28.06.2013 Aufrufe

Datei - Aj-dons.de

Datei - Aj-dons.de

Datei - Aj-dons.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

dophy1979<br />

Untersuchung mit Myonen, die in großer Höhe in <strong>de</strong>r Atmosphäre entstehen<br />

In ca. 10 km Höhe entstehen Myonen durch <strong>de</strong>n Aufprall <strong>de</strong>r kosmischen Strahlung auf die Moleküle<br />

in <strong>de</strong>n oberen Luftschichten <strong>de</strong>r Erdatmosphäre.<br />

Myonen sind negativ gela<strong>de</strong>ne Elementarteilchen, <strong>de</strong>ren Masse 207 Elektronenmassen entspricht.<br />

Dieses Elementarteilchen ist nicht stabil und zerfällt mit einer Halbwertszeit von T ½ = 1,52 s. Dieser<br />

Halbwertszeit entspricht einer mittleren Lebensdauer von ca. 2,2 s.<br />

Anmerkung: Die Lebensdauer gibt die Zeit an, in <strong>de</strong>r die Anzahl <strong>de</strong>r Teilchen auf <strong>de</strong>n e-ten Teil <strong>de</strong>r<br />

Ausgangsanzahl zerfallen ist. ( := Zerfallskonstante)<br />

Zwischen <strong>de</strong>r Halbwertszeit und <strong>de</strong>r mittleren Lebensdauer besteht <strong>de</strong>r folgen<strong>de</strong><br />

Zusammenhang:<br />

Auf ihrem Weg zur Erdoberfläche bewegen sich die Myonen mit annähernd Lichtgeschwindigkeit und<br />

zerfallen zum Teil bereits in <strong>de</strong>r Atmosphäre. Von einer Ausgangsmenge N in 10 km Höhe sollte daher<br />

nur ein geringerer Teil die Erdoberfläche erreichen.<br />

Betrachtung für einen Beobachter<br />

<strong>de</strong>r sich (ruhend) auf <strong>de</strong>r Er<strong>de</strong> befin<strong>de</strong>t! <strong>de</strong>r auf <strong>de</strong>m Myon sitzt und für <strong>de</strong>n sich die Er<strong>de</strong><br />

auf das Myon zubewegt!<br />

Fall 1: Fall 2:<br />

Myonenexperiment - Seite - 1-


A.<br />

Für <strong>de</strong>n Beobachter auf <strong>de</strong>r Er<strong>de</strong> bewegt sich<br />

das Myon mit einer Geschwindigkeit von v =<br />

299833 km/s zur Er<strong>de</strong>.<br />

Für die Strecke von 10.000 m benötigt dann<br />

ein Myon die Zeit t:<br />

B.<br />

Bei einer Halbwertszeitzeit (HW) von 1,52 s<br />

vergehen somit etwa 22 HW-Zeiten.<br />

C.<br />

Beträgt die Menge <strong>de</strong>r in 10 km Höhe<br />

entstehen<strong>de</strong>n Myonen 100%, dann sollten nach<br />

etwa 22 HW-Zeiten nur noch etwa 2,410 %<br />

-5<br />

<strong>de</strong>r Myonen beim Erreichen <strong>de</strong>r Erdoberfläche<br />

nicht zerfallen sein, d.h:<br />

von z.B. 10.000.000 Myonen sollten nur etwa<br />

2 - 3 Myonen die Erdoberfläche erreichen.<br />

D.<br />

Der Beobachter auf <strong>de</strong>r Er<strong>de</strong> wird also sagen:<br />

“An <strong>de</strong>r Erdoberfläche wer<strong>de</strong>n kaum Myonen<br />

zu messen sein!”<br />

dophy1979<br />

A<br />

Ein Beobachter “auf <strong>de</strong>m Myon” sieht <strong>de</strong>n<br />

Sachverhalt jedoch wie folgt:”Nicht ich bewege<br />

mich mit <strong>de</strong>r Geschwindigkeit v zur Er<strong>de</strong>, nein,<br />

die Er<strong>de</strong> bewegt sich mit v auf mich und das<br />

Myon zu!”<br />

B.<br />

Der Beobachter sagt:”In einer HW-Zeit hat die<br />

Er<strong>de</strong> eine Strecke von s = v t,<br />

zurückgelegt. Für die Strecke von 10 km sollte<br />

die Er<strong>de</strong> damit eine Zeit von etwa 22 HW-<br />

Zeiten benötigen, <strong>de</strong>nn:<br />

C.<br />

Nach etwa 22 HW-Zeiten sollten praktisch alle<br />

Myonen zerfallen sein. Von z.B. 10.000.000<br />

Myonen sollten nur etwa 2 - 3 Myonen noch<br />

nicht zerfallen sein, wenn die entgegen<br />

kommen<strong>de</strong> Er<strong>de</strong> <strong>de</strong>n Beobachter erreicht.<br />

