stadt zeitz 1. fortschreibung des stadtentwicklungskonzeptes bis ...

stadt zeitz 1. fortschreibung des stadtentwicklungskonzeptes bis ... stadt zeitz 1. fortschreibung des stadtentwicklungskonzeptes bis ...

23.06.2013 Aufrufe

STADT ZEITZ 1. FORTSCHREIBUNG DES STADTENTWICKLUNGSKONZEPTES BIS 2020 1000-JÄHRIGE DOM- UND RESIDENZSTADT - „HINEIN IN DIE MITTE“ - Architekturbüro WEBER 10. August 2010 Cubaer Straße 3, 07548 Gera Tel. 0365 8001112 Fax 0365 8001113 (zeitz-sek-fortschreib09-endfass-10-08-10)

STADT ZEITZ<br />

<strong>1.</strong> FORTSCHREIBUNG<br />

DES<br />

STADTENTWICKLUNGSKONZEPTES<br />

BIS 2020<br />

1000-JÄHRIGE DOM- UND RESIDENZSTADT<br />

- „HINEIN IN DIE MITTE“ -<br />

Architekturbüro WEBER 10. August 2010<br />

Cubaer Straße 3, 07548 Gera<br />

Tel. 0365 8001112<br />

Fax 0365 8001113<br />

(<strong>zeitz</strong>-sek-fortschreib09-endfass-10-08-10)


PRÄAMBEL<br />

Stadt Zeitz – Fortschreibung Stadtentwicklungskonzept Seite 2 von 243<br />

I n h a l t s v e r z e i c h n i s<br />

NOTWENDIGKEIT DER FORTSCHREIBUNG DES<br />

STADTENTWICKLUNGSKONZEPTES VON 2002......................................... 9<br />

ABSCHNITT „GESAMTES STADTGEBIET“<br />

<strong>1.</strong> RÄUMLICHE UNTERTEILUNG DES STADTGEBIET………………………... 11<br />

2. HISTORISCHE ENTWICKLUNG DER STADT ZEITZ………………………… 11<br />

2.1 Teilbereich „Nord“………………………………………………………………….. 11<br />

2.2 Teilbereich „Mitte“………………………………………………………………….. 12<br />

2.2.1 Frühes Mittelalter (ca. 500 – 950)………………………………………………… 12<br />

2.2.2 Zeit der Bischöfe (ca. 967 – 1564)……………………………………………….. 12<br />

2.2.3 Der dreißigjährige Krieg (1618 – 1648)………………………………………….. 13<br />

2.2.4 Zeit der Herzöge – napoleonische Kriege (ca. 1652 – 1815)…………………. 13<br />

2.2.5 Industrialisierung (ca. 1840 – 1990)……………………………………………… 13<br />

2.2.6 Nachwendezeit (ab 1989/1990)…………………………………………………… 14<br />

2.3 Teilbereich „Süd“…………………………………………………………………… 15<br />

3. BEVÖLKERUNGS- UND WOHNUNGSENTWICKLUNG BIS 2008…………. 16<br />

3.1 Bevölkerungsentwicklung Gesamt<strong>stadt</strong> <strong>bis</strong> 2008……………………………….. 16<br />

3.2 Bevölkerungsentwicklung einzelner Stadtteile 1995 - 2008............................. 18<br />

3.2.1 Teilbereich „Nord“………………………………………………………………….. 18<br />

3.2.<strong>1.</strong>1 Bevölkerungsentwicklung 1995 – 2008………………………………………….. 18<br />

3.2.<strong>1.</strong>2 Altersstruktur 1995/2008…………………………………………………………… 18<br />

3.2.2 Teilbereich „Mitte“………………………………………………………………..…. 19<br />

3.2.2.1 Bevölkerungsentwicklung 1995/2008…………………………………………..… 19<br />

3.2.2.2 Altersstrukturentwicklung 1995/2008…………………………………………….. 20<br />

3.2.3 Teilbereich „Süd“……………………………………………………………………. 23<br />

3.2.3.1 Bevölkerungsentwicklung 1995 – 2008………………………………………….. 23<br />

3.2.3.2 Altersstruktur 2008…………………………………………………………………. 25<br />

3.3 Umzugsbewegungen 1995 – 2008 (räumliche Wanderungen)……………….. 26<br />

3.3.1 Allgemeines…………………………………………………………………………. 26<br />

3.3.2 Teilbereich „Nord“………………………………………………………………….. 26<br />

3.3.3 Teilbereich „Mitte“…………………………………………………………………… 27<br />

3.3.3.1 Gesamter Teilbereich „Mitte“………………………………………………………. 27<br />

3.3.3.2 Fördergebiet F 1 „Erhaltung und Pflege von Altbauten der Gründerzeit“……… 27<br />

3.3.3.3 Fördergebiet F 2 – Sanierung und Rückbau <strong>des</strong> industriell gefertigten<br />

Wohnungsbaus in Zeitz-Ost……………………………………………………….. 28<br />

3.3.3.4 Fördergebiet F 3 –„Sanierungsgebiet Stadtmitte“……………………………….. 28<br />

3.3.3.5 Potentielles Fördergebiet F 4 – „Sanierung und Rückbau von<br />

Altbauten in der Unter<strong>stadt</strong>“………………………………………………………… 29<br />

3.3.4 Teilbereich „Süd“…………………………………………………………………..... 29<br />

3.3.5 Zusammenfassung Umzugsbewegungen………………………………………... 30<br />

3.4 Wohnungsentwicklung gesamtes Stadtgebiet 1995 – 2008……………………. 31<br />

3.4.1 Allgemeines………………………………………………………………………….. 31<br />

3.4.2 Teilbereich „Nord“ – Wohnungsbestandsentwicklung/<br />

Wohnungsstruktur <strong>bis</strong> 2008………………………………………………………… 32<br />

3.4.3 Teilbereich „Mitte“ – Wohnungsbestandsentwicklung/<br />

Wohnungsstruktur <strong>bis</strong> 2008………………………………………………………… 34<br />

Seite


Stadt Zeitz – Fortschreibung Stadtentwicklungskonzept Seite 3 von 243<br />

Seite<br />

3.4.3.1 Wohnungsbestandsentwicklung/Wohnungsstruktur…………………………….. 34<br />

3.4.3.2 Wohnungsleerstand Teilbereich „Mitte“……….………………………………….. 37<br />

Karte: Leerstand von Wohn- und Gewerbeeinheiten (Stand 02.10.2006)<br />

von UfZ Leipzig<br />

3.4.3.3 Wohnungssanierung Teilbereich „Mitte“ (2006)…………………………………. 38<br />

3.4.4 Teilbereich „Süd“ – Wohnungsbestandsentwicklung/<br />

Wohnungsstruktur <strong>bis</strong> 2008………………………………………………………… 38<br />

3.5 Eigentumsverhältnisse im Wohnungsbestand…………………………………… 40<br />

3.5.1 Teilbereich „Nord“…………………………………………………………………… 40<br />

3.5.2 Teilbereich „Mitte“…………………………………………………………………… 41<br />

3.5.3 Teilbereich „Süd“……………………………………………………………………. 42<br />

3.6 Wohnungsnachfrage 2008…………………………………………………………. 43<br />

3.6.1 Teilbereich „Nord“…………………………………………………………………… 43<br />

3.6.2 Teilbereich „Mitte“…………………………………………………………………… 43<br />

3.6.3 Teilbereich „Süd“……………………………………………………………………. 44<br />

3.7 Vergleich <strong>des</strong> <strong>bis</strong>her zwischen 2002 und 2008 erfolgten<br />

Wohnungsrückbaus bzw. der Aufwertung im Teilbereich „Mitte“<br />

mit der Rückbauprognose <strong>bis</strong> 2010……………………………………………….. 44<br />

4. BEVÖLKERUNGS- UND WOHNUNGSPROGNOSE BIS 2020………………. 45<br />

4.1 Allgemeines………………………………………………………………………….. 45<br />

4.2 Bevölkerungs- und Haushaltsprognose Teilbereich „Mitte“ <strong>bis</strong> 2020………….. 46<br />

4.2.1 Herunterbrechen der Kreisergebnisse der Bevölkerungsentwicklung<br />

auf die kommunale Ebene gemäß der „Arbeitshilfe zur Nutzung<br />

vorliegender Bevölkerungs- und Haushaltsprognosen“…………………………. 46<br />

4.2.2 Modifizierungsbedarf hinsichtlich der Bevölkerungsprognose <strong>bis</strong><br />

2020 gemäß der „Arbeitshilfe zur Nutzung vorliegender<br />

Bevölkerungs- und Haushaltsprognosen“………………………………………… 47<br />

4.2.3 Haushaltsentwicklung <strong>bis</strong> 2020 gemäß der „Arbeitshilfe zur<br />

Nutzung vorliegender Bevölkerungs- und Haushaltsprognosen“……………… 48<br />

4.2.4 Modifizierte Werte zur Haushaltsentwicklung entsprechend den<br />

modifizierten Ergebnissen aus der Bevölkerungsentwicklung…………………. 49<br />

4.2.5 Bevölkerungs- und Haushalsprognose <strong>des</strong> Instituts für Stadt-<br />

forschung und Strukturpolitik GmbH (IfS) 2006 – 2020)………………………… 49<br />

4.3 Vergleich der Bevölkerungsprognose <strong>des</strong> Teilbereiches „Mitte“<br />

aus dem Stadtentwicklungskonzept von 2002 mit der Prognose<br />

von 2006……………………………………………………………………………… 52<br />

4.4 Bevölkerungs- und Haushaltsprognose Gesamt<strong>stadt</strong> <strong>bis</strong> 2020………………… 52<br />

4.5 Entwicklung Altersstruktur Gesamt<strong>stadt</strong> 2008 – 2020…………………………… 53<br />

4.6 Wohnungsbedarfsprognose Gesamt<strong>stadt</strong> 2008 – 2020…………………………. 54<br />

5. ZIELE DER STÄDTEBAULICHEN UND WOHNUNGS-<br />

WIRTSCHAFTLICHEN ENTWICKLUNG DER GESAMTSTADT<br />

BIS 2020……………………………………………………………………………… 56<br />

5.1 Ausgangslage/Grundproblematik………………………………………………….. 56<br />

5.2 Herangehensweise/Allgemeine Entwicklungsszenarien………………………… 57<br />

5.3 Grundsätzliche Ziele <strong>des</strong> Stadtumbaus in der Gesamt<strong>stadt</strong>……………………. 58<br />

5.3.1 Allgemeine Ziele…………………………………………………………………….. 58<br />

5.3.2 Positivszenario <strong>des</strong> Wohnungsrückbaus…………………………………………. 60<br />

5.3.2.1 Allgemeines………………………………………………………………………….. 60<br />

5.3.2.2 Wohnungsrückbau…………………………………………………………………… 61<br />

5.3.3 Mittelszenario zum Wohnungsrückbau……………………………………………. 62<br />

5.3.3.1 Allgemeines………………………………………………………………………….. 62<br />

5.3.3.2 Wohnungsrückbau…………………………………………………………………… 62


Stadt Zeitz – Fortschreibung Stadtentwicklungskonzept Seite 4 von 243<br />

Seite<br />

5.3.4 Negativszenario zum Wohnungsrückbau…………………………………… 64<br />

5.3.4.1 Allgemeines……………………………………………………………………. 64<br />

5.3.4.2 Wohnungsrückbau……………………………………………………………. 64<br />

5.3.5 Ausweisung langfristig zu erhaltender Kernzonen<br />

in der Gesamt<strong>stadt</strong>………………………………………………………......... 66<br />

5.3.6 Verteilung <strong>des</strong> Wohnungsrückbaus in der Gesamt-<br />

<strong>stadt</strong> 2008 – 2020………………………………………………………........... 66<br />

5.3.7 Stärkung der historischen Alt<strong>stadt</strong> (Sanierungsgebiet „Stadtmitte“)……… 68<br />

5.3.8 Revitalisierung der Gründerzeitquartiere……………………………………. 69<br />

5.3.9 Randlagen <strong>des</strong> Teilbereichs „Mitte“………………………………………….. 70<br />

5.3.10 Orte <strong>des</strong> Teilbereichs „Nord“………………………………………………….. 70<br />

5.3.10.1 Allgemeines…………………………………………………………………….. 70<br />

5.3.10.2 Ziele der einzelnen Orte………………………………………………………. 71<br />

5.3.11 Orte <strong>des</strong> Teilbereichs „Süd“…………………………………………………… 77<br />

5.3.1<strong>1.</strong>1 Allgemeines…………………………………………………………………….. 77<br />

5.3.1<strong>1.</strong>2 Ziele der einzelnen Orte………………………………………………………. 78<br />

5.3.12 Erweiterung der funktionellen Durchmischung……………………………… 88<br />

5.3.13 Wohnungswirtschaft…………………………………………………………… 89<br />

5.3.14 Kinder- und Familienfreundlichkeit…………………………………………… 92<br />

5.3.15 Stadtbilderneuerung…………………………………………………………… 93<br />

5.3.16 Grobe Kostenbetrachtung…………………………………………………….. 94<br />

5.3.16.1 Allgemeines zum Zeitraum 2002 <strong>bis</strong> 2008………………………………….. 94<br />

5.3.16.2 Grobe Kostenübersicht zu Sanierung, Rückbau und Neubau<br />

auf dem Wohnungssektor im Zuge <strong>des</strong> Stadtumbaus der<br />

Stadt Zeitz 12008 – 2020……………………………………………………… 95<br />

5.3.16.2.1 Ansätze zu durchschnittlichen Wohnungsgrößen………………………….. 95<br />

5.3.16.2.2 Ansätze zu durchschnittlichen Kostengrößen………………………………. 95<br />

5.3.16.2.3 Grobkosten Wohnungssektor gemäß den einzelnen Szenarien…………... 96<br />

5.3.16.3 Grobe Kostenübersicht zu Maßnahmen <strong>des</strong> Stadtumbaus<br />

in der Gesamt<strong>stadt</strong> Zeitz 2008 – 2020……………………………………….. 96<br />

5.3.17 Denkmalschutz………………………………………………………………….. 98<br />

5.3.18 Umgang mit „Schrottimmobilien“……………………………………………… 99<br />

5.3.19 Ziele von Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr…………………………………. 102<br />

5.3.20 Bauflächenentwicklung………………………………………………………… 102<br />

5.3.21 Wichtige aktuelle Veränderungen hinsichtlich der Gesamt<strong>stadt</strong><br />

gegenüber dem Stadtentwicklungskonzept von 2002……………………… 103<br />

6. WIRTSCHAFTS- UND ARBEITSMARKTENTWICKLUNG………………. 105<br />

6.1 Allgemeines zur Wirtschaftsentwicklung <strong>bis</strong> 2008…………………………. 105<br />

6.2 Wirtschaftsbereiche……………………………………………………………. 105<br />

6.2.1 Land- und Forstwirtschaft……………………………………………………… 105<br />

6.2.2 Entwicklung Industrie, Handwerk, Dienstleistung und<br />

Handel <strong>bis</strong> 2008………………………………………………………………… 106<br />

6.2.3 Prognose Industrie, Gewerbe, Handwerk <strong>bis</strong> 2020………………………… 111<br />

6.3 Handel…………………………………………………………………………… 112<br />

6.3.1 Ausgangssituation Handel…………………………………………………….. 112<br />

6.3.2 Entwicklung <strong>des</strong> Handels im Teilbereich „Mitte“ 2000 <strong>bis</strong> 2009…………… 113<br />

6.3.3 Prognose <strong>des</strong> Handels im Teilbereich „Mitte“ 2009 <strong>bis</strong> 2020……………… 116<br />

6.3.4 Prognose <strong>des</strong> Handels in den Teilbereichen „Nord“ und „Süd“<br />

2009 <strong>bis</strong> 2020…………………………………………………………………… 119<br />

6.4 Dienstleistungen………………………………………………………………… 120<br />

6.5 Gastronomie……………………………………………………………………. 120<br />

6.6 Arbeitsmarkt…………………………………………………………………….. 121<br />

6.6.1 Arbeitslosenquoten/Arbeitslosenanzahl……………………………………… 121


Stadt Zeitz – Fortschreibung Stadtentwicklungskonzept Seite 5 von 243<br />

Seite<br />

6.6.2 Formen der Arbeitsmärkte……………………………………………………. 122<br />

6.6.3 Pendlerverhalten………………………………………………………………. 124<br />

6.6.4 Entwicklungstendenzen <strong>des</strong> Arbeitsmarktes……………………………….. 124<br />

7. TECHNISCHE UND SOZIALE INFRASTRUKTUR/VERKEHR…………. 126<br />

7.1 Allgemeines……………………………………………………………………. 126<br />

7.2 Allgemeines Leitbild der technischen Infrastruktur <strong>bis</strong> 2020……………… 128<br />

7.3 Trinkwasser/Löschwasser……………………………………………………. 128<br />

7.4 Abwasserentsorgung…………………………………………………………. 129<br />

7.5 Elektroenergie…………………………………………………………………. 131<br />

7.6 Gas……………………………………………………………………………… 131<br />

7.7 Fernwärme…………………………………………………………………….. 132<br />

7.8 Telekommunikation…………………………………………………………… 132<br />

7.9 Sonstige Aspekte der technischen Versorgung…………………………… 132<br />

7.9.1 Zivilschutz…………………………………………………………………….. 132<br />

7.9.2 Konzept zur energetischen Stadtsanierung (KES) – Kurzinhalt………… 132<br />

7.9.2.1 Bevölkerung………………………………………………………………….. 134<br />

7.9.2.2 Technische Infrastruktur…………………………………………………….. 134<br />

7.9.2.2.1 Elektroenergie………………………………………………………………… 134<br />

7.9.2.2.2 Fernwärme……………………………………………………………………. 134<br />

7.9.2.2.3 Trinkwasser…………………………………………………………………… 134<br />

7.9.2.2.4 Abwasser……………………………………………………………………… 134<br />

9.9.2.2.5 Gas……………………………………………………………………………... 134<br />

7.9.2.2.6 Erneuerbare Energien……………………………………………………….. 135<br />

7.9.2.2.7 Telekommunikation…………………………………………………………… 135<br />

7.9.2.2.8 Bebauung………………………………………………………………………. 136<br />

7.9.2.2.9 Verkehr…………………………………………………………………………. 137<br />

7.9.2.2.10 Gewerbe/Industrie…………………………………………………………….. 137<br />

7.10 Soziale Infrastruktur…………………………………………………………… 137<br />

7.10.1 Allgemeines zur Sozialstruktur……………………………………………….. 138<br />

7.10.2 Vorschuleinrichtungen/Schulen……………………………………………… 140<br />

7.10.3 Freizeiteinrichtungen für die Jugend………………………………………… 141<br />

7.10.4 Einrichtungen für Senioren…………………………………………………… 141<br />

7.10.5 Gesundheitseinrichtungen/Sozialdienste…………………………………… 142<br />

7.10.6 Sport……………………………………………………………………………. 144<br />

7.10.7 Qualitative Weiterentwicklung der sozialen Versorgung………………….. 145<br />

7.11 Verkehr…………………………………………………………………………. 145<br />

7.1<strong>1.</strong>1 Straßenverkehr………………………………………………………………… 145<br />

7.1<strong>1.</strong>2 Schienenverkehr………………………………………………………………. 146<br />

7.1<strong>1.</strong>3 Busverkehr…………………………………………………………………….. 147<br />

7.1<strong>1.</strong>4 Rad- und Fußgängerverkehr…………………………………………………. 148<br />

7.1<strong>1.</strong>5 Ruhender Verkehr...................................................................................... 149<br />

8. KULTUR, TOURISMUS UND ERHOLUNG……………………………….. 150<br />

8.1 Allgemeines……………………………………………………………………. 150<br />

8.2 Teilbereich „Mitte“…………………………………………………………….. 151<br />

8.3 Teilbereich „Nord“ und „Süd“………………………………………………… 153


Stadt Zeitz – Fortschreibung Stadtentwicklungskonzept Seite 6 von 243<br />

Seite<br />

9. BAULANDENTWICKLUNG IM STADTGEBIET UND IM UMLAND……. 154<br />

9.1 Wohnbauflächen, gemischte Bauflächen…………………………………… 154<br />

9.2 Gewerbliche Bauflächen………………………………………………………. 155<br />

10. KOOPERATIONSPOTENTIALE UND BETEILIGUNG DER<br />

UMLIEGENDEN GEBIETSKÖRPERSCHAFTEN UND<br />

WOHNUNGSEIGENTÜMER SOWIE DER BEHÖRDEN,<br />

SONSTIGEN TRÄGER ÖFFENTLICHER BELANGE UND<br />

DER ÖFFENTLICHKEIT…………………………………………………….. 157<br />

1<strong>1.</strong> VERBESSERUNG DER AUFENTHALTS- UND LEBENSQUALITÄT…. 159<br />

1<strong>1.</strong>1 Arbeitsplatz- und Wohnungsangebot……………………………………….. 159<br />

1<strong>1.</strong>2 Innen<strong>stadt</strong>……………………………………………………………………… 160<br />

1<strong>1.</strong>3 Grün- und Freiflächen………………………………………………………… 160<br />

1<strong>1.</strong>4 Barrierefreiheit…………………………………………………………………. 162<br />

1<strong>1.</strong>5 Wohnbau- und Gewerbebrachen……………………………………………. 164<br />

1<strong>1.</strong>6 Verkehr…………………………………………………………………………. 164<br />

1<strong>1.</strong>7 Ausbau <strong>des</strong> e-Services (elektronische Dienstleistungen)…………………. 165<br />

12. ÜBERPRFUNG UND ENTWICKLUNG GESAMTSTÄDTISCHER/<br />

REGIONALER PLANUNGEN……………………………………………….. 165<br />

Pläne: Gesamt<strong>stadt</strong>konzept – Teilbereich „Nord“ (10.08.2010)<br />

Gesamt<strong>stadt</strong>konzept – Teilbereich „Mitte“ (10.08.2010)<br />

Gesamt<strong>stadt</strong>konzept – Teilbereich „Süd“ (10.08.2010)<br />

ABSCHNITT STADTTEILE<br />

13. FESTLEGUNG VON SCHWERPUNKTGEBEITEN FÜR DEN<br />

STADTUMBAU………………………………………………………………… 167<br />

14. FÖRDERGEBEIT F 1 – STADTTEILKONZEPT<br />

„ERHALTUNG UND PFLEGE VON ALTBAUTEN<br />

DER GRÜNDERZEIT“………………………………………………………… 168<br />

14.1 Änderung der Fördergebietsgrenzen gegenüber dem<br />

Stadtentwicklungskonzept 2002……………………………………………… 170<br />

14.2 Bestandsanalyse………………………………………………………………. 171<br />

14.2.1 Stärken………………………………………………………………………….. 171<br />

14.2.2 Schwächen……………………………………………………………………… 172<br />

14.2.3 Wohnungsbestand…………………………………………………………….. 173<br />

14.3 Entwicklungskonzept Fördergebiet F 1……………………………………… 177<br />

14.3.1 Einwohner- und Wohnungsentwicklung…………………………………….. 177<br />

14.3.2 Stadträumliche Entwicklung………………………………………………….. 179<br />

14.3.3 Entwicklung der sozialen Infrastruktur………………………………………. 181<br />

14.3.4 Entwicklung der Nutzungen………………………………………………….. 182<br />

14.3.5 Entwicklung <strong>des</strong> Verkehrs……………………………………………………. 185<br />

14.3.6 Entwicklung der technischen Infrastruktur…………………………………... 187<br />

14.3.7 Einsatz der verbindlichen Bauleitplanung…………………………………… 188<br />

14.3.8 Ausweisung von „Modellquartieren“…………………………………………. 191<br />

14.3.9 Veränderungen <strong>des</strong> Fördergebietes F 1 gegenüber dem<br />

Stadtentwicklungskonzept von 2002………………………………………… 194<br />

Plan: Stadtteilkonzept „Fördergebiet 1“ (10.08.2010)


Stadt Zeitz – Fortschreibung Stadtentwicklungskonzept Seite 7 von 243<br />

Seite<br />

15. FÖRDERGEBIET F 2 - STADTTEILKONZEPT<br />

„SANIERUNG UND RÜCKBAU DES INDUSTRIELL GEFERTIGTEN<br />

WOHNUNGSBAUS IN ZEITZ-OST“.......................................................... 196<br />

15.1 Änderung der Fördergebietsgrenzen gegenüber dem<br />

Stadtentwicklungskonzept 2002……………………………………………… 198<br />

15.2 Bestandsanalyse………………………………………………………………. 198<br />

15.2.1 Stärken………………………………………………………………………….. 198<br />

15.2.2 Schwächen……………………………………………………………………… 199<br />

15.2.3 Wohnungsbestand (2006)……………………………………………………. 201<br />

15.3 Entwicklungskonzept Fördergebiet F 2…………………………………….. 205<br />

15.3.1 Einwohner- und Wohnungsentwicklung……………………………………. 205<br />

15.3.2 Stadträumliche Entwicklung…………………………………………………. 206<br />

15.3.3 Soziale Infrastruktur………………………………………………………….. 208<br />

15.3.4 Entwicklung der Nutzungen…………………………………………………. 208<br />

15.3.5 Entwicklung <strong>des</strong> Verkehrs…………………………………………………… 210<br />

15.3.6 Entwicklung der technischen Infrastruktur…………………………………. 211<br />

15.3.7 Einsatz der verbindlichen Bauleitplanung………………………………….. 212<br />

15.3.8 Veränderungen <strong>des</strong> Fördergebiets F 2 gegenüber dem<br />

Stadtentwicklungskonzept von 2002……………………………………….. 212<br />

Plan: Stadtteilkonzept „Fördergebiet 2“ (10.08.2010)<br />

16. FÖRDERGEBIET F 3 „SANIERUNGSGEBIET STADTMITTE“ ………. 215<br />

17. POTENTIELLES STADTUMBAUGEBIET F 4 „SANIERUNG UND<br />

RÜCKBAU VON ALTBAUTEN DER UNTERSTADT“............................ 216<br />

17.1 Begründung zur künftigen Ausweisung als Stadtumbaugebiet…………. 218<br />

17.<strong>1.</strong>1 Bisherige Gebietsabgrenzung (ca. 17 ha)…………………………………. 218<br />

17.<strong>1.</strong>2 Empfehlung zur Gebietserweiterung von F 4 (ca. 42 ha)………………… 218<br />

17.2 Bestandsanalyse zum vergrößerten Gebiet F 4 (ca. 42 ha)…………….. 219<br />

17.2.1 Stärken………………………………………………………………………… 219<br />

17.2.2 Schwächen……………………………………………………………………. 220<br />

17.2.3 Wohnungsbestand (2006)…………………………………………………… 222<br />

17.3 Entwicklungskonzept <strong>des</strong> potentiellen Stadtumbaugebietes F 4<br />

(vergrößertes Gebiet mit ca. 42 ha)………………………………………… 226<br />

17.3.1 Einwohner- und Wohnungsentwicklung……………………………………. 226<br />

17.3.2 Stadträumliche Entwicklung…………………………………………………. 228<br />

17.3.3 Entwicklung der sozialen Infrastruktur……………………………………… 229<br />

17.3.4 Entwicklung der Nutzungen…………………………………………………. 229<br />

17.3.5 Entwicklung <strong>des</strong> Verkehrs…………………………………………………… 231<br />

17.3.6 Entwicklung der technischen Infrastruktur…………………………………. 232<br />

17.3.7 Einsatz der verbindlichen Bauleitplanung………………………………….. 232<br />

17.3.8 Veränderungen <strong>des</strong> potentiellen Stadtumbaugebietes F 4<br />

gegenüber dem Stadtentwicklungskonzept von 2002…………………….. 233<br />

Plan: Stadtteilkonzept „Potentielles Stadtumbaugebiet F 4“ (10.08.2010)<br />

18. ALLGEMEINE UMSETZUNGS- UND FORTFÜHRUNGS-<br />

EMPFEHLUNGEN……………………………………………………………. 234<br />

18.1 Förderprogramme…………………………………………………………….. 234<br />

18.2 Rechtliche Mittel zur Steuerung der Gebietsentwicklungen……………… 234<br />

18.3 Fortführung <strong>des</strong> Kommunikationsprozesses………………………………. 235<br />

18.4 Ausweitung <strong>des</strong> Monitorings…………………………………………………. 236


Stadt Zeitz – Fortschreibung Stadtentwicklungskonzept Seite 8 von 243<br />

Seite<br />

19. ZUSAMMENFASSUNG……………………………………………………… 236<br />

19.1 Bestandssituation……………………………………………………………… 236<br />

19.2 Prognosen und Stadtumbauziele 2006 <strong>bis</strong> 2020…………………………... 238<br />

Quellenverzeichnis…………………………………………………………………………. 243<br />

Selbständige Bestandteile dieses Stadtentwicklungskonzeptes sind:<br />

- Konzept zur energetischen Stadterneuerung vom November 2009<br />

- Fortschreibung <strong>des</strong> Rahmenplanes zum Sanierungsgebiet Stadtmitte vom April 2010<br />

- Verkehrsentwicklungskonzept vom Mai 2010<br />

Die wesentlichen Grundsatzinhalte dieser Konzepte wurden in der <strong>1.</strong> Fortschreibung<br />

<strong>des</strong> Stadtentwicklungskonzeptes in den jeweiligen Kapiteln bzw. Planteilen<br />

berücksichtigt.


PRÄAMBEL<br />

Stadt Zeitz – Fortschreibung Stadtentwicklungskonzept Seite 9 von 243<br />

NOTWENDIGKEIT DER FORTSCHREIBUNG DES<br />

STADTENTWICKLUNGSKONZEPTES VON 2002<br />

Die Bearbeitung der Fortschreibung <strong>des</strong> Stadtentwicklungskonzeptes von Zeitz erfolgt<br />

vor dem Hintergrund der jüngsten Bevölkerungsprognose <strong>des</strong> Statistischen Bun<strong>des</strong>amtes,<br />

wonach die Einwohnerzahl der neuen Bun<strong>des</strong>länder <strong>bis</strong> 2060 um ca. 37 %<br />

schrumpfen und die Bevölkerung weiter altern wird, so dass dann 36 % der Menschen<br />

65 Jahre und älter sein werden. Diese rapide Alterung zeigt sich in den neuen<br />

Bun<strong>des</strong>ländern nicht nur in der schnell ansteigenden Zahl der älteren Bürger, sondern<br />

auch im Rückgang <strong>des</strong> Erwerbspersonenpotenzials. Diese Entwicklung wird<br />

besonders schnell in den nächsten zwei Jahrzehnten voranschreiten.<br />

Trotz <strong>des</strong> Rückbaus von ca. 250.000 WE in den neuen Bun<strong>des</strong>ländern ist seit 2002<br />

keine umfassende Entspannung auf dem Wohnungsmarkt eingetreten. Noch immer<br />

stehen in Ostdeutschland ca. <strong>1.</strong>000.000 WE leer. Die Wohnungs- und<br />

Immobilienwirtschaft allgemein rechnet in Ostdeutschland mit einem sich drastisch<br />

verschärfenden Wohnungsleerstand und schätzt den notwendigen Wohnungsrückbau<br />

<strong>bis</strong> 2016 auf weitere ca. 200.000 WE.<br />

Im Rahmen <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>wettbewerbes „Stadtumbau Ost“ wurde im Jahre 2002 in<br />

ausgewählten Städten Ostdeutschlands auch das Stadtentwicklungskonzept Zeitz in einem<br />

sehr eng begrenzten Zeitraum und auf einer sehr eingeschränkten Datengrundlage unter<br />

dem wesentlichen Schwerpunkt der Stabilisierung <strong>des</strong> Wohnungsmarktes bearbeitet.<br />

Für die Fortschreibung <strong>des</strong> Stadtentwicklungskonzeptes stehen nunmehr aktuellere und<br />

umfassendere Daten auf der Basis <strong>des</strong> kommunalen Komstat-Programmes und der<br />

Kommune zur Verfügung.<br />

In Auswertung <strong>des</strong> <strong>bis</strong>herigen in Ostdeutschland stattfindenden Stadtumbauprozesses<br />

erfolgten zwischenzeitlich gesetzliche Neuregelungen, die auch im aktuellen<br />

gesamtdeutschen Baugesetzbuch ihren Niederschlag fanden und beim weiteren Stadtumbau<br />

zu berücksichtigen sind..<br />

Die Gewährung von Fördermitteln wird immer enger an aktuelle Stadtumbaukonzepte<br />

geknüpft, so dass zunehmend mit den Konzepten auch die künftige finanzielle Ausstattung<br />

der Kommune verbunden ist.<br />

Allgemein maßgebende Kriterien für die Fortschreibung <strong>des</strong> <strong>bis</strong>herigen<br />

Stadtentwicklungskonzeptes sind aktuell insbesondere die Bevölkerungsentwicklung, deren<br />

Anzahl sich gegenüber den Prognosen von 2002 weiter reduziert hat, sowie die<br />

Verschärfung der baulichen Leerstandsproblematik.<br />

Durch die 2009/2010 vorgenommenen Eingemeindungen von Orten der Teilbereiche „Nord“<br />

und „Süd“ erfolgte gegenüber dem Stadtgebiet von 2002 eine erhebliche Flächenvergrößerung<br />

.<br />

Der Prognosezeitraum <strong>des</strong> Stadtentwicklungskonzeptes von 2002 endet im Jahr 2010.<br />

Demzufolge stehen aktuell für einen ganzheitlichen und nachhaltigen Stadtumbauprozess<br />

Prognosedaten für den Zeitraum nach 2010 noch nicht zur Verfügung. Spätestens mit dem<br />

Ablauf <strong>des</strong> ursprünglichen Prognosezeitraumes im Jahre 2010 ergibt sich die Erforderlichkeit<br />

zur Ausdehnung <strong>des</strong> Planungszeitraumes, da die Ziele <strong>des</strong> Stadtentwicklungskonzeptes von<br />

2002, insbesondere die Beseitigung <strong>des</strong> Leerstan<strong>des</strong> durch Abbruch und Aufwertung noch<br />

nicht vollständig umgesetzt werden konnten.


Stadt Zeitz – Fortschreibung Stadtentwicklungskonzept Seite 10 von 243<br />

Des Weiteren wurden im ursprünglichen Stadtentwicklungskonzept 2002 für die<br />

Stadtentwicklung verschiedene Aspekte wie z. B. die wirtschaftliche Entwicklung, die<br />

Infrastruktur und die Stadt-Umland-Beziehungen noch nicht im notwendigen Maße<br />

einbezogen.<br />

In die <strong>1.</strong> Fortschreibung <strong>des</strong> Stadtentwicklungskonzeptes wurden insbesondere folgende<br />

externe Planungen inhaltlich integriert, die für die weitere Entwicklung der Stadt eine wichtige<br />

Rolle spielen:<br />

- Fortschreibung <strong>des</strong> Rahmenplanes zum Sanierungsgebiet „Stadtmitte“<br />

- Verkehrsentwicklungskonzept der Stadt Zeitz<br />

- Konzept zur energetischen Stadterneuerung<br />

Die Fortschreibung <strong>des</strong> Stadtentwicklungskonzeptes erfolgt eigentümerunabhängig.<br />

In Zeitz hat seit Mitte der 1990er Jahre - verstärkt mit dem Beginn <strong>des</strong> Stadtumbauprozesses<br />

ab ca. 2002 - die Suche nach einer künftigen Stadtidentität und Neuorientierung<br />

eingesetzt. Für die Stadt Zeitz mit seiner über tausendjährigen Geschichte als Dom- und<br />

Residenz<strong>stadt</strong> bzw. als Industrie- und Kultur<strong>stadt</strong> mit jahrhundertealter Tradition und ihrer<br />

Lage in einem geschichtsträchtigen Umland ist auf der Basis dieser bestehenden Potenziale<br />

ein neuer Weg in die Zukunft zu beschreiten.


Stadt Zeitz – Fortschreibung Stadtentwicklungskonzept Seite 11 von 243<br />

ABSCHNITT „GESAMTSTADT“<br />

<strong>1.</strong> RÄUMLICHE UNTERTEILUNG DES STADTGEBIETES<br />

Infolge der 2009/2010 erfolgten Eingemeindungen entstand für das Mittelzentrum Zeitz<br />

eine umfangreiche Stadtgebietsgröße, wodurch gegenüber dem <strong>bis</strong>herigen<br />

Stadtentwicklungskonzept von 2002 eine verbesserte Integration <strong>des</strong> Umlan<strong>des</strong> um<br />

den Hauptort Zeitz erreicht wurde.<br />

Die Gesamt<strong>stadt</strong> (Gebietsstand nach erfolgten Eingemeindungen zwischen Mitte 2009<br />

und Anfang 2010) wird unterteilt in die Teilbereiche „Nord“, „Mitte“ und „Süd“. Dies<br />

ist notwendig, da sich ein Großteil <strong>des</strong> zur Verfügung stehenden Datenmaterials<br />

lediglich auf die <strong>bis</strong> zum 0<strong>1.</strong>07.2009 existierende Stadtgröße (Teilbereich „Mitte“: Zeitz<br />

und Zangenberg) bezieht und sich nur so eine Vergleichbarkeit zum Planungsstand<br />

<strong>des</strong> Stadtentwicklungskonzeptes von 2002 herstellen lässt.<br />

Teilbereich „Nord“ Teilbereich „Mitte“ Teilbereich „Süd“<br />

Ortsteile: Ortsteile:<br />

Ortsteile/Ortslagen:<br />

- Luckenau - Zeitz (mit Zangenberg) - Bockwitz<br />

- Nonnewitz (ehemaliges Stadtgebiet <strong>bis</strong> - Geußnitz (mit<br />

- Pirkau Mitte 2009) Wildensee und<br />

- Theißen Steinbrüchen)<br />

- Unterschwöditz - Kayna<br />

- Lindenberg<br />

- Lobas<br />

- Loitsch<br />

- Mahlen<br />

- Roda<br />

- Stockhausen<br />

- Suxdorf<br />

- Wildenborn<br />

- Würchwitz<br />

- Zettweil<br />

2. HISTORISCHE ENTWICKLUNG DER STADT ZEITZ<br />

2.1 Teilbereich „Nord“<br />

Die Besiedlung <strong>des</strong> Teilbereichs „Nord“ erfolgte zum Teil zeitgleich wie der Hauptort Zeitz, so<br />

dass dieser Raum ebenfalls auf eine mehr als tausendjährige Besiedlungszeit<br />

zurückblicken kann. So wurde z. B. Luckenau 976 und Theißen 1153 erstmals urkundlich<br />

erwähnt. Auch die Orte Nonnewitz, Pirkau und Unterschwöditz entstanden in dieser Zeit.<br />

Der Teilbereich „Nord“ war ursprünglich durch viele kleine und kleinste landwirtschaftlich<br />

geprägte Dörfer, mehr als in der Gegenwart noch vorhanden sind, gekennzeichnet. So ist<br />

Luckenau zusammengewachsen aus den Dörfern Luckenau, Streckau, Weidau und<br />

Gaumnitz. Theißen wuchs mit dem unabhängigen Dorf Reußen zusammen. Nonnewitz war<br />

ursprünglich untergliedert in die Ortschaften Nonnewitz, Bröditz und Nixditz.<br />

Die Landwirtschaft wurde in der <strong>1.</strong> Hälfte <strong>des</strong> 19. Jahrhunderts durch den beginnenden<br />

Braunkohlenbergbau zurückgedrängt. Ca. 1830 begann der Braunkohlenbergbau die


Stadt Zeitz – Fortschreibung Stadtentwicklungskonzept Seite 12 von 243<br />

gesamte Region nördlich von Zeitz wirtschaftlich und landschaftlich zu verändern. Mit der<br />

rasch einsetzenden Industrialisierung erhielt im Jahre 1858 die im Süden der reichsten<br />

preußischen Provinz Sachsen gelegene Gemeinde Theißen Anschluss an die<br />

Eisenbahnstrecke Zeitz-Weißenfels.<br />

1926 wurde ein Braunkohlekraftwerk in Betrieb genommen.<br />

Dem Bergbau mussten im Laufe der Zeit einige Dörfer weichen (z. B. Gaumnitz 1932).<br />

Durch den Rückgang <strong>des</strong> Braunkohlenbergbaus entstand zwischen Luckenau und Theißen<br />

ein Gebiet mit mehreren Teichen, dass teilweise der Naherholung dient.<br />

Seit 1990 erfolgten insbesondere in Theißen einerseits wichtige gewerbliche Ansiedlungen,<br />

andererseits sind durch den wirtschaftlichen Strukturwandel mehrere Gewerbebrachen<br />

entstanden (z. B. Grube Paul I). Die Arbeitslosigkeit ist noch immer ziemlich hoch.<br />

Die Wohnfunktion wurde in Theißen in den 1990er Jahren durch die Errichtung <strong>des</strong><br />

Wohngebietes „Am Sandberg „erweitert. Theißen wurde auch Standort eines großflächigen<br />

Einzelhandelsstandortes.<br />

Durch die umfangreichen Maßnahmen der Dorferneuerung hat sich das Ortsbild der Dörfer<br />

positiv entwickelt.<br />

In allen Orten <strong>des</strong> Teilbereichs „Nord“ ist seit 1990 jedoch ein Anstieg <strong>des</strong><br />

Wohnungsleerstan<strong>des</strong> zu verzeichnen.<br />

Die ursprünglich fast in jedem Ort vorhandene Handels- und soziale Versorgung ist seit 1990<br />

weitestgehend weggefallen.<br />

Ab dem 0<strong>1.</strong>0<strong>1.</strong>2010 sind alle Orte <strong>des</strong> Teilbereichs „Nord“ Bestandteil der Stadt Zeitz.<br />

2.2 Teilbereich „Mitte“<br />

2.2.1 Frühes Mittelalter (ca. 500 - 950)<br />

Die Region um Zeitz gehörte im Frühmittelalter zum Reich der Thüringer bzw. nach 531 zum<br />

Frankenreich und wurde ab dem 6. Jahrhundert von Slawen besiedelt. Vermutlich befand<br />

sich ihr Stammeszentrum an der Stelle <strong>des</strong> heutigen Klosters Posa.<br />

Der historische Kern und bauliche Ursprung <strong>des</strong> Hauptortes Zeitz entstand durch die<br />

Errichtung einer Burg durch König Heinrich I. im Bereich <strong>des</strong> heutigen Dom- und<br />

Schlossareals der Moritzburg an der Nahtstelle zwischen Thüringen und der Leipziger<br />

Tiefebene.<br />

2.2.2 Zeit der Bischöfe (ca. 967 - 1564)<br />

Zeitz wurde im Jahre 967 erstmals urkundlich auf der Synode von Ravenna erwähnt. Kaiser<br />

Otto I. und Papst Johannes XIII beschlossen zum Zweck der Christianisierung der<br />

slawischen Bevölkerung und zur Festigung der deutschen Herrschaft die Gründung <strong>des</strong><br />

Erz<strong>bis</strong>tums Magdeburg sowie <strong>des</strong> Bistums Merseburg, <strong>des</strong> Bistums Meißen und <strong>des</strong> Bistums<br />

Zeitz.<br />

Zeitz wurde Bischofssitz als im Jahre 968 Hugo I. als erster Zeitzer Bischof geweiht wurde.<br />

976 erhielt dieser von Kaiser Otto II. die Stadt Zeitz als Geschenk.


Stadt Zeitz – Fortschreibung Stadtentwicklungskonzept Seite 13 von 243<br />

Mit dem Tod <strong>des</strong> Bischofs Julius von Pflug 1564 wurde das Bistum, nach ca. 600 Jahren<br />

Bestand, aufgelöst.<br />

Die in Teilen sehr gut erhaltene städtische Befestigungsanlage mit Stadtmauer und<br />

dazugehörigen Wehranlagen sowie mehreren Stadtmauertürmen erinnert noch heute an die<br />

Zeit <strong>des</strong> Mittelalters.<br />

2.2.3 Der dreißigjährige Krieg (1618 - 1648)<br />

Die Burganlage wurde im Dreißigjährigen Krieg mehrfach belagert und die Bischofsburg<br />

Ende 1644 durch schwedische Truppen zerstört.<br />

2.2.4 Zeit der Herzöge - napoleonische Kriege (ca. 1652 - 1815)<br />

Von 1652 <strong>bis</strong> 1718 war Zeitz die Haupt<strong>stadt</strong> <strong>des</strong> Herzogtums Sachsen-Zeitz. Das Schloss<br />

Moritzburg wurde in der Zeit von 1657 <strong>bis</strong> 1678 erbaut und diente als Residenz. In dieser<br />

Zeit entstanden noch viele weitere barocke Bauwerke, die noch heute das Stadtbild von<br />

Zeitz prägen, z. B. das Palais Brühl 1<strong>1.</strong><br />

Mit dem Tod von Herzog Moritz Wilhelm – dem einzigen Sohn von Herzog Moritz - im Jahre<br />

1718, fiel nach nur 69 Jahren das Herzogtum Sachsen-Zeitz an das Kurhaus Dresden<br />

zurück. Nach den napoleonischen Kriegen wurde auf Beschluss <strong>des</strong> Wiener Kongresses<br />

1814/15 fast das gesamte Stiftsgebiet in Preußen eingegliedert. Die Stadt Zeitz wurde Sitz<br />

eines preußischen Landkreises.<br />

2.2.5 Industrialisierung (ca. 1840 - 1990)<br />

Die erste Dampfmaschine nahm in Zeitz ihren Dienst 1843 auf.<br />

Das wahrscheinlich älteste Unternehmen (Mitte <strong>des</strong> 19. Jahrhunderts) in Zeitz war die Stoff-<br />

und Kattundruckerei Scheube & Brehme, die als VEB Wäscheunion <strong>bis</strong> 1990 produzierte.<br />

1855 wurde die Zeitzer Eisengießerei und Maschinenfabrik AG (ZEMAG) gegründet, die<br />

ab 1954 Seilbagger und Raupendrehkrane produzierte.<br />

1858 wurde die Zuckerfabrik Zeitz erbaut, um in modernen Verfahren aus Zuckerrücken<br />

Weißzucker zu produzieren.<br />

1859 bekam Zeitz einen Anschluss an die Eisenbahn von Weißenfels nach Gera, 1872<br />

nach Altenburg, 1873 nach Leipzig und schließlich 1879 nach Camburg.<br />

In den Folgejahren entwickelten sich weitere Gießereien (z. B. in Zeitz-Rasberg). 1889<br />

wurde die Brikettfabrik Herrmannschacht gegründet, die <strong>bis</strong> 1959 arbeitete und heute als<br />

Industriedenkmal besichtigt werden kann. Sie ist die älteste erhaltene Brikettfabrik der<br />

Welt.<br />

Ab 1904 begann in der Stadt Zeitz der umfassende Ausbau der Elektroenergieversorgung,<br />

was wiederum viele Neugründungen von Firmen zur Folge hatte.<br />

In den Folgejahren entwickelten sich weitere Industriezweige wie die Klavierindustrie (z. B.<br />

Hoelling & Spangenberg), die Holzwaren- und Kinderwagenindustrie (z. B. Ernst Albert<br />

Naether, Opel & Kühne), die Batterie- und Rückstrahlerfabrik, mehrere Metallwarenfabriken,<br />

Lebensmittel- und Süßwarenindustrie (Firma Oehler- später VEB Zetti,<br />

Emmerling), eine Brauerei (Oettler) und Lederfabriken.


Stadt Zeitz – Fortschreibung Stadtentwicklungskonzept Seite 14 von 243<br />

Aus diesen Firmengründungen ging die Zeitzer Holzwaren- und Kinderwagenindustrie<br />

hervor, aus dem sich der VEB Zekiwa als bedeutender Exportbetrieb entwickelte.<br />

Des Weiteren wurden im VEB Zitza Seifen und Haartönungsprodukte hergestellt. Auch<br />

Farben und Lacke wurden in Zeitz produziert (Farben- und Lackfabrik Lenssen).<br />

Nordöstlich von Zeitz wurde bei Tröglitz in Vorbereitung <strong>des</strong> 2. Weltkrieges zur Herstellung<br />

von Treibstoffen ab 1937 ein Hydrierwerk gebaut.<br />

Nach dem 2. Weltkrieg war Zeitz ab 1950 Kreis<strong>stadt</strong> <strong>des</strong> gleichnamigen Kreises, der ab 1952<br />

<strong>bis</strong> 1990 zum neu gegründeten Bezirk Halle gehörte.<br />

Bis 1990 war Zeitz ein wichtiger industrieller Schwerpunkt.<br />

Da die Zeitzer Alt<strong>stadt</strong> zunehmend verfiel und zwischen 1970 und 1990 sogar flächige<br />

Abbrüche erfolgten, wurde die Errichtung neuer Wohngebiete erforderlich. Demzufolge<br />

entstanden für die Beschäftigten in den vielen Industriebetrieben der Stadt Zeitz sowie <strong>des</strong><br />

benachbarten Hydrierwerkes die großen Wohngebiete „Völkerfreundschaft“ (1960er Jahre)<br />

und Zeitz-Ost (ca. 1965 -1988), so dass Zeitz auch zu einem zeitgenössischen<br />

Wohnungsschwerpunkt wurde.<br />

2.2.6 Nachwendezeit (ab 1989/1990)<br />

Zeitz verlor nach der Wende ihren Status als Kreis<strong>stadt</strong> an Naumburg.<br />

Ab 1990 erfolgte eine umfassende Umstrukturierung der Wirtschaft, wobei viele Betriebe<br />

nicht überlebten. Von den ursprünglichen großen Betrieben sind noch die Zuckerfabrik und<br />

die Schokoladenmanufaktur Zetti erhalten geblieben. Mehrere Betriebe sind auch neu<br />

entstanden.<br />

Zeitz verlor durch die wirtschaftlichen Veränderungen seine ursprüngliche industrielle<br />

Prägung. Es setzte ein erheblicher und schmerzlicher Arbeitsplatzverlust ein, der sich <strong>bis</strong><br />

heute in einer hohen Arbeitslosigkeit niederschlägt. Zeitz verlor im Wesentlichen durch<br />

fehlende Arbeitsplätze seit 1990 etwa ¼ der Bevölkerung, überwiegend durch Wegzüge.<br />

Zeitz ist seit dem Abrücken der GUS-Streitkräfte nicht mehr Militärstandort. Die<br />

Kasernenflächen sind mittlerweile beräumt und wurden teilweise neuen Nutzungen<br />

zugeführt.<br />

Mehrere großflächige Handelseinrichtungen, insbesondere an peripheren Standorten,<br />

dominieren inzwischen die Handelsstruktur der Stadt, was sich in einer zunehmenden<br />

Funktionsschwäche in der historischen Alt<strong>stadt</strong> äußert.<br />

In den historischen Stadtbereichen wurden seit 1990 durch Sanierungsmaßnahmen viele<br />

baukulturellen Werte vor dem weiteren Verfall bewahrt. Die Alt<strong>stadt</strong> erfuhr durch die<br />

Sanierungsmaßnahmen eine erhebliche Aufwertung. Auch in den Gründerzeitgebieten<br />

erfolgte eine teilweise Gebietsaufwertung. Beide Gebiete sowie eigentlich fast das gesamte<br />

Gebiet <strong>des</strong> Hauptortes Zeitz befinden sich jedoch noch immer im Wandel, was im Stadtbild<br />

insbesondere durch ein vielfach anzutreffen<strong>des</strong> Nebeneinander von verwahrlosten<br />

Gebäuden und bereits sanierter Bausubstanz vermittelt wird.<br />

Das Plattenbaugebiet Zeitz-Ost sowie das Wohngebiet Völkerfreundschaft wurden<br />

umfassend saniert. Am Westrand entstand das neue Wohngebiet „Am Elsterhang“, in der<br />

Bergsiedlung wurde der Einfamilienhausbestand beträchtlich erweitert.


