24.06.2013 Aufrufe

z_trenddatenbank - Z_punkt

z_trenddatenbank - Z_punkt

z_trenddatenbank - Z_punkt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Update: September 2005 ***<br />

Holger Glockner, Andreas Neef<br />

z_<strong>trenddatenbank</strong><br />

Das Basistool für die Strategie- und Zukunftsarbeit<br />

im Unternehmen<br />

01PRODUKTINFO


2 • z_ <strong>trenddatenbank</strong><br />

Seit 1997 unterstützt Z_<strong>punkt</strong> internationale Unternehmen und Institutionen durch<br />

Trendanalysen sowie kundenspezifi sche Szenario-, Innovations- und Strategieprozesse.<br />

Z_<strong>punkt</strong> ist Foresight Partner für Strategie und Innovation: Vom Trendmonitoring<br />

bis zum Szenarioprozess. Content Provider für strategisches Zukunftswissen: Konsu-<br />

menten, Branchenumfelder, Technologien. Think Tank für anspruchsvolle Kreativ- und<br />

Innovationsprozesse. Service Provider für die systematische Umsetzung von Corpo-<br />

rate Foresight in der Unternehmenspraxis.<br />

MONITORING<br />

DIE RELEVANTEN<br />

TRENDS ERKENNEN<br />

ANALYSE<br />

DIE TREIBER DES<br />

WANDELS VERSTEHEN<br />

Internationale Vernetzung Durch Partnerschaften mit Foresight-Institutionen in<br />

Europa, USA, Asien, Lateinamerika und Afrika verfügt Z_<strong>punkt</strong> über fundierte Insights<br />

in die Entwicklungen auf den wichtigsten Weltmärkten.<br />

Referenzen Unsere Kunden gehören zu den Innovationsführern aus Technologie,<br />

Dienstleistung, Konsum und Medien, darunter z.B. die Deutsche Telekom, Siemens,<br />

BASF, Volkswagen, RWE, TUI und Wolters Kluwer.<br />

PROJEKTION<br />

DIE ZUKUNFT<br />

ANTIZIPIEREN<br />

TRANSFORMATION<br />

IMPLIKATIONEN FÜR<br />

DAS BUSINESS ABLEITEN


Inhalt<br />

1 Einführung • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •<br />

2 Allgemeine Leistungsmerkmale • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •<br />

3 Strukturebenen und Inhalte • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •<br />

A Das Trendumfeld in fünf Teilsystemen<br />

B Die Deskriptoren und Trends<br />

4 Trendbeschreibungen im Basismodul • • • • • • • • • • • • • • • • • • •<br />

5 Erweiterungsoptionen • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •<br />

6 Die Z_<strong>trenddatenbank</strong> als Projekt mit dem Auftraggeber • • • • • • •<br />

7 Einsatzmöglichkeiten im Unternehmen • • • • • • • • • • • • • • • • • •<br />

Fallbeispiel 1: Szenarioprozess<br />

Fallbeispiel 2: Innovationsmanagement<br />

8 Teilsysteme und Deskriptoren • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •<br />

9 Informationen und Ansprechpartner • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •<br />

Ihre Ansprechpartner<br />

Bücher von Z_<strong>punkt</strong><br />

Z_<strong>punkt</strong> Büros<br />

05<br />

06<br />

07<br />

14<br />

15<br />

16<br />

18<br />

23<br />

25<br />

3 • z_<strong>trenddatenbank</strong>


4 • z_ <strong>trenddatenbank</strong><br />

2005 2010 2015 2020 2025 2030<br />

Konsumententrends<br />

Kurz- bis mittelfristige Veränderungen<br />

in Bedürfnislagen,<br />

Einstellungen und<br />

Handlungsorientierungen<br />

Abbildung 1: Die Systematik der Trends<br />

Umfeldtrends Megatrends<br />

Mittel- bis langfristige<br />

Wandlungsprozesse in<br />

Gesellschaft, Wirtschaft,<br />

Technologie, Politik<br />

und Umwelt<br />

Langfristige und übergreifendeTransformationsprozesse<br />

und<br />

Paradigmenwechsel


1Einführung<br />

( A ) Die Z_<strong>trenddatenbank</strong> ist ein von Z_<strong>punkt</strong> entwickeltes, innovatives Wissen-<br />

stool für die Zukunftsarbeit in Unternehmen. Sie integriert die zentralen mittel- bis<br />

langfristigen gesellschaftlichen, sozio-kulturellen, wirtschaftlichen, technologischen,<br />

politisch-rechtlichen und ökologischen Entwicklungen im Umfeld von Branchen, Pro-<br />

dukten und Märkten in einer hypertextbasierten Datenbank.<br />

( B ) Die Z_<strong>trenddatenbank</strong> bietet aktuelles Wissen mit wissenschaftlich fundierten<br />

Daten über prägende Umfeldentwicklungen. Dabei leistet sie vor allem eine Selektion<br />

und Verdichtung auf die treibenden Kräfte des gesellschaftlichen, technologischen und<br />

wirtschaftlichen Wandels. Ihre Datenbasis stützt sich auf ein kontinuierliches Umfeld-<br />

monitoring, eingehende Internetrecherchen, Literaturstudien und Sekundäranalysen.<br />

