27.06.2013 Aufrufe

MEISSEN Fine Art - Limitierte Kunstwerke 2013

Ausgewählte Kreationen, geschaffen mit den Originalformen aus dem 300-jährigen Archiv der Manufaktur MEISSEN®: Wie jedes Jahr präsentiert die Manufaktur auch in 2013 ihre Jahresedition limitierter Kunstwerke. Selected creations, made using the original moulds from the MEISSEN® Manufactory’s 300-year-old archive: as it does every year, the Manufactory is again issuing a series of limited-edition artworks in 2013.

Ausgewählte Kreationen, geschaffen mit den Originalformen aus dem 300-jährigen Archiv der Manufaktur MEISSEN®: Wie jedes Jahr präsentiert die Manufaktur auch in 2013 ihre Jahresedition limitierter Kunstwerke.

Selected creations, made using the original moulds from the MEISSEN® Manufactory’s 300-year-old archive: as it does every year, the Manufactory is again issuing a series of limited-edition artworks in 2013.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Edition <strong>2013</strong>


<strong>Limitierte</strong> <strong>Kunstwerke</strong> <strong>2013</strong><br />

Limited Edition <strong>Art</strong> Works <strong>2013</strong>


010 WILLKOMMEN!<br />

Wir laden Sie herzlich ein zu unserer neuen Edition limitierter Sammler­<br />

objekte, inspiriert von den Schätzen aus unserem traditionsreichen Archiv.<br />

012 DIE SPITZE DES ANSPRUCHS<br />

Dr. Christian Kurtzke, Vorsitzender der Geschäftsführung, über die Werthaltig­<br />

keit seltener Handwerkskunst und die Zukunft von <strong>MEISSEN</strong> <strong>Fine</strong> <strong>Art</strong> ® .<br />

014 GELEBTER MYTHOS<br />

300 Jahre Manufaktur Meissen stehen nicht nur für die Entdeckung des eu­<br />

ropäischen Porzellans. Sie erzählen auch die Geschichte einzigartiger Hand­<br />

werkskunst und vom Gespür für manchmal radikale Erneuerungen.<br />

022 IKONEN<br />

Die eindrucksvollen Schöpfungen gelten als wahre Meisterleistung unserer<br />

Porzellankünstler. Einzigartige Kunstobjekte von unvergänglichem Wert.<br />

036 LIMITIERTE KUNSTWERKE <strong>2013</strong><br />

Mit unseren Sammlerstücken schöpfen wir aus der Vielfalt unserer langen<br />

Geschichte und kreieren begehrte Objekte für Kunstliebhaber in aller Welt.<br />

INHALTSVER ZEICHNIS<br />

CONTENTS<br />

6 7<br />

010 WELCOME!<br />

We cordially invite you to peruse our latest series of limited edition<br />

collectors’ items, inspired as ever by treasures from our age­old archives.<br />

012 PEAK OF PERFECTION<br />

Dr Christian Kurtzke, Chief Executive Officer, on the abiding value of rare<br />

craftsmanship and the future of <strong>MEISSEN</strong> <strong>Fine</strong> <strong>Art</strong> ® .<br />

014 ENDURING MYSTIQUE<br />

The <strong>MEISSEN</strong> ® Manufactory’s 300­year history is testimony to the discovery<br />

of European porcelain as well as to peerless craftsmanship and an intuitive<br />

capacity for sometimes radical innovations.<br />

022 ICONS<br />

These imposing creations are truly superlative achievements by our porcelain<br />

artists – unique works of art whose value is timeless.<br />

036 LIMITED EDITION ART WORKS <strong>2013</strong><br />

We delve into the vast range of works from our lengthy history to create collec­<br />

tors’ items coveted by art enthusiasts the world over.


Wertvolle Sammlerobjekte<br />

Valuable collectors’ items<br />

8 9<br />

Jedes Objekt der neuen Edition <strong>Limitierte</strong>r <strong>Kunstwerke</strong> symbolisiert einen Abschnitt unserer<br />

300­jährigen Geschichte. Kunstsammler auf der ganzen Welt sind, wie schon unser Gründer August der Starke,<br />

der „maladie de porcelaine“ erlegen – und schätzen nicht zuletzt die Werthaltigkeit dieser seltenen<br />

Handwerkskunst.<br />

Each item in our new series of Limited Edition <strong>Art</strong> Works symbolises a given point in our 300­year history.<br />

<strong>Art</strong> collectors all over the world are, like our founder Augustus the Strong before them, affl icted by the “maladie<br />

de porcelaine” – and certainly appreciate the enduring value of this rare craftsmanship.


Liane Werner<br />

Vertriebsleiterin<br />

<strong>MEISSEN</strong> <strong>Fine</strong> <strong>Art</strong> ®<br />

Liane Werner<br />

Vice President<br />

<strong>MEISSEN</strong> <strong>Fine</strong> <strong>Art</strong> ® Collectibles<br />

SEHR GEEHRTE DAMEN UND HERREN,<br />

LIEBE FREUNDE DES <strong>MEISSEN</strong>ER PORZELLANS ® ,<br />

schon lange ist es Tradition, dass <strong>MEISSEN</strong> ® jedes<br />

Jahr eine neue limitierte Edition an Sammler objekten<br />

auflegt. Unser über 300­jähriges Archiv bietet immer<br />

wieder interessante Porzellane aus der Manufaktur­<br />

geschichte, die Sammlerherzen höherschlagen lassen.<br />

Auch die neue Kollektion enthält Objekte aus ver­<br />

schiedenen Kunst­ und Zeitepochen und stellt diese in<br />

den Fokus der <strong>MEISSEN</strong> ® ­Sammler.<br />

Schneeballblüten aus Porzellan waren bereits bei ihrer<br />

Erfindung im 18. Jahrhundert begehrt und sind es<br />

heute immer noch. Nirgendwo anders findet man solch<br />

liebevoll mit kleinsten Blüten besetzte Vasen und an­<br />

dere Gefäße als in der Manufaktur Meissen.<br />

In diesem Jahr sind wir stolz, Ihnen die größte jemals<br />

hergestellte Schneeballblütenvase in einer limitierten<br />

Auflage von zehn Stück vorstellen zu können. Es ist<br />

eine einzigartige Leistung unserer Manufakturisten,<br />

ein solches Objekt in dieser Größe und diesem Ge­<br />

staltungsreichtum zu schaffen. Nehmen Sie sich zum<br />

Betrachten Zeit, um alle Details dieses Kunstwerks zu<br />

entdecken – bis hin zu dem kleinen Vögelchen, das sich<br />

im Inneren der Vase versteckt hält.<br />

Für die außerordentliche Leistung unserer Maler fällt<br />

es mir schwer, ein Stück besonders hervorzuheben. So<br />

stehen die Vase von Leuteritz mit der mythologischen<br />

Szene, aber auch das Kaffeegeschirr mit der naturalis­<br />

tischen Fruchtmalerei für meisterhaftes Können. Jetzt<br />

erhalten Sie aber auch die Gelegenheit, den berühmten<br />

„Canaletto­Blick“ von Dresden auf einer Porzellan­<br />

Wandplatte zu bewundern.<br />

Nachdem wir im vergangenen Jahr bereits eine Taba­<br />

tiere in der limitierten Edition hatten, sollen weitere in<br />

den nächsten Kollektionen aufgelegt werden – so auch<br />

in dieser. Meine Empfehlung geht daher jetzt schon<br />

an alle Sammler dieser Dosen – es lohnt sich, dabei­<br />

zubleiben!<br />

Das Schöne an diesen Objekten ist, dass jedes Stück<br />

seine Geschichte erzählt. Dieser Katalog soll wieder<br />

Ihre Entdeckerfreude für das besondere Meissener<br />

Porzellan ® wecken.<br />

Ich wünsche Ihnen viel Freude mit den <strong>Limitierte</strong>n<br />

<strong>Kunstwerke</strong>n <strong>2013</strong>!<br />

Es grüßt Sie freundlich<br />

Liane Werner<br />

Vertriebsleiterin <strong>MEISSEN</strong> <strong>Fine</strong> <strong>Art</strong> ®<br />

Staatliche Porzellan­Manufaktur Meissen GmbH<br />

LADIES AND GENTLEMEN,<br />

LOVERS OF <strong>MEISSEN</strong> ® PORCELAIN,<br />

It has long been a tradition for <strong>MEISSEN</strong> ® to issue<br />

a new series of limited edition collectors’ items each<br />

year. Our archives are a constant source of engrossing<br />

porcelains from over 300 years of production at the<br />

Manufactory that will make any collector’s heart miss<br />

a beat. The latest selection covers items from a range<br />

of cultural and historical eras for the attention of all<br />

<strong>MEISSEN</strong> ® collectors.<br />

Snowball blossoms in porcelain have been much in de­<br />

mand ever since they were first produced in the 18th<br />

century. Vases and other vessels lovingly adorned<br />

with tiny flowers in this inimitable manner are the<br />

exclusive domain of the <strong>MEISSEN</strong> ® Manufactory.<br />

This year we are proud to be able to present the larg­<br />

est snowball vase ever produced in a limited edition<br />

of ten. Creating an object of such size and decora­<br />

tive versatility was a unique feat by our Manufactory<br />

staff. This is a work of art endowed with so much<br />

fine detail – right down to the little bird tucked away<br />

within the vase – that discovering it all can take quite<br />

a while.<br />

This year’s offering incorporates so many superlative<br />

achievements by our painters that citing individual<br />

examples is exceedingly difficult. Nevertheless, the<br />

Leuteritz “Mythological scene” vase or the coffee set<br />

with its authentically decorated fruit are undeniably<br />

pinnacles of artistic accomplishment. Conversely, it<br />

is also now possible to admire the famous “Canaletto<br />

view” of Dresden immortalised on a porcelain wall<br />

plaque.<br />

Last year’s limited edition included a snuffbox,<br />

whereupon we decided to issue further specimens<br />

in future selections – and the future begins here. I<br />

wish to take this early opportunity, therefore, to<br />

urge all collectors of such boxes to remain true to<br />

their cause!<br />

The beautiful thing about all these items is that they<br />

each have a story to tell. Our intention with the<br />

present catalogue is to rekindle your zest for unearth­<br />

ing very special <strong>MEISSEN</strong> Porcelains ® .<br />

Here’s wishing you every enjoyment from our<br />

Limited Edition <strong>Art</strong> Works for <strong>2013</strong>.<br />

Kind regards,<br />

Liane Werner<br />

Vice­President, <strong>MEISSEN</strong> <strong>Fine</strong> <strong>Art</strong> ® Collectibles<br />

Staatliche Porzellan­Manufaktur Meissen GmbH<br />

10 11<br />

VORWORT PREFACE


Herr Dr. Kurtzke, wie unterscheiden sich die Limi-<br />

tierten <strong>Kunstwerke</strong> von <strong>MEISSEN</strong> <strong>Fine</strong> <strong>Art</strong> ® von<br />

anderen Meissener Objekten?<br />

Jedes Stück von <strong>MEISSEN</strong> ® zeichnet sich durch die<br />

unvergleichliche Liebe zum Detail aus. Unser <strong>Fine</strong>­<strong>Art</strong>­<br />

Programm ist hierbei die Spitze des Anspruchs – ähnlich<br />

zu den großen Uhren­Komplikationen, den Tourbillons<br />

der Haute Horlogerie, sind unsere <strong>Fine</strong>­<strong>Art</strong>­Kreationen<br />

kunsthandwerklich so herausfordernd, dass sie nur von<br />

den besten Manufakturisten hergestellt werden können.<br />

Das gilt sowohl für den plastischen Bereich der Porzel­<br />

lanformung als auch für die aufwendige Dekoration von<br />

Hand. Nicht selten sind diese Künstler seit mehreren<br />

Jahrzehnten in der Manufaktur und haben in der Zeit<br />

ihr Können verfeinert.<br />

<strong>MEISSEN</strong> ® entwickelt sich mit den Marken <strong>MEISSEN</strong> ®<br />

Joaillerie und <strong>MEISSEN</strong> HOME ® zu einem internatio-<br />

nalen Luxus- und Lifestyleunternehmen. Welche Posi-<br />

tion nehmen dabei die <strong>Limitierte</strong>n <strong>Kunstwerke</strong> ein?<br />

Die <strong>Limitierte</strong>n <strong>Kunstwerke</strong> richten sich an eine besondere<br />

Zielgruppe: unsere Kunstsammler, die Liebhaber der<br />

Meissener Porzellankunst, die ähnlich wie unser Gründer<br />

August der Starke von der „maladie de porcelaine“ er­<br />

griffen wurden und nicht zuletzt auch an Investoren, die<br />

in Sachwerte investieren möchten. Diese Connaisseure<br />

haben einen Blick für die Werthaltigkeit der seltenen<br />

Handwerkskunst entwickelt und wissen das zu schätzen.<br />

<strong>MEISSEN</strong> FINE ART ® :<br />

„DIE SPITZE DES ANSPRUCHS“<br />

Zum 300-jährigen Jubiläum 2010 hat <strong>MEISSEN</strong> ®<br />

den artCAMPUS ins Leben gerufen, zu dem Sie<br />

namhafte sowie junge Künstler aus aller Welt ein-<br />

laden, sich in Ihrer Manufaktur mit dem Material<br />

Porzellan auseinanderzusetzen. Wie kam es zu dieser<br />

Zusammenarbeit, und welche Erfahrungen haben<br />

Sie mit den Künstlern gemacht?<br />

Bei den <strong>Limitierte</strong>n <strong>Kunstwerke</strong>n schöpfen wir aus<br />

unserem unendlichen Archiv der vier Jahrhunderte. Die<br />

Objekte werden mithilfe von Formen der Zeit für diese<br />

exklusiven, limitierten Editionen neu hergestellt. Der<br />

artCAMPUS erweitert den Bereich <strong>Fine</strong> <strong>Art</strong> um die<br />

zeitgenössische Kunst. Langfristig gesehen ist der art­<br />

CAMPUS von heute unser <strong>Fine</strong>­<strong>Art</strong>­Archiv von mor­<br />

gen. Damit werden die Künstler, die mit <strong>MEISSEN</strong> ®<br />

arbeiten, unsterblich. Sie gehen mit in unsere Geschich­<br />

te ein, und wir halten ihr Erbe lebendig.<br />

Interview: Christian Jürgens<br />

In what way, Dr Kurtzke, do the Limited Edition <strong>Art</strong><br />

Works from <strong>MEISSEN</strong> <strong>Fine</strong> <strong>Art</strong> ® differ from other<br />

works by <strong>MEISSEN</strong> ® ?<br />

Every item by <strong>MEISSEN</strong> ® is set apart by its incompar­<br />

able attention to detail. Our <strong>Fine</strong> <strong>Art</strong> range is simply<br />

the peak of perfection. Very much as is the case with<br />

the most complex of timepieces, the tourbillons of<br />

high horology, our <strong>Fine</strong> <strong>Art</strong> creations are technically<br />

so challenging that they can only be produced by our<br />

best Manufactory staff. That applies to the sphere of<br />

porcelain modelling just as it does to the painstaking<br />

decoration of pieces by hand. Very often, the artists<br />

involved have already spent several decades working<br />

at the Manufactory, in which time their skills have been<br />

steadily honed.<br />

<strong>MEISSEN</strong> ® is evolving into a global luxury and life-<br />

style enterprise with its <strong>MEISSEN</strong> ® Joaillerie and<br />

<strong>MEISSEN</strong> HOME ® brands. What part do its Limited<br />

Edition <strong>Art</strong> Works have to play in this?<br />

Our Limited Edition <strong>Art</strong> Works are targeted at specific<br />

groups such as art collectors, lovers of <strong>MEISSEN</strong> ® por­<br />

celain art who, like our founder Augustus the Strong<br />

before them, have been afflicted by the “maladie de por­<br />

celaine” and, indeed, investors wishing to earn money<br />

by means of tangible assets. Connoisseurs of these kinds<br />

have learnt to spot and appreciate the abiding value of<br />

rare craftsmanship.<br />

<strong>MEISSEN</strong> FINE ART ® :<br />

“PEAK OF PERFECTION”<br />

In the course of its tercentenary celebrations in 2010,<br />

<strong>MEISSEN</strong> ® launched an “artCAMPUS” to which<br />

you now invite noted young artists from around<br />

the world to try their creative hand at working with<br />

porcelain at your Manufactory. How did the scheme<br />

come about, and what experience have you gained<br />

from working with such artists?<br />

We have our vast archives stretching back over four cen­<br />

turies to draw upon for our Limited Edition <strong>Art</strong> Works.<br />

The items in these exclusive limited editions are cre­<br />

ated afresh with the aid of moulds from the applicable<br />

period. artCAMPUS, in turn, adds a contemporary<br />

component to our <strong>Fine</strong> <strong>Art</strong> holdings. Viewed over the<br />

long term, today’s artCAMPUS is tomorrow’s <strong>Fine</strong> <strong>Art</strong><br />

archive for us. <strong>Art</strong>ists who work with <strong>MEISSEN</strong> ® are<br />

rendered immortal in this way. They become part of our<br />

history and we keep their legacy alive.<br />

12 13<br />

Interviewer: Christian Jürgens<br />

Dr. Christian Kurtzke<br />

Vorsitzender der Geschäftsführung<br />

Staatliche Porzellan­Manufaktur<br />

Meissen GmbH<br />

Dr Christian Kurtzke<br />

Chief Executive Officer<br />

Staatliche Porzellan­Manufaktur<br />

Meissen GmbH<br />

INTERVIEW INTERVIEW


Gelebter Mythos<br />

Enduring mystique<br />

300 Jahre <strong>MEISSEN</strong> ® stehen nicht nur für die Entdeckung des europäischen Porzellans. Sie erzählen auch die<br />

