29.06.2013 Aufrufe

Deutsche Altertumskunde

Deutsche Altertumskunde

Deutsche Altertumskunde

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

230 n. Historischer Zeitraum. A. Westgermanen und Ostgermanen.<br />

den Chimbemzügen in einer unruhigen Bewegung, die bis nach dem hohen<br />

Norden hin sich bemerkbar macht. Hier setzte vielleicht schon Poseidonios<br />

eine große Insel mit Namen Scatinauia^) an: über ihre Ausdehnung war<br />

Genaueres noch nicht zu erfahren, besiedelt war sie von einem in fünfhundert<br />

Gaue gegliederten Volksstamm der Hillevionen und ist von einem<br />

gewaltigen Gebirgszug {mons Saevö)'^) durchzogen. Die skandinavische<br />

Küste springt in das große Binnenmeer der Ostsee {sinas Codanus)^) vor,<br />

das gen Westen durch die Nordspitze der cimbrischen Halbinsel begrenzt<br />

wird. Diese führt den Namen Tastris und ragt mit dem promunturium<br />

Cimbrorum weit ins Meer hinaus.*)<br />

Poseidonios war vielleicht auch der erste, der Genaueres über das<br />

östliche Germanien erkundet hat. Wenigstens könnten die hochaltertüm-<br />

lich anmutenden und im ersten nachchristlichen Jahrhundert obsolet gewordenen<br />

Nachrichten, die Tacitus über die nordostdeutsche Ausbreitung<br />

der Sweben, die der Ostsee den Namen mare Suebicum eintrug, im Zeitalter<br />

des Poseidonios verständlich erscheinen.^) Die Ostgrenze der Germanen<br />

(gegen die „Sarmaten") ist erst durch Agrippa der Weichsel entlang gezogen<br />

worden. 8) Auf der großen, im Jahr 7 v. Chr. öffentlich aufgestellten Welt-<br />

karte des Agrippa") erstreckte sich Gallien vom Rhein bis zu den Pyrenäen, «)<br />

Germanien von der Weichsel bis zur Scheide.<br />

Übersicht über die antiiten Quellen: Schmidt, Geschichte der deutschen Stämme<br />

1, 3 ff. Dahlmann-Waitz, Quellenkunde» S. 232 ff. —<br />

H. Berger, Geschichte der wissenschaftlichen Erdkunde der Griechen, 2. Aufl., Leipzig<br />

1903. M. W. DuNCKER, Origines germanicae, Berolini 1840. L. Hoff, Die Kenntnis Germaniens<br />

im Altertum, Progr. Coesfeld 1890. D. Detlefsen, Die Entdeckung des germanischen<br />

Nordens im Altertum, Berlin 1904 (= Quellen und Forschungen zur alten Geschichte und<br />

Geographie, herausgegeben von W. Sieglin, Heft 8. Nachtrag, Berlin 1909). Ders., Zur<br />

Kenntnis der Alten von der Nordsee, Hermes 32 (1897), 191 ff. E. Sadee, Römer und Germanen,<br />

Berlin 1911.<br />

Pytheas: Adelung, Älteste Geschichte der <strong>Deutsche</strong>n S. 50 ff. W. Bessell, Über<br />

Pytheas von Massilia, Göttingen 1858. A.Schmidt, Zu Pytheas von Massilia, Progr. Landau<br />

1876. MCllenhoff. DA.l»,2.Buch; vgl.GurscHMiD, Kl. Sehr. 4, 132 ff. Christ, Geschichte<br />

der griechischen Literatur, 3. Aufl. S. 560 f. Berger, Erdkunde der Griechen« S. 332 ff.<br />

G. Hergt, Die Nordlandsfahrt des Pytheas, Diss. Halle 1893. Fr. Matthias, Über Pytheas<br />

') Scandinavia beruht nur auf schlechter ,<br />

Lesart bei Plinius (MOllenhoff, DA.2*,359). ,<br />

*) Wgl. anord. Seva/Ji^U? \<br />

») Beilr. 17. 207.<br />

*; F'linlus, nat. bist. 4, 96. 97. Die {ffjilleuiones<br />

sind wohl dieselben wie die von<br />

Ihnen abgewanderten AlX«vntot, Strabo 7, 1,3.<br />

D» Ti.FFsi N. Entdeckung S. 32. 36 f. Knifioixii<br />

MCLLENHOFF, DA. 2', 287; Sca-<br />

)A. 2». 357 ff. Zcllschr. f. d. Altert.<br />

>'•, \/)\i. Philologische Studien (Festgabe<br />

fiir Sicvcrs) S. 2 ff.<br />

'•) Tacitus, Germ. c. 38. 41 {secrefiora<br />

ittnn bei Sirabo 7^ 1,3.<br />

•) Agrippa totum cum Irartum ab Histro<br />

ad oceanum bis ad decies centenum milium<br />

passuum In longiltidinfm. quatuor milihus<br />

minus CCCC in latitudincm, ad Jlumcn<br />

Vistlam a desertis Sarmaliae prodidit. Scyihartim<br />

nomen usquequaque transiit in Sarmatas<br />

atqtu Oermanos. nee aUia prisca<br />

illa diiravit appellatio quam qui extremi<br />

gentium harum, ignoti prope ceteris mortalibus,<br />

degunt PVimus, nathist. 4, S\. Det-<br />

LEFSEN, Erdkarte Agrippas S.34ff. Sarmatiae,<br />

Scythiae, Tauricae omnisque a Borysthene<br />

amne tractus longiUido DCCCCLXXX. latitudo<br />

DCCXVI a M. Agrippa tradita est<br />

Pllnius 4, 91. habitari ad Vistlam nsque<br />

fluvium a Sarmatis 4, 97; vgl. Mela 3, 33.<br />

MOllenhoff, da. 2«, 3.<br />

') Plinlus, nat. bist. 3, 17.46 cfr. 6, 139;<br />

Strabo 2,5, 17: x">'>"yü"'r"'"^ .^im!-. Schanz,<br />

Römische Litteraturgeschichte IP, 1, 285 fL<br />

MOi.LENiioFF, DA. 3, 212 fL Detlefsen,<br />

Ursprung, Einrichtung und Bedeutung der<br />

Erdkarte Agrippas. Berlin 1906 ( Quellen<br />

und Forsch, z. alten Gesell und Gcogr.,Heftl3).<br />

") Plinius, nat. hist 4, 98. 105. DET-<br />

LEFSEN, Erdkarte S. 39 fL ; über die Scheide<br />

als Grenze vgl. Sieglin Quellen und Forschungen<br />

II, HOL

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!