29.06.2013 Aufrufe

Deutsche Altertumskunde

Deutsche Altertumskunde

Deutsche Altertumskunde

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1. Gallier und Germanen. § 37. Chimbern, Theutonen und Ambronen. 235<br />

Das hochgewachsene, blauäugige, westgermanische Volk hat als etwas<br />

durchaus Fremdartiges dem römischen Heer gewaltig imponiert. Marius mußte<br />

seine Truppen erst daran gewöhnen. Die Kriegsrufe und Kriegstänzei) der<br />

abergläubischen Germanen^) nahmen sich auf den ersten Anblick ebenso<br />

furchtbar aus, wie ihre Uniform und Ausrüstung, denn das Neue und Unbekannte<br />

wirkt-e durch mutlähmende Illusionen. Selbst die Weiber kämpften<br />

mit Schwert und mit Beil; bei Vercelli sind es Frauen gewesen, die schwarz<br />

gekleidet ihre fhehenden Landsleute niedergestochen, die eigenen Kinder<br />

erwürgt und schließlich sich selbst zum Tode befördert haben. Im Verlauf<br />

ihrer Irrfahrten hat sich das spezifisch Germanische mehr und mehr ab-<br />

geschliffen, waren die ungeschlachten Nordleute mehr und mehr verwelscht.<br />

Denn in der kurzen Frist von zehn Sommern sind die durch ihre heimische<br />

Lebensweise nicht verwöhnten Germanen dem überwältigenden Einfluß der<br />

Fremde gänzlich verfallen. Die unüberlegte Dreistigkeit, des schönen Südens<br />

begehrt zu haben, ehe denn es Zeit war, hat ihnen Marius vergolten<br />

(Mommsen). Zwar trug am Mißerfolg auch jener draufgängerische furor<br />

teutonicus schuld, von dem schon Seneca gesagt hat, er zerschmettert was<br />

ihm entgegentritt; öfter ist er sein eigenes Verderben. s) Aber das war doch<br />

nur der eine, der geringere Fehler. Der andere floß aus einem gefährlichen<br />

deutschen Erbübel. Unerschütterlich wo es galt Frost zu ertragen und aufgewachsen<br />

in tiefschattigen Gegenden, erlagen die Chimbern und Theutonen<br />

dem südlichen zu ungekannten Lüsten lockenden Klima.*) Das milde und<br />

reiche gallische Land wirkte in kurzer Frist erschlaffend auf die für behag-<br />

liches Dasein allzu empfänglichen Nordländer. „Die Chimbern," so erzählt<br />

Dio Cassius, „verloren viel von ihrem alten Mut, sie wurden stumpfer und<br />

schwächer an Geist und Körper. Grund davon war, daß sie sonst unter<br />

freiem Himmel zu leben gewohnt, in Häusern sich aufhielten und sich statt<br />

der früheren Flußbäder warmer Bäder bedienten, daß sie, die früher gern<br />

rohes Fleisch aßen, sich mit Leckereien und Süßigkeiten füllten und gegen<br />

ihre Gewohnheit dem Wein und dem Rausch Untertan wurden. "0)<br />

So erklärte man sich die Niederlagen der Chimbern und Theutonen,<br />

die sie auf gallischen und italienischen Schlachtfeldern erlitten haben. Weit<br />

folgenschwerer sind die Niederlagen gewesen, die Chimbern und Theutonen<br />

und nach ihnen ungezählte Germanenscharen unter den friedlichen Ein-<br />

flüssen der gallisch-römischen Kultur erfuhren. Wurden sie doch durch die<br />

als Kelten und Kimmerier Zeitschr. f. d. Altert, j<br />

42, 140 f.<br />

*) ovx ätdxtoig ovSi; finricödsai q^egöfievoi<br />

dgofiotg ovd'i: ävao&Qov ä)MXay^6r Isvieg, a}.}.a<br />

XQOi>ovTsg ^i'ü/iiö TU. ojt/M xal ovvaXXöiiEvoi<br />

nävTsg, äua xi]%' avitöv scpOsyyovTO jioXXdxig<br />

JiooarjYOQiav^AnßgcovFg el'ie dvaxaXovfisvoi oq^üg<br />

avToi'g siie roi'g jioXettiovg rfj :ioo8)]X(üaEi jxqoextpoßovvTFg<br />

Plutarch, Marius c. 19 = barditus?<br />

j<br />

;<br />

;<br />

Tacitus, Germ. c. 3 (vgl. Festschr. zur 49. Versamml.<br />

d. Philologen. Basel 1907 S. 70).<br />

2) Wahrsagerinnen:Strabo7, 2,3. DieBe-<br />

118,113). Mit ausgewählten Waffenstücken,<br />

die er erbeutet, hat Marius seinen Triumphzug<br />

pomphaft dekoriert (lederne Wagendecken,<br />

Fahnen, Trompeten, eherne Panzer, weiße<br />

Schilde, Lanzen, Wurfspeere mit doppelter<br />

Spitze, lange gewichtige Schwerter, Reiterhelme,<br />

die wie Tierköpfe aussahen), vgl.<br />

Peucker, Wanderung 1, 46. 78. 129. In der<br />

Schlachtordnung banden sich die Vordermänner,<br />

damit ihre Reihen nicht gesprengt<br />

würden, mit langen von den Gürteln ausgehenden<br />

Ketten aneinander,<br />

waffnung der teils berittenen, teils zu Fuß ') Plutarch, Marius c. 26.<br />

kämpfenden Mannschaft stammte jedenfalls •*) Seneca, de ira 1, 11.<br />

aus der gallischen Lateneindustrie (S. 269 i*) Geschichtsschreiber der deutschen Vor-<br />

Anm.l.MüLLENHOFF,DA.2,145f.,Bonn.Jahrb. j<br />

zeit 1, 101.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!