28.06.2013 Aufrufe

HE-, Nissl-, Masson-Goldner- u Papanicolaou-Färbung

HE-, Nissl-, Masson-Goldner- u Papanicolaou-Färbung

HE-, Nissl-, Masson-Goldner- u Papanicolaou-Färbung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Hämatoxylin-Eosin-<strong>Färbung</strong> (<strong>HE</strong>-<strong>Färbung</strong>)<br />

Hämatoxylin – Hämalaun (17)<br />

Hämatoxylin ist ein farbloser Pflanzenfarbstoff, welcher durch Alkoholextraktion aus<br />

Blauholz gewonnen wird. Durch Oxidation wird Hämatoxylin in den Farbstoff Hämatein<br />

überführt. Diese Oxidierung = Dehydrierung = Reifung kann -natürlich- durch längeres stehen<br />

an der Raumluft oder -künstlich- durch Zugabe von Oxidierungsmitteln schneller erfolgen.<br />

Angewandte Oxidationsmittel sind z.B.: NaJO3, KJO3 und KClO4.<br />

Hämatein ist ein saurer Farbstoff und hat in saurer Lösung eine gelb-rötliche Farbe. Ohne<br />

zusätzliche "Beizung" des Hämateins ist eine Kernfärbung nicht durchführbar.<br />

Über Zugabe von Alaunen entstehen nun die unterschiedlichen Lacke - Hämatoxylin-Alaune<br />

= Hämalaune - wobei es Eisen-, Blei- und Chromhämatoxyline gibt.<br />

Das ganze ist etwas verwirrend und soll in folgender Grafik vereinfacht dargestellt werden:<br />

Hämalaun selbst sollte progressiv<br />

gefärbt werden. Das heißt das der<br />

Färbegrad während der <strong>Färbung</strong><br />

kontrolliert, und die <strong>Färbung</strong> bei<br />

gewünschtem Färbeergebnis<br />

abgebrochen wird. Eine<br />

"Überfärbung" ist nur schwer<br />

rückgängig zu machen - z.B. durch<br />

ein Salzsäure-Alkohol-Gemisch.<br />

Während der <strong>Färbung</strong> lagern sich die positiv geladenen Komplexverbindungen des Alaun an<br />

die negativ geladenen Phosphatgruppen von Nucleinsäuren.<br />

Die eigentliche tiefblaue <strong>Färbung</strong> der Kerne wird durch Bläuen - das Einstellen des pH<br />

Wertes >3 - mittels Leitungswasser oder einer 0,1%igen NaHCO3-Lsg. erreicht, was auf die<br />

Indikatoreigenschaften der Schwermetallanteile des Alauns zurückzuführen ist.<br />

Eosin<br />

Die Hauptbedeutung des Eosins liegt in der am häufigst angewandten Übersichtsfärbung, der<br />

gemeinsamen <strong>Färbung</strong> mit Hämalaun - der <strong>HE</strong>-<strong>Färbung</strong>.<br />

Eosin wird regressiv gefärbt, es wird also erst überfärbt und anschließend differenziert. Es ist<br />

negativ geladen und bindet sich an die postiven Gruppen von z.B. Eiweißen mittels<br />

elektrostatischer Adsorbtion. Ein zu starkes überfärben ist strikt zu vermeiden, es erzeugt<br />

keinesfalls eine bessere Unterscheidung bei der Mikroskopie, sondern erzeugt nur schmierige<br />

und undeutliche Präparate.<br />

Eosin Y - Eosin G<br />

Der Name Eosin Y bzw. G oder besser gesagt das Kürzel Y bzw. G stammt von der<br />

gelblichen Farbe des wasserlöslichen Eosins. Gelb = G = Yellow = Y<br />

Eosin gehört der Fluoreszein-Gruppe an, ist gut wasserlöslich und schwach sauer. Benutzt<br />

wird es in 1%iger, mit Eisessig angesäuerter, wässriger Lösung. (1Tr. Eisessig auf 100ml<br />

