29.06.2013 Aufrufe

Deutsche Altertumskunde

Deutsche Altertumskunde

Deutsche Altertumskunde

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

392 II. Historischer Zeitraum. A. Westgermanen und Ostgermanen.<br />

(= Rossum?) und in Vada,^) in Roomburg (bei Leiden) stand ein numerus<br />

exploratorum Batauorum,^) ein äußerstes Kastell ist bei Katwyk aan Zee<br />

bezeugt; 3) eine Hauptflottenstation der Römer war Fectio, nahe dabei hat<br />

sich Traiectum (Utrecht)^) und in der Nähe vom Haag hat sich Forum<br />

Hadrianl (Voorburg)^) zu wichtigem Handelsplatz entwickelt.<br />

Flügeiförmig hatten sich rechts und links an der Nordseeküste der<br />

Batawer die Cananefaten und die Marsaker ausgebreitet, e) Zum Siedelungs-<br />

gebiet der den keltischen Morinern benachbarten Marsaker wird das<br />

Land (Zeeland) zwischen Maas und Scheide, zumal auch die Insel Walcheren<br />

gehört haben. ^) Hier befand sich ein Hafen für die den britannischen Verkehr<br />

vermittelnden Handelsschiffe ;8) die einheimischen und die fremden<br />

Schiffer opferten eifrig der Nehalennia, deren Kultus durch eine außergewöhnlich<br />

große Zahl von Inschriften bezeugt ist.^)<br />

Transrhenanen waren die Cananefaten, ^o) die mit den an der<br />

Mündung der Zuidersee angesiedelten Frislawen^i) sich berührten. Sie<br />

waren beide gleich den Batawern den Römern Untertan 12) und haben ihnen<br />

Truppen gestellt.^^) Auch die Kleinfriesen {Frisli minores) in Westfriesland<br />

östlich vom Vlie standen unter römischer Klientel. 1*) Es haben<br />

sich bei ihnen römische Unternehmer eingenistet; wir wissen z. B. von einer<br />

») S.365. Tacitus, Histor.5, 20 : ala I Singularium<br />

(Westd. Korrespondenzbl. 1906, 23).<br />

2; S.338. CIL XIII, 2, 639 f. Nr. 882 (Roomburg<br />

< Castro romanal).<br />

») S.338. CIL. XIII, 2, 641. Über Praetorium<br />

Agrippinae und Lugdunum Batauorum<br />

sowie über die noch im Werk begriffene<br />

Aufdeckung einer bisher nicht bekannten<br />

röm. Stadtanlage an der Vliet vgl.<br />

Norlind, Rheindelta S. 75 ff. 84 f. 127 ff.<br />

*) S.338 ; Vechten (.de bürg") bei Utrecht<br />

CIL XIII, 2, 638 {nautae qui Fectione consistunt<br />

Nr. 8815; dazu 8810). Westd. Korrespondenzbl.<br />

1907, 23. Von hier ging der<br />

überseeische Rheinverkehr aus, es ist darum<br />

zu vermuten, daß noch ausgedehnte Werftund<br />

Hafenanlagen ans Licht kommen werden;<br />

vgl. Norlind, Rheindelta S. 89 ff.<br />

») CIL XIII, 2, 637 (emporium Batavorum);<br />

vgl.Oudheidkundige mededeelingen<br />

van het Ryksmuseum te Leiden 1909, 53.<br />

Norlind. Rhcindelta S. 127 ff.<br />

•) Vgl. S. 327. Tacitus, Histor. 4, 56:<br />

nihil apud fiatauos ausiis . . Canninefates<br />

Marsacosque inciirsabat. Marsaciünd. wohl<br />

dem Namen nach Kolonisten der Marsen,<br />

wie die Balawer solche der Chatten (vgl.<br />

Mattiaci) S. 246.<br />

') a Scaldi . . . Morini ora Marsacis<br />

iuncli ]n\n\u%, nat.hlst.4, 106; vgl. 101 (//

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!