Stadt Zeitz – Fortschreibung Stadtentwicklungskonzept Seite 15 von 243<br />

Auf Grund der erheblichen Bevölkerungsreduzierung wurde seit ca. 2002 der<br />

Wohnungsbestand, schwerpunktmäßig in Zeitz-Ost, bedeutend reduziert.<br />

2004 war Zeitz Ausrichter der <strong>1.</strong> Lan<strong>des</strong>gartenschau Sachsen-Anhalts, wodurch<br />

insbesondere das Areal um die Moritzburg eine erhebliche Aufwertung erfuhr.<br />

In den Stadtgebieten, die ehemals durch kleinflächige Industrie geprägt waren, sind nunmehr<br />

vielfach Brachen anzutreffen, die städtebauliche Missstände darstellen.<br />

Die verkehrliche Situation der Stadt wurde durch die 2009 erfolgte Übergabe der<br />

Ortsumgehung der B 2/B 91 erheblich verbessert.<br />

Die technische Infrastruktur wurde durch umfangreiche Maßnahmen erheblich verbessert.<br />

Die soziale Infrastruktur wurde seit 1990 auf Grund <strong>des</strong> Bevölkerungsrückganges angepasst.<br />

2.3 Teilbereich „Süd“<br />

Der Teilbereich „Süd“ wurde etwa zeitgleich mit dem Hauptort Zeitz besiedelt, so dass dieser<br />

Raum ebenfalls auf eine über eintausendjährige Besiedlungszeit zurückblickt. So wurde z.<br />

B. Kayna 964 bzw. Würchwitz 1147 erstmals urkundlich erwähnt. Auch die übrigen Orte <strong>des</strong><br />

Teilbereichs „Süd“ entstanden im Wesentlichen in dieser Zeit.<br />

Der Teilbereich „Süd“ wurde <strong>bis</strong> in die Gegenwart durch viele kleine und kleinste Dörfer mit<br />

landwirtschaftlichen Nutzungen geprägt.<br />

Außer der prägenden landwirtschaftlichen Nutzung spielt im Teilbereich „Süd“ <strong>bis</strong> heute auch<br />

die Kiesgewinnung eine wesentliche Rolle.<br />

Mehrere kleine Waldgebiete dienen aktuell der Naherholung.<br />

Im Zuge der Industrialisierung besaß Kayna zwischen 1901 und 1969 einen Anschluss an<br />

die Gera-Meuselwitz-Wuitzer Schmalspur-Eisenbahn.<br />

Seit 1990 sind auf Grund <strong>des</strong> wirtschaftlichen Strukturwandels mehrere kleine und<br />

kleinste Gewerbebetriebe neu entstanden. Größere Gewerbestandorte sind nicht<br />

entstanden. Vielfach liegen ursprünglich landwirtschaftlich genutzte Höfe brach. Auch ein<br />

Landwirtschaftsgroßstandort zwischen Kayna und Zettweil ist ungenutzt. Die Arbeitslosigkeit<br />

ist noch immer sehr hoch.<br />

Die Wohnfunktion wurde durch die Entwicklung neuer Gebiete insbesondere in Kayna und<br />

Geußnitz ausgedehnt. Vielfach ist Leerstand bei historischer Wohnbausubstanz vorzufinden.<br />

Die <strong>bis</strong>herigen Dorferneuerungsmaßnahmen haben zu einer wesentlichen Aufwertung aller<br />

Orte geführt.<br />

Die ursprünglich fast in jedem Ort vorhandene Handels- und soziale Versorgung ist seit 1990<br />

weitestgehend weggefallen.<br />

Ab dem 0<strong>1.</strong>07.2009 sind alle Orte <strong>des</strong> Teilbereichs „Süd“ Bestandteil der Stadt Zeitz.


Stadt Zeitz – Fortschreibung Stadtentwicklungskonzept Seite 16 von 243<br />

3. BEVÖLKERUNGS- UND WOHNUNGSENTWICKLUNG BIS 2008<br />

3.1 Bevölkerungsentwicklung Gesamt<strong>stadt</strong> <strong>bis</strong> 2008<br />

Die vergangenen zwei Jahrzehnte wurden geprägt von einem extremen Geburtenrückgang,<br />

einer stetig zunehmenden Lebenserwartung, dem Wegzug vorwiegend junger<br />

Bevölkerungsgruppen in die alten Bun<strong>des</strong>länder bzw. in das Umland der Städte sowie die<br />

Verkleinerung der Haushalte.<br />

Tabelle 1: Bevölkerungsentwicklung Gesamt<strong>stadt</strong> <strong>bis</strong> 2008<br />

Jahr<br />

Teilbereich<br />

1995<br />

2000<br />

2005<br />

2008<br />

Nord 3.121 EW 3.437 EW 3.428 EW 3.310 EW<br />

Mitte 37.029 EW 32.227 EW 28.826 EW 26.869 EW<br />

Süd 2.663 EW 2.875 EW 2.821EW 2.637 EW<br />

Gesamt<strong>stadt</strong> 42.813 EW 38.539 EW 35.075 EW 32.816 EW<br />

Einwohner<br />

40.000<br />

35.000<br />

30.000<br />

25.000<br />

20.000<br />

15.000<br />

10.000<br />

5.000<br />

0<br />

1995 2000 2005 2008<br />

(Quelle: Statistisches Lan<strong>des</strong>amt Sachsen-Anhalt; Stadt Zeitz)<br />

Nord<br />

Mitte<br />

Süd<br />

Ende 1995 wohnten in der Gesamt<strong>stadt</strong> 42.813 EW. Von 1995 <strong>bis</strong> 2008 sank die<br />

Einwohnerzahl im gesamten Stadtgebiet um 9.997 EW (- 23,4 %), was einen Rückgang von<br />

durchschnittlich ca. 769 EW pro Jahr bedeutet. Der Rückgang der Einwohnerzahl setzt sich<br />

zu etwa 40 % aus der natürlichen Migration (Geburten/Sterbefälle) sowie zu etwa 60 % aus<br />

der räumlichen Migration (Zu- und Wegzüge) zusammen.<br />

Der Einwohnerrückgang erfolgte zwischen 1995 und 2008 in den einzelnen Bereichen<br />

<strong>des</strong> Stadtgebietes sehr differenziert. Während im Teilbereich „Nord“ ein Einwohnerzuwachs<br />

von + 6,4 % erfolgte, blieb die Einwohneranzahl im Teilbereich „Süd“ fast<br />

gleichgroß (-1,0 %). Der Einwohnerrückgang im Teilbereich „Mitte“ war mit -27,4 % um ein<br />

Vielfaches größer. Somit ist in den ländlich geprägten Bereichen <strong>des</strong> Stadtgebietes die<br />

Bodenständigkeit der Bevölkerung wesentlich höher einzustufen als im städtisch geprägten<br />

zentralen Bereich. Das dürfte insbesondere auf den in den ländlichen Bereichen wesentlich<br />

höheren Anteil an privatem Wohneigentum und die mit dem Wunsch nach einem eigenen<br />

Eigenheim in der Peripherie erfolgte Randwanderung von Teilen der Bevölkerung aus dem<br />

Teilbereich „Mitte“ zurückzuführen sein.<br />

Im Teilbereich „Nord“ ist an der Bevölkerungszunahme <strong>bis</strong> 2008 immer noch der<br />

Suburbanisierungsprozess zwischen 1995 und 2000 zu erkennen.<br />

Den Teilbereichen „Nord“ und „Süd“ ist gemeinsam, dass nach erheblicher Zunahme der<br />

Bevölkerung zwischen 1995 und 2000 eine konstante Bevölkerungsgröße <strong>bis</strong> 2005<br />

vorhanden war. Danach erfolgte innerhalb von nur 3 Jahren (2005 - 2008) ein<br />

Einwohnerrückgang, der im Teilbereich „Süd“ wesentlich stärker ausfiel als im Teilbereich<br />

„Nord“.


Stadt Zeitz – Fortschreibung Stadtentwicklungskonzept Seite 17 von 243<br />

Zwischen 1995 und 2000 reduzierte sich die Einwohneranzahl <strong>des</strong> Stadtgebietes noch<br />

jährlich um durchschnittlich ca. 855 EW. Der Einwohnerrückgang verlangsamte sich<br />

zwischen 2000 und 2005 auf durchschnittlich ca. 693 EW/Jahr, stieg allerdings zwischen<br />

2005 und 2008 wieder auf im Durchschnitt ca. 753 EW/Jahr an.<br />

Der Einwohnerrückgang im gesamten Stadtgebiet stellt sich in Relation zum Burgenlandkreis<br />

bzw. zum Land Sachsen-Anhalt wie folgt dar:<br />

Tabelle 2: Prozentuale Bevölkerungsentwicklung Gesamt<strong>stadt</strong> <strong>bis</strong> 2008<br />

Jahr<br />

Bereich<br />

1995<br />

2000<br />

2005<br />

2008<br />

Gesamt<strong>stadt</strong> Zeitz 100 % 90,0 % 81,9 % 76,6 %<br />

Burgenlandkreis<br />

Land<br />

100 % 96,1 % 89,8 % 86,1 %<br />

Sachsen-Anhalt<br />

100 % 95,5 % 90,2 % 87,0 %<br />

(Quelle: Statistisches Lan<strong>des</strong>amt Sachsen-Anhalt)<br />

Während der Einwohnerrückgang im Land Sachsen-Anhalt zwischen 1995 und 2008 mit ca.<br />

-13,0 % und im Burgenlandkreis mit - 13,9 % fast deckungsgleich verlief, ist im Stadtgebiet<br />

ein wesentlich gravierender Bevölkerungsverlust<br />

von ca. -23,4 % zu verzeichnen.<br />

Tabelle 3: Altersgruppenstruktur Gesamt<strong>stadt</strong>:<br />

1995: 2008:<br />

0- 15 Jahre: ca. 13,7 % 0- 15 Jahre: ca. 9,3 %<br />

ü. 15 - 65 Jahre: ca. 67,3 % ü. 15 - 65 Jahre: ca. 60,4 %<br />

65 Jahre und mehr: ca. 19,0 % 65 Jahre und mehr: ca. 30,3 %<br />

(Quelle: Burgenlandkreis)<br />

Hinsichtlich der Altersgruppenstruktur fanden in Zeitz seit 1995 <strong>bis</strong> in die Gegenwart<br />

zwischen den Altersgruppen umfangreiche Verschiebungen statt. So erfolgte eine erhebliche<br />

Reduzierung der jüngeren und der mittleren Altersgruppen. Im Gegensatz dazu erhöhte sich<br />

der Anteil der Einwohner mit 65 und mehr Jahren bedeutend. Demzufolge ist die<br />

Überalterung der Bevölkerung in Zeitz seit 1995 stark fortgeschritten.<br />

Tabelle 4: Altersgruppenstruktur Burgenlandkreis:<br />

2008:<br />

0- 15 Jahre: ca. 9,9 %<br />

ü. 15 - 65 Jahre: ca. 64,6 %<br />

65 Jahre und mehr: ca. 25,5 %<br />

(Quelle: Burgenlandkreis, eigene Berechnungen)<br />

Die Bevölkerung von Zeitz ist in Relation zum Burgenlandkreis gesehen insgesamt<br />

älter, da prozentual etwas weniger jüngere sowie bedeutend mehr ältere Bewohner<br />

vorhanden sind.<br />

Das Durchschnittsalter der Bevölkerung <strong>des</strong> Burgenlandkreises lag 2008 bei 46,91 Jahren.<br />

Somit lag der Burgenlandkreis 2008 über dem Lan<strong>des</strong>durchschnitt von 45,87 Jahren und ist<br />

der „drittälteste“ Landkreis in Sachsen-Anhalt.


Stadt Zeitz – Fortschreibung Stadtentwicklungskonzept Seite 18 von 243<br />

3.2 Bevölkerungsentwicklung einzelner Stadtteile 1995 - 2008<br />

3.2.1 Teilbereich „Nord“<br />

3.2.<strong>1.</strong>1 Bevölkerungsentwicklung 1995 - 2008<br />

Tabelle 5: Bevölkerungsentwicklung 1995 - 2008<br />

Orte Nonnewitz Pirkau Unter- Luckenau Theißen<br />

(Einwohner) (Einwohner) schwöditz (Einwohner) (Einwohner)<br />

Jahr (3<strong>1.</strong>12.)<br />

(Einwohner)<br />

1995 (100 %) 641 65 104 613 <strong>1.</strong>698<br />

2000 (% in 704<br />

71<br />

149<br />

609<br />

<strong>1.</strong>904<br />

Relation zu<br />

1995)<br />

(109,8 %) (109,2 %) (143,3 %) (99,3 %) (112,1 %)<br />

2005 (% in 676<br />

72<br />

147<br />

597<br />

<strong>1.</strong>938<br />

Relation zu<br />

1995)<br />

(105,5 %) (110,8 %) (141,3 %) (97,4 %) (114,1 %)<br />

2008 (% in 650<br />

67<br />

146<br />

551<br />

<strong>1.</strong>919<br />

Relation zu<br />

1995)<br />

(101,4 %) (103,1 %) (140,4 %) (89,9 %) (113,0 %)<br />

(Quellen: Stadt Zeitz)<br />

Die Einwohnerentwicklung <strong>des</strong> Teilbereiches „Nord“ zwischen 1995 und 2008 zeigt bei<br />

Luckenau die negativste Bevölkerungsentwicklung mit -10,1 %. In allen übrigen Orten stieg<br />

die Einwohnerzahl an, am meisten in Unterschwöditz.<br />

Der Bevölkerungszuwachs <strong>des</strong> Teilbereiches „Nord“ zwischen 1995 und 2008 von<br />

+ 6,4 % fällt erheblich positiver aus als die Bevölkerungsrückgänge <strong>des</strong> gesamten<br />

Stadtgebietes (-23,4 %) oder <strong>des</strong> Teilbereichs „Süd“ (-1,0 %) bzw. <strong>des</strong> Burgenlandkreises<br />

(-13,9 %) oder <strong>des</strong> Lan<strong>des</strong> Sachsen-Anhalt (-13,0 %) und ist ein typisches<br />

Beispiel für den 1995 <strong>bis</strong> 2000 erfolgten Suburbanisierungsprozess durch die<br />

Ausweisung von Einfamilienhausstandorten im Umfeld von Städten wie Zeitz.<br />

3.2.<strong>1.</strong>2 Altersstrukturentwicklung 1995 - 2008<br />

Tabelle 6: Altersstruktur<br />

Orte<br />

Nonnewitz<br />

Altersgruppe<br />

%<br />

0 - 18 Jahre 20,3<br />

12,3<br />

18 - 65 68,3<br />

Jahre 67,2<br />

über 65 11,4<br />

Jahre 20,5<br />

(Quelle: Stadt Zeitz)<br />

1995<br />

2008<br />

Pirkau<br />

%<br />

24,6<br />

13,4<br />

66,2<br />

67,2<br />

9,2<br />

19,4<br />

Unterschwöditz<br />

%<br />

13,5<br />

15,1<br />

75,0<br />

62,3<br />

18,5<br />

22,6<br />

Luckenau<br />

%<br />

20,9<br />

13,2<br />

67,2<br />

62,9<br />

11,9<br />

24,3<br />

Theißen<br />

%<br />

19,4<br />

12,8<br />

67,5<br />

60,3<br />

13,1<br />

26,9<br />

Teilbereich<br />

„Nord“<br />

%<br />

19,8<br />

13,1<br />

67,8<br />

62,3<br />

12,4<br />

24,6


Teilbereich Nord:<br />

Prozent<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

Stadt Zeitz – Fortschreibung Stadtentwicklungskonzept Seite 19 von 243<br />

1995 2008<br />

Altersgruppe 0 - 18 Jahre<br />

Altersgruppe 18 - 65 Jahre<br />

Altersgruppe über 65 Jahre<br />

Im Teilbereich „Nord“ ist zwischen 1995 und 2008 der prozentuale Anteil der Altersgruppe „0<br />

-18 Jahre“ in fast allen Orten (außer Unterschwöditz) erheblich zurückgegangen. In der<br />

mittleren Altersgruppe „18 - 65 Jahre“ sind in Nonnewitz und Pirkau kaum Veränderungen zu<br />

verzeichnen. In den übrigen Orten sind in dieser Altersgruppe bedeutende Verluste zu<br />

verzeichnen.<br />

In der Altersgruppe „über 65 Jahre sind <strong>bis</strong> auf Unterschwöditz in allen anderen Orten die<br />

gravierendsten Veränderungen eingetreten. Diese Altersgruppe hat sich dort praktisch<br />

verdoppelt und liegt nun bei etwa 20 <strong>bis</strong> 25 % der jeweiligen Einwohneranzahl.<br />

Im Vergleich zu den anderen Teilbereichen (Mitte: -7,3 %; Süd: -11,9 %) ist festzustellen,<br />

dass die Altersgruppe „0 - 18 Jahre“ im Teilbereich „Nord“ mit -6,7 % ähnlich wie im<br />

Teilbereich „Mitte“, jedoch viel weniger als im Teilbereich „Süd“ zurückgegangen ist.<br />

Die mittlere Altersgruppe verringerte sich um 5,5 % auf ein ähnliches Level wie im<br />

Teilbereich „Süd“ (63,3 %), ist aber nicht auf das Niveau <strong>des</strong> Teilbereichs „Mitte“(57,8%)<br />

gesunken. Die Altersgruppe „über 65 Jahre“ hat sich im Teilbereich „Nord“ von 12,4 % auf<br />

24,6 % verdoppelt und hat eine fast identische Entwicklung genommen wie im Teilbereich<br />

„Süd“. Diese Altersgruppe ist im Teilbereich „Mitte“ mit 30,5 % wesentlich größer.<br />

Im Teilbereich „Nord“ ist im Vergleich zur Gesamt<strong>stadt</strong> bzw. zum Teilbereich „Mitte“<br />

die Überalterung der Bevölkerung noch nicht so weit fortgeschritten.<br />

3.2.2 Teilbereich „Mitte“<br />

3.2.2.1 Bevölkerungsentwicklung 1995 - 2008<br />

Tabelle 7: Bevölkerungsentwicklung 1995 - 2008<br />

Bereich F 1<br />

F 2<br />

F 4<br />

(Gründerzeit) (Zeitz-Ost) (Unter<strong>stadt</strong>)<br />

(Einwohner)<br />

Jahr (3<strong>1.</strong>12.)<br />

(Einwohner) (Einwohner)<br />

1995 (100 %) 5.185 8.233 356<br />

2000 (% in 5.321<br />

7.963 509<br />

Relation zu<br />

1995)<br />

(102,6 %) (96,7 %) (143,0 %)<br />

2005 (% in 5.719<br />

7.323 519<br />

Relation zu<br />

1995)<br />

(110,3 %) (88,9 %) (145,8 %)<br />

2008 (% in 5.411<br />

6.593 450<br />

Relation zu<br />

1995)<br />

(104,4 %) (80,1 %) (126,4 %)<br />

(Quelle: Stadt Zeitz)


Stadt Zeitz – Fortschreibung Stadtentwicklungskonzept Seite 20 von 243<br />

Im F 1 (Gründerzeitgebiet) ist seit 1995 <strong>bis</strong> 2005 eine Bevölkerungszunahme um ca.<br />

+10,3 % zu verzeichnen. Zwischen 1995 und 2008 ist ebenfalls noch ein leichter<br />

Bevölkerungszuwachs um ca. + 4,4 % festzustellen. Das verdeutlicht gegenüber dem<br />

gesamten Stadtgebiet mit einer Bevölkerungsreduzierung von -23,7 % bzw. dem Teilbereich<br />

„Mitte“ (-27,4 %) einen völlig entgegengesetzten Trend der Bevölkerungsentwicklung und<br />

zeigt, dass das Gründerzeitgebiet von der Bevölkerung verstärkt angenommen wird.<br />

Die Einwohnerzahl im F 2 (Zeitz-Ost) ist seit 1995 <strong>bis</strong> 2008 um -19,9 % gesunken. Dieser<br />

Einwohnerverlust ist etwas moderater ausgefallen als die hohen Einwohnerverluste im<br />

gesamten Stadtgebiet (-23,7 %) bzw. im Teilbereich „Mitte“ (-27,4 %).<br />

Im potentiellen Fördergebiet F 4 (Unter<strong>stadt</strong>) erfolgte von 1995 <strong>bis</strong> 2005 eine<br />

Bevölkerungszunahme um +45,8 % bzw. <strong>bis</strong> 2008 um +26,4 %. Auch im F 4 hat wie im F 1<br />

(Gründerzeitgebiet) eine entgegen der Gesamt<strong>stadt</strong> (-23,4 %) bzw. dem Teilbereich „Mitte“<br />

(-27,4 %) eine positive Bevölkerungsentwicklung stattgefunden.<br />

In den restlichen Gebieten <strong>des</strong> Teilbereiches „Mitte“ (Hauptort Zeitz und Zangenberg,<br />

allerdings außerhalb von F 1, F 2 und F 4) fand zwischen 1995 und 2008 ein<br />

überdurchschnittlich hoher Bevölkerungsrückgang (-8.520 EW) statt.<br />

Gemäß dem vorliegenden Datenmaterial kann <strong>bis</strong>her im Teilbereich „Mitte“ nur für<br />

das Fördergebiet F 2 (Zeitz-Ost) nachgewiesen werden, dass zwischen 1995 und 2008 ein<br />

Bevölkerungsverlust (-19,9 % bzw. ca. <strong>1.</strong>640 EW) stattfand. Da aktuell keine kleinräumigen<br />

Daten zur Einwohnerentwicklung 1995 - 2008 für alle Gebiete <strong>des</strong> Teilbereiches „Mitte“<br />

vorliegen, können keine Aussagen darüber erfolgen, in welchen Gebieten <strong>des</strong> Teilbereiches<br />

„Mitte“ seit 1995 eigentlich Einwohnerverluste aufgetreten sind. Es wird empfohlen,<br />

flächendeckend für das gesamte Stadtgebiet, unterteilt nach Teilbereichen, eine<br />

entsprechende Datenbasis zu erstellen.<br />

3.2.2.2 Altersstrukturentwicklung 1995 - 2008<br />

Tabelle 8: Altersstruktur 1995<br />

Bereich F 1<br />

F 2<br />

F 4<br />

Teilbereich<br />

(Gründerzeit) (Zeitz-Ost) (Unter<strong>stadt</strong>) „Mitte“<br />

Altersgruppe %<br />

%<br />

%<br />

%<br />

0 - 18 Jahre 22,8 16,2 17,7 19,0<br />

18 - 65 Jahre 65,0 69,1 67,7 66,4<br />

über 65 Jahre 12,2 14,7 14,6 14,6<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

(Quelle: Stadt Zeitz)<br />

F 1 (Gründerzeit) F 2 (Zeitz-Ost) %F 4 (Unter<strong>stadt</strong>) %Teilbereich „Mitte“<br />

%<br />

%<br />

0 - 18 Jahre<br />

18 - 65 Jahre<br />

über 65 Jahre


Stadt Zeitz – Fortschreibung Stadtentwicklungskonzept Seite 21 von 243<br />

Tabelle 9: Altersstruktur 2000<br />

Bereich F 1<br />

F 2<br />

F 4<br />

Teilbereich<br />

(Gründerzeit) (Zeitz-Ost) (Unter<strong>stadt</strong>) „Mitte“<br />

Altersgruppe %<br />

%<br />

%<br />

%<br />

0 - 18 Jahre 18,8 12,7 20,2 15,2<br />

18 - 65 Jahre 62,0 64,1 60,0 62,6<br />

über 65 Jahre 19,2 23,2 19,8 22,2<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

(Quelle: Stadt Zeitz)<br />

F 1 (Gründerzeit) F 2 (Zeitz-Ost) %F 4 (Unter<strong>stadt</strong>) %Teilbereich „Mitte“<br />

%<br />

%<br />

+<br />

0 - 18 Jahre<br />

18 - 65 Jahre<br />

über 65 Jahre<br />

Tabelle 10: Altersstruktur 2005<br />

Bereich F 1<br />

F 2<br />

F 4<br />

Teilbereich<br />

(Gründerzeit) (Zeitz-Ost) (Unter<strong>stadt</strong>) „Mitte“<br />

Altersgruppe %<br />

%<br />

%<br />

%<br />

0 - 18 Jahre 16,5 9,7 16,6 12,1<br />

18 - 65 Jahre 57,9 59,1 59,7 59,2<br />

über 65 Jahre 25,6 31,2 23,7 28,7<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

(Quelle: Stadt Zeitz)<br />

0<br />

F 1 (Gründerzeit) F 2 (Zeitz-Ost) %F 4 (Unter<strong>stadt</strong>) % Teilbereich<br />

%<br />

„Mitte“ %<br />

0 - 18 Jahre<br />

18 - 65 Jahre<br />

über 65 Jahre


Stadt Zeitz – Fortschreibung Stadtentwicklungskonzept Seite 22 von 243<br />

Tabelle 11: Altersstruktur 2008<br />

Bereich F 1<br />

F 2<br />

F 4<br />

Teilbereich<br />

(Gründerzeit) (Zeitz-Ost) (Unter<strong>stadt</strong>) „Mitte“<br />

Altersgruppe %<br />

%<br />

%<br />

%<br />

0 - 18 Jahre 13,8 8,2 14,2 11,7<br />

18 - 65 Jahre 60,5 55,4 59,6 57,8<br />

über 65 Jahre 25,7 36,4 26,2 30,5<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

(Quelle: Stadt Zeitz)<br />

0<br />

F 1 (Gründerzeit) F 2 (Zeitz-Ost) %F 4 (Unter<strong>stadt</strong>) % Teilbereich<br />

%<br />

„Mitte“ %<br />

Tabelle 12: Altersstrukturveränderungen<br />

Bereich F 1<br />

(Gründerzeit)<br />

Altersgruppe %<br />

0 - 18 Jahre 22,8<br />

13,8<br />

18 - 65 Jahre 65,0<br />

60,5<br />

über 65 Jahre 12,2<br />

25,7<br />

(Quelle: Stadt Zeitz)<br />

Teilbereich „Mitte“:<br />

Prozent<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

1995<br />

2008<br />

F 2<br />

(Zeitz-Ost)<br />

%<br />

16,2<br />

8,2<br />

69,1<br />

55,4<br />

14,7<br />

36,4<br />

1995 2008<br />

F 4<br />

(Unter<strong>stadt</strong>)<br />

%<br />

17,7<br />

14,2<br />

67,7<br />

59,6<br />

14,6<br />

26,2<br />

0 - 18 Jahre<br />

18 - 65 Jahre<br />

über 65 Jahre<br />

Teilbereich<br />

„Mitte“<br />

%<br />

19,0<br />

11,7<br />

66,4<br />

57,8<br />

14,6<br />

30,5<br />

Altersgruppe 0 - 18 Jahre<br />

Altersgruppe 18 - 65 Jahre<br />

Altersgruppe über 65 Jahre<br />

Der prozentuale Anteil der Altersgruppe „0 -18 Jahre“ ist zwischen 1995 und 2008 in den<br />

Fördergebieten F 1 (Gründerzeitgebiet) bzw. F 2 (Zeitz-Ost) sehr stark (-9,0 % bzw. -8,0 %)<br />

zurückgegangen. Im potentiellen Fördergebiet F 4 „Unter<strong>stadt</strong>“ war der Rückgang in dieser<br />

Altersgruppe mit -3,5 % wesentlich geringer.<br />

In der mittleren Altersgruppe „18 - 65 Jahre“ (erwerbsfähiges Alter) gingen die Anteile im F<br />

1 bedeutsam um -4,5 %, im F 2 um gravierende -13,7 % und im F 4 um erhebliche -8,1 %<br />

zurück.


Stadt Zeitz – Fortschreibung Stadtentwicklungskonzept Seite 23 von 243<br />

Insgesamt betrachtet erfolgten in der Altersgruppe „über 65 Jahre“ die umfangreichsten<br />

Zunahmen. Im F 1 verdoppelte sich die Altersgruppe der Senioren um +13,5 %, im F 2<br />

nahm sie am stärksten um +21,7 % zu und im F 4 um +11,6 %.<br />

Das Fördergebiet F 1 (Gründerzeitgebiet) sowie das potentielle Fördergebiet F 4<br />

(Unter<strong>stadt</strong>) sind in Bezug zur Gesamt<strong>stadt</strong> als jüngere Stadtteile anzusehen, da dort<br />

prozentual mehr jüngere und weniger ältere Einwohner leben. Das Fördergebiet F 2<br />

(Zeitz-Ost) ist wegen seinem geringen Anteil an junger Bevölkerung, aber einem sehr<br />

hohen Altenanteil (36,4 % !) ein ziemlich überalterter Stadtteil.<br />

In Bezug zu den Teilbereichen „Nord“ und „Süd“ ist im Teilbereich „Mitte“ festzustellen, dass<br />

die jüngere Altersgruppe (0 - 18 Jahre) zwischen 1995 und 2008 etwas stärker abgenommen<br />

hat. Die mittlere Altersgruppe (18 - 65 Jahre) hat sich erheblich um - 8,6 % verringert. Die<br />

größten Abweichungen sind in der Altersgruppe „über 65 Jahre“ zu verzeichnen. Diese<br />

Altersgruppe verdoppelte sich zwischen 1995 und 2008 von 14,6 % auf 30,5 % und liegt<br />

aktuell wesentlich höher als in den Teilbereichen „Nord“ und „Süd“ mit ca. 24 %.<br />

Der städtisch geprägte Teilbereich „Mitte“ ist im Vergleich zu den ländlichen<br />

Teilbereichen „Nord“ bzw. „Süd“ wesentlich stärker überaltert.<br />

3.2.3 Teilbereich „Süd“<br />

3.2.3.1 Bevölkerungsentwicklung 1995 - 2008<br />

Tabelle 13: Bevölkerungsentwicklung 1995 - 2008<br />

Orte Bockwitz Geußnitz Kayna Lindenberg Lobas<br />

(Einwohner) (mit Wildensee<br />

u. Steinbrüchen)<br />

(Einwohner) (Einwohner) (Einwohner)<br />

Jahr (3<strong>1.</strong>12.<br />

(Einwohner)<br />

1995 (100 %) 34 409 <strong>1.</strong>120 40 78<br />

2000 (% in 35<br />

489<br />

<strong>1.</strong>194 34<br />

90<br />

Relation zu<br />

1995)<br />

(102,9 %) (119,6 %) (106,6 %) (85,0 %) (115,4 %)<br />

2005 (% in 36<br />

486<br />

<strong>1.</strong>161 35<br />

92<br />

Relation zu<br />

1995)<br />

(105,9 %) (118,8 %) (103,7 %) (87,5 %) (117,9 %)<br />

2008 (% in 34<br />

444<br />

<strong>1.</strong>097 31<br />

82<br />

Relation zu<br />

1995)<br />

(100,0 %) (108,6 %) (97,9 %) (77,5 %) (105,1 %)<br />

(Quelle: Stadt Zeitz)


Stadt Zeitz – Fortschreibung Stadtentwicklungskonzept Seite 24 von 243<br />

Tabelle 14: Bevölkerungsentwicklung 1995 - 2008<br />

Orte Loitsch Mahlen Roda Stock- Suxdorf<br />

Jahr (3<strong>1.</strong>12.<br />

(Einwohner) (Einwohner) (Einwohner) hausen<br />

(Einwohner)<br />

(Einwohner)<br />

1995 (100 %) 172 59 86 23 35<br />

2000 (% in 182<br />

55<br />

88<br />

20<br />

31<br />

Relation zu<br />

1995)<br />

(105,8 %) (93,2 %) (102,3 %) (87,0 %) (88,6 %)<br />

2005 (% in 175<br />

59<br />

78<br />

25<br />

25<br />

Relation zu<br />

1995)<br />

(101,7 %) (100,0 %) (90,7 %) (108,7 %) (71,4 %)<br />

2008 (% in 168<br />

53<br />

75<br />

27<br />

29<br />

Relation zu<br />

1995)<br />

(97,7 %) (89,8 %) (87,2 %) (117,4 %) (82,9 %)<br />

(Quelle: Stadt Zeitz)<br />

Tabelle 15: Bevölkerungsentwicklung 1995 - 2008<br />

Orte Wildenborn Würchwitz Zettweil<br />

(Einwohner) (Einwohner) (Einwohner)<br />

Jahr (3<strong>1.</strong>12.)<br />

1995 (100 %) 134 312 161<br />

2000 (% in 191<br />

315<br />

157<br />

Relation zu<br />

1995)<br />

(142,5 %) (101,0 %) (97,5 %)<br />

2005 (% in 176<br />

292<br />

163<br />

Relation zu<br />

1995)<br />

(131,3 %) (93,6 %) (101,2 %)<br />

2008 (% in 164<br />

260<br />

160<br />

Relation zu<br />

1995)<br />

(122,4 %) (83,3 %) (99,4 %)<br />

(Quelle: Stadt Zeitz)<br />

Die Einwohnerentwicklung zwischen 1995 und 2008 verlief in den einzelnen<br />

Ortsteilen/Ortslagen <strong>des</strong> Teilbereiches „Süd“ sehr unterschiedlich.<br />

In Bockwitz, Geußnitz, Lobas, Stockhausen und Wildenborn ist zwischen 1995 und<br />

2008 eine Bevölkerungszunahme zu verzeichnen. Der größte Zuwachs ist mit<br />

+22,4 % in Wildenborn erfolgt.<br />

Nur geringfügig gesunken sind die Einwohnerzahlen in Kayna, Loitsch und Zettweil.<br />

Gravierende Einwohnerverluste gab es in Mahlen, Rod, Suxdorf, Würchwitz und<br />

Lindenberg. Lindenberg hat prozentual mit -22,5 % die meisten Einwohner <strong>des</strong> Teilbereichs<br />

„Süd“ verloren.<br />

Der geringfügige Bevölkerungsverlust <strong>des</strong> Teilbereiches „Süd“ zwischen 1995 und<br />

2008 mit -1,0 % liegt erheblich unterhalb der Bevölkerungsrückgänge <strong>des</strong> gesamten<br />

Stadtgebietes (-23,4 %) bzw. <strong>des</strong> Burgenlandkreises (-13,9 %) und <strong>des</strong> Lan<strong>des</strong><br />

Sachsen-Anhalt (-13,0 %). Allerdings ist keine so positive Bevölkerungsentwicklung<br />

erfolgt wie im Teilbereich „Nord“ (+6,4 %).


Stadt Zeitz – Fortschreibung Stadtentwicklungskonzept Seite 25 von 243<br />

3.2.3.2 Altersstrukturentwicklung 1995 - 2008<br />

Tabelle 16: Altersstrukturveränderungen<br />

Bereich<br />

Altersgruppe<br />

0 - 18 Jahre<br />

18 - 65 Jahre<br />

über 65 Jahre<br />

(Quelle: Stadt Zeitz)<br />

Bockwitz<br />

%<br />

20,6<br />

38,2<br />

55,9<br />

58,8<br />

23,5<br />

38,2<br />

Geußnitz<br />

%<br />

25,9<br />

14,0<br />

63,8<br />

62,6<br />

10,3<br />

23,4<br />

Tabelle 17: Altersstrukturveränderungen<br />

Bereich<br />

Altersgruppe<br />

0 - 18 Jahre<br />

18 - 65 Jahre<br />

über 65 Jahre<br />

(Quelle: Stadt Zeitz)<br />

Loitsch<br />

%<br />

23,8<br />

16,1<br />

65,7<br />

60,1<br />

10,5<br />

23,8<br />

Mahlen<br />

%<br />

20,3<br />

11,3<br />

62,7<br />

54,7<br />

17,0<br />

34,0<br />

1995<br />

2008<br />

1995<br />

2008<br />

Tabelle 18: Altersstrukturveränderungen 1995<br />

2008<br />

Bereich Wildenborn Würchwitz<br />

Altersgruppe<br />

%<br />

%<br />

0 - 18 Jahre 19,4 23,1<br />

14,0 11,6<br />

18 - 65 Jahre 73,9 62,5<br />

68,9 66,9<br />

über 65 Jahre 6,7<br />

14,4<br />

17,1 21,5<br />

(Quelle: Stadt Zeitz)<br />

Teilbereich „Süd“:<br />

Prozent<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

1995 2008<br />

Kayna<br />

%<br />

22,9<br />

12,4<br />

65,8<br />

63,8<br />

11,3<br />

23,8<br />

Roda<br />

%<br />

22,1<br />

8,0<br />

65,1<br />

57,3<br />

12,8<br />

34,7<br />

Zettweil<br />

%<br />

18,0<br />

13,8<br />

63,4<br />

53,7<br />

18,6<br />

32,5<br />

Lindenberg<br />

%<br />

27,5<br />

6,5<br />

55,0<br />

80,6<br />

17,5<br />

12,9<br />

Stockhausen<br />

%<br />

17,4<br />

14,8<br />

65,2<br />

51,9<br />

17,4<br />

33,3<br />

Teilbereich<br />

“Süd“<br />

%<br />

22,6<br />

12,7<br />

65,2<br />

63,3<br />

12,2<br />

24,0<br />

Lobas<br />

%<br />

15,4<br />

14,6<br />

71,8<br />

69,5<br />

12,8<br />

15,9<br />

Suxdorf<br />

%<br />

17,2<br />

6,9<br />

71,4<br />

72,4<br />

11,4<br />

20,7<br />

Altersgruppe 0 - 18 Jahre<br />

Altersgruppe 18 - 65 Jahre<br />

Altersgruppe über 65 Jahre


Stadt Zeitz – Fortschreibung Stadtentwicklungskonzept Seite 26 von 243<br />

Im Teilbereich „Süd“ ist der prozentuale Anteil der Altersgruppe „0 -18 Jahre“ in den<br />

aufgeführten Orten sehr ähnlich. Auch in der mittleren Altersgruppe „18 - 65 Jahre“ sind<br />

kaum Unterschiede zwischen den Orten vorhanden. Im Vergleich zu anderen Raumeinheiten<br />

kann auf Grund der nur teilweise bestehenden Vergleichbarkeit der Daten nur festgestellt<br />

werden, dass die Altersgruppe „über 65 Jahre“ im Teilbereich „Süd“ mit 24,6 % wesentlich<br />

kleiner ist als im gesamten Stadtgebiet mit 30,3 % bzw. im Teilbereich „Mitte“ mit 30,5 %.<br />

Demzufolge ist im Teilbereich „Süd“ im Vergleich zum gesamten Stadtgebiet bzw. zum<br />

Teilbereich „Mitte“ noch keine so starke Überalterung der Bevölkerung eingetreten. Die<br />

Altersstrukturen der Teilbereiche „Süd“ und „Nord“ sind fast identisch. Abweichungen gibt es<br />

zum Teilbereich „Mitte“, da dort die Altersgruppe „18 - 65 Jahre“ (57,8 %) erheblich kleiner<br />

bzw. die Altersgruppe „über 65 Jahre“ (30,5 %) erheblich größer ist als in den Teilbereichen<br />

„Nord“ bzw. „Süd“.<br />

3.3 Umzugsbewegungen 1995 - 2008 (räumliche Wanderungen)<br />

3.3.1 Allgemeines<br />

Da es sich in den Teilbereichen „Nord“ und „Süd“ um Gebiete mit kleinen Ortschaften<br />

handelt, in denen vielfach nur sehr geringe Einwohnerzahlen vorhanden sind, deren<br />

Einzeldarstellung nur bedingt zu verwertbaren Aussagen führen würden, wurden die Daten<br />

der Umzugsbewegungen für das gesamte Stadtgebiet in die drei großen Teilbereiche<br />

„Nord“, „Mitte“ und „Süd“ untergliedert. Noch etwas kleinräumiger wurden im Teilbereich<br />

„Mitte“ die Fördergebiete F 1, F 2 und F 4 betrachtet.<br />

Die in den nachfolgenden Tabellen aufgeführten Begriffe Zuzug, Umzug und Wegzug haben<br />

folgende Bedeutung:<br />

Zuzug : Zuzug von außerhalb der aktuellen Stadtgrenze<br />

Umzug : Umzug innerhalb der aktuellen Stadtgrenze<br />

Wegzug : Wegzug über die aktuelle Stadtgrenze hinaus<br />

3.3.2 Teilbereich „Nord“<br />

Tabelle 19: Umzugsbewegungen 1995 - 2008 (Anzahl der Einwohner/%)<br />

Jahr<br />

Bewegungsart<br />

1995 2000 2005 2008<br />

Zuzüge/Anteil EW an<br />

Gesamtbevölkerung<br />

<strong>des</strong> Teilbereichs “Nord”<br />

137 / 4,4 111 / 3,2 139 / 4,0 139 / 4,2<br />

Umzüge/Anteil EW an<br />

Gesamtbevölkerung<br />

<strong>des</strong> Teilbereichs “Nord”<br />

145 / 4,6 93 / 2,7 78 / 2,3 44 / 1,3<br />

Wegzüge/Anteil EW an<br />

Gesamtbevölkerung<br />

<strong>des</strong> Teilbereichs “Nord”<br />

(Quelle: Stadt Zeitz)<br />

76 / 2,4 86 / 2,5 174 / 5,1 127 / 3,8<br />

In den größten Orten <strong>des</strong> Teilbereiches „Nord“ -Theißen, Nonnewitz und Luckenau - wurden<br />

zwischen 1995 und 2008 jährlich die meisten Umzugsbewegungen <strong>des</strong> Teilbereichs „Nord“<br />

registriert. In den kleineren Orten Pirkau und Unterschöditz sind dagegen wesentlich<br />

weniger Umzugsbewegungen zu verzeichnen.<br />

Während im gesamten Teilbereich „Nord“ die jährlichen Zuzüge zwischen 2000 und 2008 in<br />

ihren absoluten Zahlen (ca. 110 <strong>bis</strong> 140 EW) und prozentualen Anteilen (zwischen 3,2 % und<br />

4,2 %) leicht angestiegen sind, sind die Umzüge von 145 EW (1995) sehr stark auf nur noch<br />

44 EW (2008) zurückgegangen. Die Wegzüge sind im Teilbereich „Nord“ zwischen 1995 und


Stadt Zeitz – Fortschreibung Stadtentwicklungskonzept Seite 27 von 243<br />

2000 mit ca. 75 <strong>bis</strong> ca. 90 EW bzw. ca. 2,5 % der Bevölkerung pro Jahr sehr gering<br />

gewesen. Seit ca. 2005 haben sich die Wegzüge auf ca. 130 <strong>bis</strong> ca. 175 EW/Jahr bzw.<br />

4 - 5 % der Bevölkerung fast verdoppelt.<br />

3.3.3 Teilbereich „Mitte“<br />

3.3.3.1 Gesamter Teilbereich „Mitte“<br />

Tabelle 20: Umzugsbewegungen 1995 - 2008 (Anzahl der Einwohner/%)<br />

Jahr<br />

Bewegungsart<br />

1995 2000 2005 2008<br />

Zuzüge/ Anteil EW an<br />

Gesamtbevölkerung<br />

<strong>des</strong> Teilbereichs “Mitte”<br />

<strong>1.</strong>132 / 3,1 <strong>1.</strong>240 / 3,8 954 / 3,3 846 / 3,1<br />

Umzüge/Anteil EW an<br />

Gesamtbevölkerung<br />

<strong>des</strong> Teilbereichs “Mitte”<br />

*3.300 / 8,9 *3.100 / 9,6 2.556 / 8,9 2.020 / 7,5<br />

Wegzüge/Anteil EW an<br />

Gesamtbevölkerung<br />

<strong>des</strong> Teilbereichs “Mitte”<br />

<strong>1.</strong>528 / 4,1 <strong>1.</strong>691 / 5,2 <strong>1.</strong>400 / 4,9 <strong>1.</strong>172 / 4,4<br />

(Quelle: Stadt Zeitz, *eigene Hochrechnungen)<br />

Im Teilbereich „Mitte“ dominieren die Umzüge ganz klar vor den Wegzügen und den<br />

Zuzügen. Da es sich hier um den Hauptort Zeitz handelt, sind entsprechend viele<br />

Umzugsbewegungen festzustellen. Zwischen 1995 und 2008 hat sich die Größe der<br />

zuziehenden Einwohner absolut von ca. <strong>1.</strong>100 EW (1995) auf nur noch ca. 850 (2008)<br />

jährlich reduziert. Betrachtet man jedoch die prozentualen Bevölkerungsanteile, so ist<br />

festzustellen, dass weiterhin etwa gleichbleibend noch ca. 3, 1 % der EW/Jahr zuziehen.<br />

Auch die absoluten Zahlen der Umzüge und der Wegzüge sind gesunken. Prozentual sind<br />

die Anteile der umziehenden EW von ca. 9,6 % (2000) auf ca. 7, 5 % (2008) bzw. der<br />

wegziehenden EW von ca. 5,2 % (2000) auf ca. 4,4 % (2008) etwas rückgängig.<br />

3.3.3.2 Fördergebiet F 1 „Erhaltung und Pflege von Altbauten der Gründerzeit“<br />

Tabelle 21: Umzugsbewegungen 1995 - 2008 (Anzahl der Einwohner/%)<br />

Jahr<br />

Bewegungsart<br />

1995 2000 2005 2008<br />

Zuzüge/ Anteil EW an<br />

Gesamtbevölkerung<br />

von F 1<br />

473 / 9,1 662 / 12,4 719 /12,6 591 / 10,9<br />

Umzüge/Anteil EW an<br />

Gesamtbevölkerung<br />

von F 1<br />

315 / 6,1 383 / 7,2 392 / 6,9 357 / 6,6<br />

Wegzüge/Anteil EW an<br />

Gesamtbevölkerung<br />

von F 1<br />

(Quelle: Stadt Zeitz)<br />

554 / 10,7 516 / 9,7 734 / 12,8 558 / 10,3<br />

Im Fördergebiet F 1 haben zwischen 1995 und 2008 die etwas überwiegenden Zuzüge zu<br />

einem leichten Einwohnerzuwachs von ca. 4,4 % geführt. Die Anzahl der durch Zu- und<br />

Wegzüge betroffenen Einwohner (zwischen ca. 500 und ca. 700 im Jahr) ist wesentlich<br />

größer als die bei den innerstädtischen Umzügen (ca. 300 <strong>bis</strong> ca. 400 EW im Jahr).


Stadt Zeitz – Fortschreibung Stadtentwicklungskonzept Seite 28 von 243<br />

Im Vergleich zum gesamten Teilbereich „Mitte“ ist hinsichtlich der prozentualen<br />

Bevölkerungsanteile im F 1 festzustellen, dass sich der bei den Zu- und Wegzügen<br />

wesentlich mehr EW bewegen, dagegen sind es bei den Umzügen etwas weniger.<br />

3.3.3.3 Fördergebiet F 2 - Sanierung und Rückbau <strong>des</strong> industriell gefertigten<br />

Wohnungsbaus in Zeitz-Ost<br />

Tabelle 22: Umzugsbewegungen 1995 - 2008 (Anzahl der Einwohner/%)<br />

Jahr<br />

Bewegungsart<br />

1995 2000 2005 2008<br />

Zuzüge/ Anteil EW an<br />

Gesamtbevölkerung<br />

von F 2<br />

439 / 5,3 368 / 4,6 416 / 5,7 297 / 4,5<br />

Umzüge/Anteil EW an<br />

Gesamtbevölkerung<br />

von F 2<br />

159 / 1,9 355 / 4,5 344 / 4,7 266 / 4,0<br />

Wegzüge/Anteil EW an<br />

Gesamtbevölkerung<br />

von F 2<br />

(Quelle: Stadt Zeitz)<br />

327 / 4,0 576 /7,2 594 / 8,1 491 / 7,4<br />

Die Zuzüge sind prozentual gesehen seit 1995 auf einem niedrigen Niveau (ca. 4,5 <strong>bis</strong> ca.<br />

6,0 % der EW) fast konstant geblieben, sind absolut jedoch etwas zurückgegangen. Die<br />

Anzahl der wegziehenden EW ist zwischen 1995 und 2000 erheblich von. ca. 4 % auf ca. 7<br />

% angestiegen und hält sich seit dieser Zeit in etwa gleich. Da permanent mehr EW weg- als<br />

zugezogen sind, hat sich die EW-Anzahl im F 2 wesentlich um -19,9 % verringert. Das<br />

Umzugsniveau hält sich seit 2000 auf etwa dem gleichen Niveau zwischen ca. 4 % und 5 %.<br />

In Relation zum gesamten Teilbereich „Mitte“ ist bei den prozentualen Bevölkerungsanteilen<br />

festzustellen, dass es im F 2 wesentlich mehr EW-Bewegungen bei den Wegzügen gibt,<br />

dafür bei innerstädtischen Umzügen wesentlich weniger.<br />

3.3.3.4 Fördergebiet F 3 - „Sanierungsgebiet Stadtmitte“<br />

Tabelle 23: Umzugsbewegungen 1995 - 2008 (Anzahl der Einwohner/%)<br />

Jahr<br />

Bewegungsart<br />

1995 2000 2005 2008<br />

Zuzüge/ Anteil EW an<br />

Gesamtbevölkerung<br />

von F 3<br />

140 / 12,7 258 / 19,4 309 / 18,7 209 / 13,1<br />

Umzüge/Anteil EW an<br />

Gesamtbevölkerung<br />

von F 3<br />

31 / 2,8 52 / 3,9 43 / 2,6 33 / 2,1<br />

Wegzüge/Anteil EW an<br />

Gesamtbevölkerung<br />

von F 3<br />

(Quelle: Stadt Zeitz)<br />

191 / 17,4 178 / 13,4 280 / 16,9 221 /13,8<br />

Während bei den Umzügen nur geringe EW-Bewegungen feststellbar sind, sind bei Zu- und<br />

Wegzügen sehr starke Bewegungen von ca. 13 % <strong>bis</strong> ca. 19 % der Bevölkerung von F 3<br />

erkennbar. Da die Zuzüge insgesamt überwogen, hat seit 1995 eine erhebliche Zunahme der<br />

Bevölkerung im Sanierungsgebiet „Stadtmitte“ stattgefunden.


Stadt Zeitz – Fortschreibung Stadtentwicklungskonzept Seite 29 von 243<br />

3.3.3.5 Potentielles Fördergebiet F 4 - „Sanierung und Rückbau von Altbauten in der<br />

Unter<strong>stadt</strong>“<br />

-Kleines Gebiet von F 4 (ca. 17 ha):<br />

Tabelle 24: Umzugsbewegungen 1995 - 2008 (Anzahl der Einwohner/%)<br />

Jahr<br />

Bewegungsart<br />

1995 2000 2005 2008<br />

Zuzüge/ Anteil EW an<br />

Gesamtbevölkerung<br />

von F 4<br />

45 / 12,6 87 / 17,1 98 / 18,9 50 / 11,1<br />

Umzüge/Anteil EW an<br />

Gesamtbevölkerung<br />

von F 4<br />

87 / 24,4 6 / 1,2 6 / 1,2 12 / 2,7<br />

Wegzüge/Anteil EW an<br />

Gesamtbevölkerung<br />

von F 4<br />

(Quelle: Stadt Zeitz)<br />

98 / 27,5 85 / 16,7 100 / 19,3 93 / 20,7<br />

Aussagen zu Umzugsbewegungen im empfohlenen größeren Gebiet von F 4 (ca. 42 ha)<br />

waren auf Grund fehlender Daten leider nicht möglich.<br />

3.3.4 Teilbereich „Süd“<br />

Tabelle 25: Umzugsbewegungen 1995 - 2008 (Anzahl der Einwohner/%)<br />

Jahr<br />

Bewegungsart<br />

1995 2000 2005 2008<br />

Zuzüge/Anteil EW an<br />

Gesamtbevölkerung<br />

<strong>des</strong> Teilbereichs “Süd”<br />

117 / 4,4 128 / 4,5 117 / 4,1 80 / 3,0<br />

Umzüge/Anteil EW an<br />

Gesamtbevölkerung<br />

<strong>des</strong> Teilbereichs “Süd”<br />

34 / 1,3 44 / 1,5 17 / 0,6 39 / 1,5<br />

Wegzüge/Anteil EW an<br />

Gesamtbevölkerung<br />

<strong>des</strong> Teilbereichs “Süd”<br />

(Quelle: Stadt Zeitz)<br />

85 / 3,2 136 / 4,7 118 / 4,2 137 / 5,2<br />

In Kayna, Geußnitz und Luckenau als den größten Orten <strong>des</strong> Teilbereichs „Süd“ wurden<br />

zwischen 1995 und 2008 jährlich die meisten Umzugsbewegungen <strong>des</strong> Teilbereichs „Süd“<br />

registriert. In den übrigen kleinen und kleinsten Orten dieses Teilbereichs wurden dagegen<br />

nur geringe Umzugsbewegungen festgestellt.<br />

Die jährlichen Zuzüge sind im Teilbereich „Süd“ zwischen 2000 und 2008 absolut von ca.<br />

128 EW (2000) auf ca. 80 EW bzw. von 4,5 % der Bevölkerung auf ca. 3,0 %<br />

zurückgegangen.<br />

Die Umzüge sind von 1995 <strong>bis</strong> 2008 (<strong>bis</strong> auf 2005) auf einem niedrigen Niveau (ca. 35 <strong>bis</strong> 40<br />

EW/Jahr bzw. ca. 1,5 % der Bevölkerung) gleichgeblieben.<br />

Die Wegzüge haben im Teilbereich „Süd“ zwischen 1995 (85 EW bzw. 3,2 % der<br />

Bevölkerung) und 2008 (137 EW bzw. 5,2 % der Bevölkerung) merklich zugenommen.


