29.06.2013 Aufrufe

Deutsche Altertumskunde

Deutsche Altertumskunde

Deutsche Altertumskunde

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3. Germania. B. Kulturverhältnisse. § 82. Schmuck. 491<br />

(Taf. 33, 11).^ Ringe jeglicher Art, selbst die altheimischen Hängezieraten,<br />

wie Armbänder (Taf. 33, 5) und Ohrringe, verlieren die Gunst der Mode *)<br />

und erhalten sich einigermaßen nur noch, wenn sie in dem neuen, besonders<br />

beifällig begrüßten Metall, wenn sie in Silber angefertigt wurden.»)<br />

Auch die Anstecknadeln treten vor den Fibeln zurück, aber Nadeln<br />

zum Aufstecken der Haare (Haarpfeile S. 426) aus Bein, Bronze oder Silber<br />

kommen in allgemeine Aufnahme.*)<br />

Einen guten Überblick über diese Neuerwerbungen der Toilette gewährt<br />

das Fundmaterial von Darzau. Haarnadeln, die den Einfluß römischer Technik<br />

an dem scharf gedrechselten Profil der Nadelköpfe verraten (Taf. 33, 12),<br />

sind sehr zahlreich,*») seltener sind goldene oder silberne Gehänge fürs Hals-<br />

band, die in der Form von doppeltkonischen Berloques getragen wurden.«)<br />

Sie kehren bei den nordalbingischen Sweben und bei den Ostgermanen in<br />

gleichförmiger Ausstattung wieder. Bei Wotenitz (Grevesmühien, Mecklen-<br />

burg) ist eine aus feinem Golddraht geflochtene Halskette in einem Frauengrab<br />

gefunden worden, sie ist mit einem S-förmigen Haken verschlossen<br />

und an ihr hängt eine Goldfiligranberloque.^) Noch viel kostbarer und<br />

reicher ist die anglische Halskette von Schiersberg (östlich von Flensburg)<br />

mit mehreren Goldfiligranberloques (Taf. 33, 7—9).^) Mit zwei Silberfibeln<br />

zusammen wurde aus dem Darzauer Friedhof ein Silberfiligranberloque gehoben<br />

und ein identisches Berloque mit einer identischen Silberfibel ist<br />

aus der Priegnitz bekannt. 9) Jüngeren Datums sind Anhänger, die eben-<br />

falls schon in Darzau vorkommen und in den späteren Jahrhunderten weite<br />

Verbreitung gefunden haben: silberne, eiserne oder bronzene Hängezieraten<br />

in Eimerform (Taf. 33, 10), die auch in Anhalt^") und Mecklenburg be-<br />

legt sind. 11)<br />

') Piö, Urnengräber Böhmens S. 153 f.<br />

Taf. 75. 82. 84. Mannus-Bibliothek 8, 89.<br />

S. Müller, Nord. Altert. 2, 54 f.<br />

«) Mannus-Bibliothek 8, 60. Anger,<br />

Rondsen Taf. 17. Beltz, Vorgesch. Altert.<br />

S. 319. Hostmann, Darzau S. 103 ff. Taf. 8,<br />

23; später sind sie wohl wieder häufiger geworden<br />

(100 Armbänder, paarweis gefunden,<br />

auf dem Neustädter Feld bei Elbing: DORR,<br />

Progr. 1894, 54. Zeitschr. f. Ethnolog. 1902,<br />

130)<br />

«) Hostmann Taf. 9, 10. Beltz, Vorgesch.<br />

Altert. S. 319 Taf. 55, 33. Balt. Stud. 46, 146.<br />

Anger, Rondsen Taf. 17. Müller, Nord.<br />

Altert. 2, 54. Zeitschr. f. Niedersachsen 1873,<br />

324. Jahresschr. 2, 57 Taf. 4. 5. Schlesiens<br />

Vorzeit 6, 428 f. (Spätlatene). Silberne Fingerringe<br />

(Hostmann Taf. 11, 17).<br />

*) Piö S. 148.<br />

^) Hostmann S.75 ff. 1 08 f. Taf.ll. Beltz,<br />

Vorgesch. Altert. S.321 Taf. 55, 48 ff. Jahres-<br />

schr. 2, 47. 48. 53 Taf. 6. Balt. Stud. 46, 175.<br />

Römische Haarkämme sind noch vereinzelt<br />

(Hostmann S. 109 f.), vgl. Zeitschr. f. Niedersachsen<br />

1873, 324. Beltz, Vorgesch. Altert.<br />

S. 329 Taf. 59, 92. Willers, Bronzeeimer S. 21<br />

(gern mit Schere zusammen). Jahresschr.<br />

2, 47 f. Taf. 6. Götze, Altertümer Thüringens<br />

Fig. 279. Zur Geschichte des Haarkammes<br />

vgl. Verhandl. 1899. 169 ff.<br />

«) Mannus-Bibliothek 8, 93 f. 162. 174.<br />

Hostmann S. 93 ff. Taf. 8, 17. 18 (über entsprechende<br />

Funde aus Ostholstein und Dänemark<br />

vgl. S. 95 f. Vedel, Bornholms Oldtidsminder<br />

S. 89. Nord. Fortidsminder 2, 22).<br />

') Beltz, Vorgesch. Altert. S. 318 f. Taf.<br />

55, 32; vgl. Anger, Rondsen Taf. 21. Segeberg<br />

(Ostholstein): Kieler Mus. Hostmann<br />

S. 100 f. Taf. 8, 20. Jahresschr. 2, 55.<br />

*) Mestorf, Urnenfriedhöfe S. 41 f.; vgl.<br />

den schlesischen Fund bei Mertins S. 105 f.;<br />

dazu Balt. Stud. 46, 176. Siebzehnter Bericht<br />

des westpreuß. Provinzial.Mus. 1896 S. 45.<br />

Zeitschr. f. Ethnolog. 1902, 147.<br />

») Hostmann S. 97 Taf. 8, 17. 10; Anger,<br />

Rondsen S. 58 Taf. 16. 21 (Silber- und Bronzeberloques);<br />

aus durchbrochener Bronze ist<br />

ein Anhänger, der bei Lindau-Anhalt gefunden<br />

wurde Jahresschr. 2, 57.<br />

»») Jahresschr. 2, 31 f. Taf. 4, 1—7 (ein<br />

Satz von 7 Stück).<br />

1») Hostmann S.98 Taf. 8, 13 ff. Bpltz,<br />

Vorgesch. Altert. Taf. 63, 9; Mannus-Bibliothek<br />

8, 97; in diesen kleinen Eimern wurde wohlriechendes<br />

Räucherharz getragen (Prähist.<br />

Zeitschr. 3. 161).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!