29.06.2013 Aufrufe

Anne ici – Sélima là-bas - Lehrer-Online

Anne ici – Sélima là-bas - Lehrer-Online

Anne ici – Sélima là-bas - Lehrer-Online

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Unterrichten mit neuen Medien<br />

<strong>Anne</strong> <strong>ici</strong> <strong>–</strong> <strong>Sélima</strong> <strong>là</strong>-<strong>bas</strong><br />

http://www.lehrer-online.de/url/selima<br />

Autorin: Astrid Hillenbrand<br />

Das Jugendbuch erzählt die Geschichte von <strong>Sélima</strong> Jelloud, Tochter algerischer Eltern,<br />

die sich seit dem Eintritt ins Lycée <strong>Anne</strong> nennt, um nicht als «Beurette» erkannt<br />

zu werden.<br />

Aus der Ich-Perspektive beschreibt <strong>Sélima</strong> ihr Leben in der Cité in Pierrefont, einem arabisch<br />

geprägten Viertel von Marseille, und ihre Versuche, sich zwischen französischer und algerischer<br />

Gesellschaft zurechtzufinden. Nach einer anfäng-lichen Verdrängung ihrer algerischen<br />

Identität begibt <strong>Sélima</strong> sich in Algier auf die Suche nach ihren Wurzeln. Dabei macht sie die<br />

schmerzhafte Erfahrung, zwischen zwei Kulturen zu leben und sich weder als Teil der einen<br />

noch der anderen zu fühlen.<br />

Lernziele<br />

Die Schülerinnen und Schüler sollen<br />

§ ein literarisches Werk kennen lernen.<br />

§ durch die Anwendung produktiver und kreativer Methoden die Inhalte mit Unterstützung<br />

des Internets vertiefen und erweitern.<br />

§ Ergebnisse präsentieren.<br />

§ ihre Kommunikationsfähigkeit erweitern.<br />

Kurzinformation<br />

Thema Marie Féraud : <strong>Anne</strong> <strong>ici</strong> <strong>–</strong> <strong>Sélima</strong> <strong>là</strong>-<strong>bas</strong><br />

Autorin Astrid Hillenbrand<br />

Fach Französisch<br />

Zielgruppe im 3./4. Lernjahr Französisch<br />

Zeitraum je nach konkreter Zielvorstellung ab drei Unterrichtsstunden<br />

Medien 1 PC pro SchülerIn; Internetzugang mit aktuellem Browser; dazu vorbereitet:<br />

Gesprächsforum, Homepage; oder: Gruppenraum bei lo-net<br />

Didaktisch-methodischer Kommentar<br />

Das Werk eignet sich zur Behandlung ab dem 3./4. Lehrjahr in Zusammenhang mit Themen<br />

wie «Immigration», «Société» und «Racisme».<br />

Alle Seitenangaben beziehen sich auf die folgende Ausgabe: Marie Féraud: <strong>Anne</strong> <strong>ici</strong> <strong>–</strong> <strong>Sélima</strong><br />

<strong>là</strong>-<strong>bas</strong>. Stuttgart: Klett, 1989.<br />

Einbindung des Internet bei der Lektüre<br />

Eine attraktive Vorgehensweise, bei der nicht nur die Recherche im Internet eine Rolle spielt,<br />

sondern auch die unterschiedlichen Kommunikationsmöglichkeiten des WWW genutzt wer-<br />

© 2003, Schulen ans Netz e.V. 1


<strong>Lehrer</strong>-<strong>Online</strong><br />

den, wird im Folgenden vorgestellt. Der Arbeit im Internet geht die Lektüre der ersten Kapitel<br />

des Werkes voraus. Anschließend kann der die Lehrperson mit den SchülerInnen an jeder<br />

beliebigen Stelle die Arbeit an der Homepage und die Einbindung eines Gesprächsforums<br />

beginnen.<br />

Präsentation von Schülertexten <strong>–</strong> Vorstellung der Romanfiguren<br />

Fotos der Personen<br />

Die Fotos, die für die Romanfiguren stehen, können im Internet gesucht und gefunden werden<br />

(bitte beachten Sie unsere Hinweise zum Urheberrecht). Bei der Auswahl sollen die<br />

SchülerInnen in der Fremdsprache begründen, weshalb sie sich für das jeweilige Foto entschieden<br />

haben. Sollte man auf Fotos verzichten wollen, können Steckbriefe verfasst werden.<br />

Kurzvorstellungen der beteiligten Personen<br />

Die Kurzvorstellungen enthalten die aus dem Romantext zu entnehmenden Angaben zu Alter,<br />

Lebenslauf, Wohnort, Herkunft und so weiter.<br />

Auf dem Arbeitsblatt befindet sich eine Übersicht über die wichtigsten Personen des Romans,<br />

anhand derer eine Verteilung der Arbeitsaufträge vorgenommen werden könnte.<br />

