26.06.2013 Aufrufe

Studie: Die ökonomischen Risiken der Globalisierung - Z_punkt

Studie: Die ökonomischen Risiken der Globalisierung - Z_punkt

Studie: Die ökonomischen Risiken der Globalisierung - Z_punkt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Die</strong> Befragungen im Überblick 27<br />

wesentliche Ursache für den Vertrauensverlust <strong>der</strong> Finanzmärkte in europäische<br />

Staatsanleihen und damit ein maßgeblicher Auslöser <strong>der</strong> aktuellen europäischen<br />

Staatsschuldenkrise. <strong>Die</strong> Gläubiger zweifelten plötzlich an <strong>der</strong> Fähigkeit<br />

gleich mehrerer Län<strong>der</strong> <strong>der</strong> Eurozone, ihre Schulden zurückzahlen zu<br />

können.<br />

Anfang 2012 ist trotz dreistelliger Milliardeninterventionen <strong>der</strong> Euro-Staaten<br />

und <strong>der</strong> Europäischen Zentralbank noch immer ungewiss, ob alle Eurolän<strong>der</strong><br />

Mitglied <strong>der</strong> Gemeinschaftswährung bleiben werden. <strong>Die</strong> weltweiten Konjunkturaussichten<br />

haben sich infolge <strong>der</strong> Eurokrise wie<strong>der</strong> deutlich verschlechtert.<br />

Der Internationale Währungsfonds (IWF) warnte im Dezember 2011 vor<br />

einer drohenden globalen Rezession und <strong>der</strong> Gefahr eines Anstiegs des Protektionismus<br />

im Welthandel als Folge eines weltweiten Wirtschaftseinbruchs<br />

(FAZ 2011). Damit unterstreicht die IWF-Diagnose die Ergebnisse <strong>der</strong> Umfrage,<br />

wonach enge Wechselwirkungen zwischen den drei Risikofel<strong>der</strong>n Finanzkrise,<br />

Staatsverschuldung und Protektionismus bestehen.<br />

Eng verbunden mit dem Cluster „Makroökonomische Ungleichgewichte“ ist<br />

das Risikofeld alternde Gesellschaften. <strong>Die</strong> alternde Bevölkerung in den westlichen<br />

Industrielän<strong>der</strong>n führt zu einem Rückgang <strong>der</strong> Arbeitskräfte bei gleichzeitig<br />

steigen<strong>der</strong> Zahl an Rentnern. Weniger Steuer- und Beitragszahler müssen<br />

also wachsende Anfor<strong>der</strong>ungen an die staatliche Altersversorgung, das<br />

Gesundheitssystem und die Pflege finanzieren. Eine Fortführung <strong>der</strong> Sozialpolitik<br />

<strong>der</strong> meisten westlichen Industriestaaten erhöht <strong>der</strong>en Verschuldung<br />

rapide und führt somit zu noch größeren globalen makro<strong>ökonomischen</strong> Ungleichgewichten<br />

gegenüber den Schwellenlän<strong>der</strong>n Asiens, Lateinamerikas und<br />

langfristig wohl auch Afrikas mit ihrer deutlich jüngeren Bevölkerung. Je mehr<br />

aber die Staatsverschuldung steigt, desto geringer wird <strong>der</strong> budgetäre Spielraum<br />

zur Finanzierung <strong>der</strong> Sozialleistungen. <strong>Die</strong> Schere zwischen Arm und<br />

Reich öffnet sich weiter. Das verbindet die Risikofel<strong>der</strong> alternde Gesellschaften<br />

und Staatsverschuldung mit dem Cluster „bedrohte Lebensgrundlagen“.<br />

Knappe Energie und knappe Rohstoffe können die globalen makro<strong>ökonomischen</strong><br />

Ungleichgewichte verschärfen. Sie erhöhen das Risiko protektionistischer<br />

Maßnahmen und för<strong>der</strong>n Handelsbilanzungleichgewichte: Energie- und<br />

rohstoffarme Län<strong>der</strong> sind auf teure Importe angewiesen mit <strong>der</strong> Gefahr eines<br />

notorischen Handelsbilanzdefizits. Energie- und rohstoffreiche Län<strong>der</strong> expor-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!