26.06.2013 Aufrufe

Studie: Die ökonomischen Risiken der Globalisierung - Z_punkt

Studie: Die ökonomischen Risiken der Globalisierung - Z_punkt

Studie: Die ökonomischen Risiken der Globalisierung - Z_punkt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

126 <strong>Die</strong> <strong>ökonomischen</strong> <strong>Risiken</strong> <strong>der</strong> <strong>Globalisierung</strong><br />

ausreicht. Konkret bedeutet dies, ebenso <strong>Risiken</strong> einzubeziehen, <strong>der</strong>en Ursachen<br />

außerhalb <strong>der</strong> <strong>ökonomischen</strong> Sphäre liegen, wie <strong>Risiken</strong>, <strong>der</strong>en Wirkungen<br />

sich außerhalb dieser Sphäre entfalten.<br />

Bei Risiko handelt es sich zunächst um eine mögliche Form <strong>der</strong> Beobachtung,<br />

d.h., eine Risikoeinschätzung ist abhängig vom Wissen und Nicht-<br />

Wissen des Betrachters. <strong>Die</strong> klassische Risikoanalyse, etwa in <strong>der</strong> Versicherungsökonomik,<br />

beobachtet spezifische Entscheidungszusammenhänge meist<br />

unter <strong>der</strong> Prämisse <strong>der</strong> Steuerbarkeit von <strong>Risiken</strong>, im Sinne einer Messbarkeit<br />

von Ungewissheit. Zum Beispiel werden aufgrund des Klimawandels die<br />

Wahrscheinlichkeit von Naturkatastrophen und ihre potenziellen Schadenshöhen<br />

berechnet. Unbeachtet bleiben aber die nicht-versicherten <strong>ökonomischen</strong><br />

Folgeeffekte in einer mittleren und auch längerfristigen Perspektive.<br />

In <strong>der</strong> Analyse globaler ökonomischer <strong>Risiken</strong> hingegen geht es um die Beobachtung<br />

eines deutlich größeren Bezugssystems. <strong>Die</strong> Beobachtungsperspektive<br />

verschiebt sich somit von Einzelrisiken hin zu komplexen Risikolagen, die<br />

das System <strong>der</strong> globalen Wirtschaft maßgeblich beeinflussen und nur eingeschränkt<br />

messbar und steuerbar sind. <strong>Die</strong> Beobachtung systemischer <strong>Risiken</strong><br />

setzt ein mehrdimensionales Verständnis von <strong>Risiken</strong> voraus, das Aspekte<br />

faktischer Geltung sowie sozialer Geltung einbezieht.<br />

Damit von einem <strong>ökonomischen</strong> Risiko gesprochen werden kann, muss es<br />

zunächst faktisch als Risiko seitens <strong>der</strong> Wissenschaft, insbeson<strong>der</strong>e <strong>der</strong> Ökonomie,<br />

und von Entscheidungsträgern in Politik und Wirtschaft anerkannt<br />

sein. Es gibt kein objektives Kriterium für die faktische Geltung eines <strong>ökonomischen</strong><br />

Risikos; entscheidend ist vielmehr, ob es als solches wahrgenommen<br />

und kommuniziert wird. Letztlich kann dann von einem <strong>ökonomischen</strong> Risiko<br />

gesprochen werden, wenn es für das konkrete Entscheidungsverhalten einen<br />

Unterschied macht, ob das Risiko als Prämisse für ökonomische Entscheidungen<br />

berücksichtigt wird, und wenn es im Fall des Eintretens eine Wirkung auf<br />

das ökonomische System entfaltet.<br />

Darüber hinaus verstehen wir ökonomische <strong>Risiken</strong> als Problemlagen, die<br />

auf verschiedene gesellschaftliche Bereiche einwirken. <strong>Die</strong> Bewertung von<br />

Risikopotenzialen und insbeson<strong>der</strong>e <strong>der</strong> Umgang mit <strong>Risiken</strong> hängen maßgeblich<br />

davon ab, ob <strong>der</strong> Einzelne auf die riskante Entscheidung aktiv Einfluss

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!