1%igem Eosin in a.d.) Eosin muss nach dem Färben ausreichend in Wasser differenziert<br />

werden, es wird also regressiv gefärbt. Außerdem kann Eosin ansonsten bei wasserlöslichen<br />

Eindeckmitteln, z.B. Glyzeringelatine, sich darin lösen und einen Farbschleier erzeugen.<br />

Eosin S<br />

Neben dem wasserlöslichen Eosin gibt es noch das wasserunlösliche Eosin. Dieses Ethyleosin<br />

-Eosin S- wird in 70%igem EtOH gelöst und weist eine bessere Lichtbeständigkeit auf. Das<br />

Kürzel S weist hier auf die Alkohollöslichkeit hin, S = spritlöslich.<br />

Jod-Eosin<br />

Bei diesem Eosin sind die 4 Brommoleküle durch Jod ersetzt. Ein anderer Name für Jod-<br />

Eosin ist auch Erythrosin.


Erythrosin findet in der Histologie kaum Anwendung. Ein Färbebeispiel ist die C<strong>HE</strong>SA<br />

<strong>Färbung</strong>, einer kombinierten <strong>Färbung</strong> von Keratin und Schleim.<br />

Zusammenfassung<br />

Die <strong>HE</strong>-<strong>Färbung</strong> :<br />

ist eine Succedanfärbung / Sukzedanfärbung - es wird nacheinander gefärbt<br />

basiert auf dem Prinzip der Durchtränkung und der elektrostatischen Absorbtion.<br />

Hämalaun wird progressiv gefärbt, beim erreichen des gewünschten Färbegrades wird die<br />

<strong>Färbung</strong> abgebrochen.<br />

Hämalaun ist positiv geladen und bindet sich an die sauren Bestandteile der DNS -><br />

Kernfärbung<br />

Eosin wird regressiv gefärbt, es wird also erst überfärbt und anschließend differenziert.<br />

Eosin ist negativ geladen und bindet sich an die positiven Gewebsbestandteile (Eiweiße) -<br />

> Plasmafärbung<br />

Arbeitsvorschriften: Hämatoxylin-Eosin (<strong>HE</strong>-<strong>Färbung</strong>)<br />

nach:http://www.aeisner.de/index.html<br />

Chemikalien: (siehe Materialien und Chemikalien)<br />

Paraffinierte Schnitte in Küvetten mit folgenden Lösungen nacheinander einstellen:<br />

