29.06.2013 Aufrufe

Deutsche Altertumskunde

Deutsche Altertumskunde

Deutsche Altertumskunde

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1<br />

6<br />

Einleitung.<br />

Sprachschatz der angelsächsischen Dichter, neu herausgegeben von J. Köhler, Heidelberg<br />

1912 ff. J.BoswoRTH-N. Toller, An anglosaxon Dictionary, Oxford 1898, 1908. J.H.Murray,<br />

A new english Dictionary on historical Principles, Oxford 1888 ff. W. Skeat, An etymo<br />

logical Dictionary of the english Language, Oxford 1910. Th. Siebs, Geschichte der friesischen<br />

Sprache. Pauls Grundr. 1*, 1152 ff. W. van Helten, Altostfriesische Grammatik, Leeuwarden<br />

1890. Ders., Zur Lexicologie des Altostfriesischen, Amsterdam 1907, K. v. Richthofen, Altfriesisches<br />

Wörterbuch, Göttingen 1840. J.te Winkel, Geschichte der niededändischen Sprache<br />

in Pauls Grundr. 1*, 781 ff. J. Franck, Etymologisch Woordenboek der nederlandsche taal,<br />

2. Ausg., 's Gravenhage 1910 ff. J. H. Gallee, Altsächsische Grammatik, 2. Aufl. von<br />

J. Lochner, Halle 1910. J. H. Gallee, Vorstudien zu einem altniederdeutschen Wörterbuche,<br />

Leiden 1903. W. Wilmanns, <strong>Deutsche</strong> Grammatik, 2. Aufl., Straßburg 1897 ff. W.Braune,<br />

Althochdeutsche Grammatik, 3. Aufl., Halle 1911. E. G. Graff, Althochdeutscher Sprachschatz,<br />

Beriin 1834—46. Die ahd. Glossen gesammelt und bearbeitet von E. Steinmeyer und<br />

E. Sievers, 4 Bde, Berlin 1879—98. O. Schade, Altdeutsches Wörterbuch, 2. Aufl., Halle 1882.<br />

F. Kluge, Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, 7. Aufl., Straßburg 1910.<br />

<strong>Deutsche</strong>sWörterbuch von F. L. K. Weigand, 5. Aufl., herausgegeben von H. Hirt, Gießen<br />

1907— 10. Zeitschrift für deutsche Wortforschung, herausgegeben von F. Kluge, Straßburg<br />

1901 ff. Dialekte und Dialektwörterbücher: Pauls Grundr. U, 1507 ff., vgl. F. Feilberg,<br />

Bidrag til en ordbog over jyske almuesmäl, Kopenhagen 1886—1912. F.Schütze,<br />

Holsteinisches Idiotikon, Hamburg 1800— 1806. Versuch eines bremisch-niedersächsischen<br />

Wörterbuchs, Bremen 1767—71, 1869. L. Hertel, Thüringischer Sprachschatz, Weimar 1895.<br />

F. C. ViLMAR, Idiotikon von Kurhessen, Marburg 1868, 1886—94. Oberhessisches<br />

Wörterbuch, Darmstadt 1897—99. Wörterbuch der elsässischen Mundarten, Straßburg<br />

1899—1904. Schwäbisches Wörterbuch, Tübingen 1904 fL Schweizerisches Idiotikon,<br />

Frauenfeld 1881 ff. Bayerisches Wörterbuch, 2. Aufl., München 1869—78. Siebenbürgisch-sächsisches<br />

Wörterbuch, Straßburg 1908 ff.<br />

Die prähistorische Linguistik hat die prähistorische Archäologie<br />

zur Seite. Zum Range der Wissenschaft wurde die Beurteilung der mit dem<br />

Spaten ans Licht geschafften Altertumsfunde (S. 7. 13) erhoben, seitdem man<br />

sie gleich den Literaturdenkmälern stilkritisch zu vergleichen und zu ordnen,<br />

seitdem man die in verschiedenen Schichten der Erde über- und nebeneinanderliegenden<br />

Fundstücke in zeitlich aufeinanderfolgende Stilperioden<br />

einzureihen begann. In vollem Sinn ist solche „Wissenschaft des Spatens" erst<br />

von Schliemann in Troja begründet worden, aber wichtige Vorarbeiten sind<br />

seinen Vorgängern zu verdanken. Grundlegend wurde die Entdeckung des<br />

Dreiperiodensystems, das in Dänemark durch Thomsen,i) in Deutschland<br />

durch Lisch*) und Danneil^) proklamiert wurde. Aus den wechselnden<br />

Formen des Materials und der Technik haben sie den Schluß gezogen, daß<br />

die Germanen zu frühst den Stein und den Ton, das Hörn und das Holz,<br />

später die Bronze und zuletzt das Eisen kennen gelernt und bearbeitet<br />

haben. Man konnte sich hierfür auf bestimmte Aussagen der Alten (Hesiod,<br />

Lukrez) berufen und drei chronologische Gruppen bilden: Steinzeit, Bronze-<br />

zeit, Eisenzeit, in Deutschland stieß diese Periodisierung unseres Altertums<br />

anfänglich auf lebhaften Widerstand,^) aber heute hat diese Theorie<br />

'j Lcdctraad for nordisk oldkyndighed,<br />

1836 = Leitfaden zur nordischen Altertums-<br />

]<br />

Sammlung in Ludwigslust, Iieutc in Schwerin)<br />

1837; vgl. Jahrbücher des Vereins f. meklen-<br />

jkunde,<br />

1837. Worsaae versuchte 1843 die bürg. Geschichte und AKcriumskunde 1836 ff.<br />

Frage nach der zeitlichen Dauer des Bronzealters<br />

zu beantworten und hat die Eisenzeit<br />

'<br />

*) Berichte des Altmilrkisclicn Vereins<br />

1835; vgl. Mannus 2, 294 ff., 3, 279.<br />

(1854) und die Steinzeil (1859) in zwei Perlj<br />

*) Lindensciimit, Die Altcriümcr unserer<br />

Oden zerlegt; vcl. Nordisk tidsskrift for old-<br />

'<br />

heldnisciicn Vorzeit, Mainz 1858 fL; Hand-<br />

!<br />

i<br />

kvndiched, 1832 ff.; Annaler for nord. oldk.,<br />

1836(1.; Aarbegcr f. nord. oldk. og historie,<br />

1866 ff. : A.P. Madsen, Afblldninger af danske<br />

oldiager, Kjebcnh. 1872-76.<br />

•) Friderico - Francisceum (Altertums-<br />

buch der deutschen Altcriuniskundc, Brauiischweig<br />

1880—89; Chr. Hostmann, Studien<br />

zur vorgeschichtlichen Arclulologle, Braunschwelg<br />

1890.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!