D.<br />

Der Beobachter wird also sagen:”Wenn die<br />

Er<strong>de</strong> mich erreicht sind fast alle Myonen bereits<br />

zerfallen!”<br />

Myonenexperiment - Seite - 2-


E.<br />

Doch die Messung zeigt, dass viel weniger<br />

Myonen zerfallen sind als erwartet. Etwas<br />

mehr als 50% <strong>de</strong>r gebil<strong>de</strong>ten Myonen erreichen<br />

die Erdoberfläche!<br />

F.<br />

Erklärung mit Hilfe <strong>de</strong>r Zeitdilatation! Die<br />

Halbwertszeit <strong>de</strong>r ruhen<strong>de</strong>n Myonen wird<br />

ge<strong>de</strong>hnt!<br />

Aussage: Im bewegten System ist die Zeit im<br />

Vergleich zum ruhen<strong>de</strong>n System ge<strong>de</strong>hnt. Da<br />

im bewegten System erst 1,114 s vergangen<br />

sind, sind bei einer Halbwertszeit von T =<br />

1,52 s mehr als 50% <strong>de</strong>r Myonen noch nicht<br />

zerfallen.<br />

G.<br />

Erkenntnis: Die Messung, dass ausreichend<br />

viele Myonen aus großer Höhe die<br />

Erdoberfläche erreichen bestätigt die<br />

Vorhersage <strong>de</strong>r Zeitdilatation!<br />

Weitere Messungen!<br />

dophy1979<br />

½<br />

E.<br />

Da aber in allen Inertialsystem die gleichen<br />

Naturgesetze gelten (gleiche HW-Zeit), die<br />

Er<strong>de</strong> <strong>de</strong>n Beobachter erreicht, wenn noch viele<br />

Myonen vorhan<strong>de</strong>n sind, kann dass nur<br />

be<strong>de</strong>uten, dass die Strecke von 10 km für die<br />

mit fast Lichtgeschwindigkeit bewegte Er<strong>de</strong><br />

verkürzt sein muss!”<br />

F.<br />

Erklärung mit Hilfe <strong>de</strong>r Längenkontraktion<br />

(Lorentz-Kontraktion)<br />

Probe mit t bew = 1,114 s:<br />

“Im Jahre 1941 untersuchten B. Rossi und D. Hall <strong>de</strong>n Zerfall von Myonen”, die in <strong>de</strong>r oberen<br />

Erdatmosphäre durch <strong>de</strong>n Aufprall kosmischer Strahlung auf die Moleküle in <strong>de</strong>n Luftschichten in etwa<br />

10 km Höhe entstehen. “Sie bestimmten zunächst die Anzahl <strong>de</strong>r Myonen, die stündlich in 3.000 Meter<br />

Höhe ankommen, zu 570 [Myonen]. Die Wie<strong>de</strong>rholung <strong>de</strong>s Experiments in Seehöhe ergibt, dass dort<br />

etwa 400 Teilchen in einer Stun<strong>de</strong> ankommen.” (R.Sexl, H.K. Schmidt: Relativitätsheorie, S. 36)<br />

Eine weitere Messung wur<strong>de</strong> 1963 von David H. Frisch und James H. Smith durchgeführt. Sie<br />

bestimmten experimentell die Anzahl <strong>de</strong>r Myonen auf <strong>de</strong>m Mount Washington und in <strong>de</strong>r 1907 m tiefer<br />

gelegenen Stadt Cambridge (Massachusetts). Über mehrere Messungen fan<strong>de</strong>n sie folgen<strong>de</strong><br />

Mittelwerte: 563 ± 10 Myonen (Mount Washington); 408 ± 9 Myonen (Cambridge).<br />

Auch dieses Ergebnis war zunächst unerwartet, wenn man die Halbwertszeit ruhen<strong>de</strong>r Myonen be<strong>de</strong>nkt.<br />

Müssten nicht viel mehr Myonen auf einer Strecke von 1907m zerfallen sein? Betrachten wir dazu die<br />

folgen<strong>de</strong> Rechnung!<br />

Myonenexperiment - Seite - 3-


A.<br />

Ein Beobachter im Labor in Massachusetts kennt die Geschwindigkeit, mit <strong>de</strong>r sich die Myonen im<br />

Mittel zur Er<strong>de</strong> bewegen. Er kann von v = 0,994 c ausgehen.<br />

Für die Strecke von 1.907 m benötigt dann ein Myon die Zeit t:<br />

B.<br />

Bei einer Halbwertszeitzeit (HW) von 1,52 s vergehen somit etwa 4,2 HW-Zeiten.<br />

C. D.<br />

Nach etwa 4 - 5 HW-Zeiten sollten aber nur noch etwa 6% - 3% <strong>de</strong>r in 1907 m Höhe gemessenen<br />

Myonen nicht zerfallen sein, wenn sie das Labor in Massachusetts erreichen.<br />

E.<br />

Doch die Messung zeigt, dass viel weniger Myonen zerfallen sind als erwartet.<br />

dophy1979<br />

erwartet gemessen<br />

1907 m 563<br />

0 m 34 - 17 408<br />

F.<br />

Erklärung mit Hilfe <strong>de</strong>r Zeitdilatation! Die Halbwertszeit <strong>de</strong>r ruhen<strong>de</strong>n Myonen wird ge<strong>de</strong>hnt!<br />

Vorhersage:<br />

-tbew<br />

Probe: Für <strong>de</strong>n Zerfall gilt die Exponentialgleichung: N = N 0 - e .<br />

Innerhalb <strong>de</strong>r Fehlergrenzen kann die Zeitdilation bestätigt wer<strong>de</strong>n!<br />

Myonenexperiment - Seite - 4-


Anhang: Mechanismus <strong>de</strong>r Entstehung <strong>de</strong>r Myonen<br />

dophy1979<br />

-8<br />

Pion (auch Meson): Zerfallszeit: 2,6 10 s<br />

- -6<br />

Meson: mittlere Lebensdauer: 2,2 10 s<br />

Myonenexperiment - Seite - 5-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!