Stadt Zeitz – Fortschreibung Stadtentwicklungskonzept Seite 30 von 243<br />

3.3.5 Zusammenfassung Umzugsbewegungen


Stadt Zeitz – Fortschreibung Stadtentwicklungskonzept Seite 31 von 243<br />

Der Verlauf der Umzugsbewegungen in den Teilbereichen „Nord“ und „Süd“ ähnelt<br />

sich seit 1995 ziemlich. So veränderten sich die prozentualen Anteile der Bevölkerung, die<br />

zugezogen ist, nur zwischen ca. 3,0 % und ca. 4,5 %. Bei den Umzügen, die im Teilbereich<br />

„Nord“ zwischen 1995 und 2005 mit ca. 2,5 % <strong>bis</strong> ca. 4,5 % höher als im Teilbereich „Süd“ (<br />

ca. 1,0 % <strong>bis</strong> ca. 1,5 %) lagen, ist mittlerweile bei ca. 1,5 % eine starke Annäherung erfolgt.<br />

Auch bei den Wegzügen ist mit ca. 3,0 % <strong>bis</strong> ca. 5,0 % Anteilen der Bevölkerung ein<br />

ähnliches Umzugsverhalten zu verzeichnen.<br />

Der Teilbereich „Mitte“ weist hinsichtlich der Zu- und Wegzüge fast identische<br />

Größenordnungen auf wie die Teilbereiche „Nord“ und „Süd“. Nur bei den Umzügen sind<br />

im Teilbereich „Mitte“ (Hauptort Zeitz) mit ca. 7,5 % <strong>bis</strong> ca. 9,5 % wesentlich mehr<br />

prozentuale Anteile der Bevölkerung festzustellen, die innerhalb <strong>des</strong> Stadtgebietes<br />

umgezogen sind, als in den Teilbereichen „Nord“ und „Süd“. Das zeigt, dass sich im<br />

Teilbereich „Mitte“ das innerstädtische Umzugsverhalten noch nicht so beruhigt hat wie in<br />

den Teilbereichen „Nord“ und „Süd“. Dies resultiert zum Großteil aus den im Teilbereich<br />

„Mitte“ vorhandenen hohen Mietwohnungsanteilen, die in den Teilbereichen „Nord“ und „Süd“<br />

nicht in dem Ausmaß vorhanden sind. Dort dominiert mehr das private selbstgenutzte<br />

Wohneigentum.<br />

Daran ist zu erkennen, dass in Stadtbereichen mit hohen selbstgenutzten Anteilen an<br />

privatem Immobilieneigentum das Umzugsbestreben der Einwohner wesentlich geringer<br />

ausgeprägt ist als in Bereichen mit vielen Mietwohnungen. Besitzen Einwohner privates<br />

Immobilieneigentum und nutzen dieses auch noch selber, so sind deren Um- und<br />

Wegzugsbestrebungen geringer einzuschätzen als bei Einwohnern ohne privates<br />

selbstgenutztes Wohneigentum.<br />

3.4 Wohnungsentwicklung gesamtes Stadtgebiet 1995 - 2008<br />

3.4.1 Allgemeines<br />

Tabelle 26: Wohnungsentwicklung 1995 - 2008<br />

Jahr<br />

Teilbereich<br />

1995 2000 2005 2008<br />

Nord <strong>1.</strong>768 WE 2.032 WE 2.017 WE 2.004 WE<br />

Mitte 19.123 WE 19.401 WE 19.480 WE 18.641 WE<br />

Süd <strong>1.</strong>200 WE <strong>1.</strong>307 WE <strong>1.</strong>343 WE <strong>1.</strong>330 WE<br />

Gesamt<strong>stadt</strong><br />

22.091 WE 22.740 WE<br />

(Quelle: Burgenlandkreis, eigene Berechnungen)<br />

22.840 WE<br />

2<strong>1.</strong>975 WE<br />

Für die Teilbereiche „Nord“ und „Süd“ lag keine detaillierte Wohnungserfassung vor. Deshalb<br />

erfolgte für diese Teilbereiche eine Hochrechnung. Für den Teilbereich „Mitte“ existiert eine<br />

konkretere Wohnungserfassung <strong>des</strong> Umweltforschungszentrums Leipzig, allerdings schon<br />

vom Oktober 2006. Die Werte von 2006 sind unter Berücksichtigung der zwischenzeitlich<br />

erfolgten Rückbaumaßnahmen in die weiteren Aussagen zum Wohnungsbestand<br />

eingeflossen.<br />

Der Wohnungsbestand <strong>des</strong> gesamten Stadtgebietes hat sich zwischen 1995 und 2008<br />

quantitativ (-0,5 %) fast nicht verändert. Die Zunahme <strong>des</strong> Wohnungsbestan<strong>des</strong> (+2,9 %<br />

bzw. ca. 750 WE) zwischen 1995 und 2000 erfolgte überwiegend durch den aus DDR-Zeiten<br />

bestehenden Nachholebedarf im Ein- und Zweifamilienhausbau in den ländlichen<br />

Teilbereichen „Nord“ und „Süd“.


Stadt Zeitz – Fortschreibung Stadtentwicklungskonzept Seite 32 von 243<br />

Durch den sich permanent erhöhenden WE-Leerstand erfolgte im Sektor der<br />

Mehrfamilienhäuser ab ca. 2000 Wohnungsrückbau, so dass 2008 in der Gesamt<strong>stadt</strong> in<br />

etwa wieder die Wohnungsanzahl von 1995 erreicht wurde. Aus den Daten lässt sich<br />

ableiten, dass seit 1995 trotz <strong>des</strong> <strong>bis</strong>her vorgenommenen Wohnungsrückbaus -<br />

überwiegend im Teilbereich „Mitte“ - im gegenüber 2002 vergrößerten Stadtgebiet keine<br />

Reduzierung <strong>des</strong> Wohnungsbestan<strong>des</strong> stattgefunden hat.<br />

Zwischen 1995 und 2008 erfolgten im Stadtgebiet bei annähernd gleich gebliebener<br />

Wohnungsanzahl erhebliche Verschiebungen <strong>des</strong> Wohnungsbestan<strong>des</strong> zwischen den<br />

einzelnen Teilbereichen. Während im städtisch geprägten Teilbereich „Mitte“ der<br />

Wohnungsbestand durch Rückbaumaßnahmen zurückging, nahm der<br />

Wohnungsbestand im Zuge der Suburbanisierung durch die Ausbildung eines<br />

sogenannten „Speckgürtels“ in den Teilbereichen „Nord“ und „Süd“ zu.<br />

Der Wohnungsleerstand der Gesamt<strong>stadt</strong> von 5.035 WE (22,9 %) verteilte sich 2008 auf<br />

die einzelnen Teilbereiche etwa wie folgt:<br />

Tabelle 27: Wohnungsleerstand Gesamt<strong>stadt</strong> 2008<br />

Wohnungen Anzahl leerer Wohnungen %-Anteil der leeren WE am<br />

Gesamt-WE-Bestand <strong>des</strong><br />

Teilbereich<br />

jeweiligen Teilbereiches<br />

Nord 300 15,0<br />

Mitte 4.575 24,5<br />

Süd 160 12,0<br />

Gesamt<strong>stadt</strong> 5.035 22,9<br />

6000<br />

5000<br />

4000<br />

3000<br />

2000<br />

1000<br />

0<br />

(Quelle: eigene Berechnungen)<br />

Anzahl leerer Wohnungen<br />

Nord<br />

Mitte<br />

Süd<br />

Gesamt<strong>stadt</strong><br />

Die Wohnungsgröße im Stadtgebiet betrug 2008 im Durchschnitt 65,0 m². Damit liegt diese<br />

durchschnittliche Wohnungsgröße weit unterhalb <strong>des</strong> Kreisdurchschnittes von ca. 74 m²/WE<br />

bzw. <strong>des</strong> Lan<strong>des</strong>durchschnittes von knapp 75 m²/WE.<br />

3.4.2 Teilbereich „Nord“ - Wohnungsbestandsentwicklung/Wohnungsstruktur<br />

<strong>bis</strong> 2008<br />

Jahr<br />

Teilbereich<br />

1995 2000 2005 2008<br />

Nord <strong>1.</strong>768 WE 2.032 WE 2.017 WE 2.004 WE<br />

Zwischen 1995 und 2000 erfolgte durch die Errichtung neuer Einfamilienhäuser<br />

(insbesondere in Theißen), den Ausbau bzw. die Sanierung vorhandener Bausubstanz bzw.<br />

die Bebauung von Baulücken eine Ausdehnung <strong>des</strong> Wohnungsbestan<strong>des</strong> um ca. +14,9 %


Stadt Zeitz – Fortschreibung Stadtentwicklungskonzept Seite 33 von 243<br />

(ca. +264 WE). Seit 2000 hat sich im Teilbereich „Nord“ der Wohnungsbestand nur<br />

geringfügig um -1,4 % (-28 WE) verringert.<br />

Der älteste Wohnungsbestand <strong>des</strong> Teilbereiches „Nord“ befindet sich in den historischen<br />

Ortskernen von Luckenau, Nonnewitz, Pirkau, Theißen und Unterschwöditz. Auf Grund<br />

dieser historischen Ortskernbereiche sind in diesen Orten hohe Anteile an historischer<br />

Wohnbausubstanz vorzufinden.<br />

In Pirkau und Unterschwöditz sind die Wohnnutzungen fast ausschließlich in historischer<br />

Bausubstanz untergebracht.<br />

Im Zuge <strong>des</strong> ab ca. 1830 einsetzenden Braunkohlebergbaus nördlich <strong>des</strong> Hauptortes Zeitz<br />

entstanden insbesondere in der <strong>1.</strong> Hälfte <strong>des</strong> 20. Jahrhunderts in Luckenau, Nonnewitz<br />

und Theißen Wohnsiedlungen für die Bergarbeiter.<br />

In den 1960er/1970er Jahren wurde der Wohnungsbestand vorwiegend in Theißen durch<br />

die Errichtung von mehreren Mehrfamilienhäusern erweitert. Ebenfalls mit Schwerpunkt in<br />

Theißen erfolgte nach 1990 eine erhebliche Ausweitung der Einfamilienhausbebauung.<br />

Zu Wohnungsleerständen können nur Erkenntnisse aus Ortsbesichtigungen sowie der<br />

durchschnittliche Wohnungsleerstandswert von 17 % für Sachsen-Anhalt verwendet werden.<br />

Im Teilbereich „Nord“ wurden erhebliche Wohnungsleerstände in den historischen Bereichen<br />

von Luckenau, Nonnewitz, Theißen und Unterschwöditz festgestellt. In Luckenau ist<br />

zusätzlich auch noch der Bahnhofsbereich erheblich vom Wohnungsleerstand betroffen.<br />

Als bedenklich wird der Wohnungsleerstand im Nordwesten von Nonnewitz, im<br />

Bahnhofsbereich sowie im historischen Bereich von Luckenau eingeschätzt. Dort sind in<br />

Verbindung mit dem meistens noch zusätzlich einhergehenden Leerstand von ehemaliger<br />

landwirtschaftlicher großvolumiger Bausubstanz die Nutzungsstrukturen bereits erheblich<br />

beeinträchtigt. Des Weiteren hat sich durch die marode Gebäu<strong>des</strong>ubstanz das Ortsbild<br />

negativ verändert.<br />

Auf Grund der beschriebenen Situation und der ländlichen Lage mit in der Regel geringerem<br />

Wohnungsleerstand als in städtischen Bereichen wird im Teilbereich „Nord“ pauschal ein<br />

Wohnungsleerstand von 15 % bzw. 300 WE angenommen.<br />

Hinsichtlich <strong>des</strong> Sanierungszustan<strong>des</strong> befindet sich die genutzte Wohnbausubstanz der<br />

Orte <strong>des</strong> Teilbereiches „Nord“ überwiegend in einem recht guten Zustand. Allerdings ist in<br />

den Orten, die Hofanlagen besitzen, auch in größerem Umfang ein schlechter<br />

Sanierungszustand bei den ehemals landwirtschaftlich genutzten (oftmals großvolumigen)<br />

Wirtschaftsgebäuden zu konstatieren. Dadurch wird in solchen Bereichen überwiegend ein<br />

negativeres Ortsbild vermittelt als in denen ohne Hofanlagen.<br />

Tabelle 28 : Wohnungsstruktur Teilbereich „Nord“ (2008)<br />

Anzahl der<br />

Räume in den<br />

WE<br />

prozentualer<br />

Anteil der WE<br />

am Gesamt-<br />

1 + 2 3 + 4 5 und mehr<br />

WE-Bestand 4,0<br />

65,0<br />

31,0


Stadt Zeitz – Fortschreibung Stadtentwicklungskonzept Seite 34 von 243<br />

(Quelle: Burgenlandkreis)<br />

1-2 Räume<br />

3-4 Räume<br />

5 und mehr Räume<br />

Der sehr hohe Anteil der Wohnungen mit 3 und mehr Räumen (96,0 %) verdeutlicht, dass<br />

die <strong>bis</strong>herige Wohnungsstruktur fast ausschließlich auf Familien mit Kindern ausgerichtet<br />

war. Einpersonenhaushalte waren in der Vergangenheit nicht von nennenswerter<br />

Bedeutung. Um so mehr bildet diese Wohnungsstruktur eine ungünstige Ausgangssituation<br />

für die künftig weiter abnehmende Haushaltsgröße, da immer mehr kleinere Wohnungen<br />

benötigt werden.<br />

3.4.3 Teilbereich „Mitte“ - Wohnungsbestandsentwicklung/Wohnungsstruktur<br />

<strong>bis</strong> 2008<br />

3.4.3.1 Wohnungsbestandsentwicklung/Wohnungsstruktur<br />

Jahr<br />

Teilbereich<br />

1995 2000 2005 2008<br />

Mitte 19.123 WE 19.401 WE 19.480 WE 18.641 WE


Tabelle 29: Wohnungsbestand Teilbereich Mitte 2006<br />

(Quelle: Umweltforschungszentrum Leipzig, Oktober 2006)<br />

Gebäude gesamt Anteil saniert teilsaniert unsaniert % unsaniert<br />

Altbau MFH 1220 31,7% 808 125 286 23,4%<br />

Plattenbau* 101 2,6% 86 4 11 10,9%<br />

Siedlungsbau* 199 5,2% 195 3 1 0,5%<br />

EFH Altbau 1465 38,1% 1222 92 151 10,3%<br />

EFH DDR 332 8,6% 303 17 12 3,6%<br />

EFH ab 1990 153 4,0%<br />

MFH ab 1990 25 0,6%<br />

Sonstige 354 9,2% (überwiegend ohne Wohnfunktion)<br />

gesamt 3849 100,0% (entspricht der Zahl der erhobenen Datensätze)<br />

Wohnungen Anteil belegt leer % leer unsaniert % unsan. unsan.+leer % unsan.+leer<br />

MFH Altbau 8260 42,3% 4895 3365 40,7% 1743 21,1% 1578 19,1%<br />

MFH Siedlungsbau 2781 14,2% 2592 189 6,8% 6 0,2% 6 0,2%<br />

MFH Plattenbau 5732 29,3% 4750 982 17,1% 682 11,9% 457 8,0%<br />

MFH ab 1990 400 2,0% 385 15 3,8%<br />

EFH Altbau 1744 8,9% 1525 219 12,6%<br />

EFH DDR 384 2,0% 373 11 2,9%<br />

EFH ab 1990 170 0,9% 168 2 1,2%<br />

Sonstige 60 0,3%<br />

gesamt<br />

Anmerkungen<br />

19531 100,0% 14744 4787 24,5%<br />

MFH Mehrfamilienhaus ab 3 Wohneinheiten<br />

MFH Siedlungsbau MFH nach Krieg, überwiegend Gebiet Völkerfreundschaft<br />

EFH Ein- und Zweifamilienhäuser<br />

* Blöcke mit mehreren Aufgängen


Stadt Zeitz - Fortschreibung Stadtentwicklungskonzept - Entwurf Seite 36 von 243<br />

Der älteste Wohnungsbestand <strong>des</strong> Teilbereichs „Mitte“ befindet sich in der historischen<br />

Alt<strong>stadt</strong> (Sanierungsgebiet „Stadtmitte“) <strong>des</strong> Hauptortes Zeitz. Von diesem Bereich aus<br />

entwickelten sich am Ende <strong>des</strong> 19./Anfang <strong>des</strong> 20. Jahrhundert in Richtung Osten und<br />

Südosten größere Gebiete der Gründerzeitbebauung (Mehrfamilienhäuser). Im annähernd<br />

gleichen Zeitraum hat sich im Zuge der Industrialisierung nördlich der „Weißen Elster“ die<br />

nördliche Unter<strong>stadt</strong> mit recht heterogenen Wohnformen (Ein-, Zwei- und Mehrfamilienhäuser)<br />

entwickelt. Durchsetzt ist die Unter<strong>stadt</strong> mehrfach mit Gewerbeansiedlungen.<br />

In den 1950er und 1960er Jahren wurde mit der weiteren Ansiedlung von Industriebetrieben<br />

im Stadtterritorium auch der Wohnungsbedarf größer, so dass in südwestlicher<br />

Richtung weitere Wohngebiete mit Mehrfamilienhäusern entlang der Forststraße und dem<br />

Forstplatz entstanden. Auch das Mehrfamilienhaus-Wohngebiet „Völkerfreundschaft“<br />

entwickelte sich in dieser Zeit.<br />

Eine Stadterweiterung jüngeren Datums mit traditionell und industriell errichteten DDR-<br />

Wohnblöcken erfolgte im Hauptort Zeitz in den 1970er Jahren in südöstlicher Richtung in<br />

Zeitz-Ost. Hier wohnen mit ca. 6.600 Einwohnern 1/5 der aktuellen Stadtgebietsbevölkerung<br />

in mehr- und vielgeschossigen Gebäuden <strong>des</strong> Massenwohnungsbaus.<br />

In den Randzonen <strong>des</strong> Teilbereiches „Mitte“ haben sich vorwiegend in den Bereichen Aue-<br />

Aylsdorf, Rasberg und Hainichen dörfliche Siedlungsstrukturen sowie der Eigenheimbau<br />

verfestigt. In der Bergsiedlung ist am Südrand <strong>des</strong> Hauptortes Zeitz über mehrere<br />

Jahrzehnte das größte zusammenhängende Einfamilienhausgebiet der Stadt Zeitz bzw. <strong>des</strong><br />

Stadtgebietes entstanden.<br />

Nach 1990 entwickelte sich der Einfamilienhausbau insbesondere in der Bergsiedlung und<br />

der Mehrfamilienhausbau im Südwesten (Am Elsterhang).<br />

Tabelle 30 : Wohnungsstruktur Teilbereich „Mitte“ (2008)<br />

Anzahl der<br />

Räume/WE<br />

prozentualer<br />

Anteil der WE<br />

am Gesamt-<br />

WE-Bestand<br />

1 + 2 3 + 4 5 und mehr<br />

8,3<br />

(Quelle: Burgenlandkreis)<br />

74,2<br />

17,5<br />

1-2 Räume<br />

3-4 Räume<br />

5 und mehr Räume


Stadt Zeitz – Fortschreibung Stadtentwicklungskonzept Seite 37 von 243<br />

Der sehr hohe Anteil an Wohnungen mit 3 und mehr Räumen (91,7 %) verdeutlicht, dass der<br />

ursprüngliche Wohnungsbestand fast ausschließlich auf Familien mit Kindern ausgerichtet<br />

war. Einpersonenhaushalte waren in der Vergangenheit nicht von nennenswerter<br />

Bedeutung. Auch im Teilbereich „Mitte“ bildet die vorhandene Wohnungsstruktur eine<br />

ungünstige Ausgangssituation für die künftig weiter abnehmende Haushaltsgröße, da<br />

immer mehr kleinere Wohnungen benötigt werden. Allerdings ist die vorhandene<br />

Wohnungsstruktur <strong>des</strong> Teilbereiches „Mitte“ etwas besser zu beurteilen als in den<br />

Teilbereichen „Nord“ bzw. „Süd“, wo 96,0 % bzw. 97,7 % der Wohnungen drei und mehr<br />

Räume besitzen.<br />

3.4.3.2 Wohnungsleerstand Teilbereich „Mitte“ (siehe auch Tab. 29)<br />

Von den Mitte 2006 ermittelten 19.531 Wohnungen standen 2006 4.787 Wohnungen<br />

(24,5 %) leer. Von diesem Leerstand ist die Wohnungsbaugesellschaft Zeitz mbH mit<br />

ca.<strong>1.</strong>337 leer stehenden Wohnungen sehr stark belastet. Das heißt, dass allein 27,9 % der<br />

Leerstandswohnungen der Gesamt<strong>stadt</strong> nur auf dieses eine Unternehmen der Wohnungswirtschaft<br />

entfielen. Weitere 226 ungenutzte Wohnungen (4,7 % der leer stehenden<br />

Wohnungen) befanden sich im Besitz weiterer 2 Unternehmen der Wohnungswirtschaft. Von<br />

einem weiteren größeren Wohnungsunternehmen mit 612 Bestandswohnungen ist kein<br />

Leerstand bekannt. Somit wurde 2006 bei den vier größten Wohnungsunternehmen in Zeitz<br />

von einem Leerstandsvolumen von ca. <strong>1.</strong>563 Wohnungen ausgegangen. Die restlichen ca.<br />

3.224 leeren Wohnungen (ca. 67,3 % der Leerstandswohnungen) verteilten sich auf eine<br />

große Anzahl Kleineigentümer, überwiegend in den Altbaugebieten der Stadt.<br />

Der Leerstand der 4.787 Wohnungen splittete sich auf die einzelnen Wohnbautypen recht<br />

unterschiedlich auf. Über zwei Drittel (70,3 %) der leeren Wohnungen befanden sich in<br />

Mehrfamilienhäusern der Altbausubstanz, was insbesondere die Gründerzeitgebiete und die<br />

historische Alt<strong>stadt</strong> betraf. 20,5 % der Leerstandswohnungen waren in den Plattenbauten,<br />

besonders in Zeitz-Ost, vorzufinden. In Ein- und Zweifamilienhäusern war nur 4,3 % der<br />

ungenutzten Wohnungen vorhanden. Weitere ca. 4 % Leerstandswohnungen befanden sich<br />

2006 in Mehrfamiliensiedlungshäusern.<br />

In den Fördergebieten F 1 <strong>bis</strong> F 3 befanden sich 2006 3.279 leere Wohnungen. Das<br />

entsprach einem Leerstandsanteil der Wohnungen in der Gesamt<strong>stadt</strong><br />

von 68,5 %.<br />

Der höchste prozentuale Leerstand an Wohnungen war 2006 mit 44,5 % im Fördergebiet<br />

F 3 (Sanierungsgebiet Stadtmitte) vorzufinden. Im Fördergebiet F 1 (Gründerzeitgebiet)<br />

standen 2006 34,7 % der Wohnungen leer. Im Fördergebiet F 2 (Zeitz-Ost) war nur ein<br />

Leerstand von 17,4 % zu verzeichnen. Im F 2 schlägt sich insbesondere der in den letzten<br />

Jahren in diesem Stadtteil durchgeführte recht umfangreiche Wohnungsrückbau nieder.<br />

In absoluten Werten ausgedrückt trat im Fördergebiet F1 (Gründerzeitgebiet) 2006 mit ca.<br />

<strong>1.</strong>683 Wohnungen der größte Wohnungsleerstand auf. Im Fördergebiet F 2 (Zeitz-Ost)<br />

standen ca. 900 Wohnungen und im F 3 (Sanierungsgebiet Stadtmitte) ca. 696 Wohnungen<br />

leer.<br />

2007/2008 wurden für den Teilbereich „Mitte“ 798 WE zum Rückbau beantragt, davon 795<br />

WE in den Fördergebieten F 1 und F 2. Unter Berücksichtigung <strong>des</strong> Einwohnerrückganges<br />

2007 und 2008 von -<strong>1.</strong>142 EW sowie der durchschnittlichen Haushaltsgröße von 1,95<br />

EW/WE ist ein weiterer WE-Leerstand von ca. 586 WE entstanden. Somit konnte der<br />

Wohnungsleerstand im Teilbereich „Mitte“ 2007/2008 lediglich um ca. 212 WE verringert<br />

werden und betrug Ende 2008 immer noch ca. 4.575 WE.


Stadt Zeitz – Fortschreibung Stadtentwicklungskonzept Seite 38 von 243<br />

3.4.3.3 Wohnungssanierung Teilbereich „Mitte“ (2006) (siehe auch Tab. 29)<br />

In der Kategorie der Ein- und Zweifamilienhäuser mit insgesamt 2.298 WE wurden <strong>bis</strong> 2006<br />

im Teilbereich „Mitte“ in der Kategorie Altbauten (vor 1945) ca. 10,3 % noch nicht saniert.<br />

Beim Ein- und Zweifamilienhausbestand ab 1945 mit 554 Wohnungen waren nur noch ca.<br />

3,6 % der Gebäude als unsaniert anzusehen.<br />

Sanierungen in Mehrfamilienhäusern (3 und mehr WE) mit insgesamt 17.173 WE erfolgten<br />

<strong>bis</strong> 2006 bei 85,8 % <strong>des</strong> Wohnungsbestan<strong>des</strong>. Die Wohnungen in Mehrfamilienhäusern <strong>des</strong><br />

Siedlungsbaus wurden <strong>bis</strong> 2006 nur zu 0,2 % noch nicht saniert. Vom Plattenbaubestand<br />

waren 2006 nur noch 11,9 % der Wohnungen unsaniert. Der größte unsanierte<br />

Wohnungsbestand in der Kategorie der Mehrfamilienhäuser ist im Altbaubestand<br />

anzutreffen. Hier wurden <strong>bis</strong> 2006 21,1 % der Wohnungen noch nicht saniert.<br />

Insgesamt befanden sich 2006 im Teilbereich „Mitte“ nur noch ca. 2.431 Wohnungen (12,4<br />

%) in einem unsanierten Zustand. Im Vergleich zum gesamten Wohnungsleerstand 2006<br />

im Teilbereich „Mitte“ mit ca. 24,5 % (ca. 4.787 WE) ist zu bemerken, das 2006 ca.14,1 %<br />

der Wohnungen (ca. 2.746 WE) bereits saniert/teilsaniert sind und trotzdem leer stehen.<br />

Es ist hervorzuheben, dass in den Mehrfamilienhausgebieten der Anteil der<br />

unsanierten Wohnungen grundsätzlich niedriger ist als der Anteil der leer stehenden<br />

mehrgeschossigen Bausubstanz. Das bedeutet, dass ein Teil der bereits sanierten<br />

Wohnungen nicht mehr genutzt wird. Besonders auffällig ist der Unterschied im<br />

Altbaubereich, wo der Leerstand der Wohnungen mit ca. 40,7 % fast doppelt so hoch ist wie<br />

der Anteil der unsanierten Wohnungen, der dort bei ca. 21,1 % liegt.<br />

Im Plattenbau standen 2006 bei ca. 11,9 % unsanierten Wohnungen und 17,1 % Leerstand<br />

weit weniger Wohnungen als in den Altbaugebieten leer, da hier unter anderem der<br />

Ausbaustandard grundsätzlich höher zu bewerten ist als in den Altbaugebieten und die<br />

Wohnungen <strong>des</strong>halb auch im unsanierten Zustand insbesondere von benachteiligten<br />

Bevölkerungsschichten angenommen werden.<br />

Die Mehrfamilienhäuser im Siedlungsbau waren 2006 nur noch zu 0,2 % noch nicht saniert,<br />

haben allerdings einen Leerstandsanteil von ca. 6,8 % vorzuweisen.<br />

Ca. 165 unsanierte Wohnungen in Mehrfamilienhäusern <strong>des</strong> Altbaus sowie ca. 225<br />

unsanierte Wohnungen in Mehrfamilienhäusern <strong>des</strong> Plattenbaus, also zusammen 390<br />

Wohnungen (2,0 % <strong>des</strong> Wohnungsbestan<strong>des</strong> <strong>des</strong> Teilbereiches „Mitte“) wurden 2006 weiter<br />

genutzt.<br />

Von den <strong>1.</strong>465 Altbau-Einfamilienhäusern wurden <strong>bis</strong> 2006 nur 151 noch nicht saniert. Bei<br />

den 332 Einfamilienhäusern aus DDR-Zeiten waren 2006 nur noch 12 ohne Sanierung.<br />

3.4.4 Teilbereich „Süd“ - Wohnungsbestandsentwicklung/Wohnungsstruktur<br />

<strong>bis</strong> 2008<br />

Jahr<br />

Teilbereich<br />

1995 2000 2005 2008<br />

Süd <strong>1.</strong>200 WE <strong>1.</strong>307 WE <strong>1.</strong>343 WE <strong>1.</strong>330 WE<br />

Zwischen 1995 und 2000 erfolgte durch die Errichtung neuer Einfamilienhäuser<br />

(insbesondere in Geußnitz und Kayna), durch den Ausbau bzw. die Sanierung vorhandener<br />

Bausubstanz bzw. die Bebauung von Baulücken eine Ausdehnung <strong>des</strong> Wohnungsbestan<strong>des</strong><br />

um ca. +8,9 % (ca. +107 WE). Seit 2000 hat sich im Teilbereich „Süd“ der Wohnungsbestand<br />

nur noch geringfügig um +1,8 % erweitert.


Stadt Zeitz – Fortschreibung Stadtentwicklungskonzept Seite 39 von 243<br />

Der älteste Wohnungsbestand befindet sich jeweils in den historischen Ortskernen von<br />

Geußnitz, Kayna und Würchwitz sowie in den gesamten Ortslagen von Bockwitz, Wildensee,<br />

Steinbrüchen, Lindenberg, Lobas, Loitsch, Mahlen, Roda, Stockhausen, Suxdorf, Wildenborn<br />

und Zettweil. In diesen Orten sind die Wohnungen überwiegend Bestandteile der ehemals<br />

landwirtschaftlich genutzten Höfe.<br />

Auf Grund der umfangreich vorhandenen historischen Ortskernbereiche bzw. Gesamtorte<br />

sind im Teilbereich „Süd“ entsprechend hohe Anteile an historischer Wohnbausubstanz<br />

vorhanden.<br />

Im Zuge der Weiterentwicklung der Landwirtschaft erhöhte sich der Wohnungsbestand in<br />

den 1960er/1970er Jahren insbesondere durch die Errichtung von Mehrfamilienhäusern in<br />

Geußnitz, Würchwitz und Kayna.<br />

Eine Besonderheit <strong>des</strong> Teilbereichs „Süd“ ist in Kayna mit der Existenz von mehreren<br />

Gründerzeitgebäuden anzutreffen.<br />

Ebenfalls in Kayna entwickelte sich in den 1980er Jahren ein Schwerpunkt <strong>des</strong><br />

Einfamilienhausbaus.<br />

Nach 1990 nahm der Einfamilienhausbau besonders in Geußnitz und Kayna zu.<br />

Zum Wohnungsleerstand können lediglich die Erkenntnisse aus Ortsbesichtigungen sowie<br />

der Durchschnittswert für Sachsen-Anhalt beim Wohnungsleerstand von 17 % berücksichtigt<br />

werden. Da im Teilbereich „Süd“ der WE-Leerstand vor Ort nicht unmittelbar auffällig ist und<br />

es sich hier um einen ländlichen Raum mit in der Regel niedrigerem Wohnungsleerstand als<br />

in städtischen Bereichen handelt, wurden pauschal nur 12 % bzw. 160 WE<br />

Wohnungsleerstand angesetzt.<br />

Es wurde festgestellt, dass leere Wohngebäude in allen historischen Ortslagen vorhanden<br />

sind. Ein Schwerpunkt <strong>des</strong> Wohnungsleerstan<strong>des</strong> ist lediglich in Kayna zu erkennen, wo<br />

insbesondere entlang der Hauptstraßen mehrere Wohngebäude ungenutzt sind. Bedenklich<br />

wird der Wohnungsleerstand in den kleinen und kleinsten Orten wie Lobas, Loitsch, Mahlen,<br />

Roda, Stockhausen, Suxdorf, Wildensee und Zettweil eingeschätzt, da dort in Verbindung<br />

mit dem meistens einhergehenden Leerstand von ehemaliger landwirtschaftlicher<br />

Bausubstanz die Nutzungsstruktur der Orte teilweise bereits erheblich beeinträchtigt ist und<br />

sich durch die maroden Gebäude das Ortsbild verschlechtert hat.<br />

Hinsichtlich <strong>des</strong> Sanierungszustan<strong>des</strong> ist festzustellen, dass sich die genutzte<br />

Wohnbausubstanz der Orte <strong>des</strong> Teilbereiches „Süd“ überwiegend in einem recht guten<br />

Zustand befindet. Allerdings ist in den Orten, die Hofanlagen besitzen, auch in größerem<br />

Umfang ein schlechter Sanierungszustand bei den ehemals landwirtschaftlich genutzten<br />

(oftmals großvolumigen) Wirtschaftsgebäuden zu konstatieren. Demzufolge vermitteln die<br />

Ortsbereiche mit Hofanlagen überwiegend ein negativeres Ortsbild als die ohne Hofanlagen.<br />

Tabelle 31 : Wohnungsstruktur Teilbereich „Süd “ (2008)<br />

Anzahl der<br />

Räume/WE<br />

prozentualer<br />

Anteil der WE<br />

am Gesamt-<br />

WE-Bestand<br />

1 + 2 3 + 4 5 und mehr<br />

2,3<br />

49,0<br />

48,7


Stadt Zeitz – Fortschreibung Stadtentwicklungskonzept Seite 40 von 243<br />

(Quelle: Burgenlandkreis)<br />

1-2 Räume<br />

3-4 Räume<br />

5 und mehr Räume<br />

Der sehr hohe Anteil der Wohnungen mit 3 und mehr Räumen (97,7 %) zeigt, dass die<br />

<strong>bis</strong>herige Wohnungsstruktur fast ausschließlich auf Familien mit Kindern ausgerichtet war.<br />

Einpersonenhaushalte waren in der Vergangenheit nicht von nennenswerter Bedeutung.<br />

Somit bildet die bestehende Wohnungsstruktur eine ungünstige Ausgangssituation für die<br />

weiter abnehmende Haushaltsgröße, da künftig immer mehr kleinere Wohnungen<br />

erforderlich werden.<br />

Jedoch entsteht zunehmend auch Bedarf an zusätzlichen Wohnraum durch die Angleichung<br />

der Lebensverhältnisse zwischen „Ost“ und „West“ sowie (je nach Mietpreisniveau) an einem<br />

zusätzlichen Zimmer unabhängig von Haushalts- und Wohnungsgröße.<br />

3.5 Eigentumsverhältnisse im Wohnungsbestand<br />

3.5.1 Teilbereich „Nord“<br />

Tabelle 32: Eigentumsverhältnisse im Wohnungsbestand 2009<br />

Wohnungseigentümer<br />

WE<br />

gesamt<br />

WE<br />

bewohnt<br />

WE leer<br />

(Leere<br />

WE je<br />

Eigentümer<br />

in<br />

%)<br />

WE<br />

unsaniert<br />

WE<br />

teilsaniert<br />

WE<br />

vollsaniert<br />

Zeitzer WG<br />

(ZWG)<br />

0 0 0 0 0 0<br />

Wohnbau<br />

Theißen e.G.<br />

(WBT)<br />

166 166 0 0 0 166<br />

Wohnungsgenossenschaft<br />

„<strong>1.</strong> Mai“ e.G.<br />

(WGG)<br />

0 0 0 0 0 0<br />

Wohnungsbau-<br />

*93 *88 *5 keine keine keine<br />

gesellschaft<br />

Zeitz mbH<br />

(WBG)<br />

Angaben Angaben Angaben<br />

Private <strong>1.</strong>745 ca. <strong>1.</strong>450 ca. 295 keine keine Angaben<br />

Angaben<br />

G e s a m t<br />

2.004 ca. <strong>1.</strong>704 ca. 300 ------- --------<br />

(Quelle: Wohnungswirtschaftsunternehmen 2009, Stadt Zeitz, eigene Schätzungen)


Stadt Zeitz – Fortschreibung Stadtentwicklungskonzept Seite 41 von 243<br />

* (Im Zuge der Eingemeindungen erfolgt im Teilbereich „Nord“ durch die WBG die<br />

Verwaltung der im ehemaligen Eigentum der Gemeinden befindlichen Wohnungsbestände<br />

von 93 WE.)<br />

Im Teilbereich „Nord“ sind nur ca. 8,3 % <strong>des</strong> Wohnungsbestan<strong>des</strong> im Eigentum der<br />

institutionellen Wohnungswirtschaft. Allerdings besitzt nur eine der 4 im Stadtgebiet<br />

agierenden Wohnungsunternehmen im Teilbereich „Nord“ Wohnungen. Demzufolge<br />

dominiert mit 91,7 % das private Wohnungseigentum.<br />

3.5.2 Teilbereich „Mitte“<br />

Tabelle 33: Eigentumsverhältnisse im Wohnungsbestand 2009<br />

Wohnungseigentümer<br />

WE<br />

gesamt<br />

WE<br />

bewohnt<br />

WE leer<br />

(Leere<br />

WE je<br />

Eigentümer<br />

in<br />

%)<br />

Zeitzer WG<br />

<strong>1.</strong>679 <strong>1.</strong>583 96<br />

(ZWG)<br />

(5,7 %)<br />

Wohnbau<br />

630 524 106<br />

Theißen e.G.<br />

(WBT)<br />

(16,8 %)<br />

Wohnungsge-<br />

<strong>1.</strong>721 <strong>1.</strong>522 199<br />

nossenschaft<br />

„<strong>1.</strong> Mai“ e.G.<br />

(WGG)<br />

(11,6 %)<br />

Wohnungsbau-<br />

3.326 2.477 849<br />

gesellschaft<br />

Zeitz mbH<br />

(WBG)<br />

(25,6 %)<br />

Private 1<strong>1.</strong>285 7.266 *3.325<br />

(29,5 %)<br />

G e s a m t<br />

WE<br />

unsaniert<br />

keine<br />

Angaben<br />

WE<br />

teilsaniert<br />

WE<br />

vollsaniert<br />

- - <strong>1.</strong>679<br />

- 49 581<br />

- 289 <strong>1.</strong>432<br />

keine<br />

Angaben<br />

keine<br />

Angaben<br />

ca. 1000 alle übrigen 10.285<br />

privaten WE sind teiloder<br />

vollsaniert<br />

18.641 13.372 *4.575 ------- --------<br />

(Quelle: Wohnungswirtschaftsunternehmen 2009, *eigene Berechnungen)<br />

Der Wohnungsbestand im Teilbereich „Mitte“ befindet sich zu 60,5 % (1<strong>1.</strong>285 WE) in privater<br />

Hand und nur zu 39,5 % (7.356 WE) im Eigentum von vier größeren Unternehmen der<br />

Wohnungswirtschaft.<br />

Knapp 3/4 <strong>des</strong> WE-Leerstan<strong>des</strong> (72,7 % = 3.325 WE) verteilen sich über den gesamten<br />

Teilbereich „Mitte“ und befinden sich im Eigentum von vielen privaten Kleineigentümern.<br />

Etwas mehr als 1/4 <strong>des</strong> Wohnungsleerstan<strong>des</strong> (27,3 % = <strong>1.</strong>250 WE) befindet sich im<br />

Eigentum der vier Wohnungswirtschaftsunternehmen. Von diesem Leerstand ist die<br />

Wohnungsbaugesellschaft Zeitz mbH besonders betroffen, da sich allein in ihrem Bestand<br />

aktuell 849 leere Wohnungen und somit 18,6 % <strong>des</strong> gesamten Wohnungsleerstan<strong>des</strong> <strong>des</strong><br />

Teilbereichs „Mitte“ befinden.<br />

Es ist hervorzuheben, dass der Wohnungsrückbau <strong>bis</strong>her fast ausschließlich in Zeitz-<br />

Ost und somit praktisch nur in Wohnungsbeständen der institutionellen<br />

Wohnungswirtschaft erfolgt ist und die privaten Eigentümer am Wohnungsrückbau<br />

<strong>bis</strong>her nicht nennenswert partizipiert haben.


Stadt Zeitz – Fortschreibung Stadtentwicklungskonzept Seite 42 von 243<br />

Während sich der private Wohnungsbestand der Kleineigentümer über den gesamten<br />

Teilbereich „Mitte“ verteilt, konzentriert sich der Bestand der vier großen Wohnungswirtschaftsunternehmen<br />

vorzugsweise auf Zeitz-Ost mit seinen 4.621 Plattenbauwohnungen.<br />

Weitere Eigentumsschwerpunkte dieser großen Wohnungsunternehmen sind mit Mehrfamilienhäusern<br />

aus den 1960er Jahren im Stadtteil „Völkerfreundschaft“ (ca. 800 WE), mit<br />

Plattenbauten am Schützenplatz (ca. 270 WE) sowie in den Bereichen um die Senefelder<br />

Straße bzw. die Forststraße vorzufinden. Die restlichen ca. <strong>1.</strong>300 WE der Wohnungsunternehmen<br />

sind verteilt auf kleinere Standorte mit Mehrfamilienhäusern, worin jedoch nur<br />

wenige Altbauten enthalten sind.<br />

Den überwiegenden Anteil der Altbausubstanz (Ein- und Mehrfamilienhäuser) besitzen eine<br />

Vielzahl von privaten Kleineigentümern.<br />

Demzufolge ist im Teilbereich „Mitte“ eine Diskrepanz zwischen den vielen Kleineigentümern<br />

mit einem hohen Anteil an der Mehrfamilienhaus-Altbausubstanz und dem gesamten<br />

Einfamilienhausbestand bzw. den vier großen Wohnungswirtschaftsunternehmen mit einem<br />

hohen Anteil an der jüngeren Bausubstanz <strong>des</strong> Mehrfamilienhausbestan<strong>des</strong> und nur einem<br />

geringen Anteil von älteren Mehrfamilienhäusern zu verzeichnen.<br />

Auf Grund der bestehenden Eigentumsverhältnisse (60,5 % der WE in privater Hand) im<br />

Zusammenhang mit der Leerstandssituation (knapp 3/4 WE-Leerstand in privater Hand) und<br />

<strong>des</strong> zu bewältigenden künftigen umfangreichen Wohnungsrückbaus (im gesamten<br />

Stadtgebiet zwischen <strong>1.</strong>479 WE (Positivszenario) und 6.729 WE (Negativszenario)) wird<br />

nunmehr eine verstärkte Einbeziehung der vielen kleinen Privateigentümer in den<br />

Stadtumbauprozess notwendig.<br />

3.5.3 Teilbereich „Süd“<br />

Tabelle 34: Eigentumsverhältnisse im Wohnungsbestand 2009<br />

Wohnungseigentümer<br />

WE<br />

gesamt<br />

WE<br />

bewohnt<br />

WE leer<br />

(Leere<br />

WE je<br />

Eigentümer<br />

in<br />

%)<br />

WE<br />

unsaniert<br />

WE<br />

teilsaniert<br />

WE<br />

vollsaniert<br />

Zeitzer WG<br />

(ZWG)<br />

0 0 0 0 0 0<br />

Wohnbau<br />

Theißen e.G.<br />

(WBT)<br />

0 0 0 0 0 0<br />

Wohnungsgenossenschaft<br />

„<strong>1.</strong> Mai“ e.G.<br />

(WGG)<br />

0 0 0 0 0 0<br />

Wohnungsbaugesellschaft<br />

Zeitz mbH<br />

(WBG)<br />

*47 *42 *5 0 0 0<br />

Private <strong>1.</strong>283 ca. <strong>1.</strong>128 ca. 155 keine keine Angaben<br />

Angaben<br />

G e s a m t<br />

<strong>1.</strong>330 ca. <strong>1.</strong>170 ca. 160 ------- --------<br />

(Quelle: Wohnungswirtschaftsunternehmen 2009, Stadt Zeitz, eigene Schätzungen)


Stadt Zeitz – Fortschreibung Stadtentwicklungskonzept Seite 43 von 243<br />

* (Im Zuge der Eingemeindungen erfolgt im Teilbereich „Süd“ durch die WBG die Verwaltung<br />

der im ehemaligen Eigentum der Gemeinden befindlichen Wohnungsbestände von 47 WE.)<br />

Im Teilbereich „Süd“ sind nur ca. 3,5 % <strong>des</strong> Wohnungsbestan<strong>des</strong> in Verwaltung der<br />

institutionellen Wohnungswirtschaft. Allerdings verwaltet nur eine der 4 im Stadtgebiet<br />

agierenden Wohnungsunternehmen im Teilbereich „Süd“ Wohnungen. Demzufolge dominiert<br />

mit 96,5 % das private Wohnungseigentum.<br />

3.6 Wohnungsnachfrage 2008<br />

3.6.1 Teilbereich „Nord“<br />

Für diesen Teilbereich liegen keine Aussagen vor. Auf Grund <strong>des</strong> vorhandenen<br />

Wohnungsleerstan<strong>des</strong>, der seit 2000 sinkenden Einwohneranzahl und <strong>des</strong> geringfügigen<br />

Rückganges der Wohnungsanzahl seit 2000 wird im Teilbereich „Nord“ nicht davon<br />

ausgegangen, dass aktuell Wohnungen nachgefragt werden.<br />

3.6.2 Teilbereich „Mitte“<br />

Unter Bezugnahme auf den aktuellen Wohnungsleerstand könnte der Eindruck entstehen,<br />

dass die sanierten DDR-Plattenbauten im F 2 (Zeitz-Ost) als ein von der Bevölkerung gut<br />

angenommener Wohnungsbestand angesehen werden. Bezieht man allerdings in die<br />

Betrachtungen den seit 2002 in Zeitz - Ost stattgefundenen Rückbau von ca. <strong>1.</strong>320<br />

Wohnungen mit ein, so ist diese vermeintliche Akzeptanz stark zu bezweifeln.<br />

Bei den Bevölkerungsschichten mit günstigerem Einkommen wird insbesondere auch der<br />

sanierte Altbau mit individuelleren Wohnungen nachgefragt.<br />

Als relativ schwer vermietbar gelten unsanierte Wohnungen im Alt- und Neubau sowie<br />

ungünstige Wohnlagen (Lage an Verkehrstrassen, unsichereres und ungepflegtes Umfeld,<br />

ungünstige Unterbringung <strong>des</strong> ruhenden Verkehrs, sehr dichte Bebauung etc.).<br />

Einraumwohnungen werden auf Grund <strong>des</strong> Überangebotes an größeren Wohnungen und<br />

der relativ niedrigen Mieten gegenwärtig von den Bewohnern kaum favorisiert.<br />

Die Nachfrage nach qualitativ besseren Wohnungen ist in den Wohngebieten potentiell<br />

vorhanden, aber auf Grund der eingeschränkten wirtschaftlichen Lage vieler Haushalte<br />

(hohe Arbeitslosigkeit in der Stadt und im Umland) oft nicht realisierbar.<br />

Für den Ein- und Zweifamilienhausbau stehen im Teilbereich „Mitte“ noch ausreichend freie<br />

Flächen zur Verfügung (z. B. im Kaltefeld oder im Bereich Rothe- und Scharrenstraße).<br />

Außerdem könnten hier entsprechend den vorliegenden Daten noch ca. 200 leere Ein- und<br />

Zweifamilienhäuser revitalisiert werden. Bei einem Anteil an Ein- bzw. Zweifamilienhäusern<br />

von nur ca. 10 % beim Wohneigentum liegt die Bevölkerung von Zeitz allerdings unter dem<br />

Durchschnitt anderer Städte. Dies ist jedoch auch ein Ausdruck der geringen Finanzkraft der<br />

Zeitzer Haushalte. Deshalb wird auch künftig bei der Nachfrage nach Einfamilienhäusern nur<br />

mit einem leichten Anstieg gerechnet.<br />

Durch verbesserte finanzielle Anreize zur Wohneigentumsbildung in Innen<strong>stadt</strong>lagen wird<br />

dort künftig auch die Nachfrage nach Eigentumswohnungen ansteigen. Ein mögliches<br />

Umsetzungsmodell wird darin gesehen, dass analog dem „Selbstbauprinzip der<br />

Einfamilienhäuser“ unsanierte oder teilsanierte Wohnungen günstig verkauft und von den<br />

neuen Eigentümern je nach temporärer Finanzkraft sukzessive saniert werden.