Geschichte einzigartiger Handwerkskunst und vom Gespür für manchmal radikale Erneuerungen.<br />

The <strong>MEISSEN</strong> ® Manufactory’s 300-year history is testimony to the discovery of European porcelain as well as<br />

to peerless craftsmanship and an intuitive capacity for sometimes radical innovations.<br />

14 15


300 JAHRE <strong>MEISSEN</strong> ® – MYTHOS UND MODERNE<br />

300 YEARS OF <strong>MEISSEN</strong> ® – MYSTIQUE AND MODERNITY<br />

In diesen Räumen wird er mit neuem Leben gefüllt, der 300 Jahre alte Mythos<br />

<strong>MEISSEN</strong> ® . Deckenhoch ein Apothekerschrank mit großen Holzschubladen, auf je-<br />

der ein Messingschild mit malerischen Bezeichnungen: Kaffeebraun, Kastanienbraun,<br />

Türkisblau oder Purpur. Wohin das Auge blickt: Regale, gefüllt mit Töpfen, Tiegeln<br />

und Zylindern. Es riecht nach Harz und ätherischen Ölen. Willkommen im Farblabor<br />

von <strong>MEISSEN</strong> ® , dem streng gehüteten Herzstück der Manufaktur. Hier bewahrt und<br />

führt sie das kostbare Erbe ihres weltberühmten Porzellanmalers Johann Gregorius<br />

Höroldt (1696 –1775) fort. Ungefähr 10.000 Farbrezepturen aus über drei Jahrhun-<br />

derten sind es mittlerweile. Ob Teller, Vase, ein Porzellandetail für Schmuckstücke,<br />

Möbeldesign oder Boden- und Wandbekleidungen – bis heute finden diese alten, nach<br />

überlieferter Rezeptur zubereiteten Farben darin Verwendung.<br />

Seit Anfang des 13. Jahrhunderts wurde Porzellan von den europäischen<br />

Fürstenhöfen aus China importiert; in Europa war seine Herstellung noch gänz-<br />

lich unerforscht. Zu Beginn des 18. Jahrhunderts beauftragte August der Starke,<br />

The 300-year-old <strong>MEISSEN</strong> ® mystique is filled with new life on these premises. Large<br />

wooden drawers protrude from a ceiling-high apothecary’s cupboard, their brass-<br />

encased signs bearing evocative names such as coffee brown, chestnut brown,<br />

turquoise or purple. Shelves populated with pots, crucibles and cylinders extend as<br />

far as the eye can see. There is a smell of resin and essential oils. Welcome to the<br />

<strong>MEISSEN</strong> ® colour laboratory, the jealously guarded heart of the Manufactory. This<br />

is where it preserves and nurtures the precious legacy of its world-famous porcelain<br />

painter Johann Gregorius Höroldt (1696 –1775). It now boasts some 10,000 colour<br />

formulae from the past three centuries and more. Age-old colours prepared to an in-<br />

herited formula are still used today for everything from plates and vases to furniture<br />

designs, floor and wall coverings and porcelain detail on jewellery.<br />

The royal courts of Europe had been importing porcelain out of China from<br />

early in the 13th century; in Europe, nothing at all was known about how it was made.<br />

Augustus the Strong, Elector of Saxony and devotee of the white gold, contracted<br />

16 17<br />

Links: Seit über 300 Jahren wird das<br />

Porzellan in den hauseigenen Werkstätten<br />

geformt, bossiert und bemalt.<br />

Rechts: Frei von Hand nach Motiven<br />

aus Stichen des 18. Jahrhunderts kreieren<br />

die Porzellanmaler mit den Meissener<br />

Aufglasurfarben ihre zerbrechlichen<br />

Meisterwerke auf Porzellan.<br />

Left: Porcelain has been modelled, joined<br />

and painted in our own workshops for<br />

over 300 years.<br />

Right: The porcelain painters use<br />

<strong>MEISSEN</strong> ® on-glaze colours to create<br />

their fragile masterpieces on porcelain,<br />

working freehand from motifs drawn<br />

from 18th century engravings.<br />

GESCHICHTE HISTORY


Kurfürst von Sachsen und Liebhaber des sogenannten„weißen Goldes“, seinen Hof-<br />

alchemisten Johann Friedrich Böttger (1682–1719) sowie den Physiker Ehrenfried<br />

Walther von Tschirnhaus (1651–1708) und Gottfried Pabst von Ohain (1656 –1729)<br />

mit dem Erforschen dieses kostbaren Geheimnisses.<br />

Nach jahrelangen Laborexperimenten konnten sie<br />

am 15. Januar 1708 die frohe Botschaft verkünden: die<br />

Schöpfung des ersten europäischen Hartpor zellans.<br />

Zwei Jahre später teilte die sächsische Hofkanzlei die<br />

Gründung einer Porzellan-Manufaktur mit, und die<br />

Meißener Albrechtsburg wurde zur Produktions-<br />

stätte auserwählt. Ein Mythos war geboren.<br />

In den Folgejahren entstanden weitere Manu-<br />

fakturen in Europa, was eine einheitliche Markie-<br />

rung der <strong>MEISSEN</strong> ® -Produkte gegen Nachah-<br />

mungen und Fälschungen erforderlich machte. Ein<br />

Vorschlag des Manufakturinspektors Johann Mel-<br />

chior Steinbrück vom 8. November 1722 besiegelte<br />

schließlich die Geburt der „Gekreuzten Schwerter ® “<br />

– bis heute Markenzeichen jedes Meissener Porzel-<br />

lans ® als Produkt der Manufaktur <strong>MEISSEN</strong> ® .<br />

Ebenso wie Malerei und Architektur veränderte<br />

sich auch die Meissener Porzellankunst im Wandel der<br />

Zeit. Anfangs orientierte man sich noch stark an der<br />

europäischen Gold- und Silberschmiedekunst sowie<br />

an ostasiatischen Vorbildern. 1720 erfand der Meis-<br />

sener Porzellanmaler und Farbenchemiker Johann<br />

Gregorius Höroldt schließlich die ersten hitzebe-<br />

ständigen Schmelzfarben und begründete mit seinen<br />

Dekorschöpfungen die europäische Porzellanmale-<br />

rei. Höroldt und die Besten jener Zeit – Porzellan-<br />

Blick auf das Formenarchiv der Manufaktur.<br />

Insgesamt lagern hier rund 700.000 Modelle<br />

aus über 300 Jahren <strong>MEISSEN</strong>®.<br />

View of the Manufactory’s archive of moulds.<br />

Some 700,000 models from over 300 years of<br />

<strong>MEISSEN</strong> ® are stored here.<br />

his court alchemist Johann Friedrich Böttger (1682 –1719), the physicist Ehrenfried<br />

Walther von Tschirnhaus (1651–1708) and Gottfried Pabst von Ohain (1656 –1729)<br />

to conduct research into this vital secret at the beginning of the 18th century. Sev-<br />

eral years of arduous experimentation were to follow<br />

before, as a lab memo appears to indicate, the first<br />

Euro pean hard-paste porcelain was made on 15 Jan-<br />

uary 1708 (though this was not reported to Augustus<br />

in writing until March 1709). Shortly thereafter, in<br />

1710, the Saxon Court Chancellery proclaimed the<br />

establishment of a porcelain manufactory and Meis-<br />

sen’s Albrechtsburg Castle was selected as the pro-<br />

duction site. A legend was born.<br />

A number of further manufactories were set<br />

up in Europe in the years that followed, render-<br />

ing it necessary to devise a uniform system of mark-<br />

ing <strong>MEISSEN</strong> ® products so as to prevent their be-<br />

ing copied or faked. It was a proposal made by<br />

Manufactory Inspector Johann Melchior Steinbrück on<br />

8 November 1722 that eventually led to the “crossed<br />

swords” being adopted thenceforth as the means of iden-<br />

tifying any item of <strong>MEISSEN</strong> ® porcelain as genuinely<br />

having been produced at the <strong>MEISSEN</strong> ® Manufactory.<br />

<strong>MEISSEN</strong> ® porcelain art has undergone changes<br />

in the course of time much in the same way as have<br />

painting and architecture. Early work borrowed heav-<br />

ily from the art of European gold and silversmiths as<br />

well as from oriental source material. By 1720, howev-<br />

er, the <strong>MEISSEN</strong> ® porcelain painter and colour chem-<br />

ist Johann Gregorius Höroldt had invented his first<br />

refractory enamel paints and laid the foundations for a<br />

erfinder Johann Friedrich Böttger, Hofgoldschmied Johann Jacob Irminger (ca. 1635<br />

bis ca. 1724) und der Bildhauer Johann Joachim Kaendler (1706 –1775) – verbanden<br />

virtuos Goldschmiedekunst mit Porzellangestaltung und -malerei und verhalfen der<br />

Manufaktur zu Weltruhm. Ab<br />

1731 schuf Kaendler die erste<br />

europäische Formensprache für<br />

Porzellan und prägte damit die<br />

europäische Tisch- und Tafelkul-<br />

tur nachhaltig.<br />

Mit dem anbrechenden 19.<br />

Jahr hundert entwickelten sich<br />

unter Heinrich Gottlieb Kühn<br />

(1788 –1870) neue Porzellanfarben,<br />

die innovative Dekorschöpfungen<br />

ermöglichten. Parallel zur Erstar-<br />

kung der Bürgerschicht entstanden<br />

typische Biedermeier-Dekore wie<br />

das „Streublümchen“-Muster und<br />

der „Volle grüne Weinkranz“. Und<br />

es gehörte nun zum guten Ton, ein<br />

Service des berühmten barocken<br />

„Zwiebelmusters“ zu besitzen. In-<br />

ternational zeigte die Manufaktur<br />

auf den großen Weltausstellun-<br />

gen des 19. Jahrhunderts in Paris,<br />

London und Chicago ihr hand-<br />

werkliches, technologisches und<br />

künstlerisches Können.<br />

Im Laufe des 20. Jahrhunderts<br />

konzentrierte sich <strong>MEISSEN</strong> ®<br />

Der Schatz von <strong>MEISSEN</strong> ® im Detail: Das Formenarchiv<br />

bewahrt das Erbe der Porzellankünstler wie zum Beispiel diese<br />

Arbeitsform einer Schmuckschale in all ihren Feinheiten.<br />

Treasures of <strong>MEISSEN</strong> ® in detail: the archive of moulds upholds the<br />

legacy of the Manufactory’s porcelain artists, cf. this working mould<br />

for a jewellery tray in all its intricacy.<br />

18 19<br />

GESCHICHTE HISTORY<br />

European style of porcelain painting with the patterns he created. Höroldt and the best<br />

minds of the time – porcelain inventor Johann Friedrich Böttger, court goldsmith Johann<br />

Jacob Irminger (c.1635 – c.1724) and the sculptor Johann Joachim Kaendler (1706 –1775) –<br />

ably combined the goldsmith’s<br />

art with the modelling and paint-<br />

ing of porcelain to make the Ma-<br />

nufactory world-famous. Kaendler<br />

began piecing the first European<br />

formal vocabulary for porcelain<br />

together from 1731 onwards and<br />

had a lasting influence on Euro-<br />

pean table culture as a result.<br />

A new set of porcelain paints<br />

was developed at the dawn of the<br />

19th century under the direction<br />

of Heinrich Gottlieb Kühn (1788 –<br />

1870) that allowed innovative new<br />

patterns to be produced. Echoing the<br />

rise to power of the middle classes,<br />

typical Biedermeier patterns such<br />

as “Scattered Flowers” and “Vine-<br />

leaf” came into being. And it was<br />

now very much the done thing to<br />

own a tableware service sporting the<br />

famous baroque “Onion Pattern”.<br />

Internationally, the Manufactory<br />

showed off its craft, technological<br />

and artistic skills at the major world<br />

trade fairs of the 19th century held<br />

in Paris, London and Chicago.


Dank der überlieferten Zubereitungsweise ist es möglich, jede Farbnuance<br />

der vielfältigen Malerei aus über 300 Jahren Manufakturgeschichte authentisch<br />

aufzubereiten.<br />

Thanks to the preparation instructions passed down it is possible to authentically<br />

recreate all of the colour nuances from the many painting styles of the<br />

over 300-year history of the Manufactory.<br />

vor allem auf seine künstlerische Weiterentwicklung. Manufakturdirektor Max Adolf<br />

Pfeiffer (1875–1957) beauftragte berühmte Künstler wie Ernst Barlach (1870–1938)<br />

oder Gerhard Marcks (1889 –1981). Außerdem erfuhr die figürliche Porzellanplas-<br />

tik mit dem Porzellangestalter Paul Scheurich (1883–1945) einen neuen Höhepunkt.<br />

Besonders war auch die „Wiedererfindung“ des Böttgersteinzeugs ® durch William<br />

Funk (1879–1945), dessen Rezeptur sich seitdem insbesondere im Bereich der Por-<br />

zellanplastik großer Beliebtheit erfreut. Und der Porzellanmaler Emil Paul Börner<br />

(1888 –1970) kreierte in den 1920er- und 1930er-Jahren Dekorschöpfungen im Stil<br />

des <strong>Art</strong> déco sowie formschöne, minimalistische Geschirre, die vielen an deren Por-<br />

zellanherstellern als Vorbild dienten. In den 1960er-Jahren versammelte <strong>MEISSEN</strong> ®<br />

eine Gruppe junger Künstler wie Ludwig Zepner (1931–2010), Heinz Werner (*1928)<br />

und Peter Strang (*1936) um sich, die eine ganz eigenständige Dekorations- und For-<br />

mensprache entwickelten – und die Traditionsmanufaktur in die Moderne brachten.<br />

GELEBTER MYTHOS <strong>MEISSEN</strong> ®<br />

Mehr als 300 Jahre <strong>MEISSEN</strong> ® erzählen die Geschichte von außergewöhnlicher<br />

Handwerkskunst und der tiefen Verbundenheit zu einer Tradition, die Neues schafft.<br />

Denn was 1708 in Meißen mit der Erfindung des europäischen Porzellans begann<br />

und 1710 mit der Gründung der Manufaktur durch August den Starken besiegelt<br />

wurde, entwickelte sich bis heute zu einem exquisiten Ausstatter von Tisch und Ta-<br />

fel, einer Schmiede exklusiven Schmucks, limitierter Porzellankunst und geschmack-<br />

vollem Interieur. Mit dem <strong>MEISSEN</strong> artCAMPUS ® knüpft die Manufaktur auch an<br />

den Zeitgeist ihres berühmten Generaldirektors Max Adolf Pfeiffer an und öffnet<br />

sich der zeitgenössischen Kunst. Über 30 Künstler wie Frank Stella oder Anselm<br />

Reyle haben mit und auf Meissener Porzellan ® gearbeitet. Und wie vor 300 Jahren<br />

beginnt jedes Kunstwerk mit der Herstellung des eigenen Materials, zutage gefördert<br />

im kleinsten Bergwerk Europas. Und in den Räumen des Meissener Farblabors –<br />

jenem Ort, an dem das kostbare Erbe des weltberühmten Porzellanmalers Johann<br />

Gregorius Höroldt seit Jahrhunderten bewahrt, fortgeführt und zeitgemäß aufberei-<br />

tet wird. Lebendiger kann ein Mythos nicht sein.<br />

20 21<br />

During the course of the 20th century, <strong>MEISSEN</strong> ® focused primarily on further<br />

advancing its artistic credentials. Manufactory Director Max Adolf Pfeiffer (1875 –<br />

1957) ordered work from famous artists such as Ernst Barlach (1870 –1938) or Gerhard<br />

Marcks (1889 –1981). Furthermore, the figurative modelling of porcelain experi-<br />

enced a new heyday in the brilliant work produced by Paul Scheurich (1883 –1945).<br />

Equally momentous was the “reinvention” of Böttgersteinzeug ® by William Funk<br />

(1879 –1945), a formulation that has enjoyed great popularity ever since, most no-<br />

tably in the sphere of porcelain statuary. The porcelain painter Emil Paul Börner<br />

(1888 –1970), meanwhile, created art deco patterns in the 1920s and 1930s, along with<br />

attractive minimalist tableware that soon influenced the output of many other makers<br />

of porcelain. In the 1960s, <strong>MEISSEN</strong> ® set up a group comprising young artists such<br />

as Ludwig Zepner (1931 –2010), Heinz Werner (*1928) and Peter Strang (*1936) who<br />

went on to develop a design and formal vocabulary all of their own – in the process<br />

turning the heritage manufactory into a force for modernity.<br />

THE ENDURING MYSTIQUE OF <strong>MEISSEN</strong> ®<br />

GESCHICHTE HISTORY<br />

The ongoing story at <strong>MEISSEN</strong> ® for the past 300 years and more has been one of excep-<br />

tional craftsmanship and progress founded on a deep sense of tradition. The invention of<br />

European porcelain in 1708/9 led to Augustus the Strong establishing a manufactory at<br />

Meissen in 1710 that has now evolved into a producer of exquisite tableware, exclusive<br />

jewellery, limited edition porcelain art and stylish interior fitments. With its <strong>MEISSEN</strong><br />

artCAMPUS ® , moreover, the Manufactory has revived the spirit of its famous Director<br />

General Max Adolf Pfeiffer by opening itself up to contemporary art. More than 30 art-<br />

ists including Frank Stella and Anselm Reyle have done work with and on <strong>MEISSEN</strong> ®<br />

porcelain. Just as was the case 300 years ago, the first step in creating such works of art<br />

involves the in-house manufacture of the porcelain required, whose main constituent has<br />

long been extracted from Europe’s smallest kaolin mine. Further upfront needs are met<br />

by the Meissen paint laboratory – where the priceless legacy of the world-famous por-<br />

celain painter Johann Gregorius Höroldt has for centuries been preserved, nurtured and<br />

adapted for contemporary use. No mystique could be more enduring than that.