( C ) Die Z_<strong>trenddatenbank</strong> bildet eine strukturierte Ausgangsbasis für eine Vielzahl<br />

von Einsatzmöglichkeiten im Unternehmen - von der Früherkennung von Markttrends<br />

über die Chancen- und Risikobewertung alter und neuer Produkt- und Geschäftsfelder<br />

bis hin zur Szenarioentwicklung möglicher Zukünfte und Ableitung strategischer Hand-<br />

lungsoptionen.<br />

( D ) Die Z_<strong>trenddatenbank</strong> ist ein notwendiges Instrument für alle, die sich mit Zu-<br />

kunft und strategischer Planung beschäftigen.<br />

5 • z_<strong>trenddatenbank</strong>


6 • z_ <strong>trenddatenbank</strong><br />

2Allgemeine Leistungsmerkmale der Z_<strong>trenddatenbank</strong><br />

Die Z_<strong>trenddatenbank</strong> ist ein funktionales Werkzeug im Rahmen des internen Wis-<br />

sensmanagements. Ihre prinzipiellen Leistungsmerkmale: ( * ) Übersichtliche Gliede-<br />

rung in fünf thematische Teilsysteme, zusammenfassende Deskriptoren (Trend-Clu-<br />

ster) und detaillierte Einzeltrend-Beschreibungen ( * ) Praxisgerechte Aufbereitung<br />

und Verdichtung einer Vielzahl von internationalen Quellen und Studien ( * ) Umfang-<br />

reiches Angebot an Grafi ken und Tabellen mit den aktuellsten Zahlen und Prognosen<br />

( * ) Regelmäßige Updates der Datenbasis und Evaluation durch ein externes Exper-<br />

tengremium ( * ) Differenzierung der Trends nach Schwer<strong>punkt</strong>regionen (EU, USA,<br />

Asien) ( * ) Deutsche und englische Version ( * ) HTML-basierte Datenbank, optional<br />

zur Einbindung in das Intranet des Kunden: Zukunftswissen für das ganze Unterneh-<br />

men.<br />

Abgesehen von diesen prinzipiellen Merkmalen werden der Umfang und die Konfi -<br />

guration der Z_<strong>trenddatenbank</strong> stets individuell und gemeinsam mit dem Kunden<br />

erarbeitet.


3Strukturebenen und Inhalte de Z_Trenddatenbank<br />

Die Ebene 1 unterteilt die gesamte Lebenswelt in die fünf relevanten Teilsysteme Ge-<br />

sellschaft und Individuum, Wirtschaft und Unternehmen, Technologie und Innovation,<br />

Politik und Recht sowie Umwelt. Damit ist eine umfassende Beobachtung von Märkten<br />

und ihrer Umfelder gewährleistet.<br />

Auf der Ebene 2 befi nden sich die Deskriptoren, die inhaltlich zusammengehörige<br />

Trends bündeln, wie beispielsweise im Mobilitätssektor, zum Thema Wertewandel und<br />

Lebensstile oder den demografi schen Entwicklungen. Deskriptoren sind statischer Na-<br />

tur, d.h. sie weisen in ihrer Begriffl ichkeit auf einen bestimmten abgegrenzten Erklä-<br />

rungsgegenstand hin.<br />

Die Ebene 3 wird durch die Einzeltrends strukturiert, wie beispielsweise „Zunehmende<br />

Mediatisierung der Lebenswelten“ oder „Verlagerung des weltwirtschaftlichen Wachs-<br />

tums nach Asien“. Der Titel der Trends verleiht dem dynamischen Charakter Ausdruck.<br />

Trends können zum Teil relativ kurzfristig gebrochen oder umgekehrt werden, so dass<br />

häufi gere Überprüfungen notwendig sind.<br />

Abbildung 2: Die Strukturebenen der Z_<strong>trenddatenbank</strong><br />

Ebene 1<br />

Ebene 2<br />

Ebene 3<br />

Teilsysteme Deskriptoren Trends<br />

7 • z_<strong>trenddatenbank</strong>


8 • z_ <strong>trenddatenbank</strong><br />

3-A Das Trendumfeld in fünf Teilsystemen<br />

Die hierarchische Strukturierung der Datenbank orientiert sich an grundlegenden<br />

menschlichen Aktivitäten (wirtschaftliche, soziale, politische, technische) und erfasst<br />

gleichfalls deren anthropogene und natürliche Voraussetzungen (Recht, Infrastruktur,<br />

Umwelt) und deren Folgen in den Teilsystemen.<br />

Abbildung 3:<br />

Trendumfeld und<br />

Teilsysteme<br />

Die Teilsysteme im Einzelnen<br />

Gesellschaft und Individuum Im Teilsystem „Gesellschaft und Individuum“ wer-<br />

den alle soziostrukturellen und -kulturellen Aspekte zusammengefasst: demografi scher<br />

und sozialer Wandel, individuelle Lebensverhältnisse, Wertesysteme, Freizeitgestaltung.<br />

