09.10.2012 Aufrufe

April bis Juni 2009 - VS Verlag

April bis Juni 2009 - VS Verlag

April bis Juni 2009 - VS Verlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Quartals<br />

Vorschau<br />

<strong>April</strong> <strong>bis</strong> <strong>Juni</strong> <strong>2009</strong><br />

2<br />

Soziologie politikwiSSenSchaft kommunikationSwiSSenSchaft pädagogik pSychologie Soziolo<br />

gie politikwiSSenSchaft kommunikationSwiSSenSchaft pädagogik pSychologie Soziologie politik<br />

wiSSenSchaft kommunikationSwiSSenSchaft pädagogik pSychologie Soziologie politikwiSSen<br />

Schaft kommunikationSwiSSenSchaft pädagogik pSychologie Soziologie politikwiSSenSchaft<br />

kommunikationSwiSSenSchaft pädagogik pSychologie Soziologie politikwiSSenSchaft kommuni<br />

kationSwiSSenSchaft pädagogik pSychologie Soziologie politikwiSSenSchaft kommunikationS<br />

wiSSenSchaft pädagogik pSychologie Soziologie politikwiSSenSchaft kommunikationSwiSSen<br />

Schaft pädagogik pSychologie Soziologie politikwiSSenSchaft kommunikationSwiSSenSchaft päd<br />

agogik pSychologie Soziologie politikwiSSenSchaft kommunikationSwiSSenSchaft pädagogik pSy<br />

chologie Soziologie politikwiSSenSchaft kommunikationSwiSSenSchaft pädagogik pSychologie So<br />

ziologie politikwiSSenSchaft kommunikationSwiSSenSchaft pädagogik pSychologie Soziologie poli<br />

tikwiSSenSchaft kommunikationSwiSSenSchaft pädagogik pSychologie Soziologie politikwiSSen<br />

Schaft kommunikationSwiSSenSchaft pädagogik pSychologie Soziologie politikwiSSenSchaft kommuni<br />

kationSwiSSenSchaft pädagogik pSychologie Soziologie politikwiSSenSchaft kommunikationSwiS<br />

S e n S c h a f t p ä d a g o g i k p S y c h o l o g i e S o z i o l o g i e p o l i t i k w i S S e n S c h a f t k o m m u n i k a t i o n S w i S S e n S c h a f t<br />

pädagogik pSychologie Soziologie politikwiSSenSchaft kommunikationSwiSSenSchaft pädago<br />

gik pSychologie Soziologie politikwiSSenSchaft kommunikationSwiSSenSchaft pädagogik pSycho<br />

logie Soziologie politikwiSSenSchaft kommunikationSwiSSenSchaft pädagogik pSychologie So<br />

ziologie politikwiSSenSchaft kommunikationSwiSSenSchaft pädagogik pSychologie Soziologie politik


Quartals-Vorschau 2 | <strong>2009</strong><br />

> Inhalt<br />

Pädagogik 1<br />

Kommunikationswissenschaft<br />

| Publizistik 31<br />

Politik 41<br />

Psychologie 62<br />

Soziologie 66<br />

Autoren | Herausgeber 78<br />

Sonderteil<br />

<strong>VS</strong> Forschung | Research<br />

im Anhang<br />

Zur Information:<br />

Der Bereich „Pädagogik“<br />

wurde <strong>bis</strong>her unter der Rubrik<br />

„Erziehungswissenschaft |<br />

Soziale Arbeit“ geführt.<br />

<strong>VS</strong> VERLAG<br />

> Highlights<br />

Pädagogik<br />

Kompendium zur<br />

Baufinanzierung<br />

Siehe Seite 5<br />

Politik<br />

Warum ist moderne Politik so<br />

komplex? Einführung zur Politik<br />

in Mehrebenensystemen<br />

Siehe Seite 42<br />

Pädagogik<br />

Biografiearbeit: Das Lehrbuch<br />

Siehe Seite 19<br />

Politik<br />

Standardwerk zu 60 Jahren<br />

Grundgesetz<br />

Siehe Seite 44


Kommunikationwissenschaft |<br />

Publizistik<br />

Die zentralen Werke der<br />

Cultural Studies im Überblick<br />

Siehe Seite 33<br />

Psychologie Soziologie<br />

Ein Muss für<br />

Psychodrama-Interessierte<br />

Siehe Seite 63<br />

Kommunikationwissenschaft |<br />

Publizistik<br />

Profund und verständlich:<br />

ein Kompendium der<br />

überzeugenden Kommunikation<br />

Siehe Seite 39<br />

Grundlegendes zur<br />

Wirtschaftssoziologie<br />

Siehe Seite 66<br />

www.vs-verlag.de<br />

Politik<br />

Wirtschaftswissen knapp und<br />

verständlich – das bewährte<br />

Standardwerk in neuer Auflage!<br />

Siehe Seite 41<br />

Soziologie<br />

Ethnografie des Fußballs<br />

Siehe Seite 73


die Neue BiBliothek<br />

der SozialwiSSeNSchafteN<br />

im vS verlag<br />

Bestellen Sie jetzt<br />

Ihr Buchhandels-Paket<br />

zu Reisekonditionen<br />

(siehe Bestellschein)<br />

Herausgegeben von<br />

Uwe Schimank, Jörg Rössel,<br />

Georg Vobruba<br />

Die Neue Bibliothek der Sozialwissenschaften<br />

versammelt Beiträge zur sozial ­<br />

wissenschaftlichen Theoriebildung und<br />

zur Gesellschaftsdia gnose sowie paradigmatische<br />

empi rische Untersuchungen.<br />

Jenseits der kurzen Aufmerksamkeitszyklen<br />

und Themenmoden präsentiert die<br />

Neue Bibliothek der Sozialwissenschaften<br />

Texte von Dauer.<br />

Weitere Infos<br />

unter www.vs­verlag.de<br />

<strong>VS</strong> <strong>Verlag</strong> für Sozialwissenschaften<br />

Abraham­Lincoln­Straße 46 | 65189 Wiesbaden<br />

Telefon 0611. 7878­245 | Telefax 0611. 7878­420<br />

Wissen entscheidet


InhaltsverzeIchnIs<br />

zu den Buchcovern auf der titelseite:<br />

Isabell van Ackeren | Klaus Klemm<br />

Entstehung, Struktur und Steuerung<br />

des deutschen Schulsystems<br />

Eine Einführung<br />

<strong>2009</strong>. ca. 150 S. mit 15 Abb. u. 15 Tab. Br. ca. EUR 14,90<br />

ISBN 978-3-531-16469-4<br />

Erscheinungstermin: <strong>Juni</strong> <strong>2009</strong><br />

Klaus Schönbach<br />

Verkaufen, Flirten, Führen<br />

Ein kleines Lehrbuch der persuasiven Kommunikation<br />

<strong>2009</strong>. ca. 160 S. mit 25 Abb. Br. ca. EUR 14,90<br />

ISBN 978-3-531-16595-0<br />

Erscheinungstermin: Mai <strong>2009</strong><br />

Volker Rittberger | Andreas Kruck | Anne Romund<br />

Grundzüge der Weltpolitik<br />

Theorie und Empirie des Weltregierens<br />

<strong>2009</strong>. ca. 600 S. Br. ca. EUR 29,90<br />

ISBN 978-3-531-16352-9<br />

Erscheinungstermin: Mai <strong>2009</strong><br />

Christian Geiser<br />

Datenanalyse mit Mplus<br />

Eine anwendungsorientierte Einführung<br />

<strong>2009</strong>. ca. 350 S. mit 100 Abb. und CD-Rom. Br. ca. EUR 29,90<br />

ISBN 978-3-531-16393-2<br />

Erscheinungstermin: <strong>Juni</strong> <strong>2009</strong><br />

Georg Vobruba<br />

Die Gesellschaft der Leute<br />

Kritik und Gestaltung der sozialen Verhältnisse<br />

<strong>2009</strong>. ca. 200 S. (Neue Bibliothek der Sozialwissenschaften)<br />

Br. ca. EUR 19,90<br />

ISBN 978-3-531-16289-8<br />

Erscheinungstermin: <strong>Juni</strong> <strong>2009</strong><br />

Pädagogik<br />

(vormals Erziehungswissenschaft | Soziale Arbeit)<br />

Ackeren, Entstehung, Struktur und Steuerung des deutschen<br />

Schulsystems 1<br />

Altrichter, Neue Steuerung im Schulsystem 2<br />

Balzereit, Kritik der Angst 3<br />

Barz, Reformpädagogik 4<br />

Barz, Handbuch Bildungsfinanzierung 5<br />

Budde, Jungenforschung empirisch 6<br />

Böhme, Schularchitektur im interdisziplinären Diskurs 7<br />

Cloos, Die Pädagogik der Kinder- und Jugendarbeit 8<br />

Deinet, Sozialräumliche Jugendarbeit 9<br />

Eichinger, Zwischen Anpassung und Ausstieg 10<br />

Finckh, Erwachsenenbildungswissenschaft 11<br />

Friedrich, Personalarbeit in Organisationen Sozialer Arbeit 12<br />

Griese, Person - Subjekt - Identität? 13<br />

Hartung, Lernen und Kultur<br />

Hartung-Beck, Schulische Organisationsentwicklung<br />

14<br />

und Professionalisierung 15<br />

Herz, „Unkulturen“ in Bildung und Erziehung 16<br />

Hugger, Digitale Jugendkultur 17<br />

Höblich, Biografie, Schule und Geschlecht 18<br />

Hölzle, Ressourcenorientierte Biografiearbeit 19<br />

King, Adoleszenz - Migration - Bildung 20<br />

Klein, Standardisierung der Bildung auf dem Prüfstand 21<br />

Mührel, Die Sozialarbeitswissenschaft und ihre Theorie(n) 22<br />

Otto, Die sozialen Netzwerke Älterer 23<br />

Pötter, Handlungsfeld Schulsozialarbeit 24<br />

Rietmann, Werkstattbuch Familienzentrum<br />

Roos, Entwicklung des Schriftspracherwerbs<br />

25<br />

in der Grundschule 26<br />

Rose, ‚Erst kommt das Fressen ...!‘<br />

Schabdach, Soziale Konstruktionen des Drogenkonsums<br />

27<br />

und Soziale Arbeit 28<br />

Weinert Portmann, Familie - ein Symbol der Kultur 29<br />

Westphal, Beruflich erfolgreiche Migrantinnen 30<br />

<strong>VS</strong> VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Fax 0611.7878-420 · www.vs-verlag.de QV 2.<strong>2009</strong>| I


InhaltsverzeIchnIs<br />

Kommunikationswissenschaft | Publizistik<br />

Dernbach, Die Vielfalt des Fachjournalismus 31<br />

Dernbach, Spezialisierung im Journalismus 32<br />

Hepp, Schlüsselwerke der Cultural Studies 33<br />

Holtz-Bacha, Medienpolitik für Europa II 34<br />

Kamps, Politische Kommunikationsforschung<br />

in Deutschland 35<br />

Lantzsch, Handbuch Unterhaltungsproduktion 36<br />

Quandt, Die Computerspieler<br />

Rusch, Mediendynamik, Band 1: Modelle des<br />

37<br />

Medienwandels 38<br />

Schönbach, Verkaufen, Flirten, Führen 39<br />

Vollbrecht, Handbuch Mediensozialisation 40<br />

Politik<br />

Adam, Bausteine der Wirtschaft 41<br />

Benz, Politik in Mehrebenensystemen 42<br />

Bussmann, Identität, Institutionen und Ökonomie 43<br />

Detjen, Die Werteordnung des Grundgesetzes 44<br />

Enzmann, Der demokratische Verfassungsstaat 45<br />

Falk, Der Markt für Politikberatung 46<br />

Frevel, Demokratie 47<br />

Hartmann, Internationale Beziehungen 48<br />

Ismayr, Die politischen Systeme Osteuropas 49<br />

Johannsen, Der Nahost-Konflikt 50<br />

Kaina, Wir in Europa 51<br />

Kaspar, Politik - Wissenschaft - Medien<br />

Kaufmann, Sozialpolitik und Sozialstaat:<br />

52<br />

Soziologische Analysen<br />

Krautscheid, Die Daseinsvorsorge im Spannungsfeld<br />

53<br />

von europäischem Wettbewerb und Gemeinwohl 54<br />

Rittberger, Grundzüge der Weltpolitik 55<br />

Schröter, Verwaltung 56<br />

Schwan, Der informierte Verbraucher? 57<br />

Speth, Grassroot-Campaigning 58<br />

Steinsdorff, Das Parlament im Präsidialsystem 59<br />

Werkner, Religionen und Demokratie 60<br />

Wienand, Die kulturelle Integration Europas 61<br />

Psychologie<br />

Geiser, Datenanalyse mit Mplus 62<br />

Hutter, J. L. Morenos Gesamtwerk in Schlüsselbegriffen<br />

Mahler, Gewissen und Gewissensbildung in der<br />

63<br />

Psychotherapie 64<br />

Sommer, Menschenrechte und Menschenrechtsbildung 65<br />

soziologie<br />

Berger, Der diskrete Charme des Marktes 66<br />

Dallinger, Die Solidarität der modernen Gesellschaft 67<br />

Fuchs-Heinritz, Biographische Forschung 68<br />

Gerlach, Kulturfinanzierung 69<br />

Günter, Kulturmarketing<br />

Heinze, Kultursponsoring, Museumsmarketing,<br />

70<br />

Kulturtourismus 71<br />

Häußling, Grenzen von Netzwerken 72<br />

Müller, Fußball als Paradoxon der Moderne 73<br />

Nohl, Interview und dokumentarische Methode 74<br />

Porst, Fragebogen 75<br />

Stegbauer, Wikipedia 76<br />

Vobruba, Die Gesellschaft der Leute 77<br />

Autoren | Herausgeber 78<br />

Bitte beachten Sie im Anhang auch unseren Sonderteil<br />

Quartalsvorschau <strong>VS</strong> Forschung | <strong>VS</strong> Research<br />

<strong>VS</strong> VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Fax 0611.7878-420 · www.vs-verlag.de QV 2.<strong>2009</strong>| II


Bestellschein zur<br />

Quartals-Vorschau 2.<strong>2009</strong><br />

Verkehrs-Nr.<br />

VVA-Kunden-Nr.<br />

Bestell-Datum<br />

Bestellzeichen<br />

Liefertermin eintreffend<br />

Rabatt<br />

Zahlbar ohne Abzug nach Tagen<br />

(jeweils zum<br />

20. eines Monats)<br />

0<br />

9<br />

Auslieferung | Bundesrepublik Deutschland<br />

VVA arvato media GmbH | Abt. D6F5<br />

Postfach 77 77 | An der Autobahn | 33310 Gütersloh<br />

Barbara Netenjakob-Justus | Telefon 05241. 80-5850<br />

Christina Fechtelkord | Telefon 05241. 80-89076<br />

Gertrud Langkau | Telefon 05241. 80-5718<br />

Karin Salfert | Telefon 05241. 80-40282<br />

Auslieferung | Schweiz<br />

Engros-Buchhandlung Dessauer | Postfach | 8036 Zürich<br />

Telefon +41(0)44. 4669696 | Telefax +41(0)44. 4669669<br />

Firma, Stempel<br />

Remission nur nach vorheriger Genehmigung und unter Angabe<br />

der Bezugsdaten.<br />

Üblicher<br />

Versandweg<br />

Abweichender<br />

Versandweg Post KNV TNT<br />

Umbreit Booxpress (Libri) Hera<br />

DPD Fracht Abholer<br />

NeuerscheiNuNgeN | NeuauflageN Preisänderungen vorbehalten. Stand der Preise: 28.02.<strong>2009</strong><br />

978-3-531-16469-4 Ackeren, Schulsystem ca. EUR 14,90<br />

978-3-531-15763-4 Adam, Bausteine Wirtschaft, 15. Aufl. ca. EUR 29,90<br />

978-3-531-16312-3 Altrichter, Steuerung im Schulsystem ca. EUR 34,90<br />

978-3-531-16598-1 Balzereit, Kritik der Angst ca. EUR 39,90<br />

978-3-531-16185-3 Barz, HB Bildungsfinanzierung ca. EUR 49,90<br />

978-3-531-16189-1 Barz, Reformpädagogik ca. EUR 29,90<br />

978-3-531-14530-3 Benz, Politik in Mehrebenensystemen EUR 24,90<br />

978-3-531-15967-6 Berger, Charme des Marktes ca. EUR 24,90<br />

978-3-531-16117-4 Böhme, Schularchitektur ca. EUR 34,90<br />

978-3-531-16683-4 Budde, Jungenforschung empirisch ca. EUR 29,90<br />

978-3-531-16033-7 Bussmann, Identität, Institutionen ca. EUR 39,90<br />

978-3-531-16597-4 Cloos, Die Pädagogik, 2. Aufl. EUR 29,90<br />

978-3-531-16553-0 Dallinger, Solidarität der mod. Gesell. ca. EUR 34,90<br />

978-3-531-16693-3 Deinet, Sozräuml. JugArbeit, 3. Aufl. ca. EUR 29,90<br />

978-3-531-16255-3 Dernbach, Spezialisierung im Journ. ca. EUR 29,90<br />

978-3-531-15158-8 Dernbach, Vielfalt Fachjournalismus ca. EUR 22,90<br />

978-3-531-16733-6 Detjen, Werteord. d. Grundgesetzes ca. EUR 39,90<br />

978-3-531-16473-1 Eichinger, Zw. Anpassung u. Ausstieg EUR 34,90<br />

978-3-531-16739-8 Enzmann, Verfassungsstaat ca. EUR 49,90<br />

978-3-531-16749-7 Falk, Der Markt für Politikberatung EUR 24,90<br />

978-3-531-16715-2 Finckh, Erwachsenenbildungswiss. ca. EUR 49,90<br />

978-3-531-16402-1 Frevel, Demokratie, 2. Aufl. ca. EUR 12,90<br />

978-3-531-16557-8 Friedrich, Personalarbeit ca. EUR 14,90<br />

978-3-531-16702-2 Fuchs-H., Biogr. Forschung, 4. Aufl. ca. EUR 29,90<br />

978-3-531-16393-2 Geiser, Datenanalyse mit Mplus ca. EUR 29,90<br />

978-3-531-15913-3 Gerlach, Kulturfinanzierung ca. EUR 12,90<br />

978-3-531-15947-8 Griese, Person - Subjekt - Identität? ca. EUR 49,90<br />

978-3-531-15900-3 Günter, Kulturmarketing ca. EUR 12,90<br />

978-3-531-16689-6 Hartmann, Intern. Beziehungen, 2. Aufl. EUR 19,90<br />

978-3-531-16753-4 Hartung, Lernen und Kultur ca. EUR 39,90<br />

978-3-531-16592-9 Hartung-Beck, Organisationsentwickl. EUR 29,90<br />

978-3-531-16308-6 Häußling, Grenzen von Netzwerken ca. EUR 34,90<br />

978-3-531-16635-3 Heinze, Kultursponsoring, 4. Aufl. EUR 29,90<br />

978-3-531-15221-9 Hepp, Schlüsselwerke Cultural Studies EUR 34,90<br />

978-3-531-16088-7 Herz, „Unkulturen“ in Bildung ca. EUR 29,90<br />

<strong>VS</strong> VERLAG<br />

978-3-531-16663-6 Höblich, Biografie, Schule ca. EUR 34,90<br />

978-3-531-15696-5 Holtz-Bacha, Medienpolitik Europa II ca. EUR 34,90<br />

978-3-531-16377-2 Hölzle, Biografiearbeit ca. EUR 19,90<br />

978-3-531-16091-7 Hugger, Digitale Jugendkultur EUR 24,90<br />

978-3-531-16568-4 Hutter, J. L. Morenos Gesamtwerk ca. EUR 39,90<br />

978-3-531-16201-0 Ismayr, Pol.Syst. Osteuropas, 3. Aufl. ca. EUR 44,90<br />

978-3-531-16690-2 Johannsen, Nahost-Konflikt, 2. Aufl. EUR 14,90<br />

978-3-531-16361-1 Kaina, Wir in Europa ca. EUR 34,90<br />

978-3-531-16281-2 Kamps, Kommunikationsforschung ca. EUR 49,90<br />

978-3-531-16621-6 Kaspar, Politik - Wissenschaft - Medien EUR 69,90<br />

978-3-531-16477-9 Kaufmann, Sozialpolitik, 3. Aufl. ca. EUR 39,90<br />

978-3-531-16471-7 King, Adoleszenz - Migration, 2. Aufl. EUR 29,90<br />

978-3-531-16466-3 Klein, Standardisierung der Bildung ca. EUR 29,90<br />

978-3-531-16686-5 Krautscheid, Die Daseinsvorsorge EUR 34,90<br />

978-3-531-16001-6 Lanztsch, HB Unterhaltungsprod. ca. EUR 39,90<br />

978-3-531-16695-7 Mahler, Gewissen ca. EUR 29,90<br />

978-3-531-16137-2 Mührel, Sozialarbeitswissenschaft ca. EUR 34,90<br />

978-3-531-16608-7 Müller, Fußball als Paradoxon ca. EUR 29,90<br />

978-3-531-16438-0 Nohl, Interview, 3. Aufl. EUR 12,90<br />

978-3-531-16461-8 Otto, Die soz. Netzwerke Älterer ca. EUR 39,90<br />

978-3-531-16435-9 Porst, Fragebogen, 2. Aufl. EUR 14,90<br />

978-3-531-16554-7 Pötter, Schulsozialarbeit ca. EUR 16,90<br />

978-3-531-16703-9 Quandt, Die Computerspieler, 2. Aufl. EUR 39,90<br />

978-3-531-16195-2 Rietmann, Werkstattbuch Familienz. ca. EUR 24,90<br />

978-3-531-16352-9 Rittberger, Grundzüge der Weltpolitik ca. EUR 29,90<br />

978-3-531-16538-7 Roos, Schriftspracherwerb ca. EUR 29,90<br />

978-3-531-16090-0 Rose, ‚Erst kommt das Fressen ...!‘ EUR 24,90<br />

978-3-531-16556-1 Rusch, Mediendynamik, Bd. 1 ca. EUR 24,90<br />

978-3-531-16752-7 Schabdach, Soziale Konstruktionen ca. EUR 39,90<br />

978-3-531-16595-0 Schönbach, Verkaufen, Flirten ca. EUR 14,90<br />

978-3-531-16474-8 Schröter, Verwaltung ca. EUR 12,90<br />

978-3-531-16400-7 Schwan, Der inform. Verbraucher? ca. EUR 29,90<br />

978-3-531-16516-5 Sommer, Menschenrechte ca. EUR 29,90<br />

978-3-531-16262-1 Speth, Grassroot-Campaigning ca. EUR 24,90<br />

978-3-531-16589-9 Stegbauer, Wikipedia ca. EUR 29,90<br />

<strong>VS</strong> <strong>Verlag</strong> | Abraham-Lincoln-Straße 46 | 65189 Wiesbaden | Service-Hotline 0611.7878-628 | Telefax 0611.7878-420 | www.vs-verlag.de


Bestellschein zur<br />

Quartals-Vorschau 2.<strong>2009</strong><br />

Seite 2<br />

978-3-531-16388-8 Steinsdorff, Das Parlament ca. EUR 39,90<br />

978-3-531-16289-8 Vobruba, Die Gesellschaft der Leute ca. EUR 19,90<br />

978-3-531-15912-6 Vollbrecht, HB Mediensozialisation ca. EUR 34,90<br />

978-3-531-16610-0 Weinert, Familie - ein Symbol der Kultur EUR 24,90<br />

978-3-531-16641-4 Werkner, Religionen u. Demokratie EUR 24,90<br />

978-3-531-16616-2 Westphal, Migrantinnen ca. EUR 29,90<br />

978-3-531-16375-8 Wienand, Integration Europas ca. EUR 29,90<br />

bestelleN sie jetzt<br />

ihr buchhaNdelspaket!<br />

Ex. Paket 024/06000 „Neue Bibliothek der Sozialwissenschaften“<br />

(Reiserabatt, Zahlungsziel 90 Tage, Rückgaberecht 180 Tage)<br />

3 Ex. 9783531147284 Bach, Europa ohne Gesellschaft EUR 19,90<br />

3 Ex. 9783531153971 Hedström, Anatomie des Sozialen EUR 29,90<br />

3 Ex. 9783531161457 Luhmann, Ökol. Kommunikation EUR 19,90<br />

3 Ex. 9783531160856 Zündorf, Weltsystem des Erdöls EUR 24,90<br />

3 Ex. 024/89004 Streifenplakat Neue Bibliothek der Sozialwissenschaften<br />

50 Ex. 024/89005 Bestellkarten Neue Bibliothek der Sozialwissenschaften<br />

kosteNlose werbemittel<br />

Katalog Neuerscheinungen Gesellschaft 2008/09 VVA-Bestellnr. 024/89001<br />

Katalog Neuerscheinungen Politik 2008/09 VVA-Bestellnr. 024/89008<br />

Katalog Neuerscheinungen Pädagogik <strong>2009</strong> VVA-Bestellnr. 024/89009<br />

Katalog Neuerscheinungen Kommunikation <strong>2009</strong> VVA-Bestellnr. 024/89019<br />

Katalog Neuerscheinungen Psychologie <strong>2009</strong> VVA-Bestellnr. 024/89013<br />

Liebe Kolleginnen und Kollegen im Sortiment,<br />

kennen Sie schon unseren Handels-Newsletter? Dieser Newsletter erscheint<br />

zweimal monatlich und steht auf unserer Homepage als PDF-Datei unter www.<br />

vs-verlag.de (Service/Händler/Handelsinformation) für Sie zur Verfügung.<br />

Sie erfahren dort, welche neuen Titel wir ausgeliefert haben, welche Neuauflagen<br />

im Folgemonat erscheinen, ob sich Termine verschoben haben und vieles mehr.<br />

Wenn Sie es wünschen, senden wir Ihnen diese Informationen aber auch gerne<br />

per Post oder E-Mail!<br />

Wenn Sie interessiert sind, faxen Sie Ihre Antwort bitte an:<br />

0611/7878420<br />

E-Mail:<br />

oder Post: Adresse/Ansprechpartner<br />

<strong>VS</strong> VERLAG<br />

<strong>VS</strong> <strong>Verlag</strong> | Abraham-Lincoln-Straße 46 | 65189 Wiesbaden | Service-Hotline 0611.7878-628 | Telefax 0611.7878-420 | www.vs-verlag.de


ehrer in<br />

iswissen<br />

ng an der<br />

nschaftpräziser<br />

des Schuld<br />

die grundgarantiert<br />

ngen wie<br />

nschaft mit<br />

nz, Spreche-<br />

) in Mainz.<br />

senschaft<br />

ete-Komlitik'.<br />

3-531-16469-4<br />

Entstehung, Struktur und Steuerung<br />

des deutschen Schulsystems<br />

van Ackeren · Klemm<br />

pädagogik<br />

Die moderne Einführung<br />

Bitte Rückenbreite - jetzt 13 mm 148x210 · RB XX · kr<br />

Isabell van Ackeren<br />

Klaus Klemm<br />

Entstehung, Struktur<br />

und Steuerung<br />

des deutschen<br />

Schulsystems<br />

Eine Einführung<br />

Das Buch<br />

Für jene, die am Ende ihrer Ausbildung als Lehrerinnen und Lehrer<br />

in der Schule arbeiten werden, ist es unerlässlich, über ein<br />

Basiswissen zum deutschen Schulsystem zu verfügen. In enger<br />

Orientierung an der aktuellen Themenstruktur der Module zum<br />

erziehungswissenschaftlichen Studium bietet dieses Lehrbuch in<br />

komprimierter und präziser Form alle Grundlagen zu Entstehung,<br />

Struktur und Steuerung des Schulsystems in Deutschland. Eine<br />

konzentrierte Themenwahl und die grundlegende Einführung zentraler<br />

Begriffe und Zusammenhänge garantiert ein Basiswissen,<br />

das sowohl im Rahmen von Lehrveranstaltungen wie auch zur<br />

Prüfungsvorbereitung unentbehrlich ist.<br />

Der Inhalt<br />

Die schultheoretische Perspektive: Warum unterhalten entwikkelte<br />

Gesellschaften institutionalisierte Bildungssysteme? - Die<br />

historische Perspektive: Wie haben sich grundlegende Strukturmerkmale<br />

des Bildungswesens herausgebildet? - Die strukturelle<br />

Perspektive: Wie ist das Bildungswesen des 21. Jahrhunderts<br />

gestaltet? - Die bildungssoziologische Perspektive: Welche Probleme<br />

gibt es innerhalb der Struktur des Bildungswesens? - Die<br />

steuerungstheoretische Perspektive: Wie werden Schulsysteme<br />

und Einzelschulen gesteuert? - Die qualitätsgesteuerte Perspektive:<br />

Wie können Schule und Unterricht entwickelt werden?<br />

Dunkelblau PANTONE 295 C<br />

Grüngelb PANTONE 397 C<br />

Ackeren, Isabell van | Klemm, Klaus<br />

Entstehung, Struktur und Steuerung<br />

des deutschen Schulsystems<br />

Eine Einführung<br />

<strong>2009</strong>. ca. 150 S. Mit 15 Abb. u. 15 Tab. Br.<br />

ca. EUR 14,90<br />

Warengruppe 1570<br />

ISBN 978-3-531-16469-4<br />

<strong>Juni</strong> <strong>2009</strong><br />

eBook Ë|xHSNFNBy164694z<br />

Die Zielgruppen<br />

Studierende und Dozenten des erziehungswissenschaftlichen<br />

Begleitstudiums für das Lehramt an allgemein bildenden Schulen<br />

(einschließlich BA/MA Bildungswissenschaften)<br />

Studierende und Dozenten in Hauptfachstudiengängen Pädagogik/Erziehungswissenschaft<br />

StudienreferendarInnen und FachleiterInnen im Rahmen der<br />

zweiten Phase der Lehrerbildung<br />

Die Autoren<br />

Dr. Isabell van Ackeren ist Professorin für Erziehungswissenschaft<br />

mit dem Schwerpunkt Bildungsforschung an der Universität<br />

Mainz und Sprecherin des Zentrums für Bildungs- und Hochschulforschung<br />

(ZBH) in Mainz.<br />

Dr. Klaus Klemm war <strong>bis</strong> 2007 Professor für Erziehungswissenschaft<br />

der Universität Duisburg-Essen und ist u.a. Mitglied der<br />

Enquete-Kommission des Deutschen Bundestages ‚Zukünftige<br />

Bildungspolitik‘.<br />

Wichtige Titel aus dem Umfeld<br />

Altrichter, Neue Steuerung im Schulsystem<br />

Fend, Geschichte des Bildungswesens<br />

Helsper, Handbuch der Schulforschung<br />

<strong>VS</strong> VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Fax 0611.7878-420 · www.vs-verlag.de QV 2.<strong>2009</strong>| 1


eines ,neuen<br />

Bildungsnen<br />

der<br />

ematischen<br />

mmenlichen<br />

die<br />

Schulwesen.<br />

n Unterchulischen<br />

e,<br />

bar.<br />

ik und<br />

gik an<br />

-3-531-16312-3<br />

Neue Steuerung im Schulsystem<br />

Altrichter · Maag-Merki (Hrsg.)<br />

pädagogik<br />

Schulische Governance: Stand der Innovationen<br />

Bitte Rückenbreite - jetzt 12 mm 148x210 · RB XX mm · kr<br />

Herbert Altrichter<br />

Katharina Maag-Merki (Hrsg.)<br />

Neue Steuerung<br />

im Schulsystem<br />

Ein Handbuch<br />

L E I S T U N G B I L D U N G L E H R E N S O Z I A L I S A T I O N J U G E N D R E F O R M E R Z I E H U N G<br />

I D E N T I T Ä T G E S C H L E C H T F A M I L I E K U L T U R S C H U L E A R B E I T G E W A L T L E R N E N<br />

SEXUALITÄT UNTERRICHT RELIGION ALTER EVALUATION GENERATION SOZIAL<br />

S T R U K T U R D R O G E N M E D I E N U M W E L T K I N D H E I T M E T H O D E N P I S A K R I M I<br />

N A L I T Ä T F R E I Z E I T I N S T I T U T I O N E N E L T E R N U N G L E I C H H E I T L E I S T U N G<br />

E D U C AT I O N A L G O V E R N A N C E<br />

Das Buch<br />

In den deutschsprachigen Schulsystemen werden Elemente eines<br />

‚neuen Steuerungsmodells‘ – wie zum Beispiel Qualitätsevaluation,<br />

Bildungsstandards, Schulprogramme – implementiert. Die<br />

Innovationen der Steuerung werden in dem Handbuch erstmals<br />

einer systematischen Analyse unterzogen. Der Aufschluss des<br />

Feldes und die Zusammenstellung und Verortung erster empirischer<br />

Ergebnisse ermöglichen die Entwicklung nächster Perspektiven<br />

der Systemsteuerung im Schulwesen. Das Handbuch bietet<br />

einen ersten Überblick zu den laufenden Untersuchungen verschiedener<br />

Einzelelemente einer erneuerten schulischen Governance<br />

und macht unterschiedliche theoretische, forschungsstrategische<br />

und methodologische Zugänge sichtbar.<br />

Der Inhalt<br />

Empirische Erforschung schulischer Governance - Entscheidungsfindung<br />

in Bildungsverwaltung und Bildungspolitik - Finanzierungsformen,<br />

Zielvereinbarungen, NPM und Globalbudgets<br />

- Schulautonomie, Schulprofilierung, freie Schulwahl und Wettbewerb<br />

im Schulsystem - Bildungsstandards - Schulprogramme<br />

und Einzelschulentwicklung - Schulinterne Evaluation und Qualitätsmanagement<br />

- Unterrichtsentwicklung durch Datenrückmeldung<br />

- Personal - Schulleitungshandeln - Neue Formen der<br />

‚Schulinspektion‘ - Professionalisierung von LehrerInnen - Bildungsberichterstattung<br />

und Bildungsmonitoring - Übernationale<br />

Steuerungsakteure<br />

Dunkelblau PANTONE 295 C<br />

Dunkelblau PANTONE 295 C 40%<br />

Altrichter, Herbert | Maag-Merki, Katharina (Hrsg.)<br />

Neue Steuerung im Schulsystem<br />

Ein Handbuch<br />

<strong>2009</strong>. ca. 350 S. Mit 10 Abb. u. 10 Tab.<br />

(Educational Governance Bd. 7) Br.<br />

ca. EUR 34,90<br />

Warengruppe 1572<br />

ISBN 978-3-531-16312-3<br />

Mai <strong>2009</strong><br />

eBook Ë|xHSNFNBy163123z<br />

Die Zielgruppen<br />

FachwissenschaftlerInnen und Studierende im Hauptstudium<br />

in den Fachbereichen Erziehungswissenschaft, Soziologie und<br />

Politikwissenschaft<br />

DezernentInnen in Schulaufsicht und -inspektion sowie der<br />

oberen Schulverwaltung<br />

Verantwortliche in Bildungsinstitutionen und bildungspolitische<br />

Entscheidungsträger in Bund und Ländern<br />

Die Herausgeber<br />

Dr. Herbert Altrichter ist Professor am Institut für Pädagogik und<br />

Psychologie der Johannes Kepler Universität, Linz.<br />

Dr. Katharina Maag-Merki ist Professorin für Schulpädagogik an<br />

der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Brsg.<br />

Wichtige Titel aus dem Umfeld<br />

Ackeren, Entstehung, Struktur und Steuerung des deutschen<br />

Schulsystems<br />

Altrichter, Schulentwicklung durch Schulprofilierung?<br />

Fend, Schule gestalten<br />

<strong>VS</strong> VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Fax 0611.7878-420 · www.vs-verlag.de QV 2.<strong>2009</strong>| 2


sangebote<br />

ittelpunkt der<br />

zeptualisieren<br />

Folgen für<br />

gen Konzepte<br />

Institut<br />

-Universität<br />

-3-531-16598-1<br />

Kritik der Angst<br />

Marcus Balzereit<br />

pädagogik<br />

Analyse, Konzepte, Hintergründe<br />

Bitte Rückenbreite - jetzt 12 mm 148x210 · RB XX mm · kr<br />

Marcus Balzereit<br />

Kritik der Angst<br />

Zur Bedeutung von Konzepten<br />

der Angst für eine reflexive<br />

Soziale Arbeit<br />

L E I S T U N G B I L D U N G L E H R E N S O Z I A L I S A T I O N J U G E N D R E F O R M E R Z I E H U N G<br />

I D E N T I T Ä T G E S C H L E C H T F A M I L I E K U L T U R S C H U L E A R B E I T G E W A L T L E R N E N<br />

SEXUALITÄT UNTERRICHT RELIGION ALTER EVALUATION GENERATION SOZIAL<br />

S T R U K T U R D R O G E N M E D I E N U M W E L T K I N D H E I T M E T H O D E N P I S A K R I M I<br />

N A L I T Ä T F R E I Z E I T I N S T I T U T I O N E N E L T E R N U N G L E I C H H E I T L E I S T U N G<br />

B I L D U N G L E H R E N S O Z I A L I S A T I O N J U G E N D R E F O R M E R Z I E H U N G I D E N T I T Ä T<br />

G E S C H L E C H T F A M I L I E K U L T U R S C H U L E A R B E I T G E W A L T L E R N E N S E X U A L I T Ä T<br />

U N T E R R I C H T R E L I G I O N A L T E R E V A L U A T I O N G E N E R A T I O N S O Z I A L S T R U K T U R<br />

D R O G E N M E D I E N U M W E L T K I N D H E I T M E T H O D E N P I S A K R I M I N A L I T Ä T F R E I Z E I T<br />

I N S T I T U T I O N E N E L T E R N U N G L E I C H H E I T L E I S T U N G B I L D U N G L E H R E N S O Z I A<br />

L I S A T I O N J U G E N D R E F O R M E R Z I E H U N G I D E N T I T Ä T G E S C H L E C H T F A M I L I E<br />

K U L T U R S C H U L E A R B E I T G E W A L T L E R N E N S E X U A L I T Ä T U N T E R R I C H T R E L I G I O<br />

A L T E R E V A L U A T I O N G E N E R A T I O N S O Z I A L S T R U K T U R D R O G E N M E D I E N U M W E L T<br />

K I N D H E I T M E T H O D E N P I S A K R I M I N A L I T Ä T F R E I Z E I T I N S T I T U T I O N E N E L T E R N<br />

P E R S P E K T I V E N K R I T I S C H E R S O Z I A L E R A R B E I T<br />

Das Buch<br />

Wer konzeptualisiert Angst wann, aus welchen Gründen, wie und<br />

mit welchen Folgen für wen – und vor allem: Welche Bedeutungen<br />

haben die jeweiligen Konzepte der Angst für eine kritische<br />

Soziale Arbeit?<br />

Diesen Fragen geht die Untersuchung nach und geht somit<br />

zugleich auf Distanz zu seinem Gegenstand. Denn Wissensangebote<br />

die Angst betreffend und nicht die Angst selbst stehen im<br />

Mittelpunkt.<br />

Der Inhalt<br />

Von der Schwierigkeit der Bedeutung - Von der Schwierigkeit<br />

professioneller Standards in der Sozialen Arbeit - Von der<br />

Schwierigkeit eines angemessenen Begriffs der Gesellschaft -<br />

„Die Angst“ im Alltagswissen und in philosophischen Konzepten<br />

- „Die Angst“ in psychologischer Theoriebildung - „Die Angst“ in<br />

Ratgebern - „Die Angst“ als Aufgabe für die Soziale Arbeit<br />

Olivegrün PANTONE 581 C<br />

Blau PANTONE 2905 C<br />

Balzereit, Marcus<br />

Kritik der Angst<br />

Zur Bedeutung von Konzepten der Angst<br />

für eine reflexive Soziale Arbeit<br />

<strong>2009</strong>. ca. 220 S. Mit 10 Abb. u. 10 Tab.<br />

(Perspektiven kritischer Sozialer Arbeit Bd. 6) Br.<br />

ca. EUR 39,90<br />

Warengruppe 1570<br />

ISBN 978-3-531-16598-1<br />

<strong>Juni</strong> <strong>2009</strong><br />

eBook Ë|xHSNFNBy165981z<br />

Die Zielgruppen<br />

Studierende in den Masterstudiengängen Erziehungswissenschaft<br />

und Soziale Arbeit<br />

DozentInnen und FachwissenschaftlerInnen in den Feldern<br />

Soziale Arbeit, Sozialpädagogik und Sozialpolitik<br />

engagierte und interessierte Fachkräfte der Sozialen Arbeit<br />

Der Autor<br />

Dr. Marcus Balzereit ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut<br />

für Sozialpädagogik und Erwachsenenbildung an der Goethe-<br />

Universität Frankfurt am Main.<br />

Wichtige Titel aus dem Umfeld<br />

Anhorn, Sozialer Ausschluss und Soziale Arbeit<br />

Anhorn, Foucaults Machtanalytik und Soziale Arbeit<br />

Bittkau-Schmidt, Wissen und Handeln in virtuellen sozialen<br />

Welten<br />

<strong>VS</strong> VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Fax 0611.7878-420 · www.vs-verlag.de QV 2.<strong>2009</strong>| 3


n der Defenm<br />

der bilachhaltig<br />

von<br />

heitlichen Bilr<br />

Schulzeit<br />

ädagogik<br />

en das seit<br />

Zunahme<br />

lter Prägung<br />

ie Phorms<br />

verdienen.<br />

chulgrünrts<br />

kommen<br />

nd „aktive<br />

tzten Einzelnisse<br />

und<br />

träge nicht<br />

chen Ströage<br />

nach<br />

axis und<br />

nd Leiter der<br />

Düsseldorf.<br />

-3-531-16189-1<br />

Reformpädagogik<br />

Barz (Hrsg.)<br />

pädagogik<br />

Reformpädagogik zwischen Defensive und Offensive<br />

Bitte Rückenbreite - jetzt 12 mm 148x210 · RB XX mm · kr<br />

Heiner Barz (Hrsg.)<br />

Reformpädagogik<br />

Reformschulen im Spiegel<br />

empirischer Bildungsforschung<br />

L E I S T U N G B I L D U N G L E H R E N S O Z I A L I S A T I O N J U G E N D R E F O R M E R Z I E H U N G<br />

I D E N T I T Ä T G E S C H L E C H T F A M I L I E K U L T U R S C H U L E A R B E I T G E W A L T L E R N E N<br />

SEXUALITÄT UNTERRICHT RELIGION ALTER EVALUATION GENERATION SOZIAL<br />

S T R U K T U R D R O G E N M E D I E N U M W E L T K I N D H E I T M E T H O D E N P I S A K R I M I<br />

N A L I T Ä T F R E I Z E I T I N S T I T U T I O N E N E L T E R N U N G L E I C H H E I T L E I S T U N G<br />

Das Buch<br />

Reformpädagogische Konzepte scheinen heute gleichzeitig in der<br />

Defensive wie in der Offensive. Gemessen am aktuellen Mainstream<br />

der bildungspolitischen Diskussion, der seit Jahren eindeutig<br />

von PISA, von Lernstandserhebungen und Bildungsstandards,<br />

von Leistungssteigerung und Verkürzung der Schulzeit<br />

dominiert wird, befinden sich Ansätze etwa der Montessoripädagogik<br />

oder der Waldorfschulen deutlich im Hintertreffen.<br />

Dem stehen das seit Jahren steigende Angebot an Privatschulen<br />

und die Zunahme der Schülerzahlen gegenüber.<br />

Dieser Band präsentiert die <strong>bis</strong>lang nicht systematisch vernetzten<br />

Einzelprojekte und diskutiert sie hinsichtlich ihrer Methoden,<br />

Ergebnisse und Interpretationsperspektiven. Dabei werden die<br />

Forschungserträge nicht nur im Blick auf Schlussfolgerungen für<br />

die reformpädagogischen Strömungen selbst befragt. Komplementär<br />

dazu stellt sich die Frage nach deren unabgegoltenem<br />

Anregungspotential für Erziehungspraxis und Wissenschaft.<br />

Der Inhalt<br />

Waldorfpädagogik - Montessori-Pädagogik - Jena-Plan-Pädagogik<br />

- Die Bielefelder Laborschule - Landerziehungsheime - Forschungsdesiderate<br />

und Perspektiven<br />

Weinrot PANTONE 216 C<br />

Gelb PANTONE 130 C<br />

Barz, Heiner (Hrsg.)<br />

Reformpädagogik<br />

Reformschulen im Spiegel<br />

empirischer Bildungsforschung<br />

<strong>2009</strong>. ca. 200 S. Br.<br />

ca. EUR 29,90<br />

Warengruppe 1570<br />

ISBN 978-3-531-16189-1<br />

Mai <strong>2009</strong><br />

Die Zielgruppen<br />

DozentInnen und Studierende in pädagogischen Fachbereichen:<br />

Sozialpädagogik, Soziale Arbeit und Erziehungswissenschaft<br />

und Bildungswissenschaft an Universitäten und Fachhochschulen<br />

Verantwortliche in Bildungsinstitutionen und politische Entscheidungsträger<br />

in Bund, Ländern und Kommunen<br />

Der Herausgeber<br />

Dr. Heiner Barz ist Professor für Erziehungswissenschaft und<br />

Leiter der Abteilung für Bildungsforschung, Heinrich-Heine-<br />

Universität Düsseldorf.<br />

Wichtige Titel aus dem Umfeld<br />

Barz, Absolventen von Waldorfschulen<br />

Breidenstein, Paradoxien der Schulreform<br />

Böhme, Handbuch der Schulforschung<br />

Helsper, Autorität und Schule<br />

Ë|xHSNFNBy161891z<br />

<strong>VS</strong> VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Fax 0611.7878-420 · www.vs-verlag.de QV 2.<strong>2009</strong>| 4


erblick:<br />

sbereihochakoder<br />

die<br />

n etwa<br />

ationale<br />

ildungs-<br />

531-16185-3<br />

Handbuch Bildungsfinanzierung<br />

Barz (Hrsg.)<br />

pädagogik<br />

Kompendium zur Bildungsfinanzierung<br />

Bitte Rückenbreite - jetzt 17 mm 170x240 · RB XXmm · kr<br />

Heiner Barz (Hrsg.)<br />

Handbuch<br />

Bildungsfinanzierung<br />

L E I S T U N G B I L D U N G L E H R E N S O Z I A L I S A T I O N J U G E N D R E F O R M E R Z I E H U N G<br />

I D E N T I T Ä T G E S C H L E C H T F A M I L I E K U L T U R S C H U L E A R B E I T G E W A L T L E R N E N<br />

S E X U A L I T Ä T U N T E R R I C H T R E L I G I O N A L T E R E V A L U A T I O N G E N E R A T I O N<br />

S O Z I A L S T R U K T U R D R O G E N M E D I E N U M W E L T K I N D H E I T M E T H O D E N P I S A<br />

K R I M I N A L I T Ä T F R E I Z E I T I N S T I T U T I O N E N E L T E R N U N G L E I C H H E I T L E I S T U N G<br />

Grobdaten!!<br />

Das Buch<br />

Das Handbuch gibt einen systematischen Überblick: Grundlagen<br />

und Status Quo der Bildungsfinanzierung werden nach Bildungsbereichen<br />

und Kostenträgern differenziert nachgezeichnet und<br />

hochaktuelle Problembereiche wie Studiengebühren, Krippenfinanzierung<br />

oder die staatliche Privatschulpolitik beleuchtet.<br />

Internationale Perspektiven etwa zur Bildungsfinanzierung in<br />

Entwicklungsländern und durch internationale Organisationen<br />

machen den Band zu einem ersten Kompendium Bildungsfinanzierung.<br />

Der Inhalt<br />

Finanzierung von Bildung - Ideologien, Traditionen, Innovationen<br />

- Bildungsfinanzierung im Spiegel der Wissenschaftsdisziplinen<br />

- Finanzierung einzelner Bildungsbereiche in der Bundesrepublik<br />

Deutschland - Bildungsfinanzierung in der Bundesrepublik<br />

Deutschland nach Kostenträgern - Internationale Perspektiven<br />

- Interfaces: Themen an der Schnittstelle von Ökonomie und Bildung<br />

- Studiengänge, Hilfsmittel, Ressourcen<br />

Olivegrün PANTONE 581 C • 4c CMYK<br />

Gelb PANTONE 130 C • 4c CMYK<br />

Barz, Heiner (Hrsg.)<br />

Handbuch Bildungsfinanzierung<br />

<strong>2009</strong>. ca. 400 S. Mit 10 Abb. u. 10 Tab. Br.<br />

ca. EUR 49,90<br />

Warengruppe 1570<br />

ISBN 978-3-531-16185-3<br />

Mai <strong>2009</strong><br />

eBook Ë|xHSNFNBy161853z<br />

Die Zielgruppen<br />

FachwissenschaftlerInnen und Studierende im Hauptstudium<br />

in den Fachbereichen Erziehungswissenschaft, Soziologie und<br />

Politikwissenschaft<br />

DezernentInnen in Schulaufsicht und -inspektion sowie der<br />

oberen Schulverwaltung<br />

Verantwortliche in Bildungsinstitutionen und bildungspolitische<br />

Entscheidungsträger in Bund und Ländern<br />

Der Herausgeber<br />

Heiner Barz, Professor für Erziehungswissenschaft, Abteilung für<br />

Bildungsforschung, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.<br />

Wichtige Titel aus dem Umfeld<br />

Altrichter, Educational Governance<br />

Fend, Schule gestalten<br />

Wolf, Bildungsfinanzierung in Deutschland<br />

<strong>VS</strong> VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Fax 0611.7878-420 · www.vs-verlag.de QV 2.<strong>2009</strong>| 5


iche<br />

begleiten.<br />

n Jungenöchst<br />

als Bildungshema<br />

ne Gruppe<br />

eutschland<br />

r Schul-<br />

niversität<br />

-531-16683-4<br />

Jungenforschung empirisch<br />

Budde · Mammes (Hrsg.)<br />

pädagogik<br />

Jungen als Bildungsverlierer?<br />

Bitte Rückenbreite - jetzt 16 mm 170x240 · RB XX mm · kr<br />

Jürgen Budde<br />

Ingelore Mammes (Hrsg.)<br />

Jungenforschung<br />

empirisch<br />

Zwischen Schule,<br />

männlichem Habitus<br />

und Peerkultur<br />

L E I S T U N G B I L D U N G L E H R E N S O Z I A L I S A T I O N J U G E N D R E F O R M E R Z I E H U N G<br />

I D E N T I T Ä T G E S C H L E C H T F A M I L I E K U L T U R S C H U L E A R B E I T G E W A L T L E R N E N<br />

S E X U A L I T Ä T U N T E R R I C H T R E L I G I O N A L T E R E V A L U A T I O N G E N E R A T I O N S O Z I A L<br />

S T R U K T U R D R O G E N M E D I E N U M W E L T K I N D H E I T M E T H O D E N P I S A K R I M I<br />

N A L I T Ä T F R E I Z E I T I N S T I T U T I O N E N E L T E R N U N G L E I C H H E I T L E I S T U N G<br />

B I L D U N G L E H R E N S O Z I A L I S A T I O N J U G E N D R E F O R M E R Z I E H U N G I D E N T I T Ä T G E -<br />

S C H L E C H T F A M I L I E K U L T U R S C H U L E A R B E I T G E W A L T L E R N E N S E X U A L I T Ä T<br />

U N T E R R I C H T R E L I G I O N A L T E R E V A L U A T I O N G E N E R A T I O N S O Z I A L S T R U K T U R<br />

D R O G E N M E D I E N U M W E L T K I N D H E I T M E T H O D E N P I S A K R I M I N A L I T Ä T F R E I Z E I T<br />

I N S T I T U T I O N E N E L T E R N U N G L E I C H H E I T L E I S T U N G B I L D U N G L E H R E N S O Z I A<br />

L I S A T I O N J U G E N D R E F O R M E R Z I E H U N G I D E N T I T Ä T G E S C H L E C H T F A M I L I E K U L -<br />

T U R S C H U L E A R B E I T G E W A L T L E R N E N S E X U A L I T Ä T U N T E R R I C H T R E L I G I O A L -<br />

T E R E V A L U A T I O N G E N E R A T I O N S O Z I A L S T R U K T U R D R O G E N M E D I E N U M W E L T<br />

K I N D H E I T M E T H O D E N P I S A K R I M I N A L I T Ä T F R E I Z E I T I N S T I T U T I O N E N E L T E R N<br />

U N G L E I C H H E I T L E I S T U N G B I L D U N G L E H R E N S O Z I A L I S A T I O N J U G E N D R E F O R M<br />

E R Z I E H U N G I D E N T I T Ä T G E S C H L E C H T F A M I L I E K U L T U R S C H U L E A R B E I T P I S A<br />

Das Buch<br />

Über Jungen im Bildungssystem wird geredet – keine Frage. Zahlreiche<br />

Praxisprojekte widmen sich dem Anliegen, Jungen pädagogisch<br />

zu begleiten. Im Gegensatz dazu ist der wissenschaftliche<br />

Stand der schulischen Jungenforschung noch nicht besonders<br />

weit entwickelt und theoretisch höchst widersprüchlich. Gegen<br />

das aktuelle vereinfachte Bild der Jungen als Bildungsverlierer<br />

dokumentiert der Band wissenschaftliche Einblicke zum Thema<br />

Jungen als Schüler, die zeigen, dass Jungen eine höchst heterogene<br />

Gruppe sind. Aktuelle Ergebnisse der empirischen Jungenforschung<br />

aus Deutschland werden ebenso präsentiert wie<br />

internationale Perspektiven.<br />

Der Inhalt<br />

Theoretische Zugänge: Von einer Mädchenorientierung zu einer<br />

Jungenorientierung - Ein Perspektivwechsel? - Benachteiligung<br />

von Jungen? - Empirische Befunde: Peerprozesse bei Schülern<br />

der Sekundarstufe I - Geschlechterverhältnisse im Kindergarten -<br />

Underachievment von Jungen in der Schule - Gruppengespräche<br />

bei Grundschülern - „Schadet die „Frauenschule“ den Jungen?“<br />

u.a.<br />

Olivelgrün PANTONE 581 C<br />

Gelb PANTONE 130 C<br />

Budde, Jürgen | Mammes, Ingelore (Hrsg.)<br />

Jungenforschung empirisch<br />

Zwischen Schule, männlichem Habitus und Peerkultur<br />

<strong>2009</strong>. ca. 250 S. Mit 10 Abb. u. 10 Tab. Br.<br />

ca. EUR 29,90<br />

Warengruppe 1570<br />

ISBN 978-3-531-16683-4<br />

Mai <strong>2009</strong><br />

eBook Ë|xHSNFNBy166834z<br />

Die Zielgruppen<br />

FachwissenschaftlerInnen in den Bereichen Jugend- und Sozialisationsforschung<br />

und Medienpädagogik<br />

Allgemeine Erziehungswissenschaft, Bildungsforschung und<br />

Bildungssoziologie, Soziale Arbeit und Sozialpädagogik<br />

Fachkräfte in allen pädagogischen Handlungsfeldern<br />

Die Herausgeber<br />

Dr. Jürgen Budde ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Institut für<br />

Schul- und Bildungsforschung der Universität Halle.<br />

PD Dr. Ingelore Mammes ist am Lehrstuhl Schulpädagogik der<br />

Universität Bamberg tätig.<br />

Wichtige Titel aus dem Umfeld<br />

Ferchhoff, Jugend und Jugendkulturen im 21. Jahrhundert<br />

Koch-Priewe, Jungen - Sorgenkinder oder Sieger?<br />

Treumann, Medienhandeln Jugendlicher<br />

<strong>VS</strong> VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Fax 0611.7878-420 · www.vs-verlag.de QV 2.<strong>2009</strong>| 6


iskurs<br />

lischen<br />

n infolge des<br />

von Alltagser<br />

Druck. Vor<br />

ell konzeplandschaften<br />

Materialität,<br />

ngspotenziale<br />

gswissenrg-Essen.<br />

-3-531-16117-4<br />

Schularchitektur im<br />

interdisziplinären Diskurs<br />

Böhme (Hrsg.)<br />

pädagogik<br />

Raum als ‚dritter Erzieher‘<br />

Bitte Rückenbreite - jetzt 12 mm 148x210 · RB XX mm · kr<br />

Jeanette Böhme (Hrsg.)<br />

Schularchitektur<br />

im interdisziplinären<br />

Diskurs<br />

Territorialisierungskrise und<br />

Gestaltungsperspektiven des<br />

schulischen Bildungsraums<br />

L E I S T U N G B I L D U N G L E H R E N S O Z I A L I S A T I O N J U G E N D R E F O R M E R Z I E H U N G<br />

I D E N T I T Ä T G E S C H L E C H T F A M I L I E K U L T U R S C H U L E A R B E I T G E W A L T L E R N E N<br />

SEXUALITÄT UNTERRICHT RELIGION ALTER EVALUATION GENERATION SOZIAL<br />

S T R U K T U R D R O G E N M E D I E N U M W E L T K I N D H E I T M E T H O D E N P I S A K R I M I<br />

N A L I T Ä T F R E I Z E I T I N S T I T U T I O N E N E L T E R N U N G L E I C H H E I T L E I S T U N G<br />

Das Buch<br />

Schularchitekturen markieren material die Grenzen des schulischen<br />

Bildungsraums. Gleichzeitig geraten diese Territorialisierungen<br />

infolge des globalisierten Bildungsanspruchs, dem<br />

Bedeutungszuwachs von Alltagsbildung und des medienkulturellen<br />

Wandels zunehmend unter Druck. Vor diesem Hintergrund<br />

werden in diesem Themenband schulbaulicher Wandel und aktuell<br />

konzeptionelle Raumdiskurse zu Ganztagsschulen, lokalen<br />

Bildungslandschaften und Homeschooling herausgearbeitet.<br />

In der Spannung von Materialität, Sozialität und Konstruktionen<br />

des Schulraums werden Bildungspotenziale und Gestaltungsperspektiven<br />

diskutiert.<br />

Der Inhalt<br />

Spatial turn in der Schul- und Bildungsforschung? - Die Territorialisierungskrise<br />

des schulischen Bildungsraums - Schulorte in<br />

Konkurrenz zu den Raumgefügen der Alltagsbildung - Schulische<br />

Verortungsprobleme in der Netzwerkkultur - Grenzen schulischer<br />

Enträumlichung - Schularchitektur im soziokulturellen Wandel -<br />

Historischer Abriss zum schulbaulichen Wandel <strong>bis</strong> in die Gegenwart<br />

- Lokale Bildungslandschaften - Materialer Raumstruktur,<br />

Sozialraum und mentale Maps - Wahrnehmung von Schulbauten<br />

- Schularchitektur als Ausdruck sozialer Differenzierung - Schulbauten<br />

und Schulkultur - Bildungspotenziale von Schulbauten<br />

- Raumbildung - Bildungsräume - Raum als „dritter Erzieher“ in<br />

der Reggiopädagogik - Die Bauhausthese von der prägende Wirkmächtigkeit<br />

der Architektur - Virtuelle Architekturen<br />

Weinrot PANTONE 216 C<br />

Blau PANTONE 2905 C<br />

Böhme, Jeanette (Hrsg.)<br />

Schularchitektur im interdisziplinären Diskurs<br />

Territorialisierungskrise und Gestaltungsperspektiven<br />

des schulischen Bildungsraums<br />

<strong>2009</strong>. ca. 350 S. Mit 10 Abb. u. 10 Tab. Br.<br />

ca. EUR 34,90<br />

Warengruppe 1570<br />

ISBN 978-3-531-16117-4<br />

<strong>Juni</strong> <strong>2009</strong><br />

eBook Ë|xHSNFNBy161174z<br />

Die Zielgruppen<br />

Bildungs- und ErziehungswissenschaftlerInnen<br />

DezernentInnen in Schulaufsicht und -inspektion sowie der<br />

oberen Schulverwaltung<br />

Verantwortliche in Bildungsinstitutionen und bildungspolitische<br />

Entscheidungsträger in Bund und Ländern<br />

Fachcommunity Raumsoziologie und -psychologie<br />

StadtplanerInnen und ArchitektInnen<br />

Die Herausgeberin<br />

Dr. Jeanette Böhme ist Professorin am Fachbereich Bildungswissenschaft,<br />

Lehrstuhl für Schulpädagogik, der Universität<br />

Duisburg-Essen.<br />

Wichtige Titel aus dem Umfeld<br />

Coelen, Grundbegriffe Ganztagsbildung<br />

Kessl, Handbuch Sozialraum<br />

Kessl, Thematisierungslinien Sozialraumarbeit<br />

<strong>VS</strong> VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Fax 0611.7878-420 · www.vs-verlag.de QV 2.<strong>2009</strong>| 7


dzentren<br />

ein wenig<br />

die zeigt,<br />

produktion<br />

en eine<br />

tudie zeigt<br />

dlichen<br />

en nicht<br />

iehungs-<br />

ereich<br />

eim.<br />

achbeldesheim.<br />

r Sozial-<br />

-531-16597-4<br />

2.Aufl.<br />

Die Pädagogik der Kinderund<br />

Jugendarbeit<br />

Cloos · Köngeter · Müller · Thole<br />

pädagogik<br />

Die Wirklichkeit praktischer Kinder- und Jugendarbeit<br />

Bitte Rückenbreite - jetzt 16 mm 148x210 · RB XX mm · kr<br />

Peter Cloos · Stefan Köngeter<br />

Burkhard Müller · Werner Thole<br />

Die Pädagogik<br />

der Kinder-<br />

und Jugendarbeit<br />

2. , durchgesehene Auflage<br />

L E I S T U N G B I L D U N G L E H R E N S O Z I A L I S A T I O N J U G E N D R E F O R M E R Z I E H U N G<br />

I D E N T I T Ä T G E S C H L E C H T F A M I L I E K U L T U R S C H U L E A R B E I T G E W A L T L E R N E N<br />

SEXUALITÄT UNTERRICHT RELIGION ALTER EVALUATION GENERATION SOZIAL<br />

S T R U K T U R D R O G E N M E D I E N U M W E L T K I N D H E I T M E T H O D E N P I S A K R I M I<br />

N A L I T Ä T F R E I Z E I T I N S T I T U T I O N E N E L T E R N U N G L E I C H H E I T L E I S T U N G<br />

Das Buch<br />

Kinder- und Jugendarbeit – vor allem in Jugendhäusern, Jugendzentren<br />

und offenen Projekten – erscheint oberflächlich betrachtet<br />

als ein wenig professionalisiertes Handlungsfeld. Diese ethnographische<br />

Studie zeigt, dass dieser Eindruck der Wirklichkeit<br />

nicht gerecht wird. In Koproduktion mit den Kindern und Jugendlichen<br />

gestalten PädagogInnen eine Kinder- und Jugendarbeit<br />

eigenen Typs. In der hier vorgelegten empirischen Studie zeigt<br />

sich ein Feld der non-formalen Bildung, das Kindern und Jugendlichen<br />

Lern- und Erfahrungsfelder präsentiert, die schulische Szenarien<br />

nicht bieten können.<br />

Der Inhalt<br />

Die Herstellung von Öffentlichkeit - Kinder- und Jugendarbeit<br />

als Handeln in sozial-pädagogischen Arenen - Die Arbeitsbeziehungen<br />

der Kinder- und Jugendarbeit - Forschungsdesign und<br />

Forschungspraxis: Ethnographie, Teilnehmende Beobachtungen,<br />

Interaktionsprotokolle, Rekonstruktion und Generalisierung<br />

Olivegrün PANTONE 581 C<br />

Grüngelb PANTONE 397 C<br />

Cloos, Peter | Köngeter, Stefan | Müller, Burkhard |<br />

Thole, Werner<br />

Die Pädagogik der Kinder- und Jugendarbeit<br />

2., durchges. Aufl. <strong>2009</strong>. 329 S. Mit 10 Abb. Br.<br />

EUR 29,90<br />

Warengruppe 1578<br />

ISBN 978-3-531-16597-4<br />

<strong>April</strong> <strong>2009</strong><br />

eBook Ë|xHSNFNBy165974z<br />

Die Zielgruppen<br />

FachwissenschaftlerInnen aus den Forschungsbereichen Soziale<br />

Arbeit, Sozialpädagogik und Erziehungswissenschaft<br />

Studierende und DozentInnen Soziale Arbeit an Fachhochschulen<br />

und Universitäten<br />

PraktikerInnen in der Sozialen Arbeit<br />

Die Autoren<br />

Prof. Dr. Peter Cloos ist Hochschullehrer am Fachbereich Erziehungs-<br />

und Sozialwissenschaften der Universität Hildesheim.<br />

Dr. Stefan Köngeter ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachbereich<br />