Ikonen<br />

Icons<br />

Kulturen auf der ganzen Welt bewundern und verehren sie. In der Manufaktur Meissen stehen die Ikonen<br />

aus Porzellan für die Meisterleistung unserer Künstler. Eindrucksvolle Beispiele menschlichen Schaffens und<br />

einzigartige Objekte der Kunst von unvergänglichem Wert.<br />

Civilisations the world over have adored and worshiped them. Icons in porcelain epitomise the supreme<br />

feats achieved by artists at the <strong>MEISSEN</strong> ® Manufactory. They are imposing examples of human creativity<br />

and, at the same time, unique works of art whose worth is eternal.<br />

22 23


VASE „MYTHOLOGISCHE SZENE“<br />

VASE “MYTHOLOGICAL SCENE”<br />

Viele Epochen, von der Antike bis zum Klassizismus, fanden im 19. Jahrhundert ihre Bewunderung<br />

und wurden vom aufstrebenden Wohlstandsbürgertum zur Repräsentation neu interpretiert – meist in der<br />

Architektur und deren Dekoration. Das Werk von Ernst August Leuteritz führt diese<br />

Vielschichtigkeit des Historismus einzigartig vor.<br />

The 19th century admired a large number of cultural epochs from classical antiquity onwards, which were all<br />

subjected to reinterpretation by the newly affluent middle classes on grounds of prestige – most commonly in<br />

architecture and its embellishments. The work of Ernst August Leuteritz uniquely underscores the heterogeneity<br />

of the historicist movement.<br />

24 25<br />

IKONEN ICONS


IKONEN ICONS<br />

VASE „MYTHOLOGISCHE SZENE“<br />

Fast 40 Jahre lang war Ernst August Leuteritz Gestaltungsvorsteher der Porzellan-<br />

Manufaktur. Unermüdlich bearbeitete er vorhandene Gefäßformen und Figuren<br />

des 18. Jahrhunderts und entwarf selbst wunderbare Objekte mit Stilelementen der<br />

Renaissance, des Rokoko und des Klassizismus. So ist diese mächtige Kratervase<br />

als grandiose Essenz seiner Zeit und aller Stile der Manufaktur zu verstehen. Und<br />

es ist die 300-jährige Tradition, welche die zahlreichen Künstler der Manufaktur<br />

Meissen bis heute zu absoluter Höchstleistung verpflichtet.<br />

VASE “MYTHOLOGICAL SCENE”<br />

26<br />

Ernst August Leuteritz held the post of Design Supervisor at the Manufactory for<br />

almost 40 years. He untiringly adopted vessel styles and figures from the 18th cen-<br />

tury and himself designed splendid items incorporating Renaissance, rococo and<br />

clas sicism elements. Hence this mighty crater vase may be viewed as epitomis-<br />

ing both its own age and all previous styles taken up at the Manufactory. It is this<br />

300-year-old tradition that today still pledges artists at <strong>MEISSEN</strong> ® to output of the<br />

highest order.<br />

27<br />

Vase „Mythologische Szene“<br />

Vase “Mythological scene”<br />

28a284/50m66<br />

H 30 cm, Lim. 25


KAFFEE-DEJEUNER „ ZITRONENBLÜTEN“<br />

COFFEE SERVICE “LEMON BLOSSOM”<br />

In üppiger Pracht, gelb und saftig hängen die Zitrusfrüchte an den Bäumen und verströmen ihren<br />

sommerlichen Duft. Bereits in der griechischen Mythologie wurde den „goldenen Früchten“ eine wahrlich<br />

zauberhafte Wirkung nachgesagt: Sie sollten den Göttern das ewige Leben schenken.<br />

Masses of ripe yellow citrus fruits hang temptingly from their trees exuding a very distinctive<br />

fragrance of summer. Back in the mists of Greek mythology the “golden fruits” were even said to possess<br />

magical properties – the power to gift everlasting life to the gods.<br />

28 29<br />

IKONEN ICONS


IKONEN ICONS<br />

„ ZITRONENBLÜTEN“, NATURALISTISCHE FRUCHTMALEREI<br />

Die schönen Hesperiden wachen über den Wunderbaum in<br />

ihrem Garten. Er trägt die „goldenen Früchte“, welche den<br />

Göttern vorbehalten sind. Als sie gestohlen werden, bringt<br />

Athene sie zurück, denn sie weiß um deren zauberhafte Wir-<br />

kung: Sie verheißen den Göttern das ewige Leben. An diese<br />

Geschichte aus der griechischen Mythologie erinnerte sich<br />

auch der schwedische Naturforscher und Mitbegründer der<br />

modernen Botanik, Carl von Linné, als er Mitte des 18. Jahr-<br />

hunderts sein Verzeichnis der Pflanzen verfasste und darin<br />

die Zitrusfrüchte „Hesperiden“ nannte. Äußerst vornehm ist<br />

also die Geste, seinen Gast mit diesem kostbaren Dejeuner<br />

zu empfangen, um die „goldene Frucht“ anzubieten. Form<br />

und Dekor sind im typischen Empirestil gehalten. Die üppi-<br />

ge Pracht der naturalistischen Fruchtmalerei wird durch den<br />

goldenen Fond noch unterstrichen. So ist ein Kunstwerk von<br />

wirklich einmaliger Schönheit entstanden.<br />

“LEMON BLOSSOM”, NATURALISTIC STYLE<br />

Nach Naturstudien und fotografischen<br />

Vorlagen komponiert der Maler im naturalistischen<br />

Malstil dieses üppige Fruchtmotiv.<br />

The painter had recourse to nature studies and<br />

photographs when composing this sumptuous fruit<br />

motif in the naturalist style.<br />

30<br />

The beautiful Hesperides nymphs watch over the<br />

enchanted tree in their garden that bears the “golden<br />

fruit” traditionally reserved for the gods. Athena<br />

returns the fruit to its rightful place when it is stolen,<br />

well aware of its magical ability to promise the gods<br />

eternal life. This is the mythological narrative that Carl<br />

von Linné likewise had in mind when, in the mid-18th<br />

century, he drafted his index of plants in which he re-<br />

fers to citrus fruits as the “Hesperides”. Thus it is an<br />

exceedingly noble gesture to be able to welcome a guest<br />

to your home with this precious coffee service and<br />

offer them the “golden fruit”. The déjeuner has been de-<br />

signed and decorated in the Empire style. The sumptu-<br />

ous splendour of its naturalistic fruit painting is further<br />

heightened by a gilt ground. The upshot is a work of art<br />

of unparalleled beauty.<br />

31<br />

Kaffee-Dejeuner<br />

„Zitronenblüten“,<br />

naturalistische Fruchtmalerei<br />

Coffee service “Lemon blossom”,<br />

naturalistic style<br />

245584/c1402<br />

Lim. 25


Blütenleuchter mit Kakadu<br />

Floral candelabra with cockatoo<br />

900184/79m07<br />

H 44 cm, Lim. 25<br />

BLÜTENLEUCHTER MIT KAKADU<br />

FLORAL CANDELABRA WITH COCKATOO<br />

Im 18. und 19. Jahrhundert verwandelten Pariser Händler erstmals Porzellanfiguren in dekorative<br />

Wohn accessoires und prägten damit die stilistische Entwicklung und dekorative Ausstattung von Möbeln dieser<br />

Zeit. So entstanden wertvolle Sammlerstücke in Form von Leuchtern, Uhren oder Tischfontänen.<br />

Parisian traders of the 18th and 19th centuries were the first to turn porcelain figures into decorative<br />

home accessories and, in so doing, decisively influenced the stylistic development and decorative identity of the<br />

furniture of their age. Valuable collector’s items such as candleholders, clocks and table fountains took<br />

32 33<br />

shape as a result.<br />

IKONEN ICONS


IKONEN ICONS<br />

Als Marchand-Merciers bezeichnete man die Pariser Kunsthändler, die im 18. und 19.<br />

Jahrhundert die Künste der Raumausstattung und der Kunstschreinerei vereinten. So<br />

wurde auch Porzellan neuen Verwendungszwecken zugeführt. Jene Stücke waren zur<br />

damaligen Zeit die exklusivsten in der Verbindung mit Porzellan. Von dieser Tradition<br />

beeinfl usst, hat <strong>MEISSEN</strong> ® diesen Blütenleuchter mit Kakadu geschaffen – ein kunstvolles<br />

Objekt, das anregende Exotik, fl orale Verspieltheit und opulenten Luxus kombiniert.<br />

BLÜTENLEUCHTER MIT KAKADU<br />

FLORAL CANDELABRA WITH COCKATOO<br />

34<br />

The term “marchands merciers” was once applied to Parisian merchants from the<br />

18th and 19th centuries who were versed in both interior design and artistic joinery.<br />

Porcelain also acquired new uses in this way. Indeed, such items were the most exclusive<br />

products in porcelain of their age. Carried along by this tradition, <strong>MEISSEN</strong> ®<br />

has now created this fl oral candelabra with cockatoo, a sophisticated piece that combines<br />

stimulating exoticism, fl oral playfulness and opulent luxury.<br />

35<br />

Aus kleinsten Kügelchen ungebrannter<br />

Porzellanmasse formt<br />

der Gestalter Blütenblätter und<br />

Fruchtstände und setzt diese zu<br />

naturalistisch anmutenden Blüten<br />

zusammen. Nach Glasur und<br />

Brand werden diese bemalt.<br />

The modeller fashions petals and<br />

stamens out of tiny pellets of<br />

unfi red porcelain paste and joins<br />

them together to form authenticlooking<br />

fl ower heads. Following<br />

glazing and fi ring, these are then<br />

painted.


<strong>Limitierte</strong> <strong>Kunstwerke</strong><br />

Limited Edition <strong>Art</strong> Works<br />

Mit unseren diesjährigen Sammlerstücken schöpfen wir aus der Vielfalt unserer 300-jährigen Geschichte und kreieren<br />

begehrte Objekte für Kunstinteressierte in aller Welt. Besonders die fi gürlichen, plastischen Porzellanobjekte stellen dabei<br />

höchste Ansprüche an die Hand werkskunst. Von Künstlern für Connaisseurs.<br />

This year’s series of collectors’ items again takes in the entire gamut of our 300-year history and will be coveted by<br />

art enthusiasts the world over. The porcelain fi gures in particular made the most exacting demands of their creators’ craft<br />

skills – designed by artists for the indulgence of connoisseurs.<br />

36 37


LIMITIERTE KUNSTWERKE LIMITED EDITION ART WORKS<br />

Bei der Jagd Herr über Leben und Tod zu sein und als Auftraggeber der schönen<br />

Künste zu agieren war die ideale Kombination, um Macht und Weltgewandtheit dar-<br />

zustellen. August III. teilte mit seinem Vater – August dem Starken – die kostspielige<br />

Sammelleidenschaft für Trophäen und Porzellane. Nur Könige konnten sich diesen<br />

unermesslichen Luxus erlauben. Als Höhepunkt des Hubertustags am 3. November<br />

1739 lieferte die Manufaktur Meissen die berühmte Serie der Jagdvasen nach Schloss<br />

Hubertusburg. Die Formgebung der Vasen stammt von Johann Joachim Kaendler,<br />

während Johann Georg Heintze – ein Schüler von Höroldt – die preziöse Darstel-<br />

lung der Parforcejagden nach Kupferstichen des Johann Elias Ridinger malte. Von<br />

ursprünglich fünf Exemplaren sind zum Glück vier erhalten geblieben. Weidmanns<br />

Dank!<br />

VASE „ JAGDSZENEN“<br />

VASE “HUNTING SCENES”<br />

38<br />

The combination of presiding over life and death in the hunt and commissioning<br />

works of fine art proved an ideal means of conveying the dual qualities of power and<br />

worldliness. Augustus III shared the extravagant passion for collecting trophies and<br />

porcelains of his father, Augustus the Strong – only royalty could be privy to such<br />

inestimable luxury. On 3 November 1739, the Manufactory crowned celebrations in<br />

honour of St. Hubertus, the patron saint of hunting, by delivering its famous series of<br />

hunting vases to Hubertusburg Palace. Johann Joachim Kaendler designed the vases,<br />

whilst Höroldt disciple Johann Georg Heintze produced the sumptuous renditions of<br />

par force hunts after engravings by Johann Elias Ridinger. The three artists combine<br />

to create a truly complete work of art of which there were originally five copies. By a<br />

stroke of huntsman’s good fortune, four of these are still with us!<br />

39<br />

Vase „Jagdszenen“<br />

Vase “Hunting scenes”<br />

279584/50410<br />

H 42 cm, Lim. 10


LIMITIERTE KUNSTWERKE LIMITED EDITION ART WORKS<br />

Der Zufall machte ausgerechnet einen Dresdner, Zacharias Wagner, zum Entdecker<br />

des japanischen Porzellans für Europa. Als Kaufmann der Niederländischen Ostin-<br />

dien-Kompanie, der einzig zugelassenen ausländischen Handelsgesellschaft in Japan<br />

während der Edo-Ära, veranlasste er 1659 eine erste große Bestellung japanischer<br />

Porzellane für den Export nach Europa. Einige dieser frühen Stücke befinden sich bis<br />

heute in der Porzellansammlung zu Dresden. Sie inspiriert seit 300 Jahren die Künst-<br />

ler der Porzellan-Manufaktur Meissen. Auch Alfred König, einer der wichtigsten<br />

Entwerfer der Manufaktur in der Zeit des Jugendstils, war fasziniert von der Kultur<br />

Japans, die seinerzeit nahezu unbekannt war, und gestaltete die Figur eines jungen<br />

Japaners. Der Yukata, den er trägt, ist ein traditionelles japanisches Kleidungsstück,<br />

reich verziert mit asiatischen Motiven. Wie viele andere zeugt auch dieses Meissener<br />

Kunstwerk von der langen Freundschaft zweier bedeutender Porzellankulturen.<br />

FIGUR „ JAPANER“<br />

FIGURINE “JAPANESE MAN”<br />

40<br />

It was pure chance that led to Dresden-born Zacharias Wagner discovering Japanese<br />

porcelain for Europe. He was a merchant with the Dutch East Indies Company, the<br />

only foreign firm licensed to trade with Japan during the Edo era, and in 1659 oversaw<br />

the first major shipment of Japanese ware to Europe. A number of these early items<br />

have been in the Dresden porcelain collection ever since. <strong>MEISSEN</strong> ® artists have been<br />

drawing inspiration from the collection for over 300 years now. Alfred König, one<br />

of the most important designers at the Manufactory during the art nouveau period,<br />

was so attracted to the culture of Japan, about which virtually nothing was known at<br />

the beginning of the 19th century, that he authored this figurine of a young Japanese<br />

gentle man. The yukata he is wearing is a traditional Japanese garment richly embel-<br />

lished with oriental motifs. Like many others, this <strong>MEISSEN</strong> ® <strong>Art</strong> Works bears wit-<br />

ness to a long-standing friendship between two key porcelain cultures.<br />

41<br />

Figur „Japaner“<br />

Figurine “Japanese man”<br />

900384/65676<br />

H 19 cm, Lim. 50


Figur „Dame mit Schirm“<br />

Figurine “Lady with<br />

umbrella”<br />

900384/73455<br />

H 28 cm, Lim. 75<br />

Zu Beginn des vorigen Jahrhunderts entwickelt sich in Europa ein gänzlich neues Bild<br />

der Frau. Als erstes deutsches Land erlaubt das Herzogtum Baden ab 1900 Frauen das<br />

Studieren an Universitäten. Nach dem Recht auf Bildung folgt 1919 das Wahlrecht für<br />

Frauen in Deutschland. Auf den Boulevards der Metropolen London, Paris und Berlin<br />

und auch in den feinen neuen Seebädern, wie etwa Heiligendamm, ist dieser gesellschaftliche<br />

Wandel genüsslich zu beobachten. Dem Modelleur Alfred König, der 1897<br />

in die Manufaktur Meissen eintrat, gelingt es, das neue Lebensgefühl hintergründig mit<br />

seinen eleganten Damen darzustellen. Mondän und souverän zugleich zieht die unbekannte<br />

Schönheit mit Federhut alle Neugier auf sich, doch verwehrt und distanziert<br />

gerade diese Extravaganz vor allzu nahen, fremden Blicken. Respekt ist erwünscht und<br />

auch geboten! Ein wunderbares Beispiel des Meissener Jugendstils um 1911.<br />

FIGUR „DAME MIT SCHIRM“<br />

FIGURINE “LADY WITH UMBRELLA”<br />

42 43<br />

LIMITIERTE KUNSTWERKE LIMITED EDITION ART WORKS<br />

The advent of the 20th century saw women defi ned in a completely new way in Europe.<br />

In 1900, the Duchy of Baden became the fi rst German state to allow women to<br />

study at universities. Having acquired the right to education, women in Germany<br />

were also given the vote in 1919. It was a joy to see these social changes in action on<br />

metropolitan boulevards in London, Paris and Berlin or, indeed, at fi ne seaside resorts<br />

of more recent origin such as Heiligendamm. The artist Alfred König conveyed the<br />

new approach to life in a supremely enigmatic manner through his new-age ladies. At<br />

once urbane and self-assured, the unfamiliar plume-hatted beauty arouses our curiosity<br />

whilst at the same time warding all too nosy gazes off from her extravagant<br />

appearance. Respect is the order of the day and rightly so! A marvellous example of<br />

<strong>MEISSEN</strong> ® art nouveau from around 1911.