Auch das Feld der sozioökonomischen Verhältnisse (die Haushalte mit ihren Einkom-<br />

men und der daraus resultierenden Kaufkraft) wird diesem Teilsystem zugeordnet, da<br />

diese Aspekte Grundlage für alle weiteren soziokulturellen Momente sind. Insbesondere<br />

werden im Teilsystem „Gesellschaft und Individuum“ Fragen des individuellen Verhal-<br />

tens und ihrer strukturellen Ausprägungen (Schlagwörter: Lebensstile, Bildung, Frei-<br />

zeit, Kommunikation etc.) thematisiert.<br />

Politik /<br />

Recht<br />

Technologie /<br />

Innovation<br />

Trendumfeld<br />

Umwelt<br />

Gesellschaft /<br />

Individuum<br />

Wirtschaft /<br />

Unternehmen


Die Entwicklungen dieses Teilsystems sind unerlässliche Basics, um künftige Geschäfts-<br />

und Marktpotenziale in einem sich dynamisch verändernden Umfeld zu entdecken.<br />

Wirtschaft und Unternehmen Das Teilsystem „Wirtschaft und Unternehmen“ um-<br />

fasst die wirtschaftlichen Aktivitäten und Entwicklungen auf der globalen Ebene, der<br />

Makroebene (Volkswirtschaft), sowie der Mikroebene (betriebswirtschaftliche Ebene,<br />

einschließlich Fragen der Unternehmenskultur, Unternehmensorganisation und des<br />

Managements). Zusätzlich wird hier der Themenkreis „Arbeit und Arbeitsmarkt“ be-<br />

schrieben: sowohl in seiner volkswirtschaftlichen Bedeutung als auch hinsichtlich der<br />

Veränderungen in den Arbeitsverhältnissen (rechtliche und organisatorische Aspekte).<br />

Auch das Konsumverhalten fi ndet mit den wesentlichen strukturellen Veränderungen<br />

Berücksichtigung in diesem Teilsystem. Nicht erfasst werden hier staatliche Regulie-<br />

rungen des Wirtschaftslebens (Teilsystem „Politik und Recht“).<br />

Für Unternehmen bieten die Trendinformationen und -analysen in ihrem Kernumfeld<br />

ein Spektrum an markt- und branchenübergreifenden Gestaltungsspielräumen zur stra-<br />

tegischen und organisatorischen Ausrichtung.<br />

Technologie und Innovation Im Teilsystem „Technologie und Innovation“ werden<br />

einerseits die technologischen Aspekte in den Vordergrund gerückt, die aus heutiger<br />

Perspektive als treibende Technologien des Wandels von Wirtschaft und Gesellschaft in<br />

den nächsten fünf bis zehn Jahren angesehen werden und andererseits eine spezielle<br />

Bedeutung für die Geschäftsfelder des Auftraggebers besitzen. Prinzipiell hätten diese<br />

Trends großenteils auch dem Teilsystem „Wirtschaft und Unternehmen“ zugeschrieben<br />

werden können, aber bei einer solchen Betrachtungsweise wären Innovationszusam-<br />

menhänge (von der Forschung über die technische Realisierung zur Anwendung) nicht<br />

ausreichend beachtet worden. Im Teilsystem „Technologie und Innovation“ wird daher<br />

Technologie nicht nur auf der Produktebene (technische Systeme) erfasst, sondern auch<br />

die Forschungs- bzw. Innovationstätigkeit, die zu diesen Produkten führt.<br />

9 • z_<strong>trenddatenbank</strong>


10 • z_ <strong>trenddatenbank</strong><br />

Dieses Teilsystem stellt wichtige Informationen für jedes Unternehmen bereit, um dro-<br />

hende Substitutionseffekte oder auch Konvergenzvorgänge frühzeitig in das strategische<br />

Blickfeld einzubinden.<br />

Politik und Recht Das Teilsystem „Politik und Recht“ wird zunehmend von inter-<br />

nationalen Entwicklungen und Verfl echtungen geprägt. Dieser Erkenntnis wird in der<br />

Zusammensetzung der Deskriptoren und Trends Ausdruck verliehen. Es dominieren<br />

relevante supranationale und internationale politische Faktoren (EU und andere suprana-<br />

tionale Organisationen, Vertragssysteme etc.). Auch Prozesse der Globalisierung, soweit<br />

sie nicht rein ökonomischen Charakter tragen, werden diesem Teilsystem zugeordnet.<br />

Außerdem fl ießen landesspezifi sche, d.h. nationale Faktoren ein, die jedoch nur einen<br />

untergeordeten Status einnehmen.<br />

Politische und rechtliche Beobachtungen sind auch in Zeiten der Vorherrschaft ökono-<br />

mischer Kriterien für die Einschätzung relevanter Marktentwicklungen obligatorisch.<br />

Umwelt Das Teilsystem „Umwelt“ umfasst die natürlichen Standortfaktoren: physisch-<br />

geographische Gegebenheiten, Ökosysteme, Ressourcen. Das besondere Augenmerk liegt<br />

dabei auf der Betrachtung der Entwicklung nationaler und globaler Umweltbelastungen<br />

und auf dem Ressourcen- und Energieverbrauch. Auch werden die zentralen mensch-<br />

lichen Eingriffe in die Umwelt durch Mobilität, Stadt- und Raumplanung thematisiert.<br />

Künftiges Wirtschaften wird zunehmend von der Interdependenz zwischen ökono-<br />

mischem Wachstumsstreben und ökologischer Sensibilität diktiert, wodurch strategische<br />

Unternehmensentscheidungen sich dem Themenfeld Umwelt öffnen müssen.