Xylolersatzstoff 2x 10 min<br />

Ethanol (Spiritus) w=96-98% 2x 2-5min<br />

Ethanol (Spiritus) w=70% 2-5min<br />

Spülen in A. dest.<br />

Objekte in saurem Hämatoxylin nach Ehrlich<br />

Saures Hämatoxylin nach Ehrlich 2-15 min<br />

Ist die <strong>Färbung</strong> nach dem Bläuen zu dunkel<br />

ausgefallen, in 0.1%iger wäßriger Salzsäure<br />

differenzieren (unter dem Mikroskop<br />

kontrollieren). Wenn die Differenzierung das<br />

gewünschte Ausmaß erreicht hat, den<br />

Objektträger möglichst schnell in<br />

ammoniakalisches Wasser bringen. Der<br />

Objektträger bleibt hierin solange, bis sich die<br />

Objekte blau verfärbt haben, anschließend in<br />

fließendem Leitungswasser auswaschen,<br />

oder in saurem Hämalaun nach Mayer färben<br />

Hämalaun Gebrauchslösung 5-10 Min.,<br />

bis die Kerne gut gefärbt sind (unter dem<br />

Mikroskop kontrollieren).<br />

Überschüssige Farblösung vom Objektträger<br />

ablaufen lassen und mit Aqua dest. spülen bis<br />

das ablaufende Wasser farblos ist. (Objekte<br />

bzw. Schnitte sind weinrot)<br />

Ev. mit Salzsäure differenzieren siehe<br />

Ehrlichs Hämatoxylin (oft bessere Ergebnisse!)<br />

Bläuen in fließendem Leitungswasser oder 10 min<br />

in 0.1- 0.25%iger Natriumhydrogencarbonatlösung<br />

Abspülen in Aqua dest.<br />

Eosinlösung verdünnt mit Aqua dest. 1+10, 5-10 min.<br />

Sollte der Farbstoff nicht auf das Gewebe aufziehen,<br />

zu 100ml dieser Lösung 1 Tropfen Eisessig geben.<br />

Spülen in Aqua dest.<br />

Ethanol (Spiritus) w=70% 1- 2min spülen<br />

Ethanol (Spiritus) w=96-98% 2x 2-5min<br />

Xylolersatzstoff 2x 5 min<br />

Einschlussmittel<br />

Ergebnis:<br />

Kerne blauschwarz bis violett, Plasma rosa bis rot, Knorpel dunkelblau,


<strong>Nissl</strong>-<strong>Färbung</strong><br />

Eine <strong>Nissl</strong>-<strong>Färbung</strong> ist jede Färbemethode zur Darstellung von Nervenzellkernen und sog.<br />

Tigroid-Schollen oder <strong>Nissl</strong>-Schollen (Endoplasmatisches Retikulum der Nervenzellen).<br />

Besonders gut geeignet ist der basische Teerfarbstoff Kresyl(echt) violett oder Thionin<br />

Arbeitsvorschriften: <strong>Nissl</strong>färbung Schnellmethode<br />

nach:http://www.aeisner.de/index.html<br />

Chemikalien: (siehe Materialien und Chemikalien)<br />

Paraffinierte Schnitte in Küvetten mit folgenden Lösungen nacheinander einstellen:<br />

Xylolersatzstoff 2x 10 min<br />

Ethanol (Spiritus) w=96-98% 2x 2-5min<br />

Ethanol (Spiritus) w=70% 2-5min<br />

Spülen in A. dest.<br />

gepufferte Farblösung 10 Min.<br />

Abspülen der Schnitte in Acetatpuffer<br />

Ethanol (Spiritus) w=70% 2-5min<br />

Ethanol (Spiritus) w=96-98% 2x 2-5min<br />

Xylolersatzstoff 2x 5 min<br />

Einschlussmittel<br />

Ergebnis:<br />

Zellkerne und <strong>Nissl</strong>-Substanz violett, Nervenzellen ganz schwach blau, Rest farblos.


<strong>Papanicolaou</strong>-<strong>Färbung</strong><br />

Die <strong>Färbung</strong> dient insbesondere zur Darstellung unterschiedlich alter Zellen von<br />

Zellabstrichen. Dies spielt insbesondere eine große Rolle in der gynäkologischen<br />

Zytodiagnostik. Der Pap-Test wurde 1928 von dem griechischen Arzt George <strong>Papanicolaou</strong><br />

entwickelt. Er beruht auf der Beurteilung von gefärbten Zellabstrichen vom Muttermund der<br />

Frau und dient der Früherkennung eines Gebärmutterhalskrebses. Die Befunde werden<br />

insbesondere hinsichtlich der Zervix-Krebsdiagnostik in „Gruppen“ nach der Münchner<br />

Nomenklatur II klassifiziert. (18)<br />

Arbeitsvorschriften: <strong>Papanicolaou</strong>-<strong>Färbung</strong><br />

Nach: http://retro.mta-labor.info/cms/fachbereiche/histo/methoden/papanicolaou.php<br />

Chemikalien: (siehe Materialien und Chemikalien)<br />

Mittels Wattestäbchen wird ein Abstrich der Mundschleimhaut entnommen und auf einem<br />

Objektträger ausgestrichen, indem der Watteträger auf dem zuvor mit Alkohol geputzten<br />

Objektträger abgerollt wird (Nicht wischen!).<br />

Nach der Anfertigung des Ausstriches muss sofort fixiert werden, bevor eine Lufttrockung<br />

einsetzt. Als Fixiermittel können käufliche Sprays, wie Merckofix-Fixiertspray, oder ein<br />

Ether-Ethanol-Gemisch (1+1) verwendet werden. Jedoch ist auch eine Fixierung in Ethanol<br />

w=95% möglich. (9)<br />

Der Abstrich wird in Küvetten mit folgenden Lösungen nacheinander einstellen:<br />