Erziehungs- und Sozialwissenschaften der Universität<br />

Hildesheim.<br />

Prof. Dr. Burkhard Müller war <strong>bis</strong> 2004 Hochschullehrer am Fachbereich<br />

Erziehungs- und Sozialwissenschaften der Universität<br />

Hildesheim.<br />

Prof. Dr. Werner Thole ist Hoschullehrer am Fachbereich für Sozialwesen<br />

der Universität Kassel.<br />

Wichtige Titel aus dem Umfeld<br />

Cloos, Ethnographische Zugänge<br />

Coelen, Grundbegriffe Ganztagsbildung<br />

Deinet, Handbuch der Offenen Kinder- und Jugendarbeit<br />

<strong>VS</strong> VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Fax 0611.7878-420 · www.vs-verlag.de QV 2.<strong>2009</strong>| 8


pädagogik<br />

Konzeptentwicklungen: Aneignung und Raum<br />

Das Buch<br />

Sozialraumorientierung ist zu einem zentralen Zugang der Kinder-<br />

und Jugendarbeit geworden. Wie können Konzepte auf die sehr<br />

unterschiedlichen Lebenslagen von Kindern und Jugendlichen<br />

besser zugeschnitten werden? Hierzu bietet das Buch theoretisch-praktische<br />

Zugänge, Methoden und Beispiele sozialräumlicher<br />

Konzepte. Die Aneignung ihrer Lebenswelt als Entwicklungsaufgabe<br />

von Kindern und Jugendlichen ist der Ausgangspunkt der<br />

Anforderungen, Ziele und Konzeptionen einer sozialräumlichen<br />

Kinder- und Jugendarbeit. Der Schwerpunkt dieses Buches liegt<br />

in der Darstellung und Ausdifferenzierung des Aneignungskonzeptes.<br />

Daraus abgeleitet werden zahlreiche Konzeptionen einer<br />

sozialräumlichen Kinder- und Jugendarbeit praxisnah vorgestellt.<br />

Der Inhalt<br />

Grundlagen sozialräumlicher Konzeptentwicklung - Aneignung<br />

und Raum - Subjektbezogene Dimensionen der Aneignung<br />

- Jugend und sozialer Raum - Konzepte im ländlichen Raum<br />

- Jugendhaus im Aneignungsraum - Raum der Jugendarbeit<br />

aus architektonischer Sicht - Aneignung als Bildungskonzept -<br />

Methoden der Lebensweltanalyse - Kleinräumige Jugendtreffs<br />

- LAN-Partys - Scout Projekt - Jugendhilfeplanung - Team Jugendförderung<br />

- Zusammenarbeit mit den Hilfen zur Erziehung - Partizipation<br />

Deinet, Ulrich (Hrsg.)<br />

Sozialräumliche Jugendarbeit<br />

Grundlagen, Methoden und Praxiskonzepte<br />

3., überarb. Aufl. <strong>2009</strong>. ca. 350 S.<br />

Mit 10 Abb. u. 10 Tab. Br.<br />

ca. EUR 29,90<br />

Warengruppe 1570<br />

ISBN 978-3-531-16693-3<br />

<strong>Juni</strong> <strong>2009</strong><br />

eBook Ë|xHSNFNBy166933z<br />

Die Zielgruppen<br />

Studierende in Sozialpädagogik und Sozialer Arbeit<br />

SozialarbeiterInnen<br />

Der Herausgeber<br />

Dr. Ulrich Deinet ist Professor für Didaktik und methodisches<br />

Handeln/Verwaltung und Organisation an der Fachhochschule<br />

Düsseldorf.<br />

Wichtige Titel aus dem Umfeld<br />

Deinet, Methodenbuch Sozialraum<br />

Deinet, Aneignung als Bildungskonzept der Sozialpädagogik<br />

Deinet, Der sozialräumliche Blick der Jugendarbeit<br />

<strong>VS</strong> VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Fax 0611.7878-420 · www.vs-verlag.de QV 2.<strong>2009</strong>| 9


pädagogik<br />

Subjektwissenschaftliche Praxisforschung<br />

Das Buch<br />

Der neoliberal inspirierte Strukturwandel des Sozialstaats in<br />

Deutschland bedeutet für die Beschäftigten in der Sozialen Arbeit<br />

grundsätzlich neue Rahmenbedingungen. Ulrike Eichinger rekonstruiert<br />

den (trans-)nationalen Entwicklungsprozess des Wandels<br />

und die zentralen Herausforderungen aus Sicht von PraktikerInnen<br />

auf Basis qualitativ-empirischer Daten. Diese bestehen darin,<br />

Bewältigungsweisen zu entwickeln, die sowohl dem Erhalt der<br />

Einrichtung als auch der persönlichen Existenzsicherung dienen<br />

sowie ihrer fachlich-ethischen Verantwortung Rechnung tragen –<br />

Bestrebungen, die zunehmend zueinander in Konflikt geraten<br />

können. Es werden Bewältigungsweisen illustriert, die sich zwischen<br />

flexibler Anpassung und (un)freiwilligem Ausstieg aus dem<br />

Berufsfeld bewegen, aber auch Guerilla-Taktiken und Kritik, die<br />

auf Weiterentwicklung zielt.<br />

Der Inhalt<br />

Theoretische Grundlage: subjektwissenschaftliche Praxisforschung<br />

- Der sozialstaatliche Transformationsprozess und seine<br />

Bedeutung für die Soziale Arbeit - Das Untersuchungsdesign und<br />

seine Umsetzung - Befunde - Resümee<br />

Eichinger, Ulrike<br />

Zwischen Anpassung und Ausstieg<br />

Perspektiven von Beschäftigten im Kontext<br />

der Neuordnung Sozialer Arbeit<br />

<strong>2009</strong>. 238 S. Mit 1 Tab. (Perspektiven<br />

kritischer Sozialer Arbeit Bd. 5) Br.<br />

EUR 34,90<br />

Warengruppe 1570<br />

ISBN 978-3-531-16473-1<br />

Titel ist bereits erschienen<br />

eBook Ë|xHSNFNBy164731z<br />

Die Zielgruppen<br />

Fachkräfte der Sozialen Arbeit<br />

DozentInnen und FachwissenschaftlerInnen in den Feldern<br />

Soziale Arbeit, Sozialpädagogik und Sozialpolitik<br />

Studierende in den Masterstudiengängen Erziehungswissenschaft<br />

und Soziale Arbeit<br />

Die Autorin<br />

Dr. Ulrike Eichinger, Dipl. Sozialarbeiterin (FH) ist als freie Wissenschaftlerin<br />

tätig. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind die (trans-)<br />

nationalen Rahmenbedingungen Sozialer Arbeit, die Beschäftigungsbedingungen<br />

des Berufsfelds und subjektwissenschaftliche<br />

Praxisforschung.<br />

Wichtige Titel aus dem Umfeld<br />

Chassé, Soziale Arbeit zwischen Aufbau und Abbau<br />

Kessl, Soziale Arbeit und Soziales Kapital<br />

<strong>VS</strong> VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Fax 0611.7878-420 · www.vs-verlag.de QV 2.<strong>2009</strong>| 10


, wie<br />

vollellt.onen<br />

hen,<br />

lle<br />

6715-2<br />

Erwachsenenbildungswissenschaft<br />

Finckh<br />

pädagogik<br />

Was ist Erwachsenenbildungswissenschaft?<br />

Bitte Rückenbreite - jetzt 23 mm 170x240-HC · Rb XX mm · kr<br />

Hans Jürgen Finckh<br />

Erwachsenenbildungswissenschaft<br />

Selbstverständnis<br />

und Selbstkritik<br />

L E I S T U N G B I L D U N G L E H R E N S O Z I A L I S A T I O N J U G E N D R E F O R M E R Z I E H U N G<br />

I D E N T I T Ä T G E S C H L E C H T F A M I L I E K U L T U R S C H U L E A R B E I T G E W A L T L E R N E N<br />

S E X U A L I T Ä T U N T E R R I C H T R E L I G I O N A L T E R E V A L U A T I O N G E N E R A T I O N S O Z I A L<br />

S T R U K T U R D R O G E N M E D I E N U M W E L T K I N D H E I T M E T H O D E N P I S A K R I M I<br />

N A L I T Ä T F R E I Z E I T I N S T I T U T I O N E N E L T E R N U N G L E I C H H E I T L E I S T U N G<br />

Das Buch<br />

Der Prozess der erwachsenenpädagogischen Theoriebildung und<br />

-kritik, wie er sich in Deutschland (West) zwischen 1945 und<br />

der Jahrtausenwende vollzogen hat, wird in dieser Untersuchung<br />

historisch-systematisch dargestellt. In eingehenden Interpretationen<br />

der theoriebildenden Aussagen, insbesondere von F. Borinski,<br />

W. Strzelewicz und O. Negt, werden die Möglichkeiten und<br />

Grenzen und damit die gegenseitige Verbundenheit der hermeneutischen,<br />

empirischen und poietischen Wissenschaftsansätze<br />

sichtbar gemacht. Alle Ansätze ermöglichen der Wissenschaft<br />

Einsichten in die Aufgaben der Erwachsenenbildung und in deren<br />

praktische Lösungsbedingungen.<br />

Der Inhalt<br />

Die Ausgangslage in den ersten Nachkriegsjahren - Erwachsenenbildungswissenschaft<br />

als hermeneutisch-gesellschaftsbewusste<br />

Bildungstheorie und Didaktik - Erwachsenenbildungswissenschaft<br />

als empirisch-gesellschaftsbezogene Didaktik - Erwachsenen-,<br />

insbesondere Arbeiterbildungswissenschaft als poietisch-gesellschaftskritische<br />

Bildungstheorie und Didaktik - Zur Theoriediskussion<br />

um die Jahrtausendwende<br />

Dunkelblau PANTONE 295 C CMYK<br />

Orange PANTONE 151 C CMYK<br />

Finckh, Hans Jürgen<br />

Erwachsenenbildungswissenschaft<br />

Selbstverständnis und Selbstkritik<br />

<strong>2009</strong>. ca. 330 S. Mit 1 Tab. Geb.<br />

ca. EUR 49,90<br />

Warengruppe 1570<br />

ISBN 978-3-531-16715-2<br />

<strong>Juni</strong> <strong>2009</strong><br />

eBook Ë|xHSNFNBy167152z<br />

Die Zielgruppen<br />

Studierende und DozentInnen Erziehungswissenschaft und<br />

Sozialpägogik mit der Schwerpunktausbildung Erwachsenenbildung<br />

an Universitäten und Fachhochschulen<br />

Der Autor<br />

Dr. Hans Jürgen Finckh war Lehrbeauftragter für Erwachsenenbildung<br />

an der Universität Erlangen.<br />

Wichtige Titel aus dem Umfeld<br />

Arnold, Handbuch der Berufsbildung<br />

Schiersmann, Berufliche Weiterbildung<br />

Schiersmann, Organisationsentwicklung<br />

Tippelt, Handbuch Erwachsenenbildung<br />

<strong>VS</strong> VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Fax 0611.7878-420 · www.vs-verlag.de QV 2.<strong>2009</strong>| 11


anisationen<br />

larbeit vor<br />

ialen Arbeit<br />

ktive entbswirtschaftirritiert<br />

die<br />

en des Pern<br />

ab: Die<br />

en Arbeit<br />

er Sozialen<br />

rbeit und<br />

Hildesheim.<br />

-531-16557-8<br />

Personalarbeit in Organisationen<br />

Sozialer Arbeit<br />

Friedrich<br />

pädagogik<br />

Herausforderungen und Irritationen<br />

Bitte Rückenbreite, jetzt 15 mm • 148x210 · RB XX mm · kr<br />

Andrea Friedrich<br />

Personalarbeit<br />

in Organisationen<br />

Sozialer Arbeit<br />

Theorie und Praxis der<br />

Professionalisierung<br />

Das Buch<br />

Die Professionalisierung des Personalmanagements stellt Organisationen<br />

der Sozialen Arbeit in vielen Handlungsfeldern ihrer<br />

Personalarbeit vor Herausforderungen. Die spezifischen Besonderheiten<br />

der Sozialen Arbeit lassen Irritationen und Herausforderungen<br />

in zweierlei Perspektive entstehen: Zum einen ist die<br />

Praxis irritiert in Bezug auf die betriebswirtschaftliche Ausrichtung<br />

des Personalmanagements, zum anderen irritiert die Praxis<br />

die Fachdiskussion durch ihre Vielfalt an Ausgestaltungen des<br />

Personalmanagements. Dieser Band bildet beide Ebenen ab: Die<br />

fachliche Diskussion des Personalmanagements in der Sozialen<br />

Arbeit wird ergänzt durch Praxisbeiträge von Führungskräften<br />

aus der Sozialen Arbeit.<br />

Der Inhalt<br />

Der Begriff der Professionalisierung - Begriffe und konzeptionelle<br />

Grundlagen des Personalmanagements - Ausgewählte Gestaltungsfelder<br />

des Personalmanagements - Personalmanagement<br />

und Organisationskultur - Differenzierung des Personals - Chancen<br />

und Risiken der Professionalisierung<br />

Rot PANTONE 1805 C<br />

Mintgrün PANTONE 337 C<br />

Friedrich, Andrea<br />

Personalarbeit in Organisationen<br />

Sozialer Arbeit<br />

Theorie und Praxis der Professionalisierung<br />

<strong>2009</strong>. ca. 150 S. Mit 10 Abb. u. 10 Tab. Br.<br />

ca. EUR 14,90<br />

Warengruppe 1570<br />

ISBN 978-3-531-16557-8<br />

Mai <strong>2009</strong><br />

eBook Ë|xHSNFNBy165578z<br />

Die Zielgruppen<br />

Studierende und DozentInnen der Sozialpädagogik und Sozialen<br />

Arbeit an Fachhochschulen und Universitäten<br />

Fachkräfte der Sozialen Arbeit im Kontext Weiterbildung<br />

Die Autorin<br />

Dr. Andrea Friedrich ist Professorin an der Fakultät Soziale Arbeit<br />

und Gesundheit der HAWK in Hildesheim.<br />

Wichtige Titel aus dem Umfeld<br />

Cloos, Die Pädagogik der Kinder- und Jugendarbeit<br />

Michel-Schwartze, Methodenbuch Soziale Arbeit<br />

Thole, Grundriss Soziale Arbeit<br />

<strong>VS</strong> VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Fax 0611.7878-420 · www.vs-verlag.de QV 2.<strong>2009</strong>| 12


verhandelt<br />

ng etablien<br />

vor<br />

nehmend<br />

onsstrukdigmassychoanaeweilige<br />

ung realiemeindentität),<br />

der<br />

tischen<br />

r<br />

chen<br />

ssorin<br />

531-15947-8<br />

Person – Subjekt – Identität?<br />

Griese (Hrsg.)<br />

pädagogik<br />

Biographieforschung aktuell<br />

Bitte Rückenbreite - jetzt 17 mm 170x240 · RB XXmm · kr<br />

Birgit Griese (Hrsg.)<br />

Person – Subjekt –<br />

Identität?<br />

Gegenstände der<br />

Rekonstruktion in<br />

der Biographieforschung<br />

L E I S T U N G B I L D U N G L E H R E N S O Z I A L I S A T I O N J U G E N D R E F O R M E R Z I E H U N G<br />

I D E N T I T Ä T G E S C H L E C H T F A M I L I E K U L T U R S C H U L E A R B E I T G E W A L T L E R N E N<br />

S E X U A L I T Ä T U N T E R R I C H T R E L I G I O N A L T E R E V A L U A T I O N G E N E R A T I O N S O Z I A L<br />

S T R U K T U R D R O G E N M E D I E N U M W E L T K I N D H E I T M E T H O D E N P I S A K R I M I<br />

N A L I T Ä T F R E I Z E I T I N S T I T U T I O N E N E L T E R N U N G L E I C H H E I T L E I S T U N G<br />

B I L D U N G L E H R E N S O Z I A L I S A T I O N J U G E N D R E F O R M E R Z I E H U N G I D E N T I T Ä T G E -<br />

Das Buch<br />

In der Biographieforschung haben sich unterschiedliche Ansätze<br />

etabliert. Zudem scheint es, als seien methodologische Debatten<br />

vor allem in den 1970er, 1980er Jahren geführt worden und seitdem<br />

zunehmend in den Hintergrund gerückt.<br />

Die Objektive Hermeneutik, der narrationsstrukturelle Ansatz,<br />

die Auswertungsverfahren, die im Rahmen des Paradigmas<br />

narrative Identität entwickelt wurden, sowie psychologische<br />

Ansätze werden in diesem Band in ihren Grundzügen skizziert.<br />

Zur Disposition stehen der jeweilige Gegenstandsbezug, der<br />

methodologische Ort, von dem aus Forschung realisiert wird, die<br />

Beziehungen zwischen Allgemeinem (Gesellschaft, Gemeinschaft,<br />

Sprache) und Besonderem (Person, Individuum, Identität), die<br />

hermeneutischen Zugänge, das Verhältnis von Raum und Zeit in<br />

der Rekonstruktion sowie die Beziehung zwischen dem Einsatz<br />

theoretischen Wissens und den Ansprüchen rekonstruktiver Forschung.<br />

Der Inhalt<br />

Erkenntnistheoretische und methodologische Grundlagen - Narrationsstruktureller<br />

Ansatz - Objektive Hermeneutik - Narrative<br />

Identität - Psychologische Ansätze<br />

Petrol PANTONE 3025 C<br />

Mintgrün PANTONE 337 C<br />

Griese, Birgit (Hrsg.)<br />

Person – Subjekt – Identität?<br />

Gegenstände der Rekonstruktion in der<br />

Biographieforschung<br />

<strong>2009</strong>. ca. 500 S. Mit 10 Abb. u. 10 Tab. Br.<br />

ca. EUR 49,90<br />

Warengruppe 1570<br />

ISBN 978-3-531-15947-8<br />

<strong>Juni</strong> <strong>2009</strong><br />

eBook Ë|xHSNFNBy159478z<br />

Die Zielgruppen<br />

Studierende und DozentInnen der Sozialpädagogik, Sozialen<br />

Arbeit, Kulturwissenschaften, Psychologie sowie Geschichtswissenschaften<br />

an Universitäten und Fachhochschulen<br />

Die Herausgeberin<br />

Dr. Birgit Griese ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Pädagogischen<br />

Institut der Johannes Gutenberg-Universität Mainz sowie<br />

Gastprofessorin an der Alice-Salomon-Fachhochschule Berlin,<br />

Soziale Arbeit.<br />

Wichtige Titel aus dem Umfeld<br />

Griese, Biographische Fallarbeit<br />

<strong>VS</strong> VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Fax 0611.7878-420 · www.vs-verlag.de QV 2.<strong>2009</strong>| 13


pädagogik<br />

Lernen als Synthese von Bildung und Erziehung<br />

Das Buch<br />

Der Bildungsbegriff umfasst mehr als nur die Heranführung an<br />

die kulturellen Errungenschaften einer Gesellschaft im Sinne<br />

von Akkulturation, also das Ausstatten der Lernenden mit jenen<br />

Kompetenzen, die sie für eine aktive Teilhabe an unserer Kultur<br />

benötigen. Dabei kann Lernen, insbesondere schulisches Lernen,<br />

niemals ohne Normativität auskommen. Die Frage ist, wie und<br />

von wem Normen zu setzen sind, und wie sich diese Normen auf<br />

verschiedene Teilbereiche der Lernkultur auswirken.<br />

Die Beiträge dieses Bandes betrachten Lernen und Lernkultur<br />

multiperspektivisch und erreichen dadurch eine wechselseitige<br />

Bereicherung der vertretenen Bildungswissenschaften und deren<br />

Teildisziplinen.<br />

Der Inhalt<br />

Perspektiven einer „grenzüberschreitenden“ Lernkultur, heterogener<br />

Lernkulturen sowie einer Enkulturation in und um<br />

Lernkultur(en)<br />

Mit Beiträgen von u.a. Thorsten Fuchs, Sandra Budde, Kathrin<br />

Gattermann, Stefan Kvas, Susann Reinheckel, Anke Dorn, Irit<br />

Wyrobnik, Peter Gansen, Alena Krieb, Katja Franke, Jeong-Gil<br />

Woo<br />

Hartung, Olaf | Fink, Matthias C. | Gansen, Peter |<br />

Priore, Roberto | Steininger, Ivo (Hrsg.)<br />

Lernen und Kultur<br />

Kulturwissenschaftliche Perspektiven in den<br />

Bildungswissenschaften<br />

<strong>2009</strong>. ca. 300 S. (Schule und Gesellschaft Bd. 46) Br.<br />

ca. EUR 39,90<br />

Warengruppe 1570<br />

ISBN 978-3-531-16753-4<br />

<strong>Juni</strong> <strong>2009</strong><br />

Die Zielgruppen<br />

DozentInnen und Studierende der Erziehungswissenschaft,<br />

Sozialpädagogik/Soziale Arbeit sowie Geschichte, Psychologie<br />

und Kulturwissenschaften<br />

Die Herausgeber<br />

Dr. Olaf Hartung, Matthias C. Fink, Peter Gansen, Roberto Priore<br />

und Ivo Steininger sind in der Sektion Bildung, Erziehung und<br />

Sozialisation des Gießener Graduiertenzentrums Kulturwissenschaften<br />

tätig.<br />

Wichtige Titel aus dem Umfeld<br />

Hamburger, Migration und Bildung<br />

Neumann, Bildung und Kultur<br />

Tippelt, Handbuch Bildungsforschung<br />

Ë|xHSNFNBy167534z<br />

<strong>VS</strong> VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Fax 0611.7878-420 · www.vs-verlag.de QV 2.<strong>2009</strong>| 14


pädagogik<br />

Bildungsqualität sichern<br />

Das Buch<br />

Rückmeldungen aus Lernstandserhebungen, die innerhalb der<br />

Einzelschule als Instrument der Reformen im Bildungssystem<br />

eingeführt wurden, können als „empirische Wende“ der Erziehungswissenschaften<br />

gewertet werden. Diese Umstellung der<br />

Steuerungsstrategien von input- auf outputorientierte Modelle<br />

wurden <strong>bis</strong>her kaum theoretisch integriert oder in empirischen<br />

Forschungsarbeiten umgesetzt. Viola Hartung-Beck analysiert<br />

diese aktuellen Reformbemühungen aus Sicht der Schulen und<br />

Lehrkräfte anhand zweier qualitativer Fallstudien an Gesamtschulen.<br />

Aus einer interdisziplinären Perspektive der Sozial- und<br />

Erziehungswissenschaften wählt sie einen theoretischen Zugang<br />

über die soziologische Analyse der Folgen zentraler Lernstandserhebungen.<br />

Schulinterne Kommunikations-, Professions- und<br />

Organisationsstrukturen, die Einfluss auf den Umgang mit Lernstandserhebungen<br />

besitzen, werden aufgezeigt.<br />

Der Inhalt<br />

Lernstandserhebungen als Steuerungsinstrument zur Qualitätsverbesserung<br />

- Organisations- und Professionstheoretischer Kontext<br />

- Untersuchungsdesign: Erhebungs- und Auswertungsmethode<br />

- Ergebnisse der Typen- und ersten Modellbildung - Ergebnisse<br />

auf Schulebene und weitere Modellbildungen - Ergebnisdiskussion<br />

im Kontext von Forschungserkenntnissen und Theorien<br />

Hartung-Beck, Viola<br />

Schulische Organisationsentwicklung<br />

und Professionalisierung<br />

Folgen von Lernstandserhebungen an Gesamtschulen<br />

<strong>2009</strong>. 270 S. Mit 11 Abb. u. 20 Tab. Br.<br />

EUR 29,90<br />

Warengruppe 1570<br />

ISBN 978-3-531-16592-9<br />

Titel ist bereits erschienen<br />

eBook Ë|xHSNFNBy165929z<br />

Die Zielgruppen<br />

FachwissenschaftlerInnen und Studierende im Hauptstudium<br />

in den Fachbereichen Erziehungswissenschaft und Soziologie<br />

DezernentInnen in Schulaufsicht und -inspektion sowie der<br />

oberen Schulverwaltung<br />

Die Autorin<br />

Dr. Viola Hartung-Beck arbeitete am Zentrum für Bildungsforschung<br />

und Lehrerbildung der Bergischen Universität Wuppertal<br />

am Arbeitsbereich Bildungsorganisation und Bildungsmanagement.<br />

Heute ist sie Projektleiterin im Projekt Familienzentrum<br />

NRW.<br />

Wichtige Titel aus dem Umfeld<br />

Altrichter, Educational Governance<br />

Fend, Neue Theorie der Schule<br />

Lohfeld, Gute Schulen in schlechter Gesellschaft<br />

Merkens, Pädagogische Institutionen<br />

Schiersmann, Organisationsentwicklung<br />

<strong>VS</strong> VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Fax 0611.7878-420 · www.vs-verlag.de QV 2.<strong>2009</strong>| 15


ung<br />

e Bildungsrtizipation,<br />

nventionen<br />

gt: sozialn’<br />

bedienen<br />

eue, sondern<br />

Adressaten<br />

Eltern – oft<br />

s Bandes.<br />

rziehung<br />

ldungs-<br />

nschaftliche<br />

schulischen<br />

niken soll ein<br />

n Kulturen<br />

bt.<br />

it an der<br />

.<br />

ei Verhaltensr<br />

Sektion<br />

8-3-531-16088-7<br />

„Unkulturen“ in Bildung und Erziehung<br />

Herz · Dörr (Hrsg.)<br />

pädagogik<br />

Rückkehr zur schwarzen Pädgogik?<br />

Bitte Rückenbreite - jetzt 11 mm 148x210 · Rb XX mm · kr<br />

Birgit Herz<br />

Margret Dörr (Hrsg.)<br />

„Unkulturen“<br />

in Bildung<br />

und Erziehung<br />

L E I S T U N G B I L D U N G L E H R E N S O Z I A L I S A T I O N J U G E N D R E F O R M E R Z I E H U N G<br />

I D E N T I T Ä T G E S C H L E C H T F A M I L I E K U L T U R S C H U L E A R B E I T G E W A L T L E R N E N<br />

SEXUALITÄT UNTERRICHT RELIGION ALTER EVALUATION GENERATION SOZIAL<br />

S T R U K T U R D R O G E N M E D I E N U M W E L T K I N D H E I T M E T H O D E N P I S A K R I M I<br />

N A L I T Ä T F R E I Z E I T I N S T I T U T I O N E N E L T E R N U N G L E I C H H E I T L E I S T U N G<br />

Das Buch<br />

In der Sonder- und Sozialpädagogik steht die demokratische<br />

Bildungs- und Erziehungskultur auf dem Prüfstand. Anerkennung,<br />

Partizipation, Dialog und die Achtung der Kinder- und Menschenrechtskonventionen<br />

werden derzeit in der pädagogischen Praxis<br />

zurück gedrängt: sozialtechnologische ‚Straf-Pädagogiken‘ sowie<br />

„Lob der Disziplin“ bedienen den ordnungspolitischen Mainstream.<br />

Diese so gar nicht neue, sondern vielmehr antiquierte<br />

Erziehungskultur, zu denen vor allem Adressaten sozial- und<br />

bildungsbenachteiligte Kinder, Jugendliche und Eltern - oft mit<br />

Migrationshintergrund - zählen, steht im Mittelpunkt des Bandes.<br />

Der Inhalt<br />

Geschichte und gesellschaftliche Funktion des Strafdiskurses -<br />

Zielgruppen und Institutionen der neuen Punitivität - Reichweite<br />

der neuen Punitivität - Traumatisierung und Sekundärtraumatisierung<br />

- Erziehungswissenschaft und Populärdiskurse - Integration<br />

und Inklusion (in der Defensive?) - Politische Verständigungsprozesse<br />

- Perspektiven<br />

ViolettANTONE 228 C<br />

Orange PANTONE 151 C<br />

Herz, Birgit | Dörr, Margret (Hrsg.)<br />

„Unkulturen“ in Bildung und Erziehung<br />

<strong>2009</strong>. ca. 300 S. Mit 10 Abb. u. 10 Tab. Br.<br />

ca. EUR 29,90<br />

Warengruppe 1570<br />

ISBN 978-3-531-16088-7<br />

Mai <strong>2009</strong><br />

eBook Ë|xHSNFNBy160887z<br />

Die Zielgruppen<br />

Dozenten und Studierende der Erziehungswissenschaft, Sonder-<br />

und Sozialpädagogik<br />

Fachkräfte in schulischen und außerschulischen Einrichtungen<br />

Die Herausgeberinnen<br />

Dr. Birgit Herz ist Universitätsprofessorin für Pädagogik bei Verhaltensstörungen<br />

an der Universität Hamburg und Vorsitzende<br />

der Sektion Sonderpädagogik in der DGfE.<br />

Dr. Margret Dörr ist Professorin für Theorie Sozialer Arbeit an der<br />

Katholischen Hochschule für Soziale Arbeit in Saarbrücken.<br />

Wichtige Titel aus dem Umfeld<br />

Dollinger, Handbuch Jugendkriminalität<br />

Seithe, Schwarzbuch Jugendhilfe<br />

Henschel, Jugendhilfe und Schule<br />

Anhorn, Sozialer Ausschluss und Soziale Arbeit<br />

<strong>VS</strong> VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Fax 0611.7878-420 · www.vs-verlag.de QV 2.<strong>2009</strong>| 16


eneration“<br />

ntwickelnden<br />

t eine erste<br />

<strong>bis</strong> Web 2.0<br />

lche digitalen<br />

er: Gibt es<br />

kultät für<br />

8-3-531-16091-7<br />

Digitale Jugendkultur<br />

Hugger (Hrsg.)<br />

pädagogik<br />

Gibt es eine ‚Cybergeneration‘?<br />

bitte Rückenbreite – jetzt 11mm 148x210<br />

Kai-Uwe Hugger (Hrsg.)<br />

Digitale<br />

Jugendkultur<br />

L E I S T U N G B I L D U N G L E H R E N S O Z I A L I S A T I O N J U G E N D R E F O R M E R Z I E H U N G<br />

I D E N T I T Ä T G E S C H L E C H T F A M I L I E K U L T U R S C H U L E A R B E I T G E W A L T L E R N E N<br />

SEXUALITÄT UNTERRICHT RELIGION ALTER EVALUATION GENERATION SOZIAL<br />

S T R U K T U R D R O G E N M E D I E N U M W E L T K I N D H E I T M E T H O D E N P I S A K R I M I<br />

N A L I T Ä T F R E I Z E I T I N S T I T U T I O N E N E L T E R N U N G L E I C H H E I T L E I S T U N G<br />

Das Buch<br />

Vor zehn Jahren wurde eine sich konstituierende ‚Cybergeneration‘<br />

behauptet. Der Nachweis einer sich unter diesem Begriff<br />

entwickelnden digitalen Jugendkultur steht seither aus. Der Band<br />

versucht eine erste Vermessung des Feldes der Mediennutzung<br />

von Web 1.0 <strong>bis</strong> Web 2.0 unter der Fragestellung: Zu welchen<br />

Zwecken werden welche digitalen Medien in welchen jugendkulturellen<br />

Szenen genutzt? Oder: Gibt es eine Cybergeneration?<br />

Der Inhalt<br />

Bildungsprozesse - Ethnizität - Digitale Ungleichheit - Körperlichkeit<br />

- Identität - Globalisierung - Jugendsprache im Internet<br />

- Musikfans - Avatare - Computerspieler - Social Network Sites -<br />

Medienkonvergente Interaktionen - Mädchenszenen<br />

Mit Beiträgen von Winfried Marotzki, Hans-Uwe Otto, Uwe Sander,<br />

Andreas Hepp und Franz-Josef Röll u.a.<br />

Weinrot PANTONE 216 C<br />

Gelb PANTONE 130 C<br />

Hugger, Kai-Uwe (Hrsg.)<br />

Digitale Jugendkultur<br />

<strong>2009</strong>. ca. 200 S. Mit 10 Abb. u. 10 Tab. Br.<br />

EUR 24,90<br />

Warengruppe 1570<br />

ISBN 978-3-531-16091-7<br />

Mai <strong>2009</strong><br />

eBook Ë|xHSNFNBy160917z<br />

Die Zielgruppen<br />

FachwissenschaftlerInnen und Studierende in den Fachbereichen<br />

Erziehungswissenschaft, Soziologie, Medien- und Kulturwissenschaft<br />

und Politikwissenschaft<br />

Der Herausgeber<br />

PD Dr. Kai-Uwe Hugger ist Akademischer Oberrat an der Fakultät<br />

für Erziehungswissenschaft der Universität Bielefeld.<br />

Wichtige Titel aus dem Umfeld<br />

Ferchhoff, Jugend und Jugendkulturen im 21. Jahrhundert<br />

Fromme, Pädagogische Medientheorie<br />

Treumann, Medienhandeln Jugendlicher<br />

<strong>VS</strong> VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Fax 0611.7878-420 · www.vs-verlag.de QV 2.<strong>2009</strong>| 17


Diese Unterlerbiografie<br />

gsstrukturen<br />

LehrerInnen.<br />

lisation nicht<br />

ngschancen<br />

ktrum schueren<br />

Verar-<br />

ut für<br />

-3-531-16663-6<br />

Biografie, Schule und Geschlecht<br />

Höblich<br />

pädagogik<br />

Lehrer-Schüler-Beziehung an Waldorfschulen<br />

bitte Rückenbreite – jetzt 13mm 170x240<br />

Davina Höblich<br />

Biografie, Schule<br />

und Geschlecht<br />

Rekonstruktionen zum Verhältnis<br />

von SchülerInnenbiografie, Schulkultur<br />

und Geschlechtersozialisation<br />

L E I S T U N G B I L D U N G L E H R E N S O Z I A L I S A T I O N J U G E N D R E F O R M E R Z I E H U N G<br />

I D E N T I T Ä T G E S C H L E C H T F A M I L I E K U L T U R S C H U L E A R B E I T G E W A L T L E R N E N<br />

S E X U A L I T Ä T U N T E R R I C H T R E L I G I O N A L T E R E V A L U A T I O N G E N E R A T I O N<br />

S O Z I A L S T R U K T U R D R O G E N M E D I E N U M W E L T K I N D H E I T M E T H O D E N P I S A<br />

K R I M I N A L I T Ä T F R E I Z E I T I N S T I T U T I O N E N E L T E R N U N G L E I C H H E I T L E I S T U N G<br />

B I L D U N G L E H R E N S O Z I A L I S A T I O N J U G E N D R E F O R M E R Z I E H U N G I D E N T I T Ä T<br />

G E S C H L E C H T F A M I L I E K U L T U R S C H U L E A R B E I T G E W A L T L E R N E N S E X U A L I T Ä T<br />

U N T E R R I C H T R E L I G I O N A L T E R E V A L U A T I O N G E N E R A T I O N S O Z I A L S T R U K T U R<br />

D R O G E N M E D I E N U M W E L T K I N D H E I T M E T H O D E N P I S A K R I M I N A L I T Ä T F R E I Z E I T<br />

I N S T I T U T I O N E N E L T E R N U N G L E I C H H E I T L E I S T U N G B I L D U N G L E H R E N S O Z I A<br />

L I S A T I O N J U G E N D R E F O R M E R Z I E H U N G I D E N T I T Ä T G E S C H L E C H T F A M I L I E<br />

K U L T U R S C H U L E A R B E I T G E W A L T L E R N E N S E X U A L I T Ä T U N T E R R I C H T R E L I G I O N<br />

A L T E R E V A L U A T I O N G E N E R A T I O N S O Z I A L S T R U K T U R D R O G E N M E D I E N U M W E L T<br />

K I N D H E I T M E T H O D E N P I S A K R I M I N A L I T Ä T F R E I Z E I T I N S T I T U T I O N E N<br />

S C H U L E U N D G E S E L L S C H A F T<br />

Das Buch<br />

Wie gestalten sich Lehrer-Schüler-Beziehung an Waldorfschulen?<br />

Diese Untersuchung rekonstruiert empirisch das Passungsverhältnis<br />

von Schülerbiografie und Schulkultur als das Zusammenspiel<br />

von schulischen Erwartungsstrukturen und biografischen<br />

Verarbeitungen seitens der SchülerInnen und LehrerInnen. Dabei<br />

werden die Einflüsse von Schule auf die Geschlechtersozialisation<br />

nicht zuletzt unter dem Aspekt der Bereitstellung gleichwertiger<br />

Bildungschancen und Anerkennungsmöglichkeiten kritisch<br />

reflektiert und das Spektrum schulisch gebotener Entwicklungschancen<br />

und -hemmnisse sowie deren Verarbeitung für Mädchen<br />

und Jungen analysiert.<br />

Der Inhalt<br />

Forschungsstand: Befunde zu Biografie, Schule und Geschlecht<br />

- Theoretische Vorüberlegungen - Methodologische und methodische<br />

Orientierungen - Eigenes Vorgehen: Erhebung, Auswertung,<br />

Triangulation, Forschungsfeld - Die SchülerInnen: Martin<br />

und Anna - Die Schule - SchülerInnenbiografie, Schule und<br />

Geschlecht - Diskussion der Befunde: Erträge und Anschlussfragen<br />

Weinrot PANTONE 216 C<br />

Gelb PANTONE 130 C<br />

Höblich, Davina<br />

Biografie, Schule und Geschlecht<br />

Rekonstruktionen zum Verhältnis von<br />

SchülerInnenbiografie, Schulkultur und<br />

Geschlechtersozialisation<br />

<strong>2009</strong>. ca. 340 S. Mit 10 Abb. u. 10 Tab.<br />

(Schule und Gesellschaft Bd. 45) Br.<br />

ca. EUR 34,90<br />

Warengruppe 1570<br />

ISBN 978-3-531-16663-6<br />

<strong>Juni</strong> <strong>2009</strong><br />

Die Zielgruppen<br />

Studierende in den Masterstudiengängen Erziehungswissenschaft<br />

und Soziale Arbeit<br />

DozentInnen und FachwissenschaftlerInnen in den Feldern<br />

Soziale Arbeit, Sozialpädagogik und Sozialpolitik<br />

Verantwortliche in Bildungsinstitutionen und politische Entscheidungsträger<br />

in Bund, Ländern und Kommunen<br />

LehrerInnen<br />

engagierte und interessierte Fachkräfte der Sozialen Arbeit<br />

Die Autorin<br />

Dr. Davina Höblich ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Institut<br />

für sozialpädagogische Forschung Mainz e.V. (ism).<br />

Wichtige Titel aus dem Umfeld<br />

Barz, Absolventen von Waldorfschulen<br />

Hölzle, Ressourcenorientierte Biografiearbeit<br />

Idel, Waldorfschule und Schülerbiographie<br />

Ë|xHSNFNBy166636z<br />

<strong>VS</strong> VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Fax 0611.7878-420 · www.vs-verlag.de QV 2.<strong>2009</strong>| 18


it<br />

ozialen<br />

t sozialpäode<br />

in der<br />

thematisiert<br />

ltungen<br />

te Ziel-<br />

. Neben<br />

verschiegelotet<br />

he PsychofürSozial-<br />

ogin ist<br />

Sozialwesen<br />

-3-531-16377-2<br />

Ressourcenorientierte Biografiearbeit<br />

Hölzle · Jansen (Hrsg.)<br />

pädagogik<br />

Biografiearbeit: Das Lehrbuch<br />

Bitte Rückenbreite - jetzt 13 mm 148x210 · RB XX · kr<br />

Christina Hölzle<br />

Irma Jansen (Hrsg.)<br />

Ressourcenorientierte<br />

Biografiearbeit<br />

Einführung in Theorie und Praxis<br />

Das Buch<br />

Konzept und Ansatz der Biografiearbeit als Methode in der<br />

Sozialen Arbeit ist noch immer wenig theoretisch fundiert. Im<br />

Kontext sozialpädagogischer Arbeitsfelder wird Biografiearbeit<br />

zwar als Methode in der Beratungsarbeit geführt, <strong>bis</strong>her ist diese<br />

jedoch nicht systematisch thematisiert und reflektiert. Aus ihren<br />

Erfahrungen in Projektlehrveranstaltungen entwickeln die Autorinnen<br />

in dieser Einführung übergeordnete Zielvorstellungen und<br />

Interventionsprinzipien für Biografiearbeit. Neben grundlegenden<br />

Begriffsbestimmungen wird die Methode für verschiedene beraterische<br />

und sozialpädagogische Arbeitsfelder ausgelotet und<br />

anhand von Praxisbeispielen illustriert.<br />

Der Inhalt<br />

Grundlagen: Begriffsbestimmung Biografiearbeit - Wozu Biografiearbeit?<br />

Zweck und Funktion - Kontexte der Biografiearbeit im<br />

Beratungs- und Hilfeprozess - Bedeutung von Ressourcen für<br />

biografische Herausforderungen - Verfahren der Biografiearbeit:<br />

Bedeutung kreativer Methoden - Praxis der Biografiearbeit:<br />

Kinder - Jugendliche - Erwachsene - Alte Menschen - Baukasten:<br />

Methoden für die Praxis<br />

Rotorange PANTONE 172 C<br />

Grüngelb PANTONE 397 C<br />

Hölzle, Christina | Jansen, Irma (Hrsg.)<br />

Ressourcenorientierte Biografiearbeit<br />

Einführung in Theorie und Praxis<br />

<strong>2009</strong>. ca. 250 S. Mit 10 Abb. u. 15 Tab. Br.<br />

ca. EUR 19,90<br />

Warengruppe 1578<br />

ISBN 978-3-531-16377-2<br />

<strong>Juni</strong> <strong>2009</strong><br />

eBook Ë|xHSNFNBy163772z<br />

Die Zielgruppen<br />

Studierende und DozentInnen der Sozialpädagogik und Sozialen<br />

Arbeit an Universitäten und Fachhochschulen<br />

Fachkräfte der Sozialen Arbeit<br />

Die Herausgeberinnen<br />

Dr. Christina Hölzle, Diplom-Psychologin und Psychologische Psychotherapeutin,<br />

ist Professorin für Psychologie am Fachbereich<br />

für Sozialwesen der Fachhochschule Münster.<br />

Dr. Irmgard Jansen, Diplom-Sozialpädagogin/Diplom-Pädagogin<br />

ist Professorin für Erziehungswissenschaft am Fachbereich für<br />

Sozialwesen der Fachhochschule Münster.<br />

Wichtige Titel aus dem Umfeld<br />

Galuske, Vom Fall zum Management<br />

Griese, Biographische Fallarbeit<br />

Gröning, Pädagogische Beratung<br />

Michel-Schwartze, Methodenbuch Soziale Arbeit<br />

<strong>VS</strong> VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Fax 0611.7878-420 · www.vs-verlag.de QV 2.<strong>2009</strong>| 19


pädagogik<br />

Bildungsprozesse in Migration<br />

Das Buch<br />

Der Betrachtung der Adoleszenz kommt für das Verständnis von<br />

Bildungsprozessen große Bedeutung zu, da die Adoleszenz eine<br />

entscheidende Phase für die Veränderung von Welt- und Selbstverhältnissen<br />

und die Neukonstruktion von Lebensentwürfen<br />

darstellt. Unter Migrationsbedingungen geht es dabei um Transformationen<br />

sowohl auf der Ebene des Wandels vom Kind zum<br />

Erwachsenen als auch auf kultureller oder sozialer Ebene. Bildungsprozesse<br />

der Adoleszenz haben es insofern mit einer doppelten<br />

Herausforderung zu tun, die je nach gesellschaftlichen,<br />

familialen und individuellen Ressourcen besondere Chancen und<br />

Risiken beinhaltet. Anliegen des Bandes ist es, diesen Chancen<br />

und Risiken nachzugehen und Bedingungen für die Ermöglichung<br />

konstruktiver Bildungsprozesse auszuloten.<br />

Der Inhalt<br />

Adoleszenz als Möglichkeitsraum für Bildungsprozesse unter<br />

Migrationsbedingungen - Ungleiche Karrieren: Bildungsaufstieg<br />

als Migrationsprojekt - Adoleszenz zwischen sozialem Aufstieg<br />

und sozialem Ausschluss - Migration und Bildungsprozess -<br />

Kreativer Umgang mit familialen Ressourcen bei adoleszenten<br />

Bildungsmigrantinnen - Adoleszenz und Flucht - Adoleszente<br />

Generationenbeziehungen in Migrantenfamilien - Spontane<br />

Bildungsprozesse im Kontext von Adoleszenz und Migration -<br />

Zuweisung geschlechtlicher und ethnischer Zugehörigkeiten im<br />

Schulalltag - Über die Entfaltung von Ressourcen in der Ortslosigkeit<br />

- Integrationspolitik als Rahmen für den bildungspolitischen<br />

Umgang mit Heterogenität<br />

King, Vera | Koller, Hans-Christoph (Hrsg.)<br />

Adoleszenz – Migration – Bildung<br />

Bildungsprozesse Jugendlicher und junger<br />

Erwachsener mit Migrationshintergrund<br />

2., erw. Aufl. <strong>2009</strong>. 281 S. Mit 1 Abb. u. 1 Tab. Br.<br />

EUR 29,90<br />

Warengruppe 1578<br />

ISBN 978-3-531-16471-7<br />

Titel ist bereits erschienen<br />

eBook Ë|xHSNFNBy164717z<br />

Die Zielgruppen<br />

FachwissenschaftlerInnen, DozentInnen und Studierende in<br />

den Fachbereichen Erziehungswissenschaft und Allgemeine<br />

Pädagogik an Universitäten und Fachhochschulen<br />

Bildungsverantwortliche in Bund, Ländern und Kommunen<br />

Die Herausgeber<br />

Dr. Vera King ist Professorin an der Fakultät für Erziehungswissenschaft,<br />

Psychologie und Bewegungswissenschaft der Universität<br />

Hamburg.<br />

Dr. Hans-Christoph Koller ist Professor an der Fakultät für Erziehungswissenschaft,<br />

Psychologie und Bewegungswissenschaft<br />

der Universität Hamburg.<br />

Wichtige Titel aus dem Umfeld<br />

Auernheimer, Schieflagen<br />

Geisen, Jugend, Zugehörigkeit und Migration<br />

Hugger, Junge Migranten online<br />

<strong>VS</strong> VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Fax 0611.7878-420 · www.vs-verlag.de QV 2.<strong>2009</strong>| 20


nichts<br />

g“, widmet<br />

n Wechsel-<br />

, welchen<br />

dardisie-<br />

Skills,<br />

wird,<br />

d Weltbilder,<br />

ildungsdenzen<br />

damit<br />

ildungsstanirkt,<br />

dadurch<br />

ig verändert<br />

geleitet<br />

standards<br />

tiven Kulturandardisie-<br />

en<br />

3-531-16466-3<br />

Standardisierung der Bildung<br />

auf dem Prüfstand<br />

Klein · Dungs (Hrsg.)<br />

pädagogik<br />

Wie wirken sich Bildungsstandards aus?<br />

Bitte Rückenbreite - jetzt 15 mm 148x210 · RB XX mm · kr<br />

Regina Klein<br />

Susanne Dungs (Hrsg.)<br />

Standardisierung<br />

der Bildung<br />

auf dem Prüfstand<br />

Zur Wechselwirkung zwischen<br />

Subjekt- und Kulturbildung<br />

L E I S T U N G B I L D U N G L E H R E N S O Z I A L I S A T I O N J U G E N D R E F O R M E R Z I E H U N G<br />

I D E N T I T Ä T G E S C H L E C H T F A M I L I E K U L T U R S C H U L E A R B E I T G E W A L T L E R N E N<br />

SEXUALITÄT UNTERRICHT RELIGION ALTER EVALUATION GENERATION SOZIAL<br />

S T R U K T U R D R O G E N M E D I E N U M W E L T K I N D H E I T M E T H O D E N P I S A K R I M I<br />

N A L I T Ä T F R E I Z E I T I N S T I T U T I O N E N E L T E R N U N G L E I C H H E I T L E I S T U N G<br />

B I L D U N G L E H R E N S O Z I A L I S A T I O N J U G E N D R E F O R M E R Z I E H U N G I D E N T I T Ä T<br />

G E S C H L E C H T F A M I L I E K U L T U R S C H U L E A R B E I T G E W A L T L E R N E N S E X U A L I T Ä T<br />

U N T E R R I C H T R E L I G I O N A L T E R E V A L U A T I O N G E N E R A T I O N S O Z I A L S T R U K T U R<br />

D R O G E N M E D I E N U M W E L T K I N D H E I T M E T H O D E N P I S A K R I M I N A L I T Ä T F R E I Z E I T<br />

I N S T I T U T I O N E N E L T E R N U N G L E I C H H E I T L E I S T U N G B I L D U N G L E H R E N S O Z I A<br />

L I S A T I O N J U G E N D R E F O R M E R Z I E H U N G I D E N T I T Ä T G E S C H L E C H T F A M I L I E<br />

K U L T U R S C H U L E A R B E I T G E W A L T L E R N E N S E X U A L I T Ä T U N T E R R I C H T R E L I G I O<br />

A L T E R E V A L U A T I O N G E N E R A T I O N S O Z I A L S T R U K T U R D R O G E N M E D I E N U M W E L T<br />

K I N D H E I T M E T H O D E N P I S A K R I M I N A L I T Ä T F R E I Z E I T I N S T I T U T I O N E N E L T E R N<br />

U N G L E I C H H E I T L E I S T U N G B I L D U N G L E H R E N S O Z I A L I S A T I O N J U G E N D R E F O R M<br />

E R Z I E H U N G I D E N T I T Ä T G E S C H L E C H T F A M I L I E K U L T U R S C H U L E A R B E I T P I S A<br />

Das Buch<br />

Ausgehend von Adornos paradigmatischem Satz: „Bildung ist<br />

nichts anderes als Kultur nach der Seite ihrer subjektiven Aneignung“,<br />

widmet sich dieser Band der im Standardisierungsbegriff<br />

eingelagerten Wechselwirkung zwischen Subjekt- und Kulturbildung.<br />

Analysiert wird, welchen manifesten und latenten Logiken<br />

die Diskurskarriere der Standardisierungssemantik und begleitende<br />

Leitbegriffe, wie Kompetenz, Skills, Strategie etc. folgt.<br />

Kritisch hinterfragt wird, welche paradigmatischen Modellvorstellungen,<br />

wie Bildungsideale und -utopien, Lehr- und Lernkonzepte,<br />

durch Bildungsstandards (re)produziert werden und welche<br />

Schließungstendenzen damit einhergehen. Reflexiv durchdrungen<br />

wird, wie sich der über Bildungsstandards implementierte kulturelle<br />

Zugriff auf das Subjekt auswirkt, dadurch aktiv aneignende<br />

Formen der Subjektkonstituierung nachhaltig verändert und das<br />

Soziale dadurch aushöhlt.<br />

Der Inhalt<br />

Fest-Stellungen: Zur prekären Reflexivität von Bildungs- und<br />

Kulturpraxen - Standard und Risiko: Subjekte im Zwang zur<br />

Selbstabrichtung - Zur kultursoziologischen Auseinandersetzung<br />

mit Standardisierungspraxen im Prekariat - Standard-Ethik: Risikovermeidung<br />

durch deliberative Prozesse? - Zur bildungsphilosophischen<br />

Auseinandersetzung mit Standardisierungsdiskursen<br />

- Biomacht und kulturelle Standardisierungsprozesse: Zur habituellen<br />

Körperformung u.a.<br />

Dunkelgrün PANTONE 3305 C<br />

Rotorange PANTONE 172 C<br />

Klein, Regina | Dungs, Susanne (Hrsg.)<br />

Standardisierung der Bildung auf dem Prüfstand<br />

Zur Wechselwirkung zwischen Subjekt- und Kulturbildung<br />

<strong>2009</strong>. ca. 220 S. Mit 10 Abb. Br.<br />

ca. EUR 29,90<br />

Warengruppe 1570<br />

ISBN 978-3-531-16466-3<br />

<strong>Juni</strong> <strong>2009</strong><br />

eBook Ë|xHSNFNBy164663z<br />

Die Zielgruppen<br />

DozentInnen und Studierende der Erziehungswissenschaft, der<br />

Soziologie und Geisteswissenschaften<br />

Die Herausgeberinnen<br />

Dr. Regina Klein und Dr. Susanne Dungs sind Professorinnen für<br />

Soziale Arbeit an der Fachhochschule Kärnten, Österreich.<br />

Wichtige Titel aus dem Umfeld<br />

Jörissen, Schlüsselwerke der Identitätsforschung<br />

Zirfas, Phänomenologien der Identität<br />

<strong>VS</strong> VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Fax 0611.7878-420 · www.vs-verlag.de QV 2.<strong>2009</strong>| 21


ene Publikaen<br />

nach der<br />

Wissenschaft<br />

och sehr junet,<br />

zweitens<br />

haft nun um<br />

rbeit handeln<br />

ften und damit<br />

schließlich<br />

ftstheoretiten<br />

zur „Vertliche<br />

dieser<br />

e kritische<br />

enschaft,<br />

, um neue,<br />

tsfindung<br />

d Sozialarbeitsshaven<br />

sowie<br />

lstadt.<br />

m Lehrstuhl<br />

schen Univer-<br />

8-3-531-16137-2<br />

Die Sozialarbeitswissenschaft und ihre Theorie(n)<br />

Mührel · Birgmeier (Hrsg.)<br />

pädagogik<br />

Kritische Bestandsaufnahme und neue Perspektiven<br />

Bitte Rückenbreite - jetzt 11 mm 148x210 · Rb XX mm · kr<br />

Eric Mührel<br />

Bernd Birgmeier (Hrsg.)<br />

Die Sozialarbeitswissenschaft<br />

und<br />

ihre Theorie(n)<br />

Positionen, Kontroversen,<br />

Perspektiven<br />

L E I S T U N G B I L D U N G L E H R E N S O Z I A L I S A T I O N J U G E N D R E F O R M E R Z I E H U N G<br />

I D E N T I T Ä T G E S C H L E C H T F A M I L I E K U L T U R S C H U L E A R B E I T G E W A L T L E R N E N<br />

SEXUALITÄT UNTERRICHT RELIGION ALTER EVALUATION GENERATION SOZIAL<br />

S T R U K T U R D R O G E N M E D I E N U M W E L T K I N D H E I T M E T H O D E N P I S A K R I M I<br />

N A L I T Ä T F R E I Z E I T I N S T I T U T I O N E N E L T E R N U N G L E I C H H E I T L E I S T U N G<br />

Das Buch<br />

Die aktuelle Diskussion zur Sozialarbeitswissenschaft lässt viele<br />

Fragen der wissenschaftlichen und theoretischen Grundlegung<br />

dieser Wissenschaft offen. Dieser Umstand ist erstens der vergleichsweise<br />

jungen Entwicklungsgeschichte dieser Wissenschaft<br />

geschuldet, zweitens der begrifflichen Unschärfe, ob es sich bei<br />

dieser Wissenschaft nun um eine Wissenschaft von/für Sozialarbeit<br />

und/oder Sozialer Arbeit handeln soll. Und drittens der<br />

diffusen Rolle der Bezugswissenschaften und schließlich viertens<br />

der Heterogenität unterschiedlichster wissenschaftstheoretischer<br />

und disziplinärer Positionen, die die einzelnen Experten zur<br />

„Verwissenschaftlichung“ von Sozialer Arbeit favorisieren. Alle<br />

Positionen erfordern eine kritische Bestandsaufnahme zu den<br />

Theorie(n) der Sozialarbeitswissenschaft, um sie zu analysieren<br />

und zu systematisieren und vor allem, um neue, innovative Wege<br />

zur theoretischen Fundierung und Identitätsfindung aufzuzeigen.<br />

Der Inhalt<br />

Neue soziale Differenzierung im Kontext der Globalisierung<br />

- Welches Wissenschaftsverständnis braucht die Sozialarbeitswissenschaft?<br />

- Soziale Arbeit: Begründung eines integrativen<br />

Professionsverständnisses - Perspektiven einer Praxeologie<br />

Sozialer Arbeit - Sozialarbeitswissenschaft in der postmodernen<br />

Wissensgesellschaft - Soziale Arbeit als eine sozialwissenschaftliche<br />

Disziplin u.a.<br />

Dunkelblau PANTONE 295 C<br />

Mintgrün PANTONE 337 C<br />

Mührel, Eric | Birgmeier, Bernd (Hrsg.)<br />

Die Sozialarbeitswissenschaft<br />

und ihre Theorie(n)<br />

Positionen, Kontroversen, Perspektiven<br />

<strong>2009</strong>. ca. 260 S. Br.<br />

ca. EUR 34,90<br />

Warengruppe 1570<br />

ISBN 978-3-531-16137-2<br />

Mai <strong>2009</strong><br />

eBook Ë|xHSNFNBy161372z<br />

Die Zielgruppen<br />

FachwissenschaftlerInnen in Lehre und Forschung der Sozialpädagogik<br />

und Sozialen Arbeit<br />

Studierende Soziale Arbeit/Sozialpädagogik an Universitäten<br />

und Fachhochschulen<br />

Die Herausgeber<br />

Prof. Dr. Eric Mührel ist Professor für Sozialpädagogik und Sozialarbeitswissenschaften<br />

an der FH Oldenburg/Ostfriesland/Wilhelmshaven<br />

sowie Privatdozent an der Katholischen Universität<br />

Eichstätt-Ingolstadt.<br />

PD Dr. Bernd Birgmeier ist Akademischer Rat am Lehrstuhl für<br />

Sozialpädagogik und Gesundheitspädagogik der Katholischen<br />

Universität Eichstätt-Ingolstadt.<br />

Wichtige Titel aus dem Umfeld<br />

Dollinger, Reflexive Sozialpädagogik<br />

May, Aktuelle Theoriediskurse Sozialer Arbeit<br />

Mührel/Birgmeier, Theorien der Sozialpädagogik - ein Theorie-<br />

Dilemma?<br />

<strong>VS</strong> VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Fax 0611.7878-420 · www.vs-verlag.de QV 2.<strong>2009</strong>| 22


tisch – am<br />

werke ein<br />

llen. Es<br />

ann gar<br />

ls auch<br />

gezogen.<br />

erkbezozustäroziale<br />

b für eine<br />

är und<br />

531-16461-8<br />

Die sozialen Netzwerke Älterer<br />

Otto<br />

pädagogik<br />

Wie Menschen Menschen brauchen<br />

Bitte Rückenbreite - jetzt 17 mm 170x240 · RB XXmm · kr<br />

Ulrich Otto<br />

Die sozialen<br />

Netzwerke Älterer<br />

Professionelle Interventionsmöglichkeiten<br />

zur Förderung<br />

sozialer Unterstützung<br />

L E I S T U N G B I L D U N G L E H R E N S O Z I A L I S A T I O N J U G E N D R E F O R M E R Z I E H U N G<br />

I D E N T I T Ä T G E S C H L E C H T F A M I L I E K U L T U R S C H U L E A R B E I T G E W A L T L E R N E N<br />

S E X U A L I T Ä T U N T E R R I C H T R E L I G I O N A L T E R E V A L U A T I O N G E N E R A T I O N S O Z I A L<br />

S T R U K T U R D R O G E N M E D I E N U M W E L T K I N D H E I T M E T H O D E N P I S A K R I M I<br />

N A L I T Ä T F R E I Z E I T I N S T I T U T I O N E N E L T E R N U N G L E I C H H E I T L E I S T U N G<br />

Das Buch<br />

Menschen brauchen Menschen. Aber wie? Das Buch fragt systematisch<br />

– am Beispiel Älterer –, ob und unter welchen Bedingungen<br />

soziale Netzwerke ein Potenzial an sozialer Unterstützung<br />

für Personen zur Verfügung stellen. Es fragt danach, ob auch<br />

tatsächliche Unterstützungsleistungen und dann gar Wirkungen<br />

zustande kommen? Und immer werden sowohl Geber als<br />

auch Nehmer, positive wie auch negative „Unterstützungen“ in<br />

Betracht gezogen. Des Weiteren geht es um Möglichkeiten, durch<br />

professionelle netzwerkbezogene Interventionen die lebensweltlichen<br />

Unterstützungspotenziale zu stärken – von Individuen,<br />

aber auch von Gruppen und Gemeinwesen. Soziale Netzwerke<br />

und deren professionelle Kultivierung geben die Basis ab für eine<br />

„Sozialpädagogik der Koproduktion im welfare mix“ – interdisziplinär<br />

und international informiert.<br />

Der Inhalt<br />

„Hilfe“ im Licht sozialer Netzwerk- und Unterstützungstheorien<br />

- Merkmale sozialer Netzwerke - Klassifikation von Supportformen<br />

- Subjektiv-qualitative Komponenten des Unterstützungsgeschehens<br />

- Zum Stellenwert der kategorialen Betrachtungsweise<br />

- Zwischenfazit zur Netzwerk- und Unterstützungsperspektive<br />

- Ausgewählte Aspekte der Mobilisierung und Wirkung sozialer<br />

Unterstützung - Intervention und Alter als Bezugspunkte - u.a.<br />

Dunkelgrün PANTONE 3305 C<br />

Rotorange PANTONE 172 C<br />

Otto, Ulrich<br />

Die sozialen Netzwerke Älterer<br />

Professionelle Interventionsmöglichkeiten<br />

zur Förderung sozialer Unterstützung<br />

<strong>2009</strong>. ca. 360 S. Mit 2 Abb. Br.<br />

ca. EUR 39,90<br />

Warengruppe 1570<br />

ISBN 978-3-531-16461-8<br />

<strong>April</strong> <strong>2009</strong><br />

Die Zielgruppen<br />

DozentInnen und Studierende der Disziplinen Sozialpädagogik/<br />

Soziale Arbeit, soziale Gerontologie, Gesundheits- und Pflegewissenschaften,<br />

Psychologie, Soziologie an Fachhochschulen<br />

und Universitäten<br />

Der Autor<br />

Dr. Ulrich Otto ist Professor an der Fachhochschule St. Gallen,<br />

Schweiz.<br />

Wichtige Titel aus dem Umfeld<br />

Aner, Die neuen Alten - Retter des Sozialen?<br />

Aner, Handbuch Soziale Arbeit und Alter<br />

Karl, Perspektiven einer neuen Engagementkultur<br />

Schubert, Netzwerkmanagement<br />

Ë|xHSNFNBy164618z<br />

<strong>VS</strong> VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Fax 0611.7878-420 · www.vs-verlag.de QV 2.<strong>2009</strong>| 23


ozialarbeit<br />

n Veröfrs<br />

kann<br />

ve für die<br />

Erstmalig<br />

s Schulandlungs-<br />

ungsinitiaist<br />

seit 2004<br />

n als<br />

ätig.<br />

alarbeit.<br />

-531-16554-7<br />

Handlungsfeld Schulsozialarbeit<br />

Pötter · Segel (Hrsg.)<br />

pädagogik<br />

Schulsozialarbeit: Profil - Anforderung - Berufsbild<br />

Bitte Rückenbreite - jetzt 15 mm 148x210 · RB XX mm · kr<br />

Nicole Pötter<br />

Gerhard Segel (Hrsg.)<br />

Handlungsfeld<br />

Schulsozialarbeit<br />

Anleitungen zu Theorie<br />

und Praxis<br />

L E I S T U N G B I L D U N G L E H R E N S O Z I A L I S A T I O N J U G E N D R E F O R M E R Z I E H U N G<br />

I D E N T I T Ä T G E S C H L E C H T F A M I L I E K U L T U R S C H U L E A R B E I T G E W A L T L E R N E N<br />

SEXUALITÄT UNTERRICHT RELIGION ALTER EVALUATION GENERATION SOZIAL<br />

S T R U K T U R D R O G E N M E D I E N U M W E L T K I N D H E I T M E T H O D E N P I S A K R I M I<br />

N A L I T Ä T F R E I Z E I T I N S T I T U T I O N E N E L T E R N U N G L E I C H H E I T L E I S T U N G<br />

B I L D U N G L E H R E N S O Z I A L I S A T I O N J U G E N D R E F O R M E R Z I E H U N G I D E N T I T Ä T<br />

G E S C H L E C H T F A M I L I E K U L T U R S C H U L E A R B E I T G E W A L T L E R N E N S E X U A L I T Ä T<br />

U N T E R R I C H T R E L I G I O N A L T E R E V A L U A T I O N G E N E R A T I O N S O Z I A L S T R U K T U R<br />

D R O G E N M E D I E N U M W E L T K I N D H E I T M E T H O D E N P I S A K R I M I N A L I T Ä T F R E I Z E I T<br />

