26.06.2013 Aufrufe

Studie: Die ökonomischen Risiken der Globalisierung - Z_punkt

Studie: Die ökonomischen Risiken der Globalisierung - Z_punkt

Studie: Die ökonomischen Risiken der Globalisierung - Z_punkt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

28 <strong>Die</strong> <strong>ökonomischen</strong> <strong>Risiken</strong> <strong>der</strong> <strong>Globalisierung</strong><br />

tieren zu hohen Preisen und erwirtschaften dauerhafte Handelsbilanzüberschüsse.<br />

Auch das Risiko <strong>der</strong> Staatsverschuldung kann durch Energie- und<br />

Rohstoffknappheit zunehmen, wenn die Regierungen versuchen, mit staatlichen<br />

Subventionen die Energie- und Rohstoffpreise künstlich zu senken. Gerade<br />

Entwicklungs- und Schwellenlän<strong>der</strong> befinden sich hier häufig in einem<br />

Dilemma. Wenn sie auf die Subvention hoher Energiepreise verzichten, kann<br />

sich die arme Bevölkerung Energie nicht mehr leisten und das Risiko sozioökonomischer<br />

Ungleichheiten steigt. Teure Energie und teure Rohstoffe haben<br />

zudem negative Folgen für die Erträge in <strong>der</strong> Landwirtschaft, weil <strong>der</strong><br />

Einsatz beispielsweise von Düngemitteln sinkt und die Kosten des Betriebs<br />

von Bewässerungspumpen steigen.<br />

Das Risikofeld Energie- und Rohstoffmangel ist im Urteil <strong>der</strong> Entschei<strong>der</strong><br />

und Experten ein zentraler Treiber sowohl bei <strong>der</strong> Bedrohung <strong>der</strong> Lebensgrundlagen<br />

als auch bei <strong>der</strong> Verschärfung makroökonomischer Ungleichgewichte.<br />

<strong>Die</strong> Befragten tragen dieser zentralen Stellung im Zusammenspiel <strong>der</strong><br />

Risikofel<strong>der</strong> Rechnung, indem sie Energie- und Rohstoffknappheit als das<br />

Risikofeld mit dem zweithöchsten Schadenspotenzial für die Weltwirtschaft<br />

bewerten und es bei <strong>der</strong> Dringlichkeit von Maßnahmen <strong>der</strong> Risikominimierung<br />

sogar auf Platz eins setzen.<br />

Das Versagen technischer Infrastrukturen und <strong>der</strong> Ausbruch globaler Pandemien<br />

werden in ihrer Eintrittswahrscheinlichkeit kaum von an<strong>der</strong>en Risikofel<strong>der</strong>n<br />

beeinflusst, urteilen die Befragten. Sie treten plötzlich auf und haben<br />

schockartige Wirkungen. Sowohl die Wahrscheinlichkeit ihres Eintretens als<br />

auch ihr Schadenspotenzial sind nach Ansicht <strong>der</strong> befragten Entschei<strong>der</strong> und<br />

Experten mit beson<strong>der</strong>s hoher Unsicherheit behaftet. Sie bewerten in <strong>der</strong><br />

Umfrage das Wissen über die Ursachen und Folgen globaler Pandemien und<br />

systemrelevanter Infrastrukturausfälle als vergleichsweise gering. Es bestehen<br />

auch kaum Wechselwirkungen mit den beiden zentralen Clustern <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en<br />

Risikofel<strong>der</strong>. <strong>Die</strong> Gefahren für die <strong>Globalisierung</strong> durch hoch ansteckende<br />

Krankheiten und den Ausfall lebenswichtiger Netze wie Internet und Logistikketten<br />

sind bisher nur unzureichend erforscht. Hier gilt es, zunächst eine<br />

Wissensbasis zu schaffen, die erfolgreiches Risikomanagement überhaupt erst<br />

möglich macht.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!