Ausstriche sofort nach Entnahme in Fixierlösung 5-10min<br />

z.B. Ethanol w=95%<br />

Ethanol (Spiritus) w=80% 2x 1-2min<br />

Ethanol (Spiritus) w=70% 1-2min<br />

A. dest. 1-2min<br />

Eisenhämatoxylin nach Harris 4min<br />

Spülen in A. dest.<br />

Differenzieren in Salzsäure-Alkohol ca.3sec<br />

Spülen und Bläuen in fließendem Leitungswasser 10 min<br />

Spülen in A. dest.<br />

Ethanol (Spiritus) w=70% 2x 1-2min<br />

Ethanol (Spiritus) w=80% 1-2min<br />

Orange G 3min<br />

Ethanol (Spiritus) w=80% 1-2min<br />

Ethanol (Spiritus) w=96% 2x 1-2min<br />

Polychromlsg. EA 50 5min<br />

Ethanol (Spiritus) w=96% 2x 1-2min<br />

Xylolersatzstoff 2x 5 min<br />

Einschlussmittel<br />

Ergebnis:<br />

Junge Zellen haben blaue Kerne und dunkelblaues Plasma.<br />

Ältere Zellen: blaue bis rote Zellkerne und hellblaues Plasma<br />

(azidophile Zellen: Plasma rosa bis orangerot, basophile Zellen: Plasma grün bis grünblau)<br />

Bakterien: blau, Leukozyten blassrosa bis hellviolett, Erythrozyten: rotorange bis rotbraun


<strong>Masson</strong>-<strong>Goldner</strong>-<strong>Färbung</strong><br />

Diese <strong>Färbung</strong> dient der differenzierten Anfärbung der Bindegewebskomponenten.<br />

Arbeitsvorschriften: <strong>Masson</strong>-<strong>Goldner</strong>-<strong>Färbung</strong><br />

nach:http://www.aeisner.de/index.html<br />

Chemikalien: (siehe Materialien und Chemikalien)<br />

Paraffinierte Schnitte in Küvetten mit folgenden Lösungen nacheinander einstellen:<br />

Xylolersatzstoff 2x 10 min<br />

Ethanol (Spiritus) w=96-98% 2x 2-5min<br />

Ethanol (Spiritus) w=70% 2-5min<br />

Spülen in A. dest.<br />

Weigert´s Eisenhämatoxylin 1-2 min. Nicht Überfärben!<br />

Spülen und Bläuen in fließendem Leitungswasser 10 -15min<br />

<strong>Masson</strong>-<strong>Goldner</strong> I 5-7 min<br />

= Ponceau-Säurefuchsin-Azophloxin<br />

Abspülen in Essigsäure, w=1%<br />

<strong>Masson</strong>-<strong>Goldner</strong> II 3 min<br />

= Differenzieren in Molybdatophosphorsäure-Orange<br />

oder Wolframatophosphorsäure-Orange<br />

bis zur völligen Entfärbung des Bindegewebes<br />

Abspülen in Essigsäure, w=1%<br />

Unter dem Mikroskop begutachten,<br />

Vorsicht: Das Präparat nicht trocken werden lassen!<br />

<strong>Masson</strong>-<strong>Goldner</strong> III 5 min<br />

= Gegenfärbung mit Lichtgrün (bzw. Anilinblau)<br />

Auswaschen in Essigsäure,w=1% max.5 min<br />

Von Zeit zu Zeit unter dem Mikroskop begutachten,<br />

Vorsicht: Das Präparat nicht trocken werden lassen!<br />

Ethanol (Spiritus) w=96% 2x 2 -5min<br />

Xylolersatzstoff 2x 5 min<br />

Einschlussmittel<br />

Ergebnis:<br />

Kerne braunschwarz/blauschwarz, Cytoplasma schwachorange bis rot, Erythrocyten<br />

leuchtend rot, Bindegewebe, Kollagen und Schleim grün, Muskulatur hellrot<br />

Bemerkung:<br />

Die <strong>Färbung</strong> gelingt besonders gut nach Fixierung mit Bouin.<br />

Das Lichtgrün kann auch durch Anilinblau wasserlösl. ersetzt werden.