Stadt Zeitz – Fortschreibung Stadtentwicklungskonzept Seite 44 von 243<br />

Eine Wohneigentumsbildung, welche künftig auf ca. 20 % <strong>des</strong> Wohnungsbestan<strong>des</strong><br />

ansteigen könnte, würde die Wegzüge teilweise eindämmen, denn wer Eigentum besitzt,<br />

verlagert nicht ohne triftige Gründe seinen Wohnort.<br />

In Verbindung mit den im Fördergebiet 2 (Zeitz-Ost) geplanten Rückbaumaßnahmen und der<br />

weiteren Fortführung der Sanierungen im Fördergebiet 1 (Gründerzeitgebiet) sowie im<br />

Fördergebiet 3 (Sanierungsgebiet „Stadtmitte“) wird auch die Nachfrage nach sanierten<br />

Altbauwohnungen ansteigen. Zur Zeit ist allerdings die Nachfrage nach Wohnungen im<br />

Gründerzeitgebiet nicht sonderlich groß, so dass in diesem Stadtteil ein recht hoher<br />

Wohnungsleerstand zu verzeichnen ist. Im Sanierungsgebiet „Stadtmitte“ ist zwar ebenfalls<br />

ein hoher Wohnungsleerstand vorzufinden, doch deutet die Zunahme der<br />

Bevölkerungsanzahl um 45,6 % seit 1995 in diesem Stadtteil auf eine erheblich gestiegene<br />

Nachfrage und Gebietsakzeptanz hin, wenn auch momentan noch auf einem relativ<br />

niedrigen Niveau.<br />

3.6.3 Teilbereich „Süd“<br />

Für den Teilbereich „Süd“ liegen keine Aussagen vor. Es wird jedoch auf Grund <strong>des</strong><br />

vorhandenen Wohnungsleerstan<strong>des</strong>, der seit 2000 sinkenden Einwohneranzahl und <strong>des</strong> nur<br />

geringfügigen Anstiegs der Wohnungsanzahl seit 2000 im Teilbereich „Süd“ nicht davon<br />

ausgegangen, dass aktuell merklich Wohnungen nachgefragt werden.<br />

3.7 Vergleich <strong>des</strong> <strong>bis</strong>her zwischen 2002 und 2008 erfolgten<br />

Wohnungsrückbaus bzw. der Aufwertung im Teilbereich „Mitte“<br />

mit der Rückbauprognose <strong>bis</strong> 2010<br />

Zwischen 2002 <strong>bis</strong> einschließlich 2008 erfolgte im Teilbereich „Mitte“ mit Fördermitteln ein<br />

Wohnungsrückbau von <strong>1.</strong>694 WE. Davon entfielen <strong>1.</strong>320 WE auf den industriell gefertigten<br />

Wohnungsbau im Fördergebiet 2 (Zeitz-Ost). Nur 293 WE wurden mit Fördermitteln im<br />

Fördergebiet 1 (Gründerzeitgebiet) abgerissen. Im F 3 (Sanierungsgebiet Stadtmitte) wurden<br />

zwischen 2002 und 2008 81 Wohnungen zurückgebaut.<br />

Demzufolge wurden 2002 <strong>bis</strong> 2008 im Teilbereich „Mitte“ insgesamt <strong>1.</strong>719 WE<br />

zurückgebaut.<br />

Für 2009 wurden Fördermittel für den Rückbau von 205 WE beantragt, die sich mit 21WE<br />

auf F 1 und mit 184 WE auf F 2 verteilen.<br />

Für das Jahr 2010 wurde für das F 1 kein Wohnungsrückbau beantragt. 30 WE sollen 2010<br />

im F 2 bzw. 73 WE im F 4 (Unter<strong>stadt</strong>) abgerissen werden.<br />

Des Weiteren erfolgten auch noch außerhalb der Stadtumbaufördergebiete und somit ohne<br />

Fördermittel weitere Rückbauten, die allerdings nicht genau quantifizierbar sind. So ist z. B.<br />

von der Wohnbau Theißen e. G. bekannt, dass 25 Wohnungen ohne Fördermittel<br />

zurückgebaut wurden.<br />

Da der Rückbau ohne Fördermittel für die Eigentümer recht kostenintensiv ist, wird davon<br />

ausgegangen, dass der Rückbau ohne Fördermittel bei den <strong>bis</strong>herigen Rückbaumaßnahmen<br />

keine entscheidende Rolle gespielt hat.<br />

2009 wurden insgesamt 205 WE zurückgebaut. 2010 sollen weitere 103 WE zurückgebaut<br />

werden, wodurch zwischen 2002 und 2010 ein Wohnungsrückbau im Teilbereich „Mitte“ von<br />

insgesamt 2.027 WE erfolgen würde. Das würde einem durchschnittlichen Wohnungsrückbau<br />

von 225 WE/Jahr entsprechen. Gegenüber dem Stadtentwicklungskonzept von<br />

2002, wonach <strong>bis</strong> 2010 ca. 210 <strong>bis</strong> ca. 250 WE jährlich zurückgebaut bzw. anderweitig


Stadt Zeitz – Fortschreibung Stadtentwicklungskonzept Seite 45 von 243<br />

vom Markt genommen werden sollten, würde bei Realisierung aller <strong>bis</strong> 2010 beantragten<br />

Rückbauten das 2002 gestellte Rückbauziel im Teilbereich „Mitte“ erreicht.<br />

Umgerechnet auf Jahresscheiben ergibt das beim <strong>bis</strong>herigen Wohnungsrückbautempo<br />

zwischen 2002 und 2008 jährlich etwa 245 Rückbauwohnungen. Den <strong>bis</strong>herigen Rückbau<br />

von etwa 245 WE/Jahr (mit und ohne Fördermittel) auch weiterhin vorausgesetzt, könnte<br />

gemäß dem im Positivszenario prognostizierten Rückbau von ca. <strong>1.</strong>479 im Jahre 2020 das<br />

angestrebte Ziel sogar bei einer Absenkung auf ca. 125 Rückbau-WE/Jahr realisiert werden.<br />

Die Zielvorstellung aus dem Negativszenario mit ca. 6.729 Rückbau-WE würde bei dem<br />

<strong>bis</strong>herigen jährlichen Rückbauvolumen allerdings nur zu etwa 40 % erfüllt.<br />

Um das angestrebte Rückbauziel 2020 zu erreichen, sind die Rückbauquantitäten der<br />

Wohnungen entsprechend <strong>des</strong> jeweils angestrebten Szenarios auf ca. 375 WE/Jahr im<br />

Mittelszenario bzw. knapp ca. 600 WE/Jahr im Negativszenario erheblich gegenüber<br />

den Werten seit 2002 zu steigern.<br />

Aus aktueller Sicht ist unter Berücksichtigung <strong>des</strong> gegenüber 2002 erweiterten<br />

Stadtgebietes und <strong>des</strong> noch immer erheblichen Wohnungsleerstan<strong>des</strong> <strong>bis</strong>her keine<br />

Verbesserung auf dem Wohnungsmarkt eingetreten.<br />

Der Wohnungsrückbau im Teilbereich „Mitte“ hat sich 2002 <strong>bis</strong> 2008 im Wesentlichen auf<br />

das Fördergebiet F2 (Zeitz-Ost) konzentriert (<strong>1.</strong>320 WE Rückbau von Plattenbauten). Nur<br />

293 WE wurden im F 1 (Gründerzeitgebiet), 81 WE im F 3 und 25 WE in anderen Arealen<br />

<strong>des</strong> Teilbereichs „Mitte“ zurückgebaut. Insbesondere in den letzten Jahren wurde den<br />

angestrebten Rückbaukapazitäten in den Fördergebieten F 1 und F 2 besser entsprochen<br />

als in den Anfangsjahren der Rückbaumaßnahmen. Bei zukünftigen Anträgen zum Rückbau<br />

ist darauf zu achten, dass die prognostizierten Rückbaukapazitäten im Gründerzeitgebiet<br />

und im Sanierungsgebiet Stadtmitte nicht überschritten werden, damit die historischen<br />

Strukturen in diesen Stadtbereichen nicht unvertretbar beeinträchtigt werden.<br />

Trotz der <strong>bis</strong>herigen Aufwertungsmaßnahmen steht im Gründerzeitgebiet dem noch<br />

unsanierten Wohnungsanteil von ca. 16,6 % ein Wohnungsleerstand von ca. 35,3 %<br />

gegenüber. Daraus ist zu schlussfolgern, dass zur Senkung <strong>des</strong> Wohnungsleerstan<strong>des</strong> die<br />

Sanierung von Wohnungen bzw. <strong>des</strong> Wohnumfel<strong>des</strong> allein nicht ausreicht.<br />

4. BEVÖLKERUNGS- UND WOHNUNGSPROGNOSE BIS 2020<br />

4.1 Allgemeines<br />

Die Bevölkerungsprognose erfolgt auf Grund der für den Teilbereich „Mitte“ zur<br />

Verfügung stehenden umfangreicheren Datenbasis zunächst für diesen Teilbereich.<br />

Für die Teilbereiche „Nord“ und „Süd“ werden eigene Prognosen vorgenommen.<br />

Zu Beginn der Fortschreibung <strong>des</strong> Stadtentwicklungskonzeptes wurde Ende 2006 als<br />

Ausgangsbasis für die Darstellung der Bevölkerungs- und Haushaltsentwicklung der Stadt<br />

Zeitz (Teilbereich „Mitte“) die „Arbeitshilfe zur Nutzung vorliegender Bevölkerungs- und<br />

Haushaltsprognosen“ für die Stadtumbaukommunen in Sachsen-Anhalt verwendet, in der die<br />

Ergebnisse <strong>des</strong> Statistischen Lan<strong>des</strong>amtes (StaLA) Sachsen-Anhalt, <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>amtes für<br />

Bauwesen und Raumordnung (BBR) sowie der Berthelsmann-Stiftung eingeflossen sind.<br />

Im Juni 2007 wurde durch das Institut für Stadtforschung und Strukturpolitik GmbH (IfS) aus<br />

Berlin für alle Stadtumbaukommunen in Sachsen-Anhalt eine Bevölkerungs- und<br />

Haushaltsprognose <strong>bis</strong> 2020 erstellt, die auf Grund ihrer Aktualität ebenfalls mit in die<br />

weiteren Betrachtungen eingeflossen ist.


Stadt Zeitz – Fortschreibung Stadtentwicklungskonzept Seite 46 von 243<br />

Als weitere Vergleichsmöglichkeit wurde die 4.RegionalisierteBevölkerungsprognose<br />

2005 - 2025 <strong>des</strong> Statistischen Lan<strong>des</strong>amtes Sachsen-Anhalt herangezogen.<br />

Zur besseren Nachvollziehbarkeit der Planung werden im Folgenden alle planerisch<br />

berücksichtigten Prognosen aufgeführt. Daraus wird ersichtlich, dass die mit der Arbeitshilfe<br />

selbst ermittelten ursprünglichen Prognosewerte im oberen Bereich der IfS-Variante 3 und<br />

somit im Gesamtkorridor der IfS-Werte liegen.<br />

Da mit verschiedenen Methoden in etwa die gleichen Werte ermittelt wurden, ist davon<br />

auszugehen, dass die Prognose für die Bevölkerung und die Haushalte ziemlich realistisch<br />

sein wird.<br />

4.2 Bevölkerungs- und Haushaltsprognose Teilbereich „Mitte“ <strong>bis</strong> 2020<br />

4.2.1 Herunterbrechen der Kreisergebnisse der Bevölkerungsentwicklung<br />

auf die kommunale Ebene gemäß der „Arbeitshilfe zur Nutzung<br />

vorliegender Bevölkerungs- und Haushaltsprognosen“<br />

Gemäß der „Arbeitshilfe zur Nutzung vorliegender Bevölkerungs- und Haushaltsprognosen“<br />

für Stadtumbaukommunen in Sachsen-Anhalt, die keine eigene Bevölkerungs- und<br />

Haushaltsprognose erstellen oder beauftragen können, wurde für den Teilbereich „Mitte“ die<br />

nachfolgende Prognose auf der Grundlage dieser Arbeitshilfe und mit den dort genannten<br />

Kenngrößen erarbeitet.<br />

Tabelle 35:<br />

Vergleich der heruntergebrochenen Kreisergebnisse und<br />

angepasstenKommunalergebnisse zur Bevölkerungsentwicklung <strong>bis</strong> 2020<br />

der Stadt Zeitz (Teilbereich „Mitte“)<br />

Bevölkerungsanzahl Stadt Zeitz 2000 32.227<br />

Bevölkerungsanzahl Stadt Zeitz 2005 28.729<br />

Basis: Statistisches Lan<strong>des</strong>amt (StaLA)<br />

Kreisergebnisse:<br />

- Veränderung in %/Jahre<br />

- Veränderung in % <strong>bis</strong> 2020 (15 Jahre)<br />

- Bevölkerung 2020<br />

- Veränderung 2005 zu 2020<br />

Basis: Bun<strong>des</strong>amt für Bauwesen und<br />

Raumordnung - BBR<br />

Kreisergebnisse:<br />

- Veränderung in %/Jahre<br />

- Veränderung in % <strong>bis</strong> 2020 (15 Jahre)<br />

- Bevölkerung 2020<br />

- Veränderung 2005 zu 2020<br />

Basis: Bertelsmann-Stiftung<br />

Kreisergebnisse:<br />

- Veränderung in %/Jahre<br />

- Veränderung in % <strong>bis</strong> 2020 (15 Jahre)<br />

- Bevölkerung 2020<br />

- Veränderung 2005 zu 2020<br />

Basis: Bertelsmann-Stiftung<br />

Kommunale Ergebnisse:<br />

- Veränderung in %/Jahre<br />

- Veränderung in % <strong>bis</strong> 2020 (15 Jahre)<br />

- Bevölkerung 2020<br />

- Veränderung 2005 zu 2020<br />

- 1,20<br />

- 18,00<br />

23.558<br />

- 5.171<br />

- 1,06<br />

- 15,90<br />

24.161<br />

- 4.568<br />

- 0,75<br />

- 11,25<br />

25.497<br />

- 3.232<br />

- 1,29<br />

- 19,35<br />

23.170<br />

- 5.559


Stadt Zeitz – Fortschreibung Stadtentwicklungskonzept Seite 47 von 243<br />

4.2.2 Modifizierungsbedarf hinsichtlich der Bevölkerungsprognose <strong>bis</strong> 2020<br />

gemäß der „Arbeitshilfe zur Nutzung vorliegender Bevölkerungs- und<br />

Haushaltsprognosen“<br />

Für den Teilbereich „Mitte“ ergibt sich zunächst ein Modifizierungsbedarf aus der starken<br />

Differenz zwischen den Angaben <strong>des</strong> StaLA zur <strong>bis</strong>herigen Stadt- und Kreisentwicklung in<br />

den Jahren 2000 <strong>bis</strong> 2005:<br />

- Einwohnerrückgang Stadt Zeitz (von 32.227 EW auf 28.729 EW) um 10,9 %<br />

- Einwohnerrückgang Burgenlandkreis um 6,8 %<br />

Weiterer Modifizierungsbedarf lässt sich aus der ebenfalls starken Differenz zwischen der<br />

von der Bertelsmann-Stiftung prognostizierten Entwicklung der Stadt Zeitz <strong>bis</strong> 2020 mit<br />

einem Bevölkerungsrückgang von 19,35 % zur prognostizierten Kreisentwicklung <strong>bis</strong> 2020<br />

mit einem Bevölkerungsrückgang von 11,25 % ableiten.<br />

Der Modifizierungsbedarf für den Teilbereich „Mitte“ wird in der verwendeten Arbeitshilfe<br />

explizit genannt.<br />

Als Grundlage dient die zwischen der Stadt- und Kreisentwicklung <strong>bis</strong> 2020 von der<br />

Bertelsmann-Stiftung angegebene Differenz von 8,1 Prozentpunkten (19,35 % minus<br />

11,25 % = 8,1 %). Diese 8,1 Prozentpunkte könnten grundsätzlich als Korrekturwerte für die<br />

Kreisprognosen von BBR und StaLA dienen. Es spricht jedoch einiges dafür, sicherheitshalber<br />

einen reduzierten Wert (hier als Annahme der halbe Wert von 4,0 Prozentpunkten)<br />

anzunehmen. Das erscheint <strong>des</strong>halb geboten zu sein, da Prognosen für kleine<br />

Gebietseinheiten große Unsicherheiten aufweisen, so dass generell eher vorsichtig<br />

interpretiert werden sollte.<br />

Des Weiteren ist zu berücksichtigen, dass die Prognose der Bertelsmann-Stiftung auf einem<br />

Zeitraum aufbaut, der teilweise von einer relativ starken Suburbanisierung geprägt ist, die<br />

inzwischen vielfach an Bedeutung verloren hat.<br />

Mit dem reduzierten Wert soll eine Überschätzung dieser Entwicklung bzw. methodisch<br />

bedingter Abweichungen bei den Ergebnissen verhindert werden.<br />

Darauf aufbauend ergeben sich unter der Annahme <strong>des</strong> halben Wertes (4 Prozentpunkte) für<br />

die künftige Bevölkerungsentwicklung folgende modifizierte Werte:<br />

- modifizierte Kreiswerte StaLA:<br />

18 % + 4 % = 22 %<br />

Bis 2020 ergibt sich eine jährliche Bevölkerungsentwicklung von - 1,47 %/Jahr.<br />

- modifizierte Kreiswerte BBR:<br />

15,9 % + 4 % = 19,9 %<br />

Bis 2020 ergibt sich eine jährliche Bevölkerungsentwicklung von - 1,33 %/Jahr.<br />

Dadurch ergibt sich auf Grund der oben erwähnten „Arbeitshilfe zur Nutzung vorliegender<br />

Bevölkerungs- und Haushaltsprognosen“ für 2020 ein Korridoransatz für die<br />

Bevölkerungsanzahl <strong>des</strong> Teilbereichs „Mitte“ zwischen 23.012 EW und 22.409 EW.


Stadt Zeitz – Fortschreibung Stadtentwicklungskonzept Seite 48 von 243<br />

4.2.3 Haushaltsentwicklung <strong>bis</strong> 2020 gemäß der „Arbeitshilfe zur Nutzung<br />

vorliegender Bevölkerungs- und Haushaltsprognosen“<br />

Für die Ermittlung der Haushaltsentwicklung wird ein wohnungsbezogener Haushaltsbegriff<br />

verwendet. Somit wird die Zahl der Haushalte (HH) der Zahl der Wohnungen im Teilbereich<br />

„MItte“ gleichgesetzt.<br />

Im Jahr 2001 betrug die Haushaltsgröße im Teilbereich „Mitte“ ca. 2,1 Einwohner/Haushalt<br />

(EW/HH). 2005 waren in jedem Haushalt ca. 1,95 EW und 2008 ca. 1,94 EW vorhanden. Für<br />

2020 werden in jedem Haushalt durchschnittlich ca. 1,8 -1,85 Einwohner vorhanden sein.<br />

Tabelle 36:<br />

Berechnung der Veränderung der Haushaltsanzahl <strong>bis</strong> 2020 auf<br />

der Basis der Ergebnisse der Bevölkerungsentwicklung<br />

der Stadt Zeitz (Teilbereich „Mitte“)<br />

Bevölkerung Haushalte Differenz<br />

Prozentpunkte<br />

Haushalte-<br />

Anzahl 2001<br />

Anzahl 2005<br />

Basis: Statistisches<br />

Lan<strong>des</strong>amt<br />

Kreisergebnisse:<br />

- Veränderung in<br />

%/Jahre<br />

- Veränderung in % <strong>bis</strong><br />

2020 (15 Jahre)<br />

- Anzahl 2020<br />

- Veränderung 2005 zu<br />

2020<br />

Basis: Bun<strong>des</strong>amt für<br />

Bauwesen und<br />

Raumordnung - BBR<br />

Kreisergebnisse:<br />

- Veränderung in<br />

%/Jahre<br />

- Veränderung in % <strong>bis</strong><br />

2020 (15 Jahre)<br />

- Bevölkerung 2020<br />

- Veränderung 2005 zu<br />

2020<br />

Basis: Bertelsmann-<br />

Stiftung<br />

Kreisergebnisse:<br />

- Veränderung in<br />

%/Jahre<br />

- Veränderung in % <strong>bis</strong><br />

2020 (15 Jahre)<br />

- Bevölkerung 2020<br />

- Veränderung 2005 zu<br />

2020<br />

3<strong>1.</strong>296<br />

28.729<br />

- 1,20<br />

- 18,00<br />

23.558<br />

- 5.171<br />

- 1,06<br />

- 15,90<br />

24.161<br />

- 4.568<br />

- 0,75<br />

- 11,25<br />

25.497<br />

- 3.232<br />

Bei Annahme<br />

von 1,95 EW/HH<br />

= 14.733 HH<br />

- 0,94<br />

- 14,10<br />

12.656<br />

- 2.077<br />

- 0,71<br />

- 10,65<br />

13.164<br />

- <strong>1.</strong>569<br />

- 0,4<br />

- 6,0<br />

13.849<br />

- 884<br />

Bevölkerung<br />

-0,26<br />

- 0,35<br />

- 0,35


Stadt Zeitz – Fortschreibung Stadtentwicklungskonzept Seite 49 von 243<br />

Basis: Bertelsmann-<br />

Stiftung<br />

Kommunale Ergebnisse:<br />

- Veränderung in<br />

%/Jahre<br />

- Veränderung in % <strong>bis</strong><br />

2020 (15 Jahre)<br />

- Bevölkerung 2020<br />

- Veränderung 2005 zu<br />

2020<br />

- 1,29<br />

- 19,35<br />

23.170<br />

- 5.559<br />

- 0,94<br />

- 14,1<br />

12.656<br />

- 2.077<br />

4.2.4 Modifizierte Werte zur Haushaltsentwicklung entsprechend den<br />

modifizierten Ergebnissen aus der Bevölkerungsentwicklung<br />

- 0,35<br />

Tabelle 37:<br />

Modifizierte Berechnung der Veränderung der Haushaltsanzahl <strong>bis</strong> 2020 auf<br />

der Basis der Ergebnisse der Bevölkerungsentwicklung<br />

für die Stadt Zeitz (Teilbereich „Mitte“)<br />

Bevölkerung Haushalte Differenz<br />

Prozentpunkte<br />

Haushalte-<br />

Bevölkerung<br />

Basis: Statistisches<br />

Lan<strong>des</strong>amt<br />

Kreisergebnisse:<br />

- Veränderung in<br />

%/Jahre<br />

- Veränderung in % <strong>bis</strong><br />

2020 (15 Jahre)<br />

- Anzahl 2020<br />

- Veränderung 2005 zu<br />

2020<br />

Basis: Bun<strong>des</strong>amt für<br />

Bauwesen und<br />

Raumordnung - BBR<br />

Kreisergebnisse:<br />

- Veränderung in<br />

%/Jahre<br />

- Veränderung in % <strong>bis</strong><br />

2020 (15 Jahre)<br />

- Bevölkerung 2020<br />

- Veränderung 2005 zu<br />

2020<br />

- 1,33<br />

- 19,90<br />

23.012<br />

- 5.717<br />

- 1,47<br />

- 22,00<br />

22.409<br />

- 6.320<br />

- 0,98<br />

- 14,70<br />

12.567<br />

- 2.166<br />

- 1,12<br />

- 16,80<br />

12.258<br />

- 2.475<br />

-0,35<br />

- 0,35<br />

4.2.5 Bevölkerungs- und Haushaltsprognose <strong>des</strong> Instituts für Stadtforschung<br />

und Strukturpolitik GmbH (IfS) 2006 - 2020<br />

Die Stadt Halber<strong>stadt</strong> hat als federführende Gemeinde für die Begleitforschung <strong>des</strong><br />

Programms Stadtumbau Ost im Land Sachsen-Anhalt das IfS beauftragt, Bevölkerungs- und<br />

Haushaltsprognosen für Stadtumbaukommunen zu erarbeiten.<br />

Nach einer bestimmten, hier nicht näher erläuterten Methodik <strong>des</strong> IfS für die Erarbeitung der<br />

Prognose wurden für die Stadt Zeitz im Juni 2007 folgende Werte für drei Varianten ermittelt:


Stadt Zeitz – Fortschreibung Stadtentwicklungskonzept Seite 50 von 243<br />

Tabelle 38:<br />

Bevölkerungsprognose <strong>des</strong> IfS für die Stadt Zeitz<br />

(Teilbereich „Mitte“) <strong>bis</strong> 2020 -<br />

Einzeljahresergebnisse (Einwohner = EW)<br />

Jahr<br />

(3<strong>1.</strong>12.)<br />

2005<br />

2006<br />

2007<br />

2008<br />

2009<br />

2010<br />

2011<br />

2012<br />

2013<br />

2014<br />

2015<br />

2016<br />

2017<br />

2018<br />

2019<br />

2020<br />

Einwohner<br />

Variante 1<br />

(Grundlage:<br />

BBR)<br />

28.729<br />

27.965<br />

27.226<br />

26.462<br />

25.747<br />

25.031<br />

24.316<br />

23.600<br />

22.909<br />

22.242<br />

2<strong>1.</strong>550<br />

20.883<br />

20.216<br />

19.549<br />

18.905<br />

18.238<br />

Einwohner<br />

Variante 2<br />

(Grundlage:<br />

StaLa-<br />

Kreis-<br />

prognose)<br />

28.729<br />

27.890<br />

27.075<br />

26.235<br />

25.444<br />

24.653<br />

23.862<br />

23.071<br />

22.304<br />

2<strong>1.</strong>561<br />

20.794<br />

20.051<br />

19.308<br />

18.565<br />

17.846<br />

17.103<br />

Einwohner<br />

Variante 3<br />

(Grund-<br />

lage:<br />

StaLa-<br />

Berechnung<br />

Stadt)<br />

28.729<br />

28.401<br />

28.063<br />

27.739<br />

27.412<br />

27.086<br />

26.760<br />

26.446<br />

26.104<br />

25.796<br />

25.465<br />

25.113<br />

24.784<br />

24.441<br />

24.083<br />

23.734<br />

Einwohner<br />

Variante 4<br />

(Grund-<br />

Lage:<br />

Bertelsmann)<br />

28.729<br />

28.171<br />

27.650<br />

27.168<br />

26.723<br />

26.312<br />

25.935<br />

25.575<br />

25.231<br />

24.901<br />

24.585<br />

24.283<br />

23.990<br />

23.707<br />

23.428<br />

23.151<br />

(Datengrundlagen: BBR, Stat. Lan<strong>des</strong>amt, IfS, Bertelsmann-Stiftung)<br />

Tabelle 39:<br />

Bevölkerungs- und Haushaltsprognose für die Stadt Zeitz<br />

(Teilbereich „Mitte“) <strong>bis</strong> 2020<br />

Variante 1<br />

(Grundlage<br />

BBR)<br />

Variante 2<br />

(Grundlage<br />

StaLa-<br />

Kreisprognose)<br />

Variante 3<br />

(Grundlage<br />

StaLa-<br />

Berechnung<br />

Stadt)<br />

Variante 4<br />

(Grundlage<br />

Bertelsmann)<br />

<strong>1.</strong> Entwicklung der Bevölkerungszahl in den Jahren 2006 - 2020<br />

(Grundlage: Bevölkerung mit Hauptwohnsitz zum Gebietsstand 3<strong>1.</strong>12.2005)<br />

Bevölkerung 3<strong>1.</strong>12.2005<br />

28.729 28.729 28.729 28.729<br />

Bevölkerung 3<strong>1.</strong>12.2020<br />

18.238 17.103 23.734 23.151<br />

Veränderung 2006 <strong>bis</strong> 2020 (EW) -10.491 - 1<strong>1.</strong>626 - 4.995 - 5.578<br />

Veränderung 2006 <strong>bis</strong> 2020 (%) -36,5 % - 40,5 % - 17,4 % -19,4 %<br />

Zum Vergleich: Kreis 2006 <strong>bis</strong><br />

2020<br />

- 16,0 % - 19,5 % - 19,5 % - 11,3 %<br />

Veränderung 2006 <strong>bis</strong> 2010 (EW) - 3.698 - 4.076 - <strong>1.</strong>643 - 2.417<br />

Veränderung 2011 <strong>bis</strong> 2015 (EW) - 3.481 - 3.859 - <strong>1.</strong>621 - <strong>1.</strong>727<br />

Veränderung 2016 <strong>bis</strong> 2020 (EW) - 3.312 - 3.691 - <strong>1.</strong>732 - <strong>1.</strong>434<br />

Veränderung 2006 <strong>bis</strong> 2010 (%) - 12,9 % - 14,2 % - 5,7 % - 8,4 %<br />

Veränderung 2011 <strong>bis</strong> 2015 (%) - 13,9 % - 15,7 % - 6,0 % - 6,6 %<br />

Veränderung 2016 <strong>bis</strong> 2020 (%) - 15,4 % - 17,7 % - 6,8 % - 5,8 %<br />

2. Entwicklung der Zahl der Haushalte in den Jahren 2006 - 2020<br />

Haushalte 3<strong>1.</strong>12.2005 14.733 14.733 14.733 14.733


Stadt Zeitz – Fortschreibung Stadtentwicklungskonzept Seite 51 von 243<br />

Haushalte 3<strong>1.</strong>12.2020<br />

Veränderung 2006 <strong>bis</strong> 2020 (HH)<br />

Veränderung 2006 <strong>bis</strong> 2020 (%)<br />

Zum Vergleich: Kreis 2006 <strong>bis</strong><br />

2020*<br />

Veränderung 2006 <strong>bis</strong> 2010 (HH)<br />

Veränderung 2011 <strong>bis</strong> 2015 (HH)<br />

Veränderung 2016 <strong>bis</strong> 2020 (HH)<br />

Veränderung 2006 <strong>bis</strong> 2010 (%)<br />

Veränderung 2011 <strong>bis</strong> 2015 (%)<br />

Veränderung 2016 <strong>bis</strong> 2020 (%)<br />

10.126<br />

- 4.607<br />

- 31,3 %<br />

- 10,7 %<br />

- <strong>1.</strong>639<br />

- <strong>1.</strong>528<br />

- <strong>1.</strong>441<br />

- 11,1 %<br />

- 11,7 %<br />

- 12,5 %<br />

9.344<br />

- 5.389<br />

- 36,6 %<br />

- 15,6 %<br />

- <strong>1.</strong>899<br />

- <strong>1.</strong>788<br />

- <strong>1.</strong>702<br />

- 12,9 %<br />

- 13,9 %<br />

- 15,4 %<br />

12.744<br />

- <strong>1.</strong>989<br />

- 13,5 %<br />

- 15,6 %<br />

- 652<br />

- 640<br />

- 697<br />

- 4,4 %<br />

- 4,5 %<br />

- 5,2 %<br />

*Gebietsstand 3<strong>1.</strong>12.2005; vom IfS aktualisierte/fortgeschriebene Prognosen von BBR,Stat.<br />

Lan<strong>des</strong>amt und Bertelsmann-Stiftung<br />

12.645<br />

- 2.088<br />

- 14,2 %<br />

- 6,0 %<br />

(Datengrundlagen: BBR, Stat. Lan<strong>des</strong>amt, Bertelsmann-Stiftung, Angaben der Stadt (Zahl<br />

der Haushalte), IfS)<br />

Die Ergebnisse werden für die einzelnen Prognosevarianten wie folgt dargestellt:<br />

- Variante 1 auf Grundlage der BBR-Kreis-Prognose,<br />

- Variante 2 auf Grundlage der Kreis-Prognose <strong>des</strong> Statistischen Lan<strong>des</strong>amtes und<br />

ergänzender Berechnungen <strong>des</strong> IfS zur Entwicklung der Zahl der Haushalte,<br />

- Variante 3 auf Grundlage der Berechnungen <strong>des</strong> Statistischen Lan<strong>des</strong>amtes für die<br />

Städte und ergänzender Berechnungen <strong>des</strong> IfS zur Entwicklung der Zahl der<br />

Haushalte.<br />

- Variante 4 auf Grundlage der Prognose der Bertelsmann-Stiftung<br />

Auf Grund der unterschiedlichen Annahmen bzw. Herleitungen haben die Varianten eine<br />

unterschiedliche Funktion:<br />

- 982<br />

- 628<br />

- 478<br />

- 6,7 %<br />

- 4,6 %<br />

- 3,6 %<br />

Varianten 1 und 2 zeigen die Entwicklung, die sich aus der <strong>bis</strong>herigen Entwicklung der<br />

Städte unter Berücksichtigung der sich abzeichnenden künftigen Trends <strong>des</strong><br />

Gesamtraumes (Kreis) ergibt. Sie stecken den voraussichtlichen Entwicklungsrahmen<br />

bzw. -korridor der Stadt ab, der sich auf Grund der zu beobachtenden teilräumlich<br />

unterschiedlichen Trends innerhalb <strong>des</strong> Kreisgebietes ergibt (z. B. relative stärkere<br />

Wanderungsverluste/-gewinne von Städten gegenüber dem Kreis).<br />

Die Variante 3 stellt ein Szenario der Angleichung der Stadt an den Gesamttrend <strong>des</strong><br />

Kreises dar. Sie zeigt die Entwicklung auf, die sich vollziehen wird, wenn die einzelnen<br />

Altersgruppen der Bevölkerung in der Stadt künftig das gleiche Verhalten bezogen auf<br />

Geburten, Sterbefälle und Wanderungen wie die <strong>des</strong> Kreises zeigen.<br />

Bei Variante 4 (Bertelsmann) handelt es sich um eine Prognose, die direkt für einzelne<br />

Städte erstellt und nicht (indirekt) aus Kreisergebnissen abgeleitet wurde.<br />

Da ab 2000 zwischen dem Bevölkerungsrückgang <strong>des</strong> Teilbereiches „Mitte“ und dem<br />

<strong>des</strong> Kreises bereits erhebliche Differenzen dahingehend auftraten, dass der<br />

Einwohnerrückgang zwischen 2000 und 2005 im Teilbereich „Mitte“ mit 10,9 %<br />

gegenüber dem <strong>des</strong> Kreises mit nur 6,8 % erheblich größer war, werden in den<br />

weiteren Betrachtungen zur Stadtentwicklung die Varianten 1 und 2 der IfS-Prognosen<br />

als Negativszenario betrachtet, da in diesen Varianten die <strong>bis</strong>her zu beobachtenden<br />

teilräumlichen Unterschiede der stärkeren Bevölkerungsverluste <strong>des</strong> Teilbereiches<br />

„Mitte“ gegenüber dem umgebenden Kreisgebiet bereits integriert wurden. Dabei stellt<br />

die Variante 2 mit nur noch 17.103 EW im Jahre 2020 die negativste<br />

Einwohnerentwicklung <strong>des</strong> Teilbereiches „Mitte“ dar.


Stadt Zeitz – Fortschreibung Stadtentwicklungskonzept Seite 52 von 243<br />

Da die <strong>bis</strong>her ermittelten Korridore der Bevölkerungs- und Haushaltsentwicklung gemäß der<br />

„Arbeitshilfe zur Nutzung vorliegender Bevölkerungs- und Haushaltsprognosen“, die vom<br />

Bauausschuss am 06.12.2006 bereits akzeptiert wurden, in etwa der Variante 3 der<br />

Berechnungen <strong>des</strong> IfS entsprechen, werden deren Daten als obere Grenzwerte <strong>des</strong><br />

Teilbereichs „Mitte“ mit der absehbar geringsten Reduzierung der Einwohneranzahl <strong>bis</strong> 2020<br />

angesehen.<br />

Entwicklungskorridor <strong>bis</strong> 2020 für den Teilbereich „Mitte“:<br />

- Einwohner: 17.103 <strong>bis</strong> 23.734<br />

- Haushalte: 9.344 <strong>bis</strong> 12.744<br />

4.3 Vergleich der Bevölkerungsprognose <strong>des</strong> Teilbereiches „Mitte“ aus dem<br />

Stadtentwicklungskonzept von 2002 mit der Prognose von 2006<br />

Gemäß der Bevölkerungsprognose von 2002 wurden bei einem durchschnittlichen jährlichen<br />

Bevölkerungsverlust von ca. 1,7 % (Basiswert waren 32.240 Einwohner im Jahre 2001) für<br />

den Teilbereich „Mitte“ im Jahr 2010 ca. 27.489 Einwohner ermittelt.<br />

Dieser Wert wurde mit 27.444 EW für den Teilbereich „Mitte“ bereits Ende 2007 erreicht. Das<br />

entspricht auch den IfS-Prognosewerten von 2006 für 2007 (zwischen 27.075 EW und<br />

28.063 EW).<br />

Werden die IfS-Prognosewerte mit Basis 2006 für 2010 herangezogen, die sich je nach<br />

Variante für den Teilbereich „Mitte“ in einem Bevölkerungskorridor zwischen 24.653 EW und<br />

27.086 EW bewegen, liegt der untere Prognosewert 10,3 % und der obere Prognosewert 1,5<br />

% unter dem im Jahre 2002 für das Jahr 2010 prognostizierten 27.489 EW.<br />

Somit kann festgestellt werden, dass auf Grund der relativ geringen Abweichungen die<br />

Einwohnerprognose von 2002 für 2010 für den Teilbereich „Mitte“ ziemlich exakt war.<br />

4.4 Bevölkerungs- und Haushaltsprognose Gesamt<strong>stadt</strong> <strong>bis</strong> 2020<br />

Für den Teilbereich „Mitte“ wird für 2020 von einem Entwicklungskorridor zwischen 17.103<br />

Einwohnern und 23.734 Einwohnern ausgegangen.<br />

Für die Teilbereiche „Nord“ bzw. „Süd“ standen keine so vielfältigen und detaillierten<br />

Prognoseansätze wie für den Teilbereich „Mitte“ zur Verfügung. Deshalb wurde unter<br />

Berücksichtigung der zwischen 1995 und 2008 erfolgten differenzierten<br />

Bevölkerungsentwicklungen der einzelnen Teilbereiche nachfolgender Prognoseansatz<br />

gewählt:<br />

Bevölkerungsentwicklungen 1995 - 2008:<br />

Teilbereich „Nord“: +6,4 %<br />

Teilbereich „Mitte“: -27,4 %<br />

Teilbereich „Süd“: -1,0 %<br />

Bevölkerungsentwicklungen 2000 - 2008:<br />

Teilbereich „Nord“: -3,0 %<br />

Teilbereich „Mitte“: -16,6 %<br />

Teilbereich „Süd“: -8,3 %


Stadt Zeitz – Fortschreibung Stadtentwicklungskonzept Seite 53 von 243<br />

Auf der Basis von 2008 ergibt sich für 2020 für den Teilbereich „Mitte“ im Negativszenario<br />

ein Bevölkerungsrückgang von -40,7 %. Im Positivszenario erfolgt nur noch -17,7 %<br />

Bevölkerungsrückgang.<br />

Da die Bevölkerungsentwicklung der Teilbereiche „Nord“ und „Süd“ in den vergangenen<br />

Jahren etwas positiver als im Teilbereich „Mitte“ verlaufen ist, wird prognostisch für die<br />

Teilbereiche „Nord“ und „Süd“ nur etwa die Hälfte <strong>des</strong> Rückganges der Bevölkerung <strong>des</strong><br />

Teilbereichs „Mitte“ zwischen 2008 und 2020, also -20,0 % im Negativszenario und -8,5 % im<br />

Positivszenario vorgesehen.<br />

Aus diesem Ansatz heraus ergeben sich 2020 für die einzelnen Teilbereiche bzw. das<br />

gesamte Stadtgebiet in den verschiedenen Szenarien folgende Einwohnerzahlen:<br />

Tabelle 40: Bevölkerungsprognose Gesamt<strong>stadt</strong> <strong>bis</strong> 2020<br />

Teilbereich<br />

Einwohnerbasis<br />

2005<br />

Einwohner 2020<br />

gemäß<br />

Positivszenario<br />

Einwohner 2020<br />

gemäß<br />

Mittelszenario<br />

Einwohner 2020<br />

gemäß<br />

Negativszenario<br />

Nord 3.428 EW 3.137 2.940 2.743<br />

Mitte 28.826 EW 23.734 20.420 17.103<br />

Süd 2.821 EW 2.581 2.419 2.257<br />

Gesamt<strong>stadt</strong> 35.075 EW 29.452 25.779 22.103<br />

(Quelle: Statistisches Lan<strong>des</strong>amt Sachsen-Anhalt, eigene Berechnungen)<br />

Da der Entwicklungskorridor der Einwohneranzahl sehr großzügig erscheint, wird noch ein<br />

Mittelszenario (25.779 EW) zwischengeschaltet. Das Mittelszenario dient als wichtige<br />

Kontrollmarke innerhalb <strong>des</strong> Prozesses der Bevölkerungsentwicklung.<br />

Die in der Tabelle für das Mittelszenario für 2020 ermittelte Einwohnerzahl von 25.779 EW<br />

liegt in der Nähe <strong>des</strong> Wertes der 4. regionalisierten Bevölkerungsprognose <strong>des</strong> Statistischen<br />

Lan<strong>des</strong>amtes Sachsen-Anhalt (26.788 EW) .<br />

Am realistischsten wird für das Gesamt<strong>stadt</strong>gebiet eingeschätzt, dass 2020 der<br />

Einwohnerwert <strong>des</strong> Mittelszenarios (25.779 EW) erreicht wird.<br />

Unter Berücksichtigung der weiter abnehmenden Haushaltsgrößen in den Teilbereichen<br />

„Nord“ und „Süd“ wird für das gesamte Stadtgebiet für 2020 eine durchschnittliche<br />

Haushaltsgröße von 1,85 EW/HH prognostiziert.<br />

Entwicklungskorridore Gesamt<strong>stadt</strong> <strong>bis</strong> 2020:<br />

- Einwohner: 22.103 <strong>bis</strong> 29.452<br />

- Haushalte: 1<strong>1.</strong>948 <strong>bis</strong> 15.920<br />

4.5 Entwicklung Altersstruktur Gesamt<strong>stadt</strong> 2008 - 2020<br />

Im gesamten Stadtgebiet befindet sich der Überalterungsprozess in vollem Gange und wird<br />

sich auch noch im nächsten Jahrzehnt fortsetzen. Bis 2020 ist damit zu rechnen, dass der<br />

Anteil der Jugendlichen (<strong>bis</strong> 18 Jahre) auf ca. 8 <strong>bis</strong> 9 % zurückgeht. Die erwerbsfähige<br />

Altersgruppe (18 <strong>bis</strong> 65 Jahre) wird künftig etwa bei 53 <strong>bis</strong> 55 % liegen. Der Anteil der<br />

älteren Einwohner (über 65 Jahre) könnte auf Grund der höheren Lebenserwartungen und<br />

<strong>des</strong> geringen Jugendanteils auf ca. 36 <strong>bis</strong> 39 % ansteigen, sofern sich nicht durch <strong>bis</strong>her<br />

nicht absehbare Entwicklungen der Anteil der jüngeren Bevölkerungsschichten erhöht.


Stadt Zeitz – Fortschreibung Stadtentwicklungskonzept Seite 54 von 243<br />

4.6 Wohnungsbedarfsprognose Gesamt<strong>stadt</strong> 2008 - 2020<br />

Die Prognose <strong>des</strong> Wohnungsbedarfs wurde unter der Annahme ermittelt, dass die Anzahl<br />

der Haushalte (HH) 2020 gleichzusetzen ist mit der Anzahl der Wohnungen (WE). Unter<br />

Bezugnahme auf den ermittelten Korridoransatz für 2020 zwischen 1<strong>1.</strong>948 HH und 15.920<br />

HH erfolgte die Wohnungsbedarfsprognose <strong>bis</strong> 2020 für das gesamte Stadtgebiet in drei<br />

Szenarien.<br />

Gegenüber <strong>bis</strong>herigen Wohnungsprognosen sind nachfolgend sowohl das vergrößerte<br />

Stadtgebiet als auch die erstmals vorliegende Größenordnung von ca. <strong>1.</strong>100 EW in<br />

Nebenwohnungen im Teilbereich „Mitte“ eingeflossen.<br />

Positiv- Mittel- Negativszenario<br />

2020 szenario 2020 szenario 2020<br />

(29.452 EW) (25.779 EW) (22.103 EW)<br />

Anzahl der WE 2020 entsprechend<br />

HH-Entwicklung ca. 15.920 WE ca. 13.934 WE ca. 1<strong>1.</strong>948 WE<br />

zzgl. 5 % Mobilitätsreserve + 796 WE + 697 WE + 598 WE<br />

zzgl. Ersatzwohnungsbedarf<br />

wegen Umnutzung, Zusammen-<br />

legung oder Umbauten<br />

(Schätzung) + 750 WE + 600 WE + 450 WE<br />

zzgl. Nachholebedarf<br />

an Wohnfläche/Einwohner<br />

(Wfl./EW) im Teilbereich „Mitte“<br />

von 2005 = 31,5 m² Wfl./EW<br />

auf 2020 = 38,0 m² Wfl/EW<br />

(38,0 m² ist Durchschnittswert<br />

für Ostdeutschland 2005) + 2.255 WE + <strong>1.</strong>940 WE + <strong>1.</strong>625 WE<br />

zzgl. Bedarf an Nebenwohnungen + 775 WE + 700 WE + 625 WE<br />

Wohnungsbedarf 2020 20.496 WE 17.871 WE 15.246 WE<br />

Bestand 2008 2<strong>1.</strong>975 WE 2<strong>1.</strong>975 WE 2<strong>1.</strong>975 WE<br />

Wohnungsüberhang 2020 <strong>1.</strong>479 WE 4.104 WE 6.729 WE<br />

jährliches Rückbau-<br />

erfordernis <strong>bis</strong> 2020: ca. 123 WE ca. 342 WE ca. 561 WE<br />

Rückbauerfordernis Wohnungen<br />

2008 <strong>bis</strong> 2020 gesamt: - <strong>1.</strong>479 WE - 4.104 WE - 6.729 WE<br />

(- 6,7 % vom (- 18,7 % vom (-30,6 % vom<br />

WE-Bestand) WE-Bestand) WE-Bestand)<br />

Unter Berücksichtigung <strong>des</strong> zu erwartenden umfangreichen Einwohnerrückganges <strong>bis</strong><br />

2020 und dem Ziel, keinen bedeutenden Wohnungsleerstand entstehen zu lassen<br />

werden für den Wohnungsrückbau <strong>bis</strong> 2020 drei Szenarien betrachtet, so dass bei<br />

permanenter Kontrolle der Einwohner- und Wohnungsentwicklung die jeweiligen<br />

Entwicklungsstände überprüft werden können.<br />

Das Mittelszenario wird dabei als das realistischste Szenario eingeschätzt.


Stadt Zeitz – Fortschreibung Stadtentwicklungskonzept Seite 55 von 243<br />

Entsprechend der bereits eingesetzten Singularisierung der Haushalte und deren<br />

weitergehenden Verkleinerung von ca. 1,95 EW/WE (2005) auf ca. 1,85 EW/WE (2020) ist<br />

davon auszugehen, dass künftig tendenziell überwiegend 1- <strong>bis</strong> 3-Raum-Wohnungen<br />

nachgesucht werden.<br />

In Verbindung mit dem weiteren Anstieg der Betriebskosten (Nebenkosten) einer Wohnung<br />

ist damit zu rechnen, dass dieser steigende Kostenfaktor künftig bei einem Großteil der<br />

Bevölkerung teilweise durch die Minderung der Kaltmiete, also durch die Reduzierung der<br />

Wohnfläche, kompensiert wird. Dadurch wird sich in Verbindung mit der<br />

voranschreitenden Verkleinerung der Haushaltsgröße insbesondere die Nachfrage<br />

nach 1- und 2-Raum-Wohnungen verstärken. Das hat zur Folge, dass die Nachfrage<br />

nach Wohnungen mit 3 und mehr Räumen erheblich zurückgehen wird und der<br />

momentan noch vorhandene umfangreiche Bestand an Wohnungen mit 3 und mehr<br />

Räumen stark reduziert werden muss.<br />

Bis 2020 werden im gesamten Stadtgebiet, jedoch am stärksten im Teilbereich „Mitte“,<br />

umfangreiche Veränderungen der Wohnungsgrößenstruktur erwartet.<br />

Es ist damit zu rechnen, dass <strong>bis</strong> 2020 der Anteil von 1- und 2-Raum-Wohnungen von <strong>bis</strong>her<br />

ca. 7,6 % erheblich auf ca. 40 - 45 % ansteigt. Der Anteil der 3- und 4-Raum-Wohnungen<br />

wird umfangreich reduziert von z. Zt. ca. 71,8 % auf ca. 45 - 50 %, da diese Wohnungsgröße<br />

im Stadtgebiet noch am meisten vertreten ist. Die ganz großen Wohnungen mit 5 und mehr<br />

Räumen werden in den künftigen Nachfragen kaum noch von Bedeutung sein und somit von<br />

aktuell ca. 20,6 % auf etwa 5 - 10 % <strong>des</strong> künftigen Wohnungsbestan<strong>des</strong> absinken.<br />

Die Entwicklung der Wohnungsgrößenstruktur ist jedoch in enger Wechselwirkung zur<br />

finanziellen Ausstattung der Privathaushalte und der Mietpreisentwicklung zu sehen.<br />

Hinsichtlich der Wohnbauformen werden sich künftig einige erhebliche<br />

Verschiebungen ergeben. Durch die Ausweisung <strong>des</strong> Rückbauschwerpunktes in Zeitz-Ost<br />

wird der Anteil der Plattenbauwohnungen bei Umsetzung der verschiedenen Szenarien <strong>bis</strong><br />

2020 um ca. <strong>1.</strong>000 WE gemäß dem Positivszenario, ca. 2.670 WE gemäß dem<br />

Mittelszenario und ca. 3.949 WE gemäß dem Negativszenario sinken. Durch den Rückbau<br />

von Wohnungen in Mehrfamilienhäusern der Altbaugebiete wird der Anteil der Wohnungen in<br />

Mehrfamilienhäusern (Altbau und Siedlungsbau) gemäß dem Positivszenario um ca. 359<br />

WE, gemäß dem Mittelszenario um ca. <strong>1.</strong>194 WE und gemäß dem Negativszenario um ca.<br />

2.380 WE verringert. Mit dem geplanten Rückbau von ca. 400 älteren Ein- und<br />

Zweifamilienhäusern (ca. 120 Häuser gemäß dem Positivszenario, ca. 240 Häuser gemäß<br />

dem Mittelszenario und ca. 400 Häuser gemäß dem Negativszenario) wird diese<br />

Wohnbauform gegenüber den anderen Wohnformen nur geringfügig reduziert.<br />

Zur Verringerung <strong>des</strong> Wohnungsleerstan<strong>des</strong> sind unter Berücksichtigung <strong>des</strong> aktuellen<br />

Bevölkerungsstan<strong>des</strong> folgende Maßnahmen umzusetzen:<br />

- Schaffung eines umfangreichen Sanierungsvorlaufs bei Wohnungen in den Fördergebieten<br />

F 1 (Gründerzeitgebiet) sowie F 3 (Sanierungsgebiet Stadtmitte), so dass dorthin<br />

Zuzüge erfolgen können<br />

- Entwicklung eines gezielt wirkenden Umzugsmanagements<br />

- Reduzierung <strong>des</strong> Wohnungsbestan<strong>des</strong> im Bereich <strong>des</strong> potentiellen Stadtumbaugebietes F<br />

4 „Unter<strong>stadt</strong>“ (nördlich der Bahnanlagen und Ausweisung dieses Gebietes als<br />

Stadtumbaugebiet gemäß BauGB<br />

- Abriss von leer stehenden Gebäuden (auch ohne Wohnfunktion) im gesamten Stadtgebiet,<br />

die städtebaulich oder funktionell störend wirken,<br />

- schwerpunktmäßiger Rückbau von mehrgeschossigen Plattenbauten in F 2 (Zeitz-Ost) in<br />

peripherer Stadtlage<br />

- In Zeitz-Ost sind künftig in den Rückbaugebieten keine bzw. nur ausnahmsweise<br />

Modernisierungen von Bausubstanz zuzulassen


Stadt Zeitz – Fortschreibung Stadtentwicklungskonzept Seite 56 von 243<br />

- Umnutzungen, Zusammenlegungen, Umbau von Wohnungen in Altbauten und DDR-<br />

Plattenbauten unter Beachtung der Bedürfnisse einer immer<br />

älter werdenden Bevölkerung und einer sich verkleinernden Haushaltsgröße<br />

Neuer Mietwohnungsbau ist nur ausnahmsweise sowie zur Verbesserung bedeutender<br />

Stadträume zuzulassen. Dafür sind vorzugsweise Baulückenpotentiale in der Alt<strong>stadt</strong> und in<br />

den Gründerzeitgebieten zu nutzen.<br />

5. ZIELE DER STÄDTEBAULICHEN UND WOHNUNGSWIRTSCHAFTLICHEN<br />

ENTWICKLUNG DER GESAMTSTADT BIS 2020<br />

5.1 Ausgangslage/Grundproblematik<br />

Zeitz war in seiner mehr als tausendjährigen Geschichte etwa 600 Jahre Bischofssitz<br />

und ca. 70 Jahre herzogliche Residenz. 150 Jahre wurde Zeitz durch die<br />

Industrialisierung geprägt.<br />

Nach dem Rückgang der industriellen Bedeutung in der Nachwendezeit (nach 1990)<br />

verblieben in Zeitz überwiegend die historischen Potentiale aus den Epochen der<br />

Bischofs- und Residenzzeit.<br />

Seit 2009 wurden durch Eingemeindungen auch Bereiche <strong>des</strong> ländlich geprägten<br />

Umlan<strong>des</strong> in das Stadtgebiet integriert.<br />

Seit etwa zwei Jahrzehnten befindet sich die Stadt Zeitz in einem fundamentalen<br />

Umbruch, in der sie bestrebt ist, eine neue Identität zu entwickeln. Da absehbar kein<br />

einzelnes Alleinstellungsmerkmal die künftige Identität der Stadt vermitteln kann, ist<br />

die Zukunft der Stadt auf mehreren Säulen aufzubauen. So sind dafür vorzugsweise<br />

außer der noch vorhandenen industriellen Funktion der Stadt auch die bestehenden<br />

historischen Reservoire und die ländlich geprägten Randzonen zu nutzen.<br />

Die Bevölkerung der Stadt Zeitz ist stark überaltert (2008: 30,3 % der Bevölkerung ist 65<br />

Jahre und älter!).<br />

Von den ca. 2<strong>1.</strong>975 WE der Gesamt<strong>stadt</strong> befinden sich ca. 65,1 % (ca.14.313 WE) in<br />

privatem Eigentum. Etwa 75,0 % (ca. 3.775 WE) der aktuellen ca. 5.035 Leerstands-WE<br />

befinden sich ebenfalls im Eigentum privater Kleineigentümer. Der Wohnungsleerstand<br />

ist über das gesamte Stadtgebiet verstreut. Im Teilbereich „Nord“ sind ca. 300<br />

leere WE vorhanden, im Teilbereich „Mitte“ ca. 4.575 leere WE und im Teilbereich „Süd“ ca.<br />

160 Leerstands-WE. Schwerpunkte <strong>des</strong> Leerstan<strong>des</strong> sind das Gründerzeitgebiet (F 1), das<br />

Sanierungsgebiet Stadtmitte (F 3) und der Bereich Unter<strong>stadt</strong> (F 4: Naumburger<br />

Straße/Leipziger Straße/Weißenfelser Straße/Donaliesstraße).<br />

In den Randlagen <strong>des</strong> Hauptortes Zeitz (einschließlich <strong>des</strong> Fördergebietes F 2 - Zeitz-Ost )<br />

ist grundsätzlich ein besserer Belegungsgrad der Wohnungen als im Fördergebiet F 3<br />

(Sanierungsgebiet Stadtmitte) bzw. im Fördergebiet F 1 (Gründerzeit) vorhanden.<br />

Im letzten Jahrzehnt wurde in den Plattenbaugebieten eine sehr große Anzahl von<br />

Wohngebäuden saniert. Das ist einer von mehreren Gründen, weshalb sich die historischen<br />

Stadtteile gegenüber den Plattenbaubereichen aktuell mit einem wesentlich höheren<br />

Wohnungsleerstand und einem niedrigeren Sanierungsgrad präsentieren.<br />

Im Plattenbaugebiet Zeitz-Ost (F 2) wurde seit 2002 auch der Wohnungsrückbau<br />

schwerpunktmäßig vorangetrieben. Während im F 2 zwischen 2002 und Ende 2008 ca.


