23.06.2013 Aufrufe

finale Version des Vorlesungsskripts - ZIB

finale Version des Vorlesungsskripts - ZIB

finale Version des Vorlesungsskripts - ZIB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Vorwort<br />

Bei dem vorliegenden Skript handelt es sich um die Ausarbeitung der vierstündigen<br />

Vorlesung „Einführung in die Lineare und Kombinatorische Optimierung“ (mit zugehörigen<br />

Übungen und Tutorien), die die grundlegende Vorlesung <strong>des</strong> dreisemestrigen Zyklus<br />

„Algorithmische Diskrete Mathematik“ bildet. Diese Vorlesung wurde von mir im Wintersemester<br />

20012/13 zusammen mit Benjamin Hiller an der TU Berlin gehalten, der<br />

auch an der Ausarbeitung <strong>des</strong> vorliegenden <strong>Vorlesungsskripts</strong> beteiligt war.<br />

Das erste Ziel dieser Vorlesung ist, das Verständnis für Fragestellung der mathematischen<br />

Optimierung und deren Anwendungen zu wecken und das Vorgehen bei der mathematischen<br />

Modellierung von Optimierungsproblemen aus der Praxis kennenzulernen.<br />

Das zweite und wichtigere Ziel ist die Einführung in die Methoden zur Lösung derartiger<br />

Probleme. Die erste Vorlesung <strong>des</strong> Zyklus vermittelt Grundlagen der Theorie der<br />

Graphen und Netzwerke sowie der linearen, kombinatorischen und ganzzahligen Optimierung.<br />

Hierbei wird auf algorithmische Aspekte besonderer Wert gelegt.<br />

Grundkenntnisse der linearen Algebra werden vorausgesetzt, die aus der diskreten Mathematik<br />

(vornehmlich Graphentheorie) benötigten Begriffe und Grundlagen werden in<br />

der Vorlesung vorgestellt.<br />

In der Vorlesung werden insbesondere kombinatorische Optimierungsprobleme behandelt,<br />

die sich graphentheoretisch formulieren lassen, wobei vornehmlich Probleme untersucht<br />

werden, die mit Hilfe polynomialer Algorithmen gelöst werden können. Hierzu<br />

gehört natürlich eine Einführung in die Komplexitätstheorie (die Klassen P und NP, NP-<br />

Vollständigkeit). Es werden gleichfalls einige Heuristiken und Approximationsverfahren<br />

für „schwere“ Probleme vorgestellt sowie Methoden zu deren Analyse. Mit der Darstellung<br />

<strong>des</strong> Simplexalgorithmus und einiger seiner theoretischen Konsequenzen (Dualitätssatz,<br />

Sätze vom komplementären Schlupf) beginnt die Einführung in die lineare Optimierung,<br />

wobei auch bereits einige Aspekte der ganzzahligen Optimierung behandelt werden.<br />

Es gibt kein einzelnes Buch, das den gesamten, in dieser Vorlesung abgehandelten<br />

Themenkreis abdeckt. Daher sind in die einzelnen Kapitel Literaturhinweise eingearbeitet<br />

worden. Hinweise auf aktuelle Lehrbücher, die als Begleittexte zur Vorlesung geeignet sind<br />

finden sich auf der zur Vorlesung gehörigen Webseite:<br />

http://www.zib.de/groetschel/teaching/WS1213/Lecture-WS1213-deutsch.html<br />

Die vorliegende Ausarbeitung ist ein Vorlesungsskript und kein Buch. Obwohl mit der<br />

gebotenen Sorgfalt geschrieben, war nicht genügend Zeit für das bei Lehrbüchern notwendige<br />

intensive Korrekturlesen und das Einarbeiten umfassender Literaturhinweise.<br />

Die daher vermutlich vorhandenen Fehler bitte ich zu entschuldigen (und mir wenn möglich<br />

mitzuteilen). Das Thema wird nicht erschöpfend behandelt. Das Manuskript enthält<br />

nur die wesentlichen Teile der Vorlesung. Insbesondere sind die Schilderungen komplexer<br />

Anwendungsfälle, der Schwierigkeiten bei der Modellierung praktischer Probleme,<br />

der Probleme bei der praktischen Umsetzung und die Darstellung der Erfolge, die in<br />

den letzten Jahren beim Einsatz der hier vorgestellten Methodik in der Industrie erzielt<br />

wurden, nicht in das Skript aufgenommen worden.<br />

Martin Grötschel

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!