23.06.2013 Aufrufe

finale Version des Vorlesungsskripts - ZIB

finale Version des Vorlesungsskripts - ZIB

finale Version des Vorlesungsskripts - ZIB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

12.2 Ganzzahlige Polyeder: Zwei Beispiele<br />

Minimiert man über P ↑<br />

(s,t)−path (D) eine Zielfunktion mit negativer Komponente, so ist<br />

der Optimalwert −∞. Die Dominante kann also nur bei nicht-negativen Zielfunktionen<br />

(D) liefern dann aber offensichtlich kürzeste Wege.<br />

eingesetzt werden. LPs über P ↑<br />

(s,t)−path<br />

(12.19) Satz. Das System von Ungleichungen<br />

x(a) ≥ 0 für alle a ∈ A (i)<br />

x(C) ≥ 1 für alle (s, t)-Schnitte C ⊆ A (ii)<br />

ist eine vollständige Beschreibung <strong>des</strong> Polyeders P ↑<br />

(s,t)−path (D). △<br />

Beweis. Offensichtlich erfüllt jeder Inzidenzvektor χ P eines (s, t)-Weges P ⊆ A die<br />

Ungleichungen (i) und (ii), und wenn man einen Vektor y ∈ R A + zu χ P addiert, so gilt<br />

das natürlich auch für die Summe χP + y. Also ist P ↑<br />

(s,t)−path (D) in der Lösungsmenge Q<br />

von (i) und (ii) enthalten.<br />

Angenommen, Q ist echt größer als P ↑<br />

(s,t)−path (D). Dann existiert eine Zielfunktion<br />

c: A → Z, so dass das Minimum über Q kleiner ist als über P ↑<br />

(s,t)−path (D). Hat c eine<br />

negative Komponente, dann ist das Minimum in beiden Fällen −∞. Daher können wir<br />

annehmen: c ∈ ZA +. Das Minimum von cT x über P ↑<br />

(s,t)−path (D) ist dann nach Konstruktion<br />

die Länge d eines kürzesten (s, t)-Weges in D. Nach dem Min-Max-Satz (5.29) gibt es<br />

dann d (s, t)-Schnitte C1, ..., Cd, so dass jeder Bogen a ∈ A in höchstens c(a) Schnitten Ci<br />

liegt. Daraus folgt für je<strong>des</strong> beliebige Element x ∈ Q:<br />

c T x ≥<br />

d<br />

i=1<br />

χ Ci<br />

i<br />

T<br />

x =<br />

d<br />

x(Ci) ≥ d.<br />

Folglich ist das Minimum über Q min<strong>des</strong>tens gleich d, was unserer Annahme widerspricht.<br />

✷<br />

Aus Satz (12.19) folgt nun, dass kürzeste (s, t)-Wege bei nicht-negativen Bogenlängen<br />

c(a) durch Lösen <strong>des</strong> linearen Programms<br />

min c T x<br />

i=1<br />

x(a) ≥ 0 für alle a ∈ A<br />

x(C) ≥ 1 für alle (s, t)-Schnitte C ⊆ A<br />

bestimmt werden können.<br />

Sind solche LPs tatsächlich (praktisch irgendwie) lösbar? Auf den ersten Blick natürlich<br />

nicht, denn die Anzahl der (s, t)-Schnitte in D ist 2 |V |−2 ; man kann die Ungleichungen<br />

daher gar nicht explizit angeben. Wir werden später sehen, dass derartige LPs dennoch<br />

(zumin<strong>des</strong>t theoretisch) in polynomialer Zeit gelöst werden können. Dazu benötigen wir<br />

aber erheblich mehr Theorie.<br />

Den oben gemachten „Trick“ können wir übrigens auch auf (s, t)-Schnitte anwenden.<br />

Einen minimalen (s, t)-Schnitt zu finden, ist gleichfalls N P-schwer, wenn beliebige<br />

223

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!