3-B Die Deskriptoren und Trends<br />

Deskriptor Ein Deskriptor ist eine Sammelbezeichnung für inhaltlich miteinander<br />

verbundene wesentliche Entwicklungen. Mit ihnen werden die Teilsysteme feiner struk-<br />

turiert. Die Zuordnung von Trends zu den Deskriptoren geschieht daher nicht nach for-<br />

malen, sondern nach inhaltlichen Gesichts<strong>punkt</strong>en. Da manche Trends jedoch komplexe<br />

Phänomene abbilden und vielfältige inhaltliche Bezüge aufweisen, ist prinzipiell eine<br />

Mehrfach-Zuordnung der Trends zu Deskriptoren möglich. Aus Gründen der Einfach-<br />

heit und Übersichtlichkeit wurde darauf im Rahmen der Trenddatenbank verzichtet.<br />

Trends Der Begriff „Trend“ bezeichnet eine gleichsinnige, kontinuierliche Entwicklung<br />

- im Gegensatz zu zyklischen Veränderungen, erratischen Schwankungen und genu-<br />

iner Evolution (Entstehung von prinzipiell Neuem). Der aus Marktforschung und öko-<br />

nomischer Statistik stammende Trendbegriff ist eher phänomenologisch angesiedelt: er<br />

beschreibt eine Veränderung, ohne dass ein Urteil über deren Kausalität notwendig ist.<br />

Solange jedoch über die Ursachen eines Trends wenig bekannt ist, bleibt es problema-<br />

tisch, diesen Trend in die Zukunft zu verlängern. Unsicherheiten können durch gegen-<br />

läufi ge Entwicklungen („Gegentrends“) oder trendinterne Sättigungseffekte entstehen,<br />

ein abrupter Trendbruch (durch äußere Ursachen) ist möglich. In der Zukunftsforschung<br />

werden Trends nach ihrer Fristigkeit (Dauer) eingeteilt. Ein einheitliches Schema hierfür<br />

existiert nicht. Im Rahmen dieser Datenbank wird unterschieden zwischen: ( * ) kurzfri-<br />

stigen Trends: der Trend wird noch bis zu 3 Jahren andauern ( * ) mittelfristigen Trends:<br />

der Trend wird noch mindestens 3 bis ca. 10 Jahre wirken ( * ) langfristigen Trends: der<br />

Trend bleibt noch über 10 Jahre existent<br />

Unterhalb des kurzfristigen Bereichs geht der Trendbegriff in den der Mode über, im<br />

langfristigen Bereich schließen sich extrem langfristige Trends - oft auch Megatrends<br />

genannt - an.<br />

11 • z_<strong>trenddatenbank</strong>


12 • z_ <strong>trenddatenbank</strong><br />

Wertewandel<br />

und Lebensstile<br />

Gesellschaft /<br />

Individuum<br />

Abbildung 4: Deskriptoren und Trends<br />

...<br />

Alterung der<br />

Bevölkerung<br />

Soziale Lagen<br />

Familie und<br />

Gemeinschaften ...<br />

Demografie<br />

Bildung<br />

...<br />

Wachstum der<br />

Weltbevölkerung<br />

Teilsysteme Deskriptoren Trends<br />

...<br />

Zeitnutzung<br />

Wachsende globale<br />

Migrationsströme<br />

Freizeit<br />

...<br />

Geburtenrückgang<br />

Erhöhung des<br />

Reproduktionsalters


Die Einstufung eines Trends nach seiner Dauer bezieht sich naturgemäß primär auf die<br />

Vergangenheit, d. h. darauf, wie lange ein entsprechender Trend schon beobachtet wer-<br />

den konnte bzw. stabil war. Liegen keine quantitativen Daten aus einer Trendextrapolati-<br />

on oder einem Simulationsmodell vor und wurden keine Gegentrends bzw. anderweitige<br />

Anzeichen für einen Trendbruch beobachtet, besteht die Nullhypothese darin, dem Trend<br />

eine ähnliche zukünftige Dauer beizumessen. Insofern verbindet sich mit der Charak-<br />

terisierung „langfristiger Trend“ die implizite Prognose, dass dieser Trend mindestens<br />

über die nächsten 10 Jahre anhalten werde. Zu beachten ist, dass langfristige Trends da-<br />

mit über den Vorhersagehorizont der meisten Zukunftsstudien hinausreichen.<br />

Trends können entweder quantitativen oder qualitativen Charakter besitzen. In die Daten-<br />

bank wurden - soweit als möglich - quantitative Indikatoren aufgenommen. Bei manchen<br />