Stadt Zeitz – Fortschreibung Stadtentwicklungskonzept Seite 57 von 243<br />

<strong>1.</strong>320 Wohnungen vom Markt genommen wurden, verringerte sich die Zahl der Wohnungen<br />

im Gründerzeitgebiet (F 1) lediglich um ca. 293 Wohnungen, im Sanierungsgebiet Stadtmitte<br />

(F 3) lediglich um nur 81 Wohnungen und in den übrigen Bereichen <strong>des</strong> Planungsgebietes<br />

um nur weitere ca. 25 Wohnungen.<br />

In den Teilbereichen „Nord“ und „Süd“ <strong>des</strong> Stadtgebietes sowie in den umliegenden<br />

Gemeinden vollzog sich insbesondere zwischen 1995 und 2000 durch die Bereitstellung von<br />

umfangreichen Wohnbaulandflächen ein erheblicher Suburbanisierungsprozess, da<br />

Bewohner vielfach aus dem Hauptort Zeitz abwanderten, im Umland Einfamilienhäuser<br />

errichteten und im Hauptort Zeitz leere Wohnungen hinterließen. Dieser Suburbanisierungsprozess<br />

ist zwischenzeitlich zum Stillstand gekommen. Allerdings werden im<br />

aktuellen Vorentwurf zur Flächennutzungsplanung im Teilbereich „Nord“ mit ca. 11,5 ha<br />

geplante Wohnbauflächen und ca. 14,4 ha geplante gemischten Bauflächen für neue<br />

Wohnnutzungen ausgewiesen. Bei deren Besiedlung würden dem Hauptort Zeitz weitere<br />

Bewohner verloren gehen und die Suburbanisierung im Umland <strong>des</strong> Hauptortes Zeitz<br />

fortgesetzt.<br />

Die Struktur und die Quantität der Industrie- und Gewerbebetriebe haben sich durch den<br />

tiefgreifenden Strukturwandel der Wirtschaft stark verändert. Aktuell sind recht kleinteilige<br />

Betriebsstrukturen vorherrschend, die durch wenige größere Produktionsstätten ergänzt<br />

werden. Trotz der Veränderungen nach 1990 ist Zeitz noch immer ein wichtiger<br />

Wirtschaftsstandort. Viele Gewerbe- und Industriebrachen, bebaut bzw. schon<br />

zurückgebaut, sind über das gesamte Stadtgebiet verstreut und tragen aktuell zu einer<br />

funktionellen Perforierung der Stadt bei.<br />

Mehrere großflächige Handelseinrichtungen in den Randlagen der Stadt dienen nicht der<br />

unmittelbaren kundennahen Gebietsversorgung, sondern sind auf Kfz-Kunden orientiert und<br />

verursachen erhebliche Verkehrsemissionen. Außerdem wird dadurch Kaufkraft aus der<br />

historischen Alt<strong>stadt</strong> herausgezogen und die historische Kern<strong>stadt</strong> zunehmend funktional<br />

geschwächt.<br />

5.2 Herangehensweise/Allgemeine Entwicklungsszenarien<br />

Auf Grund <strong>des</strong> relativ langen Betrachtungszeitraumes der Planung <strong>bis</strong> 2020 sowie <strong>des</strong><br />

insgesamt recht breiten Prognosekorridors der Bevölkerungsanzahl für das gesamte<br />

Stadtgebiet zwischen 22.103 Einwohnern und 29.452 Einwohnern werden die geplanten<br />

Zielvorstellungen der künftigen Stadtentwicklung in folgenden drei Entwicklungsszenarien<br />

dargestellt:<br />

- Positivszenario:<br />

- Geringster prognostizierter und am wahrscheinlichsten eintretender Einwohnerrückgang auf<br />

29.452 EW und Wohnungsrückbau <strong>bis</strong> 2020 von ca. <strong>1.</strong>479 Wohnungen<br />

- Mittelszenario:<br />

- Mittlerer prognostizierter Einwohnerrückgang auf ca. 25.779 EW und Wohnungsrückbau <strong>bis</strong><br />

2020 von insgesamt ca. 4.104 Wohnungen<br />

- das Mittelszenario dient als wichtige Zwischenmarkierung und soll eine<br />

Standortbestimmung <strong>des</strong> Stadtumbauprozesses ermöglichen<br />

- Negativszenario:<br />

- Höchster prognostizierter, aber wahrscheinlich nicht real eintretender Einwohnerrückgang<br />

auf ca. 22.103 EW und Wohnungsrückbau <strong>bis</strong> 2020 von insgesamt ca. 6.729 Wohnungen


Stadt Zeitz – Fortschreibung Stadtentwicklungskonzept Seite 58 von 243<br />

Innerhalb der jeweiligen Szenarien kann sehr flexibel auf verschiedene, aktuell noch<br />

nicht absehbare Entwicklungen innerhalb <strong>des</strong> Stadtgebietes reagiert werden. Sollte sich<br />

z. B. der Wohnungsrückbau in Zeitz-Ost umfangreicher als <strong>bis</strong>her geplant realisieren lassen,<br />

so könnten dafür Wohnbauten in den historischen Baugebieten mit höheren Quantitäten<br />

erhalten werden. Oder wenn von den verstreut liegenden Leerstands-Wohngebäuden der<br />

vielen privaten Kleineigentümer in den Randlagen <strong>des</strong> Hauptortes Zeitz oder in den kleinen<br />

ländlichen Orten der Teilbereiche „Nord“ und „Süd“ mehr zurückgebaut werden als<br />

ursprünglich vorgesehen, so könnten dafür Wohnungen in anderen historisch wertvollen<br />

Bereichen <strong>des</strong> Stadtgebietes erhalten bleiben.<br />

Ähnlich wie in diesen Beispielen sind zwischen den einzelnen Teilen <strong>des</strong> Stadtgebietes<br />

weitere Verschiebungen möglich, da ein Gebäuderückbau grundsätzlich nur mit Zustimmung<br />

<strong>des</strong> jeweiligen Eigentümers erfolgen kann.<br />

Die möglichen Verschiebungen sind allerdings nur <strong>bis</strong> zu den ausgewiesenen Rückbau-<br />

Höchstwerten <strong>des</strong> Negativszenarios zuzulassen, da sonst in den historischen Bereichen<br />

<strong>des</strong> Stadtgebietes baustrukturell und <strong>stadt</strong>räumlich unvertretbare <strong>stadt</strong>räumliche Eingriffe<br />

erfolgen würden, wodurch die historischen Stadtgebiete verfremdet würden.<br />

5.3. Grundsätzliche Ziele <strong>des</strong> Stadtumbaus in der Gesamt<strong>stadt</strong><br />

Der notwendige Stadtumbau wird nicht nur als eine Reaktion auf demografische oder<br />

sonstige Veränderungen verstanden, sondern es wird dadurch auch die Möglichkeit<br />

zur Beseitigung städtebaulicher Missstände sowie die Nutzung sich bietender<br />

Chancen zur Entwicklung eines neuen lebenswerten und zukunftsfähigen<br />

Stadtgefüges gesehen.<br />

5.3.1 Allgemeine Ziele<br />

Als wesentliche lan<strong>des</strong>planerische Vorgaben für Zeitz sind die Festlegungen gemäß <strong>des</strong><br />

Lan<strong>des</strong>entwicklungsprogrammes (Ziffer 3.2.11) als Mittelzentrum bzw. eines<br />

Vorranggebietes für Hochwasserschutz „Weiße Elster“ (Ziffer 3.3.3) zu beachten.<br />

Hinsichtlich der Regionalplanung sind im Regionalen Entwicklungsplan für die<br />

Planungsregion Halle folgende Erfordernisse festgelegt worden und im<br />

Stadtentwicklungskonzept zu berücksichtigen:<br />

- Einstufung der Stadt Zeitz als Mittelzentrum<br />

- Vorranggebiet Hochwasserschutz „Weiße Elster“<br />

- Regionalbedeutsamer Standort für soziale Einrichtungen (Berufsbildende<br />

Fachschule <strong>des</strong> Burgenlandkreises, Gymnasialstandort)<br />

- Regional bedeutsamer Standort für Kultur- und Denkmalpflege<br />

- Wissenschaftszentrum<br />

Der künftige Weg der Stadtentwicklung von Zeitz weist entsprechend der von den<br />

Bauministern der Europäischen Union verabschiedeten „Charta von Leipzig“ in<br />

Richtung der Entwicklung einer kompakten Stadt - „Hinein in die Mitte“.<br />

Vom Grundansatz her wird das <strong>bis</strong>herige gesamtstädtische, vom Stadtrat am 3<strong>1.</strong>0<strong>1.</strong>2002<br />

beschlossene Entwicklungskonzept der Stadt Zeitz (Prognosezeitraum <strong>bis</strong> 2010) <strong>bis</strong> 2020<br />

auch für den Hauptort Zeitz als Prinzip der Beibehaltung einer kompakten Siedlung in<br />

Kombination mit einer Siedlungskontraktion und Innenentwicklung weiter verfolgt.


Stadt Zeitz – Fortschreibung Stadtentwicklungskonzept Seite 59 von 243<br />

Die künftige Entwicklung von Zeitz wird vorrangig durch die Weiterentwicklung der<br />

„Hauptsäulen Gewerbe/Industrie und Historie“ bestimmt, die durch mehrere<br />

„Nebensäulen“ (z. B. Tourismus, Naherholung, technische und soziale Infrastruktur, Kinder-<br />

und Familienfreundlichkeit etc.) ergänzt werden.<br />

Im Stadtgebiet von Zeitz wird grundsätzlich ein dauerhafter Erhalt der <strong>bis</strong>herigen<br />

Siedlungsstruktur mittels einer Mischung verstreut liegender kleiner ländlich<br />

geprägter Siedlungen und dem Hauptort Zeitz angestrebt. Für die allerkleinsten Orte <strong>des</strong><br />

Stadtgebietes bestehen allerdings hinsichtlich ihres langfristigen Erhaltes Bedenken.<br />

Im Rahmen der Entwicklung einer nachhaltigen Stadtstruktur sind zur Vermeidung bzw.<br />

Minderung von Immissionskonflikten, insbesondere in den nachfolgenden Planungsebenen<br />

der Flächennutzungs- bzw. Bebauungsplanung, die Flächen der bebauten Stadtgebiete so<br />

einander zuzuordnen, das schädliche Umwelteinwirkungen auf schutzbedürftige Nutzungen<br />

soweit wie möglich ausgeschlossen werden um die Voraussetzungen für gesunde<br />

Lebensverhältnisse zu schaffen. Das wird insbesondere durch die Zuordnung benachbarter<br />

Baugebiete erreicht, deren Planungsrichtpegel sich nicht mehr als 5 dB(A) unterscheiden.<br />

Historisch gewachsene Konfliktlagen sind durch Funktionsentflechtung hinsichtlich ihrer<br />

Immissionen zu entschärfen.<br />

Die Leitbilder der energetischen Stadtsanierung sowie <strong>des</strong> Verkehrskonzeptes sind<br />

konsequent umzusetzen, um dadurch außer den Verbesserungen hinsichtlich Energieeinsparung<br />

sowie der Verkehrssituation auch die lufthygienische Situation aufzuwerten.<br />

Aufbauend auf eine Stärkung der Innen<strong>stadt</strong> werden im Hauptort Zeitz langfristig zu<br />

erhaltende Kernzonen definiert, die nachhaltig das bauliche und funktionale Rückgrat <strong>des</strong><br />

Hauptortes Zeitz bilden werden.<br />

Auch die im dritten Teil <strong>des</strong> Baugesetzbuches im § 171 a aufgeführten, dem Wohl der<br />

Allgemeinheit dienenden Stadtumbaumaßnahmen werden dazu beitragen, dass<br />

- die Siedlungsstruktur den Erfordernissen der Entwicklung von Bevölkerung und<br />

Wirtschaft angepasst wird<br />

- die Wohn- und Arbeitsverhältnisse sowie die Umwelt verbessert werden<br />

- innerstädtische Bereiche gestärkt werden<br />

- nicht mehr bedarfsgerechte bauliche Anlagen einer neuen Nutzung zugeführt<br />

werden,<br />

- einer anderen Nutzung nicht zuführbare bauliche Anlagen zurückgebaut werden,<br />

- freigelegte Flächen einer nachhaltigen städtebaulichen Entwicklung oder einer<br />

hiermit verträglichen Zwischennutzung zugeführt werden,<br />

- innerstädtische Altbaubestände erhalten werden.<br />

Dadurch wird eine Entwicklung in die ursprüngliche Mitte, zu den Wurzeln von Zeitz,<br />

vorgesehen, denn dichte gewachsene Strukturen verbinden die Funktionsräume Wohnen,<br />

Arbeiten und Freizeit/Erholung wesentlich besser miteinander als künstlich erzeugtes Leben<br />

an ausgefransten Stadtperipherien. Gleichzeitig wird dadurch auch Verkehr vermieden und<br />

breiter Raum für alle sozialen Gruppierungen angeboten.<br />

Als ein Schwerpunkt <strong>des</strong> Stadtumbaus sind die Wohnungsbestände in Stadtbereichen<br />

mit <strong>stadt</strong>bildprägender Wirkung durch Aufwertungsmaßnahmen zu erhalten bzw.<br />

umzubauen.<br />

Die gewerblichen und industriellen Brachflächen sind im Versorgungsbereich einer<br />

stabilen Verkehrs- und Sozialinfrastruktur umfassend zu reaktivieren bzw. an der Peripherie<br />

und außerhalb von Bereichen mit günstiger Infrastruktur zurückzubauen.


Stadt Zeitz – Fortschreibung Stadtentwicklungskonzept Seite 60 von 243<br />

Der Hauptort Zeitz ist schwerpunktmäßig von der Peripherie her, insbesondere im<br />

Südosten, unter teilweiser baulicher Nachnutzung der Rückbauflächen zurückzubauen. Am<br />

südöstlichen Rand von Zeitz-Ost (F 2) wird der größte Rückbauschwerpunkt der<br />

Gesamt<strong>stadt</strong> ausgewiesen, so dass sich in diesem Bereich der bebaute Siedlungskörper<br />

der Stadt Zeitz aus dem umgebenden Landschaftsraum zurückziehen und verkleinern wird.<br />

In den übrigen Stadtteilen <strong>des</strong> Hauptortes Zeitz, insbesondere in den Fördergebieten <strong>des</strong><br />

Stadtumbaus (F1, F 3, F 4) aber auch in den kleinen Orten der Teilbereiche „Nord“ und<br />

„Süd“, wird ansatzweise eine Perforation der Baugebiete erfolgen, die insbesondere im<br />

Hauptort Zeitz der Verbesserung <strong>des</strong> Freiraumangebotes und <strong>des</strong> ruhenden Verkehrs dient.<br />

Diese Perforation soll jedoch nicht zu Verinselungen von einzelnen Stadtarealen führen. Es<br />

ist grundsätzlich auf bauliche Verknüpfungen zu benachbarten Stadtgebieten zu<br />

orientieren.<br />

Auf Grund der sich abzeichnenden umfangreichen Bevölkerungsreduzierung und eines<br />

erheblichen Wohnungsrückbaus wird in der Fortschreibung <strong>des</strong> Stadtentwicklungskonzeptes<br />

zusätzlich das potentielle Stadtumbaugebiet F 4 (Unter<strong>stadt</strong>) ausgewiesen, in dem<br />

ebenfalls Stadtumbaumaßnahmen umgesetzt werden sollen. Im Bereich „Unter<strong>stadt</strong>“ wird<br />

die Erhaltung einer teilstädtischen Kernzone angestrebt. Dadurch soll auf der Nordseite der<br />

Bahnanlagen bzw. der Weißen Elster ein Stadtteil <strong>des</strong> Hauptortes Zeitz in verkleinertem<br />

Umfang dauerhaft stabilisiert werden. Der <strong>bis</strong>herige Geltungsbereich von F 4 sollte erheblich<br />

in südliche Richtung <strong>bis</strong> zu den Bahnanlagen erweitert werden, um die dort vorhandenen<br />

städtebaulichen Missstände (insbesondere den Wohnungsleerstand) zu beseitigen.<br />

Der Bereich „Parkstraße“ (Parkstraße, Wiesenstraße, Otto-Schlag-Straße) sollte als<br />

Erweiterung <strong>des</strong> <strong>bis</strong>herigen, unmittelbar angrenzenden Stadtumbaugebietes<br />

(Sanierungsgebiet Stadtmitte) betrachtet werden, da hier ein hoher Wohnungsleerstand von<br />

ca. 50 % vorhanden und ein bedeutender Wohnungsrückbau zu erwarten ist. Eine separate<br />

Ausweisung als eigenständiges Stadtumbaugebiet wird auf Grund seiner geringen<br />

Flächengröße (ca. 1,7 ha) nicht für sinnvoll angesehen.<br />

Auf Grund der im gesamten Stadtgebiet verstreut liegenden städtebaulichen Missstände<br />

müsste eigentlich eine Ausdehnung der Stadtumbaumaßnahmen auf größere Bereiche <strong>des</strong><br />

Stadtgebietes erfolgen. Somit muss für einen erfolgreichen Wohnungsrückbau auch eine<br />

Vielzahl an Kleineigentümern mit einbezogen werden.<br />

Da absehbar nicht alle notwendigen Stadtumbaumaßnahmen im gesamten Stadtgebiet<br />

umsetzbar sein werden, sind prioritär die Maßnahmen in den ausgewiesenen<br />

Schwerpunktgebieten <strong>des</strong> Stadtumbaus zu realisieren.<br />

5.3.2 Positivszenario <strong>des</strong> Wohnungsrückbaus<br />

5.3.2.1 Allgemeines<br />

Dieses Szenario nimmt Bezug auf die für 2020 am wahrscheinlichsten eintretende<br />

Bevölkerungsanzahl <strong>des</strong> gesamten Stadtgebietes mit ca. 29.452 Einwohnern sowie ca.<br />

20.496 Wohnungen. Demzufolge werden für die dann noch vorhandenen Einwohner ca.<br />

<strong>1.</strong>479 Wohnungen nicht mehr benötigt und müssen vom Markt genommen werden.<br />

Parallel dazu werden im Positivszenario entsprechend den aufgezeigten Mängeln zur<br />

Realisierung allgemeiner übergeordneter Ziele die gemäß Kapitel 5.3.1 dem Wohl der<br />

Allgemeinheit dienende Stadtumbaumaßnahmen durchgeführt.<br />

Entsprechend den übergeordneten Zielen, auf Grund der Einwohner- und<br />

Wohnungskonzentration von ca. ¼ der gesamten Kapazitäten <strong>des</strong> Stadtgebietes in Zeitz-


Stadt Zeitz – Fortschreibung Stadtentwicklungskonzept Seite 61 von 243<br />

Ost, der peripheren Lage von Zeitz-Ost, dem dort vollständig im Eigentum der institutionellen<br />

Wohnungswirtschaft befindlichen Wohnungsbestand sowie der dort vorherrschenden starken<br />

Überalterung der Bevölkerung wird der größte Rückbauschwerpunkt der Wohnungen in<br />

Zeitz-Ost (F 2) ausgewiesen.<br />

Grundsätzlich ist davon auszugehen, dass alle Gebäude Bestandsschutz besitzen und ein<br />

Rückbau nur mit Zustimmung <strong>des</strong> jeweiligen Eigentümers erfolgen kann.<br />

5.3.2.2 Wohnungsrückbau<br />

Der gemäß dem Positivszenario maximal vorgesehene Wohnungsrückbau von ca. <strong>1.</strong>479<br />

WE verteilt sich auf mehrere Stadtgebiete, so dass die Auswirkungen der<br />

Wohnungsreduzierung nicht nur von einem speziellen Stadtteil getragen werden müssen.<br />

Entsprechend der allgemein vorgesehenen peripheren Siedlungskontraktion und der<br />

Innenentwicklung wird in Fortführung <strong>des</strong> <strong>bis</strong>herigen Stadtentwicklungskonzeptes von 2002<br />

auch in der Fortschreibung der Rückbauschwerpunkt der Wohnungen mit ca. 2/3 (ca.<br />

970 WE) am südöstlichen Stadtrand in Zeitz-Ost (F 2) liegen.<br />

Da der Rückbau von Wohnungsbeständen seit 2002 fast ausschließlich in Zeitz-Ost erfolgte,<br />

jedoch in den Altbaubeständen <strong>des</strong> Stadtgebietes mit ca. 75 % der überwiegende Teil der<br />

leeren Wohnungen vorhanden ist, ist bereits im Positivszenario in den Altbaugebieten ein<br />

Rückbau von <strong>bis</strong> zu ca. 510 WE vorgesehen. Dadurch wird das Ortsbild der Altbaugebiete<br />

gestärkt, indem die oftmals marode leere Bausubstanz umfangreich aus dem Stadtbild<br />

verschwindet und somit städtebauliche Missstände beseitigt werden.<br />

Bereits an dieser Stelle wird darauf verwiesen, dass der Wohnungsrückbau in den<br />

Teilbereichen „Nord“ und „Süd“ auf Grund vieler Hofanlagen überwiegend auch<br />

unmittelbar mit dem Rückbau von ehemaligen Wirtschaftsgebäuden gekoppelt werden<br />

müsste, um eine vollständige Beräumung der betroffenen Standorte zu bewirken.<br />

Etwa 93 % (ca. <strong>1.</strong>370 WE) der Rückbauwohnungen verteilen sich im Positivszenario auf die<br />

vier Förder- bzw. potentiellen Stadtumbaugebiete F 1 <strong>bis</strong> F 4. Etwa 7% (ca. 109 WE) werden<br />

auf punktuellen Standorten in den sonstigen Stadtgebieten zurückgebaut, wo die<br />

Wohnungen fast ausschließlich Kleineigentümern gehören.<br />

Gemäß dem Positivszenario wird nur in Zeitz-Ost eine geringfügige Anpassung der sozialen<br />

und technischen Infrastruktur für erforderlich angesehen.<br />

Für die Verkehrsinfrastruktur wird gemäß dem Positivszenario im Stadtgebiet insgesamt<br />

noch keine Notwendigkeit für einen Rückbau gesehen.<br />

Im Positivszenario wird der Wohnungsrückbau in folgenden Gebieten und mit den<br />

nachfolgenden Quantitäten angestrebt:<br />

Tabelle 41: Verteilung Wohnungsrückbau gemäß Positivszenario<br />

Gebiet Anzahl der Rückbau-Wohnungen<br />

(WE)<br />

Bemerkung<br />

F 1 100 WE<br />

Bereich Freiligrathstraße<br />

Bereich Altenburger Str./<br />

Schützenstr./Heinrich-Heine-Str.<br />

Bereich Goethestr./Klosterstr./<br />

Schützenstr.<br />

Bereich Karl-Marx-Str.in Rasberg<br />

F 2 970 WE Plattenbauten im Bereich D.-<br />

Bonhoeffer-Str./M.-Planer-Str.


Sonstige<br />

Stadtgebiete<br />

Stadt Zeitz – Fortschreibung Stadtentwicklungskonzept Seite 62 von 243<br />

F 3 120 WE<br />

Bereiche zwischen Mühlgraben und<br />

„Weißer Elster“ bzw. punktuell in der<br />

historischen Alt<strong>stadt</strong><br />

F 4 180 WE je nach Zugriffsmöglichkeit verteilt im<br />

gesamten Gebiet, vorzugsweise<br />

Gesamter<br />

WE-Rückbau<br />

gemäß<br />

Positivszenario<br />

5.3.3 Mittelszenario <strong>des</strong> Wohnungsrückbaus<br />

5.3.3.1 Allgemeines<br />

entlang der Naumburger Str.<br />

109 WE Punktueller Rückbau in<br />

Stadtbereichen außerhalb von<br />

Fördergebieten bzw. potentiellen<br />

Stadtumbaugebieten<br />

<strong>1.</strong>479 WE<br />

Das Mittelszenario stellt nach Auswertung <strong>des</strong> Monitorings eine nahtlose Fortführung <strong>des</strong><br />

Positivszenarios dar und bezieht sich auf eine Zielvorgabe mit ca. 25.779 Einwohnern und<br />

ca. 17.871 Wohnungen. Gegenüber dem Positivszenario bedeutet das einen<br />

fortschreitenden Einwohnerrückgang um weitere ca. 3.673 EW sowie einen zusätzlichen<br />

Wohnungsrückgang um ca. 2.625 WE.<br />

Die bereits im Positivszenario benannten allgemeinen übergeordneten Zielvorstellungen der<br />

Stadtentwicklung werden auch im Mittelszenario weiter verfolgt.<br />

Hinsichtlich der weiter sinkenden Einwohnerzahl im Mittelszenario erfolgen in Bezug zum<br />

Positivszenario weitere Reduzierungen <strong>des</strong> Wohnungsbestan<strong>des</strong> sowie der sozialen und<br />

technischen Infrastruktur bzw. <strong>des</strong> Verkehrs.<br />

Das Mittelszenario wird als realistischster Lösungsansatz zwischen dem Positiv- und dem<br />

Negativszenario sowie als „wichtige Kontrollmarke“ hinsichtlich einer sich abzeichnenden<br />

Verringerung der Bevölkerungs- und Wohnungsanzahl angesehen.<br />

5.3.3.2 Wohnungsrückbau<br />

Die Fortführung <strong>des</strong> Wohnungsrückbaus gemäß dem Mittelszenario baut auf das<br />

Positivszenario auf, so dass auch gemäß dem Mittelszenario der Rückbau weiterhin in<br />

mehreren Stadtteilen erfolgen muss. Insgesamt werden zusätzlich zu den <strong>1.</strong>479 Rückbau-<br />

WE <strong>des</strong> Positivszenarios im Mittelszenario weitere 2.625 WE vom Markt genommen, was<br />

zusammen 4.104 WE nicht mehr benötigte Wohnungen ergibt.<br />

Während sich der Rückbau von Wohnungen gemäß dem Mittelszenario in den historischen<br />

Fördergebieten F 1, F 3 und F 4 mit ca. 365 WE in einem ähnlichen Umfang wie im<br />

Positivszenario fortsetzen wird, wird in Zeitz-Ost (F 2) der Rückbau von Wohnungen<br />

gegenüber dem Positivszenario auf ca. <strong>1.</strong>550 erheblich ansteigen. Dadurch werden beim<br />

Eintreten <strong>des</strong> Mittelszenarios im Fördergebiet F 2 insgesamt ca. 2.520 WE zurückgebaut.<br />

Das wird insbesondere auf Grund der peripheren Lage dieses Gebietes und der <strong>bis</strong>herigen<br />

bzw. fortschreitenden Überalterung der Bevölkerung im F 2 notwendig.<br />

Durch den punktuellen Rückbau von weiteren ca. 710 WE in den übrigen, nicht als<br />

Fördergebiete <strong>des</strong> Stadtumbaus oder potentielle Stadtumbaugebiete ausgewiesenen<br />

Stadtarealen werden künftig auch die vielen Kleineigentümer ihren Beitrag zur Verringerung


Stadt Zeitz – Fortschreibung Stadtentwicklungskonzept Seite 63 von 243<br />

<strong>des</strong> Wohnungsbestan<strong>des</strong> leisten. Da allerdings zur Umsetzung <strong>des</strong> Wohnungsrückbaus der<br />

Kleineigentümer ein erheblich größerer organisatorischer Aufwand notwendig sein wird,<br />

wurde im vorliegenden Konzept dafür auch ein größerer Vorbereitungszeitraum eingeplant,<br />

indem das Positivszenario sozusagen als Beobachtungszeitraum zu verstehen ist und erst<br />

bei Eintreten <strong>des</strong> Mittelszenarios ein Anstieg der Rückbau-Wohnungen von ca. 109 WE<br />

(Positivszenario) auf ca. 710 WE (Mittelszenario) erfolgt.<br />

Hinsichtlich der sozialen, der technischen sowie der Verkehrsinfrastruktur werden in den<br />

Bereichen Zeitz-Ost (F 2) und Unter<strong>stadt</strong> (F 4) Anpassungen erwartet.<br />

Zusätzlich zu den im Positivszenario bereits vorgesehenen Wohnungsrückbaukapazitäten<br />

wird im Mittelszenario in den einzelnen Stadtgebieten folgender<br />

Wohnungsrückbau vorgesehen:<br />

Tabelle 42: Verteilung Wohnungsrückbau gemäß Mittelszenario<br />

Gebiet gegenüber dem Positivszenario<br />

zusätzliche Anzahl der Rückbau-<br />

Wohnungen (WE)<br />

Bemerkung<br />

F 1 150 WE<br />

Bereich Freiligrathstraße<br />

Bereich Altenburger Str./<br />

Schützenstr./Heinrich-Heine-Str.<br />

Bereich Goethestr./Klosterstr./<br />

Schützenstr.<br />

Bereich Karl-Marx-Str.in Rasberg<br />

F 2 <strong>1.</strong>550 WE Plattenbauten im Bereich D.-<br />

Bonhoeffer-Str./M.-Planer-Str. und<br />

westlich der Geußnitzer<br />

Str./Platanenweg<br />

F 3 35 WE<br />

Bereich zwischen Mühlgraben und<br />

„Weißer Elster“ bzw. punktuell in der<br />

historischen Alt<strong>stadt</strong><br />

F 4 180 WE je nach Zugriffsmöglichkeit verteilt im<br />

gesamten Gebiet, vorzugs-weise<br />

entlang der Naumburger Str./Paul-<br />

Rohland-Str.<br />

Sonstige<br />

710 WE punktueller Rückbau in<br />

Stadtgebiete<br />

Stadtbereichen außerhalb von<br />

Fördergebieten bzw. potentiellen<br />

Stadtumbaugebieten<br />

Gesamter WE-<br />

Rückbau gemäß<br />

Mittelszenario<br />

zusätzlich zum<br />

Rückbau im<br />

Positivszenario<br />

2.625 WE<br />

Insgesamt werden im Positiv- und Mittelszenario ca. 4.104 WE zurückgebaut.<br />

Im Mittelszenario kristallisieren sich zwei Rückbauschwerpunkte heraus. Diese liegen sowohl<br />

im Bereich Zeitz-Ost (F 2) als auch im Teilbereich „Mitte“ außerhalb der Fördergebiete bzw.<br />

potentiellen Fördergebiete F 1 <strong>bis</strong> F 4 mit vielen Kleineigentümern. Während in Zeitz-Ost ein<br />

flächenmäßig konzentrierter Wohnungsrückbau erfolgt, wird in den übrigen Gebieten nur<br />

punktuell auf vielen verstreut liegenden Standorten ein Rückbau durchgeführt.


Stadt Zeitz – Fortschreibung Stadtentwicklungskonzept Seite 64 von 243<br />

5.3.4 Negativszenario <strong>des</strong> Wohnungsrückbaus<br />

5.3.4.1 Allgemeines<br />

Das Negativszenario stellt eine Fortführung <strong>des</strong> Positiv- und Mittelszenarios dar und verfolgt<br />

eine Zielvorgabe mit 22.103 Einwohnern bzw. 15.246 Wohnungen, deren Werte<br />

höchstwahrscheinlich nicht eintreten bzw. deren Prognose durch frühzeitiges<br />

Entgegensteuern, insbesondere durch die Ausweitung <strong>des</strong> Arbeitsplatzangebotes, im<br />

Betrachtungszeitraum <strong>bis</strong> 2020 möglichst verhindert werden sollte.<br />

Gegenüber dem Mittelszenario erfolgt im Negativszenario ein zusätzlicher<br />

Einwohnerrückgang um ca. 3.676 EW sowie ein zusätzlicher Wohnungsrückgang um ca.<br />

2.625 WE.<br />

Im Negativszenario erfolgt eine Fortführung der bereits im Positiv- bzw. Mittelszenario<br />

verfolgten übergeordneten allgemeinen Zielvorstellungen, allerdings auf einem wesentlich<br />

niedrigerem quantitativen Niveau als im Positiv- bzw. Mittelszenario, da wesentlich weniger<br />

Einwohner vorhanden sein werden.<br />

Bei einer so erheblich sinkenden Bevölkerungsanzahl und einem flächig reduzierten<br />

Hauptort Zeitz sind die infrastrukturellen Einrichtungen überwiegend in den Kernbereichen<br />

<strong>des</strong> Stadtgebietes, insbesondere im Hauptort Zeitz, zu konzentrieren.<br />

5.3.4.2 Wohnungsrückbau<br />

Aufbauend auf das Positiv- und Mittelszenario erfolgt im Negativszenario die Fortführung <strong>des</strong><br />

Wohnungsrückbaus. Auch in diesem Szenario wird eine differenzierte Verteilung <strong>des</strong><br />

Wohnungsrückbaus auf mehrere Stadtteile vorgenommen, so dass auch im Negativszenario<br />

eine Splittung der zu erwartenden Auswirkungen auf das gesamte Stadtgebiet erfolgt.<br />

Im Gründerzeitgebiet (F 1) werden im Negativszenario adäquate Wohnungskapazitäten wie<br />

in den anderen Szenarien zurückgebaut.<br />

In Zeitz-Ost (F 2) wird der weitere WE-Rückbau mit ca. <strong>1.</strong>159 WE in einer Größenordnung<br />

angesetzt, der letztlich im Osten <strong>des</strong> Hauptortes Zeitz lediglich den Erhalt <strong>des</strong> entlang der<br />

Käthe-Niederkirchner-Str. vorhandenen älteren Plattenbaubestan<strong>des</strong> vorsieht, der<br />

unmittelbar an die vorhandenen historischen Stadtgebiete angrenzt. Das bedeutet<br />

gegenüber dem Mittelszenario einen leichten Rückgang der WE-Rückbaukapazitäten. F 2<br />

bleibt jedoch auch gemäß dem Negativszenario der größte Schwerpunkt <strong>des</strong><br />

Wohnungsrückbaus.<br />

Im Sanierungsgebiet Stadtmitte (F 3) werden die weiteren Rückbaukapazitäten gegenüber<br />

dem Mittelszenario gleich groß bleiben, um die historische städtebauliche Situation in der<br />

Alt<strong>stadt</strong> nicht unvertretbar zu beeinträchtigen.<br />

Im Bereich Unter<strong>stadt</strong> (F 4) wird der Umfang <strong>des</strong> Wohnungsrückbaus beibehalten.<br />

Zusammen genommen werden im Negativszenario in den Stadtumbaugebieten F 1 <strong>bis</strong> F 3<br />

bzw. im potentiellen Stadtumbaugebiet F 4 etwa weitere <strong>1.</strong>519 WE vom Markt genommen.<br />

In den übrigen, nicht als Fördergebiete <strong>des</strong> Stadtumbaus oder potentielle<br />

Stadtumbaugebiete ausgewiesenen Stadtarealen werden künftig durch den punktuellen<br />

Rückbau von weiteren ca. <strong>1.</strong>106 WE auch die vielen Kleineigentümer ihren Beitrag zur<br />

Reduzierung <strong>des</strong> Wohnungsbestan<strong>des</strong> leisten.


Stadt Zeitz – Fortschreibung Stadtentwicklungskonzept Seite 65 von 243<br />

Auch im Negativszenario wird durch die notwendige Einbeziehung einer ganzen Reihe von<br />

Wohnungskleineigentümern ein umfangreicher Organisations- und Verwaltungsaufwand<br />

erforderlich, um diese verstreut liegenden punktuellen Gebäudebestände abreißen zu<br />

können.<br />

Hinsichtlich der sozialen, der technischen sowie der Verkehrsinfrastruktur werden<br />

insbesondere in den Bereichen Zeitz-Ost (F 2), Unter<strong>stadt</strong> (F 4) sowie vereinzelt auch in den<br />

kleineren Orten der Teilbereiche „Nord“ und „Süd“ Anpassungen erfolgen.<br />

Zusätzlich zu den im Positiv- und Mittelszenario bereits vorgesehenen<br />

Wohnungsrückbaukapazitäten wird im Negativszenario in den einzelnen Stadtgebieten<br />

folgender Rückbau vorgesehen:<br />

Tabelle 43: Verteilung Wohnungsrückbau gemäß Negativszenario<br />

Gebiet gegenüber dem Mittelszenario<br />

zusätzliche Anzahl der Rückbau-<br />

Wohnungen (WE)<br />

Bemerkung<br />

F 1 150 WE<br />

Plattenbauten am Schützenplatz;<br />

punktueller Rückbau ohne<br />

Standortvorgabe<br />

F 2 <strong>1.</strong>159 WE Bereich zwischen Gustav-Mahler-Str.<br />

und Anna-Magdalena-Bach-Str.<br />

F 3 30 WE punktueller Rückbau ohne<br />

Standortvorgabe<br />

F 4 180 WE je nach Zugriffsmöglichkeit verteilt im<br />

gesamten Gebiet, vorzugsweise<br />

jedoch im Bereich<br />

Donaliesstr./Schä<strong>des</strong>tr.<br />

Sonstige<br />

<strong>1.</strong>106 WE punktueller Rückbau in<br />

Stadtgebiete<br />

Stadtbereichen außerhalb von<br />

Fördergebieten bzw. potentieller<br />

Stadtumbaugebiete<br />

Gesamter WE-<br />

Rückbau gemäß<br />

Negativszenario<br />

zusätzlich zum<br />

Rückbau im<br />

Positiv- und<br />

Mittelszenario<br />

2.625 WE<br />

Insgesamt werden im Positiv-, Mittel- und Negativszenario zusammen<br />

ca. 6.729 WE zurückgebaut.<br />

Tritt das Negativszenario in vollem Umfang ein, so müssten zusätzlich zum Positiv- und<br />

Mittelszenario mit 4.104 Rückbauwohnungen weitere 2.625 WE vom Markt genommen<br />

werden.<br />

Schwerpunkte <strong>des</strong> Wohnungsrückbaus bilden im Negativszenario fast zu gleichen Anteilen<br />

das Fördergebiet F 2 Zeitz-Ost (ca. <strong>1.</strong>159 WE) und der Teilbereich „Mitte“ außerhalb der<br />

Fördergebiete bzw. potentiellen Fördergebiete F 1 <strong>bis</strong> F 4 mit vielen Kleineigentümern (ca.<br />

986 WE). Während in Zeitz-Ost ein flächenmäßig konzentrierter Wohnungsrückbau erfolgen<br />

kann, ist in den übrigen Gebieten auf einer erheblichen Anzahl von verstreut liegenden<br />

Standorten nur punktuell ein Wohnungsrückbau möglich.


Stadt Zeitz – Fortschreibung Stadtentwicklungskonzept Seite 66 von 243<br />

5.3.5 Ausweisung langfristig zu erhaltender Kernzonen<br />

in der Gesamt<strong>stadt</strong><br />

Zwischen dem Sanierungsgebiet Stadtmitte, fortführend nach Südosten über das<br />

Gründerzeitgebiet <strong>bis</strong> in das „Musiker-Viertel“ und das Gebiet vom „alten“ Zeitz-Ost (Bereich<br />

um die Käthe-Niederkirchner-Str.) ist prioritär eine zusammenhängende gesamtstädtische<br />

Kernzone aus verschiedenen städtebaulichen Entwicklungsetappen als kompakte<br />

bebaute Siedlungsmasse nachhaltig zu sichern.<br />

Außerdem ist auch im Bereich <strong>des</strong> potentiellen Stadtumbaugebietes „Unter<strong>stadt</strong>“<br />

(F 4) eine weitere separate Kernzone als bauliches Rückgrat für den nördlichen Stadtraum<br />

<strong>des</strong> Hauptortes Zeitz zu erhalten.<br />

Trotz <strong>des</strong> vorrangigen prioritären Erhalts von Kernzonen wird auch in diesen Bereichen,<br />

allerdings wesentlich behutsamer als in anderen Stadtgebieten und nur punktuell,<br />

Wohnungsrückbau ermöglicht.<br />

Auch in Theißen und Kayna werden Kernzonen ausgewiesen, die langfristig den Erhalt<br />

zentral gelegener historischer Bereiche sichern, welche gleichzeitig auch Versorgungskerne<br />

für die Teilbereiche „Nord“ bzw. „Süd“ bilden.<br />

5.3.6 Verteilung <strong>des</strong> Wohnungsrückbaus in der Gesamt<strong>stadt</strong> 2008 - 2020<br />

Unter besonderer Bezugnahme auf die Einhaltung übergeordneten Zielvorgaben, wie<br />

- der „Charta von Leipzig“ zur Entwicklung einer kompakten Stadt<br />

- der gemäß BauGB weitestgehenden Erhaltung der innerstädtischen<br />

Altbaubestände sowie<br />

- dem Erhalt von Zeitz als regional bedeutsamer Standort für Kultur- und<br />

Denkmalpflege<br />

wird der umfassendste Schwerpunkt <strong>des</strong> künftigen Wohnungsrückbaus weiterhin im<br />

Plattenbaugebiet Zeitz-Ost (F 2) und somit in peripherer Randlage <strong>des</strong> Hauptortes Zeitz<br />

liegen, unabhängig vom jeweiligen Szenario.<br />

Weitere nennenswerte Wohnungsrückbaumaßnahmen befinden sich gemäß dem<br />

Positivszenario im Gründerzeitgebiet (F 1) sowie im Gebiet Unter<strong>stadt</strong> (F 4) mit zusammen<br />

ca. 280 WE.<br />

Im Mittelszenario verschieben sich die Schwerpunkte <strong>des</strong> Wohnungsrückbaus etwas. So<br />

wird sich der Rückbau in Zeitz-Ost gegenüber dem Positivszenario noch erheblich von ca.<br />

970 WE um weitere ca. <strong>1.</strong>550 WE vergrößern. Auch in den Randzonen <strong>des</strong> Teilbereichs<br />

„Mitte“ wird der Umfang der punktuellen (vorwiegend privaten) Rückbaumaßnahmen im<br />

Mittelszenario umfassend an Bedeutung gewinnen und auf ca. 600 WE anwachsen.<br />

Auch im Negativszenario werden außer Zeitz-Ost (ca. <strong>1.</strong>159 Rückbau-WE) wiederum die<br />

peripheren Stadtgebiete <strong>des</strong> Teilbereichs „Mitte“ mit ihren punktuellen (privaten) Rückbau<br />

von ca. 986 WE) einen erheblichen Beitrag zur Bewältigung <strong>des</strong> Wohnungsrückbaus leisten<br />

müssen.


Stadt Zeitz – Fortschreibung Stadtentwicklungskonzept Seite 67 von 243<br />

Tabelle 44: Übersicht Wohnungsrückbau Gesamt<strong>stadt</strong> 2008 - 2020<br />

gemäß den Einzelszenarien<br />

Szenario<br />

zusätzlicher WE- zusätzlicher WE-<br />

Rückbau gemäß Rückbau gemäß<br />

Gebiet<br />

Positivszenario Mittelszenario Negativszenario<br />

Summe<br />

Rückbau -<br />

WE/Gebiet<br />

Fördergebiet F 1<br />

(„Gründerzeit“)<br />

100 150 150 400<br />

Fördergebiet F 2<br />

(„Zeitz-Ost“)<br />

970 <strong>1.</strong>550 <strong>1.</strong>159 3.679<br />

Fördergebiet F 3<br />

(Sanierungsgebiet<br />

„Stadtmitte“)<br />

120 35 30 185<br />

potentielles<br />

Stadtumbaugebiet<br />

F 4 („Unter<strong>stadt</strong>“)<br />

inkl.<br />

Vergrößerung<br />

180 180 180 540<br />

Teilbereich „Nord“ 50 70 80 200<br />

Teilbereich „Mitte“<br />

(außerhalb von<br />

F1 <strong>bis</strong> F 4)<br />

39 600 986 <strong>1.</strong>625<br />

Teilbereich „Süd“<br />

Summe<br />

Rückbau-WE<br />

gemäß den<br />

einzelnen<br />

20 40 40 100<br />

Szenarien<br />

<strong>1.</strong>479<br />

2.625<br />

2.625 6.729<br />

Summe Wohnungsrückbau gemäß Positivszenario: <strong>1.</strong>479 WE<br />

Summe Wohnungsrückbau gemäß Mittelszenario: 4.104 WE<br />

Summe Wohnungsrückbau gemäß Negativszenario: 6.729 WE<br />

Die angegebenen Rückbaukapazitäten sind als Höchstwerte zu verstehen, die im Interesse<br />

<strong>des</strong> Erhalts städtebaulich relevanter Bereiche nicht überschritten werden sollen.<br />

Da der Rückbau von Wohnungen weiterhin schwerpunktmäßig in Zeitz-Ost stattfinden wird,<br />

muss parallel die Sanierung und somit der Erhalt der historischen Stadtgebiete erfolgen, so<br />

dass deren Bestand nachhaltig gesichert wird.<br />

Unter besonderer Berücksichtigung <strong>des</strong> regionalplanerischen Ziels, Zeitz zu einem regional<br />

bedeutsamen Standort für Kultur- und Denkmalpflege weiter zu entwickeln, ist <strong>des</strong>halb im<br />

Zuge <strong>des</strong> Monitorings permanent darauf zu achten, dass zur Verringerung bzw. Vermeidung<br />

umfassender frühzeitiger Eingriffe in die historischen Stadtstrukturen der Wohnungsrückbau<br />

vorrangig in Zeitz-Ost durchzuführen ist.<br />

Allgemein sind in der praktischen Umsetzung hinsichtlich <strong>des</strong> Wohnungsrückbaus<br />

Kapazitätsverschiebungen zwischen den einzelnen Gebieten zu erwarten. Diese sollten<br />

jedoch vorzugsweise zu Gunsten <strong>des</strong> Erhalts von Wohnungen in zentralen Stadtlagen<br />

gegenüber dezentralen Stadtlagen erfolgen, da dadurch besser dem Ziel einer kompakten<br />

Stadtstruktur entsprochen werden kann.


