23.06.2013 Aufrufe

finale Version des Vorlesungsskripts - ZIB

finale Version des Vorlesungsskripts - ZIB

finale Version des Vorlesungsskripts - ZIB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

7.3 Der Netzwerk-Simplex-Algorithmus<br />

Natürlich sollte e so gewählt werden, dass sich die Kostern verringern. Die Kosten<br />

von x und x ′ unterscheiden sich um<br />

<br />

<br />

ε ca − <br />

<br />

ca,<br />

(7.20)<br />

a∈F<br />

d. h. die Kosten <strong>des</strong> Kreises C (die Differenz der Summen in den Klammern) sollten<br />

negativ sein. Die Berechnung der Kosten von C kann durch die Einführung von Knotenpreisen<br />

y = (yi)i∈V vereinfacht werden. Die Idee (und ökonomische Interpretation)<br />

der Knotenpreise ist, dass yi den Wert <strong>des</strong> transportierten Gutes (das hier abstrakt als<br />

Fluss behandelt wird) an Knoten i ∈ V angibt. Diese Knotenpreise können lokal unterschiedlich<br />

sein, da die Transportkosten zu einem Knoten (die indirekt auch durch die<br />

Bogenkapazitäten bestimmt werden) sich von Knoten zu Knoten unterscheiden können.<br />

Sie sind allerdings nicht völlig unabhängig voneinander: Wenn das Gut zum Preis yi an<br />

Knoten i bereitgestellt werden kann und für den Transport zu Knoten j die Kosten cij<br />

anfallen, so sollte der Preis an Knoten j genau yi + cij betragen. Ist der Preis geringer,<br />

ist er nicht kostendeckend, ist er höher, würde jemand anderes an Knoten i kaufen und<br />

den Transport selbst durchführen. Wir verlangen daher von einem Knotenpreisvektor y,<br />

dass er das Gleichungssystem<br />

a∈B<br />

yi + cij = yj ∀(i, j) ∈ T (7.21)<br />

erfüllt. Dieses Gleichungssystem hat n Variablen, jedoch nur (n − 1) Gleichungen, die<br />

Lösung ist also nicht eindeutig. Allerdings ist die Differenz yi −yj für (i, j) ∈ T eindeutig<br />

und mit der Setzung yn = 0 ergibt sich eine eindeutige Lösung für jeden aufspannenden<br />

Baum T . Wir definieren die reduzierten Kosten ¯cij eines Bogens (i, j) ∈ A als<br />

¯cij := cij + yi − yj ∀(i, j) ∈ A. (7.22)<br />

Offensichtlich gilt ¯cij = 0 für (i, j) ∈ T . Es zeigt sich, dass die reduzierten Kosten von e<br />

genau den Kosten <strong>des</strong> von e induzierten Kreises C entsprechen.<br />

(7.23) Lemma. Seien e ∈ A \ T , C der eindeutige Kreis in T + e sowie F und B die<br />

Menge der Vorwärts- und Rückwärtsbögen in C mit e ∈ F . Dann gilt<br />

¯ce = <br />

ca − <br />

ca.<br />

△<br />

Beweis. Es gilt<br />

<br />

ca − <br />

ca = <br />

(¯cij − yi + yj) − <br />

(¯cij − yi + yj)<br />

a∈F<br />

a∈B<br />

(i,j)∈F<br />

a∈F<br />

= ¯ce + <br />

(i,j)∈F<br />

a∈B<br />

(i,j)∈B<br />

(−yi + yj) − <br />

(i,j)∈B<br />

(−yi + yj)<br />

<br />

=0<br />

wegen ¯ca = 0 für a ∈ T und weil die beiden Summen zusammen jeden Knoten <strong>des</strong><br />

Kreises C jeweils einmal mit positivem und negativem Vorzeichen enthalten. ✷<br />

141

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!