LIMITIERTE KUNSTWERKE LIMITED EDITION ART WORKS<br />

FIGURENGRUPPE „DER MORGEN“<br />

Als zu Beginn des 19. Jahrhunderts in Dresden die „Brühlsche Terrasse“ der Öffent-<br />

lichkeit zugänglich gemacht wurde, sprach man bald vom „Balkon Europas“. Im Zuge<br />

der baulichen Erweiterungen dieses architektonischen Prunk-Ensembles erhielt der<br />

Bildhauer Johannes Schilling im Jahr 1861 den Auftrag, das Plateau mit den „Vier Ta-<br />

geszeiten“ zu schmücken. Die erste Figurengruppe auf der obersten Stufe der großen<br />

Freitreppe symbolisiert den Morgen. Eine göttergleiche Frauengestalt trägt in ihrem<br />

wehenden Haar den Morgenstern und tritt dem frühen Tag entgegen. Begleitet wird sie<br />

von ihren Kindern, dem „Erwachen“ und dem frischen „Morgentau“. Das allegorische<br />

Werk sollte sein künstlerischer Durchbruch werden. Der berühmte Architekt Gott-<br />

fried Semper wird auf den jungen Künstler aufmerksam und gibt bei ihm die „Panther-<br />

Quadriga“ in Auftrag, die bis heute das Portal der Semperoper krönt.<br />

FIGURE GROUP “MORNING”<br />

44<br />

“Brühl’s Terrace” in Dresden soon came to be known as the “Balcony of Europe” once<br />

it was opened up to the public in the early 19th century. When structural extensions<br />

were made to the splendid architectural ensemble running along the river Elbe in<br />

Dresden, the sculptor Johannes Schilling was contracted to adorn the imposing stair-<br />

case at the northern end with the “Four Times of Day”. The first figure group at the<br />

top of the flight symbolises the morning. A female entity reminiscent of a goddess<br />

carries the morning star in her hair and strides out into the new day. She is accompanied<br />

by her children, “Awakening” and the fresh “Morning Dew”. This allegorical work was<br />

to prove to be Schilling’s artistic breakthrough. The young artist duly came to the at-<br />

tention of Gottfried Semper. The renowned architect commissioned him to produce the<br />

“Panther Quadriga”, which still crowns the portal of the Semper Opera House today.<br />

45<br />

Figurengruppe „Der Morgen“<br />

Figure group “Morning”<br />

900384/73546<br />

H 43 cm, Lim. 10


LIMITIERTE KUNSTWERKE LIMITED EDITION ART WORKS<br />

Als Otto Pilz (1876 –1934) in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts geboren wurde,<br />

war ihm Immanuel Kant mit seiner Schrift „Kritik der reinen Vernunft“ (1781) beinahe<br />

100 Jahre voraus. Dieser Meilenstein der Aufklärung bekam seinen nächsten gravieren-<br />

den Schub mit Charles Darwins Evolutionstheorie „Über die Entstehung der <strong>Art</strong>en“<br />

(1859) und „Die Abstammung des Menschen“ (1871). Der Mensch stammt also vom<br />

Affen ab! Das war die fast unglaubliche Erkenntnis, mit der sich die Menschheit neu<br />

zurechtfinden musste. Welches Erstaunen muss das neue Wissen bei der Betrachtung<br />

von Tieren und ihrem Verhalten ausgelöst haben? Der Tierplastiker Otto Pilz schaute<br />

sehr genau hin, so manche menschliche Geste muss ihm wohl recht „affig“ vorgekom-<br />

men sein. Mit seinen Affenmusikern gelingt ihm eine bemerkenswerte und ironische<br />

Interpretation zu Kaendlers „Affenkapelle“ von 1753. Bitte einen Tusch!<br />

AFFENMUSIKER<br />

MONKEY ORCHESTRA<br />

48<br />

By the time Otto Pilz (1876 –1934) saw the light of day late in the 19th century, it was<br />

almost a hundred years since Immanuel Kant had written his “Critique of Pure Rea-<br />

son” (1781). The next major milestone of the Enlightenment was Charles Darwin’s<br />

theory of evolution as set down in his “On the Origin of Species” (1859) and “The<br />

Descent of Man” (1871). So that’s it, then – we’re descended from apes! That was a<br />

hard one for mankind to swallow, a theory that required quite some getting used to.<br />

The new knowledge must have triggered no end of astonishment in anyone apprais-<br />

ing animals and their ways! The animal sculptor Otto Pilz was a very keen observer,<br />

so much so that many a human gesture must have seemed pretty “apish” to him.<br />

The “Monkey musicians” he came up with are remarkable and ironic renditions of<br />

Kaendler’s “Monkey orchestra” from 1753. Now that certainly deserves a flourish!<br />

„Rhesusaffe als Trommler“<br />

“Rhesus monkey playing the drum”<br />

900384/60028<br />

H 17 cm, Lim. 25<br />

„Orang-Utan mit Tuba“<br />

“Orang-utan playing the tuba”<br />

900384/60027<br />

H 18 cm, Lim. 25<br />

49<br />

Affenmusiker<br />

Monkey Orchestra<br />

Lim. 25<br />

„Rhesusaffe als Geiger“<br />

“Rhesus monkey playing the fiddle”<br />

900384/60024<br />

H 18,5 cm, Lim. 25


Deckelvase mit Wabenrelief<br />

Vase with lid with<br />

honeycomb relief<br />

207584/51353<br />

H 32 cm, Lim. 25<br />

Viele für unser Weltbild bedeutende Entdeckungen und Erkenntnisse summierten<br />

sich aus der Sicht des 19. Jahrhunderts als Essenz der vorangegangenen Zeit. In den<br />

Künsten suchte man Symbole, die den Gehalt der Kulturen sammeln. Für das gött-<br />

liche und weltliche Gleichgewicht stand im Juden- und Christentum das Sechseck,<br />

dessen Grundlage die Zahlensymbolik das Hexagon mit der Formel 1+2+3 darstellte.<br />

Diese turmartige Deckelvase (Form um 1827/28) baut sich auf wie ein Gebäude des<br />

Wissens und der Philosophie. Wie kleine Mosaiksteine nimmt das Wabenrelief die<br />

Grundform in sich auf und bildet selbst ein kleines Universum. Blumen und Schmet-<br />

terlinge wechseln sich in goldgefassten Medaillons ab. So bildet alles eine Einheit,<br />

in der sich Schönheit und Harmonie, aber auch die Kunst und das Handwerk der<br />

Manufaktur Meissen in Vollendung wiederfinden.<br />

DECKELVASE MIT WABENRELIEF<br />

VASE WITH LID WITH HONEYCOMB RELIEF<br />

50 51<br />

Many discoveries and insights that are key to our view of the world are, it was felt<br />

in the 19th century, the quintessence of past ages. Symbols replete with cultural<br />

content were sought in particular for the arts. In Judaism and Christianity, for in-<br />

stance, the hexagon stood for an equilibrium between the worldly and the divine as<br />

symbolised by the equation 1+2+3. This tower-like covered vase (whose style dates<br />

back to approx. 1827/28) is configured like an edifice of knowledge and philosophy.<br />

The honey comb moulding seemingly overlays the styling beneath with a network<br />

of mosaic tiles to engender a miniature universe of its own. Flowers and butterflies<br />

inhabit alternate gilt-framed medallions. The upshot is a perfect union of, on the<br />

one hand, beauty and harmony and, on the other, the art and craftsmanship of the<br />

<strong>MEISSEN</strong> ® Manufactory.<br />

LIMITIERTE KUNSTWERKE LIMITED EDITION ART WORKS


LIMITIERTE KUNSTWERKE LIMITED EDITION ART WORKS<br />

DOSE MIT WIDDERKÖPFEN „MYTHOLOGISCHE SZENE“<br />

GOBLET WITH RAMS’ HEADS “MYTHOLOGICAL SCENE”<br />

Als der aus Versaille stammende Michel Victor Acier 1764 in die Porzellan-Manufaktur<br />

Meissen eintrat, konnte er nicht ahnen, dass er einmal als Wegbereiter des Meissener<br />

Klassizismus gelten würde. So ist dieses Kunstwerk eine Allegorie des Zukünftigen.<br />

Aciers klassizistische Dosen-Form ist mit einem Motiv aus der mythologischen Sze-<br />

ne „Der Raub der Europa“ nach François Boucher verziert. Während Europa dem<br />

Stier vertraut und noch nichts von ihrem Schicksal ahnt, kennt ihr Betrachter bereits<br />

den Ausgang der Geschichte, dargestellt auf der anderen Seite der Dose. Unbemerkt<br />

passieren Veränderungen. Neues baut sich auf dem Alten auf. Neue gestalterische<br />

Tendenzen – unter anderem der Rückgriff auf Vorbilder der römischen und griechi-<br />

schen Antike und mehr geradlinige und klare Formen – standen dem üppigen und über-<br />

schwänglichen Barock gegenüber und führten auch bei <strong>MEISSEN</strong> ® zum Klassizismus.<br />

52<br />

Little did the Versailles-born Michel Victor Acier realise when he joined the<br />

<strong>MEISSEN</strong> ® Porcelain Manufactory in 1764 that he would come to be seen as<br />

having pioneered the classicist style there. This <strong>Art</strong> Works is, therefore, an al-<br />

legory of the future. Acier’s classicist goblet is adorned by a mythological scene<br />

based on François Boucher’s “The Rape of Europa”. Whereas Europa trusts the<br />

bull and is unaware of the fate that awaits her, the beholder can find out how the<br />

story ends by simply turning the goblet around. How imperceptibly changes can<br />

occur! That which was old is once again new. The lavish opulence of the baroque<br />

was cast aside in the mid-18th century in favour of new design trends – including<br />

a return to models from classical antiquity, to straighter, more clean-lined forms<br />

– that also saw <strong>MEISSEN</strong> ® go classicist.<br />

53<br />

Dose mit Widderköpfen<br />

„Mythologische Szene“<br />

Goblet with rams’ heads<br />

“Mythological scene”<br />

299984/52773<br />

H 16,5 cm, Lim. 50


LIMITIERTE KUNSTWERKE LIMITED EDITION ART WORKS<br />

Rund 1000 Jahre konnte China das Geheimnis der Porzellanherstellung für sich be-<br />

wahren. Bis im Jahr 1616 Japaner auf der Insel Kyushu Kaolin bei 1400 Grad Celsius<br />

schmolzen – das Monopol war gebrochen. Zuerst führten Portugiesen und Spanier<br />

die zerbrechlichen Kostbarkeiten aus Asien ein. Spaniens König Philipp II. besaß<br />

eine 3000-teilige Porzellansammlung. Dann ging im 17. Jahrhundert der Ostindien-<br />

handel zunehmend an die Briten und Holländer über. Deren 1602 gegründete Ver-<br />

einigte Ostindische Kompanie brachte künftig Schätze nach Europa. So verdankt<br />

heute das Rijksmuseum in Amsterdam seine Kunstsammlung überwiegend den<br />

reichen Bürgern seines Goldenen Zeitalters. 1710 wurde in Meißen das Geheimnis<br />

der Porzellanherstellung entdeckt, und auch das weiße Gold sollte seinen Platz im<br />

Rijksmuseum finden. Das historische Vorbild für diese exklusive Vase mit „Chinoi-<br />

serien“ steht ebenfalls im Rijksmuseum – und das seit etwa 1725.<br />

VASE „CHINOISERIEN“<br />

VASE “CHINOISERIE”<br />

54<br />

For just on a thousand years China managed to keep the secret of making porcelain<br />

to itself. That was until 1616, the year in which kaolin was fired to 1,400 °C on the<br />

Japanese island of Kyushu and the monopoly was finally overcome. It was initial-<br />

ly Portuguese and Spanish importers who brought the fragile treasures from Asia,<br />

King Philip II of Spain accumulating some 3,000 porcelains as a result. The 17th cen-<br />

tury saw East Indies trade increasingly pass into British and Dutch hands, however.<br />

Thenceforth, treasures, like the original example of this exclusive vase, were shipped<br />

to Eur ope by the United East India Company set up in 1602. The art collection<br />

housed at the Rijksmuseum in Amsterdam, for instance, had mainly belonged to the<br />

wealthy citizens of Holland’s “Golden Age”. Böttger and his associates furnished<br />

Europe with the secret of making porcelain in 1709. Thus it was that white gold from<br />

<strong>MEISSEN</strong> ® also found its way into the Rijksmuseum.<br />

55<br />

Vase „Chinoiserien“<br />

Vase “Chinoiserie”<br />

597684/50352<br />

H 30,5 cm, Lim. 50


Deckelvase<br />

„Schneeballblüten“<br />

Lidded vase<br />

“Snowball blossom”<br />

900184/82m03<br />

H 88 cm, Lim. 10<br />

DECKELVASE „SCHNEEBALLBLÜTEN“<br />

Selbst Preußenkönig Friedrich der Große konnte sich der betörenden Wirkung<br />

der „Schneeballblüten“-Vasen nicht entziehen. Er bestellte 1760 in der Porzellan-<br />

Manufaktur Meissen gleich sechs Stück. Aus demselben Jahr stammt auch dieser opu-<br />

lente Entwurf. Die ersten Stücke dieser <strong>Art</strong> kreierte der begnadete Modelleur Johann<br />

Joachim Kaendler schon 1739. Fortan erblühten immer neue Variationen dieser<br />

überhöhten, filigranen Dekoration. Erst überdeckt das zarte Schneeballblütenmeer<br />

die Trivialität der Vase, dann erklingt in der Fantasie des Betrachters auch noch das<br />

emsig-fröhliche Gezwitscher – so fügen die lebendig wirkenden Singvögel den drei<br />

Dimensionen des Werks noch eine vierte hinzu. Genau diese Raffinesse lässt aus höchs-<br />

tem Kunsthandwerk die hohe Kunst des Barocks entstehen. Eine Reminiszenz an die<br />

herausragende Tradition der Porzellankünstler von <strong>MEISSEN</strong> ® – von 1710 bis heute.<br />

LIDDED VASE “SNOWBALL BLOSSOM”<br />

56 57<br />

Not even the Prussian King Frederick the Great was able to resist the intoxicat-<br />

ing effect of the snowball vase, ordering no fewer than six from the <strong>MEISSEN</strong> ®<br />

Manufactory in 1760. This opulent design is from the same year. The first items of<br />

this kind had already been created by gifted modeller Johann Joachim Kaendler in<br />

1739, after which time a succession of fresh variations on this intricate raised design<br />

sprouted forth. The beholder first registers a mass of delicate snowball blossoms<br />

smothering a plain vase, but then could swear they hear the cheeky chatter of life-<br />

like songbirds that virtually add a fourth dimension to the piece. This is precisely<br />

the kind of ingenious device that sets the supremely crafted art of the baroque apart<br />

– echoing the outstanding tradition of porcelain artists at <strong>MEISSEN</strong> ® from 1710 to<br />

the present day.<br />

LIMITIERTE KUNSTWERKE LIMITED EDITION ART WORKS


LIMITIERTE KUNSTWERKE LIMITED EDITION ART WORKS<br />

WANDSCHALE „PARADIESVOGEL IM BLATTWERK“<br />

Auf der Suche nach neuen Werten für ein neues Zeitalter befreite sich auch Wil-<br />

li Münch-Khe (1885 –1961) von alten Lasten und verhalf der Manufaktur Meissen<br />

zum damals neuen Jugendstil. Gleichermaßen als Modelleur und Grafiker begabt,<br />

entwarf Willy Münch-Khe eine Reihe heiterer Gestalten wie die Plastiken „Till<br />

