29.06.2013 Aufrufe

Deutsche Altertumskunde

Deutsche Altertumskunde

Deutsche Altertumskunde

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1<br />

216 II. Historischer Zeitraum. A. Westgermanen und Ostgermanen.<br />

Mittelpunkt dieser civitas bildete Metz, sie erstreckte sich ursprünglich bis<br />

zum Rhein 1) und wenn sie auch sonst in den geräuschvolleren Bewegungen<br />

der Geschichte selten hervortrat, hat sie sich doch im Ausland als handel-<br />

treibende Bevölkerung bemerkbar gemacht. 2) Bis zu dem heiligen Gipfel<br />

des Donon gehörten zu ihnen die Vogesen,») an deren Westabhang die<br />

Leuker wohnten.^)<br />

§ 34. Gallien und Helvetien. Oberhalb der belgischen Leuci-Remi-<br />

Suessiones beginnen die Gallier. Im Elsaß herrschen die gallischen<br />

Sequani, deren Heim vom Rhein bis zur Rhone sich dehnte und haupt-<br />

sächlich durch das von Saone {Arar) und Doubs (Dubis) durchströmte<br />

Land (die heutige Franche-Comte) gebildet wurde. s) Unter ihrem Regiment<br />

standen die um das Rheinknie bei Basel angesessenen Raaraci {Raarici).^)<br />

Links hatten die Sequaner neben sich die Lingones, deren Ostgrenze bei<br />

den Vogesen lag.'')<br />

Südwestdeutschland war in Händen der Helaetti.^) In vorrömischer<br />

Zeit ist das rechtsrheinische Land südlich der Mainlinie gut bevölkert ge-<br />

») CIL. XIII, 1,662 ff. Caesar 4, 10. Strabo<br />

4, 3. 4. Tacitus, Hist. 1, 63. 4, 70 (föderiert).<br />

Ptolemaios 2, 9, 7. Die Mediomatriker siedelten<br />

in dem heutigen Lothringen bis gegen<br />

Verdun hin.<br />

«) negotiatores CIL. XIII, 1 Nr. 4288.<br />

4336. 4481. 4564; häufig im Ausland vgl. z. B.<br />

Nr. 623. 2954. 3656. 5919. 6394. 6460. 7007.<br />

7369 u. a. naulae Mosallici Nr. 4335. Der<br />

Vorort Mettis (Metz) war in vici geteilt<br />

(Nr. 4301. 4303); an Ortschaften werden sonst<br />

noch genannt: pons Saraui (Saarburg), viciis<br />

Sarauus (Lörchingen), Decempagi (Tarquinpol),<br />

vicani Marosallenses (Marsal), Scarponna<br />

(Scarponne), vicus Bodatiiis (noch ein<br />

vicus ist für das Jahr 20 v. Chr. Geb. inschriftlich<br />

bezeugt (Nr. 44811 ""^ ein pagus<br />

Jo . . . ist Nr. 4316 belegt). A. Grenier,<br />

Habitations gauloises et villas latines dans<br />

la cit6 des Mediomatrices. Paris 1906.<br />

') Vosegus mons (mit Einschluß der Hart)<br />

CIL. XIII. 2, 84. 156. 173 (Nr. 6027. 6059. 6080<br />

Vosego siluestri sacriim). Caesar 4, 10. Plinius<br />

16, 197 u.a. (forma Vogesus Whxanorum errori<br />

debetur]; später unter dem Namen Silva<br />

Vosagus bekannt (z. B. Gregor von Tours<br />

10, 10) > Wasegus (9. Jahrb.), Wasichen,<br />

Wasgenwalt u. a.<br />

«) CIL. XIII, I, 702 ff.: Departement des<br />

Vosges -f westlicher Teil des Dcp. de la<br />

Meurthe -j- südlicher Teil des D6p. de la<br />

Mcusc 4- nördlicher Teil des D

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!