28.06.2013 Aufrufe

Jürgen Dick - Lehrstuhl Algorithmen & Datenstrukturen, Institut für ...

Jürgen Dick - Lehrstuhl Algorithmen & Datenstrukturen, Institut für ...

Jürgen Dick - Lehrstuhl Algorithmen & Datenstrukturen, Institut für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

26 KAPITEL 2. GRUNDLAGEN DER SPRACHANALYSE<br />

können, muß der Umschalter durch einen Mischer ersetzt werden, der den Anteil der jeweiligen<br />

Quelle variabel einstellt. Einfachen Systemen genügt der Umschalter. Soll hochwertige Sprache<br />

erzeugt werden, so ist diese einfache Unterscheidung zwischen stimmhafter und stimmloser Anregung<br />

nicht mehr ausreichend. Deshalb wurden weitergehende Modelle entwickelt, auf die hier<br />

aber nicht eingegangen werden soll.<br />

Das Quelle-Filter Modell gibt den tatsächlichen Vorgang nur teilweise wieder. Die Rückkopplung<br />

des Sprachsignals über das Gehirn zum Gehör wird beispielsweise nicht berücksichtigt. Auch<br />

die Kopplung zwischen Quelle und Filter, das heißt Lautanregung und Resonanzraum, wird nicht<br />

modelliert. Trotz dieser Mängel ist das Quelle-Filter-Modell von großem theoretischen und praktischen<br />

Wert und dient als Basis <strong>für</strong> viele Sprachsynthesesysteme.<br />

2.3 Konzepte und Notationen der digitalen Signalverarbeitung<br />

Sprachverarbeitung ist ein Anwendungsgebiet der digitalen Signalverarbeitung, so daß hierbei<br />

auf Konzepte und Methoden dieser Disziplin zurückgegriffen wird. Die <strong>für</strong> diese Arbeit<br />

notwendigen Begriffe und Konzepte werden in diesem Kapitel kurz erläutert. Eine ausführliche<br />

Einführung in das Gebiet der digitalen Signalverarbeitung bieten u.a. die Lehrbücher von<br />

ORFANIDIS [22], PROAKIS/MANOLAKIS [27] und DELLER/PROAKIS/HANSEN [9].<br />

Zunächst wird das allgemeine Vorgehen bei der digitalen Signalverarbeitung erläutert, siehe<br />

Kapitel 2.3.1. Eine sehr wichtige Rolle in der digitalen Signalverarbeitung spielt das Abtasttheorem,<br />

da es sowohl <strong>für</strong> die Qualität der Digitalisierung als auch <strong>für</strong> die anfallende Datenmenge<br />

entscheidend ist. Dieses fundamentale Theorem wird in Kapitel 2.3.2 vorgestellt. Für die Bestimmung<br />

von Audio-Features wird in Kapitel 3 das Windowing-Konzept eingeführt. Hier<strong>für</strong> ist es<br />

wichtig zu wissen, auf welcher Art von Signalen operiert wird. Die <strong>für</strong> dieses Konzept notwendige<br />

Klassifikation von Signalen behandelt das Kapitel 2.3.3. Das daran anschließende Kapitel<br />

2.3.4 befaßt sich mit zeitdiskreten Systemen, die Grundlage digitaler Signalverabeitungsalgorithmen<br />

sind. Abschließend stellt das Kapitel 2.3.5 die Fourier- und hierzu verwandte Transformationen<br />

vor. Auch <strong>für</strong> diesen Grundlagenteil gilt, daß die vorgestellten Konzepte nur einen groben<br />

Überblick über das <strong>für</strong> diese Diplomarbeit zu erarbeitende Themengebiet geben.<br />

2.3.1 Digitale Signalverarbeitung<br />

Die digitale Signalverarbeitung (DSP) eines analogen Signals erfolgt in drei Schritten (vergleiche<br />

Abbildung 2.6):<br />

1. Das analoge Signal wird digitalisiert; es wird abgetastet und jeder Abtastwert (Sample)<br />

wird bezüglich einer endlichen Anzahl an Bits quantisiert. Dieser Prozeß wird<br />

A/D-Wandlung genannt.<br />

2. Die digitalisierten Samples werden durch einen digitalen Signalprozessor verarbeitet.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!