I N S T I T U T I O N E N E L T E R N U N G L E I C H H E I T L E I S T U N G B I L D U N G L E H R E N S O Z I A<br />

L I S A T I O N J U G E N D R E F O R M E R Z I E H U N G I D E N T I T Ä T G E S C H L E C H T F A M I L I E<br />

K U L T U R S C H U L E A R B E I T G E W A L T L E R N E N S E X U A L I T Ä T U N T E R R I C H T R E L I G I O<br />

A L T E R E V A L U A T I O N G E N E R A T I O N S O Z I A L S T R U K T U R D R O G E N M E D I E N U M W E L T<br />

K I N D H E I T M E T H O D E N P I S A K R I M I N A L I T Ä T F R E I Z E I T I N S T I T U T I O N E N E L T E R N<br />

U N G L E I C H H E I T L E I S T U N G B I L D U N G L E H R E N S O Z I A L I S A T I O N J U G E N D R E F O R M<br />

E R Z I E H U N G I D E N T I T Ä T G E S C H L E C H T F A M I L I E K U L T U R S C H U L E A R B E I T P I S A<br />

Das Buch<br />

Ziel des Buches ist es, den Diskussionsprozess um die Schulsozialarbeit<br />

und deren Professionalisierung seit 2004 anhand der<br />

zentralen Veröffentlichungen nachzuzeichnen. Aus dem laufenden<br />

Diskurs kann inzwischen ein erstes Fazit gezogen und eine<br />

neue Perspektive für die Ausbildung von SchulsozialarbeiterInnen<br />

entwickelt werden. Erstmalig werden in dieser Veröffentlichung<br />

des ‚Kooperationsverbunds Schulsozialarbeit‘ gegenwärtige Möglichkeiten<br />

und Grenzen des Handlungsfeldes und des Berufsbildes<br />

zusammengefasst.<br />

Der Inhalt<br />

Kooperationsverbund Schulsozialarbeit - Sozialpädagogische Professionalität<br />

für die Schule - Berufsbild und Anforderungsprofil<br />

der Schulsozialarbeit - Qualifikationsrahmen Schulsozialarbeit<br />

- Impulse zur Sturkturierung des Studiums der Schulsozialarbeit -<br />

Ausbildung von SchulsozialarbeiterInnnen: Universität Oldenburg,<br />

Universität Potsdam, Fachhochschule Frankfurt, Fachhochschule<br />

Münster und Schweizer Hochschulen.<br />

Dunkelblu PANTONE 295 C<br />

Grüngelb PANTONE 397 C<br />

Pötter, Nicole | Segel, Gerhard (Hrsg.)<br />

Handlungsfeld Schulsozialarbeit<br />

Anleitungen zu Theorie und Praxis<br />

<strong>2009</strong>. ca. 150 S. Mit 10 Abb. u. 10 Tab. Br.<br />

ca. EUR 16,90<br />

Warengruppe 1570<br />

ISBN 978-3-531-16554-7<br />

<strong>Juni</strong> <strong>2009</strong><br />

eBook Ë|xHSNFNBy165547z<br />

Die Zielgruppen<br />

Studierende und DozentInnen in den Fachbereichen Sozial-<br />

pädagogik, Soziale Arbeit und Erziehungs- und Bildungswissenschaft<br />

Fachkräfte in der Kinder- und Jugendarbeit<br />

Lehrerinnen und Lehrer aller Schulformen und -stufen<br />

Ausbildungs- und Bildungsverantwortliche in Schulaufsicht und<br />

Bezirksregierungen<br />

ReferentInnen in Weiterbildungseinrichtungen<br />

Kinder- und JugendpflegerInnen in Kommunen und Ländern<br />

Die Herausgeber<br />

Dr. Nicole Pötter ist Koordinatorin der Berufsbildungsforschungsinitiative<br />

des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.<br />

Sie ist seit 2004 Mitglied des Kooperationsverbunds Schulsozialarbeit.<br />

Gerhard Segel ist Schulsozialarbeiter und seit über 20 Jahren als<br />

Supervisor im Feld der Schulsozialarbeit und Schulberatung tätig.<br />

Er ist seit 2001 Mitglied des Kooperationsverbunds Schulsozialarbeit.<br />

Wichtige Titel aus dem Umfeld<br />

Henschel, Jugendhilfe und Schule<br />

Spies, Soziale Arbeit in Schulen<br />

Vogel, Schulsozialarbeit<br />

<strong>VS</strong> VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Fax 0611.7878-420 · www.vs-verlag.de QV 2.<strong>2009</strong>| 24


ntwortlichen<br />

tenzen. Davon<br />

thodischerkstattbuchZeitmanagenhandkompriachleute,<br />

die<br />

ie Psychologi-<br />

iter am Institut<br />

iversität<br />

8-3-531-16195-2<br />

Werkstattbuch Familienzentrum<br />

Rietmann · Hensen (Hrsg.)<br />

pädagogik<br />

Grundlagen für Praktiker<br />

Bitte Rückenbreite - jetzt 11 mm 148x210 · Rb XX mm · kr<br />

Stephan Rietmann<br />

Gregor Hensen (Hrsg.)<br />

Werkstattbuch<br />

Familienzentrum<br />

Methoden für die erfolgreiche<br />

Praxis<br />

L E I S T U N G B I L D U N G L E H R E N S O Z I A L I S A T I O N J U G E N D R E F O R M E R Z I E H U N G<br />

I D E N T I T Ä T G E S C H L E C H T F A M I L I E K U L T U R S C H U L E A R B E I T G E W A L T L E R N E N<br />

SEXUALITÄT UNTERRICHT RELIGION ALTER EVALUATION GENERATION SOZIAL<br />

S T R U K T U R D R O G E N M E D I E N U M W E L T K I N D H E I T M E T H O D E N P I S A K R I M I<br />

N A L I T Ä T F R E I Z E I T I N S T I T U T I O N E N E L T E R N U N G L E I C H H E I T L E I S T U N G<br />

Das Buch<br />

Die Organisation eines Familienzentrums verlangt von verantwortlichen<br />

Leitungen und Fachkräften erweiterte Managementkompetenzen.<br />

Davon sind vier Ebenen besonders betroffen: die<br />

fachliche, die methodisch-strategische, die soziale und die persönliche<br />

Ebene. Das Werkstattbuch stellt praxisrelevante Methoden<br />

– z.B. Zielvereinbarungen, Zeitmanagement, Moderation, Verhandeln,<br />

Netzwerkmanagement – komprimiert und anschaulich<br />

vor. Die Darstellung erfolgt durch Fachleute, die in der jeweiligen<br />

Methode ausgewiesene Experten sind.<br />

Der Inhalt<br />

Prioritätenbildung - Qualitätsmanagement - Konfliktmanagement/Mediation<br />

- Marketing - Einrichtung und Instrumente<br />

einer Steuerungsgruppe - Teamentwicklung - Gestaltung von<br />

Kooperationen - Projektmanagement in der Tageseinrichtung -<br />

Entwicklungsfachgespräche - Kreativitätstechniken - Formative<br />

Evaluation - Sitzungsgestaltung - Methoden der Dialoggestaltung<br />

in (Groß-)Gruppen - Backcasting - Wissensmanagement - Zielorientiertes<br />

Handeln und Planen u.a.<br />

Pimk PANTONE 205 C<br />

Grüngelb PANTONE 397 C<br />

Rietmann, Stephan | Hensen, Gregor (Hrsg.)<br />

Werkstattbuch Familienzentrum<br />

Methoden für die erfolgreiche Praxis<br />

<strong>2009</strong>. ca. 250 S. Br.<br />

ca. EUR 24,90<br />

Warengruppe 1570<br />

ISBN 978-3-531-16195-2<br />

Mai <strong>2009</strong><br />

eBook Ë|xHSNFNBy161952z<br />

Die Zielgruppen<br />

Leitungen und Fachberatungen von Kindertageseinrichtungen<br />

und Familienzentren<br />

Fachkräfte in psychosozialen Einrichtungen<br />

Studierende und DozentInnen der Sozialen Arbeit<br />

Die Herausgeber<br />

Dr. Stephan Rietmann ist Diplom-Psychologe und leitet die Psychologische<br />

Beratungsstelle des Caritasverbandes Borken.<br />

Dipl.-Päd. Gregor Hensen ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am<br />

Institut für Erziehungswissenschaft der Westfälischen Wilhelms-<br />

Universität Münster.<br />

Wichtige Titel aus dem Umfeld<br />

Coelen, Grundbegriffe Ganztagsbildung<br />

Otto, Die andere Seite der Bildung<br />

Rietmann, Tagesbetreuung im Wandel<br />

Schubert, Netzwerkmanagement<br />

Schubert, Sozialmanagement<br />

<strong>VS</strong> VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Fax 0611.7878-420 · www.vs-verlag.de QV 2.<strong>2009</strong>| 25


s<br />

flusst. Indiungsfähigle.<br />

Mitunter<br />

nkontextes,<br />

günstigen<br />

ren können.<br />

Faktoren<br />

abe der<br />

Fähigkeiten<br />

agogischen<br />

behinderten<br />

mentar-<br />

3-531-16538-7<br />

Entwicklung des Schriftspracherwerbs<br />

in der Grundschule<br />

Roos · Schöler<br />

pädagogik<br />

Bildungschancen von Grundschulkindern<br />

Bitte Rückenbreite - jetzt 15 mm 148x210 · RB XX mm · kr<br />

Jeanette Roos<br />

Hermann Schöler<br />

Entwicklung des<br />

Schriftspracherwerbs<br />

in der Grundschule<br />

Längsschnittanalyse zweier<br />

Kohorten über die Grundschulzeit<br />

L E I S T U N G B I L D U N G L E H R E N S O Z I A L I S A T I O N J U G E N D R E F O R M E R Z I E H U N G<br />

I D E N T I T Ä T G E S C H L E C H T F A M I L I E K U L T U R S C H U L E A R B E I T G E W A L T L E R N E N<br />

SEXUALITÄT UNTERRICHT RELIGION ALTER EVALUATION GENERATION SOZIAL<br />

S T R U K T U R D R O G E N M E D I E N U M W E L T K I N D H E I T M E T H O D E N P I S A K R I M I<br />

N A L I T Ä T F R E I Z E I T I N S T I T U T I O N E N E L T E R N U N G L E I C H H E I T L E I S T U N G<br />

B I L D U N G L E H R E N S O Z I A L I S A T I O N J U G E N D R E F O R M E R Z I E H U N G I D E N T I T Ä T<br />

G E S C H L E C H T F A M I L I E K U L T U R S C H U L E A R B E I T G E W A L T L E R N E N S E X U A L I T Ä T<br />

U N T E R R I C H T R E L I G I O N A L T E R E V A L U A T I O N G E N E R A T I O N S O Z I A L S T R U K T U R<br />

D R O G E N M E D I E N U M W E L T K I N D H E I T M E T H O D E N P I S A K R I M I N A L I T Ä T F R E I Z E I T<br />

I N S T I T U T I O N E N E L T E R N U N G L E I C H H E I T L E I S T U N G B I L D U N G L E H R E N S O Z I A<br />

L I S A T I O N J U G E N D R E F O R M E R Z I E H U N G I D E N T I T Ä T G E S C H L E C H T F A M I L I E<br />

K U L T U R S C H U L E A R B E I T G E W A L T L E R N E N S E X U A L I T Ä T U N T E R R I C H T R E L I G I O<br />

A L T E R E V A L U A T I O N G E N E R A T I O N S O Z I A L S T R U K T U R D R O G E N M E D I E N U M W E L T<br />

K I N D H E I T M E T H O D E N P I S A K R I M I N A L I T Ä T F R E I Z E I T I N S T I T U T I O N E N E L T E R N<br />

U N G L E I C H H E I T L E I S T U N G B I L D U N G L E H R E N S O Z I A L I S A T I O N J U G E N D R E F O R M<br />

E R Z I E H U N G I D E N T I T Ä T G E S C H L E C H T F A M I L I E K U L T U R S C H U L E A R B E I T P I S A<br />

Das Buch<br />

Der Schriftspracherwerb wird von zahlreichen Faktoren beeinflusst.<br />

Individuelle Faktoren wie die Sprachfertigkeit und kognitive<br />

Leistungsfähigkeit eines Kindes spielen für den Lernerfolg<br />

eine wichtige Rolle. Mitunter von größerer Bedeutung sind allerdings<br />

Merkmale des Klassenkontextes, die zu einer optimalen<br />

Förderung oder aber im Falle einer ungünstigen schulischen<br />

Lernumwelt zum Aufbau von Wissensdefiziten führen können.<br />

Für die Bildungschancen eines Kindes spielen die genannten<br />

Faktoren jedoch eine untergeordnete Rolle, da spätestens bei<br />

der Vergabe der Grundschulempfehlung die Bedeutung hoher<br />

Leistungen und Fähigkeiten hinter die Bedeutung der sozialen<br />

Herkunft zurücktritt.<br />

Der Inhalt<br />

Allgemeine Informationen über EVES - Einfluss von individuellen<br />

Merkmalen sowie familiären und vorschulischen Rahmenbedingungen<br />

- Einfluss der schulischen Lernumwelt - Abschließende<br />

Bewertung der Befunde<br />

Petrol PANTONE 3025 C<br />

Gelb PANTONE 130 C<br />

Roos, Jeanette | Schöler, Hermann<br />

Entwicklung des Schriftspracherwerbs<br />

in der Grundschule<br />

Längsschnittanalyse zweier Kohorten<br />

über die Grundschulzeit<br />

<strong>2009</strong>. ca. 300 S. Mit 10 Abb. u. 10 Tab. Br.<br />

ca. EUR 29,90<br />

Warengruppe 1570<br />

ISBN 978-3-531-16538-7<br />

Mai <strong>2009</strong><br />

eBook Ë|xHSNFNBy165387z<br />

Die Zielgruppen<br />

Studierende und DozentInnen der Primarstufe und des Unterrichtsfachs<br />

Deutsch für alle Schulstufen<br />

Studierende und DozentInnen in den Feldern Elementar-<br />

pädagogik, Grundschulpädagogik, Entwicklungspsychologie<br />

sowie Pädagogische Psychologie<br />

Lehrerinnen und Lehrer in der Grundschule und Sekundarstufe I<br />

Die Autoren<br />

Dr. Jeanette Roos ist Professorin für Psychologie an der Pädagogischen<br />

Hochschule Heidelberg.<br />

Dr. Hermann Schöler ist Professor für Psychologie der Lernbehinderten<br />

und Leiter des Bachelor-Studiengangs „Frühkindliche<br />

und Elementarbildung“ an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg.<br />

Wichtige Titel aus dem Umfeld<br />

Fürstenau, Migration und schulischer Wandel: Mehrsprachigkeit<br />

Meyer, Perspektiven der Didaktik<br />

Schründer-Lenzen, Schriftspracherwerb und Unterricht<br />

<strong>VS</strong> VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Fax 0611.7878-420 · www.vs-verlag.de QV 2.<strong>2009</strong>| 26


ignissen im<br />

de deshalb –<br />

tet gehörte<br />

Aufgaben<br />

ade auch für<br />

alität. Und alle<br />

zustand der<br />

öffentlichen<br />

Essens als<br />

Profession<br />

ellentexte<br />

s verwandten<br />

isdokumente.<br />

eit der Fach-<br />

ürErziehungsr Universität<br />

8-3-531-16090-0<br />

,Erst kommt das Fressen…!’<br />

Rose · Sturzenhecker (Hrsg.)<br />

pädagogik<br />

Soziale Arbeit beginnt beim Essen<br />

bitte Rückenbreite – jetzt 11mm 148x210<br />

Lotte Rose<br />

Benedikt Sturzenhecker (Hrsg.)<br />

,Erst kommt<br />

das Fressen…!’<br />

Über Essen und Kochen<br />

in der Sozialen Arbeit<br />

L E I S T U N G B I L D U N G L E H R E N S O Z I A L I S A T I O N J U G E N D R E F O R M E R Z I E H U N G<br />

I D E N T I T Ä T G E S C H L E C H T F A M I L I E K U L T U R S C H U L E A R B E I T G E W A L T L E R N E N<br />

SEXUALITÄT UNTERRICHT RELIGION ALTER EVALUATION GENERATION SOZIAL<br />

S T R U K T U R D R O G E N M E D I E N U M W E L T K I N D H E I T M E T H O D E N P I S A K R I M I<br />

N A L I T Ä T F R E I Z E I T I N S T I T U T I O N E N E L T E R N U N G L E I C H H E I T L E I S T U N G<br />

Das Buch<br />

Essen und Essensversorgung gehören zu den profanen Ereignissen<br />

im Alltag der Sozialen Arbeit. Gleichwohl - oder vielleicht<br />

gerade deshalb - gibt es hierzu kaum fachliche Debatten. Historisch<br />

betrachtet gehörte die Ernährung von Menschen schon<br />

immer zu den basalen Aufgaben Sozialer Arbeit. Aktuell wird<br />

institutionelle Verpflegung gerade auch für Kinder und Jugendliche<br />

zunehmend zur allgemeinen Normalität. Und alle Alarmmeldungen<br />

zum sich verschlechternden Gesundheitszustand<br />

der Bevölkerung machen gutes vs. schlechtes Essen zu einem<br />

öffentlichen Thema.<br />

Das Buch will dazu beitragen, die alltägliche Profanität des<br />

Essens als Gegenstand und Entwicklungsaufgabe für die Disziplin<br />

und Profession Sozialer Arbeit ins Blickfeld zu rücken. Hierzu bietet<br />

es Quellentexte aus sozialpädagogischen Klassikern, aktuelle<br />

Beiträge aus verwandten Disziplinen und aus der Sozialen Arbeit<br />

zum Thema und Praxisdokumente.<br />

Der Inhalt<br />

Kaleidoskop zum Essen als Thema in Klassikern der Pädagogik<br />

und der Sozialen Arbeit - Essen in der Geschichte der von Bodelschwingschen<br />

Anstalten - Gutes Essen statt gesundes Essen.<br />

Plädoyer für einen Paradigmenwechsel in der Ernährungsdebatte<br />

- Essen in Kontaktsituationen - Jugendgesundheitssurvey: Daten<br />

zur Ernährungssituation - Kochen, Essen und Lust - Erziehung<br />

bei Tisch. Mahlzeitenrituale als Soziale Praxis - Pizza oder Suppe.<br />

Verhandlungen zum Essen im Jugendhaus - Essen in der Schule -<br />

‚Feed me better‘. Jamie Olivers Schulkantinen-Versuch<br />

Violett PANTONE 228 C<br />

Orange PANTONE 151 C<br />

Rose, Lotte | Sturzenhecker, Benedikt (Hrsg.)<br />

‚Erst kommt das Fressen ...!‘<br />

Über Essen und Kochen in der Sozialen Arbeit<br />

<strong>2009</strong>. ca. 270 S. Mit 10 Abb. u. 10 Tab. Br.<br />

EUR 24,90<br />

Warengruppe 1578<br />

ISBN 978-3-531-16090-0<br />

<strong>Juni</strong> <strong>2009</strong><br />

eBook Ë|xHSNFNBy160900z<br />

Die Zielgruppen<br />

Studierende und DozentInnen der Sozialpädagogik, Sozialen<br />

Arbeit und den Public Health-Studiengängen an Universitäten<br />

und Fachhochschulen<br />

Fachkräfte der Sozialen Arbeit und Sozialpädagogik, insbesondere<br />

im Arbeitsfeld der Kinder- und Jugendarbeit<br />

FachwissenschaftlerInnen in Lehre und Forschung der Sozialpädagogik,<br />

Sozialen Arbeit und den Public Health-Studiengängen<br />

EntscheidungsträgerInnen in Politik und Verwaltung<br />

Die Herausgeber<br />

Dr. Lotte Rose ist Professorin am Fachbereich Soziale Arbeit der<br />

Fachhochschule Frankfurt.<br />

Dr. Benedikt Sturzenhecker ist Professor an der Fakultät für<br />

Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bewegungswissenschaft<br />

der Universität Hamburg.<br />

Wichtige Titel aus dem Umfeld<br />

Herz, Kinderarmut und Bildung<br />

Schmidt-Semisch, Kreuzzug gegen Fette<br />

Seithe, Schwarzbuch Jugendhilfe<br />

<strong>VS</strong> VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Fax 0611.7878-420 · www.vs-verlag.de QV 2.<strong>2009</strong>| 27


pädagogik<br />

Ursachen und Hintergründe zum „Drogenproblem“<br />

Das Buch<br />

Der Konsum psychoaktiver Substanzen stellt eine Verhaltensweise<br />

dar, die je nach historischem, kulturellem und situationalem<br />

Kontext unterschiedlich bewertet wird. In heutigen Gesellschaften<br />

kann Drogengebrauch als moralisches Fehlverhalten, als<br />

Krankheit, als Folge von Armut und Sozialisationsdefiziten oder<br />

als risikobehafteter Lebensstil interpretiert werden. Je nach Interpretation<br />

unterliegt Drogenkonsum einem anderen Modus der<br />

sozialen Kontrolle.<br />

Im Fokus dieser Darstellung steht die Frage, wie sich die verschiedenen<br />

Möglichkeiten, das „Drogenproblem“ gesellschaftlich<br />

zu regulieren, im historischen Verlauf herausgebildet und institutionalisiert<br />

haben. Gleichzeitig ist sie darauf ausgerichtet, am<br />

Beispiel des Drogenkonsums die Beziehungen von Sozialer Arbeit<br />

und sozialer Kontrolle sichtbar zu machen.<br />

Der Inhalt<br />

Fragestellung und theoretische Grundlagen - Drogenkonsum und<br />

soziale Kontrolle im Mittelalter und früher Neuzeit - Die Konstruktion<br />

von Sucht als Krankheit im medizinisch-psychiatrischen Diskurs<br />

der Moderne - Die Erfindung des Sozialen - Drogenkonsum<br />

und soziale Kontrolle im Verlauf des 19. und 20. Jahrhunderts<br />

- Der Niedergang des Rehabilitationsideals seit den 1970er Jahren<br />

- u.a.<br />

Schabdach, Michael<br />

Soziale Konstruktionen des Drogenkonsums<br />

und Soziale Arbeit<br />

Historische Dimensionen und aktuelle Entwicklungen<br />

<strong>2009</strong>. ca. 300 S. Mit 10 Abb. u. 10 Tab.<br />

(Perspektiven kritischer Sozialer Arbeit Bd. 7) Br.<br />

ca. EUR 39,90<br />

Warengruppe 1570<br />

ISBN 978-3-531-16752-7<br />

Mai <strong>2009</strong><br />

eBook Ë|xHSNFNBy167527z<br />

Die Zielgruppen<br />

Studierende und DozentInnen sozialwissenschaftlicher Fachrichtungen<br />

Soziale Arbeit/Sozialpädagogik, Soziologie, Psychologie<br />

und Sozialtherapie an Universitäten und Fachhochschulen<br />

SozialarbeiterInnen, SuchttherapeutInnen, PsychotherapeutInnen<br />

und MedizinerInnen<br />

Der Autor<br />

Michael Schabdach ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-<br />

Forschungsprojekt „Herbartianismus und Sozialpädagogik“ an<br />

der PH Freiburg.<br />

Wichtige Titel aus dem Umfeld<br />

Dollinger, Sozialwissenschaftliche Suchtforschung<br />

Petzold, Integrative Suchttherapie<br />

Petzold, Integrative Suchtarbeit<br />

Quensel, Das Elend der Suchtprävention<br />

<strong>VS</strong> VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Fax 0611.7878-420 · www.vs-verlag.de QV 2.<strong>2009</strong>| 28


pädagogik<br />

Orientierung zur Lebensform Familie<br />

Das Buch<br />

Das Verhältnis von Kulturtheorie und Sozialpädagogik wird in<br />

dieser Untersuchung anhand der Philosophie der symbolischen<br />

Formen theoretisch neu fundiert. Im Mittelpunkt steht die Frage,<br />

was es für die sozialpädagogische Arbeit mit Familien bedeutet,<br />

wenn sie Familie als Symbol der Kultur versteht. Die Antwort auf<br />

diese Frage entfaltet Verstehens- und Handlungsperspektiven für<br />

die Praxis und reflektiert sie in Fallbeispielen.<br />

Der Inhalt<br />

Vom Pluralismus der Erfahrung - Von der Einheit der symbolischen<br />

Welt - Familie als symbolische Form - Sozialpädagogische<br />

Kulturarbeit mit Familien<br />

Weinert Portmann, Susanne<br />

Familie – ein Symbol der Kultur<br />

Perspektiven sozialpädagogischer Arbeit mit Familien<br />

<strong>2009</strong>. 193 S. Mit 1 Abb. u. 1 Tab. Br.<br />

EUR 24,90<br />

Warengruppe 1570<br />

ISBN 978-3-531-16610-0<br />

Titel ist bereits erschienen<br />

eBook Ë|xHSNFNBy166100z<br />

Die Zielgruppen<br />

Studierende in den Masterstudiengängen Erziehungswissenschaft<br />

und Soziale Arbeit<br />

DozentInnen und FachwissenschaftlerInnen in den Feldern<br />

Soziale Arbeit, Sozialpädagogik und Sozialpolitik<br />

engagierte und interessierte Fachkräfte der Sozialen Arbeit<br />

Die Autorin<br />

Dr. Susanne Weinert Portmann ist selbständig tätig als Familienberaterin.<br />

Wichtige Titel aus dem Umfeld<br />

Ecarius, Familie und öffentliche Erziehung<br />

Ecarius, Handbuch Familie<br />

<strong>VS</strong> VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Fax 0611.7878-420 · www.vs-verlag.de QV 2.<strong>2009</strong>| 29


1<br />

olgreiche<br />

mnisse bei<br />

n Zielen sind<br />

legte Intern<br />

Generation<br />

ssiedlerinnen<br />

Pädagogik<br />

stprofessorin<br />

rück, Fach-<br />

8-3-531-16616-2<br />

Beruflich erfolgreiche Migrantinnen<br />

Westphal · Behrensen<br />

pädagogik<br />

Wie Integration gelingen kann<br />

bitte Rückenbreite – jetzt 11mm 148x210<br />

Manuela Westphal<br />

Birgit Behrensen<br />

Beruflich<br />

erfolgreiche<br />

Migrantinnen<br />

L E I S T U N G B I L D U N G L E H R E N S O Z I A L I S A T I O N J U G E N D R E F O R M E R Z I E H U N G<br />

I D E N T I T Ä T G E S C H L E C H T F A M I L I E K U L T U R S C H U L E A R B E I T G E W A L T L E R N E N<br />

SEXUALITÄT UNTERRICHT RELIGION ALTER EVALUATION GENERATION SOZIAL<br />

S T R U K T U R D R O G E N M E D I E N U M W E L T K I N D H E I T M E T H O D E N P I S A K R I M I<br />

N A L I T Ä T F R E I Z E I T I N S T I T U T I O N E N E L T E R N U N G L E I C H H E I T L E I S T U N G<br />

Das Buch<br />

Der Band stellt Ergebnisse einer Studie über beruflich erfolgreiche<br />

Migrantinnen vor. Entwicklungsschritte, Strategien und<br />

Hemmnisse bei der Verwirklichung von Aufstiegsorientierung<br />

und beruflichen Zielen sind das zentrale Thema. Hierzu wurden<br />

dreißig biografisch angelegte Interviews mit erfolgreichen<br />

Migrantinnen der ersten und zweiten Generation sowie aus drei<br />

Migrationsgruppen, Arbeitsmigrantinnen, Aussiedlerinnen und<br />

Flüchtlinge durchgeführt und ausgewertet.<br />

Der Inhalt<br />

Einführung: Repräsentativuntersuchung ausgewählter Migrantengruppen<br />

- Auswertung der Daten - Bedeutung einzelner Einflussgrößen<br />

- Leitfadeninterviews - Perspektiven<br />

Dkl-Grün PANTONE 3305 C<br />

Grüngelb PANTONE 397 C<br />

Westphal, Manuela | Behrensen, Birgit<br />

Beruflich erfolgreiche Migrantinnen<br />

<strong>2009</strong>. ca. 200 S. Br.<br />

ca. EUR 29,90<br />

Warengruppe 1570<br />

ISBN 978-3-531-16616-2<br />

Mai <strong>2009</strong><br />

Ë|xHSNFNBy166162z<br />

Die Zielgruppen<br />

FachwissenschaftlerInnen, DozentInnen und Studierende in<br />

den Fachbereichen Erziehungswissenschaft und Allgemeine<br />

Pädagogik an Universitäten und Fachhochschulen<br />

Bildungsverantwortliche in Bund, Ländern und Kommunen<br />

Die Autorinnen<br />

Dr. Manuela Westphal ist <strong>Juni</strong>orprofessorin für Allgemeine<br />

Pädagogik und Frauenforschung an der Universität Osnabrück<br />

und Gastprofessorin an der Universität Augsburg.<br />

Dr. Birgit Behrensen ist Dozentin an der Universität Osnabrück,<br />

Fachbereich Erziehungs- und Kulturwissenschaften.<br />

Wichtige Titel aus dem Umfeld<br />

Butterwegge, Zuwanderungspolitik im Zeichen der Globalisierung<br />

Gogolin, Streifall Zweisprachigkeit<br />

Hamburger, Migration und Bildung<br />

King, Adoleszenz - Migration - Bildung<br />

<strong>VS</strong> VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Fax 0611.7878-420 · www.vs-verlag.de QV 2.<strong>2009</strong>| 30


lismen,<br />

schaftsmusinhalteigenden<br />

t. Das Buch<br />

nbereichen<br />

ht.<br />

des<br />

diengänge<br />

-531-15158-8<br />

Die Vielfalt des Fachjournalismus<br />

Dernbach<br />

kommunikationswissenschaft | publizistik<br />

Erste grundlegende Einführung in einen zunehmend wichtigen<br />

journalistischen Arbeitsbereich: Fachjournalismus<br />

bitte Rückenbreite – jetzt 15mm 148x210 · Rb XX · kr<br />

Beatrice Dernbach<br />

Die Vielfalt des<br />

Fachjournalismus<br />

Ein wissenschaftlichpraktisches<br />

Handbuch<br />

Ö F F E N T L I C H E K O M M U N I K A T I O N M E D I E N K O M M U N I K A T O R F O R S C H U N G M E D I E N<br />

S Y S T E M J O U R N A L I S M U S W E R B U N G M E D I E N W I R T S C H A F T O N L I N E K O M M U N I K A<br />

T I O N M E D I E N R E C H T P U B L I C R E L A T I O N S M E D I E N M A N A G E M E N T P O L I T I S C H E<br />

K O M M U N I K A T I O N P R I N T M E D I E N H Ö R F U N K F E R N S E H E N M E D I E N W I R K U N G<br />

M E D I E N I N H A L T E L O K A L E K O M M U N I K A T I O N M E D I E N Ö K O N O M I E E L E K T R O<br />

Das Buch<br />

Gibt es den Fachjournalismus? Oder sind es viele Fachjournalismen,<br />

vom Reise- über den Motor- <strong>bis</strong> hin zum Medizin- und<br />

Wissenschaftsjournalismus? Seit Jahren ist beobachtbar, dass<br />

sich Journalismus inhaltlich und thematisch diversifiziert. Er reagiert<br />

damit auf den steigenden Bedarf an Spezialwissen in der<br />

Life-long-learning-Gesellschaft. Das Buch analysiert diese Entwicklung,<br />

indem es zum einen den Themenbereichen selbst und<br />

deren Widerspiegelung in der Publizistik nachforscht.<br />

Der Inhalt<br />

Einleitung: Gibt es den Fachjournalismus? - Die Besonderheiten<br />

- Der Markt des Fachjournalismus - Die Vielfalt des Fachjournalismus<br />

(Reise-/Umwelt-/Sport-/Mode-/Medizin-//Gesundheits-/<br />

Wirtschafts-/Wissenschafts-/Technikjournalismus) - Fachjournalismus<br />

als Forschungsfeld - Ist nicht alles Fachjournalismus?<br />

Oder: Was ist nicht Fachjournalismus?<br />

Dunkelgrün PANTONE 3305 C · 4c<br />

Blau PANTONE 2905 C · 4c<br />

Dernbach, Beatrice<br />

Die Vielfalt des Fachjournalismus<br />

Ein wissenschaftlich-praktisches Handbuch<br />

<strong>2009</strong>. ca. 280 S. Br.<br />

ca. EUR 22,90<br />

Warengruppe 1742<br />

ISBN 978-3-531-15158-8<br />

<strong>Juni</strong> <strong>2009</strong><br />

eBook Ë|xHSNFNBy151588z<br />

Die Zielgruppen<br />

Studierende und DozentInnen der Medien- und Kommunikationswissenschaft,<br />

Journalistik, PR<br />

Institutionen der journalistischen Aus- und Weiterbildung<br />

(Journalistenschulen, PR-Akademien etc.)<br />

Die Autorin<br />

Dr. Betrice Dernbach ist Professorin für Theorie und Praxis des<br />

Journalismus an der Hochschule Bremen und Leiterin der Studiengänge<br />

Fachjournalistik (B.A.) und Science Communication<br />

(M.A.).<br />

Wichtige Titel aus dem Umfeld<br />

Mast, Wirtschaftsjournalismus<br />

Bentele/Fröhlich/Szyszke (Hrsg.), Handbuch der Public Relations<br />

<strong>VS</strong> VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Fax 0611.7878-420 · www.vs-verlag.de QV 2.<strong>2009</strong>| 31


n kleinere<br />

it einer zuffenkundige<br />

der denkassischenery-specialzzliebhaber,<br />

mer speziatdecktzu-<br />

rung setzt<br />

licher als<br />

Journalismus<br />

istik- und<br />

3-531-16255-3<br />

Spezialisierung im Journalismus<br />

Dernbach · Quandt (Hrsg.)<br />

kommunikationswissenschaft | publizistik<br />

Positive und negative Aspekte des Spezialisierungs-Trendes<br />

im Überblick<br />

bitte Rückenbreite – jetzt 14mm 148x210<br />

Beatrice Dernbach<br />

Thorsten Quandt (Hrsg.)<br />

Spezialisierung<br />

im Journalismus<br />

Ö F F E N T L I C H E K O M M U N I K A T I O N M E D I E N K O M M U N I K A T O R F O R S C H U N G M E D I E N<br />

S Y S T E M J O U R N A L I S M U S W E R B U N G M E D I E N W I R T S C H A F T O N L I N E K O M M U N I K A<br />

T I O N M E D I E N R E C H T P U B L I C R E L A T I O N S M E D I E N M A N A G E M E N T P O L I T I S C H E<br />

K O M M U N I K A T I O N P R I N T M E D I E N H Ö R F U N K F E R N S E H E N M E D I E N W I R K U N G<br />

M E D I E N I N H A L T E L O K A L E K O M M U N I K A T I O N M E D I E N Ö K O N O M I E E L E K T R O<br />

N I S C H E M E D I E N M E D I E N P Ä D A G O G I K N U T Z U N G S F O R S C H U N G M E D I E N G E<br />

S C H I C H T E M E D I E N P S Y C H O L O G I E K O M M U N I K A T I O N S T H E O R I E N M E D I E N P O L I<br />

T I K M E D I E N O R G A N I S A T I O N E N I N T E R N A T I O N A L E K O M M U N I K A T I O N M E D I E N<br />

U N D M A R K T F O R S C H U N G M E D I E N K O N Z E N T R A T I O N O R G A N I S A T I O N S K O M M U<br />

N I K A T I O N Ö F F E N T L I C H E K O M M U N I K A T I O N M E D I E N K O M M U N I K A T O R F O R<br />

S C H U N G M E D I E N S Y S T E M J O U R N A L I S M U S W E R B U N G M E D I E N W I R T S C H A F T<br />

O N L I N E K O M M U N I K A T I O N M E D I E N R E C H T P U B L I C R E L A T I O N S M E D I E N M A N A<br />

G E M E N T P O L I T I S C H E K O M M U N I K A T I O N P R I N T M E D I E N H Ö R F U N K F E R N S E H E N<br />

M E D I E N W I R K U N G M E D I E N I N H A L T E L O K A L E K O M M U N I K A T I O N M E D I E N Ö K O<br />

N O M I E E L E K T R O N I S C H E M E D I E N M E D I E N P Ä D A G O G I K N U T Z U N G S F O R S C H U N G<br />

M E D I E N G E S C H I C H T E M E D I E N P S Y C H O L O G I E K O M M U N I K A T I O N S T H E O R I E N<br />

Das Buch<br />

Auf die immer stärkere Ausdifferenzierung des Publikums in kleinere<br />

und kleinste Interessengruppen reagiert der Journalismus<br />

mit einer zunehmenden Spezialisierung: Nahezu jedes vermutete<br />

oder offenkundige Publikumsinteresse wird mit publizistischen<br />

Angeboten in jeder denkbaren Form bedient. So findet man im<br />

Printbereich neben klassischen Allround-Titeln für Wirtschaft,<br />

Sport, Politik und Kultur auch Very-special-interest- und Fach-<br />

Publikationen für den Geldanleger, den Jazzliebhaber, den Segler,<br />

den Angler, den Uhrenfan. Im Internet boomen immer spezialisiertere<br />

Webseiten und Blogs. Und auch das Fernsehen entdeckt<br />

zunehmend kleinere Nischen und Sparten.<br />

Mit den positiven wie negativen Aspekten dieser Spezialisierung<br />

setzt sich der vorliegende Sammelband sowohl aus wissenschaftlicher<br />

als auch aus praxis-bezogener Sichtweise auseinander.<br />

Der Inhalt<br />

Einleitung - Theoretische (Neu-)Bestimmungen - Spezialisierte<br />

Angebote - ein Trend? - Spezialisierung aus der Sicht der Praxis -<br />

Spezialisierung und die Folgen für das Berufsfeld/Berufsbild<br />

Mit Beiträgen von Beatrice Dernbach, Thorsten Quandt, Siegfried<br />

Weischenberg, Margreth Lünenborg, Alexander Görke, Klaus<br />

Meier, Manfred Rühl, Daniel Nölleke, Andreas Eickelkamp, Anette<br />

Leßmöllmann, Christoph Moss, Stefan Korol, Urs Dahinden, Vinzenz<br />

Wyss, Mirko Marr u.a.<br />

Rot Pantone 1805 C<br />

Gelb Pantone 130 C<br />

Dernbach, Beatrice | Quandt, Thorsten (Hrsg.)<br />

Spezialisierung im Journalismus<br />

<strong>2009</strong>. ca. 280 S. Br.<br />

ca. EUR 29,90<br />

Warengruppe 1742<br />

ISBN 978-3-531-16255-3<br />

Mai <strong>2009</strong><br />

Ë|xHSNFNBy162553z<br />

Die Zielgruppen<br />

DozentInnen und Studierende der Journalistik (Universität und<br />

FH); Kommunikationswissenschaft und PR<br />

Institutionen der Journalistenaus- und Weiterbildung<br />

Die Herausgeber<br />

Beatrice Dernbach ist Professorin für Theorie und Praxis des<br />

Journalismus an der Hochschule Bremen.<br />

Thorsten Quandt ist Professor für Kommunikationswissenschaft<br />

(insbes. interaktive Medien- und Onlinekommunikation) am Institut<br />

für Sozialwissenschaften der Universität Hohenheim.<br />

Wichtige Titel aus dem Umfeld<br />

Fengler/Kretzschmar (Hrsg.), Innovationen im Journalismus<br />

Quandt/Schweiger (Hrsg.), Journalismus Online<br />

<strong>VS</strong> VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Fax 0611.7878-420 · www.vs-verlag.de QV 2.<strong>2009</strong>| 32


kommunikationswissenschaft | publizistik<br />

Die zentralen Werke der Cultural Studies im Überblick<br />

Das Buch<br />

Der vorliegende Band führt in einem doppelten Sinn in die<br />

‚Schlüsselwerke’ der Cultural Studies mit einem Schwerpunkt<br />

auf ihren medienanalytischen Ansatz ein: Sein erster Teil stellt<br />

grundlegende theoretische Bezugsfelder anhand von Autoren<br />

vor, die für die Entwicklung der Cultural Studies zentral sind. Im<br />

zweiten Teil werden wesentliche Bereiche der Cultural Studies<br />

anhand der Werke zentraler Vertreterinnen und Vertreter dargestellt.<br />

Auf diese Weise eröffnet das Buch ‚Schlüsselwerke der<br />

Cultural Studies‘ einen umfassenden Einstieg in diesen aktuellen<br />

und kritischen Zugang der Medien-, Kommunikations- und Kulturforschung.<br />

Der Inhalt<br />

Einleitung - Teil 1 Theoretische Bezugsfelder: Barthes, Bourdieu;<br />

de Certeau, Foulcault, Gramsci, Lacan, Williams - Teil 2 Schlüssewerke<br />

der Cultural Studies: Ang, Buckingham, Clarke u.a., Fiske,<br />

Canclini, Gilroy, Giroux, Grossberg, Hall, Hartley, Jenkins, Johnson,<br />

Lull, McRobbie, Morley, Radway, Silverstone, Walkerdine<br />

Hepp, Andreas | Krotz, Friedrich |<br />

Thomas, Tanja (Hrsg.)<br />

Schlüsselwerke der Cultural Studies<br />

<strong>2009</strong>. 338 S. Mit 5 Abb.<br />

(Medien - Kultur - Kommunikation) Geb.<br />

EUR 34,90<br />

Warengruppe 1741<br />

ISBN 978-3-531-15221-9<br />

Titel ist bereits erschienen<br />

eBook Ë|xHSNFNBy152219z<br />

Die Zielgruppen<br />

DozentInnen und Studierende der Kommunikations- und<br />

Medienwissenschaften, Soziologie, Politik, Pädagogik<br />

Die Herausgeber<br />

Dr. Andreas Hepp ist Professor für Kommunikationswissenschaft<br />

am Fachbereich Kulturwissenschaften der Universität Bremen.<br />

Dr. Friedrich Krotz ist Professor für Kommunikationswissenschaft/Soziale<br />

Kommunikaton am Studiengang Kommunikationswissenschaft<br />

der Universität Erfurt.<br />

Dr. Tanja Thomas ist <strong>Juni</strong>orprofessorin für Kommunikationswissenschaft<br />

und Medienkultur an der Universität Lüneburg.<br />

Wichtige Titel aus dem Umfeld<br />

Hepp, Konnektivität<br />

Hepp, Gobalisierung<br />

Hepp, Netzwerke<br />

Wischermann/Thomas, Medien - Diversität - Ungleichheit<br />

<strong>VS</strong> VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Fax 0611.7878-420 · www.vs-verlag.de QV 2.<strong>2009</strong>| 33


n sich an<br />

htskonvenandere<br />

n, die aus<br />

her primär<br />

iedlichen<br />

schwerer,<br />

n zu<br />

rfolgt die<br />

nd die<br />

nswissenerg.<br />

3-531-15696-5<br />

Medienpolitik für Europa II<br />

Holtz-Bacha<br />

kommunikationswissenschaft | publizistik<br />

Analyse der Wirksamkeit der Medienpolitik des Europarates<br />

Bitte Rückenbreite - jetzt 14 mm 148x210 · RB XX · kr<br />

Christina Holtz-Bacha<br />

Medienpolitik<br />

für Europa II<br />

Der Europarat<br />

Ö F F E N T L I C H E K O M M U N I K A T I O N M E D I E N K O M M U N I K A T O R F O R S C H U N G M E D I E N<br />

S Y S T E M J O U R N A L I S M U S W E R B U N G M E D I E N W I R T S C H A F T O N L I N E K O M M U N I K A<br />

T I O N M E D I E N R E C H T P U B L I C R E L A T I O N S M E D I E N M A N A G E M E N T P O L I T I S C H E<br />

K O M M U N I K A T I O N P R I N T M E D I E N H Ö R F U N K F E R N S E H E N M E D I E N W I R K U N G<br />

M E D I E N I N H A L T E L O K A L E K O M M U N I K A T I O N M E D I E N Ö K O N O M I E E L E K T R O<br />

N I S C H E M E D I E N M E D I E N P Ä D A G O G I K N U T Z U N G S F O R S C H U N G M E D I E N G E<br />

S C H I C H T E M E D I E N P S Y C H O L O G I E K O M M U N I K A T I O N S T H E O R I E N M E D I E N P O L I<br />

T I K M E D I E N O R G A N I S A T I O N E N I N T E R N A T I O N A L E K O M M U N I K A T I O N M E D I E N<br />

U N D M A R K T F O R S C H U N G M E D I E N K O N Z E N T R A T I O N O R G A N I S A T I O N S K O M M U<br />

N I K A T I O N Ö F F E N T L I C H E K O M M U N I K A T I O N M E D I E N K O M M U N I K A T O R F O R<br />

S C H U N G M E D I E N S Y S T E M J O U R N A L I S M U S W E R B U N G M E D I E N W I R T S C H A F T<br />

O N L I N E K O M M U N I K A T I O N M E D I E N R E C H T P U B L I C R E L A T I O N S M E D I E N M A N A<br />

G E M E N T P O L I T I S C H E K O M M U N I K A T I O N P R I N T M E D I E N H Ö R F U N K F E R N S E H E N<br />

M E D I E N W I R K U N G M E D I E N I N H A L T E L O K A L E K O M M U N I K A T I O N M E D I E N Ö K O<br />

N O M I E E L E K T R O N I S C H E M E D I E N M E D I E N P Ä D A G O G I K N U T Z U N G S F O R S C H U N G<br />

M E D I E N G E S C H I C H T E M E D I E N P S Y C H O L O G I E K O M M U N I K A T I O N S T H E O R I E N<br />

Das Buch<br />

Die medienpolitischen Aktivitäten des Europarates orientieren<br />

sich an den Rechten und Freiheiten der Europäischen Menschenrechtskonvention.<br />

Sie weisen daher ein breiteres Spektrum wie<br />

auch eine andere Perspektive auf als die Medienpolitik der Europäischen<br />

Union, die aus einer Wirtschaftsgemeinschaft entstanden<br />

ist und Medien daher primär als Wirtschaftsunternehmen<br />

behandelt. Wegen der unterschiedlichen Verbindlichkeit ihrer<br />

Aktivitäten hat es der Europarat jedoch schwerer, Aufmerksamkeit<br />

für seine Entscheidungen und Empfehlungen zu erlangen und<br />

steht eher im Schatten der EU. Dieses Buch verfolgt die Medienpolitik<br />

des Europarates, diskutiert ihre Wirksamkeit und die<br />

Chancen, damit neben der EU zu bestehen.<br />

Der Inhalt<br />

Einleitung - Der Europarat - Medienfreiheit - Funktionen der<br />

Medien - Rundfunkpolitik (in Zusammenarbeit mit Mona Krewel)<br />

- Filmpolitik - Konzentration und Vielfaltsicherung - Der Europarat<br />

und die Medien: Medienpolitik im Schatten der EU? - Literatur -<br />

Anhang: Europarats-Übereinkommen 1989 mit Protokoll (oder<br />

revidierte Fassung 2007/08) - Index<br />

Dunkelgrün PANTONE 3305 C<br />

Gelb PANTONE 130 C<br />

Holtz-Bacha, Christina<br />

Medienpolitik für Europa II<br />

Der Europarat<br />

<strong>2009</strong>. ca. 300 S. Br.<br />

ca. EUR 34,90<br />

Warengruppe 1745<br />

ISBN 978-3-531-15696-5<br />

<strong>Juni</strong> <strong>2009</strong><br />

eBook Ë|xHSNFNBy156965z<br />

Die Zielgruppen<br />

Lehrende und Studierende der Kommunikations- und Medienwissenschaft,<br />

Politikwissenschaften<br />

Politische Bildung<br />

Die Autorin<br />

Dr. Christina Holtz-Bacha ist Professorin für Kommunikationswissenschaft<br />

an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-<br />

Nürnberg.<br />

Wichtige Titel aus dem Umfeld<br />

Holtz-Bacha, Medienpolitik für Europa<br />

<strong>VS</strong> VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Fax 0611.7878-420 · www.vs-verlag.de QV 2.<strong>2009</strong>| 34


nd der<br />

chaften<br />

litikreleür<br />

die Poschulen,<br />

der poliwicklung<br />

ach: Ein<br />

über die<br />

nführung<br />

freier<br />

en<br />

31-16281-2<br />

Politische Kommunikationsforschung<br />

in Deutschland<br />

Kamps (Hrsg.)<br />

kommunikationswissenschaft | publizistik<br />

Überblick über Entwicklung und Stand der Forschung.<br />

Originaltexte strukturiert und kommentiert<br />

Bitte Rückenbreite - jetzt 17 mm 170x240 · RB XXmm · kr<br />

Klaus Kamps (Hrsg.)<br />

Politische<br />

Kommunikationsforschung<br />

in Deutschland<br />

Ein Reader<br />

Ö F F E N T L I C H E K O M M U N I K A T I O N M E D I E N K O M M U N I K A T O R F O R S C H U N G M E D I E N<br />

S Y S T E M J O U R N A L I S M U S W E R B U N G M E D I E N W I R T S C H A F T O N L I N E K O M M U N I K A<br />

T I O N M E D I E N R E C H T P U B L I C R E L A T I O N S M E D I E N M A N A G E M E N T P O L I T I S C H E<br />

K O M M U N I K A T I O N P R I N T M E D I E N H Ö R F U N K F E R N S E H E N M E D I E N W I R K U N G<br />

M E D I E N I N H A L T E L O K A L E K O M M U N I K A T I O N M E D I E N Ö K O N O M I E E L E K T R O<br />

Grobdaten!!<br />

Das Buch<br />

Politische Kommunikation und die Beschäftigung mit ihr ist kein<br />

Kind der modernen „Mediengesellschaft“, sondern hat in den<br />

Sozialwissenschaften durchaus Tradition – und wenn der Trend<br />

nicht täuscht, dürften politikrelevante Kommunikationsprozesse<br />

an Bedeutung gewinnen: das gilt für die Politik, für Politikberatung<br />

und auch für Bildungs-Curricula an Fachhochschulen, Akademien<br />

und Universitäten. Der Reader zeichnet die Formierung<br />

der politischen Kommunikationsforschung in der Bundesrepublik,<br />

ihre Entwicklung und ihren Status Quo auf der Grundlage bereits<br />

publizierter Texte nach: Ein kompakter Band zur Begleitung von<br />

Lehre, Forschung und Praxis – über die Kapitel breit, in den Kapiteln<br />

exemplarisch – eine Handreiche zur Einführung und Systematik<br />

in das Forschungsfeld<br />

Der Inhalt<br />

Politik und Kommunikation, Medien und Demokratie - Öffentlichkeit<br />

und öffentliche Meinung - Wahlkampf und Kampagnen<br />

- Symbolische Politik - Journalismus und politische Öffentlichkeitsarbeit<br />

- Propaganda, Politik und Sprache - Institutionen und<br />

Organisationen, Handeln und Entscheiden, Wirkungen politischer<br />

Kommunikation - Internet und Politische Kommunikation - Medienpolitik<br />

- Literatur<br />

Dkl-blau PANTONE 295 C • 4c CMYK<br />

Mintgrün PANTONE 337 C • 4c CMYK<br />

Kamps, Klaus (Hrsg.)<br />

Politische Kommunikationsforschung<br />

in Deutschland<br />

Ein Reader<br />

<strong>2009</strong>. ca. 750 S. Br.<br />

ca. EUR 49,90<br />

Warengruppe 1745<br />

ISBN 978-3-531-16281-2<br />

<strong>Juni</strong> <strong>2009</strong><br />

Ë|xHSNFNBy162812z<br />

Die Zielgruppen<br />

Studierende und Lehrende der Kommunikations- und Medienwissenschaft,<br />

Politikwissenschaft, Soziologie<br />

Politische Praxis (Referenten u.ä.)<br />

JournalistInnen<br />

Der Herausgeber<br />

Dr. Klaus Kamps ist Politik- und Kommunikationswissenschaftler,<br />

freier Redakteur und Autor, Hochschuldozent, derzeit an den<br />

Universitäten Erfurt, Düsseldorf und Duisburg (NRW School of<br />

Governance).<br />

Wichtige Titel aus dem Umfeld<br />

Schulz, Politische Kommunikation<br />

Sarcinelli, Politische Kommunikation in Deutschland<br />

Jarren, Politische Kommunikation in der Mediengesellschaft<br />

Weßler, Internationale Kommunikation<br />

<strong>VS</strong> VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Fax 0611.7878-420 · www.vs-verlag.de QV 2.<strong>2009</strong>| 35


kommunikationswissenschaft | publizistik<br />

Erster strukturierter Überblick über die Produktionsbedingungen<br />

der Fernsehunterhaltung<br />

Katja Lantzsch · Andreas Will<br />

Klaus-Dieter Altmeppen (Hrsg.)<br />

Handbuch<br />

Unterhaltungs-<br />

produktion<br />

Beschaffung und Produktion von<br />

Fernsehunterhaltung<br />

arbeit grenzen politik handlung methoden gewalt sprache wissen<br />

s c h a f t d i s k u r s s c h i c h t m o b i l i t ä t s y s t e m i n d i v i d u u m k o n t r o l l e z e i t<br />

e l i t e k o m m u n i k a t i o n w i r t s c h a f t g e r e c h t i g k e i t s t a d t w e r t e r i s i k o<br />

e r z i e h u n g g e s e l l s c h a f t r e l i g i o n u m w e l t s o z i a l i s a t i o n r a t i o n a l i t ä t<br />

verantwortung macht prozess lebensstil delinquenz kunst ungleicheit<br />

the business of entertainment.<br />

medien, märkte, management<br />

Das Buch<br />

Das Feld der Beschaffung und Produktion von Unterhaltungsangeboten<br />

ist im Gegensatz zu Informationsangeboten <strong>bis</strong>her<br />

kaum erforscht. Der Band bietet einen strukturierten Überblick<br />

darüber, auf Grund welcher Mechanismen die Medien der Gesellschaft<br />

Unterhaltungsangebote produzieren und präsentieren. Im<br />

Mittelpunkt stehen die Akteure, Marktstrukturen, Organisationsformen<br />

und Strategien in der Fernsehunterhaltungsbeschaffung<br />

und –produktion.<br />

Der Inhalt<br />

Begriff und Bedeutung - Unterhaltungsangebote: Innovation und<br />

Imitation - Unterhaltungsangebote: Märkte und Marktstrukturen<br />

- Unterhaltungsangebote: Beschaffung, Produktion, Distribution,<br />

Organisation, Vermarktung; Aus- und Weiterbildung - Zukunft des<br />

Fernsehens<br />

Lantzsch, Katja | Will, Andreas |<br />

Altmeppen, Klaus-Dieter (Hrsg.)<br />

Handbuch Unterhaltungsproduktion<br />

Beschaffung und Produktion von Fernsehunterhaltung<br />

<strong>2009</strong>. ca. 400 S. (The Business of Entertainment.<br />

Medien, Märkte, Management) Br.<br />

ca. EUR 39,90<br />

Warengruppe 1741<br />

ISBN 978-3-531-16001-6<br />

<strong>Juni</strong> <strong>2009</strong><br />

Die Zielgruppen<br />

Studierende und Lehrende der Kommunikations- und Medienwissenschaft,<br />

Kulturwissenschaften, Medienmanagement; BWL<br />

Praktiker im Bereich Fernsehunterhaltung<br />

Die Herausgeber<br />

Dr. Klaus-Dieter Altmeppen ist Professor im Studiengang Journalistik<br />

der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt.<br />

Dr. Andreas Will ist Professor im Fachgebiet Medienmanagement<br />

des Instituts für Medien- und Kommunikationswissenschaft der<br />

TU Ilmenau.<br />

Katja Lantzsch war wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachgebiet<br />

Medienmanagement des Instituts für Medien- und Kommunikationswissenschaft<br />

der TU Ilmenau.<br />

Wichtige Titel aus dem Umfeld<br />

Lanztsch, Der internationale Fernsehformathandel<br />

Karstens/Schütte, Praxsihandbuch Fernsehen<br />

Ë|xHSNFNBy160016z<br />

<strong>VS</strong> VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Fax 0611.7878-420 · www.vs-verlag.de QV 2.<strong>2009</strong>| 36


kommunikationswissenschaft | publizistik<br />

Jetzt in der 2. Auflage: Studien zur Nutzung von Computergames<br />

Das Buch<br />

Computerspiele haben in den letzten Jahren an Popularität<br />

gewonnen und sich zu einem bedeutenden Teil der Unterhaltungsbranche<br />

entwickelt. Computergames, ob online oder offline<br />

gespielt, ziehen inzwischen nicht nur Kinder und Jugendliche in<br />

ihren Bann, sondern zunehmend auch Erwachsene. In diesem<br />

Band werden die Nutzer von Computerspielen aus einer kommunikationswissenschaftlichen<br />

Perspektive betrachtet. Das<br />

Spektrum reicht dabei von theoretischen Grundlagentexten über<br />

Studien zu bestimmten Spielergruppen und Spielweisen <strong>bis</strong> hin<br />

zu Forschungsarbeiten zur Nutzung unterschiedlicher Genres,<br />

wie z.B. Online-Rollenspielen oder den umstrittenen First-Person-<br />

Shootern.<br />

Der Inhalt<br />

Mit Beiträgen von Jens Wolling, Thorsten Quandt, Jeffrey Wimmer,<br />

Friedrich Krotz, Carsten Wünsch, Bastian Jenderek, Christoph<br />

Klimmt, Andreas Hepp, Waldemar Vogelgesang, Helmut<br />

Grüninger, Jürgen Fritz, Kristin Vogel, Katharina-Maria Behr, Tilo<br />

Hartmann, Peter Vorderer, Philipp Lehmann, Andreas Reiter,<br />

Christina Schumann, Jens Wolling, Alice Klink, Michel Marcolesco,<br />

Sönke Siemens, Gökalp Babayigit, Simon Hage, Timm Rotter,<br />

Sandra Schroeter, Robert Seifert, Sven Jöckel<br />

Quandt, Thorsten | Wimmer, Jeffrey |<br />

Wolling, Jens (Hrsg.)<br />

Die Computerspieler<br />

Studien zur Nutzung von Computergames<br />

2. Aufl. <strong>2009</strong>. 339 S. Br.<br />

EUR 39,90<br />

Warengruppe 1745<br />

ISBN 978-3-531-16703-9<br />

<strong>April</strong> <strong>2009</strong><br />

eBook Ë|xHSNFNBy167039z<br />

Die Zielgruppen<br />

Lehrende und Studierende der Kommunikationswissenschaft,<br />

Soziologie und Psychologie<br />

JournalistInnen<br />

PädagogInnen<br />

Die Herausgeber<br />

Thorsten Quandt ist Professor für Kommunikationswissenschaft<br />

(insb. interaktive Medien- und Onlinekommunikation) am Institut<br />

für Sozialwissenschaften der Universität Hohenheim.<br />

Jeffrey Wimmer ist Postdoc am Institut für Medien, Kommunikation<br />

und Information (IMKI) der Universität Bremen.<br />

Jens Wolling ist Professor für empirische Medienforschung und<br />

politische Kommunikation am Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft<br />

der TU Ilmenau.<br />

Wichtige Titel aus dem Umfeld<br />

Vollbrecht, Handbuch Mediensozialisation<br />

Schorr, Jugendmedien<br />

<strong>VS</strong> VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Fax 0611.7878-420 · www.vs-verlag.de QV 2.<strong>2009</strong>| 37


dfrage eines<br />

Vermittlung<br />

sse begreift<br />

iven auswahl<br />

n Zitaten,<br />

ätze vorge-<br />

. Folgende<br />

ody, Münch,<br />

t, Stöber,<br />

, Kelly.<br />

chung der<br />

aftlichen<br />

3-531-16556-1<br />

Mediendynamik I<br />

Rusch<br />

kommunikationswissenschaft | publizistik<br />

Modelle und Theorien medialen Wandels im Überblick<br />

Bitte Rückenbreite, jetzt 15 mm • 148x210 · RB XX mm · kr<br />

Gebhard Rusch<br />

Mediendynamik<br />

Band 1:<br />

Modelle des Medienwandels<br />

Das Buch<br />

Was bewegt/bewegen die Medien? Dies ist die zweifache Grundfrage<br />

eines Zugangs zur Mediengeschichte, der Medien, ihre Produktion,<br />

Vermittlung und Rezeption als integrale Elemente gesellschaftlicher<br />

Prozesse begreift und modelliert. Im ersten Teilband<br />

werden in einer repräsentativen Auswahl Modelle und Theorien<br />

medialen Wandels mit z.T. ausführlichen Zitaten, Kommentaren<br />

und eingehender Diskusion der jeweiligen Ansätze vorgestellt,<br />

zueinander in Beziehung gesetzt und kritisch diskutiert. Folgende<br />

Ansätze werden untersucht: Bruns et al, Dröge&Kopper,<br />

Goody, Münch, Bühl, Moles, Eibl, Jarren&Donges, Martindale,<br />

Saxer, Schmidt, Stöber, Giesecke, Winston, Meier, Kiefer, Schulz,<br />

Rogers, Moore, Jolly, Kelly.<br />

Der Inhalt<br />

Geschichte und Theorie dynamischer Systeme - Medien und<br />

Medienwandel - Modellbegriff und empirische Interpretation<br />

- Kliometrie in den Medienwissenschaften - Modelle des Medienwandels:<br />

Medien- und kommunikationswissenschaftliche, Medien-<br />

und kultursoziologische, Medien- und kulturpsychologische,<br />

Medien- und kulturökonomische Modelle, Mediale Infrastrukturen<br />

- Resüme<br />

Dkl-Blau PANTONE 295 C<br />

Grüngelb PANTONE 397 C<br />

Rusch, Gebhard<br />

Mediendynamik<br />

Band 1: Modelle des Medienwandels<br />

<strong>2009</strong>. ca. 250 S. Br.<br />

ca. EUR 24,90<br />

Warengruppe 1740<br />

ISBN 978-3-531-16556-1<br />

Mai <strong>2009</strong><br />

Ë|xHSNFNBy165561z<br />

Die Zielgruppen<br />

Studierende und DozentInnen der Kommunikations- und<br />

Medienwissenschaft, Soziologie, Kulturwissenschaften<br />

Der Autor<br />

Dr. Gebhard Rusch ist Professor am Institut für Medienforschung<br />

der Universität Siegen und Zweiter Sprecher des Kulturwissenschaftlichen<br />

Forschungskollegs „Medienumbrüche“.<br />

Wichtige Titel aus dem Umfeld<br />

Rusch, Mediendynamik Bd. 2: Medienwandel als Gesellschaftwandel<br />

Winter, Theorien der Kommunikations- und Medienwissenschaft<br />

<strong>VS</strong> VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Fax 0611.7878-420 · www.vs-verlag.de QV 2.<strong>2009</strong>| 38


für uns zu<br />

er)führen<br />

kanntesten<br />

von 30 Jahm<br />

neuesten<br />

ch, aber mit<br />

unikations-<br />

-531-16595-0<br />

Verkaufen, Flirten, Führen<br />

Schönbach<br />

kommunikationswissenschaft | publizistik<br />

Profund und verständlich:<br />

ein Kompendium der überzeugenden Kommunikation<br />

Bitte Rückenbreite, jetzt 15 mm • 148x210 · RB XX mm · kr<br />

Klaus Schönbach<br />

Verkaufen,<br />

Flirten, Führen<br />

Persuasive Kommunikation –<br />

ein Überblick<br />

Ö F F E N T L I C H E K O M M U N I K A T I O N M E D I E N K O M M U N I K A T O R F O R S C H U N G M E D I E N<br />

S Y S T E M J O U R N A L I S M U S W E R B U N G M E D I E N W I R T S C H A F T O N L I N E K O M M U N I K A<br />

T I O N M E D I E N R E C H T P U B L I C R E L A T I O N S M E D I E N M A N A G E M E N T P O L I T I S C H E<br />

K O M M U N I K A T I O N P R I N T M E D I E N H Ö R F U N K F E R N S E H E N M E D I E N W I R K U N G<br />

M E D I E N I N H A L T E L O K A L E K O M M U N I K A T I O N M E D I E N Ö K O N O M I E E L E K T R O<br />

Das Buch<br />

Wie gelingt es uns, andere Menschen dazu zu bringen, etwas für<br />

uns zu tun – ein Produkt zu kaufen, uns einen Gefallen zu tun,<br />

sich (ver)führen zu lassen? Ein Lehrbuch von einem der auch<br />

international bekanntesten deutschen Kommunikationswissenschaftler,<br />

auf die Erfahrung von 30 Jahren Seminare, Vorlesungen<br />

und Kurse aufgebaut – und auf dem neuesten Stand der Wissenschaft.<br />

Augenzwinkernd, aber seriös. Praktisch, aber mit gründlichem<br />

theoretischen Hintergrund<br />

Der Inhalt<br />

Einführung - Persuasion als Beeinflussung von Handlungsentscheidungen<br />

- Persuasives „Argumentieren“: ein Baukasten<br />

- Werbung - Persuasion unter erschwerten Bedingungen - Persuasionsstrategien<br />