Eulenspiegel“, den „Archivarius Lindhorst“ oder „Peter Schlemihl“. Viele seiner<br />

fantasievollen Grafiken sind in unserem Archiv erhalten geblieben, oft wiederkeh-<br />

rend sind dabei Motive von bunten Wunder- oder Paradiesvögeln. Die <strong>Limitierte</strong>n<br />

Meissener <strong>Kunstwerke</strong> bieten die Möglichkeit, an sein Werk würdig zu erinnern.<br />

Diese repräsentative Wandschale (1912) entwarf der Künstler bewusst als Malgrund.<br />

Die Kobaltmalerei wurde dezent mit Schmuckfarben und Vergoldungen ergänzt und<br />

erweitert die Münch-Khe-Serie nun um ein weiteres fantastisches Kunstobjekt.<br />

WALL PLATE “BIRD OF PARADISE IN FOLIAGE”<br />

58<br />

Like many of his contemporaries, Willy Münch-Khe (1885 -1970) was in search of<br />

new values for a new age, to which end he opted to shed outdated cultural ballast<br />

by easing the <strong>MEISSEN</strong> ® Manufactory into the new world of art nouveau. Equally<br />

adept as a modeller and graphic artist, Willy Münch-Khe devised a series of entertain-<br />

ing characters such as Till Eulenspiegel, Archivist Lindhorst and Peter Schlemihl. Many<br />

of his fanciful graphic works, often featuring brightly coloured “wonder birds”, or<br />

birds of paradise, are still in our archives. Our Limited Edition <strong>Art</strong> Workss provide<br />

an opportunity to commemorate his work in a fitting manner. The artist consciously<br />

designed this showpiece wall plate (1912) as a randomly paintable surface. Subtle<br />

splashes of colour and gilding have now been added to the cobalt decoration to pro-<br />

duce yet another engaging work of art in our Münch-Khe series.<br />

59<br />

Wandschale „Paradiesvogel<br />

im Blattwerk“<br />

Wall plate “Bird of paradise<br />

in foliage”<br />

953984/54m51<br />

Ø 45 cm, Lim. 25


LIMITIERTE KUNSTWERKE LIMITED EDITION ART WORKS<br />

FLAKON „CHINOISERIEN“, GOLDGRAVIERT<br />

Als Johann Gregorius Höroldt 1720 in die Manufaktur Meissen eintrat, bestand die<br />

Farbpalette für die Aufglasurmalerei aus nur fünf Farben. Ungeschrieben war noch<br />

sein Buch „Wahre und richtige Beschreibung derer Emaillier oder Schmelz Farben,<br />

wie ich solche mit Gottes Hilfe erfunden“. Doch die Männer der frühen Stunden<br />

des europäischen Porzellans – erfahren in der Silberschmiede- und Emaillierkunst<br />

– wussten genau, wie das weiße Gold zu vergolden war: mit eleganten Motiven<br />

reicher China-Fantasien, den „Chinoiserien“. Die figürlichen Silhouetten wurden<br />

meisterhaft graviert und das Szenario mit dem Achatstift poliert – so leuchtet die<br />

Sonne, die im Fernen Osten aus der kobaltblauen Nacht erwacht.<br />

FLACON “CHINOISERIE”, GOLD ENGRAVING<br />

60<br />

There were just five colours available for overglaze painting when Johann Gregorius<br />

Höroldt joined the <strong>MEISSEN</strong> ® Manufactory in 1720. He had yet to write his book<br />

“Wahre und richtige Beschreibung derer Emaillier oder Schmelz Farben, wie ich solche mit<br />

Gottes Hilfe erfunden” detailing the enamel colours he went on to invent. But the pioneers<br />

of European hard-paste porcelain had a firm grounding in the arts of working silver and<br />

enamelling objects. They knew exactly how to gild their white gold and hence refine what<br />

was already a very refined material – with “chinoiserie”, elegant motifs from an imaginary<br />

China. The silhouetted figures were masterfully tooled and the scene was polished with<br />

an agate stylus until it shone like the sun rising far in the east out of the cobalt-blue night.<br />

61<br />

Flakon „Chinoiserien“,<br />

goldgraviert<br />

Flacon “Chinoiserie”,<br />

Gold engraving<br />

28a184/51m27<br />

H 17 cm, Lim. 50


62 63


Deckelvase „Blüten und Insekten“<br />

Lidded vase “Flowers and insects”<br />

908884/82382<br />

H 13,5 cm, Lim. 50<br />

DECKELVASE „BLÜTEN UND INSEKTEN“<br />

Dieses Ensemble belegt ganz wunderbar, wie die unermessliche Schöpfungskraft der<br />

Natur sich Wissenschaft und Kunst zu Verbündeten machte. Es zeigt die natürliche<br />

Symbiose von Pflanzen und Insekten als fruchtbaren Dialog von Porzellanmalerei<br />

und Bossierkunst. Genau beobachtete Natur spiegelt sich in Form und Farbe vollen-<br />

det wieder. Seit ca. 1740 erscheinen bei <strong>MEISSEN</strong> ® <strong>Kunstwerke</strong> dieser <strong>Art</strong>. Vorbild<br />

für diese feine Raffinesse waren die grafischen Vorlagen, welche Maria Sibylla Me-<br />

rian bereits gegen Ende des 17. Jahrhunderts zu ihren Forschungsarbeiten über die<br />

Metamorphose von Faltern und Schmetterlingen angelegt hatte. Ganz natürlich sind<br />

die Künste der Manufaktur in dieser eleganten Deckelvase vereint – eine Augenweide<br />

für jeden <strong>MEISSEN</strong> ® -Liebhaber.<br />

LIDDED VASE “FLOWERS AND INSECTS”<br />

64 65<br />

This ensemble is marvellous proof of how Nature’s unfathomable powers of creation<br />

have made allies of science and art. It portrays the natural symbiosis of plants and<br />

insects in a fruitful dialogue between porcelain painting and the modeller’s art. The<br />

perception and cognition of Nature are reflected to perfection in the fluent interplay<br />

of sculptural and painted art, of form and colour. <strong>MEISSEN</strong> ® <strong>Art</strong> Works of this type<br />

began appearing in about 1740. Graphic sources produced by Maria Sibylla Merian<br />

towards the end of the 17th century as part of her research into the metamorphosis of<br />

moths and butterflies served as the models for these sophisticated artistic cre ations.<br />

All the Manufactory’s core skills are ably “married” in our elegant lidded vase – a<br />

pleasure for any <strong>MEISSEN</strong> ® enthusiast.<br />

LIMITIERTE KUNSTWERKE LIMITED EDITION ART WORKS


LIMITIERTE KUNSTWERKE LIMITED EDITION ART WORKS<br />

TABATIERE „ JAGDSZENEN“, JAGDMALEREI NACH RIDINGER<br />

SNUFFBOX “HUNTING SCENES”, HUNTING SCENES AFTER RIDINGER<br />

Johann Elias Ridinger (1698 –1767) war einer der bekanntesten Tierdarsteller des<br />

18. Jahrhunderts. Von seinem großen Werk sind etwa 1600 Kupferstiche und Ra-<br />

dierungen erhalten, die er über seinen eigenen Kunstverlag in Augsburg vertrieb.<br />

Ridinger war in ganz Europa berühmt, vor allem für seine exquisiten Serien zur Par-<br />

forcejagd und Reitkunst, aber auch für die 23 Blätter „Vorstellung der vortrefflichen<br />

Fürsten-Lust oder der edlen Jagdbarkeit“ von 1729. Bereits zu seinen Lebzeiten er-<br />

reichten seine Stiche in Rokokomanier die Porzellanmaler der Manufaktur Meissen.<br />

Sie nutzten die Werke als Malvorlagen für großartige Jagdpokale. Diese edle Tabak-<br />

dose aus den <strong>Limitierte</strong>n <strong>Kunstwerke</strong>n ist eine wunderbare Reminiszenz an Ridin-<br />

ger, welche sich erst beim Öffnen erschließt.<br />

66<br />

Johann Elias Ridinger (1698 –1767) was one of the 18th century’s most noted por-<br />

trayers of animals. Some 1,600 of the vast number of engravings and etchings he sold<br />

via his own art publishers in Augsburg have survived. His various exquisite series of<br />

par force hunt scenes, the 23 sheets entitled “Vorstellung der vortrefflichen Fürsten-<br />

Lust oder der edlen Jagdbarkeit” issued in 1729, and diverse series on the art of rid-<br />

ing made him famous throughout Europe. His rococo-style engravings were used as<br />

sources by the porcelain painters at the <strong>MEISSEN</strong> ® Manufactory in his very lifetime<br />

– suffice it to mention the magnificent hunting trophies from Hubertusburg Palace.<br />

This fine snuffbox from our Limited Edition <strong>Art</strong> Works is a marvellous homage to<br />

Ridinger – though this only becomes apparent upon opening the porcelain gem.<br />

67<br />

Tabatiere „Jagdszenen“,<br />

Jagdmalerei nach Ridinger<br />

Snuffbox “Hunting<br />

scenes”, hunting scenes<br />

after Ridinger<br />

278084/52m26<br />

H 6 cm, Lim. 50


LIMITIERTE KUNSTWERKE LIMITED EDITION ART WORKS<br />

ENSEMBLE „FRUCHT- UND BLUMENMALEREI“<br />

Wer die Magie des weißen Goldes entdeckt, läuft Gefahr, zum Sammler Meissener<br />

<strong>Kunstwerke</strong> zu werden. So erging es auch Kurfürst Friedrich August I. von Sachsen,<br />

genannt „August der Starke“ (1670 –1733). Seine Liebe galt den höfischen Damen,<br />

der Jagd und – zum Glück – dem Porzellan. Zunächst noch aus China und Japan<br />

als Luxusgut importiert, konnte er ab 1710 das Geheimnis der Porzellanherstellung<br />

sein Eigen nennen. Zuvor jedoch fanden Johann Friedrich Böttger und Ehrenfried<br />

Walther von Tschirnhaus im Jahr 1707 die Rezeptur des „feinen rothen Porcelain“.<br />

Hieraus stellte man erste Geschirre her, unter anderem auch diese drei Formen für<br />

Leuchter, Schale und Dose. Exklusiv für diese Edition der <strong>Limitierte</strong>n <strong>Kunstwerke</strong><br />

wurde das Ensemble nun in Meissener Porzellan ® gefertigt und mit Fruchtmalerei<br />

nach alter Manier aus Kupferfarben belegt. Es gilt bereits als kleine Sammlung – an-<br />

gelegt aus großer Leidenschaft.<br />

ENSEMBLE “FRUIT AND FLOWER PAINTING”<br />

68<br />

To discover the magic of white gold is to risk becoming a collector of <strong>MEISSEN</strong> ®<br />

<strong>Art</strong> Works. That was the fate that befell Prince Elector Frederick Augustus I of Sax-<br />

ony, more commonly known as Augustus the Strong (1670 –1733). He devoted his<br />

love to courtly ladies, hunting and, luckily, also porcelain. He was presented with<br />

the secret of making porcelain in 1710, having previously had the luxury ware im-<br />

ported from China and Japan. Before coming up with the “white” variant, how-<br />

ever, in 1707 Johann Friedrich Böttger and Ehrenfried Walther von Tschirnhaus first<br />

cracked the formula for “fine red porcelain”. This was the material used to model<br />

works of <strong>MEISSEN</strong> ® art such as these three items in the Manufactory’s earliest years<br />

(box and candleholder 1711, dish 1714 –18). The ensemble has now been produced in<br />

<strong>MEISSEN</strong> ® porcelain and decorated with Old Style fruit painted in copper enamels<br />

exclusively for this edition. It is something of a collection in its own right.<br />

Leuchter<br />

Candlestick<br />

213084/53120<br />

H 13,5 cm, Lim. 50<br />

Beilageschale<br />

Dish<br />

213084/53632<br />

19 x 14,5 cm,<br />

Lim. 50<br />

69<br />

Dose<br />

Box<br />

213084/52895<br />

H 9 cm, Lim. 50<br />

Ensemble<br />

„Frucht- und Blumenmalerei“<br />

Ensemble<br />

“Fruit and flower painting”<br />

Lim. 50


Deckelvase mit Löwenknauf<br />

„Ostasiatische<br />

Blütenmotive“<br />

Lidded vase with lion knob<br />

“Oriental flower motifs”<br />

82a284/51321<br />

H 66 cm, Lim. 25<br />

DECKELVASE MIT LÖWENKNAUF „OSTASIATISCHE BLÜTENMOTIVE“<br />

LIDDED VASE WITH LION KNOB “ORIENTAL FLOWER MOTIFS”<br />

Müsste man die „eine“ Farbe für das Porzellan erwählen, so wäre es das „bleu ordi-<br />

naire“. Ganze 1000 Taler war es dem sächsischen König wert, das magische Blau zu<br />

finden, erst dann würde sich sein Wunsch erfüllen, Porzellane nach asiatischem Vor-<br />

bild fertigen zu können. Als die Meissener Alchemisten mit Kobalt experimentierten,<br />

war die Rezeptur bald entdeckt. Ab 1725 wurden asiatische Kostbarkeiten dieser <strong>Art</strong><br />

zur Reproduktion von den Residenzen nach Meißen gesandt. Bald schon übertrafen<br />

diese Objekte die Qualität ihrer Vorbilder und wurden selbst zum Ideal europäischer<br />

Porzellankunst. Die majestätische Deckelvase ist als Pendant ihrer Schwester aus der<br />

Jubiläumskollektion 2010 „300 Jahre Manufaktur Meissen“ konzipiert worden – ein<br />

grandioses Meisterwerk der Unterglasurmalerei. Als „Pendant“ spiegelt sie auch die<br />

Geschichte der fruchtbaren Wechselbeziehung der Porzellane von Ost und West wider.<br />

70 71<br />

LIMITIERTE KUNSTWERKE LIMITED EDITION ART WORKS<br />

If the choice of colours for porcelain were restricted to one, “bleu ordinaire” would<br />

surely win the day. The king of Saxony was willing to pay a thousand talers to find<br />

the scintillating blue he needed in order to fulfil his dream of making porcelains on<br />

a par with those from Asia. When the <strong>MEISSEN</strong> ® alchemists started experimenting<br />

with cobalt, they soon identified the formula. Royal courts sent Asian splendours of<br />

this type to Meissen as of 1725 to have them reproduced there. It wasn’t long before<br />

the pieces produced began to outshine the originals and themselves became the ideal<br />

for European porcelain art. This majestic covered vase was conceived as a counterpart<br />

to its sister from the major tercentennial <strong>MEISSEN</strong> ® Collection issued in 2010, a stu-<br />

pendous masterpiece of underglaze painting. It is also a “counterpart” in the sense that<br />

it reflects the history of fruitful interactions between porcelains from East and West.


