29.06.2013 Aufrufe

Deutsche Altertumskunde

Deutsche Altertumskunde

Deutsche Altertumskunde

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1. Nordeuropäische Urzeit. § 2. Landschaftsbilder. 41<br />

küsten scharten sich Möwen, i) Kraniche^) und Wildenten, 3) Wildgänse*) und<br />

Singschwäne; 5) landeinwärts meldeten sich sehr frühe schon Storch,^)<br />

Schwalbe und Lerche, '') Kuckuck,») Zaunkönig, s) Meise, i«) Finkii) und<br />

Specht,i2) Drosseli3) und Amsel, i*) Staar^s) und Sperling,i6) Rabe und<br />

Krähe, 17) Elster und Häher, i»)<br />

Als Nutztiere haben sich im Kiefernwald die Schwärme wilder Bienen i^)<br />

und Drohnen, 20) Wespen^i) und Hornisse^^) niedergelassen; es kamen die<br />

emsigen Völker der Ameisen^s) und andere Insekten, Käfer und Würmer-*)<br />

und zu guter Letzt folgte, wie das Unkraut die Samen der Kulturpflanzen<br />

begleitet, dem Menschen auf seinen Wanderungen das Ungeziefer. 25)<br />

ahd. üwila, mnd. üle, ags. üle (engl, owl),<br />

anord. ugla (Eule).<br />

*) ahd. mea, meh, mnd, mewe, ags.<br />

mcew, me'i, engl, mew, anord. mär (aus urgerm.<br />

*maih)a: mai^wa); eine alte westgerm.<br />

Bezeichnung für den „Regenpfeifer" scheint<br />

in ags. hwilpe, nl. wilp, wulp, nd. wolp u. a.<br />

vorzuliegen (ZsfdPh. 37, 393 f.).<br />

2) mhd. kranech, ahd. chranuh (vgl.<br />

krön),<br />

mnd. hapuh), ags. Cranoc; mhd. crane ( :<br />

ahd. and. crano, ags. cran : griech. ymavog,<br />

kymr. garan, lit. gerve, aslav. zeravl (lat.<br />

grus : ahd. chreia Kranich).<br />

^) ahd. enit, anut, mnd. anet, ags. ened,<br />

anord. Qnd (lat. anas, lit. anti, aslav. qti :<br />

griech. vfjoaa).<br />

*) ahd. gans, mnd. gös, ags. aös, anord.<br />

gas ( : aind. hqsäs, lit. zqsis, lat. anser, griech.<br />

xrjv); interessant ist die Nebenform ganta<br />

(Plinius, Nat. hist. 10, 22) > mnd. gante, ahd.<br />

ganzo, ags. ^anot, air. ged (Gans) : geis<br />

(Schwan); vgl.SuoLAHTi, Vogelnamen S.410ff.<br />

^) anord. svanr, ags. swon, and. mnd.<br />

ahd. mhd. swan : swön ( : lat. sonus, sonare,<br />

Müllenhoff, da. P, 1 ff.); nach seiner Farbe<br />

heißt der Vogel ahd. albiz (mnd. elbs), ags.<br />

ylfetu, anord. (^Ipt ( : lat. albus; aslav. lebedl<br />

Schwan).<br />

") ahd. storah, storc, ags. storc, anord.<br />

storkr : griech. rÖQyog: ; (?) nd. Adebar (Suo-<br />

LAHTi, Vogelnamen S. 369) ist wahrschein-<br />

lich Personenname; über iitenschwalbe für<br />

den Schwarzstorch vgl. Suolahti S. 371 ff.<br />

') Nehring S. 210; anord. svala, ags.<br />

swealwe (engl, swallow), ahd. swalawa, mnd.<br />

swale, swaleke; anord. loevirki, ags. läwrice,<br />

Icewerce (engl, lark), mnd. lewerke, ahd.<br />

lerihha.<br />

®) mhd. gouch, ahd. gauh, ags. ^eac,<br />

