23.06.2013 Aufrufe

finale Version des Vorlesungsskripts - ZIB

finale Version des Vorlesungsskripts - ZIB

finale Version des Vorlesungsskripts - ZIB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

11.4 Der Dualitätssatz der linearen Programmierung<br />

Satz (11.10) folgt aus (11.9), wenn man sich überlegt, dass für ein Polytop P = {x |<br />

Ax = a, Bx ≤ b} mit der Eigenschaft, dass keine der Ungleichungen in Bx ≤ b durch<br />

alle Punkte aus P mit Gleichheit erfüllt ist, das relativ Innere von P genau die Menge<br />

{x | Ax = a, Bx < b} ist.<br />

11.4 Der Dualitätssatz der linearen Programmierung<br />

In Satz (2.12) haben wir bereits den sogenannten schwachen Dualitätssatz angegeben und<br />

bewiesen. Die Gleichheit der optimalen Zielfunktionswerte kann man (unter anderem) mit<br />

Hilfe <strong>des</strong> Farkas-Lemmas beweisen. Man kann den (nachfolgend formulierten) Dualitätssatz<br />

als eine Optimierungsversion <strong>des</strong> Farkas-Lemmas ansehen. Beide Sätze sind in dem<br />

Sinne äquivalent, dass der eine ohne Mühe aus dem anderen gefolgert werden kann und<br />

umgekehrt. So wie das Farkas Lemma für die Polyedertheorie von zentraler Bedeutung<br />

ist, ist der Dualitätssatz von außerordentlicher Tragweite in der linearen Optimierung<br />

und zwar sowohl in algorithmisch-praktischer als auch in theoretischer Hinsicht. Wenn<br />

man heutzutage in mathematischen (Forschungs-)Aufsätzen einen Satz wie „. . . it follows<br />

by an LP-argument . . . “ liest, dann heißt das so gut wie immer, dass der Dualitätssatz<br />

in einer seiner <strong>Version</strong>en geschickt anzuwenden ist.<br />

Wir wollen zunächst das folgende lineare Programm<br />

max c T x<br />

Ax ≤ b<br />

(11.11)<br />

wobei A ∈ K (m,n) , b ∈ K m und c ∈ K n gegeben sind, untersuchen. Unsere Aufgabe<br />

besteht darin, unter den Vektoren x ∈ K n , die zulässig für (11.11) sind, d. h. die Ax ≤ b<br />

erfüllen, einen Vektor x ∗ ∈ K n zu finden, der optimal ist, d. h. c T x ∗ ≥ c T x für alle zulässigen<br />

x. In Kapitel 2 haben wir bereits eine Motivation für die Dualitätstheorie gegeben,<br />

hier wollen wir noch einen weiteren Zugang beschreiben. Zunächst wollen wir (11.11)<br />

polyedrisch darstellen. Wir führen dazu eine neue Variable z ein und schreiben (11.11)<br />

in der Form<br />

max z<br />

<br />

1 −cT z<br />

≤<br />

0 A x<br />

<br />

0<br />

b<br />

(11.12)<br />

Daraus folgt, dass je<strong>des</strong> lineare Programm in ein LP umgeformt werden kann, bei dem<br />

lediglich Lösungsvektoren gesucht werden, deren erste Komponente so groß wie möglich<br />

ist. Schreiben wir (11.12) noch einmal um und bringen wir z auf die rechte Seite, so<br />

kann (11.12) folgendermaßen geschrieben werden.<br />

max z<br />

<br />

−cT −z<br />

x ≤<br />

A b<br />

(11.13)<br />

207

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!