[Arbeitsblatt_1_Selima.doc]<br />

Beziehungen<br />

Der dritte Teil besteht aus einem Text, in dem die Personen ihre Beziehung zu <strong>Sélima</strong> / <strong>Anne</strong><br />

beschreiben.<br />

Vorstellung der Handlungsorte<br />

In diesem Bereich könnten die SchülerInnen Informationen über die Handlungsorte Algier<br />

und Marseille bzw. Pierrefont zusammentragen, die sie in Kurztexten in einem von der Lehrperson<br />

vorgegebenen Umfang präsentieren. Natürlich sollte auch dieser Teil aus der Perspektive<br />

<strong>Sélima</strong>s konzipiert sein, um das Grundprinzip der Webseite zu wahren. Hier können<br />

die SchülerInnen Informationen präsentieren, die sie bei Internetrecherchen gefunden haben.<br />

Es sollte darauf geachtet werden, dass die Texte von den SchülerInnen selbst formuliert<br />

(und nicht nur aus dem Netz kopiert!) werden. Auch hier können nur Fotos veröffentlicht<br />

werden, wenn die Genehmigung des Bildautors vorliegt.<br />

Kommunikation <strong>–</strong> imaginäre Gespräche im Forum<br />

Gesprächsforum im Internet<br />

In einem für die Behandlung des Romans eingerichteten Gesprächsforum treten die Romanfiguren<br />

in imaginären Dialogen miteinander in Kontakt. Die Kommunikationsanlässe und -<br />

situationen werden an die Romanhandlung angelehnt und können von wechselnden Figuren<br />

vorgegeben werden.<br />

Forumnutzung als Rollenspiel<br />

Mithilfe eines Gesprächsforums können die SchülerInnen in fremde Rollen schlüpfen. Die<br />

Übernahme einer solchen Rolle ist deshalb besonders attraktiv, da die Kommunikation nur<br />

schriftlich erfolgt und somit eine Übernahme der fremden Identität sicherlich leichter fällt als<br />

bei einem Rollenspiel im Plenum der Klasse.<br />

Beteiligte Personen<br />

Als Beteiligte kommen alle wichtigen Figuren des Romans in Frage. Die insgesamt 16 Personen<br />

können auf die SchülerInnen der Klasse verteilt werden, wobei bedacht werden sollte,<br />

dass die Gesprächsanteile von einigen Figuren (z.B. <strong>Sélima</strong>/<strong>Anne</strong>, Djawed, Martine, Kamel)<br />

sicherlich besonders hoch sein werden, so dass die Rollen mit zwei bis drei SchülerInnen<br />

besetzt werden könnten.<br />

© 2003, Schulen ans Netz e.V. 2


<strong>Lehrer</strong>-<strong>Online</strong><br />

Ergänzung für leistungsschwächere Gruppen<br />

Als Vorbereitung der Arbeit im Gesprächsforum könnte bei jüngeren oder leistungsschwächeren<br />

Klassen Arbeitsblatt 2 dienen. Exemplarisch bezieht sich dieser Arbeitsauftrag auf<br />

das letzte Kapitel. [Arbeitsblatt_2_Selima.doc]<br />

Arbeit mit dem Forum<br />

Nach der Einrichtung des Gesprächsforums muss den SchülerInnen kurz die Funktionsweise<br />

des Forums erklärt werden. Auch die wichtigsten Gesprächs- und Verhaltensregeln sollten<br />

noch einmal angesprochen werden:<br />

§ Das Gespräch im Forum betrifft die Romanhandlung. Metakommunikation (über Organisatorisches)<br />

sollte vermieden werden, um die Kommunikationssituation zu wahren.<br />

§ In einem Gesprächsforum sollten die Lernenden nur unter Verwendung von Pseudonymen<br />

kommunizieren und persönliche Daten wie E-Mail-Adressen, Familiennamen, Telefonnummern<br />

keinesfalls preisgeben, da es oft (außer bei lo-net) öffentlich einsehbar ist.<br />

§ Die Forensprache ist ausschließlich Französisch. Wörterbücher stehen online zur Verfügung,<br />

Hauptziel ist die Verständigung.<br />

Organisation der Arbeit<br />

Außerhalb des Unterrichts<br />

Es bietet sich an, die Diskussion in den häuslichen Bereich zu verlegen, wenn alle SchülerInnen<br />

Zugang zum Internet haben. Für die SchülerInnen hat ein Gesprächsforum erfahrungs-gemäß<br />

einen großen Reiz. Der oder die Lehrende sollte allerdings ebenfalls (zumindest<br />

zeitweise) online sein, um das Gespräch verfolgen und ggf. eingreifen zu können.<br />