Trends ist jedoch eine Quantifi zierung mangels geeigneter Indikatoren oder fehlender<br />

Messbarkeit ausgeschlossen oder sehr problematisch.<br />

Oft bestehen über die künftige Trendentwicklung Unsicherheiten. Diese Unschärfen kön-<br />

nen auf eine unzureichende Datenbasis, Widersprüche in den Quellen, auf eine fehlende<br />

bzw. schlechte Quantifi zierbarkeit, größere Schwankungen innerhalb des Trends, Exi-<br />

stenz von Gegentrends oder die Abhängigkeit des Trends von menschlichen Handlungen<br />

(speziell politischen Einfl ussnahmen) zurückzuführen sein. Im Extremfall können diese<br />

Unschärfen in Vermutungen über bevorstehende Trendbrüche münden. Im Rahmen der<br />

Trendbeschreibung werden diese Unsicherheiten jeweils explizit gekennzeichnet.<br />

13 • z_<strong>trenddatenbank</strong>


14 • z_ <strong>trenddatenbank</strong><br />

4Trendbeschreibungen im Basismodul<br />

Jeder im Basismodul enthaltene Trend umfasst folgende Informationen: ( * ) Kurzfas-<br />

sung mit den zentralen Aussagen auf einen Blick ( * ) Analyse der wichtigsten Kon-<br />

sequenzen des Trends für Wirtschaft und Unternehmen ( * ) Ausführliche Facts &<br />

Figures mit dem historischen Trendverlauf und Prognosen zur künftigen Entwicklung<br />

( * ) Bewertungen hinsichtlich der voraussichtlichen Dauer des Trends, seiner Wirkungs-<br />

stärke (Impact) sowie seiner Kontinuität ( * ) Angaben zur Ausprägung des Trends in<br />

verschiedenen Regionen bzw. Ländern der Erde (geografi scher Bezug) ( * ) eine Kenn-<br />

zeichnung der Unschärfen (z.B. fehlende Daten, Unsicherheiten infolge möglicher poli-<br />

tischer Einfl ussnahme) ( * ) gegebenenfalls eine oder mehrere Grafi ken ( * ) Ausführ-<br />

liche Quellenangaben ( * )Interne Verlinkung inhaltlich zusammenhängender Trends


Ihr Firmenlogo HTML-basiert, mit<br />

normalem Browser<br />

im Intranet nutzbar<br />

Ebene 1:<br />

Die Lebenswelt<br />

in 5 Teilsystemen<br />

Ebene 2:<br />

Zusammenfassende<br />

Deskriptoren<br />

Ebene 3:<br />

Einzeltrends<br />

Interne Links<br />

zu verwandten<br />

Trends und ausführlichenQuellenangaben<br />

Abbildung 5: Trendbeschreibungen in der Z_<strong>trenddatenbank</strong><br />

Übersichtliche<br />

Trendqualifi zierung<br />

nach geografi schem<br />

Bezug, Fristigkeit,<br />

Impact und<br />

Kontinuität<br />

Charts zum Anklicken<br />

und Exportieren<br />

Trend-Kurzfassung:<br />

Das Allerwichtigste<br />

auf einen Blick<br />

Mit einem Klick zur<br />

Langfassung mit allen<br />

wichtigen Details und<br />

Prognosen<br />

15 • z_<strong>trenddatenbank</strong>


16 • z_ <strong>trenddatenbank</strong><br />

5Erweiterungsoptionen<br />

Folgende Inhalte werden im Vorfeld mit dem Auftraggeber abgestimmt und als kunden-<br />

individuelle Ergänzung angeboten:<br />

( 1 ) Exklusive Trends und Technologiefelder mit spezifi scher Relevanz für die<br />

Branchen bzw. einzelnen Geschäftsfelder des Kunden ( 2 ) Kundenspezfische Be-<br />

wertungen der Trends ( 3 ) Regionale Spezifizierungen von Trends in Bezug auf<br />

einzelne Länder oder Ländergruppen ( 4 ) Branchenbezogene Wild Cards (mög-<br />

liche Störereignisse) zur Analyse strategischer Risikopotenziale.<br />

Im Kontext der Z_<strong>trenddatenbank</strong> bietet Z_<strong>punkt</strong> weitere marktorientierte For-<br />

schungs- und Beratungsleistungen an - von kurzen Themen-Schlaglichtern bis hin zur<br />

Gestaltung kompletter Szenario- und Innovationsprozesse. Nutzen Sie unsere Expertise<br />

aus einer Vielzahl von praxisorientierten Zukunftsprojekten!


