29.06.2013 Aufrufe

Deutsche Altertumskunde

Deutsche Altertumskunde

Deutsche Altertumskunde

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Literatur. 19<br />

schaftliche und genossenschaftliche Termini in der geistlichen Epik der Westgermanen, Diss.<br />

Kiel 1910.<br />

Nächst den archäologischen Fundgegenständen und den direkten Zeugnissen<br />

des Sprachgebrauchs sowie der literarischen Stoffe (z. B. Helden-<br />

sage), Stilarten und Motive sind es die Institutionen des öffentlichen<br />

und des häuslichen Lebens, die uns das Altertum vergegenwärtigen.<br />

Die der Ausübung der Volksreligion gewidmeten Institutionen machen<br />

den Gottesdienst oder den Kultus aus (sog. Sakralaltertümer). Mit dem<br />

Wachstum der allgemeinen Volkskultur nimmt auch die Gottesvorstellung<br />

immer neue Formen an; namentlich stehen sich die beiden Hauptepochen<br />

des germanischen Heidentums und des germanischen Christentums gegenüber;<br />

ihrem Studium widmet sich die altgermanische Religionsgeschichte.<br />

Wie alle anderen Lebensverhältnisse, so spiegelt sich die Religion aber<br />

auch in der Sprache und in der Literatur. Unter den literarischen Motiven<br />

übten die stärkste Anziehungskraft die mythologischen, d. h. die Dichtungen<br />

des frühen Mittelalters, in denen religiöse Vorstellungen und Gebräuche<br />

ihren poetischen, durch verschiedene literarische Stilformen bedingten Aus-<br />

druck gefunden haben; mit diesen dichterischen Abbildern des religiösen<br />

Denkens und Fühlens unserer Vorzeit beschäftigt sich die deutsche<br />

Mythologie, wie sie von J. Grimm bearbeitet worden ist.<br />

J. Grimm, <strong>Deutsche</strong> Mythologie, 4. Aufl., Berlin 1875—78. Archiv für Religionswissenschaft,<br />

herausgegeben von A. Dieterich, Leipzig 1904 ff.<br />

Seit der Begründung der historischen Rechtswissenschaft durch Eichhorn<br />

und Savigny, seit der Erforschung der Rechtsaltertümer und Weistümer<br />

durch J. Grimm, und seit der durch Waitz betätigten Teilnahme der Historiker<br />

an dem Studium der älteren deutschen Verfassung, Verwaltung und<br />

Wirtschaft sind diese grundlegenden Lebensordnungen im Interesse der<br />

deutschen <strong>Altertumskunde</strong> unermüdlich erforscht worden.<br />

K. V. Amira, Recht (Rechtsdenkmäler und Rechtsaltertümer), Pauls Grundr. 3», 51 ff.<br />

H. Brunner, <strong>Deutsche</strong> Rechtsgeschichte, 2. Aufl., Leipzig 1906 fL R.Schröder, Lehrbuch<br />

der deutschen Rechtsgeschichte, 5. Aufl., Leipzig 1907. Monumenta Germaniae Historica:<br />

Leges 1835 ff. Untersuchungen zur deutschen Staats- und Rechtsgeschichte, herausgegeben von<br />

O. GiERKE, Breslau 1878 ff. Zeitschrift der Savignystiftung f. Rechtsgeschichte, Germanistische<br />

Abteilung, 1880 ff. F. Dahn, Könige der Germanen, München 1861— 1909. O. Gierke, Das<br />

deutsche Genossenschaftsrecht, Berlin 1868 ff. Th. v. Inama-Sternegg, <strong>Deutsche</strong> Wirtschaftsgeschichte,<br />

Leipzig 1879—1901 ; vgl. Pauls Grundr. 3*, 1 ff. R. Henning, Das deutsche Haus<br />

in seiner historischen Entwicklung, Straßburg 1882. K. Lamprecht, <strong>Deutsche</strong>s Wirtschaftsleben<br />

im Mittelalter, Leipzig 1886. A. Meitzen, Siedelung und Agrarwesen der West- und<br />

Ostgermanen, Berlin 1896. G. Stephani, Der älteste deutsche Wohnbau, Leipzig 1902—3.<br />

K. Rhamm, Ethnographische Beiträge zur germanisch-slawischen <strong>Altertumskunde</strong>, Braunschweig<br />

1905 ff. M. Sering, Erbrecht und Agrarverfassung in Schleswig-Holstein, Berlin<br />

1908. K.Bücher, Die Entstehung der Volkswirtschaft, 8. Aufl., Tübingen 1911. Vierteljahr-<br />

schrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Stuttgart 1903 ff.<br />

Die antiken Geschichtschreiber, i) die Monumente des römischen<br />

Altertums auf deutschem Boden und die römische Epigraphik gestatten,<br />

^) M. Schanz, Geschichte der römischen Das rheinische Germanien in der antiken<br />

Literatur, 3. Aufl., München 1907 ff. W.Christ, ;<br />

' Geschichte der griechischen Literatur, 5. Aufl.,<br />

Literatur,<br />

manen<br />

Leipzig 1892. P. Kunze, Die Gerin<br />

der antiken Literatur, Leipzig<br />

München 1908 ff.; vgl. K. Müllenhoff, 1906—7. C. Woyte, Antike Quellen- zur Ge-<br />

Germania antiqua, Berolini 1873. A. Riese, schichte der Germanen, Leipzig 1912.<br />

2-^=

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!