29.06.2013 Aufrufe

Deutsche Altertumskunde

Deutsche Altertumskunde

Deutsche Altertumskunde

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1. Gallier und Germanen. § 33. Belgien. 213<br />

Belgae genannten Kelten (von Germanen bedrängt?) vom rechten Rheinufer<br />

auf das linke über und geben den Germanen ihre rechtsrheinische Heimat<br />

preis. 1) Hier am Ostrand belgischen Gebiets sind denn auch Mischungen<br />

mit germanischen Einwanderern erfolgt. Der Kern der Beigen saß im<br />

Westen {Belgiam) ^) und ist zu nicht unbeträchtlichen Teilen auf die Nachbar-<br />

küste Britanniens hinübergewandert. 3) Der Hauptsache nach umfaßt aber<br />

der Name Belgae die ihrer Zusammengehörigkeit sich bewußte Gesamtheit<br />

von keltischen Einzelvölkern zwischen Rhein und Seine.*) In politischem<br />

und ethnologischem Sinn gehörten zur Belgica die Texuandri (zwischen<br />

Rhein und Scheide, später Toxandrif); rechtsrheinisch saßen an der Nordsee-<br />

küste die Menapii und linksrheinisch die Morini, landeinwärts schlössen<br />

sich die Atrebates (Arras) und Ambiani (Amiens) an. Zwischen Scheide,<br />

Sambre und Dyle saßen die Neruii, zwischen Dyle und Rhein die Eburones<br />

(südlich von den Texuandri); dieser große, in Unterabteilungen gegliederte<br />

Stamm reichte südwärts bis zu den Ardennen. An deren westlichen Ausläufern<br />

berührten sich die Eburonen mit den Remi (Reims), deren Landgebiet<br />

bis zu den Catalauni (Chalons) an der Marne sich erstreckte. Die<br />

Remer hatten als Ostnachbarn die Treveri (Trier) und die Mediomatrici<br />

(Metz), denen sich in den Vogesen die Leiici (Toul) anreihten.<br />

Jede dieser Völkerschaften gruppierte sich um einen Vorort, und es ist<br />

eine Eigentümlichkeit der belgischen (wie auch der gallischen) Terri-<br />

torien, daß der Vorort seinen topographischen Individualnamen einbüßte,<br />

ihn mit dem Stammesnamen vertauschte und diesen seit alter Zeit bis auf<br />

die Gegenwart behielt.") In Deutschland gibt es etwas Ähnliches nicht.<br />

Das belgische Land war zum größten Teil von Fennen (Veen, Wäldern<br />

und Sümpfen) bedeckt und darum die Viehzucht besonders rentabel; Schweine<br />

und Schafe weideten auf diesem Boden und lieferten die leckeren Schinken<br />

oder die feine Wolle für die einheimischen Tuchwebereien. Der Ackerbau<br />

mußte dahinter zurückbleiben, war aber durchaus nicht unentwickelt; seine<br />

Erträgnisse sind den Legionen des Julius Caesar oft genug zustatten gekommen.<br />

«)<br />

Was den Zuschnitt des Lebens betrifft, so sah es in Belgien verhältnismäßig<br />

primitiv und rückständig aus. Selbst die römische Verwaltung<br />

hat den belgischen Volksstämmen eine in allen ihren Gliedern gleichmäßige<br />

Kultur noch nicht zu vermitteln vermocht.^) Man verglich darum<br />

») Engl, histor. Review 33, 636 ff. ; .ein<br />

Teil der Germanen hatte das ganze Keltenland<br />

am Rhein in Besitz genommen und<br />

veranlaßt, daß man es Germanien . . . nannte"<br />

Dio Cassius 53, 12.<br />

2) MUCH, Beitr. 17, 159 f.<br />

^) Caesar 5, 12.<br />

Parisii hieß (Ammianus Marcellinus 17, 2, 4<br />

u. a.), wären folgende Beispiele zu nennen:<br />

Nemetocenna > Atrebates (Arras); Samarobriva<br />

> Antbiani [kmxtns); Caesaromagus<br />

> Bellovaci (Beauvais) ; Noviodunum > Suessiones<br />

(Soissons); Augustomagus > Silvanectes<br />

{StnWs); Durocortorum > Remi(Re\ms);<br />

Atuatuca > Tungri (Tongern) ; Divodurum ><br />

Mediomatrici (Metz); Andemantunnum ><br />

"*) Caesar 2, 3; fünfzehn Völkerschaften<br />

werden genannt Strabo 4, 4, 3. Vgl. Plinius,<br />

nat.hist.4, 105ff.; ferner H.Morf, Zur sprach- Z.m^o«e5(Langres). O. Hirschfeld, Sitzungslichen<br />

Gliederung Frankreichs. Abhandl. d. ber. d. Berliner Akad. 1907, 194 ff. (ciuitas ><br />

Berliner Akad. 1911 (mit vier Karten). franz. cite).<br />

'<br />

6) Außer Paris, dem Vorort der zu Gallien «) Plinius 8, 20. Westd. Zeitschr. 2, 22.<br />

gehörenden Parisii, der früher Lutetia<br />

(Caesar 6, 3. 7, 57), seit dem vierten Jahrh.<br />

Forsch, zur d. Landes- und Volksk. 14, 374 ff.<br />

•) /^r/ heißen die A^^rw« Caesar 2, 4. 15;

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!