6Die Z_<strong>trenddatenbank</strong> als Projekt<br />

mit dem Auftraggeber<br />

Mit der Z_<strong>trenddatenbank</strong> soll kein neuer „Datenfriedhof“ geschaffen werden, son-<br />

dern ein lebendiges Arbeitstool, das sich nutzbringend in aktuelle Unternehmenspro-<br />

zesse einbinden lässt. Aus diesem Grund liefert Z_<strong>punkt</strong> keine Trenddatenbank „von der<br />

Stange“, sondern ein stets auf die speziellen Anforderungen und Fragestellungen seiner<br />

Kunden optimal zugeschnittenes Produkt. Dies setzt eine genaue Abstimmung mit dem<br />

Auftraggeber voraus, der bei der Erstellung „seiner“ Trenddatenbank in einen Prozess<br />

eingebunden wird.<br />

Individuelle Kundenanforderungen Vor Beginn der Arbeit an der Z_trendda-<br />

tenbank steht ein Abgleich mit dem Auftraggeber zur Bestimmung von Inhalten und<br />

Funktionalitäten. Kern des Produktes ist das Basismodul mit den Trendbeschreibungen<br />

sowie der grafi schen Darstellung wichtiger Indikatoren. Optional stehen u.a. exklusi-<br />

ve Branchen- und Markttrends, branchenbezogene Megatrends Wild Cards (mögliche<br />

Störereignisse) sowie spezifi sche Themen-Schlaglichter zur Verfügung.<br />

Inhaltliche Erstellung Die Ausarbeitung der Inhalte - Recherche, Trendanalyse und<br />

Erstellung von Texten und Grafi ken - der Z_<strong>trenddatenbank</strong> erfolgt kontinuierlich,<br />

d.h. die Datenbasis wird laufend aktualisiert. Je nach ausgewählten Zusatzoptionen wird<br />

sich die Dauer der Inhaltserstellung verlängern.<br />

Technische Realisierung Die grafi sche und technische Umsetzung erfolgt parallel<br />

zur inhaltlichen Arbeit. Die Z_<strong>trenddatenbank</strong> wird als HTML-Datenbank realisiert<br />

und kann alternativ in zwei Varianten bereit gestellt werden:<br />

17 • z_<strong>trenddatenbank</strong>


18 • z_ <strong>trenddatenbank</strong><br />

( 1 ) als Vollversion mit allen Datenbankfunktionen zur Einbindung in das Intranet des<br />

Auftraggebers (Hosting auf einem Server des Kunden). In der Regel liefern wir hierfür<br />

die Trenddatenbank komplett auf einem betriebsfähigen Server mit individuell voreinge-<br />

stellter IP- und Subnetzmaske und übernehmen für diesen auch den technischen Support.<br />

( 2 ) als Vollversion wie oben, jedoch mit passwortgeschütztem Zugang über das Internet<br />

(Hosting auf dem Server von Z_<strong>punkt</strong>).<br />

Die Form der Bereitstellung der Z_<strong>trenddatenbank</strong> wird in Abhängigkeit von der An-<br />

zahl der Nutzer im Unternehmen gewählt. Soll die Trenddatenbank lediglich als Arbeits-<br />

tool in Ihrem Research- oder Strategieteam genutzt werden, bietet sich aus Kostengrün-<br />

den das Hosting über Z_<strong>punkt</strong> an (Variante 2). Soll die Trenddatenbank dem gesamten<br />

Unternehmen oder dem Konzern als Wissenstool zur Verfügung gestellt werden, ist die<br />

Einbindung in Ihr Unternehmensintranet (Variante 1) sinnvoll.<br />

Nutzung der Trenddatenbank Zukunft ist in Bewegung. Von daher wird die<br />

Z_<strong>trenddatenbank</strong> laufend fortgeschrieben und an die aktuellen Entwicklungen<br />

angepasst. Der Kunde erwirbt die Nutzungsrechte an der Z_<strong>trenddatenbank</strong> für die<br />

Dauer von einem Jahr. Z_<strong>punkt</strong> erstellt laufend Updates der Z_<strong>trenddatenbank</strong> (Ba-<br />

sismodul). Z_<strong>punkt</strong> bietet die Updates dem Nutzer der Datenbank automatisch an. Eine<br />

Verpfl ichtung zur Abnahme von Updates besteht nicht.<br />

Kundenanforderungen<br />

Inhaltliche Erarbeitung<br />

Abbildung 6: Projektablauf<br />

Trendliste / Inhalte<br />

Erweiterungsoptionen<br />

Funktionalitäten<br />

Technische Realisierung<br />

Recherche / Trendanalyse<br />

Erstellung von Texten und Charts<br />

Anpassung an Kunden-CI<br />

Programmierung / Implementierung<br />

Update Aktualisierung<br />

Ergänzung<br />

Restrukturierung<br />

ca. 4 Wochen<br />

ca. 2-4 Monate<br />

ca. 4 Wochen<br />

laufend


7Einsatzmöglichkeiten im Unternehmen<br />

Die Z_<strong>trenddatenbank</strong> bietet qualifi zierte Basisinformationen für die mittel- bis lang-<br />

fristig orientierte Zukunftsarbeit in Unternehmen. Entscheidend für den erfolgreichen<br />

Einsatz der Z_<strong>trenddatenbank</strong> ist jedoch ihre effektive Einbindung in die konkreten<br />