LIMITIERTE KUNSTWERKE LIMITED EDITION ART WORKS<br />

SCHALE „OSTASIATISCHE BLÜTENMOTIVE“<br />

„Die Form folgt aus der Funktion“ bzw. „form follows function“ – heute ein<br />

Gestaltungsleitsatz besonders aus Produktdesign und Architektur – ist so alt wie die<br />

Geschichte der gebrannten Erden. Scheinbar unscheinbar kommt sie daher – eine<br />

Schale. Nur eine Schale? Ein Geniestreich! Ein Archetyp der Formgebung! Aus-<br />

gewogen und harmonisch zieht sich die Wölbung in das Material und legt sich auf<br />

einen Ring. Einfach, aber doch ein Gefäß, schon werden Hände frei, bleiben Früchte<br />

und Reis an Ort und Stelle. Es entstehen sogar mediale Flächen, ein Außen, ein Innen,<br />

auf denen sich die Stile unterschiedlichster Kulturen aller Zeiten verewigt haben. Viele<br />

Tausend Jahre begleitet uns diese Urform der Keramik, auf der das Kobalt seine<br />

Linien durch die Zeit, von Persien bis China, von Japan bis Holland gezogen hat. Die<br />

Manufaktur Meissen versteht sich als Teil dieser Kulturgeschichte und bewahrt diese<br />

elegante, so elementare Tradition.<br />

DISH “ORIENTAL FLOWER MOTIFS”<br />

72<br />

The adage “form follows function”, so notably prevalent in architecture and product<br />

design these days, is actually as old as the history of fired clay. It is seemingly a very<br />

plain dish we are dealing with here. But this is no mere dish, this is a stroke of ge-<br />

nius, a design archetype! Its curvature imparts balance and harmony to the material,<br />

bringing it to rest on an annular base. Straightforward as it may be, it is nonetheless<br />

a self-contained entity that frees up hands and keeps the likes of fruit and rice in<br />

place. It even boasts display surfaces inside and out on which the styles of the most<br />

diverse cultures from all ages have been eternalised. This primeval ceramic shape,<br />

over which cobalt has drawn lines through time from Persia to China and from Japan<br />

to Holland, has been with us for thousands of years. The <strong>MEISSEN</strong> ® Manufactory<br />

sees itself as part of this cultural history and is intent on upholding such an elegant,<br />

elemental tradition.<br />

73<br />

Schale „Ostasiatische<br />

Blütenmotive“<br />

Dish “Oriental flower motifs”<br />

818384/54309<br />

Ø 32 cm, Lim. 75


LIMITIERTE KUNSTWERKE LIMITED EDITION ART WORKS<br />

WANDGEMÄLDE „HORTENSIENBLÜTEN“<br />

Dieses Bild knüpft an die „europäische Blumenmalerei“ an, die sich seit den 30er-<br />

Jahren des 18. Jahrhunderts entwickelte und sich von der „indianischen“ Malerei<br />

nach ostasiatischen Vorbildern absetzte. Dabei erinnern die Hortensien an die japani-<br />

sche Insel Deshima bei Nagasaki. Von dort verschiffte einst die Niederländische Ost-<br />

indische Handelskompanie japanische Porzellane nach Europa. Auf Deshima wirkte<br />

ebenfalls der Arzt Carl Peter Thunberg (ab 1775). Als Schüler des Naturforschers<br />

Carl von Linné entdeckte er bald die weiß blühenden Hortensien (Hydrangea), und<br />

es gelang ihm erstmals, fünf ihrer <strong>Art</strong>en genau zu beschreiben. Eine Sensation, denn<br />

in Japan war die Verbreitung der floralen Schönheit durch den Herrscher Hideyoshi<br />

seit 1587 strengstens verboten. Längst ist die exotische Blüte auch bei uns verbreitet<br />

und so selbstverständlich wie der rote Klatschmohn auf den Feldern.<br />

WALL PLAQUE “HYDRANGEAS”<br />

74<br />

This flowering panel sees the Manufactory re-embrace the “European Flower Paint-<br />

ing” style it evolved in the 1730s in a move away from the “Indian” patterns based<br />

on oriental models it had initially adopted. The hydrangeas evoke the Japanese is-<br />

land of Deshima near Nagasaki. It was from here that Japanese porcelains were once<br />

shipped to Europe by the Dutch East India Trading Company. This was also where<br />

the doctor Carl Peter Thunberg worked (from 1775 onwards). He was a student of<br />

the naturalist Carl von Linné and soon discovered the white blooms, and became the<br />

first person to exactly describe five species of hydrangea. This was sensational given<br />

that the Japanese ruler Hideyoshi had strictly forbidden their dissemination in 1587.<br />

The once exotic plant is now widespread in our own climes and as common a sight<br />

as the poppies in the fields.<br />

75<br />

Wandgemälde<br />

„Hortensienblüten“<br />

Wall plaque “Hydrangeas”<br />

932284/9m550<br />

43 x 55 cm, Lim. 50


Wandgemälde „Im Garten“<br />

Wall plaque “In the garden”<br />

932384/9m838<br />

45 x 45 cm, Lim. 50<br />

Wie die „Hortensienblüten“ ist auch „Im Garten“ in aufwendiger Unter- und Auf-<br />

glasurmalerei angelegt. Dabei wachsen die Blüten plastisch aus den Bildern heraus.<br />

Durch seine Leuchtkraft dominiert in diesem nie verblühenden Blumenstrauß der<br />

Klatschmohn. Seine Herkunft ist nicht genau bekannt, angenommen werden jedoch<br />

Eurasien und Nordafrika. Von diesen Gebieten aus hat sich der Ackerbau verbreitet<br />

und mit ihm auch der Klatschmohn. Heute strahlen die scharlachroten Blüten im Mai<br />

und Juni aus hiesigen Getreidefeldern und wecken in uns romantische Vorstellungen.<br />

Die Blüten sind sehr empfindsam, „klatschen“ im Wind aneinander und sind meis-<br />

tens nach einem Tag verblüht. Lebendig und modern setzen die Maler der Manufak-<br />

tur Meissen die vor über 280 Jahren begonnene Blumenmalerei fort, die mit ihren<br />

floralen Motiven bis heute Liebhaber des Meissener Porzellans ® bezaubert.<br />

WANDGEMÄLDE „IM GARTEN“<br />

WALL PLAQUE “IN THE GARDEN”<br />

76 77<br />

LIMITIERTE KUNSTWERKE LIMITED EDITION ART WORKS<br />

“In the garden” features similarly lavish decoration beneath and above the glaze as does<br />

“Hydrangeas”. Its flowers are even too exuberant to be confined within their borders.<br />

The brilliance of the corn poppy causes it to stand out in this ever-flowering bouquet.<br />

The poppy’s origins are not known with any certainty, though it is assumed to hail<br />

from Eurasia and North Africa. These are the areas from which arable farming origi-<br />

nally spread and, with it, the corn poppy. Nowadays its resplendently red blooms catch<br />

the eye amongst fields of cereal crops in May and June and trigger romantic notions<br />

in our minds. The flowers are very delicate and soon shed their huge individual petals<br />

as they are buffeted by the winds. A style of painting initiated over two hundred and<br />

eighty years ago at the <strong>MEISSEN</strong> ® Manufactory is being practised in a lively, modern<br />

guise that continues to enrapture lovers of <strong>MEISSEN</strong> ® Porcelain with its floral motifs.


LIMITIERTE KUNSTWERKE LIMITED EDITION ART WORKS<br />

Wer kann sich schon dem Duft der Rosen entziehen? Die dornige Schönheit be-<br />

herrscht seit jeher die Menschen in aller Welt – kaum eine Kultur ist nicht der Rose<br />

verfallen. In China wird sie seit mehr als 2000 Jahren verehrt; in Ägypten bringt man<br />

Cleopatra mit ihr in Verbindung; die Rosen von Schiras wurden von Hafis beschrie-<br />

ben; Herodot erzählt von den Rosengärten Babylons und die griechische Dichte-<br />

rin Sappho nennt sie um 600 v. Chr. gar die „Königin der Blumen“. Nero gab ein<br />

Rosenfest, Napoleons Kaiserin Joséphine (mit Vornamen Marie Josèphe Rose) ließ<br />

alle damals bekannten Rosensorten in ihrem Garten auf Schloss Malmaison pflan-<br />

zen und Umberto Eco nannte sein Meisterwerk „Der Name der Rose“ – endlos<br />

könnte man fortfahren. Ein überraschend romantisches Highlight dieser <strong>Limitierte</strong>n<br />

Meissener <strong>Kunstwerke</strong> ist diese Rosenvase – das Blätterwerk zart gemalt und die<br />

Blüten lebendig modelliert. Braucht diese Vase noch die Wirklichkeit?<br />

VASE „ROSENROMANTIK“<br />

VASE “ROMANTIC ROSES”<br />

78<br />

Is there anyone who can resist the fragrance of roses? The prickly delight has been cap-<br />

tivating mankind all over the world since the mists of time; indeed, it would be difficult<br />

to name a single civilisation that never succumbed to the rose. It has been revered for<br />

over two thousand years in China, in Egypt it was associated with Cleopatra, the roses<br />

of Shiras were described by Hafiz, Herodotus wrote of the rose gardens of Babylon<br />

and, in around 600 BC, the Greek poetess Sappho actually crowned it the “Queen of<br />

Flowers”. Nero conducted a rose festival, Napoleon’s Empress Josephine (whose true<br />

Christian names were Marie Josèphe Rose) had all species then known planted in her<br />

garden at Castle Malmaison, and Umberto Eco gave his masterpiece the title “The Name<br />

of the Rose” – the list could go on virtually indefinitely. A surprisingly romantic high-<br />

light of our latest Limited Edition <strong>Art</strong> Works is this rose vase with its delicately painted<br />

foliage and faithfully modelled flowers. Has this vase any further need of reality?<br />

79<br />

Vase „Rosenromantik“<br />

Vase “Romantic roses”<br />

932484/81451<br />

H 48 cm, Lim. 50


LIMITIERTE KUNSTWERKE LIMITED EDITION ART WORKS<br />

DECKELVASE „CHINOISERIEN NACH HÖROLDT“, SEPIA<br />

LIDDED VASE “CHINOISERIE AFTER HÖROLDT”, SEPIA<br />

Johann Gregorius Höroldt (1696 –1775) gilt als einer der bedeutendsten Porzellan-<br />

maler aller Zeiten. Er hat nicht nur den ersten Kanon von 16 brauchbaren Farben<br />

für die Aufglasurdekoration entwickelt, von ihm stammen auch die grundlegenden<br />

Stile der Porzellanmalerei. Herausragend sind seine Chinoiserien. Als Malvorlagen<br />

schuf der geniale Künstler Zeichnungen, in denen sich das China-Bild eines Europäers<br />

zur Zeit des Barock widerspiegelt – wohlgemerkt die Vorstellung eines Menschen,<br />

welcher niemals im Reich der Mitte war. Diese Fantasien, gebannt auf Meissener<br />

Porzellan ® , sollten zur China-Mode in ganz Europa werden. Die originalen Zeich-<br />

nungen sind als „Schulz-Codex“ bekannt und wurden erstmals zum 300-jährigen<br />

Jubiläum von <strong>MEISSEN</strong> ® mit 132 Blättern vollständig gezeigt. Damals wie heute<br />

sind „Chinoiserien nach Höroldt“ Meisterwerke der Porzellankunst – im Original<br />

nur von <strong>MEISSEN</strong> ® , wie hier auf einer Vase, erstmals ausgeformt im Jahr 1725.<br />

80<br />

Johann Gregorius Höroldt (1696 –1775) was undoubtedly one of the most momentous<br />

porcelain painters of all time. Not only did he come up with the first set of 16 useable<br />

overglaze colours but it is also him we have to thank for the stylistic foundations of por-<br />

celain painting, most notably through his “chinoiserie”. The great artist produced draw-<br />

ings as source material for painters that evoked an image of China as perceived by a<br />

European in the baroque age. This was a person, it needs to be stressed, who never actu-<br />

ally set foot in the “Middle Kingdom”. Such fanciful portrayals committed to <strong>MEISSEN</strong> ®<br />

porcelain were to fuel a craze for all things Chinese throughout Europe. The original draw-<br />

ings are known as the “Schulz Code”, all 132 sheets of which were exhibited for the first<br />

time during the tercentenary celebrations of <strong>MEISSEN</strong> ® . “Chinoiserie” in the manner of<br />

Höroldt were masterpieces of porcelain art then and have remained so ever since – the<br />

authentic item coming only from <strong>MEISSEN</strong> ® , as here on a style of vase created in 1725.<br />

81<br />

Deckelvase „Chinoiserien<br />

nach Höroldt“, sepia<br />

Lidded vase “Chinoiserie<br />

after Höroldt”, sepia<br />

289884/51117<br />

H 28 cm, Lim. 25


LIMITIERTE KUNSTWERKE LIMITED EDITION ART WORKS<br />

Die edle Vase wirkt archaisch und modern zugleich. Raffiniert legte Paul Scheurich<br />

1937 die fließende Form in einen quadratischen Schnitt. Im Ergebnis bildet die neu<br />

gewonnene Vase ganz selbstverständlich vier sich abgrenzende Malflächen. Der Künst-<br />

ler schuf so eine elegante Form, die zugleich viel Raum für exquisite Malerei bietet.<br />

Für diese <strong>Limitierte</strong> Edition besinnen sich heutige Porzellanmaler auf die Tradition<br />

der „Chinoiserien“ – einer im 18. Jahrhundert populären Kunstform, die auf die ver-<br />

meintlich heile Welt der Chinesen verweisen sollte. Bis heute lassen sich die Meissener<br />

Maler durch fremdländische Kulturen inspirieren und interpretieren nach historischen<br />

Vorlagen ihre Vorstellungen über ostasiatisches Leben in höchster malerischer Brillanz.<br />

VASE „CHINOISERIEN“<br />

VASE “CHINOISERIE”<br />

84<br />

This classy vase looks at once archaic and modern. Paul Scheurich ingeniously fused<br />

flowing form with a square cross-section in his design of 1937. The new-style vase<br />

arrived at in this way spontaneously yields four separate painting panels. Thus the<br />

artist delivers elegant styling along with the space needed for exquisite decoration.<br />

Today’s porcelain painters have turned to the “chinoiserie” tradition for this Limited<br />

Edition – an art form popular in the 18th century that articulated what was then<br />

thought to be a more intact approach to life in China. <strong>MEISSEN</strong> ® painters still draw<br />

inspiration from other countries’ cultures today, operating with source material from<br />

the past to render their notions of oriental life to utterly brilliant effect.<br />

85<br />

Vase „Chinoiserien“<br />

Vase “Chinoiserie”<br />

28a384/50262<br />

H 25,5 cm, Lim. 25


Wandschale<br />

„Reiche indische Malerei“<br />

Wall plate<br />

“Opulent oriental painting”<br />

57a084/54694<br />

Ø 45 cm, Lim. 25<br />

WANDSCHALE „REICHE INDISCHE MALEREI“<br />

Als Kolumbus im August 1492 in See stach, verzeichnete er im Bordbuch „las Indias“,<br />

was so viel wie „hinter Indien“ bedeutete, sein genaues Ziel – Quinsay, „die Stadt<br />

des Großen Khan“. Kolumbus wollte auf dem westlichen Seeweg China erreichen,<br />

nicht Indien. Doch alles, was östlich von Indien lag, war noch zu Beginn des 16. Jahr-<br />

hunderts auf den ersten Weltkarten als „India Meridionalis“ und „India Superior“<br />

bezeichnet. Im Sprachgebrauch des 18. Jahrhunderts wurden alle importierten Por-<br />

zellane aus China und Japan als „indianisch“ oder „aus Indien“ bezeichnet. Als<br />

Johann Gregorius Höroldt im Laufe der 1720er-Jahre in Meißen eine ansehnliche<br />

Palette an Aufglasurfarben entwickelt hatte, konnten die Dekore aus der ostasi-<br />

atischen Porzellansammlung von August dem Starken – Gründer der Porzellan-<br />

Manufaktur – nachgeahmt werden.<br />

WALL PLATE “OPULENT ORIENTAL PAINTING”<br />

86 87<br />

When Columbus set sail in August 1492, he entered the words “las Indias” in the<br />

ship’s log, which essentially meant “after India”, his precise destination being “Quin-<br />

say, the city of the Great Khan”. It was China, not India, Columbus intended to<br />

reach via the western sea route. But the first maps of the world produced in the<br />

early 16th century termed everything to the east of India “India Meridionalis” and<br />

“India Superior”. In the parlance of the 18th century, all porcelains imported from<br />

China and Japan were described as being “Indian” or “from the Indies”. Once<br />

Johann Gregorius Höroldt had developed a serviceable range of overglaze colours<br />

in Meissen in the course of the 1720s, it became possible to copy items from the<br />

collection of oriental porcelain amassed by Augustus the Strong – founder of the<br />

Porcelain Manufactory.<br />

LIMITIERTE KUNSTWERKE LIMITED EDITION ART WORKS


LIMITIERTE KUNSTWERKE LIMITED EDITION ART WORKS<br />

WANDGEMÄLDE „REICHE INDISCHE MALEREI“<br />

Seit den Zeiten des Meissener Porzellanmalers und Farbchemikers Höroldt werden<br />

die stilisierten Pflanzen- und Fabeltierdekore der Meissener Malerschule „india-<br />

nisch“ oder „Indisch-Malerei“ genannt.<br />

Für die aktuelle Edition <strong>Limitierte</strong>r <strong>Kunstwerke</strong> wagte die Manufaktur Meissen auf<br />

diesem Wandgemälde sowie auf der Wandschale eine Neuinterpretation: Das tiefe<br />

Schwarz schimmert unter der Glasur, für den zweiten Brand wurden zartes Grau<br />

und leuchtendes Purpur auf die Glasur gelegt und nach dem dritten Brand mit Platin<br />

veredelt. Diese virtuose Farbkombination ist für Indisch-Malerei ungewöhnlich, sehr<br />

elegant, und sie verleiht beiden Porzellanobjekten eine außergewöhnliche, dekorative<br />

Ausstrahlung. Ein luxuriöses Wohnaccessoire, das auch an die prachtvolle ostasiati-<br />

sche Porzellansammlung unseres Gründers, August des Starken, erinnert.<br />

WALL PLAQUE “OPULENT ORIENTAL PAINTING”<br />

88<br />

It has been customary ever since the days of <strong>MEISSEN</strong> ® porcelain painter and col-<br />

our chemist Höroldt to refer to the early stylised arrangements of oriental plants and<br />

mythical beasts painted at <strong>MEISSEN</strong> ® as “Indian” or “Indies” decorations.<br />

The latest series of Limited Edition <strong>Art</strong> Works sees the <strong>MEISSEN</strong> ® Manufactory<br />

boldly reinterpreting the genre on this wall plaque and the preceding wall plate: black<br />

shimmers intensely beneath the glaze, whilst oriental decoration in grey and purple<br />

has been applied above the glaze for the second firing and enriched with platinum fol-<br />

lowing a third firing. This inspired mix of colours, a novelty in the “Indian” style of<br />

painting, exudes great elegance and lends its porcelain hosts an exceptionally decora-<br />

tive aura. Luxurious accessories for the home, they likewise recall the oriental porcel-<br />

ains collected by our founder Augustus the Strong.<br />

89<br />

Wandgemälde<br />

„Reiche indische Malerei“<br />

Wall plaque<br />

“Opulent oriental painting”<br />

57a184/9m248<br />

45 x 35 cm, Lim. 25


LIMITIERTE KUNSTWERKE LIMITED EDITION ART WORKS<br />

TINTENGEFÄSS „ ÄGYPTISCHE ANSICHTEN“<br />

Im Jahr 1799 entdeckte ein französischer Soldat im westlichen Nildelta einen geheim-<br />

nisvollen Stein mit einer merkwürdigen Inschrift: den Stein von Rosetta. Er meldete<br />

seinen Fund an das „Institut d’Égypte“, welches Napoleon Bonaparte weitsichtig bei<br />

seinem Einzug in Kairo 1798 gegründet hatte. 1822 gelang es dem Sprachwissenschaft-<br />

ler Jean-François Champollion, die Inschriften zu entziffern: Dort stand in drei Schrif-<br />

ten – in Altgriechisch, Demotisch und in Hieroglyphen – der gleiche Text. Mit dieser<br />