- Kanäle der Persuasion - Überzeugbarkeit: Wer<br />

lässt sich am leichtesten überzeugen?<br />

Dkl-Blau PANTONE 295 C · 4c CMYK<br />

Pink PANTONE 205 C · 4c CMYK<br />

Schönbach, Klaus<br />

Verkaufen, Flirten, Führen<br />

Ein kleines Lehrbuch der persuasiven Kommunikation<br />

<strong>2009</strong>. ca. 160 S. Mit 25 Abb. Br.<br />

ca. EUR 14,90<br />

Warengruppe 1740<br />

ISBN 978-3-531-16595-0<br />

Mai <strong>2009</strong><br />

Die Zielgruppen<br />

Studierende und DozentInnen der Kommunikations- und<br />

Medienwissenschaft, PR, BWL, Soziologe, Politikwissenschaft<br />

Politikberatung<br />

JournalistInnen<br />

Der Autor<br />

Prof. Dr. Klaus Schönbach ist Professor für Allgemeine Kommunikationswissenschaft<br />

an der Universität Amsterdam.<br />

Wichtige Titel aus dem Umfeld<br />

Willems, Die Gesellschaft der Werbung<br />

Holtz-Bacha, Stereotype?<br />

Femers, Die ergrauende Werbung<br />

Dörner/Schicha, Politik im Spot-Format<br />

Ë|xHSNFNBy165950z<br />

<strong>VS</strong> VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Fax 0611.7878-420 · www.vs-verlag.de QV 2.<strong>2009</strong>| 39


itungssteer<br />

den<br />

t die<br />

edien<br />

weist<br />

s-<br />

r<br />

5912-6<br />

Handbuch Mediensozialisation<br />

Vollbrecht · Wegener (Hrsg.)<br />

kommunikationswissenschaft | publizistik<br />

Systematischer Überblick darüber, wie Kinder und Jugendliche<br />

in Medienwelten aufwachsen<br />

Bitte Rückenbreite - jetzt 23 mm 170x240 · RB XX mm · kr<br />

Ralf Vollbrecht<br />

Claudia Wegener (Hrsg.)<br />

Handbuch<br />

Mediensozialisation<br />

Ö F F E N T L I C H E K O M M U N I K A T I O N M E D I E N K O M M U N I K A T O R F O R S C H U N G M E D I E N<br />

S Y S T E M J O U R N A L I S M U S W E R B U N G M E D I E N W I R T S C H A F T O N L I N E K O M M U N I K A<br />

T I O N M E D I E N R E C H T P U B L I C R E L A T I O N S M E D I E N M A N A G E M E N T P O L I T I S C H E<br />

K O M M U N I K A T I O N P R I N T M E D I E N H Ö R F U N K F E R N S E H E N M E D I E N W I R K U N G<br />

M E D I E N I N H A L T E L O K A L E K O M M U N I K A T I O N M E D I E N Ö K O N O M I E E L E K T R O<br />

Grobdaten!!<br />

Das Buch<br />

Das Aufwachsen in Medienwelten wird unter dem Begriff<br />

Mediensozialisation gefasst. Im Unterschied zu einfachen Wirkungsmodellen,<br />

die vom Medieninhalt her gedacht werden,<br />

bezieht Mediensozialisation die Deutungsleistungen der Subjekte<br />

ein. Das Handbuch bietet eine grundlegende Systematisierung<br />

dieses komplexen Paradigmas und gibt einen Überblick über den<br />

aktuellen Stand der wissenschaftlichen Diskussion zum Thema.<br />

Es zeigt die zentralen theoretischen Ansätze auf, stellt die Rolle<br />

unterschiedlicher Medien in verschiedenen Altersphasen und<br />

Sozialisationsfeldern dar, führt die wesentlichen inhaltlichen<br />

Diskurse zur Mediensozialisation auf und verweist auf Handlungsmöglichkeiten<br />

medienpraktischer Arbeit im Sozialisationsprozess.<br />

Der Inhalt<br />

Einführung - Theoretische Grundlagen - Medien im Lebensverlauf<br />

- Soziale und institutionelle Kontexte - Medienbezüge: Sinn und<br />

Habitus - Diskurse - Ansätze sozialisationsbegleitender Medienarbeit<br />

Dunkelblau PANTONE 295 C<br />

Gelb PANTONE 130 C<br />

Vollbrecht, Ralf | Wegener, Claudia (Hrsg.)<br />

Handbuch Mediensozialisation<br />

<strong>2009</strong>. ca. 400 S. Mit 10 Abb. u. 10 Tab. Geb.<br />

ca. EUR 34,90<br />

Warengruppe 1741<br />

ISBN 978-3-531-15912-6<br />

<strong>Juni</strong> <strong>2009</strong><br />

Die Zielgruppen<br />

DozentInnen und Studierende der Medien- und Kommunikationswissenschaft,<br />

Pädagogik, Soziologie, Kulturwissenschaft,<br />

Psychologie<br />

PädagogInnen<br />

Die Herausgeber<br />

Dr. Ralf Vollbrecht ist Professor für Medienpädagogik an der TU<br />

Dresden, Institut für allgemeine Erziehungswissenschaft.<br />

Dr. habil. Claudia Wegener ist Professorin für Kinder- und Jugendkultur<br />

im Studiengang „Medienwissenschaft: Analyse, Ästhetik,<br />

Publikum“ an der Hochschule für Film und Fernsehen „Konrad<br />

Wolf“ Potsdam-Babelsberg.<br />

Wichtige Titel aus dem Umfeld<br />

Hoffmann/Mikos, Mediensozialisationstheorien<br />

Wegener, Medien, Aneignung, Identität<br />

Treumann, Medienhandeln Jungendlicher<br />

Moser, Jahrbuch Medienpädagogik 7<br />

Ë|xHSNFNBy159126z<br />

<strong>VS</strong> VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Fax 0611.7878-420 · www.vs-verlag.de QV 2.<strong>2009</strong>| 40


dwerk.<br />

e, die man<br />

und gesellaftlichen<br />

infachen<br />

rende der<br />

hre in den<br />

ch für<br />

an politi-<br />

-Suhr-Institut<br />

n Institut<br />

3-531-15763-4<br />

15. A.<br />

Bausteine der Wirtschaft<br />

Adam<br />

politik<br />

Wirtschaftswissen knapp und verständlich –<br />

das bewährte Standardwerk in neuer Auflage!<br />

Bitte Rückenbreite - jetzt 13 mm 148x210 · RB XX · kr<br />

Hermann Adam<br />

Bausteine<br />

der Wirtschaft<br />

Eine Einführung<br />

15. Auflage<br />

Das Buch<br />

Dieses Lehrbuch ist ein seit vielen Jahren bewährtes Standardwerk.<br />

Alle volkswirtschaftlichen Grundbegriffe und Zusammenhänge,<br />

die man kennen muss, um die aktuellen politischen,<br />

wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Probleme in Deutschland<br />

unter den weltwirtschaftlichen Bedingungen der Globalisierung<br />

zu verstehen, werden mit einfachen Worten erklärt. Inhalt und<br />

Darstellungsweise sind auf Studierende der Politik- und Sozialwissenschaften<br />

und der Volkswirtschaftslehre in den Anfangssemestern<br />

zugeschnitten. Darüber hinaus ist das Buch für<br />

Sozial- und Gemeinschaftskundelehrer sowie für Teilnehmer an<br />

politischen Bildungsveranstaltungen eine wertvolle Hilfe.<br />

Der Inhalt<br />

Grundlagen und Rahmenbedingungen von Wirtschaft und Gesellschaft<br />

- Der Wirtschaftsablauf - Die internationalen Wirtschaftsbeziehungen<br />

- Hauptprobleme der Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik<br />

und ihre Ursachen - Strategien und Instrumente<br />

der Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik: Der Streit um den<br />

richtigen Weg<br />

Petrolö PANTONE 3025 C<br />

Grüngelb PANTONE 397 C<br />

Adam, Hermann<br />

Bausteine der Wirtschaft<br />

Eine Einführung<br />

15. Aufl. <strong>2009</strong>. ca. 425 S. Mit 85 Abb. u. 31 Tab. Br.<br />

ca. EUR 29,90<br />

Warengruppe 1736<br />

ISBN 978-3-531-15763-4<br />

<strong>April</strong> <strong>2009</strong><br />

eBook Ë|xHSNFNBy157634z<br />

Die Zielgruppen<br />

WirtschaftswissenschaftlerInnen<br />

PolitikwissenschaftlerInnen<br />

Erwachsenenbildung<br />

Der Autor<br />

Prof. Dr. Hermann Adam lehrt Politikwissenschaft am Otto-Suhr-<br />

Institut der Freien Universität Berlin und am Sozialwissenschaftlichen<br />

Institut der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.<br />

Wichtige Titel aus dem Umfeld<br />

Adam, Bausteine der Politik<br />

Rogall, Volkswirtschaftslehre für Sozialwissenschaftler<br />

Lütz, Governance in der politischen Ökonomie<br />

Schubert, Handwörterbuch des ökonomischen Systems der Bundesrepublik<br />

Deutschland<br />

<strong>VS</strong> VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Fax 0611.7878-420 · www.vs-verlag.de QV 2.<strong>2009</strong>| 41


politik<br />

Warum ist moderne Politik so komplex?<br />

Einführung zur Politik in Mehrebenensystemen<br />

Das Buch<br />

Ausgehend von der Tatsache, dass Politik in zunehmendem Maße<br />

die Grenzen von lokalen, regionalen oder nationalen Gebietskörperschaften<br />

überschreitet und zwischen Ebenen koordiniert werden<br />

muss, behandelt das Buch Möglichkeiten und Grenzen einer<br />

demokratischen Politik in Mehrebenensystemen.<br />

Vorgestellt werden relevante Theorien und Begriffe der Politikwissenschaft,<br />

aus denen ein differenzierter Analyseansatz<br />

abgeleitet wird. Grundlegend ist dabei die Überlegung, dass die<br />

komplexen Strukturen der Mehrebenenpolitik die Akteure häufig<br />

mit widersprüchlichen Anforderungen unterschiedlicher Regelsysteme<br />

konfrontieren, wodurch Entscheidungen erschwert oder<br />

Demokratiedefizite verursacht werden. Die Akteure entwickeln<br />

aber Strategien, um diese Schwierigkeiten zu bewältigen.<br />

Erst bei Berücksichtigung strategischer Interaktionen lässt sich<br />

bewerten, ob die Praxis des Regierens im Mehrebenensystem<br />

Anforderungen an eine demokratische Politik genügt. Am Beispiel<br />

der Mehrebenenpolitik im deutschen Bundesstaat sowie in<br />

der Europäischen Union werden diese theoretischen Überlegungen<br />

und die Anwendung der Analysekategorien für unterschiedliche<br />

Formen von Mehrebenensystemen illustriert.<br />

Der Inhalt<br />

Ursachen von Mehrebenenpolitik - Theorien von Governance in<br />

Mehrebenensystemen - Analyserahmen - Varianten der Mehrebenenpolitik<br />

im deutschen Bundesstaat - Varianten der Mehrebenenpolitik<br />

in der Europäischen Union - Dynamik der Mehrebenenpolitik<br />

I: Akteure und Interaktionsstrategien - Dynamik<br />

der Mehrebenenpolitik II: Verfassungspolitik - Möglichkeiten und<br />

Grenzen einer demokratischen Mehrebenenpolitik<br />

Benz, Arthur<br />

Politik in Mehrebenensystemen<br />

<strong>2009</strong>. 257 S. Mit 19 Abb. (Governance Bd. 5) Br.<br />

EUR 24,90<br />

Warengruppe 1734<br />

ISBN 978-3-531-14530-3<br />

Titel ist bereits erschienen<br />

eBook Ë|xHSNFNBy145303z<br />

Die Zielgruppen<br />

PolitikwissenschaftlerInnen<br />

StudentInnen und DozentInnen der Politikwissenschaft<br />

Der Autor<br />

Prof. Dr. Arthur Benz lehrt Politikwissenschaft an der FernUniversität<br />

in Hagen.<br />

Wichtige Titel aus dem Umfeld<br />

Benz, Governance - Regieren in komplexen Regelsystemen<br />

Benz, Handbuch Governance<br />

<strong>VS</strong> VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Fax 0611.7878-420 · www.vs-verlag.de QV 2.<strong>2009</strong>| 42


onstanz.<br />

den- und<br />

niversität<br />

1-16033-7<br />

Bussmann · Hasenclever · Schneider (Hrsg.) Identität, Institutionen und Ökonomie<br />

politik<br />

Ursachen und Scheinursachen innenpolitischer Gewalt<br />

Bitte Rückenbreite - jetzt 30 mm 155x235 · RB XX mm · kr<br />

Margit Bussmann · Andreas Hasenclever · Gerald Schneider (Hrsg.)<br />

Identität, Institutionen<br />

und Ökonomie<br />

P<strong>VS</strong> – Politische Vierteljahresschrift Sonderheft 43 / <strong>2009</strong><br />

D V<br />

P W<br />

Das Buch<br />

Innerstaatliche Gewaltkonflikte haben in den letzten Jahrzehnten<br />

die zwischenstaatlichen Kriege als häufigste und opferträchtigste<br />

Form der militärischen Auseinandersetzungen abgelöst. Die meisten<br />

theoriegeleiteten Erklärungen zu solcher innenpolitischen<br />

Gewalt lassen sich den Kategorien Identität, Institutionen oder<br />

Ökonomie zuordnen. Die Innovation dieses Sonderheftes besteht<br />

darin, dass es den Gehalt der verschiedenen Theorieschulen<br />

evaluiert und diese Erklärungen miteinander verbindet. Die Autoren<br />

beschreiten mit zukunftsweisenden Fragestellungen und<br />

methodischen Innovationen Neuland in der Erforschung der<br />

innenpolitischen Gewalt. Die meisten Beiträge beschäftigen sich<br />

mit Bürgerkriegen. Daneben finden aber auch Phänomene wie<br />

Plünderungen und Menschenrechtsverletzungen die notwendige<br />

analytische Durchdringung.<br />

Der Inhalt<br />

Identität und innerstaatliche Gewalt - Insgtitutionen und innerstaatliche<br />

Gewalt - Wirtschaft und innerstaatliche Gewalt - Synthesen<br />

und methodische Inovationen<br />

2c · Schwarz · PANTONE 130 U<br />

Bussmann, Margit | Hasenclever, Andreas |<br />

Schneider, Gerald (Hrsg.)<br />

Identität, Institutionen und Ökonomie<br />

Ursachen innenpolitischer Gewalt<br />

<strong>2009</strong>. ca. 400 S. (Politische Vierteljahresschrift,<br />

Sonderheft 43/<strong>2009</strong>) Br.<br />

ca. EUR 39,90<br />

Warengruppe 1730<br />

ISBN 978-3-531-16033-7<br />

<strong>Juni</strong> <strong>2009</strong><br />

www.vs-verlag.de Ë|xHSNFNBy160337z<br />

Die Zielgruppen<br />

PolitikwissenschaftlerInnen<br />

Die Herausgeber<br />

Dr. Margit Bussmann ist wissenschaftliche Assistentin am Lehrstuhl<br />

Internationale Politik an der Universität Konstanz.<br />

Dr. Andreas Hasenclever ist Professor für Friedensforschung und<br />

Internationale Politik an der Eberhard karls Universität Tübingen.<br />

Dr. Gerald Schneider ist Professor für Internationale Politik an<br />

der Universität Konstanz.<br />

Wichtige Titel aus dem Umfeld<br />

Ruf (Hrsg.), Politische Ökonomie der Gewalt<br />

<strong>VS</strong> VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Fax 0611.7878-420 · www.vs-verlag.de QV 2.<strong>2009</strong>| 43


er den<br />

d der<br />

stlichen<br />

publik<br />

Okzidents<br />

it, rechtliratie<br />

sind<br />

chutz der<br />

zeugungsuralismus,<br />

tung sind<br />

e Politik<br />

rschaft,<br />

wie Funk -<br />

ngswerte.<br />

r Politik<br />

u den anaus<br />

den<br />

-<br />

.<br />

31-16733-6<br />

Die Werteordnung des Grundgesetzes<br />

Detjen<br />

politik<br />

Standardwerk zu 60 Jahren Grundgesetz<br />

Bitte Rückenbreite - jetzt 17 mm 170x240 · RB XXmm · kr<br />

Joachim Detjen<br />

Die Werteordnung<br />

des Grundgesetzes<br />

B U N D E S T A G G R U N D G E S E T Z P O L I T I S C H E S S Y S T E M E U R O P Ä I S C H E U N I O N<br />

W A H L E N V E R F A S S U N G I N T E R N A T I O N A L E B E Z I E H U N G E N P O L I T I S C H E T H E O<br />

R I E P A R T E I E N I N S T I T U T I O N E N P O L I T I S C H E K U L T U R P O L I T I S C H E E L I T E N<br />

P A R L A M E N T A R I S M U S D E M O K R A T I E M A C H T R E G I E R U N G V E R W A L T U N G F Ö D E R<br />

A L I S M U S P O L I T I S C H E S O Z I O L O G I E G L O B A L I S I E R U N G P O L I T I S C H E K O M M U<br />

Das Buch<br />

Dieses Grundlagenwerk informiert umfassend und systematisch<br />

über den Werterahmen, den das Grundgesetz seit 60 Jahren den<br />

Bürgern und der Politik vorgibt. Die Werte des Grundgesetzes<br />

entstammen dem westlichen Kulturkreis. Sie sind das deutlichste<br />

Indiz dafür, dass die Bundesrepublik Deutschland zum Kreis<br />

der demokratischen Verfassungsstaaten des Okzidents zählt.<br />

Menschenwürde, Leben, innere Sicherheit, individuelle Freiheit,<br />

rechtliche Gleichheit, soziale Gerechtigkeit, Volkssouveränität<br />

und Demokratie sind Werte, die dem Grundgesetz eine starke<br />

Legitimität verleihen. Der Schutz der Privatsphäre, Ehe und<br />

Familie, religiöse und weltanschauliche Überzeugungsfreiheit,<br />

wirtschaftliche Handlungsfreiheit, Kommunikationsfreiheit, Pluralismus,<br />

politische Partizipation sowie Bürgerpflichten und Bürgerverantwortung<br />

sind Verfassungswerte, welche die Lebenswelt,<br />

die Gesellschaft und die Politik nachhaltig prägen. Gemäßigte,<br />

begrenzte und verantwortliche Herrschaft, weltanschauliche<br />

Neutralität, Rechtsschutz und Rechtssicherheit sowie Funktionsfähigkeit<br />

und Wehrhaftigkeit sind maßgebliche staatliche Ordnungswerte.<br />

Gemeinwohl, Frieden und Umwelt schließlich sind<br />

Werte, welche der Politik dauerhaft zur Gestaltung aufgegeben<br />

sind. Dass das Grundgesetz zu den angesehensten Verfassungen<br />

der Welt gehört, erklärt sich wesentlich aus den in diesem Werk<br />

aufgezeigten und erläuterten Werten.<br />

Der Inhalt<br />

Verfassung und Werte - Die Wertegebundenheit des Grundgesetzes<br />

- Verfassungslegitimierende Werte - Lebenswelt-, gesellschafts-<br />

und politikprägende Werte - Staatliche Ordnungswerte<br />

- Politische Zielwerte - Geltung und Bewahrung der Werte<br />

Rot PANTONE 1805 C<br />

Gelb PANTONE 130 C<br />

Detjen, Joachim<br />

Die Werteordnung des Grundgesetzes<br />

<strong>2009</strong>. 320 S. Br.<br />

ca. EUR 39,90<br />

Warengruppe 1735<br />

ISBN 978-3-531-16733-6<br />

<strong>April</strong> <strong>2009</strong><br />

eBook Ë|xHSNFNBy167336z<br />

Die Zielgruppen<br />

PolitikwissenschaftlerInnen<br />

JuristInnen<br />

StaatsrechtlerInnen<br />

HistorikerInnen<br />

TheologInnen<br />

Der Autor<br />

Professor Dr. Joachim Detjen ist Inhaber des Lehrstuhls für<br />

Politikwissenschaft III an der Katholischen Universität Eichstätt-<br />

Ingolstadt.<br />

Wichtige Titel aus dem Umfeld<br />

Rudzio, Das politische System der Bundesrepublik Deutschland<br />

<strong>VS</strong> VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Fax 0611.7878-420 · www.vs-verlag.de QV 2.<strong>2009</strong>| 44


taat“ ber<br />

Staatsform<br />

ng, der<br />

eidenden<br />

er Legitima-<br />

Staaten<br />

auch dem<br />

Entschei-<br />

DemokradieEntend<br />

aus<br />

nfliktfreie<br />

-531-16739-8<br />

Der demokratische Verfassungsstaat<br />

Enzmann<br />

politik<br />

Die Legitimationsgrundlagen des modernen Staats<br />

in neuer Sicht<br />

Bitte Rückenbreite - jetzt 16 mm 170x240 · RB XX mm · kr<br />

Birgit Enzmann<br />

Der demokratische<br />

Verfassungsstaat<br />

Zwischen Legitimationskonflikt<br />

und Deutungsoffenheit<br />

B U N D E S T A G G R U N D G E S E T Z P O L I T I S C H E S S Y S T E M E U R O P Ä I S C H E U N I O N<br />

W A H L E N V E R F A S S U N G I N T E R N A T I O N A L E B E Z I E H U N G E N P O L I T I S C H E T H E O<br />

R I E P A R T E I E N I N S T I T U T I O N E N P O L I T I S C H E K U L T U R P O L I T I S C H E E L I T E N<br />

P A R L A M E N T A R I S M U S D E M O K R A T I E M A C H T R E G I E R U N G V E R W A L T U N G F Ö D E R<br />

A L I S M U S P O L I T I S C H E S O Z I O L O G I E G L O B A L I S I E R U N G P O L I T I S C H E K O M M U<br />

N I K A T I O N P A R T E I E N S Y S T E M R E C H T S S T A A T G E R E C H T I G K E I T S T A A T P O L I<br />

T I S C H E Ö K O N O M I E P O L I T I K B U N D E S T A G G R U N D G E S E T Z P O L I T I S C H E S<br />

S Y S T E M E U R O P Ä I S C H E U N I O N W A H L E N V E R F A S S U N G I N T E R N A T I O N A L E<br />

B E Z I E H U N G E N P O L I T I S C H E T H E O R I E P A R T E I E N I N S T I T U T I O N E N P O L I<br />

T I S C H E K U L T U R P O L I T I S C H E E L I T E N P A R L A M E N T A R I S M U S D E M O K R A T I E<br />

M A C H T R E G I E R U N G V E R W A L T U N G F Ö D E R A L I S M U S P O L I T I S C H E S O Z I O L O G I E<br />

G L O B A L I S I E R U N G P O L I T I S C H E K O M M U N I K A T I O N P A R T E I E N S Y S T E M R E C H T S<br />

S T A A T G E R E C H T I G K E I T S T A A T P O L I T I S C H E Ö K O N O M I E P O L I T I K B U N D E S<br />

T A G G R U N D G E S E T Z P O L I T I S C H E S S Y S T E M E U R O P Ä I S C H E U N I O N W A H<br />

L E N V E R F A S S U N G I N T E R N A T I O N A L E B E Z I E H U N G E N P O L I T I S C H E T H E O R I E<br />

P A R T E I E N I N S T I T U T I O N E N P O L I T I S C H E K U L T U R P O L I T I S C H E E L I T E N<br />

Das Buch<br />

Wer jede westliche Demokratie als „Demokratischen Verfassungsstaat“<br />

bezeichnet, übersieht das zentrale Charakteristikum,<br />

das ihn zu einer Staatsform sui generis macht: Er errichtet einen<br />

justiziablen Verfassungsvorrang, der selbst Volksabstimmungen<br />

und Parlamentsgesetze der letztentscheidenden Kontrolle eines<br />

Verfassungsgerichts unterwirft. Da hierin ein latenter Legitimationskonflikt<br />

mit der Volkssouveränität ruht, haben sich nur<br />

wenige Staaten tatsächlich dafür entschieden. Wie kam es zur<br />

Überzeugung, dass auch dem demokratischen Gesetzgeber nicht<br />

alles erlaubt sein soll? Welche Entscheidungen werden ihm verwehrt<br />

und wie kann das dennoch mit dem Demokratieprinzip in<br />

Einklang gebracht werden? Diese Studie rekonstruiert die Entstehung<br />

des Demokratischen Verfassungsstaates erstmals umfassend<br />

aus der Idee des justiziablen Verfassungsvorrangs heraus<br />

und stellt konfliktfreie Kombinationsmodelle vor.<br />

Der Inhalt<br />

Der demokratische Verfassungsstaat als Staatsform sui generis -<br />

Der Verfassungsvorrang zwischen Recht und Politik - Anschlussfähigkeit<br />

von Demokratie und Verfassungsvorrang - Länderstudien<br />

Dunkelblau PANTONE 295 C<br />

Mintgrün PANTONE 337 C<br />

Enzmann, Birgit<br />

Der demokratische Verfassungsstaat<br />

Zwischen Legitimationskonflikt<br />

und Deutungsoffenheit<br />

<strong>2009</strong>. ca. 490 S. Br.<br />

ca. EUR 49,90<br />

Warengruppe 1733<br />

ISBN 978-3-531-16739-8<br />

Mai <strong>2009</strong><br />

eBook Ë|xHSNFNBy167398z<br />

Die Zielgruppen<br />

PolitikwissenschaftlerInnen<br />

StaatsrechtlerInnen<br />

PhilosophInnen<br />

Die Autorin<br />

Dr. Birgit Enzmann ist Akademische Oberrätin am Lehrstuhl<br />

Politische Theorie und Philosophie der Katholischen Universität<br />

Eichstätt-Ingolstadt<br />

Wichtige Titel aus dem Umfeld<br />

Ismayr, Die politischen Systeme Westeuropas<br />

Schmidt, Demokratietheorien<br />

<strong>VS</strong> VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Fax 0611.7878-420 · www.vs-verlag.de QV 2.<strong>2009</strong>| 45


politik<br />

Wachstumsmarkt Politikberatung – Daten, Fakten,<br />

Zusammenhänge<br />

Das Buch<br />

Diese Studie untersucht erstmals den gesamten Markt für Politikberatung,<br />

sowohl das Angebot als auch die Nachfrage, und<br />

fragt danach, wie sich die Chancen der Beratung in der Zukunft<br />

entwickeln werden.<br />

„Ist Politikberatung also ein Wachstumsmarkt? Spüren wir eine<br />

nachhaltige Veränderung seit dem Beginn der Berliner Republik?<br />

Die Auswertungen verschiedenster Quellen haben deutlich<br />

gemacht, dass Politikberatung ein Faktor im politischen System<br />

ist, den man unter keinen Umständen unterschätzen darf“.<br />

Der Inhalt<br />

Der Markt: Der „Neue Markt“ in der Politik? - Was ist Politikberatung<br />

- Grundzüge der deutschen Politikberatung - Das Angebot:<br />

Bereiche der Politikberatung - Die Ausbildung zum Politikberater-<br />

Die Nachfrage: Siegeszug der Consultants? - Der Markt für Politikberatung<br />

- Die Innenansicht: Beratung ist Vertrauenssache<br />

Falk, Svenja | Römmele, Andrea<br />

Der Markt für Politikberatung<br />

<strong>2009</strong>. ca. 133 S. Br.<br />

EUR 24,90<br />

Warengruppe 1736<br />

ISBN 978-3-531-16749-7<br />

Titel ist bereits erschienen<br />

Die Zielgruppen<br />

PolitikwissenschaftlerInnen<br />

PolitikberaterInnen<br />

Die Autorinnen<br />

Dr. Svenja Falk ist Leiterin von Accenture Research im asiatischpazifischen<br />

Raum und Visiting Professor an der International<br />

University in Germany, Bruchsal.<br />

Dr. Andrea Römmele ist Professorin für Kommunikationsmanagement<br />

an der International University Bruchsal.<br />

Wichtige Titel aus dem Umfeld<br />

Falk, Handbuch Politikberatung<br />

Ë|xHSNFNBy167497z<br />

<strong>VS</strong> VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Fax 0611.7878-420 · www.vs-verlag.de QV 2.<strong>2009</strong>| 46


politik<br />

Die Entwicklung der Demokratie in kompakter Form<br />

Das Buch<br />

Entsprechend der Zielsetzung der „Elemente“-Reihe gibt der<br />

Band „Demokratie“ einen strukturierten Überblick über Grundfragen<br />

zu dieser Staats- und Regierungsform. In kompakter Form<br />

werden die Entwicklungen der Demokratie durch den Rückgriff<br />

auf ideegeschichtliche und historische Einflüsse dargestellt.<br />

Die Formen der modernen Demokratie, ihre theoretische Fundierung<br />

sowie die verschiedenen politischen Akteure in der Demokratie<br />

werden ausgehend von den zentralen Merkmalen und<br />

Anforderungen dieser Staatsform skizziert. Mit kurzen Problematisierungen<br />

unterschiedlicher Themenaspekte wird aufgezeigt,<br />

dass die Demokratie zwar insgesamt erfolgreich, jedoch auch<br />

noch immer gefährdet ist.<br />

Der Inhalt<br />

Demokratie: Annäherung an einen facettenreichen Begriff - Vorläufer<br />

der modernen Demokratie: Ursprünge im antiken Athen<br />

- Demokratie und die Philosophie der Aufklärung - Montesquieu<br />

vs. Rousseau vs. Mill - Die US-amerikanischen Demokratieimpulse<br />

- Wirkungen der Französischen Revolution - Demokratie<br />

heute: Demokratiekriterien - Demokratietheoretische Grundlagen<br />

- Demokratische Staats- und Regierungsformen - Demokratische<br />

Prozesse und ihre Akteure - Siegeszug der Demokratie?<br />

Frevel, Bernhard<br />

Demokratie<br />

Entwicklung - Gestaltung - Problematisierung<br />

2., überarb. Aufl. <strong>2009</strong>. ca. 150 S.<br />

(Elemente der Politik) Br.<br />

ca. EUR 12,90<br />

Warengruppe 1733<br />

ISBN 978-3-531-16402-1<br />

Mai <strong>2009</strong><br />

Die Zielgruppen<br />

PolitikwissenschaftlerInnen<br />

PhilosophInnen<br />

Studierende und DozentInnen des Faches<br />

Der Autor<br />

Dr. Bernhard Frevel ist Dozent für Sozialwissenschaften an der<br />

Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW und Lehrbeauftragter<br />

für Politikwissenschaft an der Westfälischen Wilhelms-<br />

Universität Münster.<br />

Wichtige Titel aus dem Umfeld<br />

Schmidt, Demokratietheorien<br />

Ë|xHSNFNBy164021z<br />

<strong>VS</strong> VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Fax 0611.7878-420 · www.vs-verlag.de QV 2.<strong>2009</strong>| 47


politik<br />

Internationale Politik – ein systematischer Überblick!<br />

Das Buch<br />

Diese Einführung liefert einen Überblick über die wichtigsten<br />

Theorien der Internationalen Beziehungen und stellt die Bestimmungsfaktoren<br />

in den Außenbeziehungen internationaler Akteure<br />

der Weltpolitik dar. Er betont die intensiver werdende Kommunikation<br />

der Internationalen Beziehungen mit der übrigen Politikwissenschaft.<br />

Für die 2. Auflage wurde der Band stark überarbeitet<br />

und aktualisiert.<br />

Der Inhalt<br />

Die Anfänge der Internationalen Beziehungen - Theorien der IB<br />

im historischen und fachlichen Kontext - Die USA: Bespielung<br />

zahlreicher Weltbühnen - Russland: Regionalmacht in Europa<br />

und Asien - Europa - Asien: Arrangement als Leitmotiv der Staatenbeziehungen<br />

- Konfliktregion Naher Osten - Hinterhöfe der<br />

Weltpolitik - Internationale Organisationen - Staatenwelt und<br />

Politikwissenschaft<br />

Hartmann, Jürgen<br />

Internationale Beziehungen<br />

2., akt. u. überarb. Aufl. <strong>2009</strong>. 227 S. Br.<br />

EUR 19,90<br />

Warengruppe 1737<br />

ISBN 978-3-531-16689-6<br />

Titel ist bereits erschienen<br />

Die Zielgruppen<br />

PolitikwissenschaftlerInnen<br />

Studierende und DozentInnen der Politikwissenschaft<br />

Ë|xHSNFNBy166896z<br />

Der Autor<br />

Dr. Jürgen Hartmann ist Professor für Politikwissenschaft an der<br />

Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr in<br />

Hamburg.<br />

Wichtige Titel aus dem Umfeld<br />

Bredow, Die Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland<br />

<strong>VS</strong> VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Fax 0611.7878-420 · www.vs-verlag.de QV 2.<strong>2009</strong>| 48


3.Auflage<br />

Die politischen<br />

Systeme osteuropas<br />

Ismayr (Hrsg.)<br />

politik<br />

Fundierter Überblick<br />

Bitte Rückenbreite - jetzt 49 mm 173x244-HC · Rb XX · kr<br />

Wolfgang Ismayr (Hrsg.)<br />

Die politischen<br />

Systeme<br />

Osteuropas<br />

3., aktualisierte<br />

und erweiterte Auflage<br />

B U N D E S T A G G R U N D G E S E T Z P O L I T I S C H E S S Y S T E M E U R O P Ä I S C H E U N I O N<br />

W A H L E N V E R F A S S U N G I N T E R N A T I O N A L E B E Z I E H U N G E N P O L I T I S C H E T H E O<br />

R I E P A R T E I E N I N S T I T U T I O N E N P O L I T I S C H E K U L T U R P O L I T I S C H E E L I T E N<br />

P A R L A M E N T A R I S M U S D E M O K R A T I E M A C H T R E G I E R U N G V E R W A L T U N G F Ö D E R<br />

A L I S M U S P O L I T I S C H E S O Z I O L O G I E G L O B A L I S I E R U N G P O L I T I S C H E K O M M U<br />

Das Buch<br />

Das in aktualisierter, überarbeiteter und erweiterter Auflage<br />

erscheinende Standardwerk enthält systematische Darstellungen<br />

aller politischen Systeme Osteuropas in 22 Beiträgen führender<br />

Länderexperten sowie eine vergleichende Analyse des Herausgebers.<br />

Abgehandelt werden in diesem Lehr- und Handbuch:<br />

Albanien, Bosnien-Herzegowina, Bulgarien, Estland, Kroatien,<br />

Lettland, Litauen, Makedonien, Moldova, Montenegro, Polen,<br />

Rumänien, Russland, Serbien, Slowakei, Slowenien, Tschechien,<br />

Ukraine, Ungarn, Weißrussland sowie die Türkei und Zypern.<br />

Der Inhalt<br />

Mit Beiträgen von Wolfgang Ismayr, Mikko Lagerspetz, Konrad<br />

Maier, Thomas Schmidt, Joachim Tauber, Klaus Ziemer, Claudia-<br />

Yvette Matthes, Karel Vodicka, Rüdiger Kipke, András Körösény,<br />

Gábor G. Fodor, Margareta Mommsen, Silvia von Steinsdorff,<br />

Ellen Bos, Klemens Büscher, Anneli Ute Gabanyi, Sabine Riedel,<br />

Igor Luksic, Nenad Zakosek, Dusan Reljic, Wolf Oschlies, Heinz<br />

Willemsen, Michael Schmidt-Neke, Christian Rumpf, Udo Steinbach,<br />

Peter A. Zervakis<br />

Dunkelblau PANTONE 295 C 4c CMYK<br />

Dunkelblau PANTONE 295 C 40% 4c CMYK<br />

Ismayr, Wolfgang (Hrsg.)<br />

Die politischen Systeme Osteuropas<br />

3., akt. u. erw. Aufl. <strong>2009</strong>. ca. 960 S. Br.<br />

ca. EUR 44,90<br />

Warengruppe 1737<br />

ISBN 978-3-531-16201-0<br />

<strong>Juni</strong> <strong>2009</strong><br />

Ë|xHSNFNBy162010z<br />

Die Zielgruppen<br />

Lehrende und Studierende der Politikwissenschaft in Haupt-<br />

und Nebenfach<br />

RechtswissenschaftlerInnen<br />

Institutionen der Politik- und Wirtschaftsverwaltung<br />

Der Herausgeber<br />

Prof. Dr. Wolfgang Ismayr lehrt Politikwissenschaft am Institut<br />

für Politikwissenschaft, Technische Universität Dresden.<br />

Wichtige Titel aus dem Umfeld<br />

Bendel, Demokratie und Staatlichkeit<br />

Ismayr, Die politischen Systeme Osteuropas<br />

De Nève, Sozialdemokratische und sozialistische Parteien<br />

in Südosteuropa<br />

<strong>VS</strong> VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Fax 0611.7878-420 · www.vs-verlag.de QV 2.<strong>2009</strong>| 49


politik<br />

Der Nahost-Konflikt im Überblick<br />

Das Buch<br />

Der Nahostkonflikt ist ein Schlüsselelement der internationalen<br />

Beziehungen. In diesem Buch werden sowohl der innere Kern des<br />

Konflikts als auch die internationalen Dimensionen auf knappem<br />

Raum dargestellt.<br />

Der Inhalt<br />

Entstehung und Entwicklung des Konflikts: Konfliktregion Naher<br />

Osten - Die Ursprünge des Konflikts zwischen Arabern und Juden<br />

um Palästina - Die großen israelisch-ara<strong>bis</strong>chen Kriege - Der palästinensische<br />

Widerstand zwischen Gewaltlosigkeit und bewaffnetem<br />

Befreiungskampf - Der Friedensprozess: Voraussetzungen<br />

des Friedensprozesses - Ziele der Kontrahenten - Stationen des<br />

Friedensprozesses - Konfliktanalyse: Konfliktgegenstände - Die<br />

Akteure<br />

Johannsen, Margret<br />

Der Nahost-Konflikt<br />

2., akt. Aufl. <strong>2009</strong>. 167 S.<br />

(Elemente der Politik) Br.<br />

EUR 14,90<br />

Warengruppe 1737<br />

ISBN 978-3-531-16690-2<br />

<strong>April</strong> <strong>2009</strong><br />

eBook Ë|xHSNFNBy166902z<br />

Die Zielgruppen<br />

Studierende und Lehrende der Politikwissenschaft<br />

Die Autorin<br />

Dr. Margret Johannsen ist Politikwissenschaftlerin am Institut<br />

für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität<br />

Hamburg.<br />

Wichtige Titel aus dem Umfeld<br />

Wolffsohn, Israel<br />

<strong>VS</strong> VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Fax 0611.7878-420 · www.vs-verlag.de QV 2.<strong>2009</strong>| 50


ognose<br />

ürgerinnen<br />

er mehr<br />

umgesetzt<br />

en und<br />

stseins der<br />

onsensus“<br />

Eurobaroanderpfung<br />

erspektiven<br />

rsität<br />

531-16361-1<br />

Wir in Europa<br />

Kaina<br />

politik<br />

Die Europäische Union – Zwangsjacke oder gemeinsames Haus?<br />

Bitte Rückenbreite - jetzt 16 mm 170x240 · RB XX mm · kr<br />

Viktoria Kaina<br />

Wir in Europa<br />

Kollektive Identität<br />

und Demokratie<br />

in der Europäischen Union<br />

B U N D E S T A G G R U N D G E S E T Z P O L I T I S C H E S S Y S T E M E U R O P Ä I S C H E U N I O N<br />

W A H L E N V E R F A S S U N G I N T E R N A T I O N A L E B E Z I E H U N G E N P O L I T I S C H E T H E O<br />

R I E P A R T E I E N I N S T I T U T I O N E N P O L I T I S C H E K U L T U R P O L I T I S C H E E L I T E N<br />

P A R L A M E N T A R I S M U S D E M O K R A T I E M A C H T R E G I E R U N G V E R W A L T U N G F Ö D E R<br />

A L I S M U S P O L I T I S C H E S O Z I O L O G I E G L O B A L I S I E R U N G P O L I T I S C H E K O M M U<br />

N I K A T I O N P A R T E I E N S Y S T E M R E C H T S S T A A T G E R E C H T I G K E I T S T A A T P O L I<br />

T I S C H E Ö K O N O M I E P O L I T I K B U N D E S T A G G R U N D G E S E T Z P O L I T I S C H E S<br />

S Y S T E M E U R O P Ä I S C H E U N I O N W A H L E N V E R F A S S U N G I N T E R N A T I O N A L E<br />

B E Z I E H U N G E N P O L I T I S C H E T H E O R I E P A R T E I E N I N S T I T U T I O N E N P O L I<br />

T I S C H E K U L T U R P O L I T I S C H E E L I T E N P A R L A M E N T A R I S M U S D E M O K R A T I E<br />

M A C H T R E G I E R U N G V E R W A L T U N G F Ö D E R A L I S M U S P O L I T I S C H E S O Z I O L O G I E<br />

G L O B A L I S I E R U N G P O L I T I S C H E K O M M U N I K A T I O N P A R T E I E N S Y S T E M R E C H T S<br />

S T A A T G E R E C H T I G K E I T S T A A T P O L I T I S C H E Ö K O N O M I E P O L I T I K B U N D E S<br />

T A G G R U N D G E S E T Z P O L I T I S C H E S S Y S T E M E U R O P Ä I S C H E U N I O N W A H<br />

L E N V E R F A S S U N G I N T E R N A T I O N A L E B E Z I E H U N G E N P O L I T I S C H E T H E O R I E<br />

P A R T E I E N I N S T I T U T I O N E N P O L I T I S C H E K U L T U R P O L I T I S C H E E L I T E N<br />

Das Buch<br />

Die Europäische Union sieht stürmischen Zeiten entgegen. Diese<br />

Prognose stützt sich auf eine widersprüchliche Beobachtung:<br />

Den meisten Bürgerinnen und Bürgern ist Europa egal, gleichzeitig<br />

macht es ihnen aber immer mehr aus, was europäisch<br />

entschieden und auf nationalstaatlicher Ebene umgesetzt wird.<br />

Vor diesem Hintergrund befasst sich das Buch mit den Chancen<br />

und Schwierigkeiten bei der Herausbildung eines Gemeinschaftsbewusstseins<br />

der Europäer unter den Bedingungen eines erodierenden<br />

„permissive consensus“ in der EU-Bevölkerung. Neben<br />

empirischen Befunden auf Basis des Eurobarometers bietet die<br />

Studie unter anderem eine konzeptionelle Auseinandersetzung<br />

mit dem Begriff der kollektiven Identität sowie eine Verknüpfung<br />

neo-institutionalistischer Erkenntnisinteressen mit den Forschungsperspektiven<br />

der analytischen Vertrauensforschung.<br />

Der Inhalt<br />

Was ist das Problem? - Kollektive Identität und europäisches Einigungswerk<br />

- Kollektive Identität und europäisches Demokratiedefizit<br />

- Vertrauen, demokratische Institutionen und europäisches<br />

Gemeinschaftsbewusstseins - Gegen die Zeit: Die EU vor einer<br />

bewegten Zukunft<br />

Petrol PANTONE 3025 C<br />

Gelb PANTONE 130 C<br />

Kaina, Viktoria<br />

Wir in Europa<br />

Kollektive Identität und Demokratie<br />

in der Europäischen Union<br />

<strong>2009</strong>. ca. 280 S. Br.<br />

ca. EUR 34,90<br />

Warengruppe 1730<br />

ISBN 978-3-531-16361-1<br />

Mai <strong>2009</strong><br />

eBook Ë|xHSNFNBy163611z<br />

Die Zielgruppen<br />

PolitikwissenschaftlerInnen<br />

SoziologInnen<br />

KommunikationswissenschaftlerInnen<br />

JournalistInnen<br />

Die Autorin<br />

Dr. Viktoria Kaina ist Privatdozentin für Politikwissenschaft an<br />

der Universität Potsdam.<br />

Wichtige Titel aus dem Umfeld<br />

Gabriel, Die EU-Staaten im Vergleich<br />

Wessels, Das politische System der Europäischen Union<br />

<strong>VS</strong> VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Fax 0611.7878-420 · www.vs-verlag.de QV 2.<strong>2009</strong>| 51


politik<br />

Wahlen und politische Kommunikation - Aktuelle Analysen<br />

Das Buch<br />

Diese Festschrift zu Ehren Jürgen W. Falters versammelt eine<br />

Vielfalt von Beiträgen zu unterschiedlichen Themengebieten, mit<br />

denen sich der renommierte Politikwissenschaftler in den vergangenen<br />

Jahrzehnten beschäftigt hat. Deutsche und internationale<br />

Weggefährten und Kollegen aus Wissenschaft und Praxis haben<br />

sich der Aufgabe gestellt, mit ihren individuellen Beiträgen einen<br />

Band entstehen zu lassen, der das vielseitige Wirken des Jubilars<br />

widerspiegelt. Eine Reihe von Analysen behandelt Fragen der<br />

Extremismusforschung, ebenso werden verschiedene Aspekte<br />

der Wahl- und Einstellungsforschung untersucht. Einige Autoren<br />

nehmen Prozesse und Akteure der politischen Kommunikation,<br />

die Entwicklung der Parteien sowie Aspekte der parlamentarischen<br />

Praxis in den Blick. Abgerundet wird diese Festschrift mit<br />

Beiträgen zu theoretischen und ideengeschichtlichen Fragestellungen.<br />

Der Inhalt<br />

Wer wählt rechts? - Faktoren der Wahlentscheidung - Wählerwille,<br />

Wahlprognose und Wahlergebnis: Drei unterschiedliche Paar<br />

Schuhe? - Politik als Inszenierung - Gestaltungsmacht und Geltung<br />

der Parteien - Der wissenschaftliche und der philsophische<br />

Umgang mit Politik - Interview mit Jürgen W. Falter<br />

Kaspar, Hanna | Schoen, Harald |<br />

Schumann, Siegfried | Winkler, Jürgen R. (Hrsg.)<br />

Politik – Wissenschaft – Medien<br />

Festschrift für Jürgen W. Falter zum 65. Geburtstag<br />

<strong>2009</strong>. 495 S. Mit 22 Abb. u. 84 Tab. Geb.<br />

EUR 69,90<br />

Warengruppe 1734<br />

ISBN 978-3-531-16621-6<br />

Titel ist bereits erschienen<br />

eBook Ë|xHSNFNBy166216z<br />

Die Zielgruppen<br />

PolitikwissenschaftlerInnen<br />

Die Herausgeber<br />

Hanna Kaspar, M. A., PD Dr. Harald Schoen, Apl. Prof. Dr. Siegfried<br />

Schumann und Dr. Jürgen R. Winkler sind Politikwissenschaftler<br />

an der Universität Mainz.<br />

Wichtige Titel aus dem Umfeld<br />

Falter, Wahlen und Wähler<br />

Falter, Handbuch Wahlforschung<br />

Schoen, Wählerwandel und Wechselwahl<br />

<strong>VS</strong> VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Fax 0611.7878-420 · www.vs-verlag.de QV 2.<strong>2009</strong>| 52


e von<br />

ngsrichiten<br />

f dem<br />

ozioloterit<br />

den<br />

und Songeren<br />

lematik.<br />

litik<br />

eld.<br />

-16477-9<br />

3. Auflage<br />

Sozialpolitik und Sozialstaat:<br />

Soziologische Analysen<br />

Kaufmann<br />

politik<br />

Die klassischen Arbeiten von Franz-Xaver Kaufmann<br />

in neuer und erweiterter Auflage<br />

bitte Rückenbreite – jetzt 21mm 148x210<br />

Franz-Xaver Kaufmann<br />

Sozialpolitik<br />

und Sozialstaat:<br />

Soziologische<br />

Analysen<br />

3., erweiterte Auflage<br />

B U N D E S T A G G R U N D G E S E T Z P O L I T I S C H E S S Y S T E M E U R O P Ä I S C H E U N I O N<br />

W A H L E N V E R F A S S U N G I N T E R N A T I O N A L E B E Z I E H U N G E N P O L I T I S C H E T H E O<br />

R I E P A R T E I E N I N S T I T U T I O N E N P O L I T I S C H E K U L T U R P O L I T I S C H E E L I T E N<br />

P A R L A M E N T A R I S M U S D E M O K R A T I E M A C H T R E G I E R U N G V E R W A L T U N G F Ö D E R<br />

A L I S M U S P O L I T I S C H E S O Z I O L O G I E G L O B A L I S I E R U N G P O L I T I S C H E K O M M U<br />

S O Z I A L P O L I T I K U N D S O Z I A L S TA AT<br />

Das Buch<br />

Dieses Buch entfaltet soziologische Grundlagen für eine Analyse<br />

von Sozialpolitik und Sozialstaatlichkeit. Der Autor hat diese<br />

Forschungsrichtung maßgeblich mit geprägt. Die hier zusammengefassten<br />

Arbeiten Franz-Xaver Kaufmanns entfalten im<br />

ersten Teil sein erstmals auf dem Bielefelder Soziologentag 1976<br />

vorgetragenes Programm einer soziologischen Analyse von Sozialpolitik<br />

in wirkungsanalytischer und interorganisatorischer Perspektive.<br />

Der zweite Teil beschäftigt sich mit den Konsequenzen<br />

demographischer Entwicklungen für Sozialpolitik und Sozialstaat.<br />

Der dritte Teil enthält seine wichtigsten Beiträge zur jüngeren<br />

Sozialstaatsdiskussion und der damit verbundenen Steuerungsproblematik.<br />

Der Inhalt<br />

Sozialpolitik: Perspektiven der Soziologie - Sozialpolitisches<br />

Erkenntnisinteresse und Soziologie - Elemente einer soziologischen<br />

Theorie sozialpolitischer Intervention - Konzept und<br />

Formen sozialer Intervention - Der Sozialstaat als Prozess?<br />

- Sozialpolitik und Bevölkerungsprozess - Gibt es einen Genertionenvertrag?<br />

- Alterssicherung und Nachwuchssicherung - Steuerungsprobleme<br />

im Wohlfahrtsstaat - Staat und Wohlfahrtsproduktion<br />

- Wohlfahrt, Arbeit und Staat unter den Bedingungen von<br />

Individualisierung und Globalisierung - Schwindet die integrative<br />

Funktion des Sozialstaates? Sozialstaatlichkeit moderner Wirtschaft<br />

- Sozialstaatliche Solidarität im internationalen Wettbewerb<br />

- Diskurse über Staatsaufgaben<br />

Rot PANTONE 1805 C<br />

Orange PANTONE 151 C<br />

Kaufmann, Franz-Xaver<br />

Sozialpolitik und Sozialstaat:<br />

Soziologische Analysen<br />

3., erw. Aufl. <strong>2009</strong>. 360 S.<br />

(Sozialpolitik und Sozialstaat) Br.<br />

ca. EUR 39,90<br />

Warengruppe 1721<br />

ISBN 978-3-531-16477-9<br />

<strong>Juni</strong> <strong>2009</strong><br />

Die Zielgruppen<br />

Studierende und Dozierende der Bereiche<br />

Soziologie<br />

Politikwissenschaft<br />

Erziehungswissenschaft<br />

Soziale Arbeit<br />

Politisch Interessierte<br />

Der Autor<br />

Dr. Franz-Xaver Kaufmann ist emeritierter Professor für Sozialpolitik<br />

und Soziologie an der Fakultät für Soziologie der Universität<br />

Bielefeld.<br />

Wichtige Titel aus dem Umfeld<br />

Bäcker, Sozialpolitik und soziale Lage in Deutschland,<br />

Bde. 1 und 2<br />

Geißler, Die Sozialstruktur Deutschlands<br />

Ë|xHSNFNBy164779z<br />

<strong>VS</strong> VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Fax 0611.7878-420 · www.vs-verlag.de QV 2.<strong>2009</strong>| 53


politik<br />

Eine sektorspezifische Betrachtung<br />

Das Buch<br />

Das Thema Daseinsvorsorge in Europa ist insbesondere für<br />

die kommunale Ebene, die in Deutschland die Erbringung der<br />

Dienstleistungen von allgemeinem Interesse gewährleistet, von<br />

großer Bedeutung. Der Umgang mit dem europäischen Wettbewerbsrecht<br />

stellt viele Kommunen und Kreise vor enorme<br />

Herausforderungen. Dieser Sammelband liefert eine Einführung<br />

in den europapolitischen Diskurs und analysiert die einzelnen<br />

Sektoren der Daseinsvorsorge mit ihrer jeweiligen Betroffenheit<br />

durch das Gemeinschaftsrecht. Außerdem wird die Organisation<br />

der Daseinsvorsorge in ausgewählten anderen Mitgliedstaaten<br />

der Europäischen Union vorgestellt.<br />

Der Inhalt<br />

Europapolitische Entwicklungen in der Daseinsvorsorge - Die<br />

Sektoren der Daseinsvorsorge im Fokus - Organisation der<br />

Daseinsvorsorge in anderen Mitgliedstaaten<br />

Krautscheid, Andreas (Hrsg.)<br />

Die Daseinsvorsorge im Spannungsfeld<br />

von europäischem Wettbewerb und Gemeinwohl<br />

Eine sektorspezifische Betrachtung<br />

<strong>2009</strong>. 455 S. Br.<br />

EUR 34,90<br />

Warengruppe 1734<br />

ISBN 978-3-531-16686-5<br />

Titel ist bereits erschienen<br />

eBook Ë|xHSNFNBy166865z<br />

Die Zielgruppen<br />

PolitikwissenschaftlerInnen<br />

Der Herausgeber<br />

Andreas Krautscheid ist Minister für Bundesangelegenheiten,<br />

Europa und Medien des Landes Nordrhein-Westfalen.<br />

Eberhard Waiz und Dr. Claudia Münch sind Mitarbeiter der<br />

Staatskanzlei Nordrhein-Westfalen in Düsseldorf.<br />

Wichtige Titel aus dem Umfeld<br />

Alemann, Handbuch Europa in NRW<br />

<strong>VS</strong> VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Fax 0611.7878-420 · www.vs-verlag.de QV 2.<strong>2009</strong>| 54


und<br />

ische<br />

eursitung<br />

chen<br />

alen<br />

scher<br />

litikernBents<br />

us<br />

lobal<br />

ihr<br />

ven,<br />

ten,<br />

ektiv<br />

nale<br />

g<br />

ard<br />

t<br />

hard<br />

352-9<br />

Grundzüge der Weltpolitik<br />

Rittberger · Kruck · Romund<br />

politik<br />

Studienbuch zu den Internationalen Beziehungen:<br />

Theorien, Grundlagen und Anwendungsfälle<br />

bitte Rückenbreite – jetzt 25mm 170x240<br />

Volker Rittberger · Andreas Kruck<br />

Anne Romund<br />

Grundzüge<br />

der Weltpolitik<br />

Theorie und Empirie<br />

des Weltregierens<br />

Das Buch<br />

Dieses Lehrbuch will die Grundzüge der Weltpolitik von heute<br />

zugänglich und analytisch erfassbar machen. Zu diesem Zweck<br />

verbindet es eine systematische Untersuchung des Wandels<br />

weltpolitischer Rahmenbedingungen und Akteurskonstellationen<br />

mit der theoriegeleiteten Analyse der kollektiven Bearbeitung<br />

globaler Herausforderungen in den Sachbereichen „Sicherheit“,<br />

„Wohlfahrt“ und „Herrschaft“. Veränderungen der internationalen<br />

Machtstruktur, der Prozess der Globalisierung und der<br />

Wandel weltpolitischer Leitideen haben zusammen mit der<br />

Ausdifferenzierung des Spektrums politikmächtiger Akteure im<br />

globalen System zum Auftreten „neuer“ und zur Verschärfung<br />

„alter“ grenzüberschreitender Probleme beigetragen. Zu deren<br />

Bearbeitung sind verschiedenartige Steuerungs- und Regulierungsarrangements<br />

auf globaler Ebene auch jenseits des zwischenstaatlichen<br />

Multilateralismus entstanden. Das Lehrbuch<br />

zeigt auf, welche Formen von Weltregieren in verschiedenen Problemfeldern<br />

zu beobachten sind, wie ihr Auftreten zu erklären ist<br />

und inwiefern sie geeignet erscheinen, transsouveräne Probleme<br />

effektiv und legitim zu bearbeiten.<br />

Der Inhalt<br />

Veränderungen der systemischen Rahmenbedingungen der Weltpolitik<br />

- Pluralisierung des Spektrums politikmächtiger Akteure -<br />

Modelle des Weltregierens: Weltordnungsvorstellungen zwischen<br />

Anarchie und Hierarchie - Handlungstheoretische Ansätze zur<br />

Erklärung von globalen Politiksteuerungsprozessen in verschiedenen<br />

Sachbereichen - Sicherheit: Transnationalisierung von<br />

Sicherheitsbedrohungen - Wohlfahrt: Globale wirtschaftsordnungspolitische<br />

Herausforderungen - Herrschaft: Systematische<br />

Menschenrechtsverletungen und Partizipationsdefizite jenseits<br />

des Nationalstaates als globale Herausforderungen<br />

Dkl-Blau Pantone 295 C<br />

Grüngelb Pantone 397 C<br />

Rittberger, Volker | Kruck, Andreas |<br />

Romund, Anne<br />

Grundzüge der Weltpolitik<br />

Theorie und Empirie des Weltregierens<br />

<strong>2009</strong>. ca. 600 S. Br.<br />

ca. EUR 29,90<br />

Warengruppe 1737<br />

ISBN 978-3-531-16352-9<br />

<strong>Juni</strong> <strong>2009</strong><br />

eBook Ë|xHSNFNBy163529z<br />

Die Zielgruppen<br />

PolitikwissenschaftlerInnen<br />

Die Autoren<br />

Dr. Volker Rittberger ist Professor für Politikwissenschaft an der<br />

Universität Tübingen und Leiter der Abteilung Internationale<br />

Beziehungen/Friedens- und Konflitktforschung der Universität.<br />

Andreas Kruck ist Politikwissenschaftler an der Universität<br />

Tübingen.<br />

Anne Romund ist Politikwissenschaftlerin an der Universität<br />

Tübingen.<br />

Wichtige Titel aus dem Umfeld<br />

Giesen, Ideologien in der Weltpolitik<br />

Oberreuter, Weltpolitik im 21. Jahrhundert<br />

<strong>VS</strong> VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Fax 0611.7878-420 · www.vs-verlag.de QV 2.<strong>2009</strong>| 55


1<br />

ne<br />

ung<br />

aft<br />

-16474-8<br />

Verwaltung<br />

Schröter (Hrsg.)<br />

politik<br />

Verwaltungswissen für das Politikstudium<br />

bitte Rückenbreite – jetzt 17mm 127x190<br />

Eckhard Schröter<br />

Verwaltung<br />

E L E M E N T E D E R P O L I T I K<br />

Das Buch<br />

Dieser Band der Reihe ELEMENTE DER POLITIK bietet eine Einführung<br />

in die Grundlagen und Elemente der Verwaltung in der<br />

Bundesrepublik Deutschland.<br />

Der Inhalt<br />

Lag bei Redaktionsschluss noch nicht vor.<br />

Rot Pantone 1805 C<br />

Gelb Pantone 130 C<br />

Schröter, Eckhard<br />

Verwaltung<br />

<strong>2009</strong>. ca. 120 S. (Elemente der Politik) Br.<br />

ca. EUR 12,90<br />

Warengruppe 1735<br />

ISBN 978-3-531-16474-8<br />

<strong>Juni</strong> <strong>2009</strong><br />

eBook Ë|xHSNFNBy164748z<br />

Die Zielgruppen<br />

PolitikwissenschaftlerInnen<br />

SoziologInnen<br />

VerwaltungswissenschaftlerInnen<br />

Studierende und DozentInnen der o.g. Fächer<br />

Der Autor<br />

Prof. Dr. Eckhard Schröter lehrt Verwaltungswissenschaft an der<br />

Zeppelin-University in Bremen.<br />

Wichtige Titel aus dem Umfeld<br />

Blanke, Handbuch zur Verwaltungsreform<br />

Grimmer, Öffentliche Verwaltung in Deutschland<br />

Voigt, Handwörterbuch zur Verwaltungsreform<br />

<strong>VS</strong> VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Fax 0611.7878-420 · www.vs-verlag.de QV 2.<strong>2009</strong>| 56


erpolitik<br />

itbildes<br />

tungsbeik,<br />

die sich<br />

tischen<br />

icherheit,<br />

Verbrauwiesen.<br />

r Gemeinmit<br />

dem<br />

ird in<br />

rbrauchers,<br />

chen<br />

ors auf<br />

r-Schollrbeiter<br />

-531-16400-7<br />

Der informierte Verbraucher?<br />

Schwan<br />

politik<br />

Wie gut ist unsere Verbraucherpolitik? –<br />

Eine Untersuchung am Beispiel des Lebensmittelsektors<br />

Bitte Rückenbreite - jetzt 16 mm 148x210 · Rb XX · kr<br />

Patrick Schwan<br />

Der informierte<br />

Verbraucher?<br />

Das verbraucherpolitische<br />

Leitbild auf dem Prüfstand. Eine<br />

Untersuchung am Beispiel des<br />

Lebensmittelsektors<br />

B U N D E S T A G G R U N D G E S E T Z P O L I T I S C H E S S Y S T E M E U R O P Ä I S C H E U N I O N<br />

W A H L E N V E R F A S S U N G I N T E R N A T I O N A L E B E Z I E H U N G E N P O L I T I S C H E T H E O<br />

R I E P A R T E I E N I N S T I T U T I O N E N P O L I T I S C H E K U L T U R P O L I T I S C H E E L I T E N<br />

P A R L A M E N T A R I S M U S D E M O K R A T I E M A C H T R E G I E R U N G V E R W A L T U N G F Ö D E R<br />

A L I S M U S P O L I T I S C H E S O Z I O L O G I E G L O B A L I S I E R U N G P O L I T I S C H E K O M M U<br />

N I K A T I O N P A R T E I E N S Y S T E M R E C H T S S T A A T G E R E C H T I G K E I T S T A A T P O L I<br />

T I S C H E Ö K O N O M I E P O L I T I K B U N D E S T A G G R U N D G E S E T Z P O L I T I S C H E S<br />

S Y S T E M E U R O P Ä I S C H E U N I O N W A H L E N V E R F A S S U N G I N T E R N A T I O N A L E<br />

B E Z I E H U N G E N P O L I T I S C H E T H E O R I E P A R T E I E N I N S T I T U T I O N E N P O L I<br />

T I S C H E K U L T U R P O L I T I S C H E E L I T E N P A R L A M E N T A R I S M U S D E M O K R A T I E<br />

M A C H T R E G I E R U N G V E R W A L T U N G F Ö D E R A L I S M U S P O L I T I S C H E S O Z I O L O G I E<br />

G L O B A L I S I E R U N G P O L I T I S C H E K O M M U N I K A T I O N P A R T E I E N S Y S T E M R E C H T S<br />

S T A A T G E R E C H T I G K E I T S T A A T P O L I T I S C H E Ö K O N O M I E P O L I T I K B U N D E S<br />

T A G G R U N D G E S E T Z P O L I T I S C H E S S Y S T E M E U R O P Ä I S C H E U N I O N W A H<br />

L E N V E R F A S S U N G I N T E R N A T I O N A L E B E Z I E H U N G E N P O L I T I S C H E T H E O R I E<br />

P A R T E I E N I N S T I T U T I O N E N P O L I T I S C H E K U L T U R P O L I T I S C H E E L I T E N<br />

Das Buch<br />

Ständige Lebensmittelskandale haben die deutsche Verbraucherpolitik<br />

aus ihrem Tiefschlaf gerissen und zur Formung eines<br />

neuen Leitbildes geführt. Nachhaltiger Konsum und ein gesteigertes<br />

Verantwortungsbewusstsein waren die Schlagworte der<br />

neuen Verbraucherpolitik, die sich zum Leitbild des informierten<br />

Verbrauchers verdichten. In politischen Handlungs- und Entscheidungsprozessen<br />

haben sich die auf Sicherheit, Gesundheitsverträglichkeit<br />

und Wirtschaftlichkeit gerichteten Verbraucherinteressen<br />

als vergleichsweise durchsetzungsschwach erwiesen.<br />

Sie stehen damit repräsentativ für das politische Schicksal aller<br />

Gemeinwohlinteressen, deren Durchsetzungschance paradoxerweise<br />

mit dem Grad ihrer Allgemeinheit schwindet. Vor diesem<br />

Hintergrund wird in dieser breit angelegten Studie das Leitbild<br />

des informierten Verbrauchers, das sich sowohl als Maßstab wie<br />

auch als Richtlinie der deutschen Verbraucherpolitik darstellt,<br />

am Beispiel des Lebensmittelsektors auf den Prüfstand gestellt.<br />

Der Inhalt<br />

Verbraucherinteressen im interessenpluralistischen System -<br />

Verbraucherleitbilder - Das deutsche Verbraucherleitbild - Leitbild-Analyse:<br />