Im Unterricht<br />

Wenn das Forengespräch im Computerraum der Schule stattfindet, könnte es sein, dass die<br />

Unterrichtssituation gewöhnungsbedürftig und künstlich erscheint: Die SchülerInnen kommunizieren<br />

von Bildschirm zu Bildschirm statt sich <strong>–</strong> wie im Unterricht in diesen Fällen üblich <strong>–</strong><br />

mündlich zu unterhalten. Es sollte daher darauf hingewiesen werden, wo die Vorteile dieser<br />

Art von Kommunikation liegen.<br />

Gespräch<br />

Im Anschluss an diese Vorbereitungsphase kann ein Gespräch initiiert werden, indem eine<br />

der Romanfiguren einen Kommunikationsauftrag erhält, zu dem sich alle anderen Beteiligten<br />

äußern können. Ist die Diskussion beendet, kann entweder ein neuer Auftrag erteilt werden,<br />

oder aber es hat sich ein neues Thema aus der Diskussion ergeben.<br />

Beispiele für Kommunikationsanlässe<br />

(in Klammern: das Kapitel, auf das sich der Auftrag bezieht)<br />

§ <strong>Sélima</strong>s Gedanken vor / nach dem Ausreißen (Kap. 11)<br />

§ <strong>Sélima</strong>s erster Schultag und der Namenswechsel; Dominiques Frage an der Bushaltestelle<br />

(Kap. 2)<br />

§ Djamilas geplante Eheschließung in der Diskussion: Was ist davon zu halten und wie<br />

hätte <strong>Anne</strong> reagieren können? (Kap. 3)<br />

Technische Hilfen<br />

Für den Fall, dass Sie mit der Gruppe eine Homepage erstellen, sich aber wenig zusätzliche<br />

Arbeit machen möchten, finden Sie hier einige Tipps und Vorlagen. Die Downloads enthalten<br />

das Grundgerüst für eine kleine Homepage, die nach der Lektüre bearbeitet werden könnte.<br />

§ Mithilfe eines html-Editors (z.B. Microsoft Frontpage) können die SchülerInnen die Seiten<br />

mit den Texten füllen und nach den jeweiligen Bedürfnissen abändern.<br />

© 2003, Schulen ans Netz e.V. 3


<strong>Lehrer</strong>-<strong>Online</strong><br />

§ Die Seiten müssen anschließend mit einem ftp-Programm ins Internet geladen werden.<br />

Idealerweise lädt der/die Lehrende sie entweder auf die Internetseiten der Schule oder<br />

auf eine eigene Homepage.<br />

§ Den Link zur Einstiegsseite können Sie auf einer Internetseite Ihrer Wahl angeben, z.B.<br />

auf der Fachseite Französisch der eigenen Schule.<br />

Wichtig:<br />

Bei dem hier vorgestellten Modell handelt es sich nicht um eine fertige Homepage. Die Dateien<br />

sind nur als Beispiel für eine mögliche inhaltliche Gliederung zu sehen! Die inhaltliche<br />

Füllung bleibt Ihnen selbst überlassen. Als Download angebotene Dateien:<br />

§ rahmeneinstiegsseite.htm <strong>–</strong> übergeordneter Frame<br />

§ banner.htm <strong>–</strong> Banner<br />

§ inhalt.htm <strong>–</strong> linke Inhaltsleiste. Der Link zu einem Forum kann erst nach der Eröffnung<br />

eines Forums aktiviert werden (s.u.).<br />

§ lieux.htm <strong>–</strong> Seite mit möglichen Informationen zu den Orten<br />

§ personnages.htm <strong>–</strong> Tabelle mit Kurzvorstellungen und Bildern bzw. Steckbriefen<br />

Alle Dateien, die Sie für eine Homepage nutzen können, werden in einem Download zusammengefasst.<br />

[html-Dokumente_Selima.zip]<br />

Links anpassen und Forum einbauen<br />

Links<br />

Es versteht sich, dass die in die Seiten integrierten Links angepasst werden müssen, wenn<br />

weitere Seiten hinzu kommen. Auch der Hintergrund ist nur ein Vorschlag und kann / sollte<br />

verändert werden. Der Link zu dem eröffneten Forum kann auf der Inhaltsseite eingefügt<br />

werden.<br />

Eigenes Forum<br />

Wird der Link nicht abgeändert, so führt er auf das bereits eröffnete Forum auf dem Bayerischen<br />

Schulserver. Es wäre denkbar, dass SchülerInnen die dort angefangene Diskussion<br />

weiterführen und die Rollen übernehmen. Da dies aber langfristig nicht sinnvoll ist und auch<br />

von der Autorin keine langfristige Pflege des Forums garantiert werden kann, sollte jede<br />

