29.06.2013 Aufrufe

Deutsche Altertumskunde

Deutsche Altertumskunde

Deutsche Altertumskunde

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

472 II. Historischer Zeitraum. A. Westgermanen und Ostgermanen.<br />

sode*) und einer aus Nieholt; 2) mit diesem wiederum stimmt genau tiberein<br />

der bei Naunheim a. d. Lahn (Wetzlar) gefundene Krater, dessen Henkel-<br />

attachen die Form von Frauenköpfen haben. 3) Wir sehen also, wie das<br />

Binnenland vom Rhein her mit der neuen Ware versorgt wurde, denn dieser<br />

Naunheimer Fund zeigt seinerseits überraschende Ähnlichkeit mit dem südhannöverischen<br />

Fund von Nettlingen (Kreis Marienburg bei Hildesheim)'')<br />

wie der Mehrumer (bei Wesel a. Rhein) mit dem von Westerwanna (Kreis<br />

Hadeln S. 469f.).5)<br />

Außer dem Silber- und Messinggeschirr bekamen mit der Zeit die<br />

deutschen Liebhaber des italienischen oder gallischen Weins das elegante<br />

und zarte Glasgeschirr: Trinkbecher (Taf. 30, 4) und Trinkhörner, die in<br />

rheinischen, namentlich in Kölner Glaswerkstätten hergestellt worden sind. 6)<br />

Und auch das feinste italienische oder vielmehr gallische Tongeschirr<br />

(aus Lezoux und Rheinzabern)^) hat in einzelnen Stücken den Weg über<br />

die Reichsgrenze gefunden. Schalen aus terra sigillata, zum Teil gestempelt<br />

und mit Bilderfriesen verziert, liegen nicht bloß in großer Anzahl<br />

aus den Limeskastellen,») den römischen Niederlassungen an der Donau, am<br />

Rhein und in Westfalen vor, sondern sind auch auf den bekannten Handelswegen,<br />

insbesondere auf der nordwestlichen Wasserstraße zu den Barbaren<br />

ausgeführt worden (Taf. 30, 5). Sie fanden sich, allerdings fast nur in ent-<br />

wertetem Zustand, in Hessen und Thüringen, auf hannoverischen Friedhöfen,<br />

in der Altmark und in Brandenburg, sind aber auch bis zu den Skandi-<br />

naviern und Lugiern sowie deren ostpreußischen Nachbarn gelangt. 9) Leider<br />

S. 131.<br />

•) Willers S. 7 ff. Taf. 1, 1. 2. Vgl.<br />

») Amt Cloppenburg, Oldenburg, bei<br />

Willers S.47 (mit 3 Löwentatzen als Füßen);<br />

vgl. auch Kalkriese (Kreis Bersenbrück) bei<br />

willers S. 46.<br />

') Willers S. 131.<br />

*) Willers S. 132 ff. Neue Unters. S. 64 f.<br />

') Willers, Neue Unters. S. 5. 8 f. Taf. 3, 2.<br />

•) Vgl. CIL. XllI, 3, 657 ff. Röm.-germ.<br />

Korrespondenzbl. 1910, 19ff. Besonders schön<br />

sind die viel jüngeren dänischen Fundstücke<br />

rCILXlII, 3. 767 ff.): Glasbecher von Varpelev<br />

(Seeland) mit Bilderfries und mit der Inschrift:<br />

d{ä) u{inum) b{onum)p{ie); ein zweiter<br />

Giasbecher stammt ebendaiier und zeigt die<br />

Insclirift tvtr/oK; Glasbecher von Vorning<br />

fbel Vlborg, Jütland) mit der Inschrift .iu:<br />

Criofui y.idoii (ebenso in Köln CIL. XIII, 3,<br />

Nr.l0025,217ff.247); vgl.auch Nord.Fortidsmlnder<br />

2. 28 f. Taf. II. Giasbecher von Häven<br />

(S.470Anm. 13) zusammen mit Bronzegeschirr<br />

(Beltz, Vorgcsch. Altert. S. 353 f. Taf. 65, 45)<br />

zwei Stücke römischen Glases nebst Bronzetcrvice<br />

aus der Gegend von Hclmsdorf in dem<br />

Museum zu HIstcbcn; Leuna (bei Merseburg):<br />

Giasbecher mit der Aufschrift Axunov Anir/in<br />

und entsprechenden bildlichen Darstellungen<br />

(CIL. XIll, 3 Nr. 10036, 80; vgl. 10025, 242<br />

bis 244 Keims, Köln).<br />

») CILXIII, 3, '.Mff. I19ff 431 ff. AhV.5.<br />

253 f. Taf. 28. F. Beiin, Römische Keramik.<br />

;<br />

Mainz 1910 ( = Kataloge des röm.-germ.<br />

Zentralmus. Nr. 2) u. a.<br />

«) ORL VII, 72, 48 ff. VI, 70, 14. 22 fL<br />

V, 59, 44 ff. n, 12, 35 ff. 8, 112 ff. 31, 105 ff.<br />

^) Leihgestern bei Grüningen (Nähe des<br />

Limes); Oberhess. Geschichtsver. Fundber.<br />

1899—1901 S. 112 Taf. XI—XIll. Götze,<br />

Altertümer Thüringens S. XXV Taf. 18, 265;<br />

Nachr. über d. Altertumsf. 1900, 34: Scherben<br />

von Ettersburg, Udestedt, Vippachedelhausen<br />

(Weimar) mit Fragmenten einer BronzekasseroUe<br />

des 1. Jahrh. n. Chr.; Leuna (Merseburg<br />

mit 2 Glasschalen (Anm. 5), Kasserolle<br />

und Sieb; Stöbnitz (Querfurt), Großballhausen<br />

(Weißensee), Körner (Saclisen-Koburg), Gispersleben<br />

(Erfurt), Großneuhausen (Apolda);<br />

römischer Krug aus Aschcrsleben im Mus.<br />

f. Vöikcrk. zu Berlin; ferner Willers, Bronzeeimer<br />

S. 176 f. 199. CIL XIII, 3, 759: aus der<br />

Wesermarsch bei Lebe mit Bilderfries geschmückter<br />

Becher (Aufschriften: dona mi<br />

und atna nie uita); aus Wchdcn-Altcnwalde<br />

(Kreis Lche) Jahrb. d. lianiburg. Anstalten 1 886,<br />

154; ferner Marsel bei Ivcsuni (Kreis Blumen-<br />

tal), Barskamp (Kreis BIcckcdc), Borslcl (bei<br />

Stendal): Schale des (;//;///f/m// CIL XIll, 3,<br />

10036,79. Zcitschr.LF:thnolog.22,414. Beitr.<br />

zur Gesch. d. Altmark 2, 277. Williclmsau<br />

(Brandenburg) Zcitsclir. f. Ftiinolog. 37, 578.<br />

S9\.b99(trrranifrra); Danzig (Undsht, Fisen<br />

S. 145 f.), Ostpreußen (Prussia 1900, 73. CIL.<br />

XIII, 3, 10036,77), Dänemark (Schale des

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!