Materialien und Chemikalien:<br />

Hinweis: viele Färbelösungen sind lange vor Gebrauch anzusetzen und müssen „reifen“.<br />

Käuflich sind diese Lösungen auch bei der Firma Merck oder Chroma erhältlich.<br />

Acetatpuffer für <strong>Nissl</strong>-<strong>Färbung</strong>: In vorgelegten 100ml Aqua dest. werden 1.088g<br />

Natriumacetat (wasserfrei) oder 1.805g Natriumacetat-Trihydrat gelöst und auf 200ml<br />

aufgefüllt. (pH-Wert 3,8 - 4,0) oder 1 Teil 2,72% Natriumacetat + 4 Teile 1,201% Essigsäure<br />

ammoniakalisches Wasser : Zu 100ml Aqua dest. wird 1 Tropfen konz. Ammoniaklösung<br />

gegeben.<br />

Eisenhämatoxylin nach Weigert:<br />

Lösung A: 1g Hämatoxylin in 100ml 96%igem Ethanol lösen. Eventuell etwas<br />

erwärmen. Die Lösung sollte eine Woche reifen.<br />

Lösung B (Methode 1): 1.16g Eisen(III)-chlorid in 99ml Aqua dest. lösen dann 1ml<br />

25%ige Salzsäure zusetzen.<br />

Lösung B (Methode 2): 4ml 29%ige Eisen(III)-chloridlösung (=Ferrum<br />

sesquichloratum) und 1ml 25%ige Salzsäure zu 95ml Aqua dest. geben.<br />

Beide Stammlösungen sind unbegrenzt haltbar.<br />

Unmittelbar vor der <strong>Färbung</strong> mischt man Lösung A und B zu gleichen Teilen. Diese Lösung<br />

ist nur ca. 8 Tage haltbar! Regressive <strong>Färbung</strong>!<br />

Eisenhämatoxylin nach Harris = <strong>Papanicolaou</strong>lösung I: 1g Hämatoxylin in 10ml abs.<br />

Ethanol unter leichtem Erwärmen lösen,<br />

20g Ammonium- oder Kalialaun in 200ml Aqua dest. unter Erwärmen lösen. Die<br />

Hämatoxylinlösung langsam und unter ständigem Rühren in die heiße Alaunlösung einfließen<br />

lassen, anschließend kurz aufkochen. Das Erhitzen beenden und 0,5g Quecksilber(II)-oxid<br />

zugeben ( VORSICHT schäumt auf ).<br />

Im kalten Wasserbad rasch abkühlen und mit 1ml Eisessig versetzen, filtrieren. Regressive<br />

<strong>Färbung</strong>!<br />

Eiweißglycerin: geschlagenes Eiweiß, filtriert und Glycerin im Verhältnis 1:1, zur besseren<br />

Stabilität ein Körnchen Thymol zusetzen)<br />

Eosinlösung: 1g Eosin in 100ml Aqua dest. lösen. Haltbar<br />

Hämalaun (saures) nach Mayer (Stammlösung): 1g Hämatoxylin in 1000ml Aqua dest. lösen,<br />

dann genau 0.2g Natriumjodat und 50g reinen Kalialaun zugeben.<br />

Hämalaun Gebrauchslösung: Zu 100ml der Stammlösung werden 5g Chloralhydrat und 0.1g<br />

Zitronensäure zugefügt. Vor Gebrauch filtrieren.<br />

Hämatoxylin (saures) nach Ehrlich (Methode 1): 1g Hämatoxylin in 50ml 96%igem<br />

Isopropanol lösen (evtl. etwas erwärmen). 1.5g Kalialaun in 50ml Aqua dest. unter<br />

Aufkochen lösen und in die noch warme Alaunlösung 50ml reinstes Glycerin geben. Zu<br />

dieser Mischung wird die Hämatoxylinlösung unter ständigem Rühren zugegeben und mit<br />

