finale Version des Vorlesungsskripts - ZIB

finale Version des Vorlesungsskripts - ZIB finale Version des Vorlesungsskripts - ZIB

23.06.2013 Aufrufe

11.4 Der Dualitätssatz der linearen Programmierung (11.18) Satz (Dualitätssatz). Es seien A ∈ K (m,n) , b ∈ K m und c ∈ K n , dann haben die beiden linearen Programme (P) max cT x Ax ≤ b und (D) min y T b y T A = c T y ≥ 0 optimale Lösungen, deren Zielfunktionswerte gleich sind, genau dann, wenn sie zulässige Lösungen besitzen. △ Beweis. Wenn (P) und (D) optimale Lösungen haben, dann haben sie auch zulässige. Haben (P) und (D) zulässige Lösungen, so gilt nach (2.12), dass der Wert von (P) nicht größ er als der von (D) ist. (P) und (D) haben zulässige Lösungen mit gleichem Zielfunktionswert genau dann, wenn das System 0 b T y + A −c T x ≤ A T y = c y ≥ 0 b 0 eine Lösung hat. Dies ist nach (11.1) äquivalent dazu, dass das System zb T + v T A T ≥ 0 T u T A − zc T = 0 T u ≥ 0 z ≥ 0 u T b + v T c < 0 keine Lösung hat. Nehmen wir an, dass (2) eine Lösung (u T , v T , z) hat. Gibt es eine Lösung von (2) mit z = 0, so hat nach (11.1) das System Ax ≤ b A T y = c y ≥ 0 keine Lösung. Das aber heißt, dass (P) oder (D) keine zulässige Lösung hat. Widerspruch! Gibt es eine Lösung von (2) mit z > 0, so können wir durch Skalieren eine Lösung finden mit z = 1. Daraus folgt 0 > u T b + v T c ≥ −u T Av + v T A T u = 0. Widerspruch! Dies impliziert, dass (2) inkonsistent ist. Also hat nach (11.1) das System (1) eine Lösung, und Satz (11.18) ist bewiesen. ✷ (1) (2) 209

11 Das Farkas-Lemma und Dualitätstheorie (11.19) Folgerung. P bzw. D seien die Lösungsmengen von (P) bzw. (D). Wir setzen z ∗ ⎧ ⎪⎨ +∞, falls (P) unbeschränkt, := −∞, falls P = ∅, ⎪⎩ max{cT x | x ∈ P }, andernfalls, u ∗ ⎧ ⎪⎨ −∞, falls (D)unbeschränkt, := +∞, falls D = ∅, ⎪⎩ min{yT b, y ∈ D}, andernfalls. Dann gilt (a) −∞ < z ∗ = u ∗ < +∞ ⇐⇒ z ∗ endlich ⇐⇒ u ∗ endlich. (b) z ∗ = +∞ ⇒ D = ∅. (c) u ∗ = −∞ ⇒ P = ∅. (d) P = ∅ ⇒ D = ∅ oder u ∗ = −∞. (e) D = ∅ ⇒ P = ∅ oder z ∗ = +∞. △ Beweis. (a) Aus z ∗ = u ∗ endlich folgt natürlich u ∗ und z ∗ endlich. 210 Sei z ∗ endlich, dann ist P = ∅ und −c T x ≤ −z Ax ≤ b ist für z = z ∗ lösbar, jedoch unlösbar für jedes z > z ∗ . Sei also z > z ∗ , dann ist nach (11.2)(a) das duale Problem −uc T + y T A = 0 T −uz + y T b < 0 u, y ≥ 0 lösbar. Hat dieses System eine Lösung mit u = 0, so hat y T A = 0, y T b < 0, y ≥ 0 eine Lösung. Also folgt aus (11.2)(a), dass P = ∅, ein Widerspruch. Folglich muss es eine Lösung von (2) geben mit u > 0. Durch Skalieren können wir eine derartige Lösung mit u = 1 finden. Daraus folgt, dass das System y T b < z y T A = c T y ≥ 0 eine Lösung besitzt. Folglich ist D = ∅, und aus Satz (11.18) folgt die Behauptung. Ist u ∗ endlich, so verläuft der Beweis analog. (1) (2)

11 Das Farkas-Lemma und Dualitätstheorie<br />

(11.19) Folgerung. P bzw. D seien die Lösungsmengen von (P) bzw. (D). Wir setzen<br />

z ∗ ⎧<br />

⎪⎨ +∞, falls (P) unbeschränkt,<br />

:= −∞, falls P = ∅,<br />

⎪⎩<br />

max{cT x | x ∈ P }, andernfalls,<br />

u ∗ ⎧<br />

⎪⎨ −∞, falls (D)unbeschränkt,<br />

:= +∞, falls D = ∅,<br />

⎪⎩<br />

min{yT b, y ∈ D}, andernfalls.<br />

Dann gilt<br />

(a) −∞ < z ∗ = u ∗ < +∞ ⇐⇒ z ∗ endlich ⇐⇒ u ∗ endlich.<br />

(b) z ∗ = +∞ ⇒ D = ∅.<br />

(c) u ∗ = −∞ ⇒ P = ∅.<br />

(d) P = ∅ ⇒ D = ∅ oder u ∗ = −∞.<br />

(e) D = ∅ ⇒ P = ∅ oder z ∗ = +∞. △<br />

Beweis. (a) Aus z ∗ = u ∗ endlich folgt natürlich u ∗ und z ∗ endlich.<br />

210<br />

Sei z ∗ endlich, dann ist P = ∅ und<br />

−c T x ≤ −z<br />

Ax ≤ b<br />

ist für z = z ∗ lösbar, jedoch unlösbar für je<strong>des</strong> z > z ∗ . Sei also z > z ∗ , dann ist<br />

nach (11.2)(a) das duale Problem<br />

−uc T + y T A = 0 T<br />

−uz + y T b < 0<br />

u, y ≥ 0<br />

lösbar. Hat dieses System eine Lösung mit u = 0, so hat y T A = 0, y T b < 0, y ≥ 0<br />

eine Lösung. Also folgt aus (11.2)(a), dass P = ∅, ein Widerspruch. Folglich muss<br />

es eine Lösung von (2) geben mit u > 0. Durch Skalieren können wir eine derartige<br />

Lösung mit u = 1 finden. Daraus folgt, dass das System<br />

y T b < z<br />

y T A = c T<br />

y ≥ 0<br />

eine Lösung besitzt. Folglich ist D = ∅, und aus Satz (11.18) folgt die Behauptung.<br />

Ist u ∗ endlich, so verläuft der Beweis analog.<br />

(1)<br />

(2)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!