Aufgabenstellung und Methode - Der Lebensmittelsektor<br />

als Fallbeispiel<br />

Rot PANTONE 1805 C<br />

lt k l ü<br />

Blau PANTONE 2905 C<br />

lt ü lb<br />

Schwan, Patrick<br />

Der informierte Verbraucher?<br />

Das verbraucherpolitische Leitbild auf dem Prüfstand.<br />

Eine Untersuchung am Beispiel des Lebensmittelsektors<br />

<strong>2009</strong>. ca. 300 S. Br.<br />

ca. EUR 29,90<br />

Warengruppe 1730<br />

ISBN 978-3-531-16400-7<br />

Mai <strong>2009</strong><br />

eBook Ë|xHSNFNBy164007z<br />

Die Zielgruppen<br />

PolitikwissenschaftlerInnen<br />

Der Autor<br />

Dr. Patrick Schwan ist Lehrbeauftragter am Geschwister-Scholl-<br />

Institut der Universität München und Mitarbeiter der Forschungsstelle<br />

Ökologie.<br />

Wichtige Titel aus dem Umfeld<br />

Schwarz, Die menschliche Entscheidung unter besonderer<br />

Berücksichtigung der Verbraucherentscheidung<br />

<strong>VS</strong> VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Fax 0611.7878-420 · www.vs-verlag.de QV 2.<strong>2009</strong>| 57


Wirtschaft<br />

andere Weise<br />

le Facetten<br />

d Stand der<br />

mente, die<br />

t am<br />

.<br />

8-3-531-16262-1<br />

Grassroot-Campaigning<br />

Speth (Hrsg.)<br />

politik<br />

Grassroot-Campaigning: Ein neues Instrument<br />

der Mitglieder-, Wähler- und Konsumentenbindung?<br />

bitte Rückenbreite – jetzt 11mm 148x210<br />

Rudolf Speth (Hrsg.)<br />

Grassroot-<br />

Campaigning<br />

B U N D E S T A G G R U N D G E S E T Z P O L I T I S C H E S S Y S T E M E U R O P Ä I S C H E U N I O N<br />

W A H L E N V E R F A S S U N G I N T E R N A T I O N A L E B E Z I E H U N G E N P O L I T I S C H E T H E O<br />

R I E P A R T E I E N I N S T I T U T I O N E N P O L I T I S C H E K U L T U R P O L I T I S C H E E L I T E N<br />

P A R L A M E N T A R I S M U S D E M O K R A T I E M A C H T R E G I E R U N G V E R W A L T U N G F Ö D E R<br />

A L I S M U S P O L I T I S C H E S O Z I O L O G I E G L O B A L I S I E R U N G P O L I T I S C H E K O M M U<br />

Das Buch<br />

Grassroot-Campaigning ist ein neues Instrument für Politik, Wirtschaft<br />

und Organisationen, um Wähler, Kunden und Mitglieder<br />

auf andere Weise zu mobilisieren und zu binden. In diesem Buch<br />

werden alle Facetten des Grassroot-Campaigning dargestellt:<br />

Grundkonzepte und Stand der Forschung, die einzelnen Anwendungsbereiche<br />

und Instrumente, die Voraussetzungen und Probleme.<br />

Der Inhalt<br />

Was ist Grassroots Campaigning? - Konzeptionelle Beiträge -<br />

Stand der Diskussion und Erfahrungen in den USA - Deutschland<br />

und Europa - Instrumente - Voraussetzungen und Probleme<br />

Weinrot PANTONE 216 C<br />

Blau PANTONE 2905 C<br />

Speth, Rudolf (Hrsg.)<br />

Grassroot-Campaigning<br />

<strong>2009</strong>. ca. 250 S. Br.<br />

ca. EUR 24,90<br />

Warengruppe 1730<br />

ISBN 978-3-531-16262-1<br />

<strong>Juni</strong> <strong>2009</strong><br />

eBook Ë|xHSNFNBy162621z<br />

Die Zielgruppen<br />

PolitikwissenschaftlerInnen<br />

SoziologInnen<br />

KommunikationswissenschaftlerInnen<br />

WirtschaftswissenschaftlerInnen<br />

Der Herausgeber<br />

Dr. Rudolf Speth ist Politikwissenschaftler und Privatdozent am<br />

Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften der FU Berlin.<br />

Wichtige Titel aus dem Umfeld<br />

Kleinfeld, Lobbying<br />

Leif, Die fünfte Gewalt<br />

<strong>VS</strong> VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Fax 0611.7878-420 · www.vs-verlag.de QV 2.<strong>2009</strong>| 58


ld. EinereVolksozesse<br />

n durch<br />

tät gekennren<br />

eine<br />

erhalb der<br />

n. Das<br />

der<br />

aduate<br />

531-16388-8<br />

Das Parlament im Präsidialsystem<br />

von Steinsdorff<br />

politik<br />

Machtloses Parlament? Die Duma und die russische Politik!<br />

Bitte Rückenbreite - jetzt 16 mm 170x240 · RB XX mm · kr<br />

Silvia von Steinsdorff<br />

Das Parlament im<br />

Präsidialsystem<br />

Die institutionelle Selbstbehauptung<br />

der russischen Staatsduma<br />

B U N D E S T A G G R U N D G E S E T Z P O L I T I S C H E S S Y S T E M E U R O P Ä I S C H E U N I O N<br />

W A H L E N V E R F A S S U N G I N T E R N A T I O N A L E B E Z I E H U N G E N P O L I T I S C H E T H E O<br />

R I E P A R T E I E N I N S T I T U T I O N E N P O L I T I S C H E K U L T U R P O L I T I S C H E E L I T E N<br />

P A R L A M E N T A R I S M U S D E M O K R A T I E M A C H T R E G I E R U N G V E R W A L T U N G F Ö D E R<br />

A L I S M U S P O L I T I S C H E S O Z I O L O G I E G L O B A L I S I E R U N G P O L I T I S C H E K O M M U<br />

N I K A T I O N P A R T E I E N S Y S T E M R E C H T S S T A A T G E R E C H T I G K E I T S T A A T P O L I<br />

T I S C H E Ö K O N O M I E P O L I T I K B U N D E S T A G G R U N D G E S E T Z P O L I T I S C H E S<br />

S Y S T E M E U R O P Ä I S C H E U N I O N W A H L E N V E R F A S S U N G I N T E R N A T I O N A L E<br />

B E Z I E H U N G E N P O L I T I S C H E T H E O R I E P A R T E I E N I N S T I T U T I O N E N P O L I<br />

T I S C H E K U L T U R P O L I T I S C H E E L I T E N P A R L A M E N T A R I S M U S D E M O K R A T I E<br />

M A C H T R E G I E R U N G V E R W A L T U N G F Ö D E R A L I S M U S P O L I T I S C H E S O Z I O L O G I E<br />

G L O B A L I S I E R U N G P O L I T I S C H E K O M M U N I K A T I O N P A R T E I E N S Y S T E M R E C H T S<br />

S T A A T G E R E C H T I G K E I T S T A A T P O L I T I S C H E Ö K O N O M I E P O L I T I K B U N D E S<br />

T A G G R U N D G E S E T Z P O L I T I S C H E S S Y S T E M E U R O P Ä I S C H E U N I O N W A H<br />

L E N V E R F A S S U N G I N T E R N A T I O N A L E B E Z I E H U N G E N P O L I T I S C H E T H E O R I E<br />

P A R T E I E N I N S T I T U T I O N E N P O L I T I S C H E K U L T U R P O L I T I S C H E E L I T E N<br />

Das Buch<br />

Die gegenwärtige russische Staatsduma bietet ein ambivalentes<br />

Bild. Einerseits handelt es sich um eine institutionell weitgehend<br />

konsolidierte Volksvertretung, die im Hinblick auf interne Arbeits-<br />

und Entscheidungsprozesse erstaunlich schnelle Lernerfolge<br />

verzeichnen konnte und inzwischen durch ein vergleichsweise<br />

hohes Maß an Professionalität und Funktionalität gekennzeichnet<br />

ist. Anderseits war und ist in den letzten fünf <strong>bis</strong> zehn Jahren eine<br />

rasch fortschreitende politische Marginalisierung der Institution<br />

innerhalb der Machtstrukturen des russischen Regierungssystems<br />

zu beobachten. Das Buch dokumentiert und analysiert<br />

diesen Befund anhand umfassender Quellenstudien.<br />

Der Inhalt<br />

Neoinstitutionalistische Deutungsmuster parlamentarischer<br />

Entwicklung: Historische Pfadabhängigkeiten oder interessegeleitetes<br />

Akteurshandeln? - Das historische Erbe des russischen<br />

Parlamentarismus - Genese und Selbstkreation der heutigen<br />

Staatsduma - Interne Institutionalisierung und funktionale Professionalisierung<br />

- Machtpolitische Marginalisierung und Außensteuerung<br />

Dkl-Blau PANTONE 295 C<br />

Dkl-Blau PANTONE 295 C 40%<br />

Steinsdorff, Silvia von<br />

Das Parlament im Präsidialsystem<br />

Die institutionelle Selbstbehauptung<br />

der russischen Staatsduma<br />

<strong>2009</strong>. ca. 350 S. Br.<br />

ca. EUR 39,90<br />

Warengruppe 1737<br />

ISBN 978-3-531-16388-8<br />

<strong>Juni</strong> <strong>2009</strong><br />

eBook Ë|xHSNFNBy163888z<br />

Die Zielgruppen<br />

PolitikwissenschaftlerInnen<br />

Die Autorin<br />

PD Dr. Silvia von Steinsdorff ist Director of Studies der Berlin<br />

Graduate School of Social Sciences an der Humboldt Universität<br />

zu Berlin.<br />

Wichtige Titel aus dem Umfeld<br />

Bos, Verfassungsgebung und Systemwechsel<br />

<strong>VS</strong> VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Fax 0611.7878-420 · www.vs-verlag.de QV 2.<strong>2009</strong>| 59


großen Zudie<br />

Politik -<br />

fmerksamkeit<br />

n und Demo -<br />

rpunkt in der<br />

m die vorpolitiie<br />

Angewiesen-<br />

Der vorliegende<br />

pazentrierte<br />

is von (west -<br />

Blick auf das<br />

Dies geschieht<br />

von Religion<br />

m jüdischsiens<br />

unter -<br />

n University<br />

Religion, Wirthen<br />

Fakultät<br />

haftlicher<br />

er Universität<br />

78-3-531-16641-4<br />

Religionen und Demokratie<br />

Werkner · Liedhegener · Hildebrandt (Hrsg.)<br />

politik<br />

Zum Verhältnis von Religion und Demokratie<br />

bitte Rückenbreite – jetzt 9mm 148x210<br />

Ines-Jacqueline Werkner<br />

Antonius Liedhegener<br />

Mathias Hildebrandt (Hrsg.)<br />

Religionen<br />

und Demokratie<br />

Beiträge zu Genese, Geltung<br />

und Wirkung eines aktuellen<br />

politischen Spannungsfeldes<br />

B U N D E S T A G G R U N D G E S E T Z P O L I T I S C H E S S Y S T E M E U R O P Ä I S C H E U N I O N<br />

W A H L E N V E R F A S S U N G I N T E R N A T I O N A L E B E Z I E H U N G E N P O L I T I S C H E T H E O<br />

R I E P A R T E I E N I N S T I T U T I O N E N P O L I T I S C H E K U L T U R P O L I T I S C H E E L I T E N<br />

P A R L A M E N T A R I S M U S D E M O K R A T I E M A C H T R E G I E R U N G V E R W A L T U N G F Ö D E R<br />

A L I S M U S P O L I T I S C H E S O Z I O L O G I E G L O B A L I S I E R U N G P O L I T I S C H E K O M M U<br />

N I K A T I O N P A R T E I E N S Y S T E M R E C H T S S T A A T G E R E C H T I G K E I T S T A A T P O L I<br />

T I S C H E Ö K O N O M I E P O L I T I K B U N D E S T A G G R U N D G E S E T Z P O L I T I S C H E S<br />

S Y S T E M E U R O P Ä I S C H E U N I O N W A H L E N V E R F A S S U N G I N T E R N A T I O N A L E<br />

B E Z I E H U N G E N P O L I T I S C H E T H E O R I E P A R T E I E N I N S T I T U T I O N E N P O L I<br />

T I S C H E K U L T U R P O L I T I S C H E E L I T E N P A R L A M E N T A R I S M U S D E M O K R A T I E<br />

M A C H T R E G I E R U N G V E R W A L T U N G F Ö D E R A L I S M U S P O L I T I S C H E S O Z I O L O G I E<br />

G L O B A L I S I E R U N G P O L I T I S C H E K O M M U N I K A T I O N P A R T E I E N S Y S T E M R E C H T S<br />

S T A A T G E R E C H T I G K E I T S T A A T P O L I T I S C H E Ö K O N O M I E P O L I T I K B U N D E S<br />

T A G G R U N D G E S E T Z P O L I T I S C H E S S Y S T E M E U R O P Ä I S C H E U N I O N W A H<br />

P O L I T I K U N D R E L I G I O N<br />

Das Buch<br />

Das Verhältnis von Religion und Demokratie gehört zu den großen<br />

Zukunftsthemen demokratischer Gesellschaften. Nachdem<br />

die Politikwissenschaft diesem Spannungsfeld lange Zeit kaum<br />

Aufmerksamkeit geschenkt hat, erfährt das Wechselverhältnis<br />

von Religion und Demokratie in jüngster Zeit eine neue Aktualität.<br />

Einen Schwerpunkt in der neueren politischen Theorie<br />

bildet dabei die Diskussion um die vorpolitischen Grundlagen<br />

des demokratischen Rechtsstaates, um die Angewiesenheit der<br />

freiheitlichen Demokratie auf religiöse Ressourcen. Der Band<br />

greift diese Thematik auf. Er geht aber über die europazentrierte<br />

Ausgangsthese hinaus und verfolgt nicht nur das Verhältnis<br />

von (westlichem) Christentum und Demokratie, sondern weitet<br />

den Blick auf das Thema in anderen religiösen Großtraditionen<br />

dieser Welt. Dies geschieht mit qualitativen Einzelfallstudien, die<br />

den Zusammenhang von Religion und Demokratie im Raum des<br />

orthodoxen Christentums, im jüdisch-israelischen Kontext sowie<br />

in den religiösen Traditionen Asiens untersuchen.<br />

Der Inhalt<br />

Christentum und Demokratie in der normativen Theorie und Ideengeschichte<br />

- Religion und Demokratie im orthodoxen und jüdischen<br />

Kontext - Religion und Demokratie in Regionen Asiens<br />

Rot PANTONE 1805 C<br />

Gelb PANTONE 130 C<br />

Werkner, Ines-Jacqueline | Liedhegener, Antonius |<br />

Hildebrandt, Mathias (Hrsg.)<br />

Religionen und Demokratie<br />

Beiträge zu Genese, Geltung und Wirkung<br />

eines aktuellen politischen Spannungsfeldes<br />

<strong>2009</strong>. 167 S. (Politik und Religion) Br.<br />

EUR 24,90<br />

Warengruppe 1733<br />

ISBN 978-3-531-16641-4<br />

<strong>April</strong> <strong>2009</strong><br />

Die Zielgruppen<br />

PolitikwissenschaftlerInnen<br />

Die Herausgeber<br />

Dr. Ines-Jacqueline Werkner ist Professorin am European University<br />

Center for Peace Studies in Stadtschlaining/Austria.<br />

Dr. Antonius Liedhegener ist Professor am Zentrum für Religion,<br />

Wirtschaft und Politik an der Kultur- und Sozialwissenschaftlichen<br />

Fakultät der Universität Luzern, Schweiz.<br />

Dr. Mathias Hildebrandt ist Privatdozent und Wissenschaftlicher<br />

Oberassistent am Institut für Politische Wissenschaft an der Universität<br />

Erlangen-Nürnberg.<br />

Wichtige Titel aus dem Umfeld<br />

Behr, Politik und Religion in der Europäischen Union<br />

Brocker, Friedensstiftende Religionen?<br />

Hildebrandt, Der Begriff der Religion<br />

Hildebrandt, Unfriedliche Religionen?<br />

Ë|xHSNFNBy166414z<br />

<strong>VS</strong> VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Fax 0611.7878-420 · www.vs-verlag.de QV 2.<strong>2009</strong>| 60


ller Integraie<br />

Frage<br />

ter welchen<br />

en finden<br />

ynamisieren<br />

? Der interolitischer,<br />

xität zu<br />

tegrations-<br />

es,<br />

-531-16375-8<br />

Die kulturelle Integration Europas<br />

Wienand · Winkler (Hrsg.)<br />

politik<br />

Stand der Forschung zur kulturellen Integration in Europa!<br />

Bitte Rückenbreite - jetzt 16 mm 170x240 · RB XX mm · kr<br />

Johannes Wienand<br />

Christiane Winkler (Hrsg.)<br />

Die kulturelle<br />

Integration Europas<br />

B U N D E S T A G G R U N D G E S E T Z P O L I T I S C H E S S Y S T E M E U R O P Ä I S C H E U N I O N<br />

W A H L E N V E R F A S S U N G I N T E R N A T I O N A L E B E Z I E H U N G E N P O L I T I S C H E T H E O<br />

R I E P A R T E I E N I N S T I T U T I O N E N P O L I T I S C H E K U L T U R P O L I T I S C H E E L I T E N<br />

P A R L A M E N T A R I S M U S D E M O K R A T I E M A C H T R E G I E R U N G V E R W A L T U N G F Ö D E R<br />

A L I S M U S P O L I T I S C H E S O Z I O L O G I E G L O B A L I S I E R U N G P O L I T I S C H E K O M M U<br />

N I K A T I O N P A R T E I E N S Y S T E M R E C H T S S T A A T G E R E C H T I G K E I T S T A A T P O L I<br />

T I S C H E Ö K O N O M I E P O L I T I K B U N D E S T A G G R U N D G E S E T Z P O L I T I S C H E S<br />

S Y S T E M E U R O P Ä I S C H E U N I O N W A H L E N V E R F A S S U N G I N T E R N A T I O N A L E<br />

B E Z I E H U N G E N P O L I T I S C H E T H E O R I E P A R T E I E N I N S T I T U T I O N E N P O L I<br />

T I S C H E K U L T U R P O L I T I S C H E E L I T E N P A R L A M E N T A R I S M U S D E M O K R A T I E<br />

M A C H T R E G I E R U N G V E R W A L T U N G F Ö D E R A L I S M U S P O L I T I S C H E S O Z I O L O G I E<br />

G L O B A L I S I E R U N G P O L I T I S C H E K O M M U N I K A T I O N P A R T E I E N S Y S T E M R E C H T S<br />

S T A A T G E R E C H T I G K E I T S T A A T P O L I T I S C H E Ö K O N O M I E P O L I T I K B U N D E S<br />

T A G G R U N D G E S E T Z P O L I T I S C H E S S Y S T E M E U R O P Ä I S C H E U N I O N W A H<br />

L E N V E R F A S S U N G I N T E R N A T I O N A L E B E Z I E H U N G E N P O L I T I S C H E T H E O R I E<br />

P A R T E I E N I N S T I T U T I O N E N P O L I T I S C H E K U L T U R P O L I T I S C H E E L I T E N<br />

Das Buch<br />

Dieser Sammelband setzt sich mit den verschiedenen Formen<br />

kultureller Integration und Desintegration in Europa auseinander.<br />

Im Zentrum steht die Frage nach den Ausprägungen und<br />

Mechanismen dieser Phänomene: Unter welchen sozialen, politischen,<br />

normativen und symbolischen Voraussetzungen finden<br />

Integration und Desintegration in Europa statt? Welche Faktoren<br />

dynamisieren die Entwicklung? Wo liegen die Grenzen des Integrationspotenzials?<br />

Der interdisziplinäre Ansatz des Sammelbandes<br />

ermöglicht es, die Vielfalt politischer, kultureller und sozialer<br />

Reibungsflächen in Europa in ihrer Komplexität zu erfassen und<br />

so zu einem tieferen Verständnis der europäischen Integrations-<br />

und Desintegrationsprozesse beizutragen.<br />

Der Inhalt<br />

Identitäten in Grenzregionen - Nationales und regionales Selbstverständnis<br />

in Europa - Osteuropäische Identitäten - Auswärtige<br />

Kulturpolitik - Europäische Identität und Haider-Debatte - Europäische<br />

Integration durch Kultur - Das Paradigma der Einheit - Tourismus<br />

in Europa - Integration durch Versöhnung<br />

Dunkelblau PANTONE 295 C<br />

Dunkelblau PANTONE 295 C 40%<br />

Wienand, Johannes | Winkler, Christiane (Hrsg.)<br />

Die kulturelle Integration Europas<br />

<strong>2009</strong>. ca. 260 S. Br.<br />

ca. EUR 29,90<br />

Warengruppe 1730<br />

ISBN 978-3-531-16375-8<br />

<strong>Juni</strong> <strong>2009</strong><br />

eBook Ë|xHSNFNBy163758z<br />

Die Zielgruppen<br />

PolitikwissenschaftlerInnen<br />

SoziologInnen<br />

HistorikerInnen<br />

KulturwissenschaftlerInnen<br />

Die Herausgeber<br />

Johannes Wienand ist Althistoriker an der Universität Konstanz.<br />

Christiane Winkler ist Historikerin am Centre for European Studies,<br />

University College London, United Kingdom.<br />

Wichtige Titel aus dem Umfeld<br />

Fuchs, Kulturpolitik<br />

Fuchs, Kultur Macht Sinn<br />

<strong>VS</strong> VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Fax 0611.7878-420 · www.vs-verlag.de QV 2.<strong>2009</strong>| 61


atistischen<br />

twortung<br />

freut sich<br />

Statistikungen<br />

von<br />

rfahren.<br />

odenlehre<br />

531-16393-2<br />

Datenanalyse mit Mplus<br />

Geiser<br />

psychologie<br />

Die erste Einführung in das populäre Analyseprogramm<br />

bitte Rückenbreite – jetzt 16mm 170x240<br />

Christian Geiser<br />

Datenanalyse<br />

mit Mplus<br />

Eine anwendungsorientierte<br />

Einführung<br />

Das Buch<br />

Strukturgleichungsmodelle gehören mittlerweile zu den etablierten<br />

statistischen Methoden in den Sozialwissenschaften und eignen<br />

sich für die Beantwortung einer Vielzahl von Fragestellungen.<br />

Das Analyseprogramm Mplus erfreut sich als eines der aktuellsten,<br />

flexibelsten und anwenderfreundlichsten Statistikprogramme<br />

zunehmender Beliebtheit. Da weder der deutsche noch der<br />

englischsprachige Buchmarkt <strong>bis</strong>her eine Einführung zu Mplus<br />

bietet, schließt dieses Buch eine wichtige Lücke. Praxisnah, mit<br />

zahlreichen Beispielen, Probedatensätzen und Abbildungen führt<br />

der Autor Schritt für Schritt in die Grundlagen der Handhabung<br />

von Mplus ein und beschreibt die Anwendung grundlegender<br />

Analyseverfahren.<br />

Der Inhalt<br />

Was sind lineare Strukturgleichungsmodelle? - Was ist Mplus?<br />

- Datenaufbereitung in SPSS - Einlesen von Daten in Mplus -<br />

Regressionsanlysen - Konfirmatorische Faktorenanalysen - Veränderungsmessung<br />

- Mehrebenenregressionsmodelle - Latent-<br />

Class-Analyse<br />

Dkl-Blau Pantone 295 C<br />

Orange Pantone 151 C<br />

Geiser, Christian<br />

Datenanalyse mit Mplus<br />

Eine anwendungsorientierte Einführung<br />

<strong>2009</strong>. ca. 350 S. Mit 100 Abb. und CD-Rom. Br.<br />

ca. EUR 29,90<br />

Warengruppe 1723<br />

ISBN 978-3-531-16393-2<br />

<strong>Juni</strong> <strong>2009</strong><br />

eBook Ë|xHSNFNBy163932z<br />

Die Zielgruppen<br />

Dozierende, Studierende und Forschende der<br />

Psychologie<br />

Pädagogik<br />

Soziologie<br />

Politik<br />

Betriebswirtschaft<br />

Der Autor<br />

Dr. Christian Geiser ist Mitarbeiter im Arbeitsbereich Methoden<br />

und Evaluation an der Freien Universität Berlin.<br />

Wichtige Titel aus dem Umfeld<br />

Baur, Datenanalyse mit SPSS für Fortgeschrittene<br />

Müller-Benedict, Grundkurs Statistik in den Sozialwissenschaften<br />

Urban/Mayerl, Regressionsanalyse: Theorie, Technik und Anwendung<br />

<strong>VS</strong> VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Fax 0611.7878-420 · www.vs-verlag.de QV 2.<strong>2009</strong>| 62


-<br />

-4<br />

J.L. Morenos Gesamtwerk<br />

in Schlüsselbegriffen<br />

Hutter · Schwehm (Hrsg.)<br />

psychologie<br />

Ein Muss für Psychodrama-Interessierte!<br />

Christoph Hutter<br />

Helmut Schwehm (Hrsg.)<br />

J. L. Morenos<br />

Gesamtwerk in<br />

Schlüsselbegriffen<br />

Ein Reader<br />

bitte Rückenbreite – jetzt 31mm 170x240 HC<br />

Grobdaten!!<br />

B E W U S S T S E I N E N T W I C K L U N G K O N S T R U K T M O T I V A T I O N G R U P P E R E S S O U R C E N<br />

K O N F L I K T E R F A H R U N G I N T E R V E N T I O N K O M P E T E N Z K U L T U R E X P E R I M E N T<br />

K O M M U N I K A T I O N O R G A N I S A T I O N B E Z I E H U N G P A R A D I G M A E S G E H I R N A N A L Y S E<br />

P E R S Ö N L I C H K E I T O B J E K T I V I T Ä T E M O T I O N G E D Ä C H T N I S I N T E R A K T I O N<br />

E M P A T H I E K O G N I T I O N P E R S P E K T I V E B E W U S S T S E I N E N T W I C K L U N G K O N S T R U K T<br />

Das Buch<br />

Der Begründer des Psychodramas, Jakob Levi Moreno, hat ein<br />

beeindruckendes Gesamtwerk an Schriften hinterlassen. Sein<br />

vielfältiges und kreatives Schaffenswerk ist heute jedoch nur<br />

noch begrenzt zugänglich und dem Psychodrama-Interessierten<br />

wird der Einstieg in sein Werk stark erschwert. Die Herausgeber<br />

des vorliegenden Readers haben – unterstützt durch den Deutschen<br />

Fachverband für Psychodrama – die umfangreichen Schriften<br />

Morenos gesichtet, systematisiert und didaktisch aufbereitet.<br />

Zentrale Begriffe zu Theorie und Methodik von Psychodrama,<br />

Soziodrama und Soziometrie finden sich in Morenos eigenen<br />

Worten erläutert. Das Werk eignet sich als Nachschlagewerk für<br />

konkrete Fragen, aber auch für Streifzüge durch die Ideenwelt<br />

des Psychodramas.<br />

Der Inhalt<br />

Vorbemerkungen zum Gesamtwerk - Schlüsselszenen und Projekte<br />

- Morenos Sozialatom - Die Grundorientierung - Katharsis -<br />

Die drei Strukturtheorien - Der kreative Zirkel - Die Rollentheorie<br />

- Die inhaltlichen Dimensionen der Szene - Die Instrumente des<br />

Psychodramas - Der psychodramatische Prozess<br />

Dkl-Grün PANTONE 3305 C<br />

Gelb PANTONE 130 C<br />

Hutter, Christoph | Schwehm, Helmut (Hrsg.)<br />

J. L. Morenos Gesamtwerk in Schlüsselbegriffen<br />

Ein Reader<br />

<strong>2009</strong>. ca. 480 S. Geb.<br />

ca. EUR 39,90<br />

Warengruppe 1530<br />

ISBN 978-3-531-16568-4<br />

<strong>April</strong> <strong>2009</strong><br />

Die Zielgruppen<br />

PsychodramatikerInnen in Forschung, Praxis, Aus- und<br />

Weiterbildung<br />

PsychologInnen und PsychotherapeutInnen<br />

Beraterinnen und Berater<br />

an Psychodrama Interessierte<br />

Ë|xHSNFNBy165684z<br />

Die Herausgeber<br />

Dr. Christoph Hutter ist Leiter des Psychologischen Beratungszentrums<br />

Lingen und Dozent am Psychodrama-Institut für Europa.<br />

Helmut Schwehm, Psychotherapeut und Berater, ist Vorsitzender<br />

des Deutschen Fachverbandes für Psychodrama e.V. (DFP).<br />

Wichtige Titel aus dem Umfeld<br />

Schacht, Störungsverständnis und Therapieprozess im Psychodrama<br />

Gunkel, Psychodrama und Soziometrie<br />

Wittinger, Handbuch Soziodrama<br />

<strong>VS</strong> VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Fax 0611.7878-420 · www.vs-verlag.de QV 2.<strong>2009</strong>| 63


theoretihenSelbstwesentlich<br />

rk stellt<br />

chologie<br />

Arbeit dar<br />

ntierten<br />

er Autor<br />

men seiner<br />

tuts für<br />

r, Schweiz.<br />

3-531-16695-7<br />

Gewissen und Gewissensbildung<br />

in der Psychotherapie<br />

Mahler<br />

psychologie<br />

Die Gewissensfrage - für Therapeuten unverzichtbar<br />

Bitte Rückenbreite - jetzt 15 mm 148x210 · RB XX mm · kr<br />

Roland Mahler<br />

Gewissen und<br />

Gewissensbildung<br />

in der<br />

Psychotherapie<br />

G E L D P O L I T I K W I R T S C H A F T S V E R B Ä N D E S T E U E R N A L L O K A T I O N W I R T S C H A F T<br />

A R B E I T K O N S U M H A U S H A L T W Ä H R U N G B U N D E S R E P U B L I K D E U T S C H L A N D<br />

D R I T T E R S E K T O R E N E R G I E M A R K T G L O B A L I S I E R U N G E U R O P Ä I S C H E U N I O N<br />

W T O S O Z I A L P O L I T I K U N T E R N E H M E N I N V E S T I T I O N V E R K E H R K A P I T A L<br />

W A C H S T U M L I B E R A L I S M U S R A T I O N A L I S I E R U N G P R O D U K T I V I T Ä T S O Z I A L E<br />

I N T E G R AT I V E M O D E L L E I N P S Y C H O T H E R A P I E ,<br />

S U P E R V I S I O N U N D B E R AT U N G<br />

Das Buch<br />

Das „Gewissen“ ist ein in weiten Kreisen der praktischen und<br />

theoretischen Psychotherapie vernachlässigter Aspekt der<br />

menschlichen Selbststeuerung. Dabei erweist sich diese Funktion<br />

der Psyche als wesentlich für alle individuellen Handlungsvorgänge.<br />

Das vorliegende Werk stellt die Geschichte des Begriffs<br />

in Theologie, Philosophie und Psychologie mit interessanten Perspektiven<br />

für die psychotherapeutische Arbeit dar und entfaltet<br />

in der Folge Ansätze zu einer am Gewissen orientierten Psychotherapie<br />

mit Fallbeispielen. Insbesondere entwickelt der Autor<br />

eine konzeptionelle Anwendung der Gewissensarbeit im Rahmen<br />

seiner Arbeit mit Suchtpatienten.<br />

Der Inhalt<br />

Vorwort von Prof. Dr. mult. Hilarion G. Petzold - Der Gewissenbegriff<br />

in der theologischen Anthropologie - Das Gewissen in der<br />

philosophischen Anthropologie des 20. Jahrhunderts - Der Gewissensbegriff<br />

im Lichte der Psychoanalyse - Gewissen und Verhaltensforschung<br />

- Gewissensbildung - Der therapeutische Prozess -<br />

Gewissensbildung in der therapeutischen Praxis - Zum Konzept<br />

einer „gewissensorientierten“ Psychotherapie - Gewissen und<br />

Glaube im christlich-seelsorgerlichen Handeln - Das Gewissen<br />

und die neuere empirische Forschung - Gewissensarbeit und Willensbildung<br />

in der Suchttherapie<br />

Violett PANTONE 228 C<br />

Grüngelb PANTONE 397 C<br />

Mahler, Roland<br />

Gewissen und Gewissensbildung<br />

in der Psychotherapie<br />

<strong>2009</strong>. ca. 300 S. (Integrative Modelle<br />

in Psychotherapie, Supervision und Beratung) Br.<br />

ca. EUR 29,90<br />

Warengruppe 1530<br />

ISBN 978-3-531-16695-7<br />

Mai <strong>2009</strong><br />

eBook Ë|xHSNFNBy166957z<br />

Die Zielgruppen<br />

PsychologInnen und PsychotherapeutInnen aller Schulen<br />

MitarbeiterInnen in Beratungseinrichtungen<br />

WissenschaftlerInnen aus Psychologie, Sozialwissenschaften,<br />

Philosophie und Theologie<br />

Der Autor<br />

Dr. Roland Mahler, Psychotherapeut SPV, ist Leiter des Instituts<br />

für Christliche Psychologie, Therapie und Pädagogik in Winterthur,<br />

Schweiz.<br />

Wichtige Titel aus dem Umfeld<br />

Petzold, Integrative Suchttherapie<br />

Weiß, Bildung des Gewissens<br />

<strong>VS</strong> VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Fax 0611.7878-420 · www.vs-verlag.de QV 2.<strong>2009</strong>| 64


enstand<br />

che Psychoennntnisreinde<br />

Buch.<br />

nrechtsforfunde<br />

zieht<br />

tschland:<br />

assent,<br />

die wirt-<br />

, und in<br />

ur eine<br />

henrechtsst,<br />

und richtsbildung<br />

Klinische<br />

hrenvor-<br />

achbereich<br />

-531-16516-5<br />

Menschenrechte und<br />

Menschenrechtsbildung<br />

Sommer · Stellmacher<br />

psychologie<br />

Ein Stück Pionierarbeit auf dem Gebiet<br />

der empirischen Menschenrechtsforschung<br />

Bitte Rückenbreite - jetzt 15 mm 148x210 · RB XX mm · kr<br />

Gert Sommer<br />

Jost Stellmacher<br />

Menschenrechte<br />

und Menschen-<br />

rechtsbildung<br />

Eine psychologische<br />

Bestandsaufnahme<br />

G E L D P O L I T I K W I R T S C H A F T S V E R B Ä N D E S T E U E R N A L L O K A T I O N W I R T S C H A F T<br />

A R B E I T K O N S U M H A U S H A L T W Ä H R U N G B U N D E S R E P U B L I K D E U T S C H L A N D<br />

D R I T T E R S E K T O R E N E R G I E M A R K T G L O B A L I S I E R U N G E U R O P Ä I S C H E U N I O N<br />

W T O S O Z I A L P O L I T I K U N T E R N E H M E N I N V E S T I T I O N V E R K E H R K A P I T A L<br />

W A C H S T U M L I B E R A L I S M U S R A T I O N A L I S I E R U N G P R O D U K T I V I T Ä T S O Z I A L E<br />

P O L I T I S C H E P S Y C H O L O G I E<br />

Das Buch<br />

Menschenrechte und Menschenrechtsbildung haben als Gegenstand<br />

empirischer Forschung <strong>bis</strong>her kaum Eingang in die akademische<br />

Psychologie gefunden. Dass Menschenrechte aber durchaus<br />

ein erkennntnisreiches Forschungsfeld für Psychologen sind,<br />

zeigt das vorliegende Buch.<br />

Die Autoren haben auf dem Gebiet der empirischen Menschenrechtsforschung<br />

Pionierarbeit geleistet. Die Zusammenfassung<br />

der Befunde zieht eine erschütternde Bilanz der Menschenrechtsbildung<br />

in Deutschland: Das Wissen über Menschenrechte ist<br />

sehr begrenzt. In den Massenmedien werden die bürgerlichen<br />

Menschrechte zwar erwähnt, die wirtschaftlichen hingegen weitgehend<br />

ignoriert oder diskreditiert, und in Schulen und Schulbüchern<br />

spielen Menschenrechte <strong>bis</strong>lang nur eine untergeordnete<br />

Rolle.<br />

Dieses Buch ist ein Plädoyer dafür, dass eine fundierte Menschenrechtsbildung<br />

realisierbar ist, wenn der politische Wille vorhanden<br />

ist, und richtet sich an alle, die sich für Menschenrechte<br />

und Menschrechtsbildung interessieren.<br />

Der Inhalt<br />

Kurze Geschichte der Menschenrechte - Menschenrechtsbildung<br />

im Überblick - Bewusstsein: Wissen, Einstellungen und Handlungsbereitschaft<br />

bzgl. Menschenrechten - Massenmedien: Produktion<br />

von Bewusstsein über Menschenrechte<br />

Rot PANTONE 1805 C<br />

Gelb PANTONE 130 C<br />

Sommer, Gert | Stellmacher, Jost<br />

Menschenrechte und Menschenrechtsbildung<br />

Eine psychologische Bestandsaufnahme<br />

<strong>2009</strong>. ca. 250 S. (Politische Psychologie) Br.<br />

ca. EUR 29,90<br />

Warengruppe 1530<br />

ISBN 978-3-531-16516-5<br />

<strong>Juni</strong> <strong>2009</strong><br />

eBook Ë|xHSNFNBy165165z<br />

Die Zielgruppen<br />

in der politischen Bildung Tätige<br />

PsychologInnen<br />

SozialwissenschaftlerInnen<br />

an Menschenrechtsfragen Interessierte<br />

Die Autoren<br />

Prof. em. Dr. Gert Sommer hatte <strong>bis</strong> 2006 den Lehrstuhl für Klinische<br />

Psychologie an der Phillips-Universität Marburg inne und<br />

ist Ehrenvorsitzender des Forums Friedenspsychologie e.V..<br />

Dr. Jost Stellmacher ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachbereich<br />

Psychologie der Philipps-Universität Marburg.<br />

Wichtige Titel aus dem Umfeld<br />

Zick, Vorurteile und Rassismus<br />

Petzel u.a., Autoritarismus<br />

Lenhart, Pädagogik der Menschenrechte<br />

<strong>VS</strong> VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Fax 0611.7878-420 · www.vs-verlag.de QV 2.<strong>2009</strong>| 65


g von einer<br />

prägt. Gengerechtigeuartigen<br />

ufnehmend,<br />

ie Soziologie<br />

befördern<br />

arrieren<br />

. Internatio-<br />

Handelsgsfähigkeit<br />

ziologie an<br />

07 und 2008<br />

3-531-15967-6<br />

Der diskrete Charme des Marktes<br />

Berger<br />

soziologie<br />

Grundlegendes zur Wirtschaftssoziologie<br />

bitte Rückenbreite – jetzt 13mm 170x240 · Rb XX · kr<br />

Johannes Berger<br />

Der diskrete Charme<br />

des Marktes<br />

Aufsätze zur Wirtschaftssoziologie<br />

A R B E I T G R E N Z E N P O L I T I K H A N D L U N G M E T H O D E N G E W A L T S P R A C H E W I S S E N<br />

S C H A F T D I S K U R S S C H I C H T M O B I L I T Ä T S Y S T E M I N D I V I D U U M K O N T R O L L E<br />

Z E I T E L I T E K O M M U N I K A T I O N W I R T S C H A F T G E R E C H T I G K E I T S T A D T W E R T E<br />

R I S I K O E R Z I E H U N G G E S E L L S C H A F T R E L I G I O N U M W E L T S O Z I A L I S A T I O N<br />

R A T I O N A L I T Ä T V E R A N T W O R T U N G M A C H T P R O Z E S S L E B E N S S T I L D E L I N<br />

W I R T S C H A F T + G E S E L L S C H A F T<br />

Das Buch<br />

Die soziologische Gesellschaftstheorie ist <strong>bis</strong> auf den heutigen<br />

Tag von einer anhaltenden Skepsis gegenüber der Marktvergesellschaftung<br />

geprägt. Gemeinschaftsverlust, zunehmende<br />

Ungleichheit und empörende Ungerechtigkeiten sind bekannte<br />

Stichworte der Kritik an dieser historisch neuartigen Organisationsform<br />

der Wirtschaft. Die Denkanstöße dieser Kritik aufnehmend,<br />

versuchen die in diesem Band versammelten Aufsätze<br />

einen für die Soziologie ungewöhnlichen Blick auf die Marktwirtschaft<br />

zu werfen: Märkte befördern Gleichheit, indem sie durch<br />

Verbandsbildung errichtete Eintrittsbarrieren schleifen, die eine<br />

zentrale Ursache materieller Ungleichheit sind. Internationale<br />

Entwicklungsunterschiede resultieren weniger aus unfairen<br />

Handelspraktiken als aus der unterschiedlichen technologischen<br />

Leistungsfähigkeit von Nationen.<br />

Der Inhalt<br />

Der Markt: Ein umstrittener Steuerungsmechanismus - Einkommensungleichheit<br />

und wirtschaftliche Prosperität<br />

Dunkelblau PANTONE 295 C 4c CMYK<br />

Grüngelb PANTONE 397 C 4c CMYK<br />

Berger, Johannes<br />

Der diskrete Charme des Marktes<br />

Aufsätze zur Wirtschaftssoziologie<br />

<strong>2009</strong>. ca. 200 S. (Wirtschaft und Gesellschaft) Br.<br />

ca. EUR 24,90<br />

Warengruppe 1724<br />

ISBN 978-3-531-15967-6<br />

<strong>Juni</strong> <strong>2009</strong><br />

eBook Ë|xHSNFNBy159676z<br />

Die Zielgruppen<br />

Studierende, Dozierende und Forschende der Soziologie und<br />

der Wirtschaftswissenschaften<br />

Der Autor<br />

Prof. em. Dr. Johannes Berger hatte den Lehrstuhl für Makrosoziologie<br />

an der Universität Mannheim inne und war im Sommersemester<br />

2007 und 2008 Gastprofessor an der Universität<br />

Konstanz.<br />

Wichtige Titel aus dem Umfeld<br />

Maurer (Hrsg.), Handbuch der Wirtschaftssoziologie<br />

<strong>VS</strong> VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Fax 0611.7878-420 · www.vs-verlag.de QV 2.<strong>2009</strong>| 66


ft<br />

oziologie<br />

konomie.<br />

glichergie<br />

eigene<br />

rekonsnen<br />

und<br />

ons-Tradiits.<br />

Es<br />

rationalen<br />

itutionen’<br />

r Solidanzung<br />

llektiver<br />

alische<br />

rgebnissen<br />

Untern<br />

des<br />

menselange<br />

der<br />

31-16553-0<br />

Die Solidarität der modernen Gesellschaft<br />

Dallinger<br />

soziologie<br />

Über ein Kernthema der Gegenwart: Solidarität<br />

Bitte Rückenbreite - jetzt 17 mm 170x240 · RB XXmm · kr<br />

Ursula Dallinger<br />

Die Solidarität<br />

der modernen<br />

Gesellschaft<br />

Der Diskurs um rationale oder<br />

normative Ordnung in Sozialtheorie<br />

und Soziologie des Wohlfahrtsstaats<br />

A R B E I T G R E N Z E N P O L I T I K H A N D L U N G M E T H O D E N G E W A L T S P R A C H E W I S S E N<br />

S C H A F T D I S K U R S S C H I C H T M O B I L I T Ä T S Y S T E M I N D I V I D U U M K O N T R O L L E<br />

Z E I T E L I T E K O M M U N I K A T I O N W I R T S C H A F T G E R E C H T I G K E I T S T A D T W E R T E<br />

R I S I K O E R Z I E H U N G G E S E L L S C H A F T R E L I G I O N U M W E L T S O Z I A L I S A T I O N<br />

R A T I O N A L I T Ä T V E R A N T W O R T U N G M A C H T P R O Z E S S L E B E N S S T I L D E L I N<br />

Das Buch<br />

Solidarität entstand als ‚Kampfbegriff’ der sich neu etablierenden<br />

Soziologie gegenüber den damaligen Handlungs- und Ordnungsmodellen<br />

der Ökonomie. Insbesondere am Problem, wie Akteure<br />

mit divergierenden und möglicherweise antagonistischen Zielen<br />

kooperieren, entwickelte die Soziologie eigene Konzepte zu<br />

Handlungsbegrenzungen oder Institutionen. Das Buch rekonstruiert<br />

soziologische und ökonomische Begründungen von<br />

Institutionen und zeigt die Leistungen wie auch die Engführungen<br />

der Durkheim-Parsons-Tradition einerseits, der neueren ökonomischen<br />

Sozialtheorie andererseits. Es zeigt, dass beide Traditionen<br />

von der Unvollständigkeit der Theorie rationalen Handelns ausgehen<br />

und mit ganz unterschiedlich konzipierten ‚Institutionen’<br />

diese Lücke füllen.<br />

Beide Ordnungsdiskurse prägen auch die Sicht des Sozialstaats,<br />

der Solidarität in der modernen Gesellschaft verkörpert, weil es<br />

um die Begrenzung eigennutzorientierten Verhaltens und um<br />

Kooperation zugunsten kollektiver Ziele geht. Das Buch kommentiert<br />

die politische Soziologie, die moralische Ressourcen als<br />

Basis des Sozialstaats sieht, und erweitert sie mit Ergebnissen<br />

der ökonomischen Institutionentheorie. Anhand der idealtypischen<br />

Unterscheidung zwischen Sozialversicherungs- und<br />

Umverteilungsfunktion des Sozialstaats wird dessen Wertbedarf<br />

genauer lokalisiert und Einkommensumverteilung als die solidarische<br />

Dimension diskutiert, da hier ‚die Belange der Anderen‘<br />

berücksichtigt werden.<br />

Der Inhalt<br />

Zweifel an der Möglichkeit von Solidarität - Solidarität in der Sozialtheorie<br />

- Sozialstaat und Solidarität<br />

Rot PANTONE 1805 C<br />

Gelb PANTONE 130 C<br />

Dallinger, Ursula<br />

Die Solidarität der modernen Gesellschaft<br />

Der Diskurs um rationale oder normative Ordnung in<br />

Sozialtheorie und Soziologie des Wohlfahrtsstaats<br />

<strong>2009</strong>. ca. 320 S. Br.<br />

ca. EUR 34,90<br />

Warengruppe 1710<br />

ISBN 978-3-531-16553-0<br />

Mai <strong>2009</strong><br />

eBook Ë|xHSNFNBy165530z<br />

Die Zielgruppen<br />

SoziologInnen<br />

PolitikwissenschaftlerInnen<br />

KulturwissenschaftlerInnen<br />

an Politik und Gesellschaft Interessierte<br />

Die Autorin<br />

Dr. Ursula Dallinger ist Professorin für Soziologie/Sozialpolitik an<br />

der Universität Trier.<br />

Wichtige Titel aus dem Umfeld<br />

Butterwegge, Krise und Zukunft des Sozialstaates<br />

Deutschmann, Kapitalistische Dynamik<br />

<strong>VS</strong> VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Fax 0611.7878-420 · www.vs-verlag.de QV 2.<strong>2009</strong>| 67


soziologie<br />

Der Klassiker zur biographischen Forschung in Neuauflage<br />

Das Buch<br />

Dieses Buch führt in die Erhebung und Interpretation von lebensgeschichtlichen<br />

Texten ein. Kapitel I begründet die biographische<br />

Forschung aus den alltäglichen Formen biographischer Reflexion<br />

und Kommunikation. Kapitel II informiert über die Geschichte<br />

der biographischen Forschung und über wichtige Kontroversen.<br />

Kapitel III folgt den Schritten eines biographischen Forschungsprojekts<br />

von der Konzeption <strong>bis</strong> zur Publikation und diskutiert die<br />

jeweils möglichen forschungspraktischen Entscheidungen.<br />

Der Inhalt<br />

Vorwort - Biographische Kommunikation im Alltag - Geschichte,<br />

Forschungsziele, Kontroversen - Schritte der Forschungsarbeit -<br />

Ausblick - Literaturverzeichnis<br />

Fuchs-Heinritz, Werner<br />

Biographische Forschung<br />

Eine Einführung in Praxis und Methoden<br />

4. Aufl. <strong>2009</strong>. ca. 402 S.<br />

(Hagener Studientexte zur Soziologie) Br.<br />

ca. EUR 29,90<br />

Warengruppe 1723<br />

ISBN 978-3-531-16702-2<br />

Mai <strong>2009</strong><br />

eBook Ë|xHSNFNBy167022z<br />

Die Zielgruppen<br />

Studierende und Lehrende der Soziologie, Erziehungswissenschaft,<br />

Ethnologie<br />

Der Autor<br />

Werner Fuchs-Heinritz ist Professor für Allgemeine Soziologie an<br />

der Fern-Universität in Hagen.<br />

Wichtige Titel aus dem Umfeld<br />

Fuchs-Heinritz u.a., Lexikon zur Soziologie<br />

Helfferich, Die Qualität qualitativer Daten<br />

<strong>VS</strong> VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Fax 0611.7878-420 · www.vs-verlag.de QV 2.<strong>2009</strong>| 68


soziologie<br />

Das Einstiegsbuch in die Grundlagen der Kulturfinanzierung!<br />

Das Buch<br />

Dieses Lehrbuch stellt Finanzierungsformen für Kulturbetriebe<br />

vor, ohne die Bereiche Staat, Markt und gemeinnütziger Sektor<br />

kategorisch zu trennen, da sie einander durchdringen und Kulturschaffende<br />

Grenzgänger zwischen diesen Welten sind. Nach<br />

einer theoretischen Einführung werden externe Finanzierungsquellen,<br />

öffentliche und private Mittel sowie neue Formen der<br />

„gemischten“ Kulturfinanzierung beleuchtet, worauf von den<br />

Kulturinstitutionen selbst erwirtschaftete Einnahmen folgen.<br />

Sie werden jeweils kurz eingeführt und aktuell praxisorientiert<br />

illustriert. Dabei liegt das Augenmerk auf besonders innovativen<br />

Finanzierungsmodellen, und erfolgreiche Beispiele werden<br />

als „best practice“ detailliert beschrieben. Das Buch richtet<br />

sich zwar in erster Linie an Studierende in künstlerischen und<br />

Kulturmanagement-Studiengängen, aber auch Kulturschaffende<br />

sollen neben Basiswissen inspirierende Anregungen für die eigene<br />

Praxis finden.<br />

Der Inhalt<br />

Begriffe und Grundlagen - Public Funding - Private Funding -<br />

Earned Income: Primäre und sekundäre (Betriebs-) Einnahmen<br />

Gerlach, Rita<br />

Kulturfinanzierung<br />

<strong>2009</strong>. ca. 128 S.<br />

(Kulturmanagement + Kulturpolitik) Br.<br />

ca. EUR 12,90<br />

Warengruppe 1780<br />

ISBN 978-3-531-15913-3<br />

<strong>Juni</strong> <strong>2009</strong><br />

eBook Ë|xHSNFNBy159133z<br />

Die Zielgruppen<br />

Studierende und Praktiker im Bereich Kulturmanagement und<br />

Kulturwissenschaft<br />

Die Autorin<br />

Rita Gerlach ist Leiterin der Abteilung Marketing am Mecklen-<br />

burgischen Staatstheater Schwerin.<br />

Wichtige Titel aus dem Umfeld<br />

Klein, Der exzellente Kulturbetrieb<br />

Hausmann/Helm, Kundenorientierung im Kulturbetrieb<br />

Klein, Besucherbindung im Kulturbetrieb<br />

Klein, Kulturpolitik<br />

<strong>VS</strong> VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Fax 0611.7878-420 · www.vs-verlag.de QV 2.<strong>2009</strong>| 69


soziologie<br />

Kulturmarketing kompakt und auf einen Blick!<br />

Das Buch<br />

Marketing für Angebote im Kulturbereich ist nicht „give the market<br />

what it wants“. Vielmehr ist Kulturmarketing eine professionelle<br />

Betrachtungsweise des Vermittelns kultureller Leistungen<br />

an Zielgruppen. Wohl gibt es dabei zwei Ausgangspunkte und<br />

Vorgehensweisen: eine durch Nachfrage getriebene und – weitaus<br />

wichtiger – eine von künstlerischen und anderen Impulsen<br />

getriebene. In beiden Fällen geht es um das Erzeugen von Akzeptanz<br />

bei Adressaten wie Besuchern, Nutzern o.a.<br />

Kulturmarketing wird in diesem Band als betriebswirtschaftlich<br />

fundierte Konzeption mit ihren Zielsetzungen, den wichtigsten<br />

Strategieoptionen und ausgewählten Facetten des Marketing-<br />

Instrumentariums behandelt.<br />

Der Inhalt<br />

Lag bei Redaktionsschluss noch nicht vor.<br />

Günter, Bernd | Hausmann, Andrea<br />

Kulturmarketing<br />

<strong>2009</strong>. ca. 128 S.<br />

(Kulturmanagement + Kulturpolitik) Br.<br />

ca. EUR 12,90<br />

Warengruppe 1785<br />

ISBN 978-3-531-15900-3<br />

<strong>Juni</strong> <strong>2009</strong><br />

eBook Ë|xHSNFNBy159003z<br />

Die Zielgruppen<br />

Studierende und Praktizierende im Bereich Kulturmanagement<br />

und Kulturwissenschaft<br />

Die Autoren<br />

Prof. Dr. Bernd Günter ist Lehrstuhlinhaber für Betriebswirtschaftslehre,<br />

insbesondere Marketing an der Heinrich-Heine-<br />

Universität Düsseldorf.<br />

Prof. Dr. Andrea Hausmann ist Inhaberin der <strong>Juni</strong>orprofessur für<br />

Kulturmanagement an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt<br />

(Oder).<br />

Wichtige Titel aus dem Umfeld<br />

Klein, Der exzellente Kulturbetrieb<br />

Hausmann/Helm, Kundenorientierung im Kulturbetrieb<br />

Lewinski-Reuter/Lüddemann (Hrsg.), Kulturmanagement der<br />

Zukunft<br />

Lüddemann, Mit Kunst kommunizieren<br />

<strong>VS</strong> VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Fax 0611.7878-420 · www.vs-verlag.de QV 2.<strong>2009</strong>| 70


soziologie<br />

Kultur managen: Das Grundlagenbuch<br />

Das Buch<br />

Das Buch zeigt Grundlagen und Orientierungen für die (universitäre)<br />

Lehre und Forschung im Kulturmanagement auf und entwickelt<br />

Perspektiven für eine Professionalisierung der Akteure in<br />

den Feldern Bildung, Kultur und Wirtschaft. Entsprechend dem<br />

breiten Aufgabenspektrum zielt es auf die Vermittlung von Kenntnissen<br />

sowohl im kulturwissenschaftlichen als auch im betriebswirtschaftlichen<br />

Bereich. Der „innovatorische“ Charakter liegt in<br />

der Verschränkung dieser Kompetenzen, die <strong>bis</strong>her getrennt – hier<br />

die kunst-, kultur-, bildungs- und geisteswissenschaftliche, dort<br />

die betriebswirtschaftliche, ökonomische Ausbildung – vermittelt<br />

wurden.<br />

Der Inhalt<br />

Kulturmanagement - Kunstkommunikation - Kultur und Wirtschaft<br />

- Kultursponsoring - Besucherorientiertes Museumsmarketing<br />

- Kulturtourismus - Systeme, funktionale Differenzierung,<br />

Wirtschaft, Kultur und Management - Konstruktionsplan der<br />

Theorie sozialer Systeme - Gesellschaft und Organisation als<br />

autopoietische Systeme - Wirtschaft als autopoietisches Funktionalsystem<br />

- Kultur als Programm nicht-trivialer Maschinen<br />

- Kulturmanagement nicht-trivialer Organisationen - Essays zur<br />

kulturwissenschaftlichen Hermeneutik<br />

Heinze, Thomas<br />

Kultursponsoring, Museumsmarketing,<br />

Kulturtourismus<br />

Ein Leitfaden für Kulturmanager<br />

4. Aufl. <strong>2009</strong>. 277 S. Mit 7 Abb. Br.<br />

EUR 29,90<br />

Warengruppe 1710<br />

ISBN 978-3-531-16635-3<br />

Titel ist bereits erschienen<br />

eBook Ë|xHSNFNBy166353z<br />

Die Zielgruppen<br />

Führungskräfte und MitarbeiterInnen in<br />

Wirtschaft<br />

Unternehmen<br />

Verwaltung<br />

Recht<br />

Politik<br />

Kultur- und Kunstbereich<br />

Studierende und Lehrende der Kultur- und Wirtschaftswissenschaften<br />

Der Autor<br />

Professor Dr. Thomas Heinze ist geschäftsführender Direktor des<br />

Instituts für KulturManagement an der FernUniversität Hagen.<br />

Wichtige Titel aus dem Umfeld<br />

Lüddemann, Mit Kunst kommunizieren<br />

Heinze (Hrsg.), Neue Ansätze im Kulturmanagement<br />

Klein, Der exzellente Kulturbetrieb<br />

<strong>VS</strong> VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Fax 0611.7878-420 · www.vs-verlag.de QV 2.<strong>2009</strong>| 71


en<br />

rt.<br />

est<br />

re<br />

n<br />

ft<br />

rr<br />

8-6<br />

Grenzen von Netzwerken<br />

Häußling (Hrsg.)<br />

soziologie<br />

Zur Diskussion in der Netzwerkforschung<br />

Roger Häußling (Hrsg.)<br />

Grenzen von<br />

Netzwerken<br />

A R B E I T G R E N Z E N P O L I T I K H A N D L U N G M E T H O D E N G E W A L T S P R A C H E W I S S E N<br />

S C H A F T D I S K U R S S C H I C H T M O B I L I T Ä T S Y S T E M I N D I V I D U U M K O N T R O L L E<br />

Z E I T E L I T E K O M M U N I K A T I O N W I R T S C H A F T G E R E C H T I G K E I T S T A D T W E R T E<br />

R I S I K O E R Z I E H U N G G E S E L L S C H A F T R E L I G I O N U M W E L T S O Z I A L I S A T I O N<br />

R A T I O N A L I T Ä T V E R A N T W O R T U N G M A C H T P R O Z E S S L E B E N S S T I L D E L I N<br />

N E T Z W E R K F O R S C H U N G<br />

bitte Rückenbreite – jetzt 29mm 170x240<br />

Grobdaten!!<br />

Das Buch<br />

Während Systeme aufgrund ihrer Selbstreferenzialität über<br />

klare Grenzen verfügen, wird in der Netzwerkforschung noch<br />

kontrovers über den Status von Netzwerkgrenzen diskutiert.<br />

Als dynamische, mit Zentren und Peripherien ausgestattete, heterogene<br />

Gebilde können sich Netzwerke nicht über ihre Grenzen<br />

definieren, sondern durch das, was in ihren Aktivitätszentren<br />

passiert. Der Sammelband stellt die aktuelle Debatte vor und<br />

präsentiert die dabei bezogenen Standpunkte, wonach Netzwerke<br />

gar keine oder zumindest unscharfe Grenzen besitzen, diese<br />

zunächst narrativ durch die Akteure erzeugt werden und lediglich<br />

forschungspraktische Artefakte bilden, so dass Netzwerke selbst<br />

als Grenzen aufzufassen sind. Diese Debatte schärft das Selbstverständnis<br />

der Netzwerkforschung erheblich und unterstreicht<br />

gleichzeitig die Eigenständigkeit netzwerkforscherischer Ansätze<br />

für das Verständnis aktueller gesellschaftlicher Entwicklungen<br />

(z.B. „next society“). Der Sammelband enthält sowohl theoretische<br />

als auch empirische Zugänge zu dem Thema.<br />

Der Inhalt<br />

Felder und Systeme in Netzwerken - Wie die Netzwerktheorie zur<br />

Untersuchung sozialer Grenzen beitragen kann - Selektivitäten<br />

im Kontext hybrider Strukturen und systemischer Effekte – diskutiert<br />

an Beispielen regionaler Kooperation - Emotionen als<br />

die ‚verborgene‘ Basis sozialer Beziehungen. Möglichkeiten und<br />

Grenzen der Netzwerkforschung - Grenzen der Erfassung = Grenzen<br />

von Netzwerken? - Praktische versus theoretische Grenzen<br />

von sozialen Netzwerken - Genzenlos oder ortsgebunden? Die<br />

informellen Netzwerke der deutschen Bevölkerung - Aus den<br />

Augen aus dem Sinn: das Verhältnis von Clustertheorie und Clusterpraxis<br />

- Netzwerkforschung auf einem Auge blind? Ein Beitrag<br />

zur Rolle von Netzwerken bei Stellenbesetzungen unter Berücksichtigung<br />

aller Akteure<br />

Weinrot PANTONE 216 C<br />

Blau PANTONE 2905 C<br />

Häußling, Roger (Hrsg.)<br />

Grenzen von Netzwerken<br />

<strong>2009</strong>. ca. 300 S. (Netzwerkforschung) Br.<br />

ca. EUR 34,90<br />

Warengruppe 1710<br />

ISBN 978-3-531-16308-6<br />

<strong>Juni</strong> <strong>2009</strong><br />

eBook Ë|xHSNFNBy163086z<br />

Die Zielgruppen<br />

SoziologInnen<br />

Medien- und KommunikationswissenschaftlerInnen<br />

KulturanthropologInnen<br />

PolitikwissenschaftlerInnen<br />

HistorikerInnen<br />

Der Herausgeber<br />

Dr. Roger Häußling ist derzeit Vertretungsprofessor für Soziologie<br />

mit dem Schwerpunkt Techniksoziologie an der RWTH Aachen.<br />

Wichtige Titel aus dem Umfeld<br />

Stegbauer, Netzwerkanalyse und Netzwerktheorie<br />

<strong>VS</strong> VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Fax 0611.7878-420 · www.vs-verlag.de QV 2.<strong>2009</strong>| 72


z Becken-<br />

? Warum<br />

o selbsten<br />

und<br />

e Diskrim<br />

Sport<br />

unhinterchlechterund<br />

dem<br />

rischen<br />

drei<br />

t für<br />

31 -16608-7<br />

Fußball als Paradoxon der Moderne<br />

Müller<br />

soziologie<br />

Ethnografie des Fußballs<br />

Bitte Rückenbreite - jetzt 17 mm 170x240 · RB XXmm · kr<br />

Marion Müller<br />

Fußball als<br />

Paradoxon<br />

der Moderne<br />

Zur Bedeutung ethnischer,<br />

nationaler und geschlechtlicher<br />

Differenzen im Profifußball<br />

A R B E I T G R E N Z E N P O L I T I K H A N D L U N G M E T H O D E N G E W A L T S P R A C H E W I S S E N<br />

S C H A F T D I S K U R S S C H I C H T M O B I L I T Ä T S Y S T E M I N D I V I D U U M K O N T R O L L E<br />

Z E I T E L I T E K O M M U N I K A T I O N W I R T S C H A F T G E R E C H T I G K E I T S T A D T W E R T E<br />

R I S I K O E R Z I E H U N G G E S E L L S C H A F T R E L I G I O N U M W E L T S O Z I A L I S A T I O N<br />

R A T I O N A L I T Ä T V E R A N T W O R T U N G M A C H T P R O Z E S S L E B E N S S T I L D E L I N<br />

Grobdaten!!<br />

Das Buch<br />

Warum stört sich beim Fußball eigentlich niemand daran, wenn<br />

Franz Beckenbauer über die „angeborene Geschmeidigkeit der<br />

Afrikaner“ sinniert? Warum finden wir die Existenz von Ausländerregelungen<br />

in der Bundesliga so selbstverständlich? Und weshalb<br />

ist die Vorstellung so abwegig, dass Frauen und Männer gemeinsam<br />

Fußball spielen?<br />

In jedem anderen Funktionssystem wären derartige partikularistische<br />

Diskriminierungen hochgradig legitimationspflichtig.<br />

Nur im Fußball bzw. im Sport werden nationale, ethnische sowie<br />

geschlechtliche Zuschreibungen unhinterfragt akzeptiert. Wieso<br />

aber gelten Ausländerbeschränkungen und Geschlechtersegregation<br />

nicht als Widerspruch zum sportlichen Leistungsprinzip und<br />

dem Inklusionspostulat funktional differenzierter Gesellschaften?<br />

Diese Fragen werden in der vorliegenden Arbeit anhand einer<br />

historischen Analyse des Fußballsports und ethnografischer<br />

Untersuchungen in drei Bundesligaklubs beantwortet.<br />

Der Inhalt<br />

Geschichte des modernen Sports und des Fußballs - Innenansichten<br />

des Profifußballs: Ethnografische Untersuchungen<br />

Dkl-Grün PANTONE 3305 C<br />

Pink PANTONE 205 C<br />

Müller, Marion<br />

Fußball als Paradoxon der Moderne<br />

Zur Bedeutung ethnischer, nationaler und<br />

geschlechtlicher Differenzen im Profifußball<br />

<strong>2009</strong>. ca. 300 S. Br.<br />

ca. EUR 29,90<br />

Warengruppe 1710<br />

ISBN 978-3-531-16608-7<br />

Mai <strong>2009</strong><br />

eBook Ë|xHSNFNBy166087z<br />

Die Zielgruppen<br />

SoziologInnen<br />

SportwissenschaftlerInnen<br />

KulturwissenschaftlerInnen<br />

Fußball-Interessierte<br />

Die Autorin<br />

Dr. Marion Müller ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der<br />

Fakultät für Soziologie der Universität Bielefeld.<br />

Wichtige Titel aus dem Umfeld<br />

Müller, Ethnowissen<br />

<strong>VS</strong> VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Fax 0611.7878-420 · www.vs-verlag.de QV 2.<strong>2009</strong>| 73


soziologie<br />

Interviews dokumentarisch auswerten - ein Leitfaden<br />

Das Buch<br />

Die dokumentarische Methode ist eine Methodologie der qualitativen<br />

Sozialforschung, die sich seit langem in der Forschungspraxis<br />

bewährt hat. In diesem Buch wird erstmals in umfassender<br />

Weise theoretisch begründet und forschungspraktisch gezeigt,<br />

wie mit der dokumentarischen Methode Interviews ausgewertet<br />

werden. Dabei wird dem narrativen Charakter von Interviews, seien<br />

diese leitfadengestützt oder biographisch angelegt, besonders<br />

Rechnung getragen. Neben der formulierenden und reflektierenden<br />

Interpretation der Interviews geht es um deren Vergleich und<br />

um die sinn- wie soziogenetische Typenbildung. Das Buch zeigt<br />

methodologische Hintergründe der dokumentarischen Interpretation<br />

narrativ fundierter Interviews auf, ist mit seinen ausführlichen<br />

Forschungsbeispielen vor allem aber eine Anleitung für die<br />

Forschungspraxis.<br />

Der Inhalt<br />

Grundzüge der dokumentarischen Methode - Narrativ fundierte<br />

Interviews - Die Narrationsstrukturanalyse und ihre Kritik - Zur<br />

dokumentarischen Interpretation von Interviews - Dokumentarische<br />

Interpretation offener Leitfadeninterviews - Dokumentarische<br />

Interpretation biographischer Interviews<br />

Nohl, Arnd-Michael<br />

Interview und dokumentarische Methode<br />

Anleitungen für die Forschungspraxis<br />

3. Aufl. <strong>2009</strong>. ca. 135 S. (Qualitative<br />

Sozialforschung 16) Br.<br />

EUR 12,90<br />

Warengruppe 1723<br />

ISBN 978-3-531-16438-0<br />

<strong>April</strong> <strong>2009</strong><br />

eBook Ë|xHSNFNBy164380z<br />

Die Zielgruppen<br />

SoziologInnen<br />

ErziehungswissenschaftlerInnen<br />

alle, die qualitative Sozialforschung betreiben<br />

Der Autor<br />

Dr. Arnd-Michael Nohl ist Professor für Erziehungswissenschaft,<br />

insbesondere systematische Pädagogik, an der Helmut Schmidt<br />

Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg.<br />

Wichtige Titel aus dem Umfeld<br />

Strübing, Grounded Theory<br />

Flick, Triangulation<br />

Hildenbrand, Familienforschung<br />

<strong>VS</strong> VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Fax 0611.7878-420 · www.vs-verlag.de QV 2.<strong>2009</strong>| 74


soziologie<br />

Zur Praxis der Fragebogenerstellung<br />

Das Buch<br />

Dieses Buch ist ein „Praxisbuch“ im wahrsten Sinne des Wortes.<br />

Es soll Forscherinnen und Forschern, die sich bei ihrer empirischen<br />

Forschungsarbeit sozialwissenschaftlicher Befragungen<br />

bedienen wollen, Hilfestellung geben bei der Entwicklung ihrer<br />

Fragebogen, ganz konkret und im Detail. In dem Buch wird Fragebogenberatung<br />

simuliert, wie sie der Autor viele Jahre lang<br />

am Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen (ZUMA) in<br />

Mannheim durchgeführt hat, sehr praktisch und so geschrieben,<br />

dass die Leserinnen und Leser damit arbeiten können, wenn sie<br />

einen Fragebogen entwickeln, mit vielen Beispielen, wie man<br />

etwas falsch und wie man es richtig machen kann. Nach einer<br />

kurzen Einführung in die kognitionspsychologischen und kommunikativen<br />

Grundlagen der Befragung werden eine Vielzahl methodischer<br />

Aspekte eines Fragebogens abgearbeitet, von Arten von<br />

Fragen, Arten von Skalen und der Formulierung von Fragebogenfragen<br />

<strong>bis</strong> hin zu einer guten Titelseite, zu Befragungshilfen und<br />

zum Layout von Fragebogen, alles illustriert durch Beispiele aus<br />

der Umfragepraxis.<br />

Der Inhalt<br />

Kognitionspsychologische und kommunikative Grundlagen der<br />

Befragung - Die Titelseite - Hinweise zum Ausfüllen des Fragebogens<br />

- Arten von Fragen - Arten von Skalen - Question Wording:<br />

Zur Formulierung von Fragebogen-Fragen - Besondere Fragetypen<br />

und Formate - Zur Dramaturgie des Fragebogens - Interviewer-<br />

und Befragtenhinweise - Filter - Die „letzte“ Seite - Zum<br />

Layout des Fragebogens - Befragungshilfen - Ausblick: Plädoyer<br />

für systematische Pretests<br />

Porst, Rolf<br />

Fragebogen<br />

Ein Arbeitsbuch<br />

2. Aufl. <strong>2009</strong>. 195 S.<br />

(Studienskripten zur Soziologie) Br.<br />

EUR 14,90<br />

Warengruppe 1723<br />

ISBN 978-3-531-16435-9<br />

Titel ist bereits erschienen<br />

eBook Ë|xHSNFNBy164359z<br />

Die Zielgruppen<br />

alle SozialwissenschaftlerInnen<br />

Der Autor<br />

Rolf Porst ist wissenschaftlicher Mitarbeiter bei GESIS – Leibniz-<br />

Institut für Sozialwissenschaften in Mannheim und dort für alle<br />

Fragen der Datenerhebung in der empirischen Sozialforschung<br />

zuständig. Nach mehr als 20 Jahren Tätigkeit in der Fragebogen-<br />

und Projektberatung liegt sein Schwerpunkt jetzt in der Entwicklung<br />

kognitiver Pretestverfahren.<br />

Wichtige Titel aus dem Umfeld<br />

Kirchhoff, Der Fragebogen<br />

Benninghaus, Deskriptive Statistik<br />

Sahner, Schließende Statistik<br />

Häder, Empirische Sozialforschung<br />

<strong>VS</strong> VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Fax 0611.7878-420 · www.vs-verlag.de QV 2.<strong>2009</strong>| 75