Research- und Strategieprozesse. Beispiele hierfür sind:<br />

Umfeldbeobachtung Welche äußeren Entwicklungen werden das Geschehen auf<br />

unseren Märkten zukünftig verändern? Szenarioprozesse Welche alternativen Ent-<br />

wicklungsverläufe in den kommenden 3, 5 oder 10 Jahren ziehen wir in Betracht? Un-<br />

ternehmensstrategie Welche strategischen Handlungsoptionen ergeben sich für<br />

uns? Auf welche Strategie wollen wir setzen? Strategisches Marketing Welche neu-<br />

en Bedürfnisse und Herausforderungen werden die zukünftige Nachfrage unserer Kun-<br />

den bestimmen? Innovationsmanagement Mit welchen innovativen Produkten und<br />

Dienstleistungen können wir auf den Märkten von morgen erfolgreich sein?<br />

Aus einer Vielzahl von Beratungsprojekten in Unternehmen verfügt Z_<strong>punkt</strong> in den<br />

aufgeführten Bereichen über eine umfangreiche Prozess- und Methodenkompetenz. An-<br />

hand von zwei Fallbeispielen möchten wir Ihnen den Nutzen der Z_<strong>trenddatenbank</strong><br />

veranschaulichen:<br />

Fallbeispiel 1<br />

Szenarioprozess: Strategische Alternativen frühzeitig erkennen Sie möchten<br />

wissen, wie sich einzelne Märkte und ihr Umfeld in den kommenden fünf, zehn oder<br />

zwanzig Jahren entwickeln werden und welche strategischen Optionen sich daraus für<br />

Ihr Unternehmen ergeben? Sie sind auf der Suche nach strategischen Visionen für Ihr<br />

Geschäftsfeld oder Ihre Organisation?<br />

19 • z_<strong>trenddatenbank</strong>


20 • z_ <strong>trenddatenbank</strong><br />

Szenarien sind in sich stimmige Zukunftsbilder, die sich aus existierenden Trends und<br />

konkreten Zielvorstellungen ergeben. Mit der Hilfe von Szenarien können Sie die Zu-<br />

kunft Ihres geschäftlichen Umfeldes systematisch erkunden, alternative Handlungsop-<br />

tionen frühzeitig erkennen und Ihre strategischen Entscheidungsprozesse optimieren.<br />

Nicht zuletzt sind Szenarien ein hervorragendes Instrument für die Kommunikation<br />

Ihrer Zukunftsvisionen inner- und außerhalb Ihres Unternehmens.<br />

Den „Stoff“ für Ihre Szenarien, alle relevanten „Facts and Figures“, liefert Ihnen die<br />

Z_<strong>trenddatenbank</strong>. Z_<strong>punkt</strong> zeigt Ihnen den Weg: Von den Trends und Umfeldinfor-<br />

mationen zu in sich konsistenten Zukunftsszenarien bis hin zur Ableitung von Schluss-<br />

folgerungen und Handlungsoptionen für Ihr Geschäft.<br />

Trends<br />

Akteursstrategien<br />

Indentifikation und<br />

Systematisierung<br />

Schlüsselfaktoren<br />

Analyse<br />

und Auswahl<br />

Abbildung 7: Trendbasierter Szenarioprozess<br />

Szenariokonstruktion<br />

Konsistenz-,<br />

Plausibilitäts- und<br />

Robustheitsanalyse<br />

Szenarien<br />

Szenario-<br />

Anreicherung<br />

Präzisierung der<br />

Zukunftsbilder,<br />

Szenario-Writing<br />

und Visualisierung<br />

Strategien<br />

Ableitung von<br />

Chancen, Risiken<br />

und strategischen<br />

Optionen


Fallbeispiel 2<br />

Innovationsmanagement: Das Business von morgen erfinden und gestalten<br />

Sie möchten die Ergebnisse der Trend- und Zukunftsforschung in Innovationsprozessen<br />

und für die strategische Produktplanung nutzen? Sie wollen Ihre F&E-Aktivitäten auf die<br />

tatsächlichen Bedürfnisse der Märkte von morgen ausrichten? Sie benötigen qualifi zierte<br />

Impulse und Ideen für neue Produkte und Dienstleistungen?<br />

( 1 )<br />

Trendanalyse<br />

Megatrends,<br />

Konsumententrends, Branchentrends,<br />

Technologietrends<br />

( 2 )<br />

Projektion zukünftiger<br />

Anwendungskontexte<br />

Rahmenszenarien, Handlungsfelder,<br />

Anwendungskontexte<br />

( 3 )<br />

Identifikation von<br />

Innovationsfeldern<br />

( 4 )<br />

Kreativprozess<br />

Ideen und Anwendungsszenarien<br />

( 5 )<br />

Produkt- / Serviceideen<br />

Geschäftsmodelle<br />

Trendreport, Ideen-Steckbriefe, Visualisierung / Multimedia<br />

Abbildung 8: Trendbasierter Innovationsprozess<br />

( 6 )<br />

Ideentransfer / Kommunikation<br />

21 • z_<strong>trenddatenbank</strong>


22 • z_ <strong>trenddatenbank</strong><br />

Rein technikgetriebene Innovationen gehen zu oft an den tatsächlichen Anforderungen<br />

der Kunden und Märkte vorbei. Ein mittel- und langfristig orientierter Innovationspro-<br />

zess, wie ihn Z_<strong>punkt</strong> versteht, beginnt deshalb zunächst mit der Analyse von Verände-<br />

rungen in den Lebenswelten und Handlungskontexten zukünftiger Kunden - dem sozio-<br />

