23.06.2013 Aufrufe

finale Version des Vorlesungsskripts - ZIB

finale Version des Vorlesungsskripts - ZIB

finale Version des Vorlesungsskripts - ZIB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

a<br />

4<br />

4<br />

b<br />

4<br />

7 7 6 6 6<br />

d<br />

5<br />

e<br />

5<br />

f<br />

6<br />

g<br />

5 9 8<br />

h<br />

9 2<br />

(a) Beispielgraph.<br />

c<br />

i<br />

a b c<br />

d e f<br />

g h i<br />

(b) Ergebnis von Algorithmus (5.9).<br />

5.2 Optimale Bäume und Wälder<br />

a<br />

d<br />

b<br />

e<br />

g h i<br />

(c) Ergebnis von Algorithmus<br />

(5.14).<br />

Abbildung 5.1: Ein Beispielgraph und die MSTs, die sich als Ergebnis der Algorithmen<br />

(5.9) und (5.14) ergeben.<br />

IF connected<br />

THEN IF dist[1]>=inf<br />

THEN connected := false<br />

ELSE weight := weight + dist[1];<br />

{====== Output of minimum spanning tree ======}<br />

writeln(outp);<br />

IF NOT connected<br />

THEN writeln(outp,’The graph is disconnected.’)<br />

ELSE BEGIN<br />

writeln(outp,’Minimum spanning tree:’);<br />

writeln(outp,’======================’);<br />

writeln(outp);<br />

FOR i:=n-1 DOWNTO 1 DO<br />

writeln(outp, in_t[i]:5, ’ - ’, out_t[i]:3,<br />

’ (’, dist[i]:1,’)’);<br />

writeln(outp);<br />

writeln(outp,’Weight: ’, weight:6);<br />

writeln(outp);<br />

END;<br />

END.<br />

Wir wollen nun noch ein Beispiel angeben, das die Vorgehensweise der Algorithmen<br />

(5.9), (5.11) und (5.14) verdeutlicht.<br />

(5.16) Beispiel. Wir betrachten den in Abbildung 5.1(a) dargestellten Graphen. Wir<br />

wenden Algorithmus (5.9) an. Zunächst sortieren wir die Kanten in nicht absteigender<br />

Reihenfolge hi, bc, ab, ac, de, ef, eg, be, bf, cf, dg, ad, ae, hf, he, hg. In Schritt 3 von<br />

(5.9) werden die in der Abbildung 5.1(b) gezeichneten Kanten ausgewählt. Den Prim-<br />

Algorithmus (5.14) starten wir mit dem Knoten w = a. Es ergibt sich der in Abbildung<br />

5.1(c) gezeichnete minimale aufspannende Baum. △<br />

c<br />

f<br />

89

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!