;<br />

-<br />

e<br />

ng<br />

n.<br />

n<br />

9-9<br />

Wikipedia<br />

Stegbauer<br />

soziologie<br />

Warum handeln Leute bei Wikipeda kooperativ?<br />

Christian Stegbauer<br />

Wikipedia<br />

Das Rätsel der Kooperation<br />

A R B E I T G R E N Z E N P O L I T I K H A N D L U N G M E T H O D E N G E W A L T S P R A C H E W I S S E N<br />

S C H A F T D I S K U R S S C H I C H T M O B I L I T Ä T S Y S T E M I N D I V I D U U M K O N T R O L L E<br />

Z E I T E L I T E K O M M U N I K A T I O N W I R T S C H A F T G E R E C H T I G K E I T S T A D T W E R T E<br />

R I S I K O E R Z I E H U N G G E S E L L S C H A F T R E L I G I O N U M W E L T S O Z I A L I S A T I O N<br />

R A T I O N A L I T Ä T V E R A N T W O R T U N G M A C H T P R O Z E S S L E B E N S S T I L D E L I N<br />

N E T Z W E R K F O R S C H U N G<br />

bitte Rückenbreite – jetzt 29mm 170x240<br />

Grobdaten!!<br />

Das Buch<br />

Im Enzyklopädieprojekt Wikipedia kooperieren hunderttausende<br />

Menschen; sie kommen mit einem minimalen Aufwand an Koordination<br />

aus. Das Ergebnis ist ein öffentliches Gut, das oft sogar<br />

traditionellen Nachschlagewerken überlegen ist. Klassische<br />

Theorien der Kooperation, wie Eigennutz oder Zusammenhalt<br />

durch starke gemeinsame Werte, versagen bei der Erklärung,<br />

warum sich so viele Menschen an Wikipedia beteiligen. Diesem<br />

Rätsel der Kooperation ist das Buch auf der Spur.<br />

Vor allem durch netzwerkanalytische Betrachtungen wird gezeigt,<br />

dass sich das Engagement durch eine Verortung im positionalen<br />

System reguliert. Folge davon ist nicht nur, dass einige Teilnehmer<br />

sehr viel Zeit mit der Mitarbeit an Wikipedia verbringen;<br />

ohne es zu wollen, wird hierdurch auch ein großer Teil potenzieller<br />

Helfer ausgeschlossen.<br />

Die neuen Erklärungen für Freiwilligenarbeit sind auch in anderen<br />

Bereichen des bürgerschaftlichen Engagements von Bedeutung.<br />

Der Inhalt<br />

Zur Fragestellung: Warum erstellen die Menschen öffentliche<br />

Güter - Das Rätsel der Beteiligung - Theoretische Grundlagen<br />

- Wikipedia: Handlungslogik - In der Studie verwendete Daten<br />

und Stichproben - Nutzerkarrieren - Die Produktion der Inhalte<br />

netzwerkanalytisch betrachtet - Die Entstehung einer positionalen<br />

Struktur durch Konflikt und Kooperation - Die Entstehung<br />

der Organisation aus der Dynamik des positionalen Systems<br />

- Positionen und ihre Handlungsmuster - Die Entstehung einer<br />

Führungsposition und deren Erhalt - Position und Gruppengröße<br />

- Einschränkung der Handlungsmöglichkeiten durch die Herausbildung<br />

einer Beziehungsstruktur - Die Verschränkung der Artikeldiskussion<br />

mit der Konstruktion von Inhalten - Die Bedeutung<br />

der Treffen für das Handeln in der Wikipedia<br />

Olivegrün PANTONE 581 C<br />

Gelb PANTONE 130 C<br />

Stegbauer, Christian<br />

Wikipedia<br />

Das Rätsel der Kooperation<br />

<strong>2009</strong>. ca. 320 S. (Netzwerkforschung) Br.<br />

ca. EUR 29,90<br />

Warengruppe 1710<br />

ISBN 978-3-531-16589-9<br />

<strong>Juni</strong> <strong>2009</strong><br />

eBook Ë|xHSNFNBy165899z<br />

Die Zielgruppen<br />

SoziologInnen<br />

Medien- und KommunikationswissenschaftlerInnen<br />

KulturanthropologInnen<br />

WirtschaftswissenschaftlerInnen<br />

Der Autor<br />

Dr. Christian Stegbauer ist Privatdozent für Soziologie an der<br />

Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt.<br />

Wichtige Titel aus dem Umfeld<br />

Stegbauer, Strukturalistische Internetforschung<br />

<strong>VS</strong> VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Fax 0611.7878-420 · www.vs-verlag.de QV 2.<strong>2009</strong>| 76


soziologie<br />

Das neue Buch von Georg Vobruba<br />

Das Buch<br />

„Die Gesellschaft der Leute“ bezeichnet den Gegenstand soziologischer<br />

Beobachtung. Die Soziologie nimmt in den Blick, wie<br />

die Gesellschaft in der Gesellschaft beobachtet und interpretiert<br />

wird, woraus sich die Beobachtungen und Interpretationen ergeben<br />

und was daraus folgt.<br />

Diese Einstellung der Soziologie auf Beobachtungen zweiter<br />

Ordnung führt zum Programm der soziologischen Gesellschaftstheorie.<br />

Georg Vobruba entwickelt dieses Programm und führt es anhand<br />

seiner Schlüsselbegriffe Gesellschaftsgestaltung, Kritik, Sicherheit,<br />

Autonomiegewinne und Selbstgestaltung durch.<br />

Der Inhalt<br />

Leute in Gesellschaft - Intellektuelle zwischen Macht und Kritik -<br />

Gesellschaftskritik in der Gesellschaft - Soziale Sicherheit in der<br />

Kritischen Theorie - Soziale Sicherheit und Gesellschaftsgestaltung<br />

- Autonomiegewinn in der Gesellschaft der Leute - Schluss:<br />

Sicherheit und Selbstgestaltung<br />

Vobruba, Georg<br />

Die Gesellschaft der Leute<br />

Kritik und Gestaltung der sozialen Verhältnisse<br />

<strong>2009</strong>. ca. 200 S. (Neue Bibliothek<br />

der Sozialwissenschaften) Br.<br />

ca. EUR 19,90<br />

Warengruppe 1710<br />

ISBN 978-3-531-16289-8<br />

<strong>Juni</strong> <strong>2009</strong><br />

eBook Ë|xHSNFNBy162898z<br />

Die Zielgruppen<br />

politisch und sozialtheoretisch Interessierte<br />

Studierende, Lehrende und Forschende der<br />

Soziologie<br />

Politikwissenschaft<br />

Kulturwissenschaften<br />

Der Autor<br />

Professor Dr. Georg Vobruba ist am Institut für Soziologie an der<br />

Universität Leipzig tätig.<br />

Wichtige Titel aus dem Umfeld<br />

Vobruba, Entkoppelung von Arbeit und Einkommen<br />

Vobruba, Die Dynamik Europas<br />

Eigmüller, Grenzsoziologie<br />

Zündorf, Das Weltsystem des Erdöls<br />

<strong>VS</strong> VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Fax 0611.7878-420 · www.vs-verlag.de QV 2.<strong>2009</strong>| 77


AUTOREN | HERAUSGEBER<br />

Ackeren, Entstehung, Struktur und Steuerung<br />

des deutschen Schulsystems 1<br />

Adam, Bausteine der Wirtschaft 41<br />

Altrichter, Neue Steuerung im Schulsystem 2<br />

Balzereit, Kritik der Angst 3<br />

Barz, Handbuch Bildungsfinanzierung 5<br />

Barz, Reformpädagogik 4<br />

Benz, Politik in Mehrebenensystemen 42<br />

Berger, Der diskrete Charme des Marktes 66<br />

Böhme, Schularchitektur im interdisziplinären Diskurs 7<br />

Budde, Jungenforschung empirisch 6<br />

Bussmann, Identität, Institutionen und Ökonomie 43<br />

Cloos, Die Pädagogik der Kinder- und Jugendarbeit 8<br />

Dallinger, Die Solidarität der modernen Gesellschaft 67<br />

Deinet, Sozialräumliche Jugendarbeit 9<br />

Dernbach, Spezialisierung im Journalismus 32<br />

Dernbach, Die Vielfalt des Fachjournalismus 31<br />

Detjen, Die Werteordnung des Grundgesetzes 44<br />

Eichinger, Zwischen Anpassung und Ausstieg 10<br />

Enzmann, Der demokratische Verfassungsstaat 45<br />

Falk, Der Markt für Politikberatung 46<br />

Finckh, Erwachsenenbildungswissenschaft 11<br />

Frevel, Demokratie 47<br />

Friedrich, Personalarbeit in Organisationen Sozialer Arbeit 12<br />

Fuchs-Heinritz, Biographische Forschung 68<br />

Geiser, Datenanalyse mit Mplus 62<br />

Gerlach, Kulturfinanzierung 69<br />

Griese, Person - Subjekt - Identität? 13<br />

Günter, Kulturmarketing 70<br />

Hartmann, Internationale Beziehungen 48<br />

Hartung, Lernen und Kultur<br />

Hartung-Beck, Schulische Organisationsentwicklung<br />

14<br />

und Professionalisierung 15<br />

Häußling, Grenzen von Netzwerken<br />

Heinze, Kultursponsoring, Museumsmarketing,<br />

72<br />

Kulturtourismus 71<br />

Hepp, Schlüsselwerke der Cultural Studies 33<br />

Herz, „Unkulturen“ in Bildung und Erziehung 16<br />

Höblich, Biografie, Schule und Geschlecht 18<br />

Holtz-Bacha, Medienpolitik für Europa II 34<br />

Hölzle, Ressourcenorientierte Biografiearbeit 19<br />

Hugger, Digitale Jugendkultur 17<br />

Hutter, J. L. Morenos Gesamtwerk in Schlüsselbegriffen 63<br />

Ismayr, Die politischen Systeme Osteuropas 49<br />

Johannsen, Der Nahost-Konflikt 50<br />

Kaina, Wir in Europa<br />

Kamps, Politische Kommunikationsforschung<br />

51<br />

in Deutschland 35<br />

Kaspar, Politik - Wissenschaft - Medien 52<br />

<strong>VS</strong> VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN<br />

Kaufmann, Sozialpolitik und Sozialstaat:<br />

Soziologische Analysen 53<br />

King, Adoleszenz - Migration - Bildung 20<br />

Klein, Standardisierung der Bildung auf dem Prüfstand<br />

Krautscheid, Die Daseinsvorsorge im Spannungsfeld<br />

21<br />

von europäischem Wettbewerb und Gemeinwohl 54<br />

Lantzsch, Handbuch Unterhaltungsproduktion<br />

Mahler, Gewissen und Gewissensbildung in der<br />

36<br />

Psychotherapie 64<br />

Mührel, Die Sozialarbeitswissenschaft und ihre Theorie(n) 22<br />

Müller, Fußball als Paradoxon der Moderne 73<br />

Nohl, Interview und dokumentarische Methode 74<br />

Otto, Die sozialen Netzwerke Älterer 23<br />

Porst, Fragebogen 75<br />

Pötter, Handlungsfeld Schulsozialarbeit 24<br />

Quandt, Die Computerspieler 37<br />

Rietmann, Werkstattbuch Familienzentrum 25<br />

Rittberger, Grundzüge der Weltpolitik<br />

Roos, Entwicklung des Schriftspracherwerbs in der<br />

55<br />

Grundschule 26<br />

Rose, ‚Erst kommt das Fressen ...!‘<br />

Rusch, Mediendynamik, Band 1: Modelle des<br />

27<br />

Medienwandels<br />

Schabdach, Soziale Konstruktionen des Drogenkonsums<br />

38<br />

und Soziale Arbeit 28<br />

Schönbach, Verkaufen, Flirten, Führen 39<br />

Schröter, Verwaltung 56<br />

Schwan, Der informierte Verbraucher? 57<br />

Sommer, Menschenrechte und Menschenrechtsbildung 65<br />

Speth, Grassroot-Campaigning 58<br />

Stegbauer, Wikipedia 76<br />

Steinsdorff, Das Parlament im Präsidialsystem 59<br />

Vobruba, Die Gesellschaft der Leute 77<br />

Vollbrecht, Handbuch Mediensozialisation 40<br />

Weinert Portmann, Familie - ein Symbol der Kultur 29<br />

Werkner, Religionen und Demokratie 60<br />

Westphal, Beruflich erfolgreiche Migrantinnen 30<br />

Wienand, Die kulturelle Integration Europas 61<br />

Fax 0611.7878-420 · www.vs-verlag.de QV 2.<strong>2009</strong>| 78


Quartals<br />

Vorschau<br />

<strong>VS</strong> FORSCHUNG | <strong>VS</strong> RESEARCH<br />

2<br />

Soziologie politikwiSSenSchaft kommunikationSwiSSenSchaft pädagogik pSychologie Soziolo<br />

gie politikwiSSenSchaft kommunikationSwiSSenSchaft pädagogik pSychologie Soziologie politik<br />

wiSSenSchaft kommunikationSwiSSenSchaft pädagogik pSychologie Soziologie politikwiSSen<br />

Schaft kommunikationSwiSSenSchaft pädagogik pSychologie Soziologie politikwiSSenSchaft<br />

kommunikationSwiSSenSchaft pädagogik pSychologie Soziologie politikwiSSenSchaft kommuni<br />

kationSwiSSenSchaft pädagogik pSychologie Soziologie politikwiSSenSchaft kommunikationS<br />

wiSSenSchaft pädagogik pSychologie Soziologie politikwiSSenSchaft kommunikationSwiSSen<br />

Schaft pädagogik pSychologie Soziologie politikwiSSenSchaft kommunikationSwiSSenSchaft päd<br />

agogik pSychologie Soziologie politikwiSSenSchaft kommunikationSwiSSenSchaft pädagogik pSy<br />

chologie Soziologie politikwiSSenSchaft kommunikationSwiSSenSchaft pädagogik pSychologie So<br />

ziologie politikwiSSenSchaft kommunikationSwiSSenSchaft pädagogik pSychologie Soziologie poli<br />

tikwiSSenSchaft kommunikationSwiSSenSchaft pädagogik pSychologie Soziologie politikwiSSen


AUTOREN | HERAUSGEBER<br />

Böhler, Menschenwürdiges Arbeiten 1<br />

Börsch-Supan, 50plus in Deutschland und Europa 1<br />

Bosse, Schule und Unterricht 2020 2<br />

Brühne, Erneuerbare Energien als Herausforderung<br />

für die Geographiedidaktik 2<br />

Caballero, Integration und politische Unterstützung 3<br />

Cauers, Mitarbeiterzeitschriften heute<br />

Czerwick, Die öffentliche Verwaltung in der Demokratie<br />

3<br />

der BRD 4<br />

Dammert, Angehörige im Visier der Pflegepolitik 4<br />

Daser, Mensch oder Kostenfaktor? 5<br />

Dudek, Diversity in Uniform? 5<br />

Eckhard, Partnerschaftswandel und Geburtenrückgang 6<br />

Flügel, Kinder-Kultur(en) 6<br />

Golonka, Werbung und Werte 7<br />

Gostmann, Beyond the Pale 7<br />

Habersam, Management öffentlicher Krankenhäuser 8<br />

Hartig-Perschke, Anschluss und Emergenz 8<br />

Heinze, Innovation durch Kommunikation 9<br />

Hellberg, Entscheidungsfindung bei der Berufswahl<br />

Herrmann, Künstlerische Gestaltung in der<br />

9<br />

interkulturellen Erwachsenenbildung 10<br />

Hey, Komplexe Regionen - Regionenkomplexe 10<br />

Himmelsbach, Altern zwischen Kompetenz und Defizit 11<br />

Huchler, Die Beratung der öffentlichen Verwaltung<br />

Kanbiçak, Der selbst eingeleitete biografische<br />

11<br />

Ausnahmezustand 12<br />

Kehrbaum, Innovation als sozialer Prozess<br />

Klee, Politische Kommunikation im städtischen Raum<br />

12<br />

am Beispiel Graffiti 13<br />

Kley, Migration im Lebensverlauf 13<br />

Könen, Wo sind die Rebellen hin? 14<br />

Kuhn, Event-Marketing in der Politik 14<br />

Kuhn, Labour Markets and Demographic Change<br />

Kühne, Berufserfolg von Akademikerinnen und<br />

15<br />

Akademikern 15<br />

Lesjak, Kunst der Politik<br />

Lindenau, Jugend im Diskurs - Beiträge aus Theorie<br />

16<br />

und Praxis<br />

Lois, Lebensstile und Entwicklungspfade nichtehelicher<br />

16<br />

Lebensgemeinschaften 17<br />

Magerski, Literaturwissenschaft im Wandel 17<br />

Maier-Gutheil, Zwischen Beratung und Begutachtung 18<br />

Meier, Die Universität als Akteur<br />

Merten, Konstruktionen von Kommunikation in der<br />

18<br />

Mediengesellschaft 19<br />

Milde, Vermitteln und Verstehen 19<br />

Morehouse, Combating Human Trafficking<br />

Nagel, Politische Entrepreneure als Reformmotor<br />

20<br />

im Gesundheitswesen? 20<br />

<strong>VS</strong> VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN<br />

Neu, Daseinsvorsorge 21<br />

Pantucek, Die Aktualität des Denkens von Ilse Arlt 21<br />

Pfau-Effinger, International vergleichende Sozialforschung 22<br />

Reiber, Demokratieförderung und Friedenskonsolidierung<br />

Rinken, Spielräume in der Konstruktion von Geschlecht<br />

22<br />

und Familie? 23<br />

Rosken, Diversity und Profession 23<br />

Schiffers, Verfügungsrechte im Stadtumbau<br />

Schlenker-Fischer, Demokratische Gemeinschaft trotz<br />

24<br />

ethnischer Differenz 24<br />

Scholl, Sind die traditionellen Lehrpläne überflüssig? 25<br />

Schreiber, Das Kriegsgeschehen 2007<br />

Schulz, Organisationen zwischen Markt, Staat und<br />

25<br />

Zivilgesellschaft 26<br />

Sonnenburg, Swarm Branding 26<br />

Spellerberg, Die FIFA Fussball-WM 2006<br />

Sperlich, Verringerung gesundheitlicher Ungleichheit<br />

27<br />

durch Empowerment 27<br />

Teuber, Interessenverbände und Internationalisierung<br />

Trebbe, Ethnische Minderheiten, Massenmedien und<br />

28<br />

Integration<br />

Wacker, Personenbezogene Unterstützung und<br />

28<br />

Lebensqualität 29<br />

Wagner, Lokale Tauschnetze 29<br />

Zillien, Digitale Ungleichheit 30<br />

Fax 0611.7878-420 · www.vs-verlag.de QV 2.<strong>2009</strong>| I


Bestellschein zur<br />

Quartals-Vorschau 2.<strong>2009</strong><br />

<strong>VS</strong> Forschung | <strong>VS</strong> Research<br />

Verkehrs-Nr.<br />

VVA-Kunden-Nr.<br />

Bestell-Datum<br />

Bestellzeichen<br />

Liefertermin eintreffend<br />

Rabatt<br />

Zahlbar ohne Abzug nach Tagen<br />

(jeweils zum<br />

20. eines Monats)<br />

NeuerscheiNuNgeN | NeuauflageN Preisänderungen vorbehalten. Stand der Preise: 28.02.<strong>2009</strong><br />

978-3-531-16676-6 Böhler, Menschenwürdiges Arbeiten EUR 34,90<br />

978-3-531-16561-5 Börsch-Supan, 50plus EUR 34,90<br />

978-3-531-16678-0 Bosse, Schule u. Unterricht 2020 ca. EUR 49,90<br />

978-3-531-16632-2 Brühne, Erneuerbare Energien ca. EUR 39,90<br />

978-3-531-16416-8 Caballero, Integration EUR 29,90<br />

978-3-531-16649-0 Cauers, Mitarbeiterzeitschr., 2. Aufl. ca. EUR 29,90<br />

978-3-531-16681-0 Czerwick, Die öffentliche Verwaltung ca. EUR 39,90<br />

978-3-531-16658-2 Dammert, Pflegepolitik EUR 34,90<br />

978-3-531-16543-1 Daser, Mensch oder Kostenfaktor? EUR 34,90<br />

978-3-531-16497-7 Dudek, Diversity in Uniform? ca. EUR 39,90<br />

978-3-531-16659-9 Eckhard, Partnerschaftswandel ca. EUR 39,90<br />

978-3-531-16468-7 Flügel, Kinder-Kultur(en) ca. EUR 34,90<br />

978-3-531-16576-9 Golonka, Werbung und Werte EUR 49,90<br />

978-3-531-15961-4 Gostmann, Beyond the Pale ca. EUR 34,90<br />

978-3-531-16675-9 Habersam, Krankenhäuser ca. EUR 49,90<br />

978-3-531-16692-6 Hartig-Perschke, Anschluss ca. EUR 39,90<br />

978-3-531-16381-9 Heinze, Innovation durch Komm. ca. EUR 34,90<br />

978-3-531-16727-5 Hellberg, Berufswahl, 2. Aufl. ca. EUR 34,90<br />

978-3-531-16624-7 Herrmann, Künstlerische Gestaltung EUR 29,90<br />

978-3-531-16356-7 Hey, Komplexe Regionen ca. EUR 39,90<br />

978-3-531-16442-7 Himmelsbach, Altern ca. EUR 39,90<br />

978-3-531-16679-7 Huchler, Beratung d. öffentl. Verwalt. ca. EUR 39,90<br />

978-3-531-16648-3 Kanbiçak, Ausnahmezustand EUR 39,90<br />

978-3-531-16575-2 Kehrbaum, Innovation als soz. Prozess EUR 24,90<br />

978-3-531-16276-8 Klee, Beispiel Graffiti ca. EUR 34,90<br />

978-3-531-16712-1 Kley, Migration im Lebensverlauf ca. EUR 39,90<br />

978-3-531-16685-8 Könen, Wo sind die Rebellen hin? EUR 39,90<br />

978-3-531-16559-2 Kuhn, Event-Marketing ca. EUR 39,90<br />

978-3-531-16628-5 Kuhn, Labour Markets EUR 34,90<br />

978-3-531-16563-9 Kühne, Berufserfolg von Akad. ca. EUR 34,90<br />

978-3-531-16677-3 Lesjak, Kunst der Politik ca. EUR 39,90<br />

978-3-531-15968-3 Lindenau, Jugend im Diskurs EUR 34,90<br />

978-3-531-16650-6 Lois, Lebensstile u. Entwicklungspfade EUR 39,90<br />

978-3-531-16502-8 Magerski, Literaturwissenschaft ca. EUR 24,90<br />

978-3-531-16588-2 Maier-Gutheil, Beratung EUR 34,90<br />

0<br />

9<br />

Auslieferung | Bundesrepublik Deutschland<br />

VVA arvato media GmbH | Abt. D6F5<br />

Postfach 77 77 | An der Autobahn | 33310 Gütersloh<br />

Barbara Netenjakob-Justus | Telefon 05241. 80-5850<br />

Christina Fechtelkord | Telefon 05241. 80-89076<br />

Gertrud Langkau | Telefon 05241. 80-5718<br />

Karin Salfert | Telefon 05241. 80-40282<br />

Auslieferung | Schweiz<br />

Engros-Buchhandlung Dessauer | Postfach | 8036 Zürich<br />

Telefon +41(0)44. 4669696 | Telefax +41(0)44. 4669669<br />

Firma, Stempel<br />

Remission nur nach vorheriger Genehmigung und unter Angabe<br />

der Bezugsdaten.<br />

Üblicher<br />

Versandweg<br />

<strong>VS</strong> VERLAG<br />

Abweichender<br />

Versandweg Post KNV TNT<br />

Umbreit Booxpress (Libri) Hera<br />

DPD Fracht Abholer<br />

978-3-531-16513-4 Meier, Die Universität als Akteur EUR 34,90<br />

978-3-531-16645-2 Merten, Konstruktionen von Komm. EUR 39,90<br />

978-3-531-16601-8 Milde, Vermitteln und Verstehen ca. EUR 34,90<br />

978-3-531-16682-7 Morehouse, Human Trafficking EUR 34,90<br />

978-3-531-16734-3 Nagel, Politische Entrepreneure EUR 34,90<br />

978-3-531-16627-8 Neu, Daseinsvorsorge ca. EUR 34,90<br />

978-3-531-16514-1 Pantucek, Ilse Arlt EUR 29,90<br />

978-3-531-16524-0 Pfau-Effinger, Sozialforschung EUR 39,90<br />

978-3-531-16161-7 Reiber, Demokratieförderung EUR 49,90<br />

978-3-531-16417-5 Rinken, Spielräume in der Konstr. ca. EUR 39,90<br />

978-3-531-16653-7 Rosken, Diversity and Profession ca. EUR 39,90<br />

978-3-531-16560-8 Schiffers, Verfügungsrechte EUR 34,90<br />

978-3-531-16495-3 Schlenker-Fischer, Gemeinschaft ca. EUR 39,90<br />

978-3-531-16562-2 Scholl, Lehrpläne EUR 34,90<br />

978-3-531-16620-9 Schreiber, Kriegsgeschehen 2007 ca. EUR 39,90<br />

978-3-531-16521-9 Schulz, Organisationen ca. EUR 34,90<br />

978-3-531-16297-3 Sonnenburg, Swarm Branding ca. EUR 29,90<br />

978-3-531-16196-9 Spellerberg, FIFA Fußball-WM 2006 ca. EUR 34,90<br />

978-3-531-16606-3 Sperlich, Empowerment EUR 34,90<br />

978-3-531-16452-6 Teuber, Interessenverbände ca. EUR 34,90<br />

978-3-531-16684-1 Trebbe, Ethnische Minderheiten ca. EUR 39,90<br />

978-3-531-16746-6 Wacker, Pers. Unterstützung, 2. Aufl. ca. EUR 34,90<br />

978-3-531-16311-6 Wagner, Lokale Tauschnetze EUR 34,90<br />

978-3-531-16673-5 Zillien, Digitale Ungleichheit, 2. Aufl. EUR 39,90<br />

<strong>VS</strong> <strong>Verlag</strong> | Abraham-Lincoln-Straße 46 | 65189 Wiesbaden | Service-Hotline 0611.7878-628 | Telefax 0611.7878-420 | www.vs-verlag.de


Bestellschein zur<br />

Quartals-Vorschau 2.<strong>2009</strong><br />

<strong>VS</strong> Forschung | <strong>VS</strong> Research<br />

Seite 2<br />

kosteNlose werbemittel<br />

Katalog Neuerscheinungen Gesellschaft 2008/09 VVA-Bestellnr. 024/89001<br />

Katalog Neuerscheinungen Politik 2008/09 VVA-Bestellnr. 024/89008<br />

Katalog Neuerscheinungen Pädagogik <strong>2009</strong> VVA-Bestellnr. 024/89009<br />

Katalog Neuerscheinungen Kommunikation <strong>2009</strong> VVA-Bestellnr. 024/89019<br />

Katalog Neuerscheinungen Psychologie <strong>2009</strong> VVA-Bestellnr. 024/89013<br />

Liebe Kolleginnen und Kollegen im Sortiment,<br />

kennen Sie schon unseren Handels-Newsletter? Dieser Newsletter erscheint<br />

zweimal monatlich und steht auf unserer Homepage als PDF-Datei unter www.<br />

vs-verlag.de (Service/Händler/Handelsinformation) für Sie zur Verfügung.<br />

Sie erfahren dort, welche neuen Titel wir ausgeliefert haben, welche Neuauflagen<br />

im Folgemonat erscheinen, ob sich Termine verschoben haben und vieles mehr.<br />

Wenn Sie es wünschen, senden wir Ihnen diese Informationen aber auch gerne<br />

per Post oder E-Mail!<br />

Wenn Sie interessiert sind, faxen Sie Ihre Antwort bitte an:<br />

0611/7878420<br />

E-Mail:<br />

oder Post: Adresse/Ansprechpartner<br />

<strong>VS</strong> VERLAG<br />

<strong>VS</strong> <strong>Verlag</strong> | Abraham-Lincoln-Straße 46 | 65189 Wiesbaden | Service-Hotline 0611.7878-628 | Telefax 0611.7878-420 | www.vs-verlag.de


<strong>VS</strong> ForSchung | <strong>VS</strong> reSearch<br />

Böhler, Thomas | Neumaier, Otto |<br />

Schweiger, Gottfried | Sedmak, Clemens<br />

Menschenwürdiges Arbeiten<br />

Eine Herausforderung für Gesellschaft,<br />

Politik und Wissenschaft<br />

<strong>2009</strong>. 192 S. Mit 1 Abb. u. 1 Tab. Br.<br />

EUR 34,90<br />

Warengruppe 1724<br />

ISBN 978-3-531-16676-6<br />

Das Buch<br />

Spätestens seit dem Ende des Vollbeschäftigungstraums in<br />

den 1970er Jahren hat sich eine weitreichende Debatte um den<br />

Begriff und die Zukunft der Arbeit sowie um neue und alternative<br />

Arbeitsformen des Staates entwickelt, in der es nicht zuletzt<br />

auch um die Aufgaben des Staates und der Ökonomie sowie um<br />

den Umgang mit Arbeitslosigkeit geht. Die damit verbundenen<br />

Probleme sind indes noch lange nicht gelöst. Der herausragende<br />

Status von (Erwerbs-)Arbeit in den Arbeitsgesellschaften des<br />

21. Jahrhunderts stellt vielmehr noch immer eine Herausforderung<br />

dar, der sich der Einzelne, die Gesellschaft, die Politik und<br />

auch die Wissenschaft nicht entziehen können. Das Buch stellt<br />

sich diesen Fragen aus interdisziplinärer Perspektive von Sozialphilosophie,<br />

Soziologie und Ökonomie.<br />

Der Inhalt<br />

Was „Arbeit“ bedeutet - Arbeit im Strukturwandel - Interessen<br />

und Verständnis eines zukünftigen Arbeitsmarktes - Menschenwürdige<br />

Arbeitslosigkeit. „Decency“ und Arbeitsmarkt<br />

Die Zielgruppen<br />

Sozial- und PolitikwissenschaftlerInnen<br />

PhilosophInnen<br />

Die Autoren<br />

Mag. Thomas Böhler ist zur Zeit als Ökonom für die UNO in New<br />

York tätig.<br />

Prof. Dr. Otto Neumaier, Dr. Gottfried Schweiger und Prof. Dr.<br />

Clemens Sedmak arbeiten am Zentrum für Ethik und Armutsforschung<br />

der Universität Salzburg, Österreich zu Fragen der<br />

Sozialphilosophie.<br />

Titel ist bereits erschienen<br />

Ë|xHSNFNBy166766z<br />

Börsch-Supan, Axel | Hank, Karsten |<br />

Jürges, Hendrik | Schröder, Mathis (Hrsg.)<br />

50plus in Deutschland und Europa<br />

Ergebnisse des Survey of Health, Ageing<br />

and Retirement in Europe<br />

<strong>2009</strong>. 196 S. Mit 39 Abb. u. 23 Tab.<br />

(Alter(n) und Gesellschaft Bd. 19) Br.<br />

EUR 34,90<br />

Warengruppe 1727<br />

Ë|xHSNFNBy165615z<br />

ISBN 978-3-531-16561-5<br />

Das Buch<br />

Der Band stellt Ergebnisse der ersten Befragungswelle des Survey<br />

of Health, Ageing and Retirement in Europe (SHARE) vor, in<br />

deren Rahmen mehr als 30.000 Personen im Alter 50plus aus<br />

11 Ländern befragt wurden. In acht Kapiteln werden verschiedene<br />

ökonomische, soziale und gesundheitliche Aspekte des Alterns in<br />

Deutschland und Europa beleuchtet. Darin spiegelt sich die disziplinäre<br />

und thematische Vielfalt sowie das Forschungspotential<br />

des SHARE wider, das durch die Möglichkeit von Längsschnittauswertungen<br />

zukünftig noch potenziert wird.<br />

Der Inhalt<br />

Ökonomische Aspekte des Alter(n)s - Soziale Aspekte des<br />

Alter(n)s - Gesundheitliche Aspekte des Alter(n)s<br />

Mit Beiträgen von Axel Börsch-Supan, Christina B. Wilke, Ronald<br />

Wipplinger, Rudolf Winter-Ebmer, Karsten Hank, Stephanie Stuck,<br />

Martina Brandt, Christian Deindl, Klaus Haberkern, Marc Szydlik,<br />

Barbara Schaan, Olaf von dem Knesebeck, Andreas Mielck, Hendrik<br />

Jürges, Gert G. Wagner, Jürgen Schupp<br />

Die Zielgruppen<br />

WirtschaftswissenschaftlerInnen<br />

SoziologInnen<br />

DemographInnen<br />

EpidemiologInnen<br />

Die Herausgeber<br />

Prof. Axel Börsch-Supan, Ph.D., ist Direktor des Mannheimer<br />

Forschungsinstituts Ökonomie und Demographischer Wandel,<br />

Universität Mannheim.<br />

PD Dr. Karsten Hank, PD Dr. Hendrik Jürges und Mathis Schröder,<br />

Ph.D., sind Forschungsbereichsleiter am Mannheimer<br />

Forschungsinstitut Ökonomie und Demographischer Wandel,<br />

Universität Mannheim.<br />

Titel ist bereits erschienen<br />

<strong>VS</strong> VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Fax 0611. 7878-420 · www.vs-verlag.de QV 2.<strong>2009</strong>| 1


<strong>VS</strong> ForSchung | <strong>VS</strong> reSearch<br />

Bosse, Dorit | Posch, Peter (Hrsg.)<br />

Schule und Unterricht 2020<br />

Expertinnen und Experten antworten<br />

<strong>2009</strong>. ca. 370 S. Mit 10 Abb. Br.<br />

ca. EUR 49,90<br />

Warengruppe 1572<br />

ISBN 978-3-531-16678-0<br />

Das Buch<br />

Wie sehen Schule und Unterricht im Jahre 2020 aus? Dieser<br />

Frage gehen namhafte Expertinnen und Experten für Schul- und<br />

Unterrichtsentwicklung aus Deutschland, Österreich und der<br />

Schweiz nach. In kurzen Skizzen werden Szenarien einer besseren<br />

und gerechteren Schule von morgen vorgestellt. Es handelt<br />

sich um wünschenswerte wie realisierbare Zukunftsentwürfe<br />

einer Schule, die dem Leben und Lernen von Kindern und Jugendlichen<br />

genügend Gestaltungsraum bietet und an deren Weiterentwicklung<br />

Lehrerinnen und Lehrer beständig gemeinsam arbeiten.<br />

Der Inhalt<br />

Mit Beiträgen von Dorit Bosse, Peter Posch, Ingrid Ahlring, Karl-<br />

Heinz Flechsig, Sibylle Rahm, Jörg Schlömerkemper, Herbert<br />

Schnell, Ariane Garlichs, Cor Rosebrock, Frauke Stübig, Michael<br />

Maas, Ursula Scheffer, Elke Hildebrandt u.a.<br />

Die Zielgruppen<br />

WissenschaftlerInnen im Bereich Erziehungswissenschaft,<br />

Allgemeine Pädagogik und Schulpädagogik<br />

LehrerInnen<br />

Lehramts- und PädagogikstudentInnen<br />

Die Herausgeber<br />

Dr. Dorit Bosse ist Professorin für Schulpädagogik mit dem<br />

Schwerpunkt gymnasiale Oberstufe an der Universität Kassel.<br />

Dr. Peter Posch ist Professor i.R. an der Universität Klagenfurt,<br />

Österreich und Vorsitzender des Beirats von IMST.<br />

Der Erscheinungstermin<br />

Mai <strong>2009</strong><br />

Ë|xHSNFNBy166780z<br />

Brühne, Thomas<br />

Erneuerbare Energien als Herausforderung<br />

für die Geographiedidaktik<br />

Perspektiven der thematischen Integration<br />

in Theorie und Praxis<br />

<strong>2009</strong>. ca. 330 S. Br.<br />

ca. EUR 39,90<br />

Warengruppe 1574<br />

Ë|xHSNFNBy166322z<br />

ISBN 978-3-531-16632-2<br />

Das Buch<br />

Aus dem systemisch orientierten Theorieverständnis Erneuerbarer<br />

Energien resultieren in der Geographie und ihrer Didaktik<br />

zahlreiche Forschungsdesiderate, welche im Zuge des Klimaschutzes<br />

systematisch zu minimieren sind. Thomas Brühne<br />

entwickelt ein theoretisches Modell für eine stärkere Einbindung<br />

des Themas in die Geographie und formuliert Ansatzpunkte für<br />

die fachwissenschaftliche Auseinandersetzung. Didaktische<br />

Zugangsmöglichkeiten bietet seine Konstruktion eines Spiralcurriculums<br />

basierend auf neun Themenbausteinen. Seine<br />

Darstellung eines gemeinsamen Ablaufmodells für integrative<br />

Forschungsvorhaben leitet über in die empirische Untersuchung,<br />

bei der 450 Schulen in NRW befragt wurden. Die Ergebnisse<br />

geben Einblicke in die Notwendigkeit sowie das Potential von<br />

Erneuerbaren Energien als Unterrichtsgegenstand. Die Studie<br />

zeigt zudem Möglichkeiten, wie sich die programmatische Ebene<br />

(theoretische Themenkonzeption) mit der pragmatischen Ebene<br />

(Untersuchung auf Praxistauglichkeit) vereinen lässt.<br />

Der Inhalt<br />

Modell für Erneuerbare Energien (EE) - Spiralcurriculum zum Thema<br />

EE - Integrative Sozialforschung - Empirische Untersuchung<br />

zum Themenfeld EE im Geographieunterricht<br />

Die Zielgruppen<br />

PädagogInnen<br />

GeographInnen<br />

LehrerInnen<br />

Der Autor<br />

Dr. Thomas Brühne promovierte bei Prof. Dr. Hans-Jörg Sander<br />

an der mathematisch-naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität<br />

zu Köln.<br />

Der Erscheinungstermin<br />

<strong>April</strong> <strong>2009</strong><br />

<strong>VS</strong> VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Fax 0611. 7878-420 · www.vs-verlag.de QV 2.<strong>2009</strong>| 2


<strong>VS</strong> ForSchung | <strong>VS</strong> reSearch<br />

Caballero, Claudio<br />

Integration und politische Unterstützung<br />

Eine empirische Untersuchung unter Ausländern<br />

<strong>2009</strong>. 195 S. Mit 19 Abb. u. 67 Tab. Br.<br />

EUR 29,90<br />

Warengruppe 1728<br />

ISBN 978-3-531-16416-8<br />

Ë|xHSNFNBy164168z<br />

Das Buch<br />

Repräsentative empirische Studien über Ausländer sind selten.<br />

Vor diesem Hintergrund liefert die Untersuchung von Claudio<br />

Caballero auf Basis der Mainzer Ausländerstudie mit fast 1800<br />

Befragten wertvolle Erkenntnisse über Integrationsformen und<br />

grundlegende politische Einstellungen von in Deutschland lebenden<br />

Ausländern. Die Befürwortung demokratischer Prinzipien<br />

sowie die Akzeptanz politischer Institutionen und Akteure konstituieren<br />

die Unterstützung des politischen Systems. Der Autor<br />

zeigt, dass ein zwar differenzierter, aber dennoch klar positiver<br />

Zusammenhang zwischen gesellschaftlicher Integration und<br />

politischer Unterstützung besteht. Hier aufgewachsene Ausländer<br />

können prinzipiell einen ähnlichen Sozialisationsprozess wie<br />

deutsche Staatsbürger durchlaufen, was die Herausbildung eines<br />

vergleichbaren, systemstabilisierenden Sets an Grundeinstellungen<br />

wahrscheinlich werden lässt. Hingegen können Ausländer als<br />

Folge von Integrationsdefiziten negative Einstellungen gegenüber<br />

dem politischen System aufweisen. Der Integrationsförderung<br />

kommt insofern eine entscheidende Bedeutung zu, als sie langfristig<br />

zur Entwicklung von politischer Unterstützung und somit zur<br />

Stabilisierung des politischen Systems beiträgt.<br />

Der Inhalt<br />

Mitbürger mit Migrationshintergrund?! - Gesellschaftliche Integration<br />

- Multikulturelle Gesellschaft? - Zwischen kultureller Diversität<br />

und ethnischer Segregation - Integration gleich Assimilation?<br />

- Das Konzept der politischen Unterstützung nach Easton - Die<br />

Mainzer Ausländerstudie - Zur gesellschaftlichen Integration von<br />

Ausländern in Rheinland-Pfalz - Determinanten der politischen<br />

Unterstützung<br />

Die Zielgruppen<br />

SozialwissenschaftlerInnen<br />

Akteure aus Politik und Verwaltung, die mit Fragen der Integration<br />

von Ausländern befasst sind<br />

Der Autor<br />

Dr. Claudio Caballero promovierte bei Prof. Jürgen W. Falter am<br />

Fachbereich Sozialwissenschaften, Medien und Sport der Universität<br />

Mainz. Nach langjähriger wissenschaftlicher Mitarbeit an<br />

der Universität ist er seit 2006 im Bereich strategischer Kommunikationsanalysen<br />

und -beratung tätig.<br />

Titel ist bereits erschienen<br />

Cauers, Christian<br />

Mitarbeiterzeitschriften heute<br />

Flaschenpost oder strategisches Medium?<br />

2., akt. Aufl. <strong>2009</strong>. ca. 204 S.<br />

Mit 22 Abb. u. 69 Tab. Br.<br />

ca. EUR 29,90<br />

Warengruppe 1745<br />

ISBN 978-3-531-16649-0<br />

Ë|xHSNFNBy166490z<br />

Das Buch<br />

Eines der ältesten und am häufigsten eingesetzten Medien<br />

innerhalb der Mitarbeiterkommunikation von Unternehmen ist<br />

die gedruckte Mitarbeiterpublikation. Mittels einer schriftlichen<br />

Befragung unter Verantwortlichen für Mitarbeiterpublikationen<br />

werden ihre speziellen formalen, inhaltlichen und organisationalen<br />

Kennzeichen sowie unternehmensindividuelle, funktionale<br />

und zielgruppenspezifische Einflussfaktoren ermittelt und miteinander<br />

verknüpft. Die für Deutschland repräsentativen Ergebnisse<br />

der Studie zeigen vielfältige Erscheinungsformen auf und machen<br />

deutlich, dass heutige Mitarbeiterpublikationen nicht vorwiegend<br />

von zweckdienlichen kommunikativen Strategien, sondern eher<br />

von unternehmensindividuellen Konstellationen und Gegebenheiten<br />

beeinflusst werden. Viele Publikationen bedürfen folglich<br />

einer funktionalen und zielgruppenspezifischen Profilschärfung,<br />

eingebettet in ein grundlegendes Kommunikationskonzept.<br />

Der Inhalt<br />

Einführung - Theoretischer Hintergrund - Methodisches Vorgehen<br />

- Ergebnisse - Fazit und Ausblick<br />

Die Zielgruppen<br />

DozentInnen und Studierende der Medien- und Kommunikationswissenschaft,<br />

Journalistik, Public Relations sowie Institutionen<br />

der Aus- und Weiterbildung<br />

Unternehmen aus Industrie, Handel, Dienstleistung, Finanzwesen<br />

und öffentliche Administration sowie Kommunikationsmanager<br />

Der Autor<br />

Christian Cauers, Dipl.-Medienwissenschaftler und Dipl.-Verwaltungswirt,<br />

ist Pressesprecher und Leiter der Pressestelle der<br />

Autostadt GmbH, der Kommunikationsplattform der Volkswagen<br />

AG in Wolfsburg.<br />

Der Erscheinungstermin<br />

<strong>April</strong> <strong>2009</strong><br />

<strong>VS</strong> VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Fax 0611. 7878-420 · www.vs-verlag.de QV 2.<strong>2009</strong>| 3


<strong>VS</strong> ForSchung | <strong>VS</strong> reSearch<br />

Czerwick, Edwin | Lorig, Wolfgang H. |<br />

Treutner, Erhard (Hrsg.)<br />

Die öffentliche Verwaltung in der<br />

Demokratie der BRD<br />

<strong>2009</strong>. ca. 250 S. (Theorie und Praxis<br />

der öffentlichen Verwaltung) Br.<br />

ca. EUR 39,90<br />

Warengruppe 1730<br />

ISBN 978-3-531-16681-0<br />

Das Buch<br />

Die Autoren setzen sich mit dem Verhältnis von öffentlicher<br />

Verwaltung und Demokratie aus politikwissenschaftlicher, verwaltungswissenschaftlicher<br />

und staatsrechtlicher Perspektive<br />

auseinander. Im Mittelpunkt der Beiträge stehen dabei die vielfältigen<br />

demokratietheoretischen und demokratiepraktischen<br />

Bedeutungen der öffentlichen Verwaltung für das politische<br />

System in Deutschland. Ziel des Sammelbandes ist es, die öffentliche<br />

Verwaltung als einen integralen Bestandteil der deutschen<br />

Demokratie auszuweisen.<br />

Der Inhalt<br />

Lag bei Redaktionsschluss noch nicht vor.<br />

Die Zielgruppen<br />

Politik- und VerwaltungswissenschaftlerInnen<br />

VerwaltungspraktikerInnen<br />

Staats-und VerfasssungsrechterInnen<br />

Die Herausgeber<br />

Prof. Dr. Edwin Czerwick ist Professor am Fachbereich Politikwissenschaft<br />

der Universität Koblenz-Landau.<br />

Prof. Dr. Wolfgang H. Lorig ist Professor am Fachbereich Politikwissenschaft<br />

der Universität Trier.<br />

Prof. Dr. Erhard Treutner ist Professor an der Fachhochschule<br />

für öffentliche Verwaltung NRW in Köln.<br />

Der Erscheinungstermin<br />

Mai <strong>2009</strong><br />

Ë|xHSNFNBy166810z<br />

Dammert, Matthias<br />

Angehörige im Visier der Pflegepolitik<br />

Wie zukunftsfähig ist die subsidiäre Logik<br />

der deutschen Pflegeversicherung?<br />

<strong>2009</strong>. 295 S. Mit 4 Abb. u. 33 Tab. Br.<br />

EUR 34,90<br />

Warengruppe 1710<br />

ISBN 978-3-531-16658-2<br />

Ë|xHSNFNBy166582z<br />

Das Buch<br />

Zwar gilt die Pflegeversicherung – zu Recht – als reformbedürftig,<br />

doch dabei steht eines nicht zur Diskussion: Die Leistungen der<br />

Pflegeversicherung sollen auch in Zukunft nicht mehr sein als ein<br />

Zubrot zum Leben mit Pflegebedürftigkeit: (Teil-)Leistungen zur<br />

Deckung von Teilbedarfen. Dies setzt wie selbstverständlich voraus,<br />

dass pflegende Angehörige auch künftig als der mit Abstand<br />

größte und preiswerteste Pflegedienst der Nation zur Deckung<br />

der Bedarfs- und Versorgungslücke der Pflegeversicherung –<br />

irgendwie – funktionieren. Pflegende Angehörige sind die Kalkulationsbasis<br />

der Pflegeversicherung. Doch sind sie nicht auch das<br />

Kalkulationsrisiko der Pflegeversicherung? Der Autor stellt die<br />

Frage, ob die Konzeption der Pflegeversicherung nicht grundsätzlich<br />

neu zu verhandeln wäre – jenseits der aktuell diskutierten<br />

Reformschritte im bestehenden System.<br />

Der Inhalt<br />

Die Sicherstellung der pflegerischen Versorgung als sozial- und<br />

gesundheitspolitische Herausforderung - Eigenverantwortung<br />

und Gemeinsinn als Reformoption für eine andere Sozialstaatlichkeit<br />

- Der „Vorrang der häuslichen Pflege“ seit Einführung<br />

der Pflegeversicherung - Stabile familiale Angehörigenpflege vor<br />

öffentlicher Fürsorge - wie fraglos ist die subsidiäre Logik der<br />

Pflegeversicherung in die Zukunft verlängerbar? - Optionen für<br />

eine Reform der Pflegeversicherung<br />

Die Zielgruppen<br />

Sozial-, Pflege- und GesundheitswissenschaftlerInnen<br />

PolitologInnen<br />

JournalistInnen<br />

Der Autor<br />

Dr. phil. Matthias Dammert, MPH, ist Sozial- und Gesundheitswissenschaftler<br />

und lebt in Berlin.<br />

Der Erscheinungstermin<br />

<strong>April</strong> <strong>2009</strong><br />

<strong>VS</strong> VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Fax 0611. 7878-420 · www.vs-verlag.de QV 2.<strong>2009</strong>| 4


<strong>VS</strong> ForSchung | <strong>VS</strong> reSearch<br />

Daser, Bettina<br />

Mensch oder Kostenfaktor?<br />

Über die Haltbarkeit psychologischer Verträge<br />

im Outsourcing-Prozess<br />

<strong>2009</strong>. 277 S. Br.<br />

EUR 34,90<br />

Warengruppe 1724<br />

ISBN 978-3-531-16543-1<br />

Ë|xHSNFNBy165431z<br />

Das Buch<br />

Outsourcing in Verbindung mit einem Personaltransfer stellt für<br />

betroffene Beschäftigte ein einschneidendes Ereignis dar, weil<br />

sich durch den unfreiwilligen Arbeitgeberwechsel ihr Arbeitsalltag<br />

gravierend verändert. In dieser Situation erleben Arbeitnehmer<br />

im Schnelldurchlauf, was viele Beschäftigte derzeit in einem<br />

schleichenden Prozess erfahren: Das „Normalarbeitsverhältnis“<br />

mit seinen Erwartungen der Arbeitnehmer an die Fürsorge ihrer<br />

Arbeitgeber verliert seine normative Funktion. Diese Veränderung<br />

fordert jedoch nicht nur die Bewältigungskompetenz<br />

der betroffenen Beschäftigten heraus, sie stellt zudem ein für<br />

Arbeitgeber <strong>bis</strong>her profitables Arrangement in Frage, das ihnen<br />

die Loyalität und das Engagement der Beschäftigten im Tausch<br />

gegen vermeintliche Arbeitsplatzsicherheit und Zugehörigkeit<br />

zum Unternehmen sicherte.<br />

Der Inhalt<br />

Einleitung - Entgrenzung der Arbeit - Normalität der Entgrenzung:<br />

Beratungsunternehmen als entgrenzter Arbeitskontext -<br />

Beschleunigte Entgrenzung aus soziologischer und sozialpsychologischer<br />

Perspektive - Outsourcing - Der psychologische Vertrag<br />

- Methodisches Vorgehen - Ergebnisse der Untersuchung<br />

Die Zielgruppen<br />

WissenschaftlerInnen, PraktikerInnen und BeraterInnen, die<br />

sich mit psychosozialen Aspekten von Veränderungen in Organisationen<br />

befassen<br />

Die Autorin<br />

Dr. Bettina Daser ist wissenschaftliche Assistentin des Arbeitsschwerpunkts<br />

psychoanalytische Sozialpsychologie im Fachbereich<br />

Gesellschaftswissenschaften der Goethe Universität Frankfurt<br />

sowie des Sigmund-Freud-Instituts Frankfurt.<br />

Titel ist bereits erschienen<br />

Dudek, Sonja<br />

Diversity in Uniform?<br />

Geschlecht und Migrationshintergrund<br />

in der Berliner Schutzpolizei<br />

<strong>2009</strong>. ca. 350 S. Mit 4 Abb. Br.<br />

ca. EUR 39,90<br />

Warengruppe 1726<br />

ISBN 978-3-531-16497-7<br />

Das Buch<br />

Das hier vorgestellte Forschungsprojekt entstand vor dem Hintergrund,<br />

dass die Polizei sich einerseits seit einigen Jahren aktiv<br />

um Frauenförderung und die Einstellung von Migrant/innen<br />

bemüht, es andererseits aber nach wie vor bemerkenswert wenig<br />

Migrant/innen und Frauen in Führungspositionen der Polizei gibt.<br />

Ziel dieser Forschungsarbeit ist es, vor dem Hintergrund des<br />

skizzierten Spannungsfelds zwischen formalen Bemühungen um<br />

Diversität und offenbar existierenden Widerständen innerhalb<br />

der Organisation, polizeiinterne Diskurse zu untersuchen, die<br />

Geschlecht und Ethnizität innerhalb der Polizei zum Inhalt haben<br />

und polizeiinterne Maßnahmen zur Förderung von Heterogenität<br />

reflektieren, kommentieren und bewerten.<br />

Der Inhalt<br />

Das Forschungsfeld - Organisationstheoretische Überlegungen<br />

- Organisationskultur und Managing Diversity - Geschlecht<br />

und Migrationshintergrund in der Berliner Schutzpolizei: Eine<br />

empirische Analyse - Diversity in Uniform: Gleichheit, Differenz,<br />

Funktionalität<br />

Die Zielgruppen<br />

SoziologInnen<br />

Die Autorin<br />

Sonja Dudek ist Referentin im Referat Forschung, Berichte, Empfehlungen<br />

der Antidiskriminierungsstelle des Bundes.<br />

Der Erscheinungstermin<br />

<strong>April</strong> <strong>2009</strong><br />

Ë|xHSNFNBy164977z<br />

<strong>VS</strong> VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Fax 0611. 7878-420 · www.vs-verlag.de QV 2.<strong>2009</strong>| 5


<strong>VS</strong> ForSchung | <strong>VS</strong> reSearch<br />

Eckhard, Jan<br />

Partnerschaftswandel und Geburtenrückgang<br />

Eine Analyse des westdeutschen Geburtenrückgangs<br />

im Kontext veränderter Partnerschaftsverläufe<br />

<strong>2009</strong>. ca. 300 S. Mit 43 Abb. u. 40 Tab. Br.<br />

ca. EUR 39,90<br />

Warengruppe 1727<br />

ISBN 978-3-531-16659-9<br />

Ë|xHSNFNBy166599z<br />

Das Buch<br />

Die Studie untersucht den Zusammenhang zwischen partnerschaftsbezogenen<br />

Wandlungsprozessen und dem Geburtenrückgang<br />

der letzten Jahrzehnte. Sie zeigt, dass die Voraussetzungen<br />

für einen stabilen Partnerschaftsverlauf und für die Gründung<br />

einer gemeinsamen Familie von Generation zu Generation voraussetzungsvoller<br />

geworden sind. Kinderlosigkeit ist heute häufig<br />

eine Folge unpassender partnerschaftsbezogener Voraussetzungen.<br />

Partnerschaftswandel und Geburtenrückgang sind eng<br />

miteinander verbunden.<br />

Der Inhalt<br />

Theoretische Erklärungen des Partnerschaftswandels und des<br />

Geburtenrückgangs - Der Wandel der Partnerschaften - Der<br />

Geburtenrückgang im Kontext partnerschaftsbezogener Veränderungen<br />

- Einflussfaktoren der Familiengründung im Partnerschaftsverlauf<br />

Die Zielgruppen<br />

SozialwissenschaftlerInnen<br />

Der Autor<br />

Jan Eckhard ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für<br />

Soziologie der Universität Heidelberg.<br />

Der Erscheinungstermin<br />

Mai <strong>2009</strong><br />

Flügel, Alexandra | Hoffmann, Rebecca |<br />

Klaas, Marcel | Peperhove, Bernadette (Hrsg.)<br />

Kinder-Kultur(en)<br />

<strong>2009</strong>. ca. 250 S. Br.<br />

ca. EUR 34,90<br />

Warengruppe 1570<br />

ISBN 978-3-531-16468-7<br />

Ë|xHSNFNBy164687z<br />

Das Buch<br />

Der zentrale Gedanke der Neuen Kindheitsforschung ist es,<br />

Kindheit nicht als Vorbereitungszeit auf das Erwachsenenalter<br />

zu begreifen, sondern als eigenständige Phase. Kinder werden in<br />

ihren kulturellen Praxen wahrgenommen und es wird nach ihren<br />

lebensweltlichen Sinndeutungen gesucht.Kindheitsforschung<br />

wendet sich dabei verstärkt den Phänomenen der kindlichen<br />

Lebenspraxis zu und versteht Kinder als aktive, eigenständige<br />

Deuter ihrer Lebenswelt. Im Januar <strong>2009</strong> fand an der Universität<br />

zu Köln ein Symposium statt, das sich den Facetten von KINDER-<br />

KULTUR(EN) widmete.<br />

Der Inhalt<br />

Mit Beiträgen von Rainer Peek, Gerd E. Schäfer, Wolfgang Nahrstedt,<br />

Elke Kleinau, Barbara Rendtorff, Jürgen Fritz, Benedikta<br />

Neuenhausen, Johannes Bilstein u.a.<br />

Die Zielgruppen<br />

ErziehungswissenschaftlerInnen<br />

Die Herausgeber<br />

Dr. Alexandra Flügel, Rebecca Hoffmann, Marcel Klaas und<br />

Bernadette Peperhove sind wissenschaftliche Mitarbeiter am<br />

Institut für Allgemeine Didaktik und Schulforschung der Universität<br />

zu Köln.<br />

Der Erscheinungstermin<br />

<strong>April</strong> <strong>2009</strong><br />

<strong>VS</strong> VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Fax 0611. 7878-420 · www.vs-verlag.de QV 2.<strong>2009</strong>| 6