5ml Eisessig versetzt.<br />

Diesen Ansatz 14 Tage unter öfterem Umschütteln in, mit einem Papierhütchen bedeckten,<br />

Gefäß reifen lassen.<br />

Hämatoxylin (saures) nach Ehrlich (Methode 2): 1g Hämatoxylin in 50ml 96%igem<br />

Isopropanol lösen und 50ml Aqua dest., 50ml reinstes Glycerin, 1.5g Kalialaun und 5ml<br />

Eisessig zufügen. Dann mit genau 0.2g Kaliumjodat versetzen, gut vermischen. Dieser Ansatz<br />

ist sofort gebrauchsfertig.


Kesylviolett-acetat: siehe <strong>Nissl</strong><br />

Lichtgrün SF: siehe <strong>Masson</strong>-<strong>Goldner</strong> III<br />

<strong>Masson</strong>-<strong>Goldner</strong> I = Ponceau-Säurefuchsin-Azophloxin: 88ml 0.2%ige Essigsäure mit 7ml<br />

<strong>Masson</strong>-Lösung und 2ml Azophloxinlösung versetzen.<br />

<strong>Masson</strong>-Lösung: 0.2g Ponceau de Xylidine, 0.1g Säurefuchsin in 300ml Aqua dest.<br />

kurz kochen, dann 0.6ml Eisessig zugeben und filtrieren.<br />

Azophloxin-Lösg.: 0.5g Azophloxin werden in 100ml Aqua dest., das mit 0.2ml<br />

Eisessig versetzt wurde, gelöst.<br />

<strong>Masson</strong>-<strong>Goldner</strong> II = Molybdatophosphorsäure-Orange: 3-5g Molybdatophosphorsäure und<br />

2g Orange G in 100ml Aqua dest. lösen.<br />

Oder Wolframatophosphorsäure-Orange: 3-5g Wolframatophosphorsäure und 2g Orange G<br />

in 100ml Aqua dest. lösen.<br />

<strong>Masson</strong>-<strong>Goldner</strong> III = Lichtgrün SF: 0.1-0.2g Lichtgrün SF in 100ml Aqua dest., das mit<br />

0.2ml Eisessig versetzt wurde, lösen, Statt Lichtgrün kann auch Anilinblau wasserl.<br />

verwendet werden.<br />

Molybdatophosphorsäure-Orange: siehe <strong>Masson</strong>-<strong>Goldner</strong> II<br />

<strong>Nissl</strong>-Farblösung: In 100ml Acetatpuffer Pufferlösung werden 0.5g Kesylviolett-acetat oder<br />

Thionin gelöst.<br />

Orange G = <strong>Papanicolaou</strong>lösung II: Orange G 5g/L in 100ml Ethanol, w=96% +<br />

Phosphorwolframsäure 0,015g,<br />

<strong>Papanicolaou</strong>lösung I: siehe Eisenhämatoxylin nach Harris<br />

<strong>Papanicolaou</strong> II: siehe Orange G<br />

<strong>Papanicolaou</strong> III: siehe Polychromlsg. EA 31 oder EA 50 (zum Färben v. Vaginal-, Zervikal-<br />

oder Uterusabstrichen oder Polychromlsg. EA 65 (zum Färben von Sputum-, Bronchial-,<br />

Magen- oder Darmproben) käuflich zu erwerben bei Chroma oder Merck<br />

Polychromlösung EA 36:<br />

Lichtgrün SF, gelblich 1g/L in Ethanol, w=95%, 145ml<br />

+Bismarckbraun 5g/L in Ethanol, w=95%, 10ml<br />

+Eosin, gelbl., wasserl.und alkoholl., 5g/L in Ethanol, w=95%, 45ml<br />

+Phosphorwolframsäure 0,2g<br />

Ponceau-Säurefuchsin-Azophloxin: siehe <strong>Masson</strong>-<strong>Goldner</strong> I<br />

Salzsäure-Alkohol: w=0,5% in 95% Ethanol<br />

Thionin: siehe <strong>Nissl</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!