ökonomischen Umfeld.<br />

Die relevanten Informationen für diese Trendanalyse liefert Ihnen die Z_trenddaten-<br />

bank. Eingebunden in einen stufenweisen Innovationsprozess bilden die Umfeldtrends<br />

das Fundament, auf dessen Basis neue technologische Entwicklungen und potenziell re-<br />

levante Kundenbedürfnisse in ihrer Bedeutung für Ihr Business eingeschätzt und einer<br />

fortlaufenden Überprüfung unterzogen werden können. Z_<strong>punkt</strong> gestaltet für Sie den<br />

Prozess: Von den Umfeldentwicklungen, über innovationsorientierte Szenarien bis hin<br />

zu konkreten Produktideen und Geschäftsmodellen.


T<br />

p<br />

S<br />

For o<br />

syst y<br />

Info fo<br />

tech t ch<br />

Er<br />

La<br />

K<br />

te<br />

Ku<br />

G<br />

8Teilsysteme und Deskriptoren<br />

-<br />

Politik /<br />

Recht<br />

Technologie /<br />

Innovation<br />

Umwelt<br />

Z_<strong>trenddatenbank</strong><br />

Wirtschaft /<br />

Unternehmen<br />

Gesellschaft /<br />

Individuum<br />

Economy<br />

ten en<br />

ation i<br />

n<br />

ng<br />

s<br />

sund<br />

un<br />

zesse<br />

und n<br />

23 • z_<strong>trenddatenbank</strong>


( 1 ) Startseite der<br />

Z_<strong>trenddatenbank</strong><br />

( 3 ) Ebene 2: Deskriptor<br />

( 5 ) Beispielgrafi k<br />

24 • z_ <strong>trenddatenbank</strong><br />

( 2 ) Ebene 1: Teilsystem<br />

( 4 ) Ebene 3: Trend<br />

(Kurzfassung)


Ihre Ansprechpartner<br />

Klaus Burmeister<br />

Managing Director<br />

Telefon: + 49.221.355 534-10<br />

burmeister@z-<strong>punkt</strong>.de<br />

Andreas Neef<br />

Managing Director<br />

Telefon: + 49.221.355 534-11<br />

neef @z-<strong>punkt</strong>.de<br />

Z_<strong>punkt</strong> GmbH The Foresight Company<br />

Anna-Schneider-Steig 2, Rheinauhafen, D- 50678 Köln<br />

www.z-<strong>punkt</strong>.de | information@z-<strong>punkt</strong>.de<br />

Holger Glockner<br />

Director Foresight Consulting<br />

Telefon: + 49.221.355 534-13<br />

glockner @z-<strong>punkt</strong>.de<br />

25 • z_<strong>trenddatenbank</strong>


26 • z_ <strong>trenddatenbank</strong><br />

Bücher von Z_<strong>punkt</strong><br />

Angela Steinmüller, Karlheinz Steinmüller<br />

Wild Cards – Wenn das<br />

Unwahrscheinliche eintritt<br />

Erschienen 2004 im Murmann-Verlag<br />

EUR 24,00<br />

Klaus Burmeister, Andreas Neef, Bert Beyers<br />

Corporate Foresight – Unternehmen<br />

gestalten Zukunft<br />

Erschienen 2004 im Murmann-Verlag<br />

EUR 35,00<br />

Klaus Burmeister, Andreas Neef (Hrsg.)<br />

In the long run – Corporate Foresight<br />

und Langfristdenken in Unternehmen<br />

und Gesellschaft<br />

Erschienen 2005 im oekom verlag,<br />

EUR 35,90


www.z-<strong>punkt</strong>.de | information@z-<strong>punkt</strong>.de<br />

Z_<strong>punkt</strong> Büros<br />

Z_<strong>punkt</strong> GmbH<br />

The Foresight Company<br />

Anna-Schneider-Steig 2<br />

Rheinauhafen<br />

D-50678 Köln<br />

Telefon: +49 .221-355 534-0<br />

Telefax: +49 .221-355 534-22<br />

Z_<strong>punkt</strong> GmbH<br />

The Foresight Company<br />

Waldstr. 48<br />

D-76133 Karlsruhe<br />

Telefon: +49 .721-9 86 65-11<br />

Telefax: +49 .721-9 86 65-10<br />

Z_<strong>punkt</strong> GmbH<br />

The Foresight Company<br />

Manfred-von-Richthofen-Str. 9<br />

D-12101 Berlin<br />

Telefon: +49 .30-78 95 23-15<br />

Telefax: +49 .30-78 95 23-16<br />

© Z_<strong>punkt</strong> GmbH, September 2005<br />

Grafi k und Layout: www.informationdesign.de<br />

27 • z_<strong>trenddatenbank</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!