<strong>VS</strong> ForSchung | <strong>VS</strong> reSearch<br />

Golonka, Joanna<br />

Werbung und Werte<br />

Mittel ihrer Versprachlichung im Deutschen<br />

und im Polnischen<br />

<strong>2009</strong>. 456 S. Mit 2 Abb. u. 24 Tab. Br.<br />

EUR 49,90<br />

Warengruppe 1740<br />

ISBN 978-3-531-16576-9<br />

Ë|xHSNFNBy165769z<br />

Das Buch<br />

Werbung und Werte können als Gegensatz angesehen werden,<br />

wenn man die marktpolitischen Interessen von Werbung in den<br />

Vordergrund stellt. Joanna Golonka beleuchtet die Entwicklung<br />

der Wertvorstellungen in Deutschland und in Polen sowie deren<br />

gegenwärtige Ausprägung und untersucht ihre Widerspiegelung<br />

in der Werbung. Sie stellt unterschiedliche sprachliche Mittel<br />

zum Ausdruck produkt-, sender- und empfängerbezogener<br />

Werbeversprechen dar. Deren Beschreibung bezieht sich vergleichend<br />

auf die deutsche und die polnische Werbung und wird<br />

mit zahlreichen Beispielen illustriert. Auch in den einführenden<br />

interdisziplinären Abschnitten sowie in der anschließenden Analyse<br />

eines umfangreichen Korpus wendet die Autorin den kontrastiven<br />

Ansatz an.<br />

Der Inhalt<br />

Werbung als Marketingkommunikation, Beeinflussungsinstrument,<br />

Sozialisationsfaktor - Ausdrucksformen von Werten in der<br />

Werbung - Die Macht des Wortes und das persuasive Potenzial<br />

der Sprache - Die Rolle der medialen Werbeform bei die Wertevermittlung<br />

Die Zielgruppen<br />

GermanistInnen<br />

LinguistInnen<br />

Medien- und KommunikationswissenschaftlerInnen<br />

In der Kultur Tätige<br />

MitarbeiterInnen von Marketing- und Werbeagenturen<br />

MarktforscherInnen<br />

Die Autorin<br />

Dr. Joanna Golonka ist Dozentin und wissenschaftliche Mitarbeiterin<br />

am Institut für Germanistik der Universität Rzeszow, Polen.<br />

Titel ist bereits erschienen<br />

Gostmann, Peter<br />

Beyond the Pale<br />

Albert Salomon oder Eine wissenssoziologische<br />

Geschichte des kurzen 20. Jahrhunderts<br />

<strong>2009</strong>. ca. 230 S. Br.<br />

ca. EUR 34,90<br />

Warengruppe 1722<br />

ISBN 978-3-531-15961-4<br />

Ë|xHSNFNBy159614z<br />

Das Buch<br />

Der Soziologe Albert Salomon (1891-1966) verkörpert das 20.<br />

Jahrhundert geradezu prototypisch. Er steht für den Typus des<br />

Intellektuellen, der sich bewusst „beyond the pale“ positioniert<br />

- außerhalb der Grenzen dessen, was zu denken dem common<br />

sense seines Faches entspricht - um Erklärungen für die totalitären<br />

Entwicklungen des Jahrhunderts zu finden. Das Buch<br />

rekonstruiert sein Werk systematisch im Zusammenhang einiger<br />

maßgeblicher Denkbewegungen dieser Epoche, z.B. der Verstehenden<br />

Soziologie, der Politischen Theologie, der Kritischen<br />

Theorie und des Humanismus des anderen Menschen.<br />

Der Inhalt<br />

Albert Salomon: ein Gelehrtenleben „beyond the pale“ als Exemplum<br />

des Zwanzigsten Jahrhunderts - Soziologie der Biographie:<br />

Soziologie der Intellektuellen - Die Biographie Albert Salomons:<br />

Stationen und Kontextbewegungen - Leitmotive von Albert Salomons<br />

narrativer Konstruktion einer intellektuellen Biographie -<br />

Alberts Salomons Plädoyer für einen präzisen Dilettantismus und<br />

die Soziologie der Gegenwart<br />

Die Zielgruppen<br />

SoziologInnen<br />

SozialphilosophInnen<br />

PolitikwissenschaftlerInnen<br />

HistorikerInnen<br />

JudaistInnen<br />

Der Autor<br />

Dr. Peter Gostmann ist wissenschaftlicher Mitarbeiter bei der<br />

Professur für Soziologie am Institut für Grundlagen der Gesellschaftswissenschaften<br />

der Universität Frankfurt a.M.<br />

Der Erscheinungstermin<br />

<strong>April</strong> <strong>2009</strong><br />

<strong>VS</strong> VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Fax 0611. 7878-420 · www.vs-verlag.de QV 2.<strong>2009</strong>| 7


<strong>VS</strong> ForSchung | <strong>VS</strong> reSearch<br />

Habersam, Michael<br />

Management öffentlicher Krankenhäuser<br />

Eine Rekonstruktion der theoretischen Grundlagen<br />

<strong>2009</strong>. ca. 450 S. Mit 38 Tab. Br.<br />

ca. EUR 49,90<br />

Warengruppe 1724<br />

ISBN 978-3-531-16675-9<br />

Ë|xHSNFNBy166759z<br />

Das Buch<br />

Paracelsus wird die Aussage zugeschrieben: ‚Der Patient ist der<br />

Arzt!‘ Stimmt dieser Satz auch für das ‚kranke Krankenhaus‘?<br />

Ein vergleichender Blick auf empirische Studien und die gängigen<br />

Theoriekonzepte zum Krankenhausmanagement zeigt das<br />

ernüchternde Bild von drei ‚blinden Flecken‘ der Theoriebildung:<br />

mangelnde Beachtung nicht intendierter Konsequenzen; abstrakte,<br />

normative und praxisferne Theoriebildung sowie fehlende<br />

systematische Selbstreflexion der Theoriebildung über ihre<br />

getroffenen Annahmen. Eine diesem ‚Befund‘ angemessene<br />

Alternative wird notwendig. Möglichkeiten einer konsequenzsensiblen,<br />

praxisnahen und selbstreflexiven Theoriebildung liegen in<br />

einer non-dualistischen Konzeption von Ethik, Kultur und Controlling<br />

im öffentlichen Krankenhaus.<br />

Der Inhalt<br />

Einführung - Das öffentliche Krankenhaus: ein erster Blick in die<br />

Empirie - Das öffentliche Krankenhaus: ein zweiter Blick in die<br />

Empirie als systematischer Perspektivenwechsel - Managementkonzeptionen<br />

für das öffentliche Krankenhaus - Das öffentliche<br />

Krankenhaus zwischen Beharrung und Veränderung: alternative<br />

Perspektiven<br />

Die Zielgruppen<br />

SozialwissenschaftlerInnen<br />

Der Autor<br />

Ass.-Prof. Dr. Michael Habersam lehrt an der Fakultät für<br />

Betriebswirtschaft der Leopold-Franzens Universität Innsbruck,<br />

Österreich.<br />

Der Erscheinungstermin<br />

<strong>April</strong> <strong>2009</strong><br />

Hartig-Perschke, Rasco<br />

Anschluss und Emergenz<br />

Betrachtungen zur Irreduzibilität des Sozialen<br />

und zum Nachtragsmanagement der Kommunikation<br />

<strong>2009</strong>. ca. 320 S. Br.<br />

ca. EUR 39,90<br />

Warengruppe 1722<br />

ISBN 978-3-531-16692-6<br />

Ë|xHSNFNBy166926z<br />

Das Buch<br />

Der Begriff der „sozialen Emergenz“ zählt zu den schillerndsten<br />

und schwierigsten Begriffen der soziologischen Theorie. Die neuere<br />

Emergenzdebatte zum Ausgangspunkt nehmend, versucht<br />

diese Arbeit zu klären, was in system- und kommunikationstheoretischer<br />

Perspektive unter sozialer Emergenz verstanden<br />

werden kann. Im Mittelpunkt der Betrachtungen stehen dabei die<br />

Emergenzbehauptung und das Kommunikationsmodell der soziologischen<br />

Systemtheorie, das „Nachtragsmanagement“ der Kommunikation<br />

und die Modellierung kommunikativer Mechanismen.<br />

Der Inhalt<br />

Zur Einführung: Soziale Emergenz, soziologische Theorie und<br />

die Strukturbildungskraft der Kommunikation - Emergenz: Zu<br />

Phänomen und Begriff - Theoretische Betrachtungen zum Nachtragsmanagement<br />

der Kommunikation - Zur Modellierung sozialer<br />

Mechanismen - Nachtragsmanagement und Strukturdynamik:<br />

Beobachtungen zur kommunikativen Emergenz von Anschlussmustern<br />

und sozialen Eigenwerten - Schlussbetrachtung: Zu den<br />

Möglichkeiten und zur Zukunft einer kommunikationsorientierten<br />

Modellierung sozialer Emergenz<br />

Die Zielgruppen<br />

SoziologInnen<br />

Kommunikations-und MedienwissenschaftlerInnen<br />

PhilosophInnen<br />

Der Autor<br />

Rasco Hartig-Perschke, M.A., ist wissenschaftlicher Mitarbeiter<br />

am Institut für Technik und Gesellschaft (ITG) der Technischen<br />

Universität Hamburg-Harburg (TUHH).<br />

Der Erscheinungstermin<br />

Mai <strong>2009</strong><br />

<strong>VS</strong> VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Fax 0611. 7878-420 · www.vs-verlag.de QV 2.<strong>2009</strong>| 8


<strong>VS</strong> ForSchung | <strong>VS</strong> reSearch<br />

Heinze, Thomas (Hrsg.)<br />

Innovation durch Kommunikation<br />

Kommunikation als Innovationsfaktor<br />

für Organisationen<br />

<strong>2009</strong>. ca. 280 S. Br.<br />

ca. EUR 34,90<br />

Warengruppe 1745<br />

ISBN 978-3-531-16381-9<br />

Das Buch<br />

Kommunikation mit internen und externen Anspruchsgruppen ist<br />

eine Grundvoraussetzung für das Fortbestehen von Organisationen.<br />

Dabei geht es um so verschiedene Dinge wie die Ermittlung<br />

von Anforderungen der Kunden, die Information der Mitarbeiter,<br />

die Sicherung von Legitimation und Reputation in der Gesellschaft<br />

und die Erfüllung der Ansprüche von Geldgebern. Die<br />

ursprüngliche Konzentration der Unternehmenskommunikation<br />

auf den Marketingbereich weicht deshalb immer mehr einem<br />

integrierten Verständnis von Unternehmenskommunikation.<br />

Dabei geht es um die Schaffung einer inhaltlichen, funktionalen<br />

und instrumentellen Integration. Eine so verstandene Unternehmenskommunikation<br />

verfolgt mehrdimensionale Zielsetzungen<br />

- dazu gehört auch, die unterschiedlichen Interessen der Stakeholder<br />

so in Balance zu bringen, dass alle Interessengruppen ihre<br />

Ziele zu einem Mindestmaß erfüllt sehen.<br />

Der Inhalt<br />

Mit Beiträgen von Günther Rager, Jutta Kreyenberg, Manfred<br />

Bruhn, Edith Broszinsky-Schwabe, Armin Klein, Theo Hug, Gebhard<br />

Rusch, Roswitha Heinze-Prause, Claudia Herstatt u.a.<br />

Die Zielgruppen<br />

Fach- und Führungskräfte aus dem Profit- und Non-Profit-<br />

Bereich<br />

Kommunikations- und MedienwissenschaftlerInnen<br />

Der Herausgeber<br />

Professor Dr. Thomas Heinze ist geschäftsführender Direktor des<br />

Instituts für Kulturmanagement an der FernUniversität Hagen.<br />

Der Erscheinungstermin<br />

Mai <strong>2009</strong><br />

Ë|xHSNFNBy163819z<br />

Hellberg, Bernt-Michael<br />

Entscheidungsfindung bei der Berufswahl<br />

Prozessmodell der Emotionen und Kognitionen<br />

2. Aufl. <strong>2009</strong>. 267 S. Mit 12 Abb. Br.<br />

ca. EUR 34,90<br />

Warengruppe 1530<br />

ISBN 978-3-531-16727-5<br />

Ë|xHSNFNBy167275z<br />

Das Buch<br />

In unserer Gesellschaft stehen immer mehr Informationen zur<br />

Verfügung, doch wird es immer schwieriger, diese nutzbringend<br />

zu verwerten. Im Kontext einer so komplexen und weitreichenden<br />

Entscheidung wie der Berufswahl stellt sich zudem die Frage,<br />

wodurch sie sich so schwierig gestaltet und wie Rat Suchenden<br />

geholfen werden kann. Auf der Grundlage einer qualitativen<br />

methodischen Vorgehensweise entwirft Bernt-Michael Hellberg<br />

ein Prozessmodell der Entscheidungsfindung, in dem bezogen auf<br />

die Berufswahl das komplexe Geflecht von Gefühlsregungen und<br />

Gedankenabläufen entschlüsselt und in einen systematischen<br />

Zusammenhang gebracht wird. Mit seinem daraus entwickelten<br />

Explorationsleitfaden stellt er ein Instrumentarium zur Verfügung,<br />

das gleichermaßen von professionellen Beratern wie von<br />

Rat suchenden Personen benutzt werden kann. Es hilft, die oft<br />

noch unzusammenhängenden Gedanken, Überlegungen und<br />

emotionalen Empfindungen zu sortieren, zu vervollständigen, zu<br />

verknüpfen und dadurch die für das Treffen einer bewussten Entscheidung<br />

notwendigen Klärungen vorab herbeizuführen.<br />

Der Inhalt<br />

Theoretische Grundlagen zur Emotions- und Entscheidungsforschung<br />

- Beschreibung der qualitativen methodischen<br />

Vorgehensweise - Entwicklung eines Prozessmodells der Entscheidungsfindung<br />

am Beispiel der Berufswahl - Anwendungsmöglichkeiten<br />

in der beratenden Praxis - (Selbst-)Explorationsleitfaden<br />

Die Zielgruppen<br />

PsychologInnen<br />

Berufs- und StudienberaterInnen<br />

PädagogInnen in Schulen und Bildungseinrichtungen<br />

SozialpädagogInnen<br />

SozialarbeiterInnen<br />

Der Autor<br />

Dr. Bernt-Michael Hellberg promovierte im Rahmen der Pädagogischen<br />

Psychologie bei Prof. Dr. Wolfgang Keil an der Universität<br />

Münster. Er ist als Diplompsychologe im Martinistift tätig, einer<br />

dem Kinder- und Jugendhilfeverbund Münsterland/Ruhrgebiet<br />

angehörenden Einrichtung.<br />

Der Erscheinungstermin<br />

Mai <strong>2009</strong><br />

<strong>VS</strong> VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Fax 0611. 7878-420 · www.vs-verlag.de QV 2.<strong>2009</strong>| 9


<strong>VS</strong> ForSchung | <strong>VS</strong> reSearch<br />

Herrmann, Fatma<br />

Künstlerische Gestaltung in der<br />

interkulturellen Erwachsenenbildung<br />

Entwicklung eines partizipativen Handlungsmodells<br />

<strong>2009</strong>. 176 S. Mit 23 Abb., davon 6 in Farbe Br.<br />

EUR 29,90<br />

Warengruppe 1577<br />

ISBN 978-3-531-16624-7<br />

Ë|xHSNFNBy166247z<br />

Das Buch<br />

Fatma Herrmann verknüpft in ihrer Analyse interkulturelle<br />

Erwachsenenbildung mit zeitgenössischer Kunst als Interaktionsgegenstand<br />

und Katalysator der interkulturellen Interaktion<br />

zwischen Deutschen und MigrantInnen. Sie ersetzt Interaktionsmodelle,<br />

die Sprache als alleinige Mitteilungsart in der interpersonellen<br />

Interaktion zugrunde legen, durch ein Partizipatives<br />

Handlungsmodell. Dieses Modell bietet über eine bildhaft-präverbale<br />

Mitteilungsart (künstlerische Gestaltung) eine Interaktionsform<br />

für MigrantInnen mit eingeschränkter Sprachkompetenz<br />

und ermöglicht eine wechselseitige Verständigung mit deutschen<br />

TeilnehmerInnen in gegenseitiger Anerkennung.<br />

Der Inhalt<br />

Interkulturelle Interventionen in die Erwachsenenbildung - Die<br />

Konstitution der partizipativen Handlung aus dem Konstrukt der<br />

Interaktion - Aneignung künstlerischer Gestaltung als partizipative<br />

Handlung<br />

Die Zielgruppen<br />

PädagogInnen<br />

SozialwissenschaftlerInnen<br />

Die Autorin<br />

Dr. Fatma Herrmann promovierte bei Prof. Gerd Hoff am Fachbereich<br />

Erziehungswissenschaft und Psychologie der Freien Universität<br />

Berlin und war während ihrer Promotionszeit Lehrbeauftragte<br />

an der Universität der Künste Berlin am Institut für Kunst<br />

im Kontext. Sie ist zurzeit wissenschaftliche Koordinatorin an der<br />

Fachakademie für Sozialpädagogik in Hof.<br />

Titel ist bereits erschienen<br />

Hey, Marissa | Engert, Kornelia (Hrsg.)<br />

Komplexe Regionen – Regionenkomplexe<br />

Multiperspektivische Ansätze zur Beschreibung<br />

regionaler und urbaner Dynamiken<br />

<strong>2009</strong>. ca. 280 S. Mit 5 Abb. Br.<br />

ca. EUR 39,90<br />

Warengruppe 1725<br />

ISBN 978-3-531-16356-7<br />

Ë|xHSNFNBy163567z<br />

Das Buch<br />

Standortwettbewerb und Regionalisierung, Partizipation und Sozi-<br />

alkapital, Wissensnetzwerke und Creative Industries; die gesellschaftspolitische<br />

Praxis wählt eindimensionale Beschreibungen<br />

interdependenter und multivariater Entwicklungen von Standorten<br />

und Regionen. Zur Analyse dieser tief greifenden Transformationen<br />

bedarf es einer Sichtweise, welche die Grenzen einzelner<br />

politischer Ressorts und einzelner wissenschaftlicher Disziplinen<br />

überschreitet. Daher erkundet dieser perspektivenreiche Band<br />

die Vielschichtigkeit von Phänomenen, die in Zusammenhang mit<br />

Entwicklungen von Standorten und Regionen bedeutsam sind.<br />

Im Vordergrund stehen hierbei überwiegend qualitative Dynamiken,<br />

die sich erst sekundär quantitativ auswirken. Anhand<br />

von Beiträgen zu theoretischen Hintergründen, allgemeinen Entwicklungen,<br />

sowie spezifischen Fallbeispielen zeigt der Band die<br />

theoretische Komplexität gegenwärtiger Handlungsfelder auf und<br />

skizziert deren Herausforderungen für die Anwendung.<br />

Der Inhalt<br />

Planung, Dynamik, Kommunikation - Prozesse, Dimensionen,<br />

Standortfaktoren - Wissen, Kreativität, Wettbewerb<br />

Mit Beiträgen von Daniel Altemeyer-Bartscher, Dirk Baecker,<br />

Kai Barkowsky, Benjamin Davy, Christin Friedrich, Miriam Fritz,<br />

Christian Geiger, Andreas Huber, Andreas Huchler, Robert Kaltenbrunner,<br />

Peter Meusburger, Thomas Salmen, Geli Salzmann,<br />

Christina Wagner, Stefan Vöcklinghaus, Benno Werlen, Sibylla<br />

Zech<br />

Die Zielgruppen<br />

SoziologInnen<br />

PolitikwissenschaftlerInnen<br />

GeographInnen<br />

KulturwissenschaftlerInnen<br />

Die Herausgeberinnen<br />

Marissa Hey schloss im Sommer 2008 ihren Master of Arts in<br />

Communication and Cultural Management an der Zeppelin University,<br />

Friedrichshafen ab. Forschungsschwerpunkte: Medien-<br />

und Kulturtheorie, Kultursoziologie, interkulturelle Forschung.<br />

Kornelia Engert ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut<br />

für Soziologie der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.<br />

Forschungsschwerpunkte Wissens- und Kultursoziologie, Mikrosoziologie,<br />

Kommunikations- und Medienforschung, Theorie<br />

sozialer Praxis.<br />

Der Erscheinungstermin<br />

Mai <strong>2009</strong><br />

<strong>VS</strong> VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Fax 0611. 7878-420 · www.vs-verlag.de QV 2.<strong>2009</strong>| 10


<strong>VS</strong> ForSchung | <strong>VS</strong> reSearch<br />

Himmelsbach, Ines<br />

Altern zwischen Kompetenz und Defizit<br />

Über den Umgang mit eingeschränkter<br />

Handlungsfähigkeit am Beispiel<br />

der altersbedingten Makuladegeneration<br />

<strong>2009</strong>. ca. 310 S. Mit 46 Abb. (Theorie und<br />

Empirie Lebenslangen Lernens) Br.<br />

ca. EUR 39,90<br />

Ë|xHSNFNBy164427z<br />

Warengruppe 1578<br />

ISBN 978-3-531-16442-7<br />

Das Buch<br />

Der demographische Wandel und die Ausdehnung des Konzepts<br />

des Lebenslangen Lernens führen in der Erziehungswissenschaft<br />

zu einer zunehmenden Auseinandersetzung mit dem Thema<br />

Altenbildung. Ines Himmelsbach betritt mit ihrer empirischen<br />

Studie ein neues Feld, indem sie Lernen im Alter unter der Bedingung<br />

eingeschränkter Handlungsfähigkeit sowohl aus der Angebotsperspektive<br />

als auch aus der Sicht der Betroffenen untersucht.<br />

Sie arbeitet Formen des Umgangs mit der altersbedingten<br />

Makuladegeneration, d.h. dem pathologisch altersbedingten<br />

Sehverlust, heraus. Die Autorin analysiert, inwiefern dabei pädagogische<br />

Formen zum Einsatz kommen und wie sich Defizit- und<br />

Kompetenzerfahrungen in diesem Kontext bearbeiten lassen.<br />

Ziel ist es, durch empirische und theoretische Analysen Grundlinien<br />

für eine Weiterentwicklung einer erziehungswissenschaftlichen,<br />

gerontologisch informierten Altenbildung zu legen.<br />

Der Inhalt<br />

Prämissen für den theoretischen Zugang aus der Perspektive<br />

von Altenbildung, Gerontologie und Erziehungswissenschaft -<br />

Die Sehbehinderung im Fokus: Untersuchungsfeld und Ergebnisse<br />

der Low-Vision-Forschung - Die Sichtweise der Betroffenen - Fallporträts<br />

- Die soziale Welt der Sehbehinderung und ihre pädagogischen<br />

Formen - Altenbildung zwischen Kompetenz und Defizit<br />

Die Zielgruppen<br />

SoziologInnen<br />

PädagogInnen mit dem Schwerpunkt Erwachsenen- und Altenbildung<br />

PraktikerInnen in der Erwachsenenbildung<br />

Die Autorin<br />

Dr. Ines Himmelsbach ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am<br />

Forum Alterswissenschaften und Alterspolitik der Johann Wolfgang<br />

Goethe-Universität Frankfurt/Main.<br />

Der Erscheinungstermin<br />

<strong>April</strong> <strong>2009</strong><br />

Huchler, Andreas<br />

Die Beratung der öffentlichen Verwaltung<br />

Zur Nachfrage nach Behördenberatern<br />

in deutschen Stadtverwaltungen<br />

<strong>2009</strong>. ca. 290 S. Mit 6 Abb. u. 17 Tab. Br.<br />

ca. EUR 39,90<br />

Warengruppe 1735<br />

ISBN 978-3-531-16679-7<br />

Ë|xHSNFNBy166797z<br />

Das Buch<br />

Die vorliegende Arbeit nähert sich theoretisch und empirisch<br />

dem Phänomen ‚Behördenberatung‘. Während man in der deutschen<br />

Politik- und Wirtschaftswissenschaft trotz jüngst vermehrt<br />

beobachtbarer Selbstzweifel offensichtlich weiterhin an dem<br />

hehren Ziel ‚wissenschaftlicher Politikberatung‘ festhält, wächst<br />

in der Behördenpraxis die Nachfrage nach einkaufbaren (Beratungs-)Dienstleistungen,<br />

die vorwiegend von ‚kommerziellen<br />

Unternehmensberatungen‘ erbracht werden können. Im Sinne<br />

einer (Wieder-)Einblendung des multidisziplinär Ausgeblendeten<br />

könnte es hilfreich sein, zur präziseren Bezeichnung bestimmter<br />

phänomenaler Korrelate den wissenschaftsintern <strong>bis</strong>lang unüblichen<br />

Begriff ‚Behördenberatung‘ einzuführen.<br />

Der Inhalt<br />

Bisherige Beschäftigung mit Behördenberatung in den Sozialwissenschaften<br />

- (Gesellschafts-)Theorien der Organisationsberatung<br />

- Erklärungen für die gestiegene Nachfrage nach<br />

Behördenberatern in der BRD - Kommunalverwaltungen als<br />

Beratungsnachfrager - Zu Design und Implementation der schriftlichen<br />

Befragung von OberbürgermeisterInnen - Typologisierung<br />

von Teilnehmerstädten hinsichtlich Beraternachfrage - Determinanten<br />

des kommunalen Beraternachfrageverhaltens - Einschätzung<br />

der kommunalen Beraternachfrage in naher Zukunft<br />

- Zusammenfassung der Ergebnisse und Ausblick<br />

Die Zielgruppen<br />

SoziologInnen<br />

Politik- und VerwaltungswissenschaftlerInnen<br />

Empirische Beratungs- und VerwaltungsforscherInnen<br />

EntscheiderInnen in Stadt- und Landesverwaltungen<br />

gesellschaftspolitisch interessierte Laien<br />

Der Autor<br />

Andreas Huchler ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl<br />

für Strategische Organisation & Finanzierung (SOFI) der Zeppelin<br />

University Friedrichshafen.<br />

Der Erscheinungstermin<br />

Mai <strong>2009</strong><br />

<strong>VS</strong> VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Fax 0611. 7878-420 · www.vs-verlag.de QV 2.<strong>2009</strong>| 11


<strong>VS</strong> ForSchung | <strong>VS</strong> reSearch<br />

Kanbiçak, Türkân<br />

Der selbst eingeleitete biografische<br />

Ausnahmezustand<br />

Illegale auf dem Weg zur aufenthaltsrechtlichen<br />

Legalisierung<br />

<strong>2009</strong>. ca. 257 S. Mit 1 Abb. u. 7 Tab. Br.<br />

EUR 39,90<br />

Warengruppe 1723<br />

Ë|xHSNFNBy166483z<br />

ISBN 978-3-531-16648-3<br />

Das Buch<br />

Illegale Zuwanderung findet trotz vielfältiger Restriktionen der<br />

Nationalstaaten statt. Einwanderungswillige finden Wege, einen<br />

legalen Aufenthaltsstatus zu erhalten. Wie begeben sich Menschen<br />

in dieses selbst gewählte Handlungsschema und wie wird<br />

es bewältigt? Wie vollzieht sich der individuelle Prozess der Legalisierung<br />

und gibt es eine einheitliche Ablaufform?<br />

Ein besonderes Interesse erhält in diesem Kontext die Frage, wie<br />

diese Lebenszeit in die Gesamtbiografie eingebettet wird.<br />

Dieses Buch gibt einen Überblick über eine Typologie von „illegalen“<br />

Einwanderungsmöglichkeiten – Ablaufformen als Handlungsschemata<br />

zur Erreichung des übergeordneten Handlungsziels -,<br />

über die Lebensentwürfe und Selbstbilanzierung der Akteure, die<br />

sich in den selbst eingeleiteten biografischen Ausnahmezustand<br />

begeben, um eine Aufenthaltserlaubnis zu erhalten. Während der<br />

Lebenszeit im selbst eingeleiteten biografischen Ausnahmezustand<br />

verwickeln sie sich in vielfältige Handlungsschemata, die<br />

sie selbst für moralisch verwerflich halten, doch scheinen gerade<br />

diese besonders nachhaltig zu sein, um das übergeordnete Handlungsziel<br />

zu erreichen.<br />

Der Inhalt<br />

Einleitung - Ursachen, Rahmenbedingungen und Folgen von<br />

Migrationsbewegungen - Methodische Vorgehensweise - Empirische<br />

Analyse - Zusammenfassung der Ergebnisse - Theoretische<br />

Einbettung der Ergebnisse in bestehende Forschungserkenntnisse<br />

- Resumée und Ausblick<br />

Die Zielgruppen<br />

SoziologInnen<br />

Die Autorin<br />

Dr. Türkân Kanbiçak ist Lehrerin an einer kaufmännischen<br />

Berufsschule in Frankfurt am Main und hat an der FernUniversität<br />

Hagen promoviert.<br />

Titel ist bereits erschienen<br />

Kehrbaum, Tom<br />

Innovation als sozialer Prozess<br />

Die Grounded Theory als Methodologie<br />

und Praxis der Innovationsforschung<br />

<strong>2009</strong>. 148 S. Mit 2 Abb. Br.<br />

EUR 24,90<br />

Warengruppe 1570<br />

ISBN 978-3-531-16575-2<br />

Das Buch<br />

So verschieden der Begriff „Innovation“ auch interpretiert wird,<br />

ein Merkmal haben alle Phänomene von Innovation gemeinsam:<br />

sie sind eingebettet in sehr komplexe soziale Prozesse. Tom<br />

Kehrbaum macht diese komplexen Zusammenhänge in seiner<br />

wissenschaftstheoretischen Grundlegung beschreibbar und führt<br />

sie somit der Forschungspraxis zu. Den Schlüssel hierfür bietet<br />

die Methodologie der Grounded Theory. Der Autor gibt einen<br />

interdisziplinären Überblick über die Innovations-Diskussion und<br />

zeigt eine kreative Anwendungsform qualitativer Sozialforschung<br />

auf. Die aktuelle gesellschaftliche Einbettung des Themas, die<br />

theoretische Begründung des Ansatzes und die forschungspraktischen<br />

Beispiele machen es möglich, „Innovation“ zu verstehen<br />

und in der Praxis zu gestalten.<br />

Der Inhalt<br />

Innovation als sozialer Prozess: Wandel des Diskurses - Die<br />

methodologische Grundlegung der Grounded Theory und ihre<br />

Bezüge zur Innovationsforschung - Denken, Interaktion und Prozess<br />

als Kategorien der Innovationsforschung: Zentrale Bestandteile<br />

der „Grounded Theory“ und ihr methodologischer Beitrag<br />

zur Innovationsforschung<br />

Die Zielgruppen<br />

SoziologInnen,<br />

BerufspädagogInnen<br />

WissenschaftstheoretikerInnen<br />

StrategInnen in Unternehmen und Gewerkschaften<br />

Der Autor<br />

Tom Kehrbaum studierte bei Prof. Dr. Josef Rützel am Institut für<br />

Allgemeine Pädagogik und Berufspädagogik der TU Darmstadt.<br />

Er ist derzeit beim Vorstand der IG Metall zuständig für gewerkschaftliche<br />

Bildungsarbeit.<br />

Titel ist bereits erschienen<br />

Ë|xHSNFNBy165752z<br />

<strong>VS</strong> VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Fax 0611. 7878-420 · www.vs-verlag.de QV 2.<strong>2009</strong>| 12


<strong>VS</strong> ForSchung | <strong>VS</strong> reSearch<br />

Klee, Andreas (Hrsg.)<br />

Politische Kommunikation im<br />

städtischen Raum am Beispiel Graffiti<br />

<strong>2009</strong>. ca. 250 S. Br.<br />

ca. EUR 34,90<br />

Warengruppe 1732<br />

ISBN 978-3-531-16276-8<br />

Das Buch<br />

Sind die unzähligen Sprüche und Schriftzüge auf Häuserwänden,<br />

Haltestellen, Parkbänken, etc. nur Zufallsprodukte und unsystematische<br />

Mitteilungen oder wohnt ihnen eine weiterreichende<br />

Bedeutung inne? Sind Graffiti leere Parolen und Sprüche oder<br />

ernstzunehmende Projektionen gesellschaftlicher Phänomene<br />

des urbanen Lebens? Das hier dargestellte Projekt stellt Graffiti<br />

als Sprache an den Wänden in das Zentrum einer interdisziplinär<br />

angelegten wissenschaftlichen Auseinandersetzung. Das<br />

Forschungsprojekt gründet dabei auf der Annahme, dass Graffiti<br />

in ihrer Gesamtheit die sozialen und politischen Verhältnisse,<br />

Befindlichkeiten und Einstellungen in Abhängigkeit von Zeit und<br />

Ort ihrer Kreation widerspiegeln.<br />

Der Inhalt<br />

Politik im Kontext oder wieviel Politik steckt im Alltag? - Graffiti!<br />

Kunst, Revolte oder Straftat? - Weltanschauung und Wohnort.<br />

Eine Betrachtung aus Perspektive der Wahl- und Parteienforschung<br />

u.a.<br />

Mit Beiträgen von Andreas Klee, Dirk Lange, Michael Windzio,<br />

Nils Mevenkamp, Stefan Luft, Lothar Probst, Janna Volland,<br />

Andreas Lutter<br />

Die Zielgruppen<br />

SoziologInnen<br />

PolitikwissenschaftlerInnen<br />

GeografInnen<br />

LehrerInnen (sozialwissenschaftliche Fächer)<br />

Der Herausgeber<br />

Dr. Andreas Klee ist Universitätslektor für Politikwissenschaft<br />

und ihre Didaktik an der Universität Bremen.<br />

Der Erscheinungstermin<br />

Mai <strong>2009</strong><br />

Ë|xHSNFNBy162768z<br />

Kley, Stefanie<br />

Migration im Lebensverlauf<br />

Der Einfluss von Lebensbedingungen und<br />

Lebenslaufereignissen auf den Wohnortwechsel<br />

<strong>2009</strong>. ca. 300 S. Mit 16 Abb. u. 66 Tab. Br.<br />

ca. EUR 39,90<br />

Warengruppe 1722<br />

ISBN 978-3-531-16712-1<br />

Ë|xHSNFNBy167121z<br />

Das Buch<br />

Seit Anbeginn geht die Migrationsforschung davon aus, dass<br />

Menschen wandern, weil sie nach einer Verbesserung der<br />

Lebensbedingungen zur Verwirklichung ihrer Vorstellungen vom<br />

„guten Leben“ streben. Gerade in unseren Wohlfahrtsgesellschaften,<br />

in denen der Wohnort nicht aus blanker Not verlassen wird,<br />

stellt sich jedoch die Frage, wie die Entscheidung zugunsten des<br />

Wohnortwechsels genau abläuft, und welche Bedeutung strukturellen<br />

Bedingungen dabei letztlich zukommt. Diesen Fragen<br />

wird anhand eines handlungstheoretisch fundierten Modells des<br />

Migrationsprozesses nachgegangen. Es wird gezeigt, dass am<br />

Beginn dieses Prozesses die Einschätzung steht, persönliche Ziele<br />

seien andernorts eher zu verwirklichen, dass die Entscheidung<br />

zugunsten des Wegzugs durch bestimmte biographische Ereignisse<br />

forciert wird, und dass die Umsetzung des Wohnortwechsels<br />

maßgeblich von der Verfügung über finanzielle und soziale Ressourcen<br />

abhängt.<br />

Der Inhalt<br />

Theorie der Migration im Lebensverlauf - Regionale Lebensbedingungen<br />

und Ortsverbundenheit - Daten und Methoden - Wegzugsgedanken,<br />

Wegzugsplände und Realisierung der Migration<br />

- Migration im Lebensverlauf<br />

Die Zielgruppen<br />

SozialwissenschaftlerInnen<br />

EntscheidungsträgerInnen in der Kommunalpolitik<br />

Die Autorin<br />

Stefanie Kley ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für<br />

empirische und angewandte Soziologie an der Universität Bremen.<br />

Der Erscheinungstermin<br />

<strong>Juni</strong> <strong>2009</strong><br />

<strong>VS</strong> VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Fax 0611. 7878-420 · www.vs-verlag.de QV 2.<strong>2009</strong>| 13


<strong>VS</strong> ForSchung | <strong>VS</strong> reSearch<br />

Könen, Susanne<br />

Wo sind die Rebellen hin?<br />

Dissentierendes Abstimmungsverhalten<br />

in ost- und westdeutschen Landtagen<br />

<strong>2009</strong>. 364 S. Mit 47 Abb. u. 7 Tab.<br />

Mit einem Vorwort von Prof. Dr. Peter Lösche Br.<br />

EUR 39,90<br />

Warengruppe 1737<br />

Ë|xHSNFNBy166858z<br />

ISBN 978-3-531-16685-8<br />

Das Buch<br />

Dissentierendes Abstimmungsverhalten der Fraktionen sorgt<br />

nicht nur in den Medien, sondern auch in der Wissenschaft<br />

immer wieder für kontroverse Diskussionen. Zentrales Anliegen<br />

der Studie von Susanne Könen ist es, den Verlauf und die<br />

Ursachen dissentierenden Abstimmungsverhaltens zu erklären.<br />

Bisher gängige institutionelle Erklärungsansätze werden für<br />

exemplarisch ausgewählte ost- und westdeutsche Landtage<br />

widerlegt. Gleichzeitig wird die enorme Bedeutung der vorparlamentarischen<br />

und parlamentarischen Sozialisation für das<br />

sinkende Dissensniveau dieser ostdeutschen Landtage seit ihrer<br />

Konstituierung aufgedeckt. Damit leistet die Autorin einen innovativen,<br />

empirisch fundierten Beitrag zur Transformations- und<br />

Parlamentarismusforschung.<br />

Der Inhalt<br />

Einleitung - Abgeordnete im Spannungsfeld von Gewissensfreiheit<br />

und Fraktionsdisziplin: Theoretische Ansätze - Forschungsdesign<br />

- Dissentierendes Abstimmungsverhalten der beiden ost-<br />

und westdeutschen Landtage - Erklärungsansätze - Konklusion<br />

- Ausblick<br />

Die Zielgruppen<br />

PolitikwissenschaftlerInnen<br />

Die Autorin<br />

Dr. Susanne Könen promovierte bei Prof. Dr. Peter Lösche sowie<br />

Prof. Dr. Jens Borchert an der Universität Göttingen und war<br />

zudem an der dortigen sozialwissenschaftlichen Fakultät als<br />

Dozentin tätig. Sie befindet sich derzeit in Elternzeit.<br />

Titel ist bereits erschienen<br />

Kuhn, Markus<br />

Event-Marketing in der Politik<br />

Medieninszenierungen in Deutschland,<br />

Frankreich und der Schweiz<br />

<strong>2009</strong>. ca. 345 S. Mit 68 Abb. Br.<br />

ca. EUR 39,90<br />

Warengruppe 1730<br />

ISBN 978-3-531-16559-2<br />

Das Buch<br />

Mit dem Event-Marketing politischer Akteure in Deutschland,<br />

Frankreich und der Schweiz widmet sich Markus Kuhn einem<br />

Modewort unserer Zeit, das nach der Infiltrierung von breiten<br />

gesellschaftlichen Schichten und werbewirtschaftlich agierenden<br />

Subjekten auch in der Politik und der Politikwissenschaft Einzug<br />

gehalten hat. Der Autor analysiert länderspezifische Ausprägungen<br />

des Eventbegriffs sowohl in allgemeiner Hinsicht als auch zu<br />

Wahlkampfzeiten. Zu diesem Zweck verwendet er Medienanalysen<br />

und Experteninterviews und bezieht sozio- und politolinguistische<br />

Perspektiven ein.<br />

Der Inhalt<br />

Lag bei Redaktionsschluss noch nicht vor.<br />

Die Zielgruppen<br />

PolitikwissenschaftlerInnen<br />

WirtschaftswissenschaftlerInnen<br />

KulturwissenschaftlerInnen<br />

MitarbeiterInnen von Marketingabteilungen<br />

Der Autor<br />

Markus Kuhn promovierte bei Prof. Dr. Ingeborg Villinger am<br />

Lehrstuhl für Vergleichende Regierungslehre der Universität Freiburg<br />

im Breisgau.<br />

Der Erscheinungstermin<br />

<strong>April</strong> <strong>2009</strong><br />

Ë|xHSNFNBy165592z<br />

<strong>VS</strong> VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Fax 0611. 7878-420 · www.vs-verlag.de QV 2.<strong>2009</strong>| 14


<strong>VS</strong> ForSchung | <strong>VS</strong> reSearch<br />

Kuhn, Michael | Ochsen, Carsten (Eds.)<br />

Labour Markets and Demographic Change<br />

<strong>2009</strong>. 296 pp. With 46 Fig. and 43 Tab.<br />

(Demografischer Wandel - Hintergründe<br />

und Herausforderungen) Softc.<br />

EUR 34,90<br />

Warengruppe 1727<br />

ISBN 978-3-531-16628-5<br />

Ë|xHSNFNBy166285z<br />

Das Buch<br />

This collection of research papers explores some of the salient<br />

issues relating to the impact of demographic change on the workings<br />

and outcomes of labour markets. A first chapter studies<br />

the direct impact of ageing on employment and unemployment.<br />

However, the age structure of the workforce also shapes productivity<br />

and the scope for innovation, issues which are taken up<br />

in turn. Furthermore, it is often argued that a decline in the size<br />

of the workforce may be offset by an increase in the workers’<br />

skills and knowledge. The impact of demographic developments<br />

such as ageing and migration on the accumulation and transfer<br />

of human capital is, therefore, studied by a further set of contributions.<br />

The volume is rounded off with analyses relating to the<br />

supply of labour by women and by older workers. The authors<br />

ask, for instance, whether (female) labour migration as well as<br />

changes in retirement patterns and policies may counterbalance<br />

the expected workforce shrinking.<br />

Der Inhalt<br />

The age structure of employment and unemployment - Productivity<br />

at firm level - Ageing and innovation - Labour supply: demographic<br />

aspects of human capital accumulation - Issues in female<br />

labour supply and in retirement<br />

Die Zielgruppen<br />

Academics in the economic and social sciences, especially those<br />

with a focus on labour and demography<br />

Practitioners in the fields of policy-making and personnel planning<br />

Die Herausgeber<br />

Dr. Michael Kuhn is Senior Researcher at the Vienna Institute<br />

of Demography at the Austrian Academy of Sciences, Vienna,<br />

Austria.<br />

Prof. Dr. Carsten Ochsen is <strong>Juni</strong>or Professor for Applied Economic<br />

Research at the Department of Economics at the University<br />

of Rostock, Germany.<br />

Titel ist bereits erschienen<br />

Kühne, Mike<br />

Berufserfolg von Akademikerinnen<br />

und Akademikern<br />

Theoretische Grundlagen und empirische Analysen<br />

<strong>2009</strong>. 243 S. Mit 15 Abb. u. 43 Tab. Br.<br />

ca. EUR 34,90<br />

Warengruppe 1724<br />

ISBN 978-3-531-16563-9<br />

Ë|xHSNFNBy165639z<br />

Das Buch<br />

Berufserfolg stellt ein zentrales theoretisches Konstrukt in der<br />

Lebensverlaufs- und Bildungsforschung dar. In diesem Buch wird<br />

insbesondere für den Berufserfolg von Akademikerinnen und<br />

Akademikern unter Berücksichtigung sowohl objektiver als auch<br />

subjektiver Indikatoren eine Operationalisierung präsentiert, die<br />

der Komplexität des Konstruktes Berufserfolg Rechnung trägt.<br />

Anhand der verwendeten Längsschnittdaten wird aufgezeigt, wie<br />

sich Berufseintritt und der sich anschließende Berufsverlauf bei<br />

Hochqualifizierten gestalten können und welche Determinanten<br />

dabei einen besonderen Stellenwert besitzen.<br />

Der Inhalt<br />

Grundzüge der Entwicklung des Akademikerarbeitsmarkts: Die<br />

Erwerbstätigkeit von Hochschulabsolventinnen und Hochschulabsolventen<br />

im gesellschaftlichen Wandel - Indikatoren des<br />

Berufserfolgs - Determinanten des Berufserfolgs - Theorien und<br />

Modelle zur Erklärung von Unterschieden im Berufserfolg - Diskussion<br />

messtheoretischer Aspekte - Der Übergang von der<br />

Hochschule in die erste Erwerbstätigkeit nach dem erfolgreichen<br />

Hochschulabschluss - Berufsverlauf - Die letzte Erwerbstätigkeit<br />

vor dem Ruhestand und der Berufserfolg am Ende des Berufsverlaufs<br />

u.a.<br />

Die Zielgruppen<br />

WissenschaftlerInnen in den Bereichen Bildungs- und Lebensverlaufsforschung<br />

SoziologInnen<br />

Der Autor<br />

Dr. Mike Kühne ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für<br />

Soziologie am Lehrstuhl für Methoden der empirischen Sozialforschung<br />

an der Technische Universität Dresden.<br />

Der Erscheinungstermin<br />

<strong>April</strong> <strong>2009</strong><br />

<strong>VS</strong> VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Fax 0611. 7878-420 · www.vs-verlag.de QV 2.<strong>2009</strong>| 15


<strong>VS</strong> ForSchung | <strong>VS</strong> reSearch<br />

Lesjak, Barbara<br />

Kunst der Politik<br />

Über die Notwendigkeit der Gruppendynamik<br />

in der politischen Bildung<br />

<strong>2009</strong>. ca. 330 S. (Schriften zur Gruppen- und<br />

Organisationsdynamik Bd. 6) Br.<br />

ca. EUR 39,90<br />

Warengruppe 1732<br />

Ë|xHSNFNBy166773z<br />

ISBN 978-3-531-16677-3<br />

Das Buch<br />

Kunst der Politik – so nannten die ersten politischen Denker jene<br />

Fähigkeiten, die für die Ausübung einer politischen Tätigkeit vonnöten<br />

wären. Platon und Aristoteles glaubten, dass diese Kunst<br />

aus einer Reihe von Tugenden (heute würden wir von „Fähigkeiten“<br />

oder „Kompetenzen“ sprechen) besteht, die prinzipiell<br />

jedem Staatsbürger (heute würden wir von StaatsbürgerInnen<br />

sprechen) in unterschiedlichen Ausprägungen eigen sind. Dahinter<br />

steht der Gedanke der Teilhabe, und zwar einer Teilhabe<br />

von menschlichen Anteilen, von menschlichen Affekten am<br />

politischen Geschehen, an der Konstitution des Staates und an<br />

der Weiterentwicklung der Gesellschaft. Die Jahrhunderte haben<br />

aus der politischen Kunst die politische Bildung geformt; diese<br />

Entwicklung wird historisch und phänomenal untersucht. Es geht<br />

zentral um die Frage, wie eine Gemeinschaft durch eine partizipative<br />

Form der kollektiven Selbstbestimmung bestmöglich ihr<br />

Potenzial des Gemeinwohls entfalten kann, damit ihre Mitglieder<br />

auch ein gutes Leben haben können.<br />

Der Inhalt<br />

Teil I: Zur Situation der politischen Bildung - Eine allgemeine<br />

Bestandsaufnahme - Zur Didaktik der politischen Bildung - Wo<br />

soll politische Bildung sein? Verortung im Allgemeinen - Teil II:<br />

Fallstudie: Kunst der Politik: ein Fall von politischer Bildung -<br />

Begleitforschung zur „Kunst der Politik“ - „Kunst der Politik“: ein<br />

„grünes“ Bildungsprogramm - Teil III: Alte und neue Perspektiven<br />

für die politische Bildung - Zur Gleichursprünglichkeit von Politik<br />

und Bildung - Zum Potenzial der Gruppendynamik - Die Kunst der<br />

politischen emanzipatorischen Bildung u.a.<br />

Die Zielgruppen<br />

Studierende der Pädagogik, Politikwissenschaft, Philosophie<br />

und Sozialwissenschaften<br />

LehrerInnen<br />

PädagogInnen<br />

TrainerInnen im Bildungsbereich<br />

PolitikerInnen<br />

Die Autorin<br />

Dr. Barbara Lesjak ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der<br />

Abteilung Organisationsentwicklung und Gruppendynamik an der<br />

Fakultät für interdisziplinäre Forschung und Fortbildung, Alpen-<br />

Adria-Universität Klagenfurt, Österreich, und Abgeordnete im<br />

Kärntner Landtag.<br />

Der Erscheinungstermin<br />

<strong>April</strong> <strong>2009</strong><br />

Lindenau, Mathias (Hrsg.)<br />

Jugend im Diskurs –<br />

Beiträge aus Theorie und Praxis<br />

Festschrift zum 60. Geburtstag von<br />

Jürgen Gries<br />

<strong>2009</strong>. 285 S. Mit 2 Abb. u. 9 Tab. Br.<br />

EUR 34,90<br />

Warengruppe 1578<br />

ISBN 978-3-531-15968-3<br />

Das Buch<br />

Jugend im Diskurs - angesichts der unüberschaubaren Vielfalt<br />

von Monographien, Aufsätzen und anderweitiger Veröffentlichungen<br />

zum Thema Jugend erscheint dieser Titel gewagt und<br />

zugleich unkonkret. Ziel dieses Buches ist es nicht, den Diskurs<br />

über Jugend historisch, sozial, pädagogisch oder im Sinne der<br />

Jugendhilfe professionstheoretisch nachzuzeichnen. Ebenso<br />

wenig ist hier das Ziel verfolgt worden, ein systematisches Lehrbuch<br />

oder Überblickswerk zu erstellen. Vielmehr verstehen sich<br />

die hier unter dem globalen Titel „Jugend im Diskurs“ versammelten<br />

Beitrage als mogliches Anregungs- und Diskussionsangebot,<br />

um reflexiv uber die vielschichtigen Aspekte und gegenwärtigen<br />

Herausforderungen in Bezug auf die Themen Jugend und Jugendhilfe<br />

nachzudenken.<br />

Der Inhalt<br />

Mit Beiträgen von Mathias Lindenau, C. Wolfgang Müller, Alice<br />

Neuhäuser, Rainer Hagencord, Matthias Hugoth, Josef Freise,<br />

Norbert Wieland, Kai Maaz, Erika Alleweldt, Hermann Schwab,<br />

Vincenz Leuschner, Wladimir Kolkov, Tamar Kron, Ilse Lehner u.a.<br />

Die Zielgruppen<br />

ErziehungswissenschafterInnen<br />

Der Herausgeber<br />

Dr. Mathias Lindenau ist Dozent an der FHS St. Gallen, Schweiz.<br />

Titel ist bereits erschienen<br />

Ë|xHSNFNBy159683z<br />

<strong>VS</strong> VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Fax 0611. 7878-420 · www.vs-verlag.de QV 2.<strong>2009</strong>| 16


<strong>VS</strong> ForSchung | <strong>VS</strong> reSearch<br />

Lois, Daniel<br />

Lebensstile und Entwicklungspfade<br />

nichtehelicher Lebensgemeinschaften<br />

Eine empirische Analyse mit dem<br />

Sozioökonomischen Panel<br />

<strong>2009</strong>. 260 S. Mit 24 Abb. u. 24 Tab. Br.<br />

EUR 39,90<br />

Warengruppe 1723<br />

Ë|xHSNFNBy166506z<br />

ISBN 978-3-531-16650-6<br />

Das Buch<br />

Zu den wichtigsten Veränderungen der privaten Lebensführung<br />

in den letzten Jahrzehnten zählt die Bedeutungszunahme der<br />

nichtehelichen Lebensgemeinschaft. Innerhalb dieser Lebensform<br />

werden wichtige Weichenstellungen getroffen: Während<br />

sich einige Partnerschaften durch die Gründung einer Familie<br />

und eine Heirat weiter verstetigen, enden andere voreheliche<br />

Paarbeziehungen durch eine Trennung. Die vorliegende Arbeit<br />

überprüft am Beispiel dieser Entwicklungspfade nichtehelicher<br />

Lebensgemeinschaften, inwieweit Lebensstilmerkmale eigenständige<br />

Erklärungsbeiträge liefern können, die durch klassische<br />

sozialstrukturelle Indikatoren wie Bildung, Einkommen oder<br />

Berufsprestige nicht abgedeckt werden.<br />

Der Inhalt<br />

Einleitung - Von Klassen und Schichten zu Milieus und Lebensstilen?<br />

- Operationalisierung und Validierung des Lebensstilansatzes<br />

- Einflüsse des Lebensstils auf die Entwicklung von NEL - Lebensstile<br />

als Determinanten der Partnerschaftsstabilität in Ehen und<br />

nichtehelichen Lebensgemeinschaften - Daten und Methode -<br />

Empirische Ergebnisse - Zusammenfassung und Diskussion<br />

Die Zielgruppen<br />

FamiliensoziologInnen<br />

SozialstrukturanalytikerInnen<br />

Der Autor<br />

Dr. Daniel Lois ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für<br />

Soziologie der TU Chemnitz.<br />

Der Erscheinungstermin<br />

<strong>April</strong> <strong>2009</strong><br />

Magerski, Christine | Lacko Vidulic, Svjetlan (Hrsg.)<br />

Literaturwissenschaft im Wandel<br />

Aspekte theoretischer und fachlicher<br />

Neuorganisation<br />

<strong>2009</strong>. 160 S. (Literaturwissenschaft /<br />

Kulturwissenschaft) Br.<br />

ca. EUR 24,90<br />

Warengruppe 1560<br />

Ë|xHSNFNBy165028z<br />

ISBN 978-3-531-16502-8<br />

Das Buch<br />

Die AutorInnen fragen nach möglichen Formen der Literaturwissenschaft<br />

und ihrer theoretischen Konsolidierung angesichts<br />

gegenwärtiger Herausforderungen an das Fach. Sie untersuchen<br />

die Richtungen der Studien- und Forschungsplanung unter den<br />

durch Globalisierung, Medienkonkurrenz und eine sich weltweit<br />

rasant verändernde Hochschullandschaft gewandelten Rahmenbedingungen.<br />

Thematisiert werden dabei die spezifischen<br />

Leistungen der Literaturwissenschaft, der Ort des Fachs jenseits<br />

nationalphilologischer Grenzziehungen und die Perspektiven, die<br />

der vergleichende Blick auf die Geschichte fachlicher Neuorganisation<br />

eröffnet.<br />

Der Inhalt<br />

Mit Beiträgen von David Roberts, Stefan Neuhaus, Dean Duda,<br />

Andrew Milner, Ralf Klausnitzer, Christine Magerski, Siegfried<br />

Gehrmann.<br />

Die Zielgruppen<br />

DozentInnen und StudentInnen der Germanistik, der Medien-,<br />

Kultur- und Literaturwissenschaften<br />

HochschulpolitikerInnen.<br />

Die Herausgeber<br />

Dr. Christine Magerski und Dr. Svjetlan Lacko Vidulic lehren neuere<br />

deutsche Literatur am Institut für Germanisitik der Universität<br />

Zagreb, Kroatien.<br />

Der Erscheinungstermin<br />

<strong>April</strong> <strong>2009</strong><br />

<strong>VS</strong> VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Fax 0611. 7878-420 · www.vs-verlag.de QV 2.<strong>2009</strong>| 17


<strong>VS</strong> ForSchung | <strong>VS</strong> reSearch<br />

Maier-Gutheil, Cornelia<br />

Zwischen Beratung und Begutachtung<br />

Pädagogische Professionalität in der<br />

Existenzgründungsberatung<br />

<strong>2009</strong>. 272 S. Mit 8 Abb. u. 2 Tab. (Theorie<br />

und Empirie Lebenslangen Lernens) Br.<br />

EUR 34,90<br />

Warengruppe 1570<br />

Ë|xHSNFNBy165882z<br />

ISBN 978-3-531-16588-2<br />

Das Buch<br />

Die zunehmende Verbreitung pädagogischer Denk- und Handlungsmuster<br />

in gesellschaftliche und wirtschaftliche Bereiche<br />

hinein öffnet aus einer modernitätstheoretischen Perspektive<br />

den Blick auf Formen des Lernens Erwachsener außerhalb traditioneller<br />

Bildungseinrichtungen. Cornelia Maier-Gutheil analysiert<br />

erstmalig das professionelle Handeln am Beispiel realer Interaktionen<br />

in Existenzgründungsberatungen als modernem Lernort.<br />

Sie rekonstruiert anhand von Tonbandaufnahmen auf der Ebene<br />

der Performanz die spezifischen Aktivitäten von PädagogInnen<br />

und Nicht-PädagogInnen, die sich zwischen Modi pädagogischer<br />

Professionalität der Erziehung, Bildung und Beratung bewegen.<br />

Durch die Bestimmung von Paradoxien und Fehlerquellen<br />

zeigt die Autorin darüber hinaus auf, wie die widersprüchliche<br />

Grundstruktur der Existenzgründungsberatung das Handeln der<br />

professionellen Akteure in seiner Komplexität und Ambivalenz<br />

beeinflusst.<br />

Der Inhalt<br />

Forschungsgegenstand und Methode - „Existenzgründungsberatung“<br />

als Handlungsform - Zwischen fallspezifischer Bearbeitung<br />

und institutioneller Orientierung - Prozess- und Anforderungsstrukturen<br />

- Pädagogische Professionalität in der „Existenzgründungsberatung“<br />

Die Zielgruppen<br />

SoziologInnen<br />

ErziehungswissenschaftlerInnen<br />

BetriebswirtschaftlerInnen<br />

Die Autorin<br />

Dr. Cornelia Maier-Gutheil ist wissenschaftliche Mitarbeiterin<br />

am Institut für Sozialpädagogik und Erwachsenenbildung der<br />

Goethe-Universität Frankfurt/M.<br />

Titel ist bereits erschienen<br />

Meier, Frank<br />

Die Universität als Akteur<br />

Zum institutionellen Wandel der<br />

Hochschulorganisation<br />

<strong>2009</strong>. 284 S. (Organization & Public<br />

Management) Br.<br />

EUR 34,90<br />

Warengruppe 1710<br />

ISBN 978-3-531-16513-4<br />

Das Buch<br />

Universitäten entwickeln sich gegenwärtig zu Akteuren. Auf diesen<br />

Nenner bringt Frank Meier den Transformationsprozess, der<br />

hinter vielen Reformen nicht nur im deutschen Hochschulsystem<br />

steht. Was zum einen den institutionellen Wandel der Hochschulorganisation<br />

mit all seinen praktischen Implikationen beschreibt,<br />

verweist zum anderen auf ein Grundlagenproblem der allgemeinen<br />

Soziologie: Inwieweit können Organisationen überhaupt<br />

instruktiv als Akteure, also als verantwortliche Handlungsträger<br />

verstanden werden? Die Akteurkonzeption, die der Autor hier<br />

vorschlägt und zu seiner Untersuchung nutzt, eröffnet neue Perspektiven<br />

für die theoriegeleitete Analyse der Hochschule, aber<br />

auch anderer Typen von Organisationen.<br />

Der Inhalt<br />

Quellen der Akteurtheorie - Zur Theorie des Akteurs - Der Akteurbegriff<br />

- Actorhood: Elemente verantwortlicher Handlungsträgerschaft<br />

- Die Kontrastfolie: Zweifel am Akteurstatus der Universität<br />

- Transnationale Trends der Hochschulreform - Elemente<br />

der Hochschulreform - Der Hochschulreformdiskurs - Diskursive<br />

Modelle der Hochschulorganisation<br />

Die Zielgruppen<br />

SoziologInnen<br />

OrganisationsforscherInnen<br />

Wissenschafts- und HochschulforscherInnen<br />

HochschulmanagerInnen<br />

Der Autor<br />

Dr. Frank Meier ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für<br />

Soziologie der FernUniversität in Hagen.<br />

Titel ist bereits erschienen<br />

Ë|xHSNFNBy165134z<br />

<strong>VS</strong> VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Fax 0611. 7878-420 · www.vs-verlag.de QV 2.<strong>2009</strong>| 18


<strong>VS</strong> ForSchung | <strong>VS</strong> reSearch<br />

Merten, Klaus (Hrsg.)<br />

Konstruktionen von Kommunikation<br />

in der Mediengesellschaft<br />

Festschrift für Joachim Westerbarkey<br />

<strong>2009</strong>. 311 S. Mit 17 Abb. u. 20 Tab. Br.<br />

EUR 39,90<br />

Warengruppe 1745<br />

ISBN 978-3-531-16645-2<br />

Das Buch<br />

Die Mediengesellschaft ist über uns gekommen – unmerklich<br />

zunächst, dann aber stetig um sich greifend. Parallel dazu und<br />

nicht unabhängig davon ist der Konstruktivismus in die Denkstuben<br />

der Kommunikationswissenschaft eingezogen. Das hat zur<br />

Folge, dass alte Begriffe neu zu fassen sind, dass neue Realitäten<br />

zu definieren, aber noch nicht definiert sind, das komplexere<br />

Theorien für komplexere Themen gebraucht werden, aber noch<br />

nicht verfügbar sind. Ließ sich 1968 „Öffentlichkeit“ noch empirisch<br />

herstellen, so ist deren schiere Definition heute bereits ein<br />

Problem. Hat die Wahrheit heute noch eine empirische Referenz<br />

und was wäre, wenn wir uns über Täuschung nicht (mehr) täuschen<br />

dürften? Der vorliegende Titel diskutiert auf unterschiedliche<br />

Weise solche Phänomene, die durch einen historischen<br />

Rückblick noch konturiert werden. Es zeigt sich: Eine komplexere<br />

Wirklichkeit fordert unnachsichtig ein neues, ein komplexeres<br />

Denken ein.<br />

Der Inhalt<br />

Mit Beiträgen von André Donk, Volker Gehrau, Alexander Görke,<br />

Matthias Kohring, Armin Scholl, Klaus Merten, Ulrike Röttger,<br />

Katja Scheidt, Christine Thieleke, Guido Zurstiege, Walter Hömberg,<br />

Johannes Karasek, Christoph Jacke, Siegfried J. Schmidt,<br />

Hans Bohrmann, Klaus Kocks, Jan-Paul Klünder, Christoph Neuberger,<br />

Walter J. Schütz<br />

Die Zielgruppen<br />

Kommunikations- und MedienwissenschaftlerInnen<br />

PR- und Werbungs-PraktikerInnen<br />

Der Herausgeber<br />

Prof. Dr. em. Klaus Merten ist Professor für Kommunikationswissenschaft<br />

an der Universität Münster.<br />

Titel ist bereits erschienen<br />

Ë|xHSNFNBy166452z<br />

Milde, Jutta<br />

Vermitteln und Verstehen<br />

Eine empirische Studie zur Verständlichkeit<br />

von Wissenschaftsfilmen im Fernsehen<br />

<strong>2009</strong>. ca. 270 S. Mit 55 Abb. Br.<br />

ca. EUR 34,90<br />

Warengruppe 1745<br />

ISBN 978-3-531-16601-8<br />

Ë|xHSNFNBy166018z<br />

Das Buch<br />

Jutta Milde befasst sich mit der Frage, inwieweit verschiedene<br />

Darstellungsvarianten von TV-Wissenschaftsfilmen die Verstehensleistungen<br />

der Rezipienten beeinflussen. Dazu entfaltet sie<br />

einen theoretischen Rahmen, der auf den Wirkungsvorstellungen<br />

des dynamisch-transaktionalen Ansatzes basiert und Erkenntnisse<br />

der Journalismusforschung, der kognitiven Verstehenspsychologie<br />

und der Verständlichkeitsforschung integriert. Das daraus<br />

abgeleitete „Verstehensmodell audio-visueller Wissenschaftsvermittlung“<br />

bildet die Grundlage der Analyse. Die Autorin zeigt,<br />

dass sich TV-Wissenschaftsfilme in verschiedene Typen von<br />

Vermittlungskonzepten unterscheiden lassen, welche die Verstehensleistungen<br />

in spezifischer Weise determinieren. Allerdings<br />

ist ihr Einfluss begrenzt, da die Vermittlungskonzepte nur selten<br />

zu einer weiterführenden aktiven Auseinandersetzung mit den<br />

Medienthemen anregen.<br />

Der Inhalt<br />

Der dynamisch-transaktionale Ansatz als Rahmenkonzept - Darstellung<br />

und Nutzung von Wissenschaftsfernsehen - Vermittlung<br />

und Verstehen von Wissenschaftsfernsehen - Kognitionspsychologische<br />

Verstehensforschung - Verständlichkeitsforschung<br />

Die Zielgruppen<br />

KommunikationswissenschaftlerInnen<br />

MitarbeiterInnen von Funk und Fernsehen<br />

JournalistInnen<br />

PsychologInnen<br />

Die Autorin<br />

Jutta Milde promovierte bei Prof. Dr. Georg Ruhrmann am Lehrstuhl<br />

Grundlagen der medialen Kommunikation und Medienwirkung<br />

der Universität Jena. Sie ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin<br />

am Institut für Kommunikationswissenschaft der Universität<br />

Jena.<br />

Der Erscheinungstermin<br />

<strong>April</strong> <strong>2009</strong><br />

<strong>VS</strong> VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Fax 0611. 7878-420 · www.vs-verlag.de QV 2.<strong>2009</strong>| 19