Entschlüsselung konnten nun die vorher unverständlichen ägyptischen Hieroglyphen<br />

entziffert werden. Damit war der Grundstein für die Erforschung der Geschichte des<br />

alten Ägyptens gelegt. Der Entdeckung des Steins ist das Tintengefäß „Ägyptische<br />

Ansichten“ gewidmet. Die untere Hälfte dieses faszinierenden, mit Goldstaffage ver-<br />

edelten Objekts wird von drei Sarkophagen getragen, der Rand ist mit Hieroglyphen<br />

verziert. Der Deckel des Tintenfasses ist mit der Szene einer Karawane, die vor den<br />

Sphinxen entlangzieht, bemalt. Dieses <strong>Limitierte</strong> Kunstwerk „schreibt“ somit seine<br />

eigene Kunstgeschichte.<br />

INKWELL “EGYPTIAN VIEWS”<br />

90<br />

In 1799, a French soldier found a mysterious stone with strange inscriptions in the<br />

western Nile delta – the now famous “Rosetta Stone”. He reported the find to the<br />

“Institut d’Égypte”, which Napoleon Bonaparte had been prescient enough to set up<br />

when he entered Cairo in 1798. A linguist by the name of Jean-François Champol-<br />

lion succeeded in deciphering the inscriptions in 1822: they covered the same subject<br />

matter in three different scripts – Ancient Greek, Demotic and a previously unintelli-<br />

gible system of hieroglyphs. Champollion’s breakthrough meant it was now possible<br />

to understand Egyptian hieroglyphs, and the bedrock for conducting research into<br />

the history of Ancient Egypt had been laid. The “Egyptian Views” inkwell com-<br />

memorates the discovery of the Rosetta Stone. The lower half of this engaging gilt-<br />

enriched piece is borne by three sarcophagi, whilst a projecting band at the centre<br />

is decorated with hieroglyphs. The inkwell cover depicts a caravan pulling past the<br />

sphinxes. The present <strong>MEISSEN</strong> ® Limited Edition <strong>Art</strong> Works thus “writes” art his-<br />

tory all of its own.<br />

91<br />

Tintengefäß<br />

„Ägyptische Ansichten“<br />

Inkwell “Egyptian views”<br />

296384/52786<br />

H 15,5 cm, Lim. 75


Wandgemälde<br />

„Sommerspaziergang“<br />

Wall plaque “Summer walk”<br />

930084/53n53<br />

25,5 x 25,5 cm, Lim. 100<br />

WANDGEMÄLDE „SOMMERSPAZIERGANG“<br />

Die Brüder Johannes Rudolf Hentschel (1869 –1951) und Julius Konrad Hentschel<br />

(1872–1907) erschufen wahre Ikonen des Meissener Jugendstils. Während Julius, der<br />

Jüngere, die berühmten und berührenden Plastiken der „Hentschelkinder“ kreier-<br />

te, wandte sich Rudolf der Malerei zu. Nach seinem Studium der Kunst in Mün-<br />

chen und Paris kehrte er an die Manufaktur Meissen zurück und entwickelte Dekore<br />

im lebendigen Stil seiner Zeit. Ruhig und voller Melancholie hingegen sind seine<br />

Landschaften. Beeindruckend in der Komposition, sensibel im Kolorit leiten die<br />

stillen Gemälde den Betrachter unmerklich in die Tiefe der Malerei hinein – in eine<br />

Welt, in der Zeit und Bewegung keine Bedeutung zu haben scheinen. So bleibt Raum<br />

für den Betrachter selbst.<br />

WALL PLAQUE “SUMMER WALK”<br />

92 93<br />

The brothers Johannes Rudolf Hentschel (1869 –1951) and Julius Konrad Hentschel<br />

(1872–1907) created sheer icons of <strong>MEISSEN</strong> ® art nouveau. Whilst younger brother<br />

Julius created the famous and moving figures of the “Hentschel Children”, Ru-<br />

dolf focused more on painting. He returned to the <strong>MEISSEN</strong> ® Manufactory after<br />

graduating in art at Munich and Paris and devised patterns in the vibrant mode of<br />

his age there. His landscapes, on the other hand, are tranquil and full of melancholy.<br />

Adroitly composed and sensitively coloured, his softly-spoken paintings guide the<br />

observer unnoticed into the profundities of art. They suggest a world in which time<br />

and motion are utterly irrelevant, a world in which there is room for the actual<br />

onlooker.<br />

LIMITIERTE KUNSTWERKE LIMITED EDITION ART WORKS


LIMITIERTE KUNSTWERKE LIMITED EDITION ART WORKS<br />

Ein Fo-Hund, abgeleitet vom chinesischen Wort „Foshou“, ist ein Wächterlöwe, der in<br />

der chinesischen Kunst eine beliebte Tierdarstellung ist. Das Tier – mehr Löwe, etwas<br />

Pekinese und ein Funke Drache – bewachte einst buddhistische Tempel. Von Indien aus<br />

kam er als Wächter bedeutender Orte vor rund 2000 Jahren nach China (Han-Dynastie,<br />

206 v. Chr. bis 220 n. Chr.). Da die Künstler dort keinen afrikanischen Löwen kannten,<br />

nahm er mehr und mehr die Form des Wesens an, dessen Eigenschaften er darstellen<br />

sollte. Er bewahrt mit Mut und Kraft vor Unheil und bösen Geistern. Oft flankiert er<br />

Tore und Brücken und öffentliche Gebäude. Auch vor der Verbotenen Stadt in Peking<br />

steht ein Paar Wächterlöwen. Tief in das weiße Porzellan mit dunklem Kobaltblau ge-<br />

brannt, verleiht der mystisch-mächtige Löwe der Vase seinen wachsamen Zauber. Außer-<br />

dem wurde sie überaus kostbar mit graviertem Goldbrokat geschmückt. Dieses exquisite<br />

<strong>Limitierte</strong> Kunstwerk steht als Symbol für das, was dem Besitzer kostbar, beschützens-<br />

und bewahrenswert ist.<br />

VASE „FO-HUNDE“<br />

VASE “LIONS OF FO”<br />

94<br />

The lion of Fo – derived from the Chinese word “foshi” – is a guardian animal that<br />

frequently features in Chinese art. It looks a lot like a lion, but also a bit like a Pekin-<br />

ese with a dash of dragon, and once watched over Buddhist temples. It arrived in<br />

China from India as the guardian of significant sites around two millennia ago (Han<br />

Dynasty 206 BC – 220 AD). The country’s artists were not familiar with the African<br />

lion and hence it came more and more to assume the form of the entity whose prop-<br />

erties it was meant to represent. It summons up the courage and strength to fend off<br />

misfortune and evil spirits. Pairs of guardian lions often flank gates and bridges, as<br />

in Beijing’s “Forbidden City”. The mighty mystical lion, its dark cobalt blue deeply<br />

embedded in the white porcelain, imparts its watchful magic to a vase that is ad-<br />

ditionally embellished with lush gilt-tooled brocade decoration. It is an exquisite<br />

<strong>MEISSEN</strong> ® <strong>Art</strong> Works symbolising all that is precious and worthy of protection and<br />

preservation by its owner.<br />

95<br />

Vase „Fo-Hunde“<br />

Vase “Lions of Fo”<br />

818484/50413<br />

H 37 cm, Lim. 50


LIMITIERTE KUNSTWERKE LIMITED EDITION ART WORKS<br />

SCHALE SCHWANENDESSIN „CAPODIMONTE“, SEEROSEN<br />

Das „Erbgut“ Tausender Formen und Dekore im Archiv der Manufaktur Meissen bil-<br />

det einen unermesslichen Schatz für immer neue Variationen. Die eigene Historie als<br />

Quelle der Inspiration, Traditionsbewusstsein und Handwerkskunst par excellence –<br />

das ist seit Generationen der lebendige Geist dieser Manufaktur. Die aufwendige Schale<br />

ist ein Beispiel für die fruchtbare Verbindung aus großer Geschichte und herausragen-<br />

dem Können der Manufakturisten verschiedenster Epochen. Mit ruhiger Hand und<br />

scharfer Klinge wurde aus dem noch ungebrannten Scherben das filigrane Seerosen-<br />

band geschnitten. Als feine Spitze umrankt nun das Gewebe das berühmte Schwanen-<br />

relief von 1737. Das Zusammenführen von Durchbruch und Relief – erstmalig im Jahr<br />

1890 durchgeführt – nimmt fast schon den Jugendstil vorweg. Die zart anmutende<br />

Staffage wurde eigens für dieses <strong>Limitierte</strong> Meissener Kunstwerk kreiert.<br />

SWAN SERVICE DISH “OPENWORK WATER LILIES”<br />

96<br />

The “genetic pool” of thousands of shapes and patterns from the <strong>MEISSEN</strong> ® Manu-<br />

factory archives yields a priceless stock for the making of ever-new variations. The<br />

vibrant spirit of <strong>MEISSEN</strong> ® ’s own art history has served as a source of inspiration,<br />

superlative craftsmanship and commitment to tradition over untold generations.<br />

This lavish dish is a fabulous example of a fruitful union over the ages between great<br />

history and outstanding aptitude at the Manufactory. The meticulously detailed wa-<br />

ter lily border has been cut out of the unfired body with a calm hand and a sharp<br />

blade. The effect produced is of fine lace fabric encircling the famous moulded Swan<br />

Service pattern of 1737. The fusion of openwork and moulded decoration dates back<br />

to 1890 and can almost be said to presage the advent of art nouveau. The delicate<br />

colouring used was specially created for this limited edition <strong>MEISSEN</strong> ® <strong>Art</strong> Works.<br />

97<br />

Schale Schwanendessin<br />

„Capodimonte“, Seerosen<br />

Swan service dish “Openwork<br />

water lilies”<br />

39a084/54m67<br />

Ø 20,5 cm, Lim. 75


Tee-Dejeuner<br />

„Blüten und Insekten“<br />

Tea service<br />

“Flowers and insects”<br />

20a084/c8201<br />

Lim. 50<br />

TEE-DEJEUNER „BLÜTEN UND INSEKTEN“<br />

Dieses Ensemble belegt ganz wunderbar, wie die unermessliche Schöpfungskraft<br />

der Natur sich Wissenschaft und Kunst zu Verbündeten machte. Es zeigt die na-<br />

türliche Symbiose von Pflanzen und Insekten als fruchtbaren Dialog von Porzel-<br />

lanmalerei und Bossierkunst. Genau beobachtete Natur spiegelt sich in Form und<br />

Farbe vollendet wider. Seit ca. 1740 erscheinen bei <strong>MEISSEN</strong> ® <strong>Kunstwerke</strong> dieser<br />

<strong>Art</strong>. Vorbild für diese feine Raffinesse waren die grafischen Vorlagen, welche Maria<br />

Sibylla Merian bereits gegen Ende des 17. Jahrhunderts zu ihren Forschungsarbei-<br />

ten über die Metamorphose von Faltern und Schmetterlingen angelegt hatte. Ganz<br />

natürlich sind die Künste der Manufaktur in diesem eleganten Dejeuner vereint –<br />

eine Augenweide für jeden <strong>MEISSEN</strong> ® -Liebhaber.<br />

TEA SERVICE “FLOWERS AND INSECTS”<br />

98 99<br />

This ensemble is marvellous proof of how Nature’s unfathomable powers of creation<br />

have made allies of science and art. It portrays the natural symbiosis of plants and<br />

insects in a fruitful dialogue between porcelain painting and the modeller’s art. The<br />

perception and cognition of Nature are reflected to perfection in the fluent interplay<br />

of sculptural and painted art, of form and colour. <strong>MEISSEN</strong> ® <strong>Art</strong> Works of this type<br />

began appearing in about 1740. Graphic sources produced by Maria Sibylla Merian<br />

towards the end of the 17th century as part of her research into the metamorphosis of<br />

moths and butterflies served as the models for these sophisticated artistic cre ations.<br />

All the Manufactory’s core skills are ably “married” in our elegant déjeuner – a pleas-<br />

ure for any <strong>MEISSEN</strong> ® enthusiast.<br />

LIMITIERTE KUNSTWERKE LIMITED EDITION ART WORKS


LIMITIERTE KUNSTWERKE LIMITED EDITION ART WORKS<br />

VASE „STILISIERTE ROSENMALEREI“, NACH BÖRNER<br />

VASE “STYLISED ROSE”, FLOWER PAINTING AFTER BÖRNER<br />

Das Gesamtwerk von Emil Paul Börner ist einzigartig: Als Porzellanmaler und als<br />

Modelleur erreichte er absolute Perfektion. Börners Gefäßformen sind von klassischer<br />

Schönheit, ausgewogen in ihrem Aufbau und von kaum noch zu überbietender Ein-<br />

fachheit. Die dazu von ihm entworfenen Dekore – sparsam oder überreich – sind von<br />

kultivierter Farbigkeit und nehmen die Tradition der indischen Dekore aus der ers-<br />

ten Hälfte des 18. Jahrhunderts auf, sind aber in ihrer expressiven Bewegtheit etwas<br />

ganz Neues, dem 20. Jahrhundert Zugehöriges. Der Meister hat nur wenige Schüler<br />

in seine Geheimnisse eingeweiht, doch sein Vermächtnis konnte wie ein Schatz in der<br />

Manufaktur bewahrt werden. Einen wahren Garten Eden – der heute ausschließlich im<br />

Museum of <strong>MEISSEN</strong> <strong>Art</strong> ® zu bewundern ist – hat der vielseitige Porzellankünstler<br />

geschaffen. Für diese Edition erblüht eine seiner Kostbarkeiten erneut.<br />

100<br />

The collected works of Emil Paul Börner are quite unique. He attained absolute<br />

perfection in the spheres of porcelain painting and sculpture. Börner’s vessels are<br />

classically beautiful, structurally balanced and of a simplicity that would be hard to<br />

beat. The decorative detail he devised for them – by turn sparing and extravagant – is<br />

chromatically subtle and, despite possessing an expressive momentum that is quite<br />

new and wholly at home in the modern world, echoes the oriental patterns developed<br />

in the first half of the 18th century. And, although the great man let very few of his<br />

students in on his secrets, the Manufactory has been able to preserve his legacy like a<br />

treasure. Our versatile porcelain artist created a veritable Garden of Eden that is now<br />

exclusively exhibited at the Museum of <strong>MEISSEN</strong> <strong>Art</strong> ® . New life has been breathed<br />

into one of his precious works for this collection.<br />

101<br />

Vase „Stilisierte<br />

Rosenmalerei“, nach<br />

Börner<br />

Vase “Stylised rose”,<br />

flower painting after<br />

Börner<br />

608784/50463<br />

H 57 cm, Lim. 10


LIMITIERTE KUNSTWERKE LIMITED EDITION ART WORKS<br />

MOKKASERVICE SCHWANENDESSIN „CAPODIMONTE“<br />

Die Stadt al-Mucha im Jemen war im 17. und 18. Jahrhundert Hauptumschlagplatz<br />

für Kaffee, daher der Name Mokka. Schon 1652 wurde das erste Kaffeehaus in Lon-<br />

don eröffnet. Der Genuss von Mokka und heißer Schokolade gehörte zum köstli-<br />

chen Luxus jener Zeit. Exklusives Porzellan war der perfekte Stoff, um diesen Zauber<br />

des Orients zu würdigen. Dieses königliche Dejeuner erlaubt uns eine Zeitreise bis<br />

ins Jahr 1737, als die Meissener Modelleure Johann Joachim Kaendler, Johann Fried-<br />

rich Eberlein und Johann Gottlieb Ehder in fünfjähriger Arbeit das aufwendigste<br />

Prunkservice aller Zeiten kreierten. Mit über 2200 Teilen ist das „Schwanen-Service“<br />

in seiner ausschweifenden Pracht ein Meilenstein des deutschen Barock. Seit dieser<br />

Zeit gehört es zum Programm der Manufaktur Meissen. Für diese Edition Limitier-<br />

ter <strong>Kunstwerke</strong> wurde es mit 23-karätigem Gold elegant akzentuiert.<br />

SWAN SERVICE MOCHA SET “CAPODIMONTE”<br />

102<br />

The town of Mocha in Yemen was a trading hub for coffee in the 17th and 18th cen-<br />

turies, which is how the drink acquired its name. The first coffee house had opened in<br />

London in as early as 1652; indulging in mocha and hot chocolate was part of the good<br />

life of the time, and exclusive porcelain was a material that really did justice to such<br />

enchanting delights from the Orient. This regal déjeuner takes us on a journey right<br />

back to 1737, when <strong>MEISSEN</strong> ® modellers Johann Joachim Kaendler, Johann Friedrich<br />