anord. gaiikr (dän. gJ0g).<br />

ä) ahd. wrendo, wrendilo, ags. wroenne<br />

(engl, wren), anord. rindill.<br />

") anord. meisingr, ags. wdiv, ahd. /Tima<br />

( : lat. merula?).<br />

") ahd. am^ro, ags. a/nor^ Goldammer,<br />

Hemmerling.<br />

' ^) ahd. speht, anord. spcetr : lat. picus (?).<br />

^^) anord. pr{istr, ags. prostle (engl.<br />

throstle), mhd. drostel : lat. turdus.<br />

") ags. ös/^ (engl, ousel), ahd. amsala.<br />

1") anord. 5^flA-/, ags.ster, ahd.5i«r(: lat.<br />

s^«r«us?).<br />

1*) gotsparwa, anoTd.sp(^rr, ags.spearwa<br />

{tngl.sparrow), ahd. sparo; mhd.sperc;Dim.<br />

mnd. sperlink : griech. a.-ieuyovXo;.<br />

1^) ahd. hraban (hramm), rabo {rappo),<br />

ags. hrcefn, hrcemn, anoxd.hrafn Rabe; ahd.<br />

kräia, kräwa, ags. crdwe, anord. Ärd^a Krähe;<br />

ahd. hruoh, ags. //rdc, anord. /zröArr Saatkrähe.<br />

Über die Scharbe vgl. Suolahti<br />

S. 393. 445.<br />

'*) ags.fl3U, ahd.agastra, agalstra, Elster<br />

ahd. hehara, ags. hi^ora Häher; dazu anord.<br />

here, hegre, ahd. heigaro, reigaro, ags.<br />

hräya Reiher.<br />

•^) mhd. bine, ahd. ft/«/, bta, mnd. />/>,<br />

and. Wa, ags. beo (engl. ^^^), anord. by ( : lat.<br />

fucus, xx.bech, Wi.bitis, a^xtu^. bitte); mhd.<br />

/m^^, ahd. imbi, ags. ymbe ist der .Bienenschwarm".<br />

*") and. dräno, drinio, ags. drän : ahd.<br />

/r^no, mhd.^r^«^( : griech. OoMva^, zer&gijvt]).<br />

2*) Wespe ist lat. Lehnwort; die altheimische<br />

Form lautet mhd. we/se, ahd. wefsa,<br />

wafsa, ags.wcefs. wceps{ : Wabe) und ist urverwandt<br />

mit apreuß. wobse, lit. vopsa, urkelt.<br />

*wops, lat. vespa.<br />

") mhd. hornuz, ahd. hornaz, hurnuz,<br />

mnd. hörnte, and. hornut, ags. hyrnet vgl.<br />

nl. horzel {horzelen summen); das Wort ist<br />

von demselben Stamm abgeleitet wie lat.<br />

crabro-, urkelt. *kresro, aslav. sruia, sru^eni,<br />

lit. szirszü, szirszone.<br />

23) anord. maurr, ags. myre, mnd. /n/r^<br />

(krimgot. mierd) : ir. moirb, aslav. mravija,<br />

avest. maoiri. Nur auf die Westgermanen beschränkt<br />

ist ahd. ameiza, mnd. amete, emete,<br />

ags. cemette.<br />

^*) ahd. ti;/6//, ags. w//ie/, mnd. wevel,<br />

anord. y//// ( : lit. wnbalas Käfer) ; nur westgerm.<br />

ist mhd. kevere, ahd. cheuaro, mnd.<br />

i^u^r {seuer), ags. ceafor (vgl. z. B. Made,<br />

Milbe : got. malo).<br />

25) mhd.t;/öcÄ, ahd. flöh, ags. fleah (engl,<br />

//^fl), anord. //d; mhd. mnd. ahd. /ö^, ags.<br />

/Ü5 (engl. /o«5^), anord. /z/s; ags. hnitu, ahd.<br />

m>, nhd. n/ss : griech. ptroi'tV ; anord. /wy, ags.<br />

/n_yc5 (engl, midge), and. muggia, ahd. mucca<br />

Mücke ( : griech. ^wüta, lat. musca, aslav.<br />

//lUC/Zfl).<br />

;

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!