<strong>VS</strong> ForSchung | <strong>VS</strong> reSearch<br />

Morehouse, Christal<br />

Combating Human Trafficking<br />

Policy Gaps and Hidden Political Agendas in the USA<br />

and Germany<br />

<strong>2009</strong>. With a Foreword by Prof. Dr. Rita Süssmuth.<br />

285 pp. With 24 Fig. and 31 Tab. Softc.<br />

EUR 34,90<br />

Warengruppe 1730<br />

Ë|xHSNFNBy166827z<br />

ISBN 978-3-531-16682-7<br />

Das Buch<br />

Human trafficking is one of the most extreme forms of exploitation<br />

in the 21st century. It, therefore, is one of the most urgent<br />

political challenges of our global age. Christal Morehouse evaluates<br />

the anti-human trafficking policy in the United States<br />

of America and the Federal Republic of Germany. The author<br />

uncovers policy gaps and hidden policy agendas which weaken<br />

the German and American governments’ ability to combat<br />

human trafficking. She provides recommendations for policy and<br />

research which are designed to amend disparities in the antihuman<br />

trafficking policy in both countries. Finally, she examines<br />

the larger societal implications for the U.S. and German societies<br />

which could arise from failing to deal with this issue.<br />

Der Inhalt<br />

International anti-human trafficking policy frameworks - toward<br />

a theoretical human trafficking policy framework - anti-human<br />

trafficking policy frameworks in the United States of America and<br />

in the Federal Republic of Germany - improving methods for estimating<br />

the human trafficking scope<br />

Die Zielgruppen<br />

SozialwissenschaftlerInnen<br />

PolitikwissenschaftlerInnen<br />

Die Autorin<br />

Dr. Christal D. Morehouse completed her Ph.D. in political science<br />

at the Humboldt University in Berlin. She is currently a<br />

Program Manager for the Bertelsmann Stiftung in the field of<br />

migration and integration.<br />

Titel ist bereits erschienen<br />

Nagel, Andreas<br />

Politische Entrepreneure als Reformmotor<br />

im Gesundheitswesen?<br />

Eine Fallstudie zur Einführung eines neuen<br />

Steuerungsinstruments im Politikfeld Psychotherapie<br />

<strong>2009</strong>. 305 S. Mit 36 Abb. u. 35 Tab. Br.<br />

EUR 34,90<br />

Warengruppe 1530<br />

Ë|xHSNFNBy167343z<br />

ISBN 978-3-531-16734-3<br />

Das Buch<br />

In vielen Politikfeldern ist der Reformstau ein bekanntes Makro-<br />

Phänomen; insbesondere das Gesundheitswesen ist Gegenstand<br />

anhaltender Reformdebatten. Am Beispiel eines politischen Realexperimentes<br />

zur Qualitätssicherung in der ambulanten Psychotherapie<br />

– als Mikro-Phänomen – analysiert Andreas Nagel den<br />

Versuch der Ablösung eines seit Jahrzehnten bestehenden Steuerungsinstrumentes,<br />

des so genannten Gutachterverfahrens. Mittels<br />

des kontingenzbasierten Multiple-Streams-Ansatzes (MSA)<br />

beschreibt er detailliert die Akteurkonstellationen und Entscheidungsprozesse,<br />

die in Deutschland zu einem „Ruck“ im Bereich<br />

der Psychotherapie geführt haben. Die Anwendung des MSA auf<br />

der Steuerungsebene des Selbstverwaltungskorporatismus stellt<br />

ein Novum dar. Der Autor zeigt, dass das „politische Zeitfenster“<br />

und der „politische Entrepreneur“ von zentraler Bedeutung sind<br />

und bestätigt die in der Literatur genannten Voraussetzungen für<br />

umfassende Reformen.<br />

Der Inhalt<br />

Politikfeldanalyse und Reformbegriff - Institutioneller Rahmen<br />

und professionspolitische Aspekte des Politikfeldes Gesundheitswesen<br />

- Multiple-Streams-Ansatz zur Erklärung von politischem<br />

Wandel - Agenda Setting, Konzeption und Verhandlung - Implementation<br />

- Evaluation - Fazit zur Umsetzung politischer Realexperimente<br />

Die Zielgruppen<br />

PolitologInnen<br />

SoziologInnen<br />

Entscheidungsträger aus dem Gesundheitswesen<br />

Der Autor<br />

Dr. Andreas Nagel, Soziologe und Politologe, promovierte an der<br />

Universität Mannheim. Er arbeitet heute im Bereich Konzeption,<br />

Entwicklung, Management und Evaluation von Projekten im<br />

Gesundheitswesen.<br />

Titel ist bereits erschienen<br />

<strong>VS</strong> VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Fax 0611. 7878-420 · www.vs-verlag.de QV 2.<strong>2009</strong>| 20


<strong>VS</strong> ForSchung | <strong>VS</strong> reSearch<br />

Neu, Claudia (Hrsg.)<br />

Daseinsvorsorge<br />

Eine gesellschaftswissenschaftliche Annäherung<br />

<strong>2009</strong>. ca. 240 S. (Demografischer Wandel -<br />

Hintergründe und Herausforderungen) Br.<br />

ca. EUR 34,90<br />

Warengruppe 1725<br />

ISBN 978-3-531-16627-8<br />

Ë|xHSNFNBy166278z<br />

Das Buch<br />

Der demografische Wandel und die Finanzknappheit der öffentlichen<br />

Kassen haben in den vergangenen Jahren zu vielfältigen<br />

Veränderungen in der (kommunalen) Daseinsvorsorge geführt.<br />

Vor allem entlegene ländliche Räume in Ost- und Westdeutschland<br />

sehen sich mit den unmittelbaren Folgen des Umbaus der<br />

öffentlichen Infrastruktur konfrontiert. Die AutorInnen betrachten<br />

die Ursachen und Konsequenzen des Wandels der Daseinsvorsorge,<br />

fragen aber zugleich auch nach den größeren gesellschaftlichen<br />

Zusammenhängen wie dem Wandel des Wohlfahrtsstaates<br />

und der neuen Rolle der Bürger bei der Leistungserbringung von<br />

Infrastruktur. Der Band bietet eine umfassende Zusammenschau<br />

verschiedener Disziplinen (Rechtswissenschaften, Geographie,<br />

Soziologie) auf das aus gesellschaftswissenschaftlicher Perspektive<br />

<strong>bis</strong>her wenig erforschte Thema Daseinsvorsorge.<br />

Der Inhalt<br />

Mit Beiträgen von, Jens Kersten, Klaus Einig, Weert Canzler und<br />

Andreas Knie, Stephan Beetz, Berthold Vogel, Karl Martin Born,<br />

Ingrid Machold und Oliver Tamme, Katarzyna Kopycka, Bernadette<br />

Jonda, Peter-Georg Albrecht, Claudia Neu.<br />

Die Zielgruppen<br />

RechtswissenschaftlerInnenen<br />

GeographInnen<br />

SoziologInnen<br />

PolitikerInnen<br />

Die Herausgeberin<br />

Dr. Claudia Neu ist wissenschaftliche Angestellte am Johann<br />

Heinrich von Thünen-Institut in Braunschweig. Ihre Arbeitsschwerpunkte<br />

liegen in den Bereichen Sozialstrukturanalyse,<br />

Transformationsforschung sowie Land- und Agrarsoziologie.<br />

Der Erscheinungstermin<br />

Mai <strong>2009</strong><br />

Pantucek, Peter | Maiss, Maria (Hrsg.)<br />

Die Aktualität des Denkens von Ilse Arlt<br />

<strong>2009</strong>. 176 S. Mit 14 Abb. Br.<br />

EUR 29,90<br />

Warengruppe 1578<br />

ISBN 978-3-531-16514-1<br />

Das Buch<br />

Ilse Arlt, Pionierin der österreichischen Sozialarbeit, betrachtete<br />

Soziale Arbeit als wissenschaftlich begründete Profession. Mit<br />

ihrer kritischen Haltung zur Fürsorge ihrer Zeit, ihrer Bedürfnistheorie<br />

und ihrer pädagogischen Tätigkeit lieferte sie originelle<br />

Beiträge, die auch heute noch von überraschender Aktualität<br />

sind. Der vorliegende Band führt in Ilse Arlts Biographie und in<br />

ihr Denken ein und stellt ihre theoretischen Überlegungen in den<br />

Kontext aktueller sozialarbeitswissenschaftlicher Diskurse.<br />

Der Inhalt<br />

Manuela Brandstetter, Silvia Ursula Ertl, Cornelia Frey, Michaela<br />

Just, Maria Maiss, Gertraud Pantucek, Peter Pantucek, Johannes<br />

Pflegerl, Tom Schmid, Maria Dorothea Simon, Werner Steinhauser<br />

Die Zielgruppen<br />

SozialwissenschaftlerInnen<br />

SozialabeiterInnen<br />

SozialpädagogInnen<br />

Die Herausgeber<br />

Dr. Peter Pantucek ist Leiter des Bachelor-Studiengangs Soziale<br />

Arbeit und des Ilse Arlt Instituts für Soziale Inklusionsforschung<br />

an der FH St. Pölten, Österreich.<br />

Dr. Maria Maiss ist Dozentin für Philosophie, Ethik und Sozialarbeitstheorie<br />

an der FH St. Pölten, Österreich.<br />

Titel ist bereits erschienen<br />

Ë|xHSNFNBy165141z<br />

<strong>VS</strong> VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Fax 0611. 7878-420 · www.vs-verlag.de QV 2.<strong>2009</strong>| 21


<strong>VS</strong> ForSchung | <strong>VS</strong> reSearch<br />

Pfau-Effinger, Birgit | Sakac Magdalenic, Sladana |<br />

Wolf, Christof (Hrsg.)<br />

International vergleichende Sozialforschung<br />

Ansätze und Messkonzepte unter den Bedingungen<br />

der Globalisierung<br />

<strong>2009</strong>. 235 S. Mit 11 Abb. u. 37 Tab. Br.<br />

EUR 39,90<br />

Warengruppe 1723<br />

Ë|xHSNFNBy165240z<br />

ISBN 978-3-531-16524-0<br />

Das Buch<br />

Der Band befasst sich mit theoretischen Ansätzen und Fragen<br />

der Messung von Gemeinsamkeiten und Differenzen in den sozialen<br />

Strukturen moderner Gesellschaften und der Wirkungen<br />

neuerer Prozesse der Globalisierung. Es wird gefragt, wie soziale<br />

Strukturen und Institutionen und deren Wandel in verschiedenen<br />

Gesellschaften sinnvoll miteinander verglichen werden können.<br />

Außerdem wird untersucht, wie sich die „Globalisierung“ und ihre<br />

Wirkungen empirisch erfassen und messen lassen. Weiter geht<br />

es um die Frage, inwieweit die Entwicklung von Gesellschaften<br />

im Kontext der Globalisierung durch Konvergenz oder eher durch<br />

Persistenz oder Divergenz gekennzeichnet ist. Es wird zudem<br />

auch analysiert, inwieweit sich in einigen Regionen Europas<br />

möglicherweise sogar grundsätzlich neue Typen von Institutionen<br />

oder institutionellen Konstellationen herausbilden, und wie sich<br />

dies empirisch erfassen lässt.<br />

Der Inhalt<br />

Mit Beiträgen von Hans-Peter Blossfeld, Dirk Hofäcker, Marcel<br />

Raab, Michael Ruland, Sandra Buchholz, Raj Kollmorgen, Cornelia<br />

Weins, Volker Müller-Benedict, Henning Lohmann, Reinhard<br />

Pollak, Heike Wirth, Felix Weiss, Gerrit Bauer, Walter Müller, Uwe<br />

Warner, Jürgen H.P. Hoffmeyer-Zlotnik<br />

Die Zielgruppen<br />

SozialwissenschaftlerInnen<br />

Die Herausgeber<br />

Prof. Dr. Birgit Pfau-Effinger ist Inhaberin des Lehrstuhls für<br />

Sozialstrukturanalyse an der Universität Hamburg und Mitglied<br />

im Vorstand der Arbeitsgemeinschaft Sozialwissenschaftlicher<br />

Institute (ASI).<br />

Sladana Sakac Magdalenic, Dipl.-Soz., ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin<br />

an der Universität Hamburg.<br />

PD Dr. Christof Wolf ist Wissenschaftlicher Leiter der GESIS in<br />

Mannheim, Soziologe und Sprecher der Sektion Methoden der<br />

Empirischen Sozialforschung der Deutschen Gesellschaft für<br />

Soziologie.<br />

Titel ist bereits erschienen<br />

Reiber, Tatjana<br />

Demokratieförderung und<br />

Friedenskonsolidierung<br />

Die Nachkriegsgesellschaften von Guatemala,<br />

El Salvador und Nicaragua<br />

<strong>2009</strong>. 432 S. Mit 25 Abb. u. 13 Tab. Br.<br />

EUR 49,90<br />

Warengruppe 1730<br />

Ë|xHSNFNBy161617z<br />

ISBN 978-3-531-16161-7<br />

Das Buch<br />

Externe Demokratieförderung gehört zum Standardrepertoire<br />

der Friedenskonsolidierung nach Bürgerkriegen. Demokratie, so<br />

die implizite Annahme, stabilisiert den innerstaatlichen Frieden.<br />

Empirische Untersuchungen zeigen hingegen, dass der Prozess<br />

der Demokratisierung besonders gewaltanfällig ist. Vor diesem<br />

Hintergrund stellt sich die Frage, inwieweit innerstaatliche politische<br />

Entwicklungen von dritten Akteuren beeinflusst werden<br />

können und sollten. Tatjana Reiber analysiert am Beispiel der<br />

Friedensprozesse in Guatemala, El Salvador und Nicaragua, ob<br />

und unter welchen Umständen externe Demokratieförderung<br />

einen Beitrag zur Befriedung von Nachkriegsgesellschaften<br />

leisten kann. Dabei arbeitet sie zum einen die Bedeutung des<br />

Interessenausgleichs in ehemaligen Bürgerkriegsgesellschaften<br />

heraus. Zum anderen entwickelt sie ein Modell zur Kontextualisierung<br />

von Demokratieförderung, das die Erfolgsbedingungen<br />

verschiedener Instrumente der Demokratisierungshilfe differenziert<br />

und somit die Chancen und Grenzen externer Einflussnahme<br />

aufzeigt.<br />

Der Inhalt<br />

Demokratieförderung als Element der Friedenskonsolidierung -<br />

Das Konzept der Friedenskonsolidierung: Herausforderung und<br />

Strategien - Die Ambivalenz von Demokratisierung: Mittel zum<br />

Frieden oder Auslöser für Gewalt? - Die Eindämmung der Gefahren<br />

von Demokratisierung nach Bürgerkriegen - Machtteilung<br />

und das institutionelle Design der Demokratie - Implikationen<br />

der Charakterisitika von Nachkriegsgesellschaften - Bürgerkrieg,<br />

Friedensprozess und Demokratisierung in Guatemala, El Salvador<br />

und Nicaragua<br />

Die Zielgruppen<br />

SozialwissenschaftlerInnen<br />

PolitikwissenschaftlerInnen<br />

GeschichtswissenschaftlerInnen<br />

Die Autorin<br />

Dr. Tatjana Reiber promovierte an der Fakultät für Wirtschafts-<br />

und Sozialwissenschaften der Helmut-Schmidt-Universität/<br />

Universität der Bundeswehr Hamburg. Sie ist dort als wissenschaftliche<br />

Mitarbeiterin tätig.<br />

Der Erscheinungstermin<br />

<strong>April</strong> <strong>2009</strong><br />

<strong>VS</strong> VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Fax 0611. 7878-420 · www.vs-verlag.de QV 2.<strong>2009</strong>| 22


<strong>VS</strong> ForSchung | <strong>VS</strong> reSearch<br />

Rinken, Barbara<br />

Spielräume in der Konstruktion<br />

von Geschlecht und Familie?<br />

Alleinerziehende Mütter und Väter<br />

mit ost- und westdeutscher Herkunft<br />

<strong>2009</strong>. ca. 371 S. Mit 5 Abb. u. 38 Tab. Br.<br />

ca. EUR 39,90<br />

Warengruppe 1726<br />

ISBN 978-3-531-16417-5<br />

Das Buch<br />

Traditionelle Geschlechter- und Familienbilder haben ihren Einfluss<br />

auf die Subjekte auch in der postmodernen Gesellschaft<br />

nicht verloren. Werden Vätern und Müttern unterschiedliche<br />

erzieherische Fähigkeiten zugeschrieben, so bedeutet dies eine<br />

Sicht auf Ein-Elter(n)-Familien als defizitäre Lebensform, da hier<br />

nur jeweils Mutter oder Vater zur Verfügung stehen. Neben<br />

sozialen und sozialstrukturellen Lebensbedingungen untersucht<br />

Barbara Rinken kulturelle und subjektive Konstruktionen von<br />

Geschlecht und Familie in ihren Auswirkungen auf das Wohlbefinden<br />

von Alleinerziehenden. Dabei zeigen sich sowohl Lebensbedingungen<br />

und Familienbilder als auch Strategien zu deren<br />

Verarbeitung als äußerst heterogen, subjektive Spielräume in<br />

Geschlechter- und Familienkonstruktionen erweisen sich tendenziell<br />

als sozialstrukturell begrenzt.<br />

Der Inhalt<br />

Geschlechter- und Familienleitbilder in der DDR, BRD und nach<br />

der Vereinigung - Der Forschungsstand zur sozialen und sozialkulturellen<br />

Lage Alleinerziehender - Lebensbedingungen Alleinerziehender<br />

- Subjektive Konstruktionen von Geschlecht und<br />

Familie in Erzählungen Alleinerziehender<br />

Die Zielgruppen<br />

SozialwissenschaftlerInnen<br />

SozialpolitikerInnen<br />

FamilienpolitikerInnen<br />

Die Autorin<br />

Dr. Barbara Rinken studierte am Institut für Erziehungswissenschaften<br />

der TU Berlin und promovierte bei Prof. Dr. Karin Gottschall<br />

an der Bremen International Graduate School of Social<br />

Sciences.<br />

Der Erscheinungstermin<br />

<strong>Juni</strong> <strong>2009</strong><br />

Ë|xHSNFNBy164175z<br />

Rosken, Anne<br />

Diversity und Profession<br />

Eine biographisch narrative Untersuchung<br />

<strong>2009</strong>. 330 S. Mit 17 Abb., davon 5 in Farbe<br />

u. 4 Tab. Br.<br />

ca. EUR 39,90<br />

Warengruppe 1720<br />

ISBN 978-3-531-16653-7<br />

Ë|xHSNFNBy166537z<br />

Das Buch<br />

Diversity kann als einer der schillerndsten Termini zur Beschreibung<br />

heutiger heterogener Gesellschaften angesehen werden.<br />

Welche Relevanz hat dieses Phänomen aber für den Elementarbereich?<br />

Obwohl der frühkindlichen Bildung heute ein besonderer<br />

Stellenwert eingeräumt wird, verweisen die aktuellen Ergebnisse<br />

der PISA- und OECD-Studien auf eine große Korrelation zwischen<br />

sozialer Herkunft und Bildungsniveau. Vor diesem Hintergrund<br />

analysiert Anne Rosken die Bedeutung und die Auswirkungen der<br />

steigenden gesellschaftlichen Heterogenität für den Elementarbereich.<br />

Anhand ausgewählter Fallstudien wird erstmals unter<br />

Berücksichtigung biographischer Aspekte der professionelle<br />

Umgang mit Diversity bei Erzieherinnen untersucht. Der Schwerpunkt<br />

liegt dabei auf der bildungssoziologischen Perspektive,<br />

wobei die Autorin wesentliche organisatorische Einzelaspekte in<br />

die Überlegungen integriert.<br />

Der Inhalt<br />

Diversity im Kontext von Gesellschaft und Organisation - Bedeutung<br />

von Bildungsinstitutionen zur Vermittlung von Diversity-<br />

Kompetenzen - Neue Aufgaben für den Elementarbereich? - Biographische<br />

Verläufe und Professionalität - Beispiele aktueller<br />

Diversity-Konzepte in der Elementarpädagogik - Biographisch<br />

narrative Untersuchung - Konsequenzen und Ansätze für die<br />

Elementarpädagogik - Ansätze für die Professionalisierung des<br />

Erzieherinnenberufs<br />

Die Zielgruppen<br />

SoziologInnen<br />

PädagogInnen<br />

SozialwissenschaftlerInnen<br />

Personalverantwortliche<br />

Die Autorin<br />

Dr. Dipl.-Oec. Anne Rosken promovierte bei Prof. Dr. Ursula<br />

Rabe-Kleberg im Arbeitsbereich für Soziologie der Bildung und<br />

Erziehung der Martin-Luther-Universität Halle- Wittenberg. Sie<br />

verfügt über langjährige Erfahrung im nationalen und internationalen<br />

Management namhafter Industrieunternehmen und in der<br />

Personalberatung.<br />

Der Erscheinungstermin<br />

<strong>April</strong> <strong>2009</strong><br />

<strong>VS</strong> VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Fax 0611. 7878-420 · www.vs-verlag.de QV 2.<strong>2009</strong>| 23


<strong>VS</strong> ForSchung | <strong>VS</strong> reSearch<br />

Schiffers, Bertram<br />

Verfügungsrechte im Stadtumbau<br />

Handlungsmuster und Steuerungsinstrumente<br />

im Altbauquartier<br />

<strong>2009</strong>. 218 S. Mit 32 Abb., davon 3 in Farbe<br />

(Quartiersforschung) Br.<br />

EUR 34,90<br />

Warengruppe 1725<br />

Ë|xHSNFNBy165608z<br />

ISBN 978-3-531-16560-8<br />

Das Buch<br />

In schrumpfenden Städten mit hohem Leerstand und Verfallstendenzen<br />

gerät der Stadtumbau mangels theoretischer Grundlagen<br />

und Vorerfahrungen vielerorts zum Realexperiment. Bertram<br />

Schiffers analysiert anhand theoretischer Konzepte der Neuen<br />

Institutionenökonomik die Wechselwirkungen zwischen Immobilienmarkt<br />

und staatlichen Eingriffen. Hauseigentum besteht aus<br />

einem Bündel von Verfügungsrechten mit ihren jeweils eigenen<br />

Rahmenbedingungen. Hierzu gehören das Nutzungsrecht der<br />

Mieter, das Bau- und Veränderungsrecht der Hausbesitzer und<br />

das Zinsanrecht der Banken. Politische Fachprogramme und<br />

Gesetze stärken meist nur einzelne Verfügungsrechte. Dies<br />

erhöht die Transaktionskosten und erschwert notwendige Kooperationen<br />

in den perforierten Altbauquartieren. Eine explorative<br />

Fallstudie in der stark schrumpfenden Mittelstadt Zeitz in Sachsen-Anhalt<br />

offenbart drei typische Handlungsmuster der Akteure:<br />

Verbleiben, Verwerten und Verfallen lassen. Der Autor legt dar,<br />

wie eine Neugliederung und Koordination von Verfügungsrechten<br />

zu effizienteren Eigentumsstrukturen und Steuerungsinstrumenten<br />

führen kann.<br />

Der Inhalt<br />

Immobilienmarkt in schrumpfenden Städten - Verfügungsrechte,<br />

Transaktionskosten und Institutionen - Individuelles und kollektives<br />

Handeln - Fallstudie Zeitz - Rechtlicher Rahmen in Altbauquartieren<br />

- Private Akteure im Stadtumbau - Handlungsmuster<br />

Verbleiben, Verwerten, Verfallen lassen - Neue Steuerungsinstrumente<br />

Die Zielgruppen<br />

GeographInnen<br />

SoziologInnen<br />

PolitologInnen<br />

StadtplanerInnen<br />

ImmobilienwirtInnen<br />

Der Autor<br />

Dr. Bertram Schiffers promovierte am Department Stadt- und<br />

Umweltsoziologie des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung<br />

und am Fachgebiet für Ökonomie der Stadt- und Regionalentwicklung<br />

der Universität Kassel. Er ist als freier Stadtplaner in<br />

Leipzig mit den Schwerpunkten Stadtumbau, integrierte Stadtentwicklung<br />

sowie geographische Informationssysteme tätig.<br />

Titel ist bereits erschienen<br />

Schlenker-Fischer, Andrea<br />

Demokratische Gemeinschaft<br />

trotz ethnischer Differenz<br />

Theorien, Institutionen und soziale Dynamiken<br />

<strong>2009</strong>. ca. 360 S. Mit 7 Abb. u. 14 Tab. Br.<br />

ca. EUR 39,90<br />

Warengruppe 1722<br />

ISBN 978-3-531-16495-3<br />

Ë|xHSNFNBy164953z<br />

Das Buch<br />

Wodurch zeichnet sich eine demokratische Gemeinschaft trotz<br />

ethnischer Differenz aus und was beeinflusst ihre Entstehung<br />

und Persistenz? Zur Beantwortung dieser Frage werden normative<br />

Demokratietheorien und empirisch-analytische Sozialtheorien<br />

verbunden mit dem Ziel, Modelle demokratischer Gemeinschaft<br />

im Hinblick auf ethnische Differenz zu unterscheiden. Die hierfür<br />

relevanten Identifikationsprozesse mit der politischen Gemeinschaft<br />

sowie zentrale Einflussfaktoren hierauf werden anhand<br />

ausgewählter Ergebnisse verleichender empirischer Studien<br />

betrachtet. Dies ermöglicht einen ersten Vergleich der Persistenz<br />

von Demokratie als Regimeform sowie des spezifischen Typs<br />

demokratischer Gemeinschaft. Die Benennung modell-interner<br />

Spannungen und Entwicklungsdynamiken soll letztlich das Verständnis<br />

eines friedlichen demokratischen Prozesses in multiethnischen<br />

Gesellschaften fördern.<br />

Der Inhalt<br />

Gemeinschaft und ihre Konstruktion - Konfliktträchtigkeit ethnischer<br />

Differenz? - Der Demos: Politische Gemeinschaft bei<br />

Liberalen, Republikanern und Kommunitaristen (Wieviel Gemeinschaft<br />

soll sein?) - Ein multi-ethnischer Demos: Gemäßigter <strong>bis</strong><br />

starker Multikulturalismus - Verhältnis von Demos und Ethnos:<br />

Modelle demokratischer Gemeinschaft im Hinblick auf ethnische<br />

Differenz - Bestandsaufnahme: Identifikation mit der politischen<br />

Gemeinschaft - Institutioneller Einfluss - Gruppenbasierter Einfluss<br />

u.a.<br />

Die Zielgruppen<br />

SozialwissenschaftlerInnen<br />

interessierte PraktikerInnen aus den Bereichen Demokratieförderung,<br />

Beilegung ethnischer Konflikte, multikulturelles Zusammenleben<br />

und Integration<br />

Die Autorin<br />

Andrea Schlenker-Fischer ist Oberassistentin am Lehrstuhl für<br />

Politische Theorie des Politikwissenschaftlichen Seminars der<br />

Universität Luzern, Schweiz.<br />

Der Erscheinungstermin<br />

<strong>April</strong> <strong>2009</strong><br />

<strong>VS</strong> VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Fax 0611. 7878-420 · www.vs-verlag.de QV 2.<strong>2009</strong>| 24


<strong>VS</strong> ForSchung | <strong>VS</strong> reSearch<br />

Scholl, Daniel<br />

Sind die traditionellen Lehrpläne überflüssig?<br />

Zur lehrplantheoretischen Problematik von<br />

Bildungsstandards und Kernlehrplänen<br />

<strong>2009</strong>. 322 S. Mit 10 Abb. u. 32 Tab. Br.<br />

EUR 34,90<br />

Warengruppe 1574<br />

ISBN 978-3-531-16562-2<br />

Ë|xHSNFNBy165622z<br />

Das Buch<br />

Bildungsstandards und Kernlehrpläne sind Bestandteile einer<br />

bundesweiten Bildungsreform. Der Anlass ihrer Einführung liegt<br />

in der Unzufriedenheit über das schlechte Abschneiden der Schülerinnen<br />

und Schüler bei den großen internationalen Leistungsuntersuchungen.<br />

Eine zentrale Annahme dieser Bildungsreform<br />

besteht darin, dass die traditionellen Lehrpläne die unbefriedigenden<br />

Leistungen mitverschuldet hätten und sie deshalb durch<br />

die Bildungsstandards und Kernlehrpläne ersetzt werden sollten.<br />

Bei näherem Hinsehen ist aber schnell festzustellen, dass die<br />

traditionellen Lehrpläne eine umfassende Orientierungsfunktion<br />

für Lehrerinnen und Lehrer bieten, die die neuen Lehrplantypen<br />

nur sehr bedingt erfüllen können. Die angestoßene Bildungs-<br />

„Reform“ bedürfte deshalb dringend einer Korrektur: Die spezifischen<br />

Orientierungsleistungen der traditionellen Lehrpläne und<br />

der neuen Lehrplantypen müssten in ein einheitliches Konzept<br />

integriert werden, das lehrplantheoretisch fundiert ist und<br />

zugleich eine empirische Überprüfung von Schülerleistungen<br />

sichert.<br />

Der Inhalt<br />

Theoretische Aspekte traditioneller Lehrplangestaltung - Der<br />

Anspruch der Bildungsstandards und Kernlehrpläne - Sind die<br />

traditionellen Lehrpläne überflüssig?<br />

Die Zielgruppen<br />

VertreterInnen aus der Bildungspolitik<br />

ErziehungswissenschaftlerInnen<br />

Der Autor<br />

Daniel Scholl ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für<br />

Allgemeine Didaktik und Schulforschung an der Universität zu<br />

Köln.<br />

Titel ist bereits erschienen<br />

Schreiber, Wolfgang | Universität Hamburg (Hrsg.)<br />

Das Kriegsgeschehen 2007<br />

Daten und Tendenzen der Kriege und<br />

bewaffneten Konflikte<br />

<strong>2009</strong>. ca. 280 S. Mit 3 Abb. u. 3 Tab. Br.<br />

ca. EUR 39,90<br />

Warengruppe 1737<br />

ISBN 978-3-531-16620-9<br />

Ë|xHSNFNBy166209z<br />

Das Buch<br />

Dieses Jahrbuch informiert über alle Kriege und bewaffneten<br />

Konflikte, die im Jahr 2007 geführt wurden. Es beschreibt für<br />

jeden dieser Konflikte die strukturellen Hintergründe, die Akteure,<br />

den historischen Verlauf und die Ereignisse des Jahres 2007.<br />

Ein zusammenfassender Überblick analysiert die Tendenzen und<br />

Entwicklungen des weltweiten Kriegsgeschehens.Die Veröffentlichungen<br />

der Arbeitsgemeinschaft Kriegsursachenforschung<br />

(AKUF) der Universität Hamburg über die Kriege seit 1945 sind<br />

im deutschen Sprachraum die meistverwendete Grundlage einschlägiger<br />

Publikationen.<br />

Der Inhalt<br />

Daten und Tendenzen des Kriegsgeschehens 2007 - Register der<br />

Kriege und bewaffneten Konflikte des Jahres 2007 - Vorderer und<br />

Mittlerer Orient - Afrika - Lateinamerika<br />

Die Zielgruppen<br />

Friedens- und KonfliktforscherInnen<br />

PolitikwissenschaftlerInnen<br />

JournalistInnen<br />

Die Herausgeber<br />

Wolfgang Schreiber ist Koordinator der AKUF und Mitglied der<br />

Forschungsstelle Kriege, Rüstung und Entwicklung der Universität<br />

Hamburg.<br />

Die Arbeitsgemeinschaft Kriegsursachenforschung (AKUF) ist<br />

eine kombinierte Lehr- und Forschungsgruppe am Institut für<br />

Politische Wissenschaft der Universität Hamburg.<br />

Der Erscheinungstermin<br />

<strong>April</strong> <strong>2009</strong><br />

<strong>VS</strong> VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Fax 0611. 7878-420 · www.vs-verlag.de QV 2.<strong>2009</strong>| 25


<strong>VS</strong> ForSchung | <strong>VS</strong> reSearch<br />

Schulz, Andreas D.<br />

Organisationen zwischen Markt, Staat<br />

und Zivilgesellschaft<br />

Arbeitsmarktförderung von Langzeitarbeitslosen<br />

im Deutschen Caritasverband<br />

<strong>2009</strong>. ca. 220 S. (Bürgergesellschaft und<br />

Demokratie Bd. 30) Br.<br />

ca. EUR 34,90<br />

Ë|xHSNFNBy165219z<br />

Warengruppe 1736<br />

ISBN 978-3-531-16521-9<br />

Das Buch<br />

Das Buch widmet sich den Leistungen eines Wohlfahrtsverbandes,<br />

des deutschen Caritasverbandes, im Bereich der Arbeitsmarktsmarktpolitik<br />

für Langzeitarbeitslose aus der Perspektive<br />

eines intermediären Ansatzes. Auf der Basis einer historischen<br />

und theoretischen Betrachtung der Leistungen von Wohlfahrtsverbänden<br />

zwischen Staat, Markt und Zivilgesellschaft entwikkelt<br />

der Autor einen eigenen Ansatz, der die Widersprüche und<br />

Spannungen innerhalb von hybriden Organisationen erklärt und<br />

überprüft diesen Ansatz anhand der arbeitsmarktpolitischen<br />

Aktivitäten des Deutschen Caritasverbandes. Die empirischen<br />

Analysen auf der Basis von Sekundärstatistiken und qualitativen<br />

Fallstudien führen den Autor zu dem Ergebnis, dass trotz hohen<br />

sozialethischen Grundsätzen und positiven Ansätzen vor allem<br />

auf der lokalen Ebene „Anspruch und Wirklichkeit“ in der arbeitsmarktpolitischen<br />

Praxis für Langzeitarbeitslose vor allem nach<br />

den Hartz-Reformen bei der Caritas weit auseinanderklaffen.<br />

Der Inhalt<br />

Einleitung - Wohlfahrtsverbände zwischen Markt, Staat und<br />

Zivilgesellschaft - Die aktivierende Arbeitsmarktpolitik und ihr<br />

Beitrag zur Integration von Langzeitarbeitslosen - Der Deutsche<br />

Caritasverband - Eine Einführung in die Ziele, Organisation und<br />

Handlungsfelder - Caritas als Arbeitgeber - Caritas als Träger<br />

arbeitsmarktpolitischer Maßnahmen - Caritas als interessenpolitischer<br />

und zivilgesellschaftlicher Akteur - Interne Spannungsfelder<br />

hybrider Organisationen - Handlungsmöglichkeiten für den<br />

Umgang mit Spannungen<br />

Die Zielgruppen<br />

SozialwissenschaftlerInnen<br />

Beschäftigungsträger und Wohlfahrtsverbände<br />

Der Autor<br />

Andreas D. Schulz ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachgebiet<br />

Politisches System der BRD - Staatlichkeit im Wandel der<br />

Universität Kassel.<br />

Der Erscheinungstermin<br />

<strong>April</strong> <strong>2009</strong><br />

Sonnenburg, Stephan (Hrsg.)<br />

Swarm Branding<br />

Markenführung im Zeitalter von Web 2.0<br />

<strong>2009</strong>. ca. 150 S. Br.<br />

ca. EUR 29,90<br />

Warengruppe 1740<br />

ISBN 978-3-531-16297-3<br />

Das Buch<br />

In der Marketing- und Werbewelt gibt es aktuell kaum ein Thema,<br />

das mehr Aufmerksamkeit erfährt als Web 2.0. Das Phänomen<br />

Web 2.0 ist weit mehr als ein Modebegriff und ein Thema, das<br />

durch die Gazetten und das Marketing geht. Web 2.0 läutet eine<br />

neue Ära der Markenkommunikation ein. Bis heute ist Markenführung<br />

zumeist eine Einbahnstraße. Unternehmen definieren mit<br />

unzeitgemäßen Methoden ihre Zielgruppen und versuchen durch<br />

einseitige Kommunikation ihre Marken in den Köpfen zu verankern.<br />

Allerdings haben sich die Zeiten dramatisch verändert.<br />

Einerseits wird die Lebensgestaltung von Menschen immer hybrider<br />

und andererseits verschafft Web 2.0 Menschen ungeahnte<br />

Macht: Nie waren Verbraucher besser informiert, nie war ihr Vertrauen<br />

geringer und nie hatten Unternehmen weniger Kontrolle<br />

über ihre Marken und ihre Kommunikation. Diese Entwicklungen<br />

bewirken eine fundamentale Verschiebung: Unternehmen, die<br />

ihre Zielgruppen nicht mitreden und mitgestalten lassen, werden<br />

zukünftig das Nachsehen haben. Wer sie nicht partizipativ<br />

und kooperativ einbindet, verliert die Sprachhoheit. Dabei ist es<br />

entscheidend, die richtigen Medien mit den richtigen Themen zu<br />

vernetzen, um aus Verbrauchern Partner zu machen.<br />

Der Inhalt<br />

Lag bei Redaktionsschluss noch nicht vor.<br />

Die Zielgruppen<br />

BetriebswirtschaftlerInnen mit Schwerpunkt Marketing<br />

SozialwissenschaftlerInnen<br />

KommunikationswissenschaftlerInnen<br />

MitarbeiterInnen aus dem Marketing<br />

Der Herausgeber<br />

Dr. Stephan Sonnenburg ist Strategic Planner bei der ECONOMIA<br />

Gesellschaft für Marketing und Werbung mbH in Hamburg und<br />

Lehrbeauftragter an der Universität der Künste Berlin.<br />

Der Erscheinungstermin<br />

<strong>Juni</strong> <strong>2009</strong><br />

Ë|xHSNFNBy162973z<br />

<strong>VS</strong> VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Fax 0611. 7878-420 · www.vs-verlag.de QV 2.<strong>2009</strong>| 26


<strong>VS</strong> ForSchung | <strong>VS</strong> reSearch<br />

Spellerberg, Annette | Topp, Hartmut H. |<br />

Bogusch, Stephan | West, Christina (Hrsg.)<br />

Die FIFA Fussball-WM 2006<br />

Interdisziplinäre Studien zur Organisation<br />

und Folgewirkung von Großveranstaltungen<br />

<strong>2009</strong>. ca. 300 S. Mit 22 Abb. in Farbe Br.<br />

ca. EUR 34,90<br />

Warengruppe 1725<br />

Ë|xHSNFNBy161969z<br />

ISBN 978-3-531-16196-9<br />

Das Buch<br />

Getreu ihrem Motto „Die Welt zu Gast bei Freunden“ war die<br />

FIFA Fußball-WM 2006 in Deutschland nicht nur für Fußballfans<br />

ein spannendes Ereignis, sondern auch für Wissenschaftler der<br />

verschiedensten Fachbereiche mit ihren jeweiligen Schwerpunkten<br />

und Methoden. Insbesondere während der WM wurde in<br />

wissenschaftlichen Studien und Erhebungen den unterschiedlichsten<br />

Fragestellungen nachgegangen. Somit eröffnete sich ein<br />

detaillierter Überblick über Möglichkeiten der Organisation sowie<br />

zu erwartende Effekte und Folgewirkungen eines solchen Großereignisses.<br />

Bisher fehlte jedoch eine systematische Sammlung<br />

der Arbeiten über eine Fußball-Weltmeisterschaft, die u.a. mit<br />

„Public Viewing“, „Green Goal“ und innovativen Verkehrsmanagementmaßnahmen<br />

nachhaltig neue Maßstäbe für sportliche Großereignisse<br />

gesetzt hat. In 11 Beiträgen stellen die insgesamt<br />

19 AutorInnen die Ergebnisse ihrer Forschungen aus den Bereichen<br />

Tourismus, Marketing, Akzeptanz-forschung, Sportökonomie,<br />

Verkehr, Soziologie, Informatik und dem Breitensport vor.<br />

Der Inhalt<br />

Mit Beiträgen von Stephan Bogusch/Annette Spellerberg/Hartmut<br />

H. Topp/Christina West, Norbert Tödter/Melanie Bangert,<br />

Rainer Hartmann, Holger Preuß/Markus Kurscheidt/Norbert<br />

Schütte, Malte Heyne/Wolfgang Maennig/Bernd Suessmuth,<br />

Stephan Bogusch/Annette Spellerberg/Hartmut H. Topp/Christina<br />

West/Katrin Wilbert, Verena Franken/Stephan Pfennigschmidt,<br />

Ulf Sieberg, Christina West/Jürgen Griesbeck<br />

Die Zielgruppen<br />

SoziologInnen<br />

GeographInnen<br />

BetiebswirtschaftlerInnen<br />

EventmanagerInnen<br />

VeranstalterInnen von Großereignissen<br />

Die Herausgeber<br />

Stephan Bogusch ist stellvertretender Abteilungsleiter der Abteilung<br />

Straßen und Stadtgrün, SB Verkehrsplanung, des Bauamtes<br />

der Hansestadt Stralsund.<br />

Annette Spellerberg ist Professorin für Stadtsoziologie an der TU<br />

Kaiserslautern.<br />

Hartmut H. Topp war Lehrstuhlinhaber am Institut für Mobilität &<br />

Verkehr der TU Kaiserslautern und ist Mitbegründer und Partner<br />

des Planungsbüros R+T Topp, Huber-Erler, Hagedorn in Darmstadt.<br />

Christina West ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl<br />

für Wirtschaftsgeographie der Universität Mannheim.<br />

Der Erscheinungstermin<br />

Mai <strong>2009</strong><br />

Sperlich, Stefanie<br />

Verringerung gesundheitlicher<br />

Ungleichheit durch Empowerment<br />

Empirische Analyse der Gesundheitseffekte<br />

für sozial benachteiligte Mütter<br />

<strong>2009</strong>. 203 S. Mit 14 Abb. u. 27 Tab. Br.<br />

EUR 34,90<br />

Warengruppe 1726<br />

Ë|xHSNFNBy166063z<br />

ISBN 978-3-531-16606-3<br />

Das Buch<br />

Als Empowerment werden psychosoziale Interventionsstrategien<br />

bezeichnet, die dazu befähigen sollen, eigene Lebenswege<br />

selbstbestimmt zu gestalten. Dem Empowerment kommt auch<br />

in der Gesundheitsförderung sozial benachteiligter Menschen<br />

eine Schlüsselrolle zu, seine Wirksamkeit zur Verringerung<br />

gesundheitlicher Ungleichheit wurde jedoch <strong>bis</strong>lang kaum empirisch<br />

geprüft. Stefanie Sperlich untersucht den Erfolg und die<br />

Gesundheitseffekte von Empowerment-Prozessen anhand von<br />

Daten aus Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen für Mütter.<br />

Die Evaluationsstudie bestätigt den hohen Stellenwert von<br />

Empowerment für die nachhaltige Verbesserung der Gesundheit<br />

und verweist auf Optimierungspotenziale in der gesundheitlichen<br />

Versorgung sozial benachteiligter Mütter. Die Arbeit zeigt Schwächen<br />

des Schichtansatzes auf und stellt mit dem Konzept der<br />

Lebenslagen einen lebensweltnäheren Untersuchungsansatz vor,<br />

der für die medizinsoziologische Ungleichheits- und Versorgungsforschung<br />

weiterführende Perspektiven eröffnet.<br />

Der Inhalt<br />

Gesundheitliche Ungleichheit von Frauen - soziale Einflussfaktoren<br />

auf den Gesundheitszustand von Frauen - Erklärungsansätze<br />

gesundheitlicher Ungleichheit - Interventionsansätze - Forschungsdefizite<br />

und Weiterentwicklungsbedarf<br />

Die Zielgruppen<br />

Medizin- und GesundheitssoziologInnen<br />

GesundheitspsycholgInnen<br />

Public-Health- und VersorgungsforscherInnen<br />

PraktikerInnen der Gesundheitsförderung sozial Benachteiligter<br />

Die Autorin<br />

Dr. Stefanie Sperlich promovierte bei Prof. Dr. Siegfried Geyer<br />

in der Medizinischen Soziologie der Medizinischen Hochschule<br />

Hannover. Sie ist dort als wissenschaftliche Mitarbeiterin tätig<br />

mit den Forschungsschwerpunkten: Gesundheitliche Ungleichheit,<br />

Gesundheit von Müttern, Empowerment.<br />

Titel ist bereits erschienen<br />

<strong>VS</strong> VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Fax 0611. 7878-420 · www.vs-verlag.de QV 2.<strong>2009</strong>| 27


<strong>VS</strong> ForSchung | <strong>VS</strong> reSearch<br />

Teuber, Jörg<br />

Interessenverbände und Internationalisierung<br />

Dachverbände, Automobilindustrie und Einzelhandel<br />

in der Europäischen Union<br />

<strong>2009</strong>. ca. 280 S. Mit 1 Abb. u. 2 Tab. (Forschungen<br />

zur Europäischen Integration Bd. 21) Br.<br />

ca. EUR 34,90<br />

Warengruppe 1736<br />

Ë|xHSNFNBy164526z<br />

ISBN 978-3-531-16452-6<br />

Das Buch<br />

Wie beeinflusst Internationalisierung Interessenverbände?<br />

Als einflussreich gilt sie in zweierlei Hinsicht: im Politischen,<br />

besonders durch den Einfluss der Europäischen Union, und im<br />

Wirtschaftlichen, durch die Internationalisierung der Wirtschaft.<br />

Besonders diese beiden Bereiche prägen Verbände. Untersucht<br />

wird dies im Vergleich mehrerer Sektoren (Automobilindustrie<br />

und Einzelhandel), mehrerer Länder (Deutschland, Frankreich,<br />

Großbritannien), den Blick auf die europäische Ebene, zusätzlich<br />

die Analyse der Dachverbände der Wirtschaft (BDI, MEDEF, CBI)<br />

und durch den Blick auf die Entwicklung über mehrere Jahrzehnte.<br />

Es zeigt sich, dass nationale Verbände bedeutende Akteure<br />

geblieben sind, und dass sie früher wie heute auf internationaler<br />

Ebene präsent und dort von erheblicher Bedeutung geblieben<br />

sind. In welcher Form dies jeweils der Fall ist, unterscheidet sich<br />

nach Ländern und Sektoren. Internationalisierung führt bei nationalen<br />

Verbänden zu internationaler Vernetzung in einem heute<br />

äußerst komplexen Umfeld.<br />

Der Inhalt<br />

Einleitung - Die Entwicklung von Wirtschaftsverbänden - Sektorstudie<br />

Automobilindustrie - Sektorstudie Einzelhandel - Nationale<br />

Verbände: Sektorverbände der Automobilindustrie - Nationale<br />

Verbände: Sektorverbände des Einzelhandels - Interessenvertretung<br />

auf europäischer Ebene - Sektorspezifische Interessenvertretung<br />

auf europäischer Ebene: Automobilindustrie und Einzelhandel<br />

- Schlussfolgerungen<br />

Die Zielgruppen<br />

PolitikwissenschaftlerInnen<br />

PolitikerInnen und deren Mitarbeiterstäbe<br />

JournalistInnen<br />

Der Autor<br />

Jörg Teuber forschte zum Thema dieses Buches als Wissenschaftlicher<br />

Mitarbeiter und Doktorand am Max-Planck-Institut für<br />

Gesellschaftsforschung. Zudem arbeitete er im Haus der Wirtschaft<br />

beim Deutschen Industrie- und Handelskammertag in der<br />

Abteilung International.<br />

Der Erscheinungstermin<br />

<strong>April</strong> <strong>2009</strong><br />

Trebbe, Joachim<br />

Ethnische Minderheiten, Massenmedien<br />

und Integration<br />

Eine Untersuchung zu massenmedialer<br />

Repräsentation und Medienwirkungen<br />

<strong>2009</strong>. ca. 280 S. Br.<br />

ca. EUR 39,90<br />

Warengruppe 1740<br />

Ë|xHSNFNBy166841z<br />

ISBN 978-3-531-16684-1<br />

Das Buch<br />

In dieser kommunikationswissenschaftlichen Studie wird der<br />

Frage nachgegangen, welche Wirkung Massenmedien bei der<br />

Integration von Menschen mit Migrationshintergrund entfalten<br />

können. Dafür wurden Befragungen in der Schweiz und in<br />

Deutschland durchgeführt. Mit einer Kombination qualitativer<br />

und quantitativer Erhebungs- und Analyseverfahren wurden<br />

unterschiedliche Integrationstypen identifiziert und ihre individuellen<br />

Mediennutzungsmuster erhoben. In Fokusgruppen wurden<br />

türkische Migranten zu ihrer ethnischen Identität und medialen<br />

Repräsentation befragt.<br />

Der Inhalt<br />

Einführung und Problemstellung - Allgemeiner Teil: Theoretische<br />

Grundlagen - Stand der empirischen Forschung - Empirischer<br />

Teil: Konzeption der empirischen Untersuchung - Repräsentation,<br />

Mediennutzung und Identität - Mediennutzung, Akkulturation und<br />

soziale Integration - Zusammenfassung und Diskussion<br />

Die Zielgruppen<br />

Medien- und KommunikationswissenschaftlerInnen<br />

Der Autor<br />

Joachim Trebbe ist assoziierter Professor für Medien- und Kommunikationswissenschaft<br />

mit den Schwerpunkten Medienanalyse,<br />

Integrationsforschung und Methodenentwicklung.<br />

Der Erscheinungstermin<br />

Mai <strong>2009</strong><br />

<strong>VS</strong> VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Fax 0611. 7878-420 · www.vs-verlag.de QV 2.<strong>2009</strong>| 28


<strong>VS</strong> ForSchung | <strong>VS</strong> reSearch<br />

Wacker, Elisabeth | Wansing, Gudrun |<br />

Schäfers, Markus<br />

Personenbezogene Unterstützung<br />

und Lebensqualität<br />

Teilhabe mit einem Persönlichen Budget<br />

2. Aufl. <strong>2009</strong>. XII, 177 S. Mit 32 Abb.<br />

(Gesundheitsförderung - Rehabilitation -<br />

Teilhabe) Br. ca. EUR 34,90<br />

Warengruppe 1578<br />

ISBN 978-3-531-16746-6<br />

Das Buch<br />

Die Weichen in der sozialen Rehabilitation werden neu gestellt:<br />

Neben die Fürsorge als zentrale Leitidee tritt die Lebensqualität<br />

durch personenbezogene Unterstützung. Ein Instrument, mit dem<br />

die Hilfesteuerung nach Maß gelingen kann, ist das Persönliche<br />

Budget. Es verspricht den Nutzern bedarfs- und bedürfnisgerechte<br />

Unterstützung und den Leistungsträgern einen effektiven und<br />

effizienten Mitteleinsatz. Durch das Sozialgesetzbuch IX besteht<br />

seit 2001 in Deutschland die Möglichkeit, dass Menschen mit<br />

Behinderung Geldleistungen an Stelle von Sachleistungen in<br />

Anspruch nehmen. Die AutorInnen verdeutlichen den sozialpolitischen<br />

Perspektivenwechsel und legen die Eckpunkte für ein<br />

Persönliches Budget idealtypisch dar. Zugleich geben sie einen<br />

Überblick über die aktuellen internationalen und nationalen<br />

Erfahrungen mit dem neuen Steuerungsinstrument. Anhand eines<br />

in der Einrichtung Bethel durchgeführten Modellversuchs zeigen<br />

sie, dass auch so genannte geistig behinderte Heimbewohner ihr<br />

Leben mit einem Persönlichen Budget stärker selbst bestimmen<br />

können.<br />

Der Inhalt<br />

Perspektivenwechsel in der Rehabilitation - Konzeptionelle und<br />

sozialrechtliche Grundlagen eines Persönlichen Budgets - Europäische<br />

Modelle und Erfahrungen - Persönliches Budget im<br />

idealtypischen Modell - Modellversuch zur Einführung eines Persönlichen<br />

Budgets<br />

Die Zielgruppen<br />

(Rehabilitations-)SoziologInnen<br />

MedizinerInnen<br />

ÖkonomInnen<br />

PsychologInnen<br />

PädagogInnen<br />

Fach- und Führungskräfte in sozialen Einrichtungen, im<br />

Gesundheitswesen und in Rehabilitationseinrichtungen<br />

Menschen mit Behinderung<br />

Die Autoren<br />

Prof. Dr. rer. soc. Elisabeth Wacker ist Inhaberin des Lehrstuhls<br />

für Rehabilitationssoziologie an der Fakultät Rehabilitationswissenschaften<br />

der Universität Dortmund.<br />

Dr. phil. Gudrun Wansing und Markus Schäfers sind wissenschaftliche<br />

Mitarbeiter am Lehrstuhl für Rehabilitationssoziologie<br />

der Universität Dortmund.<br />

Der Erscheinungstermin<br />

Mai <strong>2009</strong><br />

Ë|xHSNFNBy167466z<br />

Wagner, Simone<br />

Lokale Tauschnetze<br />

Untersuchungen zu einem alternativen<br />

Wirtschaftssystem<br />

<strong>2009</strong>. 292 S. Mit 26 Abb. u. 36 Tab. Br.<br />

EUR 34,90<br />

Warengruppe 1724<br />

ISBN 978-3-531-16311-6<br />

Das Buch<br />

Seit Anfang der 1990er Jahre erleben Tauschringe in Gestalt der<br />

Local Exchange Trading Systems in Deutschland eine Renaissance<br />

und erfahren regen Zulauf. Diese ursprünglich aus Kanada<br />

stammende Initiative versucht parallel zur Geldwirtschaft mit<br />

Hilfe einer Komplementärwährung einen nicht monetären, lokal<br />

begrenzten Wirtschaftskreislauf zu etablieren. Es handelt sich<br />

hierbei um kleine, in sich geschlossene Wirtschaftssysteme, die<br />

ähnlichen Gesetzmäßigkeiten wie der formale Markt gehorchen<br />

und vielfältige Probleme des sozialen Miteinanders im kleinen<br />

Rahmen widerspiegeln. Simone Wagner untersucht die Ursachen<br />

der Entstehung und Verbreitung von Tauschringen, die Sicherung<br />

ihres langfristigen Fortbestands sowie ihre wirtschafts- und<br />

sozialpolitische Bedeutung. Sie zeigt, dass das Aufkommen der<br />

Tauschringe weniger auf defizitäre Erscheinungen der formalen<br />

Ökonomie und des Arbeitsmarktes, sondern vielmehr auf ideologische<br />

Beweggründe zurückgeht. Zweifelsohne handelt es sich<br />

bei den deutschen Tauschringen lediglich um ein gesellschaftliches<br />

Randphänomen. Dennoch weist das Modell „Tauschring“<br />

trotz seiner geringen Reichweite in die Zukunft, da es privaten<br />

Haushalten im sich wandelnden Sozialstaat eine zusätzliche Versorgungsoption<br />

bietet.<br />

Der Inhalt<br />

Lokale Austauschnetzwerke: Historische Vorläufer - Eine spieltheoretische<br />

Modellerierung des Tauschs - Der Tausch aus Sicht<br />

der Prinzipal-Agenten-Theorie - Tauschringe als soziale Bewegung<br />

- Die Verbreitung der Tauschringe in Deutschland - Lokale<br />

Austauschnetzwerke und individuelle Dispositionen - Chancen<br />

und Risiken der Tauschringe - Wirtschafts- und sozialpolitische<br />

Bedeutung der Tauschringe<br />

Die Zielgruppen<br />

SozialwissenschaftlerInnen<br />

WirtschaftswissenschaftlerInnen<br />

VertreterInnen der Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik<br />

PraktikerInnen, welche nach Versorgungsstrategien jenseits<br />

der formalen Wirtschaft suchen und Alternativen zur Mainstream-Ökonomie<br />

erproben möchten<br />

Die Autorin<br />

Dr. Simone Wagner promovierte am Lehrstuhl für empirische<br />

Sozialforschung der Universität Konstanz im Rahmen ihrer Tätigkeit<br />

als wissenschaftliche Mitarbeiterin. Sie ist wissenschaftliche<br />

Referentin im Forschungsdatenzentrum des Bayerischen Landesamts<br />

für Statistik und Datenverarbeitung.<br />

Titel ist bereits erschienen<br />

Ë|xHSNFNBy163116z<br />

<strong>VS</strong> VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Fax 0611. 7878-420 · www.vs-verlag.de QV 2.<strong>2009</strong>| 29


<strong>VS</strong> ForSchung | <strong>VS</strong> reSearch<br />

Zillien, Nicole<br />

Digitale Ungleichheit<br />

Neue Technologien und alte Ungleichheiten<br />

in der Informations- und Wissensgesellschaft<br />

2. Aufl. <strong>2009</strong>. XVI, 268 S. Mit 9 Abb. u. 90 Tab. Br.<br />

EUR 39,90<br />

Warengruppe 1727<br />

ISBN 978-3-531-16673-5<br />

Ë|xHSNFNBy166735z<br />

Das Buch<br />

Nicole Zillien untersucht die gesellschaftliche Bedeutung des<br />

Internets, wobei der Fokus auf sozialen Ungleichheiten liegt.<br />

Die empirische Analyse von statusdifferenten Internetnutzungsarten<br />

wird mit der Wissenskluft- und Digital-Divide-Forschung,<br />

den Theorien der Informations- und Wissensgesellschaft, Ansätzen<br />

der Ungleichheitsforschung und der Technik- und Wissenssoziologie<br />

verknüpft. Es zeigt sich, dass statushöhere Onliner<br />

aufgrund schichtspezifischer Wissens- und Bedeutungsschemata<br />

stärker vom Internet profitieren, weshalb in der Informations- und<br />

Wissensgesellschaft von einer Verfestigung sozialer Ungleichheiten<br />

auszugehen ist.<br />

Der Inhalt<br />

Informations- und Wissensgesellschaft als Selbstbeschreibung<br />

der Moderne - Technik in der Informations- und Wissensgesellschaft<br />

- Soziale Ungleichheit in der Informations- und Wissensgesellschaft<br />

- Von der Wissenskluft zur digitalen Spaltung - Von<br />

der digitalen Spaltung zur digitalen Ungleichheit - Soziologisches<br />

Modell zur Erklärung der digitalen Ungleichheit - Grundlagen der<br />

empirischen Untersuchung u.a.<br />

Die Zielgruppen<br />

SoziologInnen<br />

Medien- und KommunikationswissenschaftlerInnen<br />

KulturanthropologInnen<br />

Die Autorin<br />

Dr. Nicole Zillien ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung<br />

Soziologie an der Universität Trier.<br />

Titel ist bereits erschienen<br />

<strong>VS</strong> VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Fax 0611. 7878-420 · www.vs-verlag.de QV 2.<strong>2009</strong>| 30


IMPRESSUM<br />

ADRESSE<br />

<strong>VS</strong> <strong>Verlag</strong> für Sozialwissenschaften<br />

Abraham-Lincoln-Straße 46 | 65189 Wiesbaden<br />

Telefax 0611. 7878-420 | www.vs-verlag.de<br />

REMISSIONEN<br />

Für Remissionen ist eine schriftliche Genehmigung vom<br />

Vertreter oder vom <strong>Verlag</strong> erforderlich. Nicht genehmigte<br />

Remissionen werden mit 15 % des Ladenpreises gutgeschrieben.<br />

Rücksendungen sind grundsätzlich frei Haus<br />

an die Remittendenstelle der VVA, Warenannahme 500,<br />

Henkenstr. 59-65, 33415 Verl, zu schicken.<br />

WIR SIND FÜR SIE DA<br />

Elisabeth Pflanz, Buch<br />

Telefon 0611. 7878-285<br />

elisabeth.pflanz@gwv-fachverlage.de<br />

Kewin Ohlandt, Außendienst<br />

Telefon 0611. 7878-285<br />

kewin.ohlandt@gwv-fachverlage.de<br />

Martin Gneupel, Zeitschriften<br />

Telefon 0611. 7878-151<br />

martin.gneupel@gwv-fachverlage.de<br />

Karen Ehrhardt, Presse<br />

Telefon 0611. 7878-394<br />

karen.ehrhardt@gwv-fachverlage.de<br />

Gabriel Göttlinger<br />

Telefon 0611. 7878-123<br />

gabriel.goettlinger@gwv-fachverlage.de<br />

BITTE BEACHTEN SIE<br />

Mit Erscheinen der Neuauflage erlischt automatisch die<br />

Preisbindung der Vorauflage.<br />

Die so gekennzeichneten Titel werden auch als ebooks erhältlich<br />

sein.<br />

Bitte beachten Sie, dass die Erscheinungstermine der ebooks nicht<br />

mit denen der Printausgaben übereinstimmen.<br />

Buchhändler können den eBook-Verkauf über ciando.de in ihre<br />

eigene website integrieren.<br />

AUSLIEFERUNG BÜCHER<br />

VVA arvato media GmbH,<br />

Postfach 77 77, An der Autobahn, 33310 Gütersloh<br />

Orte A-D<br />

Barbara Netenjakob-Justus | Telefon 05241. 80-5850<br />

Orte E-H<br />

Christina Fechtelkord | Telefon 05241. 80-89076<br />

Orte I-N<br />

Gertrud Langkau | Telefon 05241. 80-5718<br />

Orte O-Z<br />

Karin Salfert | Telefon 05241. 80-40282<br />

BESTELLUNGEN RUND UM DIE UHR<br />

Telefax 05241.46970<br />

oder auf elektronischem Weg:<br />

IBU<br />

Bestellungen, die Sie <strong>bis</strong> 18.00 Uhr bei der IBU plazieren,<br />

gelangen in jedem Fall noch in die Nachtbearbeitung.<br />

LIBRI *<br />

Bestellungen, die <strong>bis</strong> 17.00 Uhr bei der Libri-Bestellanstalt<br />

eingehen, erreichen die VVA noch am gleichen Abend.<br />

KNV *<br />

Der Clearing-Schluss liegt kurz vor 18.00 Uhr<br />

* Ihre individuellen Abruftermine/Übertragungszeiten sind<br />

hier natürlich ausschlaggebend für die taggleiche Bearbeitung.<br />

Schweiz<br />

Dessauer<br />

Postfach | Räffelstrasse 32 | 8036 Zürich<br />

Telefon +41(0)44. 4669696 | Telefax +41(0)44. 4669669<br />

Sie erreichen uns persönlich von<br />

Montag <strong>bis</strong> Donnerstag 8.00 Uhr <strong>bis</strong> 18.00 Uhr,<br />

Freitag 8.00 Uhr <strong>bis</strong> 17.00 Uhr.<br />

Alle Titel des <strong>VS</strong> <strong>Verlag</strong>es sind aktuell im VLB gemeldet.<br />

<strong>VS</strong> VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Fax 0611.7878-420 · www.vs-verlag.de QV 2.<strong>2009</strong>| III


Soziologie politikwiSSenSchaft kommunikationSwiSSenSchaft pädagogik pSychologie Soziolo<br />

gie politikwiSSenSchaft kommunikationSwiSSenSchaft pädagogik pSychologie Soziologie politik<br />

wiSSenSchaft kommunikationSwiSSenSchaft pädagogik pSychologie Soziologie politikwiSSen<br />

Schaft kommunikationSwiSSenSchaft pädagogik pSychologie Soziologie politikwiSSenSchaft<br />

kommunikationSwiSSenSchaft pädagogik pSychologie Soziologie politikwiSSenSchaft kommuni<br />

kationSwiSSenSchaft pädagogik pSychologie Soziologie politikwiSSenSchaft kommunikationS<br />

wiSSenSchaft pädagogik pSychologie Soziologie politikwiSSenSchaft kommunikationSwiSSen<br />

Schaft pädagogik pSychologie Soziologie politikwiSSenSchaft kommunikationSwiSSenSchaft päd<br />

agogik pSychologie Soziologie politikwiSSenSchaft kommunikationSwiSSenSchaft pädagogik pSy<br />

chologie Soziologie politikwiSSenSchaft kommunikationSwiSSenSchaft pädagogik pSychologie So<br />

ziologie politikwiSSenSchaft kommunikationSwiSSenSchaft pädagogik pSychologie Soziologie poli<br />

tikwiSSenSchaft kommunikationSwiSSenSchaft pädagogik pSychologie Soziologie politikwiSSen<br />

Schaft kommunikationSwiSSenSchaft pädagogik pSychologie Soziologie politikwiSSenSchaft kommuni<br />

kationSwiSSenSchaft pädagogik pSychologie Soziologie politikwiSSenSchaft kommunikationSwiS<br />

S e n S c h a f t p ä d a g o g i k p S y c h o l o g i e S o z i o l o g i e p o l i t i k w i S S e n S c h a f t k o m m u n i k a t i o n S w i S S e n S c h a f t<br />

pädagogik pSychologie Soziologie politikwiSSenSchaft kommunikationSwiSSenSchaft pädago<br />

gik pSychologie Soziologie politikwiSSenSchaft kommunikationSwiSSenSchaft pädagogik pSycho<br />

logie Soziologie politikwiSSenSchaft kommunikationSwiSSenSchaft pädagogik pSychologie So<br />

ziologie politikwiSSenSchaft kommunikationSwiSSenSchaft pädagogik pSychologie Soziologie politik<br />

www.vs-verlag.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!