Stadt Zeitz – Fortschreibung Stadtentwicklungskonzept Seite 68 von 243<br />

5.3.7 Stärkung der historischen Alt<strong>stadt</strong> (Sanierungsgebiet „Stadtmitte“)<br />

Grundsätzlich sind im Alt<strong>stadt</strong>bereich die Zielstellungen <strong>des</strong> Rahmenplanes<br />

Sanierungsgebiet Stadtmitte von 2010 zu beachten.<br />

Die Stärkung der Alt<strong>stadt</strong> ist permanent im Zusammenspiel mit einer qualitativen und<br />

quantitativen Reduzierung in anderen Stadtbereichen, insbesondere im Wohnungsrückbauschwerpunkt<br />

Zeitz-Ost, zu sehen und zu erreichen.<br />

Die historischen Straßen- und Platzräume sind umfassend zu erhalten bzw. wieder<br />

entstehen zu lassen. Es ist eine großzügig ausgewiesene Kernzone (fast ausschließlich<br />

innerhalb der ehemaligen Stadtbefestigung) zu entwickeln, die das dauerhafte Grundgerüst<br />

für die Alt<strong>stadt</strong> bildet.<br />

Vorrangig ist die in der historischen Alt<strong>stadt</strong> vorhandene Altbausubstanz unter Beachtung<br />

denkmalpflegerischer Zielstellungen und <strong>des</strong> aktuellen baulichen Zustan<strong>des</strong> weitestgehend<br />

zu sanieren. Begleitet werden diese Sanierungsmaßnahmen durch punktuelle<br />

Rückbaumaßnahmen bzw. in Ausnahmefällen durch Neubebauung von Baulücken.<br />

Außerdem sind Freiflächenerweiterungen sowie -aufwertungen im unmittelbaren<br />

Wohnumfeld ein wichtiger Bestandteil der Alt<strong>stadt</strong>sanierung. Die bestehenden Funktions-<br />

und Substanzschwächen in der Alt<strong>stadt</strong> sind sukzessive durch umfassenden Wiederbezug<br />

leer stehender Bausubstanz bzw. durch Ersatzbebauungen zu beseitigen.<br />

Im Sanierungsgebiet „Stadtmitte“ wird überwiegend dem Erhalt von straßenbegleitender<br />

Bebauung sowie der Fortführung der Sanierung höchste Priorität eingeräumt. Allerdings sind<br />

hier Differenzierungen vorzunehmen. So wird im Bereich zwischen der Elsteraue und etwa<br />

der Linie Mühlgraben - Stiftsberg - Wasserberg - Freiligrathstraße vorrangige Priorität auf<br />

dem Rückbau und der Einordnung eines weitestgehend durchgängigen Grünbereiches<br />

entlang der Hangzone zwischen Ober- und Unter<strong>stadt</strong> liegen. Südlich dieser genannten Linie<br />

besitzen Erhalt und Aufwertung der Bausubstanz vorrangige Priorität.<br />

Die begrünte Hangzone zwischen Ober- und Unter<strong>stadt</strong> ist (mit möglicher punktueller<br />

Bebauung) <strong>bis</strong> zur Bornpromenade im Südwesten weiterzuführen, wodurch die Alt<strong>stadt</strong> im<br />

Norden und Westen eine grüne Begrenzung erhält.<br />

Zwischen der Alt<strong>stadt</strong> und dem Bereich um die Moritzburg ist eine dauerhafte partielle<br />

bauliche Verknüpfung zu gewährleisten.<br />

Zur Absicherung der Versorgung der Bevölkerung ist innerhalb <strong>des</strong> bebauten Stadtgebietes<br />

der historische Alt<strong>stadt</strong>bereich als gesamtstädtisches Handels- und Dienstleistungs- und<br />

Kommunikationszentrum zu festigen und eine lebendigere Innen<strong>stadt</strong> zu entwickeln durch:<br />

. Umfassender Erhalt der historischen Platz- und Straßenräume<br />

. Rückbau von Gebäuden vorzugsweise zur Verbesserung <strong>des</strong> wohnungsnahen<br />

Freiraumangebotes sowie <strong>des</strong> ruhenden Verkehrs<br />

. Sanierung und Wiederbezug leer stehender Wohnungen (Zuzug von ca. 700 <strong>bis</strong> 900 EW)<br />

. Rückbau nicht mehr benötigter Gewerbeeinheiten<br />

. Ausbau der Kombination von Wohnen, Handel, Freizeit, Erlebnis, Dienstleistung<br />

Bildung und kleinstrukturiertem Handwerk bzw. Gewerbe<br />

. Revitalisierung ungenutzter Ladenlokale<br />

. Einordnung eines oder mehrerer Handelsmagneten<br />

. Reduzierung <strong>des</strong> großflächigen Einzelhandels an der Peripherie der Stadt (Zeitz-<br />

Ost/Hainichener Dorfstraße sowie Schwarzer Weg) bzw. deren Verlagerung<br />

in die Alt<strong>stadt</strong>.<br />

. Aufbau eines attraktiveren Verkehrssystems und Verbesserung ruhender Verkehr<br />

. Erhöhung der Familien- und Kinderfreundlichkeit


Stadt Zeitz – Fortschreibung Stadtentwicklungskonzept Seite 69 von 243<br />

In Verbindung mit der Entwicklung einen neuen gesamtstädtischen Verkehrslösung zur<br />

Reduzierung <strong>des</strong> innerstädtischen Verkehrsaufkommens (insbesondere <strong>des</strong><br />

Durchgangsverkehrs) und unter dem Gesichtspunkt der Reduzierung von Handelsflächen in<br />

städtischen Randlagen wird zur Stärkung der Innen<strong>stadt</strong> auch eine räumliche Ausdehnung<br />

<strong>des</strong> <strong>bis</strong>herigen Versorgungszentrums der Alt<strong>stadt</strong> in östliche Richtung <strong>bis</strong> zum<br />

Schützenplatz als sinnvoll angesehen. Allerdings ist zur Untermauerung dieses Zieles ein<br />

gesamtstädtisches Handelskonzept erforderlich.<br />

Allgemein ist verstärkt darauf zu orientieren, die Alt<strong>stadt</strong> mehr als <strong>bis</strong>her als<br />

Wirtschaftsstandort zu erkennen und auszubauen.<br />

5.3.8 Revitalisierung der Gründerzeitquartiere<br />

Die Stärkung <strong>des</strong> Gründerzeitgebietes F 1 ist permanent im Zusammenspiel mit der<br />

qualitativen und quantitativen Reduzierung in anderen Stadtbereichen, insbesondere im<br />

Wohnungsrückbauschwerpunkt Zeitz-Ost, zu sehen und zu erreichen.<br />

In den Gründerzeitquartieren ist mit vorrangiger Priorität der Erhalt der Gebäude durch<br />

Modernisierungs-, Sicherungs- und Instandsetzungsmaßnahmen zu gewährleisten.<br />

Rückbaumaßnahmen sind insbesondere bei jüngerer Bausubstanz (östlich <strong>des</strong><br />

Schützenplatzes) vorzusehen, die der städtebaulichen Eigenart <strong>des</strong> Gebietes nicht<br />

entspricht.<br />

Zur Wohnumfeldverbesserung sind Quartiersentkernungen und Freiraumaufwertungen<br />

notwendig, wodurch insbesondere Angebote für die älteren, größer werdenden<br />

Personengruppen in Wohnungsnähe verbessert werden. Das Grünflächen- und<br />

Stellplatzangebot ist insbesondere durch die Nachnutzung von Rückbauflächen zu erweitern.<br />

Durch die geplante Reduzierung <strong>des</strong> Verkehrsaufkommens und damit der<br />

Verkehrsemissionen wird im Zuge der neuen Verkehrsorganisation <strong>des</strong> Durchgangsverkehrs<br />

im Südostraum <strong>des</strong> Stadtgebietes (Bereich der B 180) die Wohnqualität im F 1 verbessert.<br />

Außerdem wird der innerörtliche Verkehr mehr in der Fläche verteilt und durch eine<br />

erhebliche Reduzierung <strong>des</strong> Einbahnstraßenanteils eine flächige Verkehrsberuhigung<br />

erreicht.<br />

Um einen weitgehenden Wiederbezug der im F 1 vorhandenen leeren WE<br />

(2006: ca. <strong>1.</strong>683 WE; 2008: ca. 1530 WE), insbesondere der ca. 830 leeren, aber bereits teil-<br />

bzw. vollsanierten Wohnungen und dadurch den umfassenden Erhalt der Bausubstanz in<br />

diesem Erhaltungssatzungsgebiet zu sichern, müssen bei einem Ansatz von ca.1,8 EW/WE,<br />

5 % Mobilitätsreserve und einem Rückbauvolumen von maximal ca. 400 WE ca. 950 <strong>bis</strong><br />

<strong>1.</strong>250 EW aus anderen Stadtgebieten oder dem Zeitzer Umland in dieses historische<br />

Stadtgebiet umziehen. Für diese Umzugsmaßnahmen ist im F 1 ein umfassender<br />

Sanierungsvorlauf an der Gebäu<strong>des</strong>ubstanznotwendig. Dafür ist zur besseren<br />

Verdeutlichung der künftigen Wohnlage im Gründerzeitgebiet ein Modell-Quartier zu<br />

realisieren.<br />

Des Weiteren ist eine Vermarktungsoffensive hinsichtlich <strong>des</strong> Wohnens in diesem<br />

historischen Fördergebiet durchzuführen, in der die Vorteile dieses Stadtgebietes vermittelt<br />

werden. Gelingt der Wiederbezug dieses Gründerzeitgebietes nicht wie vorgesehen in einem<br />

größeren Umfang, so müsste in diesem Erhaltungssatzungsgebiet ein erheblicher Rückbau<br />

von Wohnungen erfolgen, der bedeutende bauliche und funktionelle Lücken hinterlassen<br />

würde. Dadurch könnte der angestrebte kompakte Siedlungskörper auf Dauer nicht erhalten<br />

werden.


Stadt Zeitz – Fortschreibung Stadtentwicklungskonzept Seite 70 von 243<br />

5.3.9 Randlagen <strong>des</strong> Teilbereichs „Mitte“<br />

Insgesamt kann in den randstädtischen Gebieten <strong>des</strong> Hauptortes Zeitz von einer<br />

beträchtlichen Konsolidierung der Gebietsentwicklung ausgegangen werden. Es besteht dort<br />

jedoch auch gemäß den jeweiligen Szenarien ein permanent ansteigender Handlungsdruck<br />

hinsichtlich <strong>des</strong> punktuellen Wohnungsrückbaus.<br />

In diesen Randlagen sind unter dem Gesichtspunkt der Beibehaltung einer kompakten Stadt<br />

nur ausnahmsweise Wohnbauergänzungen zuzulassen, da prioritär im Gründerzeitgebiet<br />

und im Sanierungsgebiet Stadtmitte bzw. in Zeitz-Ost (durch anteilige Nachnutzung von<br />

Rückbauflächen) die Wohnfunktion revitalisiert werden soll.<br />

Außerdem wird beim Eintreten <strong>des</strong> Negativszenarios in den großflächigen Randgebieten <strong>des</strong><br />

Teilbereichs „Mitte“ (außerhalb von F1 <strong>bis</strong> F 4) ein Rückbau von <strong>bis</strong> zu ca. <strong>1.</strong>625 WE<br />

notwendig. Dabei wird es sich vorwiegend um einzeln stehende leere Ein-, Zwei- und<br />

Mehrfamilienhäuser handeln, die vorwiegend Kleineigentümern gehören. Der zu erwartende<br />

Abriss dieser Gebäude wird aller Wahrscheinlichkeit nach keine unvertretbaren baulichräumlichen<br />

Eingriffe verursachen, da die Randlagen <strong>des</strong> Hauptortes Zeitz sowieso<br />

überwiegend locker bebaut sind.<br />

Ganz speziell wird auf die Randgebiete der Ortsteile Zangenberg und Hainichen<br />

hingewiesen. Für diese beiden, überwiegend dörflich und durch Mischnutzungen geprägten<br />

Areale, existieren Dorferneuerungsplanungen von 2001 (Zangenberg) und 2003 (Hainichen),<br />

welche beide die Ausweisung von innerörtlichen Baulandreserven vorsehen. Diese<br />

Freiflächenreserven sollten jedoch künftig nur noch in städtebaulich wertvollen Bereichen zur<br />

Baulückenschließung genutzt werden. In beiden Planungen sind Änderungen dahingehend<br />

vorzusehen, die eine Reduzierung von Bausubstanz zum Inhalt haben, so dass auch in<br />

diesen Ortsteilen ein Beitrag zur Reduzierung <strong>des</strong> Wohnungsbestan<strong>des</strong> geleistet wird.<br />

Zangenberg und Hainichen sind als Mischnutzungsstandorte dauerhaft zu erhalten.<br />

5.3.10 Orte <strong>des</strong> Teilbereichs „Nord“<br />

5.3.10.1 Allgemeines<br />

Der Teilbereich „Nord“ wurde insbesondere geprägt durch seine ländliche Lage sowie die<br />

Anforderungen aus den flächenintensiven Tagebaunutzungen und untergeordnet aus der<br />

Landwirtschaft. Er umfasst mehrere kleine Orte, wo die Wohnfunktion dominiert, allerdings<br />

auch heterogene Bau- bzw. Nutzungsstrukturen vorhanden sind, so dass praktisch bereits<br />

gemischte Nutzungen vorhanden sind. So existieren Orte mit Gehöften, modernen und<br />

historischen Einfamilienhaussiedlungen, Gebäuden mit Vor<strong>stadt</strong>charakter, mit<br />

mehrgeschossiger Mehrfamilienhausbebauung sowie mit Gewerbe- bzw.<br />

Landwirtschaftsbauten. Die Nutzungsarten umfassen neben der dominanten Wohnnutzung<br />

im wesentlichen auch Gewerbe, Handwerk, Bildung, soziale Einrichtungen und den Handel.<br />

Hinsichtlich ihrer langfristigen Stabilität bzw. ihrer Entwicklungsrichtungen werden alle Orte<br />

<strong>des</strong> Teilbereiches „Nord“ in Bezug auf ihre künftige prioritäre Nutzung als Orte mit<br />

gemischten Nutzungen ausgewiesen. Dadurch werden insbesondere kurze Wege zwischen<br />

Wohnen und Arbeiten anvisiert und Verkehrsemissionen reduziert. Es ist in diesen kleinen<br />

Orten jedoch grundsätzlich nicht mit der Durchführung umfassender<br />

Stadtumbaumaßnahmen zu rechnen, da sie nur geringe Dimensionen besitzen und<br />

überwiegend als relativ stabil und konsolidiert anzusehen sind.<br />

Es ist in diesen Orten jedoch nicht mit der Durchführung umfassender Stadtumbaumaßnahmen<br />

zu rechnen, da sie relativ klein dimensioniert sind und weitestgehend als stabil<br />

und konsolidiert angesehen werden können.


Stadt Zeitz – Fortschreibung Stadtentwicklungskonzept Seite 71 von 243<br />

Für alle Orte <strong>des</strong> Teilbereichs „Nord“, außer Pirkau, wurden <strong>bis</strong>her Dorferneuerungsplanungen<br />

erstellt. Analog der Stadtumbaugebiete und unter Berücksichtigung der auch in<br />

den kleinen Orten stattfindenden weiteren Bevölkerungsreduzierung, der bereits realisierten<br />

Dorferneuerungsmaßnahmen sowie der absehbar geringer werdenden Fördermöglichkeiten<br />

sind die zukünftigen Dorferneuerungsmaßnahmen weitestgehend auf die historischen<br />

Ortsbereiche der einzelnen Orte zu beschränken.<br />

Kurzfristige (<strong>bis</strong> 2013) sowie langfristige Abgrenzungsvorschläge für künftige<br />

Schwerpunktgebiete der Dorferneuerung wurden im Planteil <strong>des</strong> Teilbereichs „Nord“<br />

dargestellt. Diese sind bei Überarbeitung der Dorferneuerungsplanungen zu präzisieren.<br />

Die Neuabgrenzungen der Schwerpunktgebiete der Dorferneuerung ermöglichen sowohl die<br />

Realisierung der in den <strong>1.</strong> Änderungen zu den Dorfentwicklungsplänen (2008/2009)<br />

aufgeführten kurzfristigen Maßnahmen (Maßnahmezeitraum <strong>bis</strong> 2013) als auch die<br />

langfristige Durchführung von Maßnahmen in zentralen Ortslagen.<br />

5.3.10.2 Ziele der einzelnen Orte<br />

Luckenau:<br />

Luckenau hat sich aus vier ehemaligen Einzeldörfern (Luckenau, Streckau, Weidau,<br />

Gaumnitz) entwickelt und ist überwiegend ein historischer Wohnstandort, der an den<br />

Ortsrändern mehrfach gewerbliche Nutzungen bzw. gewerbliche Brachen aufweist. Als<br />

Besonderheit ist eine am Westrand befindliche Bergarbeitersiedlung aus der <strong>1.</strong> Hälfte <strong>des</strong><br />

20. Jahrhunderts zu erwähnen. Bedeutendste Gewerbebrache ist im Norden das Gelände<br />

der ehemaligen „Grube Paul I“. Erhebliche Kapazitäten leer stehender Wohnungen sind in<br />

der historischen Bausubstanz, insbesondere im Bahnhofsbereich und am Nordrand <strong>des</strong><br />

Kernortes Luckenau (mehrere Gehöfte) vorzufinden.<br />

In der Nähe der bebauten Ortslage sind mehrere geflutete Tagebaurestlöcher vorhanden.<br />

Der Ort besitzt einen Bahnanschluss (Zeitz - Weißenfels).<br />

Zukünftig werden in Luckenau auf Grund einiger Seen, Waldgebiete, sonstiger Freiräume<br />

sowie der recht ruhigen Verkehrslage günstige Voraussetzungen für einen<br />

tourismusorientierten Mischnutzungsstandort gesehen, so dass sich hier künftig die<br />

Naherholungsfunktionen erweitern werden. Während im westlichen Teil <strong>des</strong> Ortes weiterhin<br />

die Wohnnutzung überwiegen wird, erfolgt insbesondere entlang der Lan<strong>des</strong>straße die<br />

Einordnung von gemischten Nutzungen.<br />

Es wird in Zukunft ein merklicher Rückgang der brachliegenden historischen Wohnungs- und<br />

Gewerbekapazitäten erfolgen. Insbesondere am Nordrand <strong>des</strong> Kernortes ist ein erheblicher<br />

Rückbau von Gebäuden und demzufolge ein Eingriff in die bestehende Baustruktur zu<br />

erwarten. Dieser baustrukturelle Eingriff ist straßenseitig durch Ersatzneubauten in den<br />

entstehenden Lücken wieder zu schließen.<br />

Die Randlage der Gewerbebrache „Grube Paul I“, deren eingeschränkte<br />

Straßenerschließung sowie die angestrebte touristischen Aufwertung <strong>des</strong> Ortes sind wichtige<br />

Kriterien, die zu einer Beseitigung dieser Brache und zur Schaffung eines Freiraumes in<br />

diesem Areal führen sollten.


Nonnewitz:<br />

Stadt Zeitz – Fortschreibung Stadtentwicklungskonzept Seite 72 von 243<br />

Nonnewitz ist aus dem Zusammenwachsen der ehemaligen Dörfer Nonnewitz, Bröditz,<br />

NIxditz und entstanden.<br />

Der Ort wird wie <strong>bis</strong>her auch künftig überwiegend als Mischnutzungsstandort fungieren.<br />

Gemischte Nutzungen werden besonders entlang der Lan<strong>des</strong>straße erwartet.<br />

Während die Bergarbeiterwohnsiedlung (Südostrand) aus der <strong>1.</strong> Hälfte <strong>des</strong> 20. Jahrhunderts<br />

als sehr stabiler Wohnbereich anzusehen ist, wird künftig durch die teilweise überkommene<br />

Wohnbausubstanz und die oftmals ungenutzten und maroden ehemaligen<br />

Landwirtschaftsgebäude in den drei historischen Ortskernen ein Gebäudeverlust erwartet,<br />

wodurch dort die baulichen Strukturen weiter aufgelockert werden.<br />

Einzelne Baulückenschließungen können im Zuge der Eigenbedarfsentwicklung zur Stabilität<br />

<strong>des</strong> Ortes beitragen. Die in der Dorferneuerungsplanung von 2001 geplante Ausweisung von<br />

ca. 40 Einfamilienhäusern wird auf Grund <strong>des</strong> prognostizierten Bevölkerungsrückganges,<br />

zum Schutz <strong>des</strong> Bodens und der kleinen Ortslage als nicht mehr gerechtfertigt angesehen.<br />

Gegenüber der Langfristigkeit als Bildungsstandort bestehen bei einer Öffnung der<br />

Schulbezirke der Grundschulen im Hauptort Zeitz Bedenken.<br />

Zur Reduzierung der Beeinträchtigungen durch Kohletransporte aus dem Tagebau über die<br />

L 191 durch die Ortslage Nonnewitz ist nördlich von Nonnewitz entlang der Kohlebahn für die<br />

Kohletransporte eine neue Straße geplant.


Stadt Zeitz – Fortschreibung Stadtentwicklungskonzept Seite 73 von 243<br />

Pirkau, Unterschwöditz:<br />

Pirkau wird hinsichtlich seiner Stabilität als recht günstig eingeschätzt.<br />

In Unterschwöditz sind mehrfach Leerstände bei Wohn- und ehemaligen<br />

Landwirtschaftsgebäuden zu verzeichnen. Als Problemareal stellt sich in Unterschwöditz der<br />

westliche Ortseingangsbereich mit großvolumiger leer stehender Bausubstanz dar.<br />

In beiden Orten wird eine Vergrößerung <strong>des</strong> Gebäudeleerstan<strong>des</strong> erwartet.<br />

Beide Orte werden künftig weiterhin überwiegend als ländliche Mischnutzungsstandorte<br />

fungieren.<br />

Erwähnenswert ist die nach dem Ende <strong>des</strong> Kohleabbaus nordöstlich von Pirkau unter<br />

Beachtung der Rahmenbetriebspläne vorgesehene Entwicklung der Rekultivierungsflächen<br />

zum Naherholungsgebiet. Dadurch wird insbesondere in Pirkau eine Weiterentwicklung der<br />

Tourismusfunktion erwartet.<br />

Der in der Dorferneuerungsplanung von 1994 in Unterschwöditz geplante Neubau von ca. 10<br />

Einfamilienhäusern ist auf Grund der immer geringer werdenden Bevölkerung und den<br />

Baulückenpotentialen nicht mehr vertretbar.<br />

Auch in Pirkau ist kein zusätzliches Bauland auszuweisen. Beide Orte sind auf ihren<br />

Eigenbedarf zu beschränken.<br />

Für Pirkau ist zur Detaillierung von Entwicklungszielen sowie zur Verbesserung der<br />

städtebaulichen Situation die Erstellung einer erstmaligen Dorferneuerungsplanung und die<br />

Durchführung einer Dorferneuerung empfehlenswert.<br />

Pirkau


Unterschwöditz<br />

Theißen:<br />

Stadt Zeitz – Fortschreibung Stadtentwicklungskonzept Seite 74 von 243<br />

Theißen ist durch die bauliche Verbindung der ehemaligen Dörfer Theißen und Reussen<br />

entstanden. Seine heutige Dimension hat der Ort erreicht durch Siedlungserweiterungen für<br />

die Bergarbeiter aus der <strong>1.</strong> Hälfte <strong>des</strong> 20. Jahrhunderts sowie durch dreigeschossige<br />

Wohnblöcke aus den 1960er/1970er Jahren in der südlichen Ortshälfte. Bis zur Gegenwart<br />

erfolgte eine erhebliche Ausweitung der Einfamilienhausbebauung.<br />

Theißen ist hinsichtlich der bebauten Fläche und der Einwohner (ca. <strong>1.</strong>900 EW = ca. 58 %<br />

<strong>des</strong> EW-Bestan<strong>des</strong> im Teilbereich „Nord“) der größte Ort <strong>des</strong> Teilbereiches „Nord“.<br />

Der Ortscharakter von Theißen befindet sich an der Schwelle zwischen Dorf und<br />

Klein<strong>stadt</strong>. Während sich zwischen der Bahntrasse im Norden und dem zentralen<br />

historischen Ortsbereich ältere Wohn- und gemischt genutzte Bausubstanz mit<br />

kleingliedrigen Versorgungseinrichtungen befinden, die mehrfach einen hohen<br />

Sanierungsbedarf besitzen, sind außerhalb <strong>des</strong> historischen Ortskernes zu den meisten<br />

Rändern hin neuzeitliche, sanierte monotone Wohnnutzungen entstanden.<br />

Der historische Bereich in Reussen ist überwiegend durch gemischte Nutzungen geprägt.<br />

Unmittelbar an den Ortsrändern befinden sich Gewerbe-, Sport-, Erholungs- und<br />

Handelsfunktionen. Hervorzuheben ist die am Ostrand von Theißen vorherrschende<br />

gewerbliche Nutzung durch die MIBRAG, das Freibad sowie das Einkaufszentrum. Theißen<br />

ist auch Standort einer Kindertageseinrichtung.<br />

Die vorhandenen Nutzungen in Theißen sind entsprechend der aktuellen Situation<br />

überwiegend beizubehalten.<br />

Gewerbebrachen am Ostrand sind zurück zu bauen bzw. in den Standort der MIBRAG<br />

als Gewerbe zu integrieren.<br />

Die Wohnnutzung in Theißen ist unter Berücksichtigung der noch vorhandenen<br />

Bebauungsplanpotentiale bedarfsgerecht so zu entwickeln, dass keine Suburbanisierung<br />

unterstützt wird.


Stadt Zeitz – Fortschreibung Stadtentwicklungskonzept Seite 75 von 243<br />

Durch die großflächige Handelseinrichtung am Südrand von Theißen hat sich die<br />

ursprünglich den Ortskern prägende Versorgungsfunktion fast ausschließlich an den<br />

südlichen Ortsrand verlagert. Auf Grund dieser großflächigen Versorgungseinrichtung, der<br />

günstigen Verkehrslage an der B 91 und der Tatsache, das sich in Theißen ca. 58 % der EW<br />

<strong>des</strong> Teilbereiches „Nord“ konzentrieren, ist Theißen als Versorgungszentrum im<br />

ländlichen Raum für den gesamten Teilbereich „Nord“ beizubehalten.<br />

Theißen ist durch die direkte Lage an der B 91 und der Bahnstrecke Zeitz - Weißenfels (mit<br />

Bahnhof) verkehrlich günstig erschlossen. Zur Verbesserung der Verkehrssituation in<br />

Theißen wird die <strong>bis</strong>her durch den Ort führende B 91 künftig östlich an Theißen<br />

vorbeigeführt. Zur günstigeren Anbindung von Theißen an den Hauptort Zeitz wird entlang<br />

der B 91 ein gemeinsamer Fuß- Radweg eingeordnet.<br />

In den historischen Bereichen von Theißen treten bereits merkliche Leerstände von Wohn-<br />

und ehemaligen Landwirtschaftsgebäuden auf.<br />

Für den Ortskern Theißen existiert auf der Basis Vorbereitender Untersuchungen von 1994<br />

eine Sanierungssatzung mit Sanierungszielen von 1999.<br />

Die damaligen Sanierungsziele <strong>des</strong> Ortskernes von Theißen orientierten im wesentlichen auf<br />

die Festigung als Wohnstandort und die Beibehaltung bzw. Weiterentwicklung <strong>des</strong><br />

Ortskernes als zentralen Versorgungsbereich <strong>des</strong> Ortes. Des Weiteren wurde die<br />

Beseitigung von konfliktreichen Gemengelagen (Wohnen - Gewerbe) vorgesehen und der<br />

Rückbau nicht mehr nutzungsfähiger Bausubstanz geplant. Die bestehende soziale<br />

Infrastruktur für die jüngere Bevölkerung (KITA) sollte erhalten bzw. für Senioren weiter<br />

ausgebaut werden. Der Ortskern ist vom Verkehr auf der B 91 zu entlasten. Die meisten<br />

dieser Ziele sollten auch weiter verfolgt werden.<br />

Jedoch sind die damaligen Sanierungsziele hinsichtlich der Entwicklung <strong>des</strong><br />

Ortskernes als zentraler Versorgungsbereich mit Handel, Dienstleistung und Gewerbe<br />

teilweise zu überdenken, da in den damaligen Entwicklungszielen die Wechselwirkungen<br />

zwischen der Ortskernentwicklung und dem großflächigen Handel am südlichen Ortsrand nur<br />

untergeordnet berücksichtigt wurden. Durch die Stabilisierung <strong>des</strong> Einkaufszentrums am<br />

Ortsrand werden der Entwicklung <strong>des</strong> historischen Ortskerns nur noch begrenzte<br />

Entwicklungsmöglichkeiten eingeräumt.<br />

Auf Grund geänderter gesetzlicher Grundlagen, wonach absehbar in diesem ländlichen<br />

Bereich keine Städtebauförderung mehr erfolgen wird sowie wegen der bereits umfangreich<br />

realisierten Sanierungsziele wird die noch bestehende Sanierungssatzung aufgehoben<br />

und der überwiegende Bereich <strong>des</strong> <strong>bis</strong>herigen Sanierungsgebietes künftig als<br />

Dorferneuerungsschwerpunkt ausgewiesen.<br />

Westlich von Theißen werden künftig nach Renaturierung der umliegenden Tagebaurestlöcher<br />

reizvolle Landschaftspotentiale entstehen, die der Entwicklung von Naherholung<br />

und sanftem Tourismus dienen könnten. Dazu wird ein koordiniertes Entwicklungskonzept<br />

mit dem Nachbarort Luckenau empfohlen.<br />

Für den Ortsteil Reussen wurde 1997 eine Dorferneuerungsplanung erstellt.<br />

Sowohl das Sanierungskonzept für den Ortskern als auch die Dorferneuerungsplanung für<br />

Reussen sind auf Grund ihren damaligen anderen Ausgangssituation (insbesondere<br />

hinsichtlich der demografischen Situation) partiell nicht mehr zutreffend und müssten<br />

überarbeitet werden.<br />

Im Bereich Reussen wurde in der Dorfentwicklungsplanung von 1997 die Erweiterung als<br />

Wohnstandort durch die Neuausweisung von ca. 10 Einfamilienhausstandorten geplant. Das


Stadt Zeitz – Fortschreibung Stadtentwicklungskonzept Seite 76 von 243<br />

ist auf Grund der prognostizierten Bevölkerungsreduzierung zu umfangreich bemessen. Hier<br />

ist eine Beschränkung auf den Eigenbedarf vorzunehmen und vorrangig die Schließung von<br />

Baulücken zu betreiben.


Stadt Zeitz – Fortschreibung Stadtentwicklungskonzept Seite 77 von 243<br />

5.3.11 Orte <strong>des</strong> Teilbereichs „Süd“<br />

5.3.1<strong>1.</strong>1 Allgemeines<br />

Der Teilbereich „Süd“ wurde überwiegend geprägt durch die Anforderungen an die<br />

landwirtschaftlichen Nutzungen. In ihm befinden vornehmlich Orte, die landwirtschaftliche<br />

Bau- bzw. Nutzungsstrukturen aufweisen. So sind in allen Orten mehr oder weniger Gehöfte<br />

vorhanden. Überall ist die Wohnnutzung dominant. Praktisch überall, auch in den kleineren<br />

Orten, sind Standorte der Landwirtschaft und <strong>des</strong> sonstigen Gewerbes präsent.<br />

Insbesondere in den größeren Orten wie Kayna, Geußnitz und Würchwitz sind<br />

umfassendere heterogene bauliche und nutzungsseitige Strukturen vorzufinden. So gibt es<br />

dort außer Wohnungen in Gehöften auch noch modernere und historische<br />

Einfamilienhausstandorte, Gebäude mit Vor<strong>stadt</strong>charakter oder auch mehrgeschossige<br />

Mehrfamilienhausbebauung sowie Gewerbebauten. Neben der dominierenden<br />

Wohnfunktion sind auch Gewerbe, Handwerk, teilweise Bildung, soziale Einrichtungen und<br />

(ausnahmsweise) Handel vorhanden.<br />

Hinsichtlich ihrer langfristigen Stabilität bzw. ihrer Entwicklungsrichtungen werden fast alle<br />

Orte <strong>des</strong> Teilbereiches „Süd“ (außer den kleinsten Orten, wo hinsichtlich <strong>des</strong> dauerhaften<br />

Fortbestan<strong>des</strong> Bedenken bestehen) in Bezug auf ihre künftige prioritäre Nutzung als Orte mit<br />

gemischten Nutzungen ausgewiesen. Dadurch werden insbesondere kurze Wege zwischen<br />

Wohnen und Arbeiten anvisiert und Verkehrsemissionen reduziert. Es ist in diesen kleinen<br />

Orten jedoch grundsätzlich nicht mit der Durchführung umfassender<br />

Stadtumbaumaßnahmen zu rechnen, da sie nur geringe Dimensionen besitzen und<br />

überwiegend als relativ stabil und konsolidiert anzusehen sind.<br />

Für alle Orte <strong>des</strong> Teilbereichs „Süd“ wurden Dorferneuerungsplanungen erstellt. Analog der<br />

Stadtumbaugebiete und unter Berücksichtigung der auch in den kleinen Orten stattfindenden<br />

weiteren Bevölkerungsreduzierung, der bereits realisierten Dorferneuerungsmaßnahmen<br />

sowie der absehbar geringer werdenden Fördermöglichkeiten sind die zukünftigen<br />

Dorferneuerungsmaßnahmen überwiegend auf die historischen Bereiche der einzelnen Orte<br />

zu beschränken.<br />

Kurzfristige (<strong>bis</strong> 2013) sowie langfristige Abgrenzungsvorschläge für künftige<br />

Schwerpunktgebiete der Dorferneuerung wurden im Planteil <strong>des</strong> Teilbereichs „Süd“<br />

dargestellt. Diese sind bei Überarbeitung der Dorferneuerungsplanungen zu präzisieren.<br />

Die Neuabgrenzungen der Schwerpunktgebiete der Dorferneuerung ermöglichen sowohl die<br />

Realisierung der in den <strong>1.</strong> Änderungen zu den Dorfentwicklungsplänen (2008/2009)<br />

aufgeführten kurzfristigen Maßnahmen (Maßnahmezeitraum <strong>bis</strong> 2013) als auch die<br />

langfristige Durchführung von Maßnahmen in zentralen Ortslagen.<br />

In den kleinsten Orten von Zeitz, in Wildensee, Stockhausen und Suxdorf werden auf Grund<br />

der kleinen Ortsgröße, der stark überalterten Bevölkerung und der weiter voranschreitenden<br />

Bevölkerungsreduzierung künftig keine Dorferneuerungsschwerpunkte mehr gesehen. Das<br />

gleiche gilt für Steinbrüchen, allerdings begründet sich dies dort außer der kleinen Ortsgröße<br />

mit dem dort vorhandenen überwiegend guten Zustand der baulichen Anlagen.


Stadt Zeitz – Fortschreibung Stadtentwicklungskonzept Seite 78 von 243<br />

5.3.1<strong>1.</strong>2 Ziele der einzelnen Orte<br />

Bockwitz<br />

Der Ort ist künftig unter dem Gesichtspunkt einer verstärkten Ausnutzung der Gehöftanlagen<br />

mehrs als Mischnutzungstandort zu sehen.<br />

Als fernwirksames Identitätsmerkmal <strong>des</strong> Ortes sowie als besonderes touristisches<br />

Ziel ist die vorhandene Windmühle zu erhalten. Diese Mühle wird als „Suxdorfer Mühle“<br />

bezeichnet, liegt jedoch in unmittelbarer Nähe der bebauten Ortslage von Bockwitz und ist<br />

somit diesem Ort mehr zugeordnet als dem weiter entfernten Suxdorf.<br />

Die in der Dorferneuerungsplanung von 1995 vorgesehene Ortsausdehnung durch 6 neue<br />

Einfamilienhausstandorte ist für diesen kleinen Ort auf Grund der zu erwartenden weiteren<br />

Bevölkerungsreduzierung und der bereits vorhandenen hohen Überalterung der Einwohner<br />

zu umfangreich. Der Wohnungserweiterungsbedarf darf sich nur am Eigenbedarf orientieren.<br />

Dafür stehen nach zu erwartenden punktuellen Rückbaumaßnahmen im Ortsinneren<br />

genügend Flächenpotentiale zur Verfügung.<br />

Auf Grund vieler leer stehender bzw. untergenutzter ehemaliger Wirtschaftsgebäude ist mit<br />

Veränderungen der Gehöftstrukturen zu rechnen, die in geordnete Bahnen zu lenken sind.<br />

Geußnitz (mit Steinbrüchen und Wildensee)<br />

Geußnitz hat sich durch die Entwicklung <strong>des</strong> Einfamilienhausgebietes „Wiesenweg“, die<br />

vorhandene KITA, die sportlichen Angebote und die mehrfach vorhandenen<br />

landwirtschaftlichen und gewerblichen Nutzungen zu einem attraktiven ländlichen<br />

Mischnutzungsstandort entwickelt.<br />

Im Gegensatz zu vielen anderen kleinen Orten nahm die Einwohneranzahl von<br />

Geußnitz von 1995 <strong>bis</strong> 2008 um ca. 8,6 % (35 EW) zu.<br />

Im Ortskern wurden seit 1990 allerdings die historischen baulichen Strukturen durch<br />

Gebäuderückbau und teilweisen Neubau stark verändert.<br />

Durch die Lage großvolumiger, teilweise ungenutzter gewerblicher und landwirtschaftlicher<br />

Bauten in unmittelbarer Nähe <strong>des</strong> historischen Ortsbereiches werden die Bau- und<br />

Nutzungsstrukturen beeinträchtigt.<br />

Zukünftig wird Geußnitz weiterhin überwiegend als stabiler und attraktiver<br />

Mischnutzungsstandort angesehen, wo ein verträgliches Nebeneinander von Wohnen<br />

und Arbeiten gewährleistet wird.<br />

Auf Grund der verkehrlich eher ungünstigen Lage <strong>des</strong> Gewerbegebietes Geußnitz-Nord<br />

abseits von Bun<strong>des</strong>straßen sowie der im vergangenen Jahrzehnt nur geringfügigen<br />

Besiedlung wird davon ausgegangen, dass sich dieses Gewerbegebiet perspektivisch nicht<br />

weiter entwickeln wird. Hinsichtlich der unmaßstäblichen Größe von knapp 19 ha in Relation


Stadt Zeitz – Fortschreibung Stadtentwicklungskonzept Seite 79 von 243<br />

zur übrigen kleinen bebauten Ortslage würde es bei vollständiger Bebauung dieses<br />

Gewerbegebietes zu Beeinträchtigungen der baulichen Strukturen und <strong>des</strong> Ortsbil<strong>des</strong><br />

führen. Demzufolge wird eine Teilaufhebung <strong>des</strong> Bebauungsplanes Geußnitz-Nord für<br />

sinnvoll erachtet.<br />

In Verbindung mit dem Öko-Garten und dem östlich gelegenen Waldgebiet bei Steinbrüchen<br />

ist die Naherholungsfunktion zu stärken.<br />

Die Dorferneuerungsplanung von 1996 sowie die grundsätzliche bauliche Entwicklung von<br />

Geußnitz ist auf Grund der aktuell geänderten demografischen Entwicklungen in Richtung<br />

der Eigenbedarfsentwicklung zu korrigieren.<br />

Da die sehr kleine Ortslage Steinbrüchen vollständig bewohnt ist, sich die Gebäude in<br />

einem guten baulichen Zustand befinden, der Ort in einen waldreichen Landschaftsraum<br />

eingebettet ist und künftig auch hier von mehr „Arbeit von zu Hause aus“ ausgegangen<br />

werden kann, wird auch Steinbrüchen künftig als gemischt genutzter Ort angesehen.<br />

Die kleinste Ortslage <strong>des</strong> Stadtgebietes, Wildensee, wo umfassender Leerstand und viele<br />

marode Gebäude vorhanden sind, wird wegen der nur noch aus einem Hof bestehenden<br />

Wohnnutzung langfristig hinsichtlich ihres Fortbestan<strong>des</strong> als bedenklich angesehen.<br />

Geußnitz


Ortslage Wildensee<br />

Stadt Zeitz – Fortschreibung Stadtentwicklungskonzept Seite 80 von 243<br />

Ortslage Steinbrüchen<br />

Kayna<br />

Kayna besitzt im Teilbereich „Süd“ die größte bebaute Fläche und ist <strong>des</strong>sen<br />

Einwohnerschwerpunkt (ca. <strong>1.</strong>100 EW = ca. 57,3 % <strong>des</strong> EW-Bestan<strong>des</strong> im Teilbereich<br />

„Süd“). Kayna, als ehemaliges Grundzentrum, ist als ländliches Versorgungszentrum im<br />

Teilbereich „Süd“ anzusehen. Der Ortscharakter von Kayna wird bestimmt durch seine<br />

gemischten Nutzungen (Wohnen in mehreren Randzonen sowie in zentraler gelegenen<br />

Bereichen, gemischte Nutzungen aus Wohnen, kleinerem Gewerbe, Dienstleistungen und<br />

Handel, Bildung und Kindertageseinrichtung in zentraleren Lagen). Somit ist in Kayna eine<br />

ansprechende Durchmischung verschiedener Nutzungen vorhanden. Der Ortskern dient als<br />

Versorgungsbereich für Kayna und die umliegenden Orte. Während sich im historischen<br />

Ortskern überwiegend ältere Wohn- und gemischt genutzte Bausubstanz mit kleingliedrigen<br />

Versorgungseinrichtungen befinden, die mehrfach erheblichen Sanierungsbedarf besitzen,<br />

sind außerhalb dieses zentralen Bereiches zu den Rändern hin im wesentlichen neuzeitliche<br />

bzw. sanierte Wohnnutzungen vorhanden. Seit 1997 ist am Nordostrand das<br />

Einfamilienhausgebiet „Rothenfurter Wand“ entstanden.<br />

Unmittelbar an den Ortsrändern befinden sich Sport- und Erholungsfunktionen. Vereinzelt<br />

sind auch gewerbliche Brachen und in den historischen Bereichen mehrfach leere Wohn-<br />

und ehemalige Wirtschaftsgebäude vorzufinden. In Richtung Zettweil ist ein großflächiger<br />

brachliegender landwirtschaftlicher Stallkomplex vorhanden.<br />

Kayna ist durch zwei Lan<strong>des</strong>straßen an das regionale Straßennetz angebunden.<br />

Die künftige Entwicklung von Kayna orientiert insgesamt auf die prioritäre<br />

Beibehaltung der Mischnutzungen, auf die Eigenbedarfs- bzw. Innenentwicklung und die<br />

Aus- bzw. Umnutzung vorhandener Bausubstanz. Insbesondere sind die Potentiale der leer


Stadt Zeitz – Fortschreibung Stadtentwicklungskonzept Seite 81 von 243<br />

stehenden Bausubstanz für Wohnen und kleingliedriges Gewerbe nachzunutzen. Der brach<br />

liegende Stallkomplex zwischen Kayna und Zettweil ist hinsichtlich der Ortsbildaufwertung<br />

und zur Entsiegelung von Bodenflächen zurückzubauen. Dadurch wird auf Grund der Nähe<br />

zu Wohnnutzungen in Zettweil und Erholungsnutzungen in Kayna ein möglicher<br />

Nutzungskonflikt beseitigt.<br />

Kayna ist als gemischt genutzter Standort in landschaftlich reizvoller Umgebung<br />

dauerhaft zu stabilisieren.<br />

Der Ortskern mit seinen durchmischten Funktionen wird auch weiterhin als<br />

Versorgungszentrum für den Teilbereich „Süd“ fungieren und sollte nach Bedarf maßvoll<br />

ausgebaut werden.<br />

Die bestehende soziale Infrastruktur für die jüngere Bevölkerung (Grundschule, KITA) ist zu<br />

erhalten. Für Senioren sind die Angebote zu erweitern.<br />

Die <strong>bis</strong>herigen Ortsfunktionen sind auf Grund <strong>des</strong> vorhandenen Waldba<strong>des</strong> sowie der<br />

reichen naturräumlichen Ausstattung <strong>des</strong> Schnaudertales hinsichtlich <strong>des</strong> Tourismus<br />

auszudehnen.<br />

Die genannten Ziele entsprechen den Vorstellungen der Dorferneuerungsplanung von 2000<br />

und sind auch künftig als örtliches Leitbild beizubehalten.<br />

Die Ausweisung zusätzlicher Bauflächen ist nicht zwingend erforderlich. Auf Grund <strong>des</strong> viel-<br />

fach schlechten Zustan<strong>des</strong> der Ortsstraßen besteht hoher Bedarf hinsichtlich der Sanierung<br />

der örtlichen Verkehrsinfrastruktur.


Lindenberg<br />

Stadt Zeitz – Fortschreibung Stadtentwicklungskonzept Seite 82 von 243<br />

Die bebaute Ortslage <strong>des</strong> kleinen historischen Dorfes Lindenberg (nur ca. 40 EW) ist auf<br />

Grund seiner topografischen Lage von der tangierenden Lan<strong>des</strong>straße visuell kaum<br />

wahrnehmbar. Geprägt wird der Ort durch mehrere größere Gehöfte, die allerdings teilweise<br />

einen maroden Zustand aufweisen und nicht mehr genutzt werden. Einige Höfe sind jedoch<br />

umfassend saniert und vermitteln einen positiven Eindruck.<br />

Der Ort sollte sich künftig vorwiegend unter weitestgehender Erhaltung der Gehöftstrukturen<br />

und unter verbesserter Ausnutzung der bestehenden großvolumigen Bauten in Richtung<br />

einer stärkeren Mischnutzung entwickeln.<br />

Marode Bausubstanz ist zu beseitigen.<br />

Die gemäß der Dorferneuerung von 2002 im Norden <strong>des</strong> Ortes und somit außerhalb der<br />

historischen Ortslage geplanten baulichen Erweiterungen entsprechen nicht der für solche<br />

kleinen Ortslagen vorgesehenen Eigenbedarfsentwicklung und sind zu unterlassen.<br />

Unter Bezugnahme auf die landschaftlich reizvolle Umgebung sind die Möglichkeiten zur<br />

Weiterentwicklung der Naherholungsfunktion auszuschöpfen.


Lobas<br />

Stadt Zeitz – Fortschreibung Stadtentwicklungskonzept Seite 83 von 243<br />

Lobas ist ein kleiner stabiler Wohnstandort für ca. 80 Einwohner abseits von Verkehrstrassen<br />

mit geringer Leerstandsproblematik, da hier nur wenige Gehöfte vorhanden sind und die<br />

übrige Bausubstanz von den Einwohnern <strong>bis</strong>her noch weitestgehend erhalten werden<br />

konnte.<br />

Künftig ist Lobas durch die Einordnung kleinerer handwerklicher Einrichtungen auch mehr in<br />

Richtung eines Mischnutzungsstandortes zu entwickeln. Leer stehende Bausubstanz ist zu<br />

beseitigen.<br />

Den in der Dorfentwicklungsplanung von 1995 ausgewiesenen 5 Rückbaugebäuden steht<br />

eine unverhältnismäßig große und nicht dem Eigenbedarf entsprechende Ortserweiterung<br />

durch ca. 24 Einfamilienhausstandorte entgegen. Auf Grund der allgemein zurückgehenden<br />

Bevölkerungsanzahl sowie der geringen Ortsgröße ist Lobas baulich nicht auszudehnen.<br />

Vorzugsweise ist hier leer stehende Bausubstanz nachzunutzen.<br />

Loitsch<br />

Loitsch, ein Wohn- und Landwirtschaftsstandort in der Nähe der B 180 (Zeitz - Meuselwitz)<br />

mit erheblichen Leerständen der Bausubstanz ist auch weiterhin als gemischt genutzter<br />

Standort (insbesondere für das Wohnen und die Landwirtschaft) beizubehalten. Auch<br />

kleingliedriges Gewerbe und Handwerk sind möglich und im Zuge der Nachnutzung in<br />

ehemaligen Landwirtschaftsgebäuden einzuordnen.<br />

Dem in der Dorferneuerungsplanung von 1995 dargestellten geringen Rückbau von ca. 5<br />

Gebäuden steht eine den Eigenbedarf <strong>des</strong> Ortes weit übersteigende Neuausweisung von 17<br />

Einfamilienhausstandorten gegenüber. Diese unverhältnismäßige Ortserweiterung ist zu<br />

unterlassen.


Mahlen<br />

Stadt Zeitz – Fortschreibung Stadtentwicklungskonzept Seite 84 von 243<br />

Der ländliche Ort mit Wohnungen für ca. 50 Einwohner und kleiner individueller<br />

Landwirtschaft wird geprägt durch die erhebliche Anzahl ziemlich großer Gehöfte. Die<br />

historische Ortsstruktur ist durch den Leerstand eines großen Gehöftes in ihrem Bestand<br />

gefährdet.<br />

Die gemäß dem Dorferneuerungskonzept von 1995 geplante umfangreiche Neubebauung<br />

mit ca. 8 Einfamilienhäusern ist in Bezug auf die kleine Ortsgröße und den daraus nicht zu<br />

erkennenden Eigenbedarf zu unterlassen. In den ehemaligen Landwirtschaftsgebäuden sind<br />

genügend baulich ungenutzte Potentiale vorhanden, die vorrangig nach- bzw. umzunutzen<br />

sind, bevor die bebaute Ortslage erweitert wird.<br />

Mahlen sollte auch künftig weiterhin sowohl für Wohnnutzungen als auch ergänzt durch<br />

weitere Nutzungen (Gewerbe, Handwerk, Dienstleistung, etc.) als Standort für gemischte<br />

Nutzungen dienen. In Bezug zu den etwas östlich <strong>des</strong> Ortes vorhandenen reizvollen<br />

naturräumlichen Gegebenheiten wird in Mahlen auch die Entwicklung einer begrenzten<br />

Erholungsfunktion gesehen.<br />

Roda<br />

Dieser kleine Ort (ca. 75 EW) ist auch weiterhin als ländlicher Standort mit gemischten<br />

Nutzungen zu erhalten. Die leer stehenden Gebäude sind als Baupotentiale anzusehen und<br />

entweder nachzunutzen bzw. nach Rückbau bei nachgewiesenem Eigenbedarf neu zu<br />

bebauen.<br />

Die Ortsentwicklung ist grundsätzlich nach Innen zu orientieren. Die <strong>bis</strong>her bebaute Ortslage<br />

ist auf Grund der rückläufigen Bevölkerungsanzahl nicht zu erweitern.<br />

Durch die reizvolle naturräumliche Umgebung ist eine maßvolle Entwicklung der<br />

Naherholungsfunktion denkbar.


Stockhausen<br />

Stadt Zeitz – Fortschreibung Stadtentwicklungskonzept Seite 85 von 243<br />

Dieser Ort mit günstiger Verkehrslage in der Nähe der B 180 (Zeitz - Meuselwitz) ist<br />

hinsichtlich der Bevölkerungsanzahl (ca. 27 EW) nach Wildensee und Steinbrüchen die<br />

drittkleinste Ortslage <strong>des</strong> Zeitzer Stadtgebietes.<br />

In Stockhausen dominiert die Wohnfunktion. Durch den erheblichen Leerstand von<br />

ehemaligen Landwirtschaftsgebäuden werden kurz- bzw. mittelfristig starke<br />

Beeinträchtigungen der baulichen Struktur eintreten. Auch in Bezug zu dem hohen Anteil der<br />

älteren Einwohner (1/3 der Bewohner ist älter als 65 Jahre) werden künftig noch ein<br />

erheblicher Bevölkerungsrückgang und weitere Leerstände erwartet.<br />

In der Ortslage ist konsequent die Eigenbedarfs- bzw. die Innenentwicklung auf der Basis<br />

der verkehrsgünstigen Lage in der Nähe der B 180 in Richtung eines<br />

Mischnutzungsstandortes fortzuführen.<br />

Suxdorf<br />

Suxdorf mit nur 29 Einwohnern ist ebenfalls einer der kleinsten Orte <strong>des</strong> Stadtgebietes.<br />

Durch den umfangreichen Leerstand wurde bereits in der Dorferneuerungsplanung von 1995<br />

von einem erheblichen Gebäuderückbau ausgegangen. Dadurch wird ein erheblicher<br />

Strukturverlust eintreten.<br />

Die im damaligen Dorfentwicklungskonzept geplante Neubebauung mit 8 Gebäuden auf den<br />

Rückbauflächen entspricht auf Grund der immer weiter zurückgehenden Einwohnerzahl nicht<br />

der für diesen kleinen Ort zutreffenden Eigenbedarfsentwicklung und ist <strong>des</strong>halb nicht zu<br />

realisieren.<br />

Die geringe Ortsgröße, der umfassende Leerstand, marode Gebäude und die erhebliche<br />

Überalterung der Bevölkerung sind Aspekte, weshalb langfristig der Fortbestand dieses<br />

Ortes bedenklich ist.<br />

Wildenborn<br />

Wildenborn liegt direkt an einer Lan<strong>des</strong>straße. Die Bebauung mit einer erheblichen Anzahl<br />

an Einzelhäusern hat sich auf ein in der Ortsmitte liegen<strong>des</strong> großes Gut ausgerichtet. Außer<br />

den historischen Einzelhäusern sind einige Gründerzeitgebäude und Neubauernstellen<br />

vorhanden. Ortserweiterungen erfolgten nach Westen und Osten. Im Norden existiert z. Zt.<br />

ein Gewerbestandort mit erheblichem Leerstand.


Stadt Zeitz – Fortschreibung Stadtentwicklungskonzept Seite 86 von 243<br />

Die überwiegende ländliche Mischnutzungsfunktion <strong>des</strong> Ortes mit Wohnen und<br />

punktuellem Gewerbe, Handwerk bzw. Dienstleistungen ist auch weiterhin beizubehalten.<br />

Neben punktuellen Rückbauten werden auch punktuelle Erweiterungen der Wohnfunktion<br />

entsprechend dem Eigenbedarf <strong>des</strong> Ortes erfolgen.<br />

Würchwitz<br />

Der Ort befindet sich abseits wichtiger Straßen. Die bauliche Struktur wird geprägt durch<br />

einige Gehöfte, eine Vielzahl von Einzelgebäuden und einen mehrgeschossigen Wohnblock.<br />

In Würchwitz dominiert die Mischnutzung, wo Wohnen ergänzt wird durch Landwirtschaft,<br />

Weinanbau und kleineres Gewerbe. Das bestehende Weingut ist als besonderes Merkmal<br />

<strong>des</strong> Ortes dauerhaft zu erhalten.<br />

Nordöstlich <strong>des</strong> Ortes befindet sich eine großflächige Stallanlage (Putenmast).<br />

Gebäudeleerstand ist überwiegend bei mehreren ehemaligen Landwirtschaftsgebäuden<br />

vorzufinden.<br />

Die vorhandene Dominanz der Wohnfunktion sowie die punktuellen gewerblichen,<br />

landwirtschaftlichen, Weinbau- und sonstigen Nutzungen werden auch weiterhin Bestand<br />

haben. Auch die großflächige Stallanlage nordöstlich <strong>des</strong> Ortes wird weiter genutzt, so dass<br />

Würchwitz auch künftig vom Grundansatz her ein gemischt genutzter Standort bleiben<br />

wird.<br />

Gebäuderückbau sollte im wesentlichen im Bestand der brachliegenden Landwirtschaftsgebäude<br />

erfolgen. Dadurch entstehende Freiräume sind als Grünflächen zu gestalten<br />

oder in Randlagen der landwirtschaftlichen Nutzung zuzuführen. Insgesamt ist eine lockere<br />

Bebauung beizubehalten und eine verstärkte Ortsdurchgrünung vorzunehmen.<br />

Auf die gemäß der Dorferneuerungsplanung von 1992 beabsichtigte bauliche Verdichtung<br />

durch die Ausweisung von ca. 11 Einfamilienhausstandorten ist auf Grund der sinkenden


Stadt Zeitz – Fortschreibung Stadtentwicklungskonzept Seite 87 von 243<br />

Bevölkerungsanzahl, der fortschreitenden Leerstandsproblematik und der entstehenden<br />

Rückbauflächen nicht vorzunehmen. Wenn Bebauung entsprechend <strong>des</strong> nachzuweisenden<br />

Eigenbedarfs erfolgt, sind dafür vorrangig die Rückbaustandorte in Anspruch zu nehmen.<br />

Zettweil<br />

Zettweil liegt verkehrsgünstig an einer Lan<strong>des</strong>straße und ist ein gemischt genutzter Ort mit<br />

ländlichem Wohnen sowie mit punktuellen Gewerbe- und Landwirtschaftsnutzungen.<br />

Mehrfach sind Gebäudeleerstände zu verzeichnen, insbesondere entlang der Lan<strong>des</strong>straße.<br />

Südwestlich von Zettweil ist eine große landwirtschaftliche Brache einer Stallanlage<br />

vorhanden, die bei fehlendem Bedarf möglichst kurzfristig zu beseitigen ist.<br />

Bereits gegenwärtig ist jeder 3. Einwohner älter als 65 Jahre. Diese Überalterung wird sich<br />

fortsetzen. Durch die Abnahme der Einwohneranzahl wird auch der Gebäudeleerstand weiter<br />

ansteigen.<br />

Insgesamt wird Zettweil langfristig in verkleinertem Umfang als ländlich geprägter<br />

Mischnutzungsstandort Bestand haben. Entlang der Lan<strong>des</strong>straße werden sich durch den<br />

dort absehbaren Rückbau von Gebäuden größere Freiräume entwickeln.<br />

Die in der Dorferneuerungsplanung von 1994 vorgesehene umfassende Neuausweisung von<br />

ca. 7 Einfamilienhausstandorten ist nicht mehr weiter zu verfolgen, da der Eigenbedarf in<br />

dieser Größe für den Ort nicht nachweisbar ist. Auf Grund der zu erwartenden Rückbauten<br />

werden noch genügend innerörtliche Bauplätze zur Verfügung stehen.