Klasse ein eigenes Gesprächsforum eröffnen und das bestehende Forum nur als ein Beispiel<br />

ansehen.<br />

Erstellung eines Gesprächsforums<br />

Gesprächsforen können bei zahlreichen Anbietern unproblematisch eingerichtet werden. In<br />

der Regel wird der Nutzer Schritt für Schritt angeleitet.<br />

Kommerzielle Anbieter haben oft den für <strong>Lehrer</strong> entscheidenden Nachteil, dass Werbebanner<br />

eingeblendet werden, auf deren Inhalt man keinen Einfluss hat. Da bei einigen Anbietern<br />

zu bestimmten Tageszeiten auch Werbung für erotische Angebote erscheint, muss von diesen<br />

Angeboten größtenteils abgeraten werden, auch wenn ein Forum mit französischen Bedienungselementen<br />

natürlich reizvoll erscheint. Aus diesem Grund seien die seriösen Foren<br />

der ZUM (Zentralstelle für Unterrichtsmedien) empfohlen, wo <strong>Lehrer</strong> eigene Themen eröffnen<br />

können.<br />

Zudem stellen auch die meisten Schulserver der einzelnen Bundesländer Foren zur Verfügung.<br />

Durch die Verlinkung des Forums mit der Homepage der Schule können anschließend<br />

auch SchülerInnen anderer Klassen sehen, was ihre MitschülerInnen im Unterricht schreiben.<br />

Die einfache Alternative<br />

Mit lo-net lassen sich Websites sehr leicht generieren und verlinken. Hier können Sie auch<br />

ohne html-Kenntnisse Websites erstellen und organisieren. Zudem wird in der ein Forum<br />

© 2003, Schulen ans Netz e.V. 4


<strong>Lehrer</strong>-<strong>Online</strong><br />

angeboten, das für Unbefugte nicht zugänglich ist. Die geschlossene Benutzergruppe gewährleistet<br />

die Datensicherheit.<br />

Internetresadresse<br />

Astrid Hillenbrand<br />

http://www.astrid-hillenbrand.de<br />

Das Forum im ausgearbeiteten Beispiel wurde von der Autorin bei Schule.Bayern eröffnet<br />

und ist auf ihrer Website unter "Foren" zu besuchen.<br />

Zusatzinformationen<br />

Foren<br />

lo-net<br />

http://www.lo-net.de<br />

Das <strong>Lehrer</strong>-<strong>Online</strong> Netzwerk für die unkomplizierte Arbeit mit dem Internet in der Klasse: Auf<br />

lo-net können Sie Foren für die Arbeit mit der Klasse einrichten und Websites für die Ergebnispräsentation<br />

erstellen.<br />

Vraifauxrum<br />

http://www.vraifauxrum.com<br />

Französischer Anbieter für (Gratis-)Foren.<br />

AnnuFav<br />

http://www.annufav.com<br />

Französischer Foren-Anbieter.<br />

ZUM<br />

http://www.zum.de/Foren/sprachen/cgi/forum.cgi<br />

Foren der ZUM (Zentralstelle für Unterrichtsmedien), wo <strong>Lehrer</strong> eigene Themen eröffnen<br />

können.<br />

Landesbildungsserver<br />

http://www.lehrer-online.de/dyn/249631.htm<br />

Übersicht über Landesbildungsserver bei <strong>Lehrer</strong>-<strong>Online</strong>. Die meisten Bildungsserver der<br />

einzelnen Bundesländer stellen Foren zur Verfügung.<br />

Weiteres Material bei <strong>Lehrer</strong>-<strong>Online</strong><br />

Arbeit mit Gesprächsforen<br />

http://www.lehrer-online.de/dyn/300734.htm<br />

Eine weitere Unterrichtseinheit zum Thema Foren bei <strong>Lehrer</strong>-<strong>Online</strong>.<br />

Forenarbeit im FSU<br />

http://www.lehrer-online.de/dyn/314413.htm<br />

Da die Kommunikation in der Fremdsprache eine s der unterrichtlichen Hauptziele ist, bietet<br />

sich die Nutzung von Foren an. Hier lesen Sie einen kurzen Erfahrungsbericht.<br />

Hinweise zum Urheberrecht<br />

http://www.lehrer-online.de/dyn/283706.htm<br />

Das Fachportal Recht sorgt dafür, dass Sie keine unangenehmen Überraschungen erleben.<br />

Informationen zur Autorin<br />

Astrid Hillenbrand<br />

ist <strong>Lehrer</strong>in für Deutsch und Französisch am Gymnasium Wertingen. Außerdem ist sie Bayerische<br />

Landesbeauftragte für den Computereinsatz im Französischunterricht.<br />

Ihre E-Mail-Adresse: Astrid.Hillenbrand@t-online.de<br />

© 2003, Schulen ans Netz e.V. 5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!