29.06.2013 Aufrufe

Deutsche Altertumskunde

Deutsche Altertumskunde

Deutsche Altertumskunde

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

188 I- Prähistorische Zeit. B. Die Germanen.<br />

umen, der Hausumen^) und des echten Lausitzer Typus kaum vorzukommen,<br />

2) fehlen auch im westlichen Thüringen und in Hessen. Es gehören<br />

zu ihm Löffel 3) und Trinkhörner aus Ton (Taf.l6, 6), in der Niederlausitz<br />

und nach Westen bis in die Provinz Sachsen, nach Osten bis Posen<br />

belegbar.*) Hier und in Schlesien, in der Neumark, in der benachbarten<br />

Uckermark und in der Niederlausitz gibt es einen Becher in Pokalform<br />

(d. h. auf einem hohlen Standfuß sitzt eine Trinkschale, TaL 16, 7);^) eine<br />

Variante dieses Bechers ist die Umgestaltung des Urnenfußes zu einem<br />

menschlichen Fuß (Stiefelbecher),«) was im Zeitalter der Gesichtsurnen nicht<br />

überraschend kommt. Unter der Göritzer Keramik (S. 186) finden sich<br />

symmetrisch angeordnete Doppelgefäße, die durch einen Steg miteinander<br />

verbunden sind (Taf. 16, 8) oder Wand an Wand sich berühren oder wie<br />

nebeneinander so aufeinander gesetzt sind;') auch hat man einem dreiteiligen<br />

Salzfaß vergleichbare Drillingsgefäße hergestellt, bei denen drei Urnen<br />

oder Schälchen kleeblatt- oder etagenförmig zusammenhängen (Taf. 16, 9);»)<br />

sie scheinen aber auf dem deutschen Fundgebiet recht selten zu sein.<br />

Zum Billendorfer Typus (S. 186) gehören Gefäße, deren Hohlraum<br />

durch vertikale Wände in zwei oder seltener in drei Räume abgeteilt sind<br />

(Taf. 16, 10), sie kommen in der Lausitz und in Sachsen, in Posen und in<br />

Schlesien häufiger vor.») Mit ihnen gehen in Billendorf zusammen irdene,<br />

einem Pokal ähnliche Töpfe, deren Wände mit fensterartigen Öffnungen<br />

versehen sind. Man nennt sie Räuchergefäße, es sind aber, wie bemerkt,<br />

wahrscheinlich Lampen (S. 187 Anm. 13), in deren oberer Schale über einem<br />

Kohlenfeuer das die Dochte tränkende Fett flüssig erhalten wurde, i«)<br />

Ein treffender Ausdruck der in der Hallstattzeit waltenden Stiltendenz<br />

sind schließHch die irdenen Tierfiguren, die als Kinderspielzeug gedient<br />

haben werden, denn im Innern liegen Tonkügelchen oder Steinchen, mit<br />

denen geklappert werden kann. Sie kommen von auswärts, von Südost-<br />

deutschland her und haben sich im ostmitteldeutschen Kolonialland ein-<br />

I<br />

1<br />

') Aus Eilsdorf kennen wir ein Zwillings- i S. 43. Sachs. Volkskunde S. 40. Schlemm<br />

gefäß (Zeitschr. d. Harzver. 3 1 , 253.263. 29, 266<br />

») Jahresschr. 9, 43.<br />

') Götze, Altertümer Thüringens S. 51.<br />

S. 106 f.; über den Eilsdorfer Fund vgl. 8. 192.<br />

Die sog. Etagenurnen (Schlemm S. 138)<br />

kommen in Sachsen vor: Undset S. 214<br />

89. Jahresschr. 8, 155 (mehrere Stücke im<br />

Halberstädter Museum).<br />

*) Schlemm S. 623f.; z. B. Schlieben<br />

(Taf. 19, 14); vgl. AhV. 3, 9, 2, 1. 5, 246.<br />

8) Undset S. 184. 67 f. (Schlesien). 93<br />

(Posen Taf. 9, 15 bemalt!). Nicderlausitzer<br />

Kreis Schweinitz: Mus. f. Völkerk. Berlin; vgl.<br />

Undset S. 185 (Taf. 20, 4). 2 15. 88 (Taf. 11, 20).<br />

Sachs. Volkskunde S. 40.<br />

») NledcrlausitzerMlttell.l, 118.394.2,213<br />

17 Zentimeter hoch, vgl. Taf. 4, 7). Schlemm<br />

i>.<br />

439. 495 ff. Schumann-Mieck, Gräberfeld<br />

Mitteil. 1, 118. Götze, Neumark S. 48. Sachs<br />

i Volkskunde S. 40. Schlemm S.114. Etagenförmig:<br />

Undset S. 184 Taf. 20, 3 (Lausitz). —<br />

Ein Drillingsgefäß aus einem Grab vom Quirinal,<br />

das eine der ältesten stadtrömischen<br />

Inschriften enthält, glciciit einem schlesischen<br />

von Oderbcrg-Bralltz S. 11. 54 ff. Taf. 1 ff.<br />

j<br />

Exemplar (Beilage zur Allgem. Zeitung 1897<br />

bei<br />

•) Undset S. 214 Taf. 22, 1 (Connewitz<br />

Leipzig); Jahresschr. 6, 106 ff. Taf. 16<br />

Nr. 162).<br />

») Undset S. 184 (TaL 18, 12. 13). 213.<br />

(Staßfurt, Malle a/S., Connewitz) mit Kanne- 215; Sachs. Volkskunde S. 40. Nicderlausitzer<br />

lUrcnornamcnt; 6,111 (Neumark und Posen); Mitteil. 1, 115.396. Götze, Altertümer Thü-<br />

das Modell läßt sich bis nach Italien hin ringens S. 51. 357 L<br />

verfolgen (Jahresschr. 6, 108 ff. Mähren, Böh-<br />

'") Undset S. 184 TaL 20, 1 (Lausitz). 67<br />

men, Nicdcröstcrrcich, Ungarn; Schlemm (Schlesien). 81 (Taf. 9, 17). 83. 85 (Posen).<br />

S. 684 f.).<br />

») Undset S. 184. 81 (Taf. 11, 8 Posen).<br />

Niedcrlausitzer MittciL 1, 117.391.396. 398 L<br />

Götze, Neumark S. 43. Sachs. Volkskunde<br />

187 f. (Taf. 20. 2 Neumark). OOize, Neumark S. 40. Schlemm S. 461 L

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!