Stadt Zeitz – Fortschreibung Stadtentwicklungskonzept Seite 88 von 243<br />

5.3.12 Erweiterung der funktionellen Durchmischung<br />

Teilbereich „Mitte“<br />

In den Gründerzeitquartieren und in der historischen Alt<strong>stadt</strong> <strong>des</strong> Hauptortes Zeitz ist der<br />

Anteil gemischt genutzter Gebäude quantitativ zu erhöhen um Kommunikations- und<br />

Erlebnisbereiche auszudehnen und damit langfristig heterogene Nutzungsstrukturen<br />

(Kombination von Wohnen, Freizeit, Erlebnis, Dienstleistung, Bildung, Einkauf und Arbeit) zu<br />

erhalten, zu festigen und weiter zu entwickeln sowie „kurze Wege“ zwischen den einzelnen<br />

Nutzungsbereichen zu ermöglichen. Des Weiteren ist die Einbettung der Gründerzeitquartiere<br />

und der Alt<strong>stadt</strong> in zu erweiternde Grünflächen vorzusehen sowie insgesamt eine<br />

sozialverträgliche Durchmischung der Bevölkerungsgruppen anzustreben.<br />

Durch die geplante Revitalisierung der vielen kleinen Gewerbebrachen im Hauptort Zeitz<br />

sind die dort vorhandenen Flächenpotentiale weitestgehend zur Ansiedlung von<br />

kleinflächigem Gewerbe zu nutzen. Dadurch wird im Stadtgebiet allgemein zu einer<br />

verbesserten Funktionsmischung (Wohnen - Arbeiten) beigetragen.<br />

Teilbereiche „Nord“ und „Süd“<br />

Insbesondere sind in den Versorgungsschwerpunkten Theißen bzw. Kayna, und dort speziell<br />

in den historischen Ortskernen heterogene Nutzungen dauerhaft zu etablieren. Dadurch wird<br />

die bewohnernahe Versorgung besser gewährleistet und Verkehrsemissionen minimiert.<br />

Es ist in den kleinen und kleinsten Ortslagen darauf zu achten, dass sich diese Orte nicht zu<br />

monotonen Schlafstätten zurück entwickeln. Die eigentlich überall vorhandene untergenutzte<br />

bzw. nicht genutzte Bausubstanz hat ein erhebliches Potential für die Einordnung von<br />

kleinflächigen gewerblichen oder sonstigen Arbeitsstätten zu bieten, dass genutzt werden<br />

könnte. Dadurch könnten neue Flächenausweisungen für Gewerbeansiedlungen auf der<br />

„grünen Wiese“ unterbleiben.


Stadt Zeitz – Fortschreibung Stadtentwicklungskonzept Seite 89 von 243<br />

5.3.13 Wohnungswirtschaft<br />

Es wurde bereits festgestellt, dass der im Stadtentwicklungskonzept von 2002 für den<br />

Teilbereich „Mitte“ prognostizierte Wohnungsrückbau durch die Realisierung aller noch <strong>bis</strong><br />

2010 beantragten Wohnungsrückbaumaßnahmen erreicht werden würde. Trotzdem ist im<br />

Teilbereich „Mitte“ immer noch ein erheblicher Wohnungsleerstand vorhanden.<br />

Da der <strong>bis</strong>her erfolgte Wohnungsrückbaus überwiegend nur von einem Unternehmen der<br />

Wohnungswirtschaft (WBG Zeitz mbH) bewältigt wurde und sich die Wohnungsbaugenossenschaften<br />

am Rückbau beteiligt haben, konnte der Wohnungsrückbau <strong>bis</strong>her<br />

nicht in den notwendigen Größenordnungen umgesetzt werden.<br />

Hervorzuheben ist, dass auch von den vielen Kleineigentümern <strong>bis</strong>her kein<br />

nennenswerter Wohnungsrückbau betrieben werden konnte, da sich deren<br />

Wohnungsbestand, der zurückgebaut werden müsste und könnte, fast ausschließlich<br />

verstreut im gesamten Stadtgebiet außerhalb der Fördergebiete <strong>des</strong> Stadtumbaus befindet,<br />

wo der Rückbau <strong>bis</strong>her auf Grund der geltenden Fördermodalitäten nicht gefördert wird.<br />

Ein weiterer Grund für das Nichterreichen diese Zieles wird in der nicht vorhandenen<br />

Nutzung der gemäß § 171 d BauGB zur Verfügung stehenden Satzung gesehen, die zur<br />

Sicherung von Durchführungsmaßnahmen <strong>des</strong> Stadtumbaus möglich wäre. Dadurch würde<br />

jede Stadtumbaumaßnahme einer Genehmigung bedürfen bzw. eine Veränderungssperre<br />

erlassen werden. So könnte auch Einfluss auf Maßnahmen genommen werden, die ohne<br />

Fördermittel durchgeführt werden.<br />

Der Rückbau von Wohnungen im ausreichenden Umfang wurde auch <strong>des</strong>halb nicht erreicht,<br />

weil trotz <strong>des</strong> bestehenden Beschlusses zum Stadtentwicklungskonzept von 2002 in<br />

Rückbaubereichen weitere Modernisierungen von Wohnungen erfolgt sind und<br />

dadurch teilweise eine Stabilität in Bereichen erzeugt wurde, wo prioritär eigentlich Rückbau<br />

vorgesehen war.<br />

Insbesondere für Kleineigentümer wird außerhalb der Fördergebiete <strong>des</strong> Stadtumbaus<br />

(Rückbaugebiet) in der Unrentabilität eines Abrisses ein Rückbauhindernis gesehen. Das<br />

Stehenlassen eines Gebäu<strong>des</strong> ist z. Zt. auf Grund niedriger Grundstückspreise in der Stadt<br />

kostengünstiger als der Rückbau. Dadurch werden von den Eigentümern Schuldenlasten<br />

vermieden. Demzufolge müssen insbesondere mit den Kleineigentümern die zur Verfügung<br />

stehenden Fördermöglichkeiten für den Rückbau umfassender als <strong>bis</strong>her diskutiert werden.<br />

Entsprechende Beratungen der Kommune sind auszuweiten.<br />

Auch die niedrigen Mietpreise tragen dazu bei, dass die Ertragskraft der Grundstücke in<br />

Zeitz eine der geringsten in ganz Deutschland ist und <strong>des</strong>halb Baumaßnahmen offenbar für<br />

die Eigentümer unrentabel sind. Zur Umsetzung der Maßnahmen sind unrentable<br />

Aufwendungen aus weiteren Fördermitteln oder aus städtischen Eigenmitteln mit zu<br />

finanzieren.<br />

Die niedrigen Mietpreise werden vorwiegend durch den hohen Leerstand an sanierten<br />

Wohnungen (ca. 2.193 WE bzw. ca. 11,2 % der Wohnungen der Gesamt<strong>stadt</strong>), aber auch<br />

durch die hohe Arbeitslosigkeit und den Bevölkerungsrückgang hervorgerufen.<br />

Hochwertig sanierte Wohnungen können oftmals nicht mehr von den Mietern bezahlt werden<br />

bzw. es besteht nur eine geringe Nachfrage nach Wohnungen.<br />

Wäre der notwendige Wohnungsrückbau in den letzten Jahren parallel zum Bevölkerungsrückgang<br />

in ausreichendem Umfang erfolgt, würden die Mieten und die Ertragskraft der<br />

Gebäude heute höher liegen und die Sanierungen von Bausubstanz wären rentabler und im<br />

Gesamtumfang auch weiter fortgeschritten.


Stadt Zeitz – Fortschreibung Stadtentwicklungskonzept Seite 90 von 243<br />

Somit ist es zur Erhöhung der Grundstücksrentabilität zwingend und kurzfristig<br />

notwendig, den bestehenden Wohnungsüberhang vom Markt zu nehmen.<br />

Der bestehende Wohnungsüberhang ist auch ein Grund dafür, warum verschiedene<br />

Lenkungsinstrumente in der Stadt nicht greifen. In Orten mit höheren Mietpreisen führt z. B.<br />

ein von der Denkmalpflege ausgesprochenes Rückbauverbot im Allgemeinen zu einer<br />

Sanierung <strong>des</strong> Objektes. In Zeitz könnten jedoch auf Grund der niedrigen Mieten die<br />

Sanierungskredite überwiegend nicht getilgt werden, so dass das Gebäude unsaniert bleibt<br />

und dem Verfall preisgegeben wird.<br />

Demzufolge können mögliche Lenkungselemente der Stadt auch erst merklich greifen,<br />

wenn der Wohnungsüberschuss beseitigt wurde.<br />

Um eine tatsächliche Beeinflussung der Mietpreise zu erreichen und somit Sanierungsanreize<br />

zu setzen, sind in enger Verknüpfung mit den großen Wohnungsunternehmen und<br />

den Kleineigentümern (eventuell über den Verein „Haus und Grund“) Gebiete mit guter<br />

bzw. weniger guter Vermietbarkeit von Wohnungen zu definieren. Nur der Abriss von<br />

noch als vermietbar anzusehenden Wohnungen hätte Einfluss auf das angesprochene<br />

Preisniveau.<br />

Hinsichtlich <strong>des</strong> Wohnungsrückbaus sind jedoch auch <strong>stadt</strong>planerische Ziele zu<br />

berücksichtigen, da ein Stadtumbau, der primär aus wohnungswirtschaftlicher Sicht<br />

gesehen wird, auf Grund dieser spezifischen Sichtweise nicht komplex genug<br />

betrachtet wird.<br />

Es ist auch festzustellen, dass zwischenzeitlich außer durch den Rückbau weitere<br />

Wohnungen auf Grund von fehlender Nachfrage sowie nachfolgendem Leerstand und<br />

Verfall zusätzlich vom Markt gedrängt wurden.<br />

Allgemein ist eine Erhöhung <strong>des</strong> Anteils an privatem Wohneigentum von aktuell ca. 10 %<br />

auf ca. 20 % 2020 anzustreben. Es sollte verstärkt vom Anleger- in den Selbstnutzermarkt<br />

übergegangen und dadurch die Wettbewerbsfähigkeit und die Funktionen der historischen<br />

Quartiere verbessert werden. Künftig sind insbesondere für die privaten Kleineigentümer<br />

mehr als <strong>bis</strong>her Fördermittel notwendig, um dieses Ziel in den Altbauquartieren zu erreichen.<br />

In diesem Zusammenhang ist auch die Öffentlichkeitsarbeit sowie die Zusammenarbeit<br />

mit den Kreditinstituten auszudehnen.<br />

Bei den einzelnen in Zeitz vorhandenen institutionellen Wohnungsunternehmen<br />

existieren aktuell folgende Ziele:<br />

Gegenwärtig bestehen bei den Wohnungsgenossenschaften Zeitzer WG . e. G. und<br />

Wohnbau Theißen e. G. insgesamt nur geringe Absichten, ihre Wohnungsbestände<br />

nennenswert zu reduzieren, da sie einen hohen Vermietungs- und Sanierungsstand<br />

aufweisen.<br />

Von der Wohnungsgenossenschaft <strong>1.</strong> Mai e. G. wird gemäß ihrer Stellungnahme in einem<br />

überschaubaren Planungszeitraum lediglich der Rückbau von Wohnungen in der D.-<br />

Bonhoeffer-Str. 48 <strong>bis</strong> 51 in Aussicht gestellt. In Verbindung mit den angrenzenden (privaten<br />

Eingängen der Nr. 46 und 47 sind somit nur 72 WE als Rückbaupotenzial vorhanden. Somit<br />

ist von dieser Genossenschaft absehbar nur mit einem geringen Wohnungsrückbau zu<br />

rechnen.


Stadt Zeitz – Fortschreibung Stadtentwicklungskonzept Seite 91 von 243<br />

Es wird jedoch allgemein erwartet, dass der Leerstand in den Genossenschaftswohnungen<br />

kurzfristig erheblich ansteigen wird, da dort die älteren Einwohnergruppen dominieren.<br />

Dadurch wird eine Verschärfung der wohnungswirtschaftlichen Situation eintreten.<br />

Die Wohnungsbaugesellschaft Zeitz mbH weist ein mögliches Rückbauvolumen in der<br />

Größenordnung von ca. 600 WE aus, wovon ca. 400 WE zurückgebaut und ca. 200 WE<br />

durch Stilllegung der obersten Geschosse vom Markt genommen werden sollen.<br />

Eine zeitnahe Fortsetzung <strong>des</strong> Wohnungsrückbaus, insbesondere in Zeitz-Ost, wird von den<br />

großen Wohnungsunternehmen auf Grund <strong>des</strong> aktuell dort nur geringen Wohnungsleerstan<strong>des</strong><br />

(ca. 7,6 %) nicht stattfinden.<br />

Von allen Unternehmen der institutionellen Wohnungswirtschaft wurde in den<br />

<strong>bis</strong>herigen Abstimmungen Bereitschaft signalisiert, sich auch an der Realisierung von<br />

Stadtumbaumaßnahmen in den historischen Stadtbereichen zu beteiligen. Als<br />

Vorzugsvariante dafür wurde die Ausweisung einer zusammenhängenden Gebäudezeile<br />

genannt, wo alle größeren Wohnungsunternehmen ein oder mehrere Gebäude sanieren<br />

könnten und dadurch die unmittelbare Nachbarschaft von Schrottimmobilien gleich mit<br />

ausgeschlossen würde.<br />

Da die Stadt Eigentümer der Wohnungsbaugesellschaft (WBG) mbH Zeitz ist, kann und<br />

sollte sie den Wohnungsmarkt und die Stadtentwicklung entscheidend und aktiv<br />

beeinflussen. Dazu ist die WBG mbH Zeitz prioritär mit der notwendigen finanziellen<br />

Ausstattung zu versehen. Insbesondere ist der WBG-Wohnungsbestand in den historischen<br />

Innen<strong>stadt</strong>gebieten kurzfristig zu sanieren und in seinem Bestand zu erweitern. Ganz<br />

allgemein ist in enger Verbindung mit der WBG mbH Zeitz die Chance zu ergreifen, den<br />

Stadtumbauprozess der nächsten Jahre zu beeinflussen. Sollten sich bei den<br />

Wohnungsgenossenschaften ähnliche Möglichkeiten ergeben, so sind diese Unternehmen<br />

ebenfalls mit in diesen Prozess einzubinden.<br />

Kurzfristig ist zu erwarten, dass die Unternehmen der institutionellen<br />

Wohnungswirtschaft den Wohnungsrückbau nicht mehr allein schultern können.<br />

Der größte Anteil der Leerstandswohnungen (Teilbereich „Mitte“: ca. 3.325 leere WE =<br />

72,7 % <strong>des</strong> WE-Leerstan<strong>des</strong>; Teilbereiche „Nord“ (ca. 295 leere WE) und „Süd“ (ca. 155<br />

leere WE und somit fast 100 % der dort befindlichen Leerstands-WE) befinden sich in<br />

privater Hand. Demzufolge ist es unbedingt notwendig, die privaten Kleineigentümer<br />

verstärkt in den Stadtumbauprozess zu integrieren.<br />

Erfolgt der Wohnungsrückbau künftig nicht auch außerhalb der Fördergebiete <strong>des</strong><br />

Stadtumbaus (Rückbau), besteht die Gefahr, dass auch ein erheblicher Teil <strong>des</strong> historischen<br />

Wohnungsbestan<strong>des</strong> in den Fördergebieten <strong>des</strong> Stadtumbaus zurückgebaut werden<br />

müsste. Das würde jedoch gegen das regionalplanerische Ziel verstoßen, Zeitz als regional<br />

bedeutsamen Standort der Kultur- und Denkmalpflege zu erhalten bzw. weiter zu entwickeln.<br />

Somit müssen die bestehenden Fördermodalitäten an die eingetretenen Realitäten<br />

angepasst werden.<br />

Insgesamt müssen sich die großen Unternehmen der Wohnungswirtschaft noch<br />

umfassender als <strong>bis</strong>her in die Sanierung von Altbauten bzw. in den Rückbau von<br />

Plattenbauten in Zeitz-Ost einbringen. Dies sollte in den Altbaugebieten <strong>des</strong> Teilbereichs<br />

„Mitte“ insbesondere mittels Aufkauf von Gebäuden bei Zwangsversteigerungen, durch<br />

Tauschangebote (Haus gegen Wohnung) oder durch „Ausbauprojekte/ Selbsthilfeprojekte“<br />

bei der Sanierung von historischen Mehrfamilienhäusern erfolgen.


Stadt Zeitz – Fortschreibung Stadtentwicklungskonzept Seite 92 von 243<br />

Die institutionelle Wohnungswirtschaft hat aktuell die Chance, insbesondere die<br />

historischen Stadtgebiete mehr als <strong>bis</strong>her als neues Geschäftsfeld zu erkennen und<br />

dort als Entwickler für Eigentumsmaßnahmen aufzutreten.<br />

Die schrittweise Beseitigung <strong>des</strong> überwiegend monostrukturellen Wohnungsbestan<strong>des</strong><br />

(Plattenbaubestände) der großen Wohnungsunternehmen und die Verbesserung der Vielfalt<br />

ihres Angebotes durch die Übernahme von Objekten in der Alt<strong>stadt</strong> und in den<br />

Gründerzeitgebieten würde zu einem langfristigen Überleben dieser Unternehmen beitragen<br />

und verhindert künftig ein baustrukturell gestörtes Stadtbild in traditionellen Baugebieten.<br />

Da die vier großen Wohnungswirtschaftsunternehmen im Stadtumbauprozess<br />

unterschiedlich von den Auswirkungen betroffen sein werden, ist es wahrscheinlich,<br />

dass sich in den einzelnen Unternehmen auch Veränderungen hinsichtlich der<br />

Wohnungskapazitäten (Schrumpfung <strong>des</strong> Wohnungsbestan<strong>des</strong>) ergeben werden.<br />

Somit sollten auch eventuelle Eigentümerwechsel von Wohnungsbeständen und<br />

Lastenausgleiche mit ins Kalkül einbezogen werden.<br />

Damit die großen Wohnungsunternehmen sich umfassender als <strong>bis</strong>her auch in den<br />

Altbaugebieten engagieren, ist eine Fortschreibung der Förderrichtlinie zum Stadtumbau<br />

Ost erforderlich, wo die Förderung <strong>des</strong> Stadtumbaus durch Bund und Land auch in den<br />

kommenden Jahren gesichert wird.<br />

Von der Wohnungswirtschaft wird in erster Linie und mit immer mehr Nachdruck die<br />

Entlastung aller Wohnungsunternehmen von den Altschulden gefordert. Handelt hier die<br />

Politik nicht schnell genug, so droht dem Stadtumbau ein Stillstand.<br />

Durch die Kommune ist das bestehende Rechtsinstrumentarium umfassender<br />

auszunutzen (z. B. § 171 d BauGB: Bezeichnung von Gebieten durch Satzung, in denen zur<br />

Sicherung von Stadtumbaumaßnahmen Vorhaben der Genehmigung bedürfen).<br />

5.3.14 Kinder- und Familienfreundlichkeit<br />

Da die Stadt Zeitz 2002 als Sieger im damals vom deutschen Kinderhilfswerk ausgelobten<br />

Wettbewerb „Stadtumbau nur mit uns“ hervorging und Kinder allgemein die Zukunft einer<br />

Kommune darstellen, sollten darauf aufbauend die Lebensbedingungen für Kinder - sowie<br />

der dazugehörenden Familien - verbessert und weiterentwickelt werden.<br />

Ein damals im Fördergebiet F 1 erarbeitetes Projekt zur Gestaltung einer Treppe und zur<br />

Entwicklung der umgebenden verwahrlosten Freiräume zwischen der Freiligrathstr. und der<br />

Pestalozzistr. als freundlicher Lebensraum für Kinder wurde bereits realisiert.<br />

Zunächst sollte im weiteren Stadtumbauprozess besonders die Einbeziehung der Kinder<br />

und Jugendlichen in den Stadtumbauprozess erhöht werden. Es ist insbesondere auch<br />

verstärkt darauf zu achten, dass bei Realisierungsmaßnahmen die Belange der Kinder und<br />

Jugendlichen noch mehr berücksichtigt werden als <strong>bis</strong>her.<br />

Für die Stadt Zeitz ist <strong>des</strong>halb, aufbauend auf den Wettbewerb von 2002, ein eigener<br />

kinder-, jugend- bzw. familienpolitischer Handlungsbedarf zu ermitteln sowie ein<br />

eigenes Beteiligungsverfahren für diese spezifischen Bevölkerungsgruppen zu entwickeln.<br />

Die Befriedigung der speziellen Bedürfnisse der Kinder und Familien soll dazu führen, dass<br />

sich diese Bevölkerungsgruppen in Zeitz besonders wohl fühlen und dadurch langfristig eine<br />

Verbesserung der gestörten demografischen Struktur der Stadt erreicht wird. Gleichzeitig soll<br />

dadurch die Verfestigung monotoner Bevölkerungs- und Nutzungsstrukturen vermieden<br />

werden.


Stadt Zeitz – Fortschreibung Stadtentwicklungskonzept Seite 93 von 243<br />

Die Kinder- und Familienfreundlichkeit, die mit einer auskömmlichen Kinderbetreuung und<br />

Spielplatzversorgung in Ansätzen bereits existiert, ist zu verbessern und als weiterer<br />

Standortfaktor von Zeitz zu vermarkten.<br />

Hinsichtlich der Kinder- und Familienfreundlichkeit werden künftig noch folgende<br />

weitere Handlungsfelder gesehen:<br />

Kinder- und familienfreundliche Unterbringung:<br />

- Schaffung von spezifischen kinder- bzw. familienfreundlichen verkehrsarmen<br />

Quartieren in zentralen Stadtlagen<br />

- Mischung verschiedener Bauformen und Nutzungen in Stadtgebieten<br />

- bevorzugte Vergabe kommunaler Grundstücke/Wohnungen an Familien<br />

- Ausweisung besonders kinder- und familienfreundlicher Wohnungen mit günstigen<br />

Freiraumangeboten<br />

- Sicherung einer kundennahen Versorgung<br />

- gut erreichbare Gemeinbedarfsflächen in Wohnungsnähe<br />

- familienfreundliche Wohngrundrisse in Gebäuden<br />

- barrierefreie Wohnungen und Freiflächen<br />

- Stellplatz- und Grünflächennähe zu Wohnungen gewährleisten<br />

- Sicherung flexibler Betreuungsangebote für Kinder während der<br />

Arbeitszeit der Eltern<br />

Kinder- und familienfreundliche Verbindungen:<br />

- flexible Begegnungs- und Bewegungsmöglichkeiten<br />

- günstiges Fuß- und Radwegenetz<br />

- günstiges ÖPNV-Netz<br />

- sichere Erreichbarkeit und kurze Wege zu Kindereinrichtungen<br />

Kinder- und familienfreundliche Freizeitangebote:<br />

- Ausweisung/ Förderung von Einrichtungen für Kinder und Familien<br />

Entwicklung sonstiger kinder- und familienfreundlicher Angebote:<br />

- Ausbau der Beratungsfunktion für Familien und Kinder<br />

- Entwicklung eines Familienpasses<br />

- Erstellung eines Kinder- bzw. Familien<strong>stadt</strong>planes<br />

- familiengerechte Gebühren und Beiträge<br />

Die Realisierung von Maßnahmen in den einzelnen Handlungsfeldern würde auch dazu<br />

beitragen, der in der Stadt vorhandenen hohen Kinderarmut entgegenzuwirken, so dass<br />

dadurch auch sozial benachteiligte Kinder mehr am gesellschaftlichen Leben partizipieren<br />

könnten.<br />

5.3.15 Stadtbilderneuerung<br />

Jede einzelne Gebäu<strong>des</strong>anierung trägt zu einer Verbesserung der Stadtbildsituation bei.<br />

Deshalb ist die Gebäu<strong>des</strong>anierung, insbesondere in den städtebaulich relevanten<br />

historischen Stadtbereichen weiter voranzutreiben.<br />

Durch die flächige Reduzierung von Bauflächen, insbesondere im Rückbauschwerpunkt in<br />

Zeitz-Ost, erfolgen an vorwiegend peripheren Standorten teilweise erhebliche bauliche<br />

Veränderungen, wodurch auch das Stadtbild teilweise ein neues Gesicht erhält.


Stadt Zeitz – Fortschreibung Stadtentwicklungskonzept Seite 94 von 243<br />

Die künftige Nachnutzung der Schwerpunkt-Rückbauflächen wird durch die Anlage von<br />

differenzierten Freiräumen und Einfamilienhausstandorten am südöstlichen Stadtrand in<br />

Zeitz-Ost als auch infolge von vergrößerten Grünbereichen zwischen Ober- und Unter<strong>stadt</strong><br />

großräumige und teilweise fernwirksame Veränderungen <strong>des</strong> Stadtbil<strong>des</strong> zur Folge haben.<br />

Durch den im gesamten übrigen Stadtgebiet erforderlichen punktuellen Rückbau von<br />

Gebäuden sowie durch die Fortführung der Alt<strong>stadt</strong>sanierung wird auch innerhalb <strong>des</strong><br />

Stadtgebietes das <strong>bis</strong>her bestehende Ortsbild vielfach, allerdings nur kleinräumig, durch die<br />

Vergrößerung von Freiräumen verändert.<br />

Wichtig für eine Verbesserung <strong>des</strong> Stadtbil<strong>des</strong> ist die kurzfristige Beseitigung/Nachnutzung<br />

der noch vorhandenen zahlreichen Gewerbebrachen.<br />

Insgesamt wird durch den Gebäuderückbau das Angebot an Freiräumen vergrößert,<br />

wodurch sich die bauliche Dichte an der Peripherie als auch in zentraleren Stadtlagen<br />

verringert.<br />

Die Rückbaumaßnahmen tragen auch im Bereich der Weißen Elster zu einer Vergrößerung<br />

<strong>des</strong> <strong>stadt</strong>relevanten Grünzuges entlang <strong>des</strong> Gewässers bei und tragen zu einem<br />

veränderten Erscheinungsbild der Stadt bei.<br />

Zur Neugestaltung <strong>stadt</strong>bildprägender Bereiche in der Innen<strong>stadt</strong> als auch hinsichtlich der<br />

Stadtsilhouette ist zwischen den Bereichen der Ober- bzw. der Unter<strong>stadt</strong> eine möglichst<br />

durchgängige „Grüne Hangzone“ als Gliederungselement zu entwickeln. Das bedeutet, dass<br />

in diesem Bereich in Zukunft die Bebauung zugunsten von Grün in Anlehnung in die<br />

historische Situation der Stadt umfassend zurückgedrängt wird und die vorhandene<br />

besondere topografische Situation „Ober<strong>stadt</strong> - Unter<strong>stadt</strong>“ dadurch wieder besser im<br />

Gesamt<strong>stadt</strong>bild in Erscheinung tritt.<br />

Durch die Beseitigung <strong>des</strong> negativen Erscheinungsbil<strong>des</strong> von maroden „Schrottimmobilien“<br />

(Rückbau bzw. Sanierung) ist kleinteilig auf die Verbesserung <strong>des</strong> Stadtbil<strong>des</strong> hinzuwirken.<br />

5.3.16 Grobe Kostenbetrachtung<br />

5.3.16.1 Allgemeines zum Zeitraum 2002 <strong>bis</strong> 2008<br />

Insgesamt wurden zwischen 2002 und 2008 im Stadtgebiet ca. <strong>1.</strong>750 Wohnungen<br />

zurückgebaut. Das ergibt für den Rückbau ein Volumen von ca. 7,35 Mio. €, die faktisch<br />

komplett über Städtebaufördermittel abgedeckt wurden.<br />

Die Aufwertungsaufwendungen in Verbindung mit Stadtumbaufördermitteln wurden<br />

zwischen 2002 und 2008 mit einem Kostenvolumen von ca. 7,05 Mio. € umfangreich im<br />

Gründerzeitgebiet F 1 eingesetzt. Etwa 1,0 Mio. € wurden zwischen 2002 und 2008 für<br />

Aufwertungsmaßnahmen im Fördergebiet F 2 (Zeitz - Ost) verwendet.<br />

Für 2009 wurden Aufwertungsmaßnahmen aus Städtebaufördermitteln nicht bewilligt.<br />

Für 2010 wurden Aufwertungsmaßnahmen für das F 1 (Gründerzeitgebiet) mit<br />

ca. 2,78 Mio. € Kostenvolumen beantragt.<br />

Da die Förderung <strong>des</strong> Rückbaus von Wohnungen mit <strong>bis</strong>her 60 €/m² als auskömmlich<br />

anzusehen ist, wurden seitens der Kommune keine Eigenmittel notwendig. Für die<br />

Sanierung musste ein Eigenanteil von ca. 30 - 35 % übernommen werden, so dass bei dem<br />

<strong>bis</strong>herigen Sanierungs- bzw. Aufwertungsvolumen von ca. 10,83 Mio € auf dem<br />

Wohnungssektor ein städtischer Eigenanteil von ca. 3,5 Mio. € notwendig wurde.


Stadt Zeitz – Fortschreibung Stadtentwicklungskonzept Seite 95 von 243<br />

Durch die <strong>bis</strong>herige Verteilung der Städtebaufördermittel für „Abriss“ bzw.<br />

„Aufwertung“ wurde grundsätzlich dem 2002 aufgestellten Stadtentwicklungsziel<br />

entsprochen, dass sich in Zeitz - Ost der Schwerpunkt für den Wohnungsrückbau befindet<br />

und im Gründerzeitgebiet die Aufwertung (Pflege und Erhaltung) vorhandener<br />

Wohnungsbestände Priorität besitzt.<br />

5.3.16.2 Grobe Kostenübersicht zu Sanierung, Rückbau und Neubau auf dem<br />

Wohnungssektor im Zuge <strong>des</strong> Stadtumbaus der Stadt Zeitz 2008 - 2020<br />

Grundsätzlich ist davon auszugehen, dass in den unterschiedlichen Szenarien erhebliche<br />

Verschiebungen hinsichtlich der jeweiligen Anteile der Sanierung, <strong>des</strong> Rückbaus bzw.<br />

<strong>des</strong> Neubaus von Wohnbausubstanz auftreten werden. Wenn sich die Bevölkerung entsprechend<br />

<strong>des</strong> Positivszenarios <strong>bis</strong> 2020 nur auf ca. 29.452 Einwohner reduziert, wird sich<br />

der zu erwartende Sanierungsumfang und die Neubebauung auf einem höheren Niveau bewegen<br />

als zum Beispiel im Mittel- oder Negativszenario. Im Gegensatz dazu ist im Positivszenario<br />

nicht mit einem so umfangreichen Rückbau zu rechnen wie in den übrigen<br />

Szenarien.<br />

Im Mittel- und im Negativszenario ist auf Grund <strong>des</strong> bestehenden erheblichen<br />

Sanierungsstaus in der Alt<strong>stadt</strong> und im Gründerzeitgebiet in etwa vom gleichen<br />

Sanierungsvolumen wie im Positivszenario auszugehen. Allerdings werden sich im Mittel-<br />

und Negativszenario die Rückbaukosten erheblich vergrößern, dafür sinken die Kosten für<br />

Neubau, da dafür kaum noch eine Motivation besteht.<br />

Auf Grund dieser Annahmen weichen die einzelnen Szenarien für den Wohnungssektor<br />

hinsichtlich der Aufwendungen nicht sehr stark (ca. 19 % zwischen Positiv- und<br />

Negativszenario) voneinander ab.<br />

Wegen <strong>des</strong> Betrachtungszeitraumes <strong>bis</strong> 2020 und der nicht genauer einschätzbaren<br />

auftretenden Verschiebungen zwischen Sanierung, Rückbau und Neubau im<br />

Wohnungssektor können die nachfolgenden Übersichten nur als grober Anhaltspunkt für die<br />

Stadtumbaukosten auf dem Wohnungssektor (mit wenigen Anteilen <strong>des</strong> Gewerberückbaus)<br />

gesehen werden. Hinzu werden insbesondere beim Erreichen der Rückbaukapazitäten<br />

<strong>des</strong> Mittel- und Negativszenarios noch erhebliche Kosten im Zuge der notwendigen<br />

Anpassungen der technischen Ver- und Entsorgungsnetze, <strong>des</strong> Verkehrs, der sozialen<br />

Infrastruktur und der Freiraumgestaltung kommen. Deren Umfänge sind allerdings beim<br />

gegenwärtigen Stand der Planung und auf Grund der noch fehlenden Fachplanungen zu den<br />

einzelnen Aspekten noch nicht einmal annähernd zu beziffern. Dazu sollten in<br />

kleinräumigeren Einheiten fachspezifischen Aussagen erfolgen.<br />

5.3.16.2.1 Ansätze zu durchschnittlichen Wohnungsgrößen<br />

- Alt<strong>stadt</strong>wohnung: ca. 60 m²/WE<br />

- Gründerzeitwohnung: ca. 80 m²/WE<br />

- Plattenbauwohnung: ca. 70 m²/WE<br />

5.3.16.2.2 Ansätze zu durchschnittlichen Kostengrößen<br />

- Wohnungssanierung Altbau: ca. 800 €/m²<br />

- Wohnungssanierung Gründerzeit: ca. 600 €/m²<br />

- Wohnungsrückbau: ca. 60 €/m²


Stadt Zeitz – Fortschreibung Stadtentwicklungskonzept Seite 96 von 243<br />

5.3.16.2.3 Grobkosten Wohnungssektor gemäß den einzelnen Szenarien<br />

Positivszenario:<br />

- Sanierung ca. 65 Mio €<br />

- Rückbau ca. 8 Mio €<br />

- Neubau ca. 7 Mio €<br />

ca. 80 Mio €<br />

Mittelszenario:<br />

- Sanierung ca. 60 Mio €<br />

- Rückbau ca. 18 Mio €<br />

- Neubau<br />

ca. 6 Mio €<br />

ca. 84 Mio €<br />

Negativszenario:<br />

- Sanierung ca. 60 Mio €<br />

- Rückbau ca. 30 Mio €<br />

- Neubau<br />

ca. 5 Mio €<br />

ca. 95 Mio €<br />

Wird bei Rückbau und Neubau von Wohnungen davon ausgegangen, dass die Kommune<br />

dafür keine Eigenmittel aufwenden muss, jedoch für die beabsichtigte Sanierung von ca.<br />

<strong>1.</strong>250 <strong>bis</strong> <strong>1.</strong>300 Wohnungen bei entsprechender Förderung einen Eigenanteil von ca.<br />

20 - 25 % übernehmen müsste, so ist bei einem zu erwartenden Sanierungsvolumen von<br />

ca. 60 Mio € auf dem Wohnungssektor mit einem städtischen Eigenanteil von ca. 12,0<br />

<strong>bis</strong> ca. 15,0 Mio. € zu rechnen. Das ergibt <strong>bis</strong> 2020 einen jährlichen städtischen<br />

Eigenanteil zwischen ca. 1,00 Mio. € und ca. 1,25 Mio. €.<br />

5.3.16.3 Grobe Kostenübersicht zu Maßnahmen <strong>des</strong> Stadtumbaus in der<br />

Gesamt<strong>stadt</strong> Zeitz 2008 - 2020<br />

Die Kommunen in Deutschland haben noch immer mit den Auswirkungen der Finanz- und<br />

Wirtschaftskrise zu kämpfen. Langjährig wurde der kommunale Haushalt geprägt durch<br />

rückläufige Einnahmen und steigende Ausgaben. In Zeitz stand 2008 den<br />

Steuereinnahmen/EW von 402 € ein Schuldenstand von 582 €/EW gegenüber.<br />

Künftig werden der Bevölkerungsrückgang und eine weiterhin relativ schwache<br />

Wirtschaftskraft zu weiter sinkenden Einkommens- und Gewerbesteuern führen. Die<br />

Verschuldung je Einwohner wird anwachsen.<br />

Die weniger werdenden Einnahmen von Bund und Ländern führen schließlich zu reduzierten<br />

Finanzausgleichen.<br />

Bevölkerungsreduzierung (in unterschiedlichen Szenarien), Verschiebungen der<br />

Altersgruppen und städtebauliche Veränderungen erfordern beim Stadtumbau künftig<br />

einen erhöhten Einsatz kommunaler und privater Mittel. Diese Mittel sind vorzugsweise<br />

notwendig für den Rückbau nicht mehr benötigter Wohn- und Gewerbebausubstanz, für die<br />

Anpassung der technischen, sozialen und verkehrlichen Infrastrukturen sowie die<br />

Weiterentwicklung von Naherholung und Tourismus. Des Weiteren ist die Aufwertung bzw.<br />

der Rückbau verwahrloster Gebäude und Flächen erforderlich. Für alle Maßnahmen sind<br />

entsprechende fachspezifische Planungen notwendig.<br />

Aus den kurz angerissenen Basiskriterien ergibt sich für den Zeitraum 2008 <strong>bis</strong> 2020 für das<br />

gesamte aktuelle Stadtgebiet von Zeitz das in der Tabelle grob dargestellte notwendige<br />

Finanzvolumen.


Stadt Zeitz - Fortschreibung Stadtentwicklungskonzept - Entwurf Seite 97 von 243<br />

Tabelle 45:<br />

Kosten- und Finanzierungsübersicht Stadtumbau Zeitz 2008 - 2020 (Angaben in Tausend €)<br />

Maßnahmen Gesamt<strong>stadt</strong> F 1 F 2 F 4 Restliches Stadt-<br />

gebiet (inkl. F 3)<br />

Vorbereitung,<br />

Planung,<br />

Öffentlichkeitsarbeit<br />

Ordnungsmaßnahmen<br />

(ink.Rückbau Wohn.)<br />

Baumaßnahmen<br />

(Mod., Neubau,<br />

Verlagerung)<br />

Aufwertung Rückbau Aufwertung Rückbau Aufwertung Rückbau Aufwertung Rückbau Aufwertung Rückbau<br />

82 228 18 90 0 58 7 25 37 75<br />

20.900 46.850 12.185 5.075 <strong>1.</strong>410 17.900 <strong>1.</strong>445 6.215 5.860 17.660<br />

92.750 0 33.250 0 2.950 0 6.000 0 50.550 0<br />

Summe (Tausend €) 113.732 47.078 45.453 5.165 4.360 17.958 7.452 6.240 56.447 17.735<br />

160. 810<br />

Finanzierung<br />

FM Stadtumbau Ost<br />

Bund/Land<br />

75.807 47.098 30.302 5.165 2.906 17.958 4.968 6.240 37.631 17.735<br />

Eigenanteil<br />

Stadt Zeitz<br />

37.905 0 15.151 0 <strong>1.</strong>454 0 2.484 0 18.816 0<br />

Gesamt 160. 810


Stadt Zeitz - Fortschreibung Stadtentwicklungskonzept - Entwurf Seite 98 von 243<br />

Etwa 32 % der künftigen Stadtumbaukosten werden im Fördergebiet F 1<br />

(Gründerzeitgebiet) anfallen. Im F 1 werden auch ca. 40 % der im gesamten Stadtgebiet<br />

notwendigen Aufwertungsaufwendungen benötigt, während im F 1 auf Grund <strong>des</strong><br />

umfassenden Gebäudeerhalts nur ca. 11 % der Rückbauaufwendungen erforderlich werden.<br />

Im Fördergebiet F 2 (Zeitz-Ost) werden durch den sehr hohen Sanierungsstand und die<br />

bereits erfolgten erheblichen Rückbaumaßnahmen nur noch ca. 14 % der Stadtumbaukosten<br />

erwartet. Allerdings werden im F 2 noch etwa 38 % der Rückbaumittel benötigt, da sich in<br />

Zeitz-Ost auch weiterhin der Schwerpunkt <strong>des</strong> Wohnungsrückbaus befindet.<br />

Im potentiellen Fördergebiet F 4 (Unter<strong>stadt</strong>) wird auf Grund der kleinen Gebietsfläche<br />

nur etwa 9 % der künftigen Stadtumbauaufwendungen erforderlich. Etwa 7 % der<br />

Aufwertungs- bzw. ca. 13 % der Rückbaumittel werden hier verwendet.<br />

In das restliche Stadtgebiet außerhalb der Stadtumbaugebiete F 1, F2 und F 4 wurde<br />

auch das Fördergebiet F 3 (Sanierungsgebiet Stadtmitte) einbezogen, da für F 3 eine<br />

externe Planung erstellt wurde und das F 3 in der vorliegenden Planung zum restlichen<br />

Stadtgebiet zu zählen ist. Demzufolge wird fast die Hälfte (ca. 46 %) der künftig absehbaren<br />

Stadtumbaukosten auf das Fördergebiet F 3 (Sanierungsgebiet Stadtmitte) und das restliche<br />

Stadtgebiet entfallen. Dort werden auch fast 50 % der gesamten Aufwertungs- bzw. ca. 38 %<br />

der Rückbauaufwendungen benötigt.<br />

Zu den anteiligen kommunalen Kosten aus der zu erwartenden Wohnungssanierung<br />

kommen noch Kosten aus den Maßnahmen der Vorbereitung, Planung und<br />

Öffentlichkeitsarbeit, den Ordnungsmaßnahmen sowie über die Wohnungssanierung<br />

hinausgehende Baumaßnahmen.<br />

Es wurde davon ausgegangen, dass die Stadt keinen Gebäuderückbau mitfinanziert und von<br />

den Kosten der Aufwertungsmaßnahmen 1/3 übernimmt.<br />

Somit entsteht beim Stadtumbau ein kommunaler Eigenanteil von ca. 37,9 Mio. €.<br />

Verteilt auf den Planungszeitraum 2008 <strong>bis</strong> 2020 ergibt das pro Jahr einen städtischen<br />

Eigenanteil von ca. 3,2 Mio. €.<br />

Das bedeutet aber auch, dass ca. 123 Mio. € von den privaten Kleineigentümern bzw.<br />

den institutionellen Wohnungsunternehmen aufzubringen sind, welche künftig die<br />

Hauptlast <strong>des</strong> Stadtumbaus zu tragen haben werden.<br />

Da sich die allgemeine finanzielle Situation der Städte und Gemeinden absehbar kaum<br />

verbessern wird, müssen auch von der Stadt Zeitz hinsichtlich <strong>des</strong> Stadtumbaus Prioritäten<br />

gesetzt werden. Hierzu wird empfohlen, dass die zur Verfügung stehenden Finanzmittel<br />

prioritär und konzentriert in den noch festzulegenden Modellquartieren eingesetzt<br />

werden. Dadurch könnte der bestehende Sanierungsstau im F 1 (Gründerzeitgebiet)<br />

ansatzweise beseitigt und die notwendige Signal- bzw. Vorbildwirkung erzeugt werden um<br />

insbesondere die Entwicklungschancen der historischen Stadtgebiete zu verdeutlichen sowie<br />

dem Wohnungsleerstand im F 1 entgegen zu wirken.<br />

5.3.17 Denkmalschutz<br />

Der Abgleich der im Hauptort Zeitz vorhandenen zwei archäologischen Flächendenkmale<br />

“Alt<strong>stadt</strong> Zeitz” und “Kloster Posa” mit den Abgrenzungen der <strong>bis</strong>herigen Fördergebiete bzw.<br />

der potentiellen Stadtumbaugebiete ergab mehrere Überschneidungen. So werden vom<br />

archäologischen Flächendenkmal „Alt<strong>stadt</strong> Zeitz“ die mittelalterliche Stadt samt ihrer<br />

Vorstädte umfasst und betrifft auch die westlichen Teile und den südwestlichen Abschnitt<br />

<strong>des</strong> Fördergebietes F 1 (Gründerzeit) sowie das komplette Fördergebiet F 3<br />

(Sanierungsgebiet Stadtmitte) mit Ausnahme der nordöstlichen Elsteraue.


Stadt Zeitz – Fortschreibung Stadtentwicklungskonzept Seite 99 von 243<br />

Das archäologische Flächendenkmal „Kloster Posa“ umfasst das weitläufige Gelände<br />

um den Kernbereich <strong>des</strong> Klosters Posa (Kirche und Klausurgebäude) und die<br />

frühmittelalterliche und vorgeschichtliche Befestigungsanlage „Wendenwall“. Davon sind<br />

auch die östlichen Randbereiche <strong>des</strong> Fördergebietes F 1 (Gründerzeit) betroffen.<br />

Gemäß der Stellungnahme <strong>des</strong> Lan<strong>des</strong>amtes für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-<br />

Anhalt sind die geplanten Maßnahmen <strong>des</strong> Stadtentwicklungskonzeptes grundsätzlich mit<br />

den Zielen der archäologischen Denkmalpflege vereinbar.<br />

Des Weiteren steht der gesamte Stadtkern „Innen<strong>stadt</strong>bereich“ gemäß Denkmal-<br />

schutzgesetz <strong>des</strong> Lan<strong>des</strong> Sachsen-Anhalt unter Denkmalschutz.<br />

Im Stadtteilkonzept <strong>des</strong> Fördergebietes F 1 (Gründerzeitgebiet) wurden, soweit lagemäßig<br />

nachvollziehbar, die Einzeldenkmale nachrichtlich in die Planunterlagen übernommen.<br />

Es wird im Stadtentwicklungskonzept darauf orientiert, dass die Einzeldenkmale fast<br />

vollständig erhalten werden und nur dort zur Disposition stehen, wo absehbar auf Grund <strong>des</strong><br />

maroden baulichen Zustan<strong>des</strong>, der Lage bzw. <strong>des</strong> langjährigen Leerstan<strong>des</strong> nicht mehr mit<br />

einer Nachnutzung zu rechnen ist. Der eventuelle Rückbau von denkmalgeschützter<br />

Bausubstanz wird in Abstimmung mit der zuständigen Denkmalbehörde erfolgen.<br />

Da das Stadtentwicklungskonzept eine Rahmenplanung darstellt und somit keine<br />

gebäudebezogene Verbindlichkeit existiert, ist es möglich, dass auch andere nicht<br />

denkmalgeschützte Gebäude vom Markt genommen werden können und dafür die<br />

denkmalgeschützte Bausubstanz noch umfassender erhalten wird. Dies ist entsprechend<br />

<strong>des</strong> jeweiligen Einzelfalles in Quartierskonzepten zu entscheiden. Des Weiteren wird darauf<br />

verwiesen, dass der Rückbau von Bausubstanz immer nur mit Einverständnis der jeweiligen<br />

Eigentümer realisierbar sein wird.<br />

5.3.18 Umgang mit „Schrottimmobilien“<br />

Der Begriff „Schrottimmobilie“ bezeichnet in der <strong>stadt</strong>politischen Diskussion eine<br />

Immobilie, die nicht mehr angemessen genutzt wird und stark verfallen bzw. verwahrlost ist.<br />

Schrottimmobilien sind im gesamten Stadtgebiet von Zeitz in unterschiedlicher Anzahl und<br />

Konzentration vorzufinden. Dementsprechend besitzen sie in Bezug zu ihrer Lage und auch<br />

ihrer Größe eine differenzierte städtebauliche Bedeutung. So besitzen Schrottimmobilen in<br />

Innen<strong>stadt</strong>bereichen, in denen ein weitgehender Erhalt der Strukturen und der Bausubstanz<br />

vorgesehen ist, eine höhere städtebauliche Relevanz als Gebäude in peripheren Lagen bzw.<br />

in kleinen und kleinsten Ortsteilen.<br />

Sowohl die Lage, die Größe, der Verwahrlosungsgrad als auch die Häufung von<br />

Schrottimmobilien sind hinsichtlich ihrer städtebaulichen Relevanz unterschiedlich zu<br />

bewerten. Besonders problematisch sind die Schrottimmobilen in Sanierungs- bzw.<br />

Erhaltungsgebieten anzusehen, da dort überwiegend eine Gebietsstabilisierung angestrebt<br />

wird.<br />

Für den Umgang mit Schrottimmobilien ist es notwendig, die jeweiligen Immobilien vor dem<br />

Hintergrund der allgemeinen Wohnungs- und Immobilienmarktpolitik in der betroffenen<br />

Kommune bzw. Region zu beurteilen. Daraus ergeben sich in der Umsetzung nicht ohne<br />

weiteres zu lösende Schwierigkeiten. Das trifft insbesondere auf die Überlagerung der<br />

Marktverhältnisse, <strong>des</strong> baulichen Zustan<strong>des</strong> und <strong>des</strong> Umganges mit diesen Immobilien zu.<br />

So wird In der Region Zeitz der Immobilienmarkt aktuell durch eine erhebliche<br />

Nachfrageschwäche, geringe Investitionstätigkeit sowie durch ein Überangebot an<br />

Gebäuden geprägt.


