27.06.2013 Aufrufe

5 Modellvalidierung – Simulation von Tagesverlaufs- messungen

5 Modellvalidierung – Simulation von Tagesverlaufs- messungen

5 Modellvalidierung – Simulation von Tagesverlaufs- messungen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Modellvalidierung</strong><br />

und Cornic, 2002; Grzesiak et al., 2006; Subrahmanyam et al., 2006). Daher wurde eine<br />

Ψ-Abhängigkeit für die Kenngrößen m, Vcmax und Jmax implementierten (siehe Abschnitt<br />

2.2 Modellmodifikationen, Gl. 26). Diese Gleichung hat die Parameter Ψcrit und K. Da<br />

mit dem vorliegenden Wertebereich <strong>von</strong> Ψ (-0,5 MPa bis -1,4 MPa) der<br />

Kurvenparameter K nicht geschätzt werden konnte, wurde dieser in Anlehnung an die<br />

Literatur auf den Wert 3 gesetzt (Turner et al., 1984; Wong et al., 1985b; Landsberg,<br />

1986; Grzesiak et al., 2006; Subrahmanyam et al., 2006). In einem ersten Schritt wurde<br />

ein Parameter Ψcrit für die Kenngröße m und ein Parameter Ψcrit für Vcmax und Jmax<br />

bestimmt. Mit dieser Modifikation des Modells konnten sowohl die<br />

Nettophotosyntheserate als auch die Transpirationsrate und die stomatäre Leitfähigkeit<br />

in den Nachmittagsstunden deutlich besser reproduziert werden (<strong>Simulation</strong> nicht<br />

abgebildet). Dennoch zeigte sich, dass bei allen Tagesverläufen die Raten in den<br />

Mittagsstunden unterschätzt und in den Abendstunden überschätzt wurden. Das deutete<br />

darauf hin, dass der Parameter Ψcrit im Verlaufe des Tages nicht konstant blieb, sondern<br />

einer Veränderung unterlag. Gleiches findet sich auch bei Takagi et al. (1998) und<br />

Tuzet et al. (2003). Ein sich änderndes gs-Ψ-Verhältnis kann simuliert werden, wenn der<br />

Parameter Ψcrit im Tagesverlauf ansteigt. Es fehlen jedoch Untersuchungen zu den<br />

physiologischen Hintergründen, die das Verhalten des Parameters Ψcrit erklären. Daher<br />

wurde dieser Parameter mit einer empirischen Funktion:<br />

Ψ = d t + d<br />

(40)<br />

crit<br />

1<br />

2<br />

linear an die Tageszeit gekoppelt, wobei d1 (MPa h -1 ) den Anstieg und d2 (MPa) den<br />

Achsenschnittpunkt der Funktion darstellen. Mit dieser erweiterten<br />

Trockenstressfunktion mit zeitabhängigem Ψcrit wurden zwei Berechnungen<br />

durchgeführt. In einer ersten Berechnung wurden die Parameter d1 und d2 für jeden<br />

Tagesverlauf separat geschätzt (Abb. 38, durchgehende Linien). In einer zweiten<br />

Berechnung wurde ein einheitlicher Parametersatz für alle Tagesgänge geschätzt<br />

(Abb. 38, gestrichelte Linien). Mit der separaten Parameterschätzung für jeden<br />

Tagesgang wurden die Verläufe <strong>von</strong> An, E und gs im gesamten Tagesverlauf recht gut<br />

widergespiegelt. Für junge, mittlere und auch alte Blätter wichen die<br />

Modellsimulationen und die Messwerte im gesamten Tagesverlauf nur geringfügig<br />

<strong>von</strong>einander ab. Das Modell beschrieb das Verhalten der Nettophotosynthese - und<br />

Transpirationsrate sowie der stomatären Leitfähigkeit gut. Bei der Verwendung eines<br />

einheitlichen Parametersatzes für die Kopplung der beiden Ψcrit-Werte an die Tageszeit<br />

wurden die Unterschiede zwischen jungen und alten Blättern vernachlässigt. Da der<br />

80

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!