Eberlein and Johann Gottlieb Ehder began assembling the most lavish service of show-<br />

piece tableware of all time, one that was to take five years to complete. Its 2,200-plus<br />

items make the outrageously sumptuous “Swan Service” a milestone of the German<br />

baroque. It has been part and parcel of the <strong>MEISSEN</strong> ® Manufactory repertoire ever<br />

since and has been elegantly picked out in 23-carat gold for this limited edition.<br />

103<br />

Mokkaservice<br />

Schwanendessin<br />

„Capodimonte“<br />

Swan service mocha set<br />

“Capodimonte”<br />

398984/s0537<br />

Lim. 75


Wandgemälde „Dresdner<br />

Ansicht“, Canalettoblick<br />

Wall plaque “Dresden<br />

view”, Canaletto view<br />

933184/9m553<br />

50 x 70 cm, Lim. 10<br />

WANDGEMÄLDE „DRESDNER ANSICHT“, CANALETTOBLICK<br />

WALL PLAQUE “DRESDEN VIEW ”, CANALETTO VIEW<br />

Besonders die venezianische Malerei hatte es dem Kurfürsten und Kunstkenner<br />

August II. angetan. So wurde 1747 ein Treffen mit Bernardo Bellotto arrangiert und<br />

der erst 25 Jahre alte Vedutenmaler zum Hofmaler Sachsens berufen. Eine kluge<br />

und weitsichtige Wahl, denn nun konnte die imposant geplante Residenzstadt selbst<br />

zum Kunstwerk von Rang erhoben werden. Bis 1754 entstand der Hauptzyklus von<br />

14 Dresdner Ansichten. Eine Besonderheit war, dass „Canaletto“, wie er sich nannte,<br />

einige Gebäude in vollendetem Zustand malte, obwohl sie sich noch im Bau befanden.<br />

Der berühmte „Canaletto-Blick“ gibt uns einen genauen Eindruck von der präch-<br />

tigen Silhouette Dresdens zur Zeit des Kurfürsten. Unser Blick flaniert über die<br />

Augustusbrücke zur grandiosen Frauenkirche, es spiegeln sich in der Elbe das<br />

Residenzschloss August des Starken und die elegante katholische Hofkirche des ita-<br />

lienischen Baumeisters Gaetano Chiaveri. Das wunderbare Erbe Canalettos ist heute<br />

in der Gemäldegalerie Alte Meister in Dresden zu bewundern.<br />

104 105<br />

LIMITIERTE KUNSTWERKE LIMITED EDITION ART WORKS<br />

Venetian painting was something Prince Elector and art connoisseur Frederick Augustus<br />

II of Saxony had a particular soft spot for. A meeting with Bernardo Belletto was arranged<br />

in 1747 and, despite his tender age of 25, the topographical painter was duly appointed<br />

Painter to the Saxony Court – a wise and far-sighted choice, since it enabled the impos-<br />

ingly planned royal city of Dresden to be elevated to the status of a work of art in its<br />

own right. By 1754 he had produced his main cycle of 14 views of the city. Remarkably,<br />

“Canaletto”, as he called himself, painted a number of buildings in the completed state<br />

that were still being built. The famous “Canaletto view” gives us a precise impression of<br />

the splendid Dresden skyline in the lifetime of the Prince Elector. Our gaze wanders over<br />

the Augustus Bridge to the huge-domed Church of Our Lady. Reflections of the Saxo-<br />

ny rulers’ residential palace and the finely chiselled Catholic Cathedral, built by Italian<br />

architect Gaetano Chiaveri, can be seen in the Elbe river. The marvellous views Canaletto<br />

passed down to us are now on show at the Old Masters Picture Gallery in Dresden.


LIMITIERTE KUNSTWERKE LIMITED EDITION ART WORKS<br />

FIGUR „MÄDCHEN MIT PUPPE UND BLUMENKORB“<br />

FIGURINE “GIRL WITH DOLL AND BASKET OF FLOWERS”<br />

Diese Figur eines verträumt spielenden Mädchens folgte der berühmten Serie der<br />

„Hentschelkinder“. Der talentierte junge Modelleur Julius Konrad Hentschel (1872–<br />

1907) kreierte mit seiner sensiblen Sicht ein ganz neues Sujet in der Tradition der<br />

Porzellanplastik. Als wolle er vor dem Ende seines kurzen Lebens in die eigene Ver-<br />

gangenheit fliehen, holte er die Kinder aus den Meißener Gässchen ins Atelier, das,<br />

so berichten Zeitgenossen, oft einem Kinderzimmer glich. Die kleinen Wesen beein-<br />

flussten weitere Künstler der Manufaktur. Diese editierte Figur ersann Paul Helmig<br />

im Jahr 1911. Das Mädchen ist ganz und gar in das Spiel mit ihrer Puppe vertieft.<br />

Nichts scheint es abzulenken. Wir als Betrachter sollten einfach nur fasziniert sein<br />

von diesem glücklichen Moment.<br />

106<br />

This portrayal of a girl dreamily at play has echoes of the famous “Hentschel Chil-<br />

dren” series. The talented young modeller Julius Konrad Hentschel (1872 –1907) had<br />

created a completely new genre within the tradition of porcelain sculpture with his<br />

sensitive view of the world. He invited children from the alleys of Meissen into his<br />

studio – which contemporaries report as having often resembled a children’s room –<br />

as if intent on reclaiming his own past at the end of his short life. His tiny tots also<br />

influenced other artists at the Manufactory. This figurine edition was conceived by<br />

Paul Helmig in 1911. It is of a girl completely and utterly engrossed in playing with<br />

her doll. Nothing, it seems, could distract her. The onlooker can hardly avoid being<br />

spellbound by such a scene of bliss.<br />

107<br />

Figur „Mädchen mit Puppe<br />

und Blumenkorb“<br />

Figurine “Girl with doll and<br />

basket of flowers”<br />

900184/73663<br />

H 16 cm, Lim. 75


LIMITIERTE KUNSTWERKE LIMITED EDITION ART WORKS<br />

Wer klopft diesen Winter an unsere Tür? Der Nikolaus oder der Weihnachtsmann?<br />

Und ist es wirklich ein und derselbe? Diese skurrile Figur blickt fragend über ihre<br />

Schulter, als würde sie von der einen Zeit in eine andere blicken – und sich dabei<br />

wandeln. Und tatsächlich, Emil Paul Börner modellierte sie 1912, als Werte- und<br />

Gesellschaftswandel einhergingen mit der Industrialisierung und einem neuen Bürgertum.<br />

Unaufhaltsam wurde aus einem Heiligen eine Figur der Werbung und des<br />

Konsums.<br />

Der ursprüngliche Weihnachtsmann aus dem 4. Jahrhundert, Nikolaus von Myra,<br />

wurde für seine Gaben an die Armen verehrt – dem Weihnachtsmann von heute<br />

schreiben wir Wunschzettel. Heiterkeit und Besinnlichkeit zeichnen dieses luxuriöse<br />

Meissener Kunstwerk aus.<br />

FIGUR „WEIHNACHTSMANN“<br />

FIGURINE “FATHER CHRISTMAS”<br />

110<br />

Who’ll be knocking at our door this winter? Santa Claus or Father Christmas? Can<br />

they really be the same person? This rascal of a fi gure is glancing questioningly over<br />

his shoulder as though looking from one age into another – and becoming transformed<br />

in the process. And it was in fact Emil Paul Börner who modelled him in 1912, a time<br />

that saw changes in values and society coincide with the advent of industrialisation<br />

and a new middle class. What was once a saint inexorably mutates into a fi gure for the<br />

advertising industry and commerce.<br />

The original “Santa Claus” was in reality St. Nicholas of Myra, who lived in the 4th century<br />

and was extolled for his gifts to the poor, whereas nowadays we simply write wish<br />

lists to Father Christmas. Joviality and refl ection characterise this luxurious <strong>MEISSEN</strong> ®<br />

<strong>Art</strong> Work.<br />

111<br />

Figur „Weihnachtsmann“<br />

Figurine “Father Christmas”<br />

900384/73657<br />

H 33 cm, Lim. 10


Torso „Dame mit Papagei“<br />

Torso “Lady with parrot”<br />

900384/60951<br />

H 64,5 cm, Lim. 50<br />

Mit dieser Büste einer eleganten Dame möchte die Staatliche Porzellan-Manufaktur<br />

Meissen ihren Künstlerischen Leiter Jörg Danielczyk zu seinem 60. Geburtstag ehren.<br />

Er studierte Bildhauerei an der Kunstakademie zu Dresden und verfiel schon früh der<br />

Magie des weißen Goldes. Als „Manufakturist“ beherrscht er die Grenzen der Form-<br />

barkeit des Porzellans und legt einen lebendigen Zauber in dessen Gestalt. Seit Jörg<br />

Danielczyk 1969 zum ersten Mal die Ateliers von <strong>MEISSEN</strong> ® betrat, verband er res-<br />

pektvoll die Geschichte der Manufaktur mit ihrer Gegenwart. Nur auserwählten Meis-<br />

tern gelingt es, die Genialität eines Johann Joachim Kaendler für Rekonstruktionen im<br />

Porzellan nachzuvollziehen und gleichzeitig mit eigener Intuition neue Werke in der<br />

Tradition von <strong>MEISSEN</strong> ® entstehen zu lassen. Die Dame als kühle Schönheit wirft<br />

ihren Blick in die Zukunft, vielleicht in die der weißen Künste. Der Papagei ist nur<br />

scheinbar schriller Schmuck, denn er zitiert die barocke Herkunft der Manufaktur.<br />

TORSO „DAME MIT PAPAGEI“<br />

TORSO “LADY WITH PARROT”<br />

112 113<br />

LIMITIERTE KUNSTWERKE LIMITED EDITION ART WORKS<br />

The Meissen State Porcelain Manufactory wishes to use this bust of an elegant lady to<br />

congratulate its <strong>Art</strong>istic Director Jörg Danielczyk on his 60th birthday. He studied<br />

sculpture at Dresden’s <strong>Art</strong> Academy and fell under the spell of white gold from a<br />

very early age. He has gone on to brilliantly test the limits to which the shaping of<br />

porcelain can be taken, imbuing his figures with a magic vibrancy in the process. Ever<br />

since Jörg Danielczyk first entered the <strong>MEISSEN</strong> ® studios in 1969, he has respect-<br />

fully combined the history of the Manufactory with its present-day identity. Only a<br />

chosen few masters of their trade manage to re-enact the genius of Johann Joachim<br />

Kaendler in porcelain whilst at the same time tapping their own powers of intuition<br />

to give rise to new works in the <strong>MEISSEN</strong> ® tradition. The detached beauty casts a<br />

glance into the future, maybe into the white arts. The parrot may seem to be rather<br />

loudly ornamental but actually alludes to the Manufactory’s baroque origins.


LIMITIERTE KUNSTWERKE LIMITED EDITION ART WORKS<br />

Das Sujet der großen Tierplastik gehört zur Historie von <strong>MEISSEN</strong> ® seit dem Eintritt<br />

Johann Joachim Kaendlers in die Manufaktur 1731. Noch im selben Jahr schuf Kaendler<br />

seine erste Tierplastik für das Japanische Palais in Dresden. Unter seinen Händen entstanden<br />

Plastiken, die in ihrem künstlerischen Ausdruck lebensgroß und lebensecht waren und an<br />

die Grenzen der technischen Beherrschbarkeit im Herstellprozess stießen.<br />

Max Esser gelingt es mit seinem Fischotter, an diesen hohen Anspruch der Meissener Kunst<br />

anzuknüpfen. Auf der Weltausstellung in Paris 1937 wurde seine Plastik mit dem Grand<br />

Prix honoriert. Die Urversion des Otters in seiner nach hinten schauenden Bewegung ist aus<br />

erdig braunem Böttgersteinzeug gefertigt und kommt der naturalistischen Erscheinung sehr<br />

nahe. Für diese exklusive Edition zeichnet die nur partiell aufgetragene Staffage raffiniert<br />

den Übergang von der Illusion bloßer Abbildung zum überragenden Kunstwerk.<br />

FIGUR „FISCHOTTER“<br />

FIGURINE “OTTER”<br />

114<br />

The fashioning of large-format animal statuary at the <strong>MEISSEN</strong> ® Manufactory<br />

dates back to when Johann Joachim Kaendler arrived there on 21 June 1731. The<br />

artist produced his first figure of an animal for the Japanese Palace in Dresden<br />

within a month of joining. Porcelain acquired an aura in the hands of this genius<br />

that appears to transcend physical barriers.<br />

Max Esser ably lived up to this lofty aspiration of <strong>MEISSEN</strong> ® art with his otter.<br />

Fittingly, the piece was awarded the Grand Prix at the Paris World Fair in 1937.<br />

The original version of the eager otter was made in earth-brown Böttger stone-<br />

ware, which was very conducive to the animal’s sense of naturalness. The partial<br />

colouring on the present exclusive edition cleverly maps the transition from the<br />

illusion of a mere copy to the excellence of a true work of art.<br />

115<br />

Figur „Fischotter“<br />

Figurine “Otter”<br />

900184/78707<br />

H 42 cm, Lim. 25


LIMITIERTE KUNSTWERKE LIMITED EDITION ART WORKS<br />

In diesem <strong>Limitierte</strong>n Kunstwerk treffen gestalterische Gegensätze aufeinander. Die<br />

Vase, 1937 entworfen von Paul Scheurich, ist in ihrer Grundform architektonisch ge-<br />

radlinig geprägt. Das Quadrat des Vasenbodens wandert nach oben – der Kreis erhält<br />

vier Ecken, sodass die Vase am oberen Rand wieder quadratisch abschließen kann.<br />

Diese raffinierte Grundform tritt auf den ersten Blick in den Hintergrund, denn das<br />

„Schneeballdekor“ zieht alle Aufmerksamkeit auf sich. Unzählige weiße Blüten be-<br />

decken die Vase; einzeln aufgesetzte Schneebälle und eine um die Vase geschlungene,<br />

goldene Blätterranke verzaubern sie in einen kunstvollen Garten. Ein großartiges<br />

Kunstwerk, was sich selbst genügt. Das „Schneeballdekor“ wurde erstmals im Jahr<br />

1739 von dem genialen Künstler Johann Joachim Kaendler geschaffen.<br />

VASE MIT SCHNEEBALLBLÜTEN<br />

VASE WITH SNOWBALL BLOSSOMS<br />

116<br />

The present Limited Edition <strong>Art</strong> Work is a mix of contrasting design elements. The<br />

vase was formed by Paul Scheurich in 1937 and boasts clean-lined styling of architec-<br />

tural proportions. The square of the vase’s base wanders upwards – the circle acquir-<br />

ing four corners so as to allow the vase to end up square again at its upper rim. The<br />

overlaying “Snowball pattern” is such an eye-catcher that this clever formal configu-<br />

ration appears to take a back seat at first glance. The vase is encrusted with myriad<br />

white blossoms; individually applied snowball flowers join with intertwined scroll-<br />

ing gilt foliage to turn the vase into a rapturously enchanting garden. This is an ac-<br />

complished work of art in its own right. The “Snowball pattern” was first produced<br />

in 1739 by the artistic genius Johann Joachim Kaendler.<br />

117<br />

Vase mit Schneeballblüten<br />

Vase with snowball blossoms<br />

900384/82308<br />

H 25 cm, Lim. 50


STAATLICHE PORZELLAN-MANUFAKTUR <strong>MEISSEN</strong> GMBH<br />

Talstraße 9, 01662 Meißen, Germany<br />

Tel. +49 (0) 3521 468-600<br />

Fax +49 (0) 3521 468-6600<br />

service@meissen.com<br />

www.meissen.com<br />

<strong>MEISSEN</strong> ® , Meissener Porzellan ® , Böttgersteinzeug ® und Gekreuzte Schwerter ® sind eingetragene<br />

Marken der Staatlichen Porzellan-Manufaktur Meissen GmbH.<br />

<strong>MEISSEN</strong> ® ist ein Synonym für hochwertige, in Handarbeit gefertigte Kunstobjekte aus Porzellan. Jedes<br />

Stück ist einzigartig in Form und Dekor und zeichnet sich durch eine eigene „Handschrift“ des Gestalters<br />

und Malers aus; geringe Abweichungen zur Abbildung im Katalog unterstreichen die Individualität der Entstehung.<br />

Die Maße der Objekte unterliegen zudem keramtechnisch bedingten geringfügigen Schwankungen.<br />

<strong>MEISSEN</strong> ® , Meissener Porzellan ® , Böttgersteinzeug ® and Gekreuzte Schwerter® are legally protected<br />

trademarks of Staatliche Porzellan-Manufaktur Meissen GmbH.<br />

<strong>MEISSEN</strong> ® is a synonym for high-value, handcrafted art objects in porcelain. Every piece is unique in its<br />

form and décor and reflects the style of the modeller and painter; minor deviations from the pictures in<br />

the catalogue only underline that these works are made individually by hand. The measurements of the<br />

objects are also subject to minor variations due to the ceramic process.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!