Stadt Zeitz – Fortschreibung Stadtentwicklungskonzept Seite 100 von 243<br />

Angesichts der großen Vielfalt der möglichen Fallkonstellationen und der komplexen<br />

Einbindung beim Thema Schrottimmobilien in den örtlichen Immobilienmarkt wird die<br />

Entwicklung einer kommunalen Gesamtstrategie notwendig.<br />

Überwiegend sollte die Kommune versuchen, die Eigentümer von Schrottimmobilien zu<br />

beraten und Konsenslösungen zum Umgang damit entsprechend den jeweiligen<br />

städtebaulichen Zielen und den bestehenden wirtschaftlichen Möglichkeiten<br />

herbeizuführen. In diesem Zusammenhang ist insbesondere auf die Gründung von<br />

kleingliedrigen Eigentümerstandortgemeinschaften zu orientieren (siehe auch Kap. 18.3.).<br />

In den Fällen, wo die Eigentümer nicht willens oder wirtschaftlich nicht in der Lage sind, die<br />

Bausubstanz in einen hinnehmbaren baulichen Zustand zu versetzen, ist vorzugsweise der<br />

Einsatz hoheitlicher Instrumente der Verwaltung zu prüfen, dazu gehören insbesondere:<br />

- das Bauplanungsrecht :<br />

. Vorkaufsrecht bzw. Vorkaufsrechtsatzung gemäß §§ 24 und 25 BauGB<br />

. Enteignung gemäß § 85 BauGB<br />

. städtebauliche Sanierungsmaßnahme gemäß §§ 136 ff. BauGB<br />

. Stadtumbaumaßnahmen gemäß §§ 171 a ff. BauGB<br />

. Erhaltungssatzung gemäß § 172 BauGB<br />

. städtebauliche Gebote gemäß §§ 175 ff. BauGB (Bau-, Modernisierungs-,<br />

Instandsetzungs-, Pflanz-, Rückbau- oder Entsiegelungsgebot)<br />

- das Bauordnungsrecht:<br />

. Anordnungen zum Abbruch bzw. zur Beseitigung sowie von Sicherungs-,<br />

Instandsetzungs- und Ordnungsmaßnahmen<br />

. Anordnung von nachträglichen Anforderungen zur Beseitigung von<br />

Verwahrlosungszuständen bei Vorliegen erheblicher Gefahren für<br />

Leben und Gesundheit<br />

- das Denkmalrecht:<br />

. Anordnungen zur Erhaltung und Wiederherstellung von Denkmälern<br />

. Enteignung in besonders gelagerten Einzelfällen<br />

. Vorkaufsrecht<br />

- das Ordnungs- und Polizeirecht:<br />

. Anordnungen zur Abwehr von Gefahren, die von Schrottimmobilien ausgehen<br />

Schrottimmobilien mit städtebaulicher Relevanz sind in Zeitz insbesondere in den<br />

historischen Beständen wie im Gründerzeitgebiet (Fördergebiet F 1), im Sanierungsgebiet<br />

Stadtmitte (Fördergebiet F 3) und in der Unter<strong>stadt</strong> (potentielles Fördergebiet F 4)<br />

vorhanden. Für diese Gebiete ist als Zielstellung ein weitgehender Erhalt bzw. eine<br />

Aufwertung der Bausubstanz vorgesehen.<br />

Angesichts der allgemein schwierigen Situation am Immobilienmarkt ist es allerdings nicht<br />

realistisch, kurzfristig und flächendeckend die Vielzahl der Schrottimmobilien durch den<br />

Einsatz hoheitlicher Instrumente instand zu setzen bzw. zu modernisieren. Allerdings sollten<br />

durch eine aktive Ansprache der Eigentümer solcher Schrottimmobilien und durch die<br />

Erarbeitung von kleinflächigen (quartiers- oder straßenbezogenen) Sicherungs- bzw.<br />

Aufwertungskonzepten Lösungsansätze erstellt werden.


Stadt Zeitz – Fortschreibung Stadtentwicklungskonzept Seite 101 von 243<br />

Besonders problematisch ist die Situation in den historischen Bereichen zu bewerten, in<br />

denen eine enge Nachbarschaft zwischen aufgewerteter Bausubstanz und<br />

Schrottimmobilien entstanden ist. Das betrifft faktisch alle <strong>bis</strong>herigen bzw. potentiellen<br />

Fördergebiete der Stadt Zeitz. Hier sollten ebenfalls kleinteilige Lösungsansätze gewählt<br />

werden. Dazu sind Eigentümermoderatoren einzusetzen und Sicherungsmittel für<br />

Gebäude zu akquirieren. Sowohl die Moderation als auch die Gebäu<strong>des</strong>icherung kann über<br />

eine Finanzierung im Stadtumbau Ost erfolgen (z. B. in Halle-Glaucha).<br />

Diese Aktivitäten sind zu ergänzen durch weitere Instrumente wie:<br />

- Entwicklung einer kommunalen Gesamtstrategie zum Umgang mit<br />

Schrottimmobilien (Schaffung eine Beurteilungsmaßstabes, abgestimmter Umgang<br />

mit Eigentümern etc.)<br />

- Entwicklung systematischer Strategien für den Einsatz hoheitlicher Instrumente (in<br />

welchen Bereichen der Stadt und bei welcher Sachlage sind hoheitliche<br />

Instrumente vorrangig anzuwenden etc.)<br />

- Verknüpfung <strong>des</strong> Einsatzes hoheitlicher Instrumente mit Förderprogrammen (z. B.<br />

Erstattung unrentierlicher Kosten bei Modernisierung und Instandsetzung etc.)<br />

- Unterstützung auf der Arbeitsebene (z. B. Bereitstellung von Beispielen,<br />

Erfahrungsaustausch etc.)<br />

Der Umgang mit Schrottimmobilien wird in den relevanten historischen Stadtgebieten<br />

(Fördergebiete F 1, F 3, F 4) ein wichtiges Erfolgskriterium beim künftigen Stadtumbau<br />

darstellen.<br />

Gelingt die Beseitigung, Aufwertung oder die Nachnutzung von Schrottimmobilien, wird in<br />

diesen Stadtgebieten die Attraktivität spürbar verbessert und für die verbleibenden privaten<br />

Kleineigentümer ein merklicher Anreiz geschaffen, weitere finanzielle Mittel zu aktivieren, da<br />

die Rentierlichkeit der privaten Gebäudebestände durch die eintretende<br />

Attraktivitätserhöhung verbessert wird.<br />

Da jedoch finanzielle Mittel nur eingeschränkt zur Verfügung stehen, ist für die Beseitigung<br />

der Schrottimmobilien (Aufwertung bzw. Rückbau mit anschließender Freiraumgestaltung)<br />

eine Konzentration der Mittel auf ausgewählte Straßen bzw. Quartiere notwendig.<br />

Als Konzentrationsraum für die vorrangige Aufwertung von Schrottimmobilien und<br />

deren Freiräume wird auf Grund seiner Lage in der dauerhaft zu erhaltenden „Kernzone“<br />

von F 2 (Gründerzeitgebiet) folgender Bereich vorgeschlagen (siehe auch Planteil):<br />

Konzentrationsraum für vorrangige Aufwertung von Schrottimmobilien:<br />

- Norden: Schillerstr./Goethestr.<br />

- Osten: Heinrich-Heine-Str.<br />

- Süden: Gleinaer Str./Virchowstr.<br />

- Westen: Röntgenstr./Altenburger Str./Thomas-Mann-Str.<br />

Allerdings ist in diesem Konzentrationsraum auch der punktuelle Rückbau nicht mehr<br />

benötigter Schrottimmobilien und die Aufwertung durch Rückbau entstehender Freiräume zu<br />

ermöglichen.<br />

Für den vorrangigen Rückbau von Schrottimmobilien und die Aufwertung der durch<br />

den Rückbau entstehenden Freiräume werden im F 4 „Unter<strong>stadt</strong>“ wegen ihrer Lage in<br />

einem „Umstrukturierungsgebiet mit vorrangiger Priorität für den Rückbau von Gebäuden


Stadt Zeitz – Fortschreibung Stadtentwicklungskonzept Seite 102 von 243<br />

und die Aufwertung von Freiräumen“ folgende zwei Konzentrationsräume vorgeschlagen<br />

(siehe auch Planteil):<br />

Begrenzungen der Konzentrationsräume für den vorrangigen Rückbau von<br />

Schrottimmobilien:<br />

<strong>1.</strong> Konzentrationsraum:<br />

- Norden: Gärtnerstr./Auestr.<br />

- Osten: Hauptstr.<br />

- Süden: Naumburger Str./Leipziger Str.<br />

- Westen: westliche Grundstücksgrenzen entlang der Weißenfelser Str.<br />

2. Konzentrationsraum:<br />

- Norden: Auf dem Schlagstück/Aylsdorfer Str.<br />

- Osten: Auf den Gebinden<br />

- Süden: Bahnanlagen<br />

- Westen: Schä<strong>des</strong>tr.<br />

In diesen beiden Konzentrationsräumen sind auch punktuelle Aufwertungen von zu<br />

erhaltenden Schrottimmobilien und deren Freiräume möglich.<br />

Auf Grund der aktuellen Fördermodalitäten (kein oder nur ausnahmsweiser Rückbau von<br />

Gebäuden mit Baujahr vor 1919) wird es notwendig werden, die bestehenden<br />

Fördervoraussetzungen zu präzisieren, da es sehr unwahrscheinlich ist, dass die<br />

Schrottimmobilien ohne Fördermittelbereitstellung vom Markt genommen werden.<br />

Es sollte allen Entscheidungsträgern klar sein, dass nur mit den vielen Kleineigentümern<br />

gemeinsam eine Stabilität und Weiterentwicklung der relevanten historischen Stadtgebiete<br />

F 1, F 3 und F 4 und damit eine Innenentwicklung <strong>des</strong> Hauptortes Zeitz zu verwirklichen<br />

ist. Denn diese Kleineigentümer werden viele Millionen Euro investieren müssen, um die<br />

Stadtumbauziele realisieren zu können. Deshalb wird hier nochmals auf die notwendige<br />

Gründung von kleinräumig begrenzten Eigentümerstandortgemeinschaften hingewiesen.<br />

5.3.19 Ziele von Wirtschaft, Infrastruktur und Verkehr<br />

- Wirtschaft - siehe Kapitel 6<br />

- Technische und soziale Infrastruktur/Verkehr - siehe Kapitel 7<br />

5.3.20 Bauflächenentwicklung<br />

- Bauflächenentwicklung - siehe Kapitel 9


Stadt Zeitz – Fortschreibung Stadtentwicklungskonzept Seite 103 von 243<br />

5.3.21 Wichtige aktuelle Veränderungen hinsichtlich der Gesamt<strong>stadt</strong> gegenüber dem<br />

Stadtentwicklungskonzept von 2002<br />

- Die relevanten Ausgangswerte hinsichtlich Bevölkerung, Haushalte und<br />

Wohnungsleerstand haben sich auf Grund der Entwicklung in den letzten Jahren wie folgt<br />

verändert:<br />

Tabelle 46: Veränderungen der Ausgangswerte 2000 - 2008<br />

2000 2005 2008 Veränderung<br />

2000 - 2008<br />

Einwohneranzahl 38.539 35.075 32.816 - 14,8 %<br />

Haushaltsanzahl 15.604 14.733 16.830 + 7,9 %<br />

Wohnungsleerstand 4.064<br />

4.787 5.035 + 23,9 %<br />

(prozentualer Anteil (21,3 %) (24,6%) (22,9 %)<br />

<strong>des</strong> WE-Leerstands<br />

am WE-Bestand <strong>des</strong><br />

jeweiligen Jahres)<br />

(Mitte 2006)<br />

(Quellen: Statistisches Lan<strong>des</strong>amt Sachsen-Anhalt, Stadt Zeitz, eigene Berechnungen)<br />

40.000<br />

35.000<br />

30.000<br />

25.000<br />

20.000<br />

15.000<br />

10.000<br />

5.000<br />

0<br />

2000 2005 2008<br />

Einwohneranzahl<br />

Haushaltsanzahl<br />

Wohnungsleerstand<br />

Während sich 2000 <strong>bis</strong> 2008 die Einwohneranzahl bedeutend verringerte, erhöhte sich die<br />

Haushaltsanzahl etwas. Der Wohnungsleerstand stieg trotz der Rückbaumaßnahmen im<br />

Hauptort Zeitz erheblich an, da die Bevölkerungsreduzierung weiterging, der<br />

Wohnungsrückbau in den vergangenen Jahren jedoch damit nicht Schritt gehalten hat.<br />

Auch die Altersgruppen haben sich in Richtung einer immer älter werdenden Bevölkerung<br />

verändert. Waren 2000 noch 15,7 % <strong>bis</strong> 18 Jahre alt, so waren es 2008 nur noch 11,9 %.<br />

Dagegen waren 2000 nur 21,3 % der Einwohner 65 Jahre und älter, 2008 allerdings schon<br />

29,4 %. Im Wesentlichen ist das sowohl auf den nicht ausreichenden Geburtenzuwachs,<br />

die allgemein längere Lebenszeit als auch auf die erheblichen Wegzüge von Bewohnern<br />

zurückzuführen.<br />

- Die prognostizierten Rückbaukapazitäten für den Wohnungsbau haben sich sowohl<br />

hinsichtlich der Flächen als auch der Wohnungsanzahl erhöht:<br />

rückzubauende<br />

Wohnungsanzahl<br />

Stadtentwicklungskonzept<br />

2002<br />

Fortschreibung<br />

Stadtentwicklungskonzept<br />

2010<br />

ca. 2.200 <strong>bis</strong> zum Jahre 2010 Korridor zwischen ca. <strong>1.</strong>479<br />

WE <strong>bis</strong> maximal ca. 6.729<br />

<strong>bis</strong> zum Jahre 2020<br />

- Die Rückbaukapazitäten der Wohnungen haben sich auf Grund <strong>des</strong> <strong>bis</strong> 2020<br />

ausgedehnten Betrachtungszeitraumes, hinsichtlich aktueller Prognosen der<br />

Bevölkerungsreduzierung und der Ausdehnung <strong>des</strong> Planungsgebietes durch die


Stadt Zeitz – Fortschreibung Stadtentwicklungskonzept Seite 104 von 243<br />

Eingemeindungen wesentlich erhöht. Nach Umsetzung der Rückbaumaßnahmen werden<br />

<strong>bis</strong> 2020 je nach Szenario mehr Freiräume entstehen als <strong>bis</strong>her im Konzept von 2002<br />

vorgesehen waren.<br />

- Um die künftig gegenüber 2002 umfangreicheren Stadtumbaumaßnahmen durchführen zu<br />

können, wurden in der Fortschreibung <strong>des</strong> Stadtentwicklungskonzeptes 2010 im Sinne<br />

eines komprimierten und zweckmäßigen Stadtumbaus Gebietskorrekturen der<br />

Fördergebiete F 1 und F 2 sowie die zusätzliche Ausweisung eines potentiellen<br />

Stadtumbaugebietes F 4 (Unter<strong>stadt</strong>) vorgenommen.<br />

- In der Fortschreibung <strong>des</strong> Stadtentwicklungskonzeptes ist auf Grund der weiter<br />

fortschreitenden Singularisierung der Haushalte als wesentliches zusätzliches Ziel die<br />

Umstrukturierung <strong>des</strong> vorhandenen Wohnungsbestan<strong>des</strong> hinzugekommen, da für die<br />

immer kleiner werdenden Haushalte <strong>bis</strong>her ein zu umfangreiches Angebot an großen<br />

Wohnungen (mit drei und mehr Räumen) zur Verfügung steht.<br />

- Gegenüber dem Stadtentwicklungskonzept 2002 (<strong>1.</strong>794 Betriebe im Jahre 2000 im<br />

Teilbereich „Mitte“) hat sich <strong>bis</strong> 2007 die Anzahl der Betriebe um -11,8 % auf <strong>1.</strong>583<br />

verringert. Die Anzahl der Industriebetriebe (2000: 28; 2007: 24) sank um -14,3 %. Beim<br />

Handwerk verringerte sich die Betriebsanzahl um 28,5 %, beim Handel um ca. -25,8 %. Die<br />

sonstigen Betriebe blieben in ihrer Anzahl in etwa konstant (leichte Abnahme um ca.<br />

1,4 %).<br />

- Die Arbeitslosigkeit hat sich seit 2002 von 4.102 Arbeitslosen im Jahre 2002 auf 3.496<br />

Arbeitslose im Jahre 2007 (jeweils Juniwerte) nominal verbessert, liegt aber immer noch<br />

über 25 %.<br />

- Die realisierten Straßenverbindungen zwischen der B2 und der B 180 im Osten von Zeitz<br />

sowie die Funktionsfähigkeit der nördlichen und westlichen Ortsumfahrung der B 2/B 91<br />

von Zeitz haben durch den weitestgehenden Wegfall <strong>des</strong> Durchgangsverkehrs zu einer<br />

Verbesserung der Verkehrssituation, insbesondere im Fördergebiet 3 (Sanierungsgebiet<br />

Stadtmitte) und im Fördergebiet 1 (Gründerzeitgebiet) geführt und die Wohnlage dieser<br />

Gebiete aufgewertet.<br />

- Um den integrativen Stadtentwicklungsansatz gegenüber 2002 zu verbessern, wurden in<br />

die Betrachtungen der Fortschreibung <strong>des</strong> Stadtentwicklungskonzeptes 2010 zusätzlich die<br />

Aspekte zu Kultur, Tourismus, Erholung, Schrottimmobilien, Familien- und<br />

Kinderfreundlichkeit, Handel, Kleingärten, die Verbesserung der Aufenthalts- und<br />

Lebensqualität etc. einbezogen. Außerdem sind die aktuellen Bearbeitungsstände der<br />

parallel bearbeiteten Konzepte zum Sanierungsgebiet Stadtmitte, zur energetischen<br />

Stadtsanierung und zum Verkehrskonzept eingeflossen.<br />

- In der Fortschreibung <strong>des</strong> Stadtentwicklungskonzeptes ist der künftige Stadtumbau <strong>bis</strong><br />

2020 in Abhängigkeit von der Bevölkerungsabnahme in mehreren Szenarien betrachtet<br />

worden, wodurch die Stadtumbaumaßnahmen unter Berücksichtigung künftiger<br />

Monitoringdaten in bestimmten Stadträumen konzentriert und zielgerecht umgesetzt<br />

werden können. Das Mittelszenario wird in der Fortschreibung <strong>des</strong><br />

Stadtentwicklungskonzeptes als das realistischste Szenario angesehen.<br />

- Die im Stadtentwicklungskonzept 2002 aufgeführte Vorbereitung einer indikatorengestützten<br />

Erfolgskontrolle ist in der Fortschreibung <strong>des</strong> Stadtentwicklungskonzeptes<br />

entfallen, da von der Stadt permanent ein Monitoring zum Stadtumbau durchgeführt wird<br />

und dort die notwendigen Indikatoren für den weiteren Stadtumbau enthalten sind.


Stadt Zeitz – Fortschreibung Stadtentwicklungskonzept Seite 105 von 243<br />

6. WIRTSCHAFTS- UND ARBEITSMARKTENTWICKLUNG<br />

6.1 Allgemeines zur Wirtschaftsentwicklung <strong>bis</strong> 2008<br />

Mit dem regionalen Braunkohlenabbau entwickelte sich das Stadtgebiet im 20. Jahrhundert<br />

zu einem Industriestandort, geprägt von der erdölverarbeitenden Industrie, dem<br />

Schwermaschinenbau, der Herstellung von Kinderfahrzeugen, den Eisengießereien, der<br />

Elektrogeräte-, Leder-, Kosmetik- sowie Süßwarenproduktion und der Klavierindustrie.<br />

Im Raum Profen, ca. 10 km nördlich vom Hauptort Zeitz wird <strong>bis</strong> zur Gegenwart Braunkohle<br />

im Tagebau gewonnen.<br />

Mit der politischen Wende 1989/90 fand ein tiefgreifender Strukturwandel in der Wirtschaft<br />

statt. Dieser brachte tiefgreifende Veränderungen bei den Unternehmen in Zeitz mit sich. Vor<br />

allem große Produktionsbetriebe mussten aufgeben. Einem Produktionsrückgang, dem<br />

starken Arbeitskräfteabbau und umfangreichen Betriebsschließungen folgte ein Neuanfang<br />

mit Betriebsgründungen, vor allem im klein- und mittelständischen Bereich. Neben dem<br />

Erhalt von wenigen bereits vorhandenen Unternehmen mit meistens geschrumpftem<br />

Produktionsumfang sind dadurch auch neue Produktionsstätten, überwiegend mit<br />

kleinteiliger Betriebsstruktur, entstanden.<br />

Die Region Zeitz ist trotz der erlittenen Rückschläge im Süden Sachsen-Anhalts immer noch<br />

der wichtigste Wirtschaftsstandort mit seiner günstigen territorialen zentralen Lage am<br />

Schnittpunkt zwischen den drei Bun<strong>des</strong>ländern Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen.<br />

Aktuelle Standortvorteile von Zeitz sowie <strong>des</strong> gesamten Stadtgebietes sind die<br />

verkehrstechnische Standortgunst. Drei Bun<strong>des</strong>straßen (B 2 Leipzig-Gera, B 91 Weißenfels-<br />

Zeitz, B 180 Zeitz-Altenburg) queren das Stadtgebiet, so dass die Unternehmen im<br />

Stadtgebiet insgesamt recht günstige Verkehrsanschlüsse vorfinden. Allerdings wirkt die B<br />

180 in Nord-Süd-Richtung störend, da sie das Alt<strong>stadt</strong>gebiet durchquert.<br />

Autobahnanbindungen sind in ca. 15 km in westlicher Richtung (BAB 9 Nürnberg - Berlin,<br />

Anschlussstellen Naumburg bzw. Weißenfels sowie die BAB 38 Leipzig - Göttingen,<br />

Anschlussstelle Leuna) als auch in südlicher Richtung (BAB 4 Eisenach - Dresden,<br />

Anschlussstelle Gera) günstig zu erreichen.<br />

Auch die Nähe zum internationalen Flughafen Halle - Leipzig in ca. 40 km Entfernung, die<br />

Nähe zum Flugplatz Leipzig-Altenburg-Airport in Nobitz (ca. 25 km) sowie die<br />

Bahnverbindungen nach Leipzig, Gera und Weißenfels sind weitere Standortvorteile für<br />

Unternehmen.<br />

Verteilung der Beschäftigten nach Wirtschaftszweigen (2007):<br />

- Land- und Forstwirtschaft 1,9 %<br />

- produzieren<strong>des</strong> Gewerbe 30,8 %<br />

- Handel, Verkehr, Nachrichten 23,7 %<br />

- sonstige Dienstleistungen 43,6 %<br />

6.2 Wirtschaftsbereiche<br />

6.2.1 Land- und Forstwirtschaft<br />

Im Stadtgebiet werden ca. 2/3 der Flächen durch die Landwirtschaft genutzt. Davon sind<br />

insbesondere die Teilbereiche „Nord“ und „Süd“ betroffen.


Stadt Zeitz – Fortschreibung Stadtentwicklungskonzept Seite 106 von 243<br />

Fast die gesamten zur Verfügung stehenden Landwirtschaftsflächen werden ackerbaulich<br />

genutzt. Nur geringe Teile stehen für Grünland, Gartenland oder für den Obstbau zur<br />

Verfügung.<br />

Die Bewirtschaftung der Landwirtschaftsflächen erfolgt überwiegend durch wenige große<br />

Agrargenossenschaften. In den kleineren Ortschaften befinden sich auch einige kleinere<br />

Wiedereinrichter.<br />

Zur Erhaltung und Stärkung der gebietstypischen Landwirtschaft ist insbesondere in den<br />

regionalplanerisch ausgewiesenen Vorbehalts- bzw.- Vorranggebieten für Landwirtschaft die<br />

landwirtschaftliche Ackernutzung beizubehalten. Dabei handelt es sich um das<br />

Vorranggebiet für Landwirtschaft - Standort Sonderkultur - im Bereich <strong>des</strong> Obstanbaus am<br />

Kloster Posa sowie um das Vorbehaltsgebiet Landwirtschaft „Gebiet der Lützen-<br />

Hohenmölsener-Platte“.<br />

Zukünftig ist zum Schutz <strong>des</strong> Bodens verstärkt auf ökologische Bewirtschaftungsweisen zu<br />

orientieren.<br />

Mit einem Waldbestand von ca. 10 % der Stadtgebietsfläche liegt das Stadtgebiet weit unter<br />

dem Lan<strong>des</strong>durchschnitt von Sachsen-Anhalt mit ca. 23 %. Auf Grund dieses geringen<br />

Waldanteiles ist zukünftig besonders auf eine Waldmehrung zu orientieren. Des Weiteren ist<br />

der Umbau von Reinbeständen in standortgerechte Laub-Nadelmisch- oder Laubmischwald<br />

vorzunehmen.<br />

Vor dem Hintergrund steigender Energiepreise hat auch die Holznutzung als<br />

nachwachsender Rohstoff an Bedeutung gewonnen. Somit ist die wirtschaftliche Bedeutung<br />

von Waldflächen gestiegen und wird auch weiter ansteigen. Demzufolge sind durch<br />

Aufforstungen wirtschaftliche Nutzungen der Wälder weiterhin zu ermöglichen.<br />

6.2.2 Entwicklung Industrie, Handwerk, Dienstleistung und Handel <strong>bis</strong> 2008<br />

(siehe auch Kap. 6.6 Arbeitsmarkt)<br />

Tabelle 47: Entwicklung der Anzahl für Industrie-, Handwerks-, Dienstleistungs-,<br />

Handels- bzw. sonstige Betriebe für den Teilbereich „Mitte“:<br />

Zeitpunkt Gesamt Industrie Handwerk Handel Sonstige<br />

Dezember 95 <strong>1.</strong>762 52 290 569 851<br />

Dezember 96 <strong>1.</strong>799 50 313 695 673<br />

Dezember 97 <strong>1.</strong>945 49 335 782 779<br />

Dezember 98 <strong>1.</strong>879 48 331 728 772<br />

Dezember 99 <strong>1.</strong>814 28 352 633 801<br />

Dezember 00 <strong>1.</strong>794 28 361 596 809<br />

Dezember 01 <strong>1.</strong>693 25 311 607 750<br />

Dezember 02 <strong>1.</strong>686 27 300 604 755<br />

Dezember 03 <strong>1.</strong>462 22 247 492 701<br />

Dezember 04 <strong>1.</strong>597 24 263 523 787<br />

Dezember 05 <strong>1.</strong>518 27 242 467 782<br />

Dezember 06 <strong>1.</strong>617 23 270 446 823<br />

Dezember 07 <strong>1.</strong>583 24 258 442 798<br />

Gesamt 95-07 - 179<br />

- 28<br />

- 32 - 127<br />

- 53<br />

(- 10,2 %) (- 53,8 %) (- 11,0 %) (- 22,3 %) (- 6,2 %)<br />

Dezember 08* <strong>1.</strong>932 29 358 569 976


2.000<br />

<strong>1.</strong>500<br />

<strong>1.</strong>000<br />

500<br />

Stadt Zeitz – Fortschreibung Stadtentwicklungskonzept Seite 107 von 243<br />

0<br />

1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008<br />

(Quelle: Stadt Zeitz)<br />

*Angaben für Gesamt<strong>stadt</strong>gebiet mit Eingemeindungen <strong>bis</strong> 0<strong>1.</strong>0<strong>1.</strong>2010<br />

Die Anzahl der Industrieunternehmen ist 1995 <strong>bis</strong> ca. 2000 stark gesunken, hat sich im<br />

Vergleich zu 1995 um mehr als die Hälfte reduziert und pendelte sich seit ca. 2000 auf<br />

diesem niedrigen Quantitätsniveau ein.<br />

Die Handwerksbetriebe haben sich in ihrer Anzahl seit 1995 nur um 11 % verringert, haben<br />

sich somit hinsichtlich ihrer Anzahl seit 1995 nur relativ wenig verändert und wirken im<br />

Teilbereich „Mitte“ bereits über einen längeren Zeitraum als recht stabiler Wirtschaftsfaktor.<br />

Allerdings gab es zwischen 1995 und 2000 einen „Neugründungsboom“ der Handwerker, in<br />

<strong>des</strong>sen Zeitraum die Anzahl der Handwerksbetriebe um ca. ¼ zunahm. Diese große Anzahl<br />

der Handwerker hat allerdings nicht vollständig überlebt, so dass nach 2000 wieder eine<br />

umfangreiche Reduzierung der Handwerksbetriebe eingesetzt hat.<br />

Die Anzahl der Handelsbetriebe hat sich seit 1995 um fast 1/4 reduziert. Allerdings war<br />

zwischen 1995 und 1997 in einem sehr kurzen Zeitraum ein extremer Anstieg der Anzahl<br />

von Handelsbetrieben um ca. 37 % auf 782 zu verzeichnen. Danach sank die Anzahl der<br />

Handelseinrichtungen um fast die Hälfte auf nur noch 442 Einrichtungen. Gründe dafür sind<br />

in der sinkenden Bevölkerungsanzahl, aber insbesondere aus den strukturellen<br />

Verschiebungen von vielen kleinen Geschäften hin zu wenigen großflächigen<br />

Handelseinrichtungen bzw. Einkaufszentren zu sehen.<br />

Der Sektor der Sonstigen Betriebe“, wo etwa die Hälfte zum Dienstleistungssektor gehört,<br />

ist inzwischen hinsichtlich seiner Anzahl ohne große Quantitätsschwankungen immer noch<br />

ähnlich groß wie 1995. Auch in diesem Wirtschaftsbereich ist eine ziemliche Kontinuität zu<br />

verzeichnen.<br />

Strukturbestimmend in der Region waren zum 3<strong>1.</strong>12.2008 folgende Betriebe:<br />

Chemie<br />

- Radici Chimica Deutschland GmbH (217 Apl.)<br />

- Puralube GmbH (54 Apl.)<br />

Forschung<br />

- Ifn Forschungs- und Technologiezentrum GmbH (33 Apl.)<br />

Bergbau<br />

- MIBRAG (Konzern) (2.129 Apl.)<br />

Nahrungsmittel<br />

- Südzucker GmbH einschl. Südzucker Bioethanol GmbH (279 Apl.)<br />

- Goldeck Süßwaren GmbH (90 Apl.)<br />

Gesamt<br />

Industrie<br />

Handwerk<br />

Handel<br />

Sonstige


Stadt Zeitz – Fortschreibung Stadtentwicklungskonzept Seite 108 von 243<br />

- Wurst-Spezi GmbH & Co. KG (28 Apl.)<br />

Bau<br />

- Berge Bau GmbH, Bohlen & Doyen Bau und Service GmbH, BRS Modellbau u. Tischlerei<br />

GmbH, Installation Zeitz e. G. (zusammen 122 Apl.)<br />

Sonstige<br />

- Stadtwerke Zeitz GmbH/Redinet GmbH (107 Apl.)<br />

- TÜ Gebäu<strong>des</strong>ervice Zeitz (401 Apl.)<br />

- Installation Zeitz e. G., Louis Renner GmbH & Co. KG, Panda Kurier (zusammen ca. 84<br />

Apl.)<br />

Aktuell gehören Betriebe der chemischen Industrie, <strong>des</strong> Bergbaus, <strong>des</strong> Schwermaschinen-<br />

und Anlagenbaus und der Nahrungsmittelindustrie (hier besonders die<br />

Zuckerrübenverarbeitung) zum prägenden Produktionsspektrum der Stadt, das bereits<br />

langjährige internationale Produktionstraditionen aufweisen kann.<br />

Weiterhin vorhanden sind Betriebe zur Herstellung von Bioethanol, der<br />

Lebensmittelindustrie, der Landwirtschaft, <strong>des</strong> Bauhaupt- und -nebengewerbes, der Logistik<br />

und <strong>des</strong> Großhandels.<br />

Ergänzt wird die Industrie durch einen heterogenen Branchenmix aus Handwerk und<br />

Dienstleistung.<br />

Durch die vorhandenen Betriebe wird insbesondere das im Stadtgebiet und in <strong>des</strong>sen<br />

Umgebung vorhandene qualifizierte Arbeitskräftepotential genutzt.<br />

Aktuell besonders hervorzuheben ist die Realisierung der Ansiedlung der Zeitzer Guss<br />

GmbH. Auf dem Gelände <strong>des</strong> ehemaligen ZEMAG-Standortes (Bereich Naumburger<br />

Straße/Gärtnerstraße/Paul-Roland-Straße) entstand seit 2008 unter umfassender<br />

Nachnutzung noch bestehender Hallen auf ca. 0,65 ha Größe eine neue Gießerei.<br />

Insgesamt werden dadurch ca. 210 neue Arbeits- und Ausbildungsplätze geschaffen.<br />

Tabelle 48: Wichtige vorhandene Gewerbegebiete mit rechtskräftigen<br />

Bebauungsplänen innerhalb <strong>des</strong> Stadtgebietes<br />

Flächengröße Vermarkt- noch<br />

bare Fläche verfügbare<br />

Gebiet<br />

(ha) Fläche(ha)<br />

Zeitz-West 5,4 0,3<br />

Zeitz-Leipziger<br />

Straße<br />

10,4 0,6<br />

Zeitz-Güterbahnhof 3,6 2,3<br />

Theißen-Radeland 6,1 6,1<br />

Geußnitz-Nord 13,1 11,9<br />

Gesamt 38,6 21,2<br />

(Quelle: Stadt Zeitz - August 2009)<br />

Wichtige Gewerbegebiete innerhalb <strong>des</strong> Stadtgebietes befinden sich überwiegend im<br />

Teilbereich „Mitte“ im Hauptort Zeitz. Dazu gehören „Zeitz-West“ (ca. ca. 200 Arbeitsplätze),<br />

„Leipziger Straße“ (ca. 330 Arbeitsplätze) und „Güterbahnhof“ (keine Arbeitsplatzangabe).<br />

Während in „Zeitz-West“ und in der „Leipziger Straße“ die Flächen fast vollständig genutzt<br />

werden, sind am „Güterbahnhof“ und in „Geußnitz-Nord“ noch große Flächen ohne<br />

Nutzungen. Im Gewerbegebiet „Theißen-Radeland“ erfolgte trotz seiner Rechtskraft im Jahre<br />

1995 <strong>bis</strong>her überhaupt noch keine Gewerbeansiedlung. Demzufolge steht in gewerblichen<br />

Bebauungsplangebieten <strong>des</strong> Stadtgebietes noch ein Potential von ca. 21,2 ha<br />

verfügbarer Flächen bereit.


Stadt Zeitz – Fortschreibung Stadtentwicklungskonzept Seite 109 von 243<br />

Tabelle 49: Relevante gewerbliche Altstandorte im Teilbereich „Mitte“<br />

Flächengröße Bruttofläche noch verfüg-<br />

(ha) bareNetto- Gebiet<br />

fläche (ha)<br />

ZEMAG „Altwerk“ 10,1 2,8<br />

ZEMAG „Neuwerk“ 17,0 ---ehemalige<br />

Panzerkaserne<br />

12,7 6,7<br />

ehemalige<br />

Artilleriekaserne<br />

8,5 3,2<br />

ZEKIWA „Altwerk“ 3,1 3,1<br />

ZEKIWA „Neuwerk“ 2,9 ----<br />

Wäscheunion<br />

„Neuwerk“<br />

4,3 3,8<br />

Gesamt<br />

(Quelle: Stadt Zeitz)<br />

58,6 19,6<br />

Als städtebaulich relevante gewerbliche Altstandorte <strong>des</strong> Teilbereichs „Mitte“ sind die<br />

sieben Areale „ZEMAG“ (Alt- und Neuwerk), ehemalige Panzerkaserne, ehemalige<br />

Artilleriekaser-ne, „ZEKIWA“ (Alt- und Neuwerk) und „Wäscheunion - Neuwerk“ mit 58,6 ha<br />

zu nennen.<br />

Im Teilbereich „Mitte“ sind noch weitere 32 Altstandorte zwischen ca. 0,07 ha und ca. 2,8 ha<br />

mit zusammen ca. 26,1ha vorhanden. Somit umfassen alle 39 gewerblichen Altstandorte<br />

im Teilbereich „Mitte“ eine Gesamtbruttofläche von ca. 84,7 ha. Davon werden aktuell<br />

lediglich sieben Standorte vollflächig genutzt (ca. 26,2 ha).<br />

Auf allen Altstandorten <strong>des</strong> Teilbereichs „Mitte“ zusammen ist <strong>bis</strong>her auf ca.41,2 ha eine<br />

Nachnutzung vorhanden. Das ergibt ein gewerbliches Flächenpotential auf Altstandorten<br />

von ca. 43,5 ha. Somit werden im Teilbereich „Mitte“ aktuell nur 48,6 % der<br />

gewerblichen Altstandortflächen nachgenutzt. Für ca. 3,8 ha dieser Flächenpotentiale<br />

auf Altstandorten sind Nachnutzungen in Vorbereitung („Zetti-Werk“ in der Donaliesstr.,<br />

„Lackfabrik“ in der Gleinaer Str., „Piano-Union“ am Schützenplatz)<br />

Im Teilbereich „Nord“ ist nördlich von Luckenau ein gewerblicher Altstandort (ehemals<br />

„Grube Paul I“, ca. 7,4 ha) vorhanden, der <strong>bis</strong>her nur geringfügig nachgenutzt wird. Auch<br />

zwischen Theißen und Nonnewitz (östlich <strong>des</strong> Ba<strong>des</strong>) sind brachgefallene Gewerbeflächen<br />

vorhanden. In der Theißen existiert für das Gewerbegebiet „Radeland“ (ca. 8,5 ha) ein<br />

rechtskräftiger Bebauungsplan. Dieses Gebiet wird jedoch aktuell überhaupt nicht genutzt<br />

und ist auch nicht erschlossen.<br />

Im Teilbereich „Süd“ sind am Nordrand von Wildenborn (ca. 3,0 ha) sowie bei Zettweil (ca.<br />

6,0 ha) relevante Gewerbe- bzw. Landwirtschaftsbrachen vorhanden. Im Gebiet Geußnitz-<br />

Nord (ca. 18,7 ha Bruttofläche) ist ein rechtskräftigen B-Plan für ein Gewerbegebiet<br />

vorhanden. Dort werden <strong>bis</strong>her lediglich 1,2 ha gewerblich genutzt.


Stadt Zeitz – Fortschreibung Stadtentwicklungskonzept Seite 110 von 243<br />

Aus den aufgeführten Flächen ergeben sich unter Berücksichtigung partieller<br />

Nutzungen in der Gesamt<strong>stadt</strong> folgende ungefähre gewerbliche Flächenpotentiale<br />

(= verfügbare Nettoflächen):<br />

- Altstandorte ca. 58,7 ha<br />

- in B-Plangebieten ca. 21,2 ha<br />

- geplante zusätzliche Gewerbestandorte<br />

gemäß Vorentwurf<br />

Flächennutzungsplan 2009 ca. 23,6 ha<br />

Gesamtfläche Gewerbepotentiale ca. 103,5 ha<br />

Zusammen mit den noch nicht genutzten ca. 75 ha im „Industriepark Zeitz“ bei Tröglitz<br />

(außerhalb <strong>des</strong> Stadtgebietes) stehen im Stadtgebiet bzw. in direkter Nachbarschaft<br />

somit noch ca. 179 ha Gewerbeflächen für Ansiedlungen bereit.<br />

Tabelle 50: Wichtige vorhandene Gewerbegebiete mit rechtskräftigen<br />

Bebauungsplänen im Umland von Zeitz<br />

Flächengröße Nettofläche (ha) noch<br />

verfügbare<br />

Gebiet<br />

Nettofläche (ha)<br />

Industriepark Zeitz<br />

(Tröglitz)<br />

202,8 75,0<br />

Spora (an der B<br />

180)<br />

4,9 4,4<br />

Tröglitz (an der M.-<br />

Kreuzung)<br />

8,7 5,6<br />

Droßdorf (an der<br />

B 2)<br />

7,9 2,1<br />

Hollsteitzer Grund 15,0 2,3<br />

Gesamt<br />

(Quelle: Stadt Zeitz)<br />

239,3 89,4<br />

Im Umland <strong>des</strong> Stadtgebietes, allerdings auf Grund seiner Nähe zum Hauptort Zeitz (ca. 4<br />

km östlich von Zeitz) auch für das Stadtgebiet als Arbeitsplatzstandort sehr bedeutend<br />

befindet sich der regional bedeutsame „Industriepark Zeitz“ auf den Flächen <strong>des</strong><br />

ehemaligen Hydrierwerkes bei Tröglitz. Hier handelt es sich um eine Nettofläche von ca.<br />

202,8 ha , wovon noch ca. 75,0 ha Potentiale für potentielle Industrieansiedlungen<br />

vorhanden sind. Zur Zeit werden dort ca. <strong>1.</strong>000 Arbeitnehmer beschäftigt.<br />

Des Weiteren sind noch, ebenfalls östlich von Zeitz gelegen, Gewerbegebiete in Spora und<br />

Tröglitz zu nennen. Auch westlich <strong>des</strong> Stadtgebietes, in Droßdorf und in Hollsteitz, sind<br />

weitere Gewerbestandorte vorhanden. Diese sind gegenwärtig relativ gut ausgelastet.<br />

Von den Gewerbegebieten mit rechtskräftigen Bebauungsplänen im näheren Umland <strong>des</strong><br />

Stadtgebietes mit zusammen ca. 239,3 ha stehen noch ca. 89,4 ha für weitere<br />

Gewerbeansiedlungen bereit.<br />

In den benachbarten höherrangigen zentralen Orten Weißenfels, Altenburg (Thüringen) und<br />

Gera (Thüringen) sind weitere umfangreiche Gewerbegebiete vorhanden, die aktuell nur<br />

zwischen ca. 20 % und ca. 70 % genutzt werden.<br />

Bei Weißenfels ist ein interkommunaler Gewerbestandort mit ca. 20 ha in Planung. Zwischen<br />

Gera und Ronneburg wird ein regional bedeutsamer Gewerbestandort mit ca. 200 ha Größe<br />

vorbereitet.


Stadt Zeitz – Fortschreibung Stadtentwicklungskonzept Seite 111 von 243<br />

6.2.3 Prognose Industrie, Gewerbe, Handwerk <strong>bis</strong> 2020<br />

Die Entwicklung der Wirtschaft <strong>des</strong> Stadtgebietes und seines Umlan<strong>des</strong> wird als eine<br />

der Schlüsselfunktionen für die künftige Stadtentwicklung angesehen.<br />

Deshalb ist der Pflege und der Entwicklung der Wirtschaftsunternehmen höchste Priorität<br />

einzuräumen, da durch die wirtschaftlichen Erfolge sowohl das kommunale<br />

Steueraufkommen als auch die Kaufkraft je<strong>des</strong> einzelnen Bewohners verbessert werden.<br />

Dementsprechend ist die kommunale und regionale Wirtschaftsförderung mit Blick auf<br />

die künftige Wirtschaftsentwicklung konsequent zu stärken.<br />

Die aktuell gewerblich genutzten Standorte sind weiterhin für die Ansiedlung neuer bzw.<br />

den Ausbau bestehender Betriebe zu nutzen. Das betrifft insbesondere im Teilbereich<br />

„Mitte“ die Flächen <strong>des</strong> bestehenden zentral gelegenen „Gewerbeban<strong>des</strong>“ entlang der<br />

Bahntrasse Leipzig-Gera.<br />

Des Weiteren besteht im Stadtgebiet vorrangig das Ziel, die noch in großer Anzahl vorhandenen<br />

gewerblichen Altstandorte gemäß <strong>des</strong> bestehenden Bedarfs für gewerbliche bzw.<br />

industrielle Nutzungen weiter zu revitalisieren. Dazu zählen insbesondere im Hauptort Zeitz<br />

die städtebaulich relevanten Altstandorte „ZEMAG - Altwerk“, „Wäscheunion - Neuwerk“, die<br />

ehemalige Panzerkaserne und die ehemalige Artilleriekaserne. Zusätzlich stehen weitere 34<br />

gewerbliche Altstandorte als Potentialflächen zur Verfügung.<br />

Für die Nachnutzung der gewerblichen Altstandorte ist ein Entwicklungskonzept für<br />

das gesamte Stadtgebiet notwendig. Hierzu sind jeweils Entscheidungen hinsichtlich der<br />

späteren Nutzungen der einzelnen Standorte notwendig. Dabei ist insbesondere die<br />

Konfliktsituation zu schutzwürdigen Nutzungen in der Umgebung <strong>des</strong> jeweiligen Standortes<br />

zu betrachten. Im Planteil <strong>des</strong> Stadtentwicklungskonzeptes wurden bereits grobe<br />

Entwicklungsrichtungen ausgewiesen.<br />

Zur Nachnutzung der gewerblichen Altstandorte sind oftmals Beräumungen von<br />

Bausubstanz und die Beseitigung von Altlasten erforderlich, so dass diese Flächen nicht<br />

schnell und preisgünstig zur Verfügung stehen. Außerdem sind die noch zur Verfügung<br />

stehenden Altstandorte vielfach sehr klein dimensioniert. Solche kleinen Flächen werden<br />

jedoch aktuell am Markt nicht vordergründig nachgefragt.<br />

Zum Schutz von Wohnnutzungen sind die in der Nähe von Wohnungen befindlichen<br />

gewerblichen Altstandorte nur mit wohnverträglichem Gewerbe zu versehen bzw. für die<br />

Wohnnutzungen ergänzende Funktionen (Garten- und sonstige wohnungsnahe<br />

Erholungsflächen, Unterbringung ruhender Verkehr etc.) oder sonstige Freiraumnutzungen<br />

auszuweisen.<br />

Im Bereich <strong>des</strong> Altstandortes „ZEKIWA - Neuwerk“ wird aktuell für die noch ungenutzte<br />

Restfläche eine Neuinvestition (Kohlensäurefabrik) vorbereitet (Spatenstich am 26.03.2010).<br />

Es besteht in den noch zur Verfügung stehenden bzw. geplanten Gewerbe- bzw.<br />

Industriegebieten sowie auf den für Gewerbe nachzunutzenden Altindustriestandorten das<br />

Ziel, überwiegend Unternehmen aus dem produzierenden Bereich und dem<br />

Dienstleistungssektor anzusiedeln.


Stadt Zeitz – Fortschreibung Stadtentwicklungskonzept Seite 112 von 243<br />

Grundsätzlich ist die Ausweisung von bereits gewerblich genutzten Flächen auf deren<br />

Bestand zu beschränken. Gewerbliche Altstandorte in den Randlagen der Orte sind<br />

bei fehlendem Bedarf auf der Grundlage eines noch zu erstellenden gewerblichen<br />

Entwicklungskonzeptes zu beräumen und als Freiräume zu belassen. In diesem<br />

Entwicklungskonzept ist auch der Umgang mit den innerörtlichen Altstandorten zu<br />

klären. Bei Bedarf sind diese im Einklang mit angrenzenden Nutzungen zu erhalten.<br />

Werden die Altstandorte nicht mehr für gewerbliche Nutzungen benötigt, sind sie als<br />

Freiräume bzw. für die Unterbringung <strong>des</strong> ruhenden Verkehrs zu nutzen.<br />

Der künftige gewerbliche Schwerpunkt <strong>des</strong> Stadtgebietes wird sich wie <strong>bis</strong>her im<br />

Teilbereich „Mitte“ entlang der Bahntrasse Gera-Leipzig erstrecken.<br />

Im Rahmen einer verbesserten interkommunalen Zusammenarbeit ist auch durch die<br />

Stadt Zeitz die Entwicklung <strong>des</strong> regional bedeutsamen Industrieparks Zeitz (bei<br />

Tröglitz) zu unterstützen.<br />

Die Ansiedlungsbedingungen auf den noch zur Verfügung stehenden bzw. geplanten<br />

Gewerbestandorten sind in der weiteren Vorbereitung der Standorte detailliert zu<br />

analysieren, damit eine Grundlage für die künftigen Entwicklungen im Bereich der Wirtschaft<br />

entsteht. Bei Ansiedlungen ist eine enge Kooperation zwischen der Wirtschaftsfördergesellschaft<br />

<strong>des</strong> Burgenlandkreises mbH und der Zeitzer Standortgesellschaft mbH zu gewährleisten.<br />

Unter deren Federführung ist ein <strong>bis</strong>her in der Region noch nicht vorhandenes<br />

regionales Wirtschaftskonzept zu erstellen.<br />

Analog der nicht mehr benötigten Gewerbealtstandorte sind die vorhandenen größeren<br />

Landwirtschaftsbrachen, insbesondere in Suxdorf und Zettweil, zurückzubauen.<br />

Für eine Erhöhung der Wirtschaftskraft der Stadt Zeitz wird der weitere Ausbau der<br />

Verkehrsinfrastruktur als einer der wichtigsten Aspekte angesehen. Dementsprechend ist<br />

außer dem vollzogenen Abschluss der Nord- bzw. Westtangente der B2 /B 91 auch südlich<br />

der Stadt eine weitestgehend zügige Ortsumfahrung zu entwickeln. Dadurch würden auch<br />

peripher gelegene Gewerbe- und Industrieflächen (z. B. „Industriepark Zeitz“ bei Tröglitz)<br />

verkehrlich günstiger als <strong>bis</strong>her aus südlichen und östlichen Richtungen angebunden.<br />

Parallel zur wirtschaftlichen Weiterentwicklung ist die Stärkung „weicher Standortfaktoren“<br />

wie der Bildung, der sozialen Infrastruktur, der Freizeitangebote etc. voranzutreiben.<br />

6.3 Handel<br />

6.3.1 Ausgangssituation Handel<br />

Die Aussagen zum Handel nehmen zum Großteil Bezug auf die „Vorbereitende<br />

Untersuchung zur Erstellung eines Einzelhandelskonzeptes für Zeitz“ der Friedrich-Schiller-<br />

Universität vom 20.04.2007 sowie den Einzelhandelsatlas der IHK Halle-Dessau.<br />

Hinsichtlich <strong>des</strong> Handels ist eine Struktur vorhanden, welche durch großflächigen<br />

Einzelhandel in den Randlagen <strong>des</strong> Hauptortes Zeitz, in Theißen bzw. in Grana der<br />

Innen<strong>stadt</strong>revitalisierung von Zeitz nur sehr eingeschränkte Entwicklungschancen lässt.<br />

Diese Tendenz der Handelsstrukturentwicklung wurde mit der aktuellen Entwicklung <strong>des</strong><br />

peripheren Einkaufszentrums „Michaelpark“ (Friedensstraße) <strong>bis</strong> in die Gegenwart<br />

fortgesetzt.<br />

Im gesamtstädtischen Versorgungszentrum der historischen Alt<strong>stadt</strong> von Zeitz ist <strong>bis</strong>her<br />

eine erhebliche Anzahl von kleinflächigen Handelseinrichtungen vorhanden. Zur<br />

Stadtteilversorgung im Hauptort Zeitz dienen das <strong>bis</strong>herige Stadtteilzentrum im Bereich


Stadt Zeitz – Fortschreibung Stadtentwicklungskonzept Seite 113 von 243<br />

<strong>des</strong> Brühls (westlich der historischen Alt<strong>stadt</strong>) sowie mehrere kleine Handelseinrichtungen in<br />

der Unter<strong>stadt</strong> (erweiterter Kreuzungsbereich Naumburger Straße/Leipziger Straße) im<br />

Norden von Zeitz sowie mehrere kleinflächige Handelseinrichtungen im zentralen Bereich<br />

von Zeitz-Ost (Kreuzung Geußnitzer Straße/Käthe-Niederkirchner-Straße).<br />

Am südwestlichen (Friedensstraße) und südöstlichen Rand (Hainichener Dorfstraße) <strong>des</strong><br />

Hauptortes Zeitz sowie am Südrand von Theißen existieren innerhalb <strong>des</strong> Stadtgebietes drei<br />

großflächige Handelseinrichtungen.<br />

Unmittelbar westlich <strong>des</strong> Teilbereichs „Mitte“ befindet sich in Grana der Einkaufspark<br />

„Floßgraben“.<br />

Des Weiteren gibt es im Stadtgebiet noch mehrere einzeln stehende kleinflächige<br />

Handelseinrichtungen (z. B. im Osten <strong>des</strong> Hauptortes Zeitz in der Tröglitzer Straße, im<br />

Südosten in der Gleinaer Straße, im Westen in der Geraer Straße, im Norden in der<br />

Weißenfelser Straße), die über das gesamte Stadtgebiet verteilt sind und besonders der<br />

Nahversorgung der Bevölkerung dienen.<br />

Auf Grund seines umfassenden Angebotes an Handelseinrichtungen und Sortimenten<br />

übernimmt der Teilbereich „Mitte“ für das Stadtgebiet sowie das Umland die notwendige<br />

Gebietsversorgung.<br />

Der Einzelhandel von Zeitz hat trotz <strong>des</strong> umfangreichen Bevölkerungsrückganges der letzten<br />

1 ½ Jahrzehnte, der hohen Arbeitslosigkeit und seiner Lage in einer insgesamt<br />

strukturschwachen Region an Kaufkraft gewonnen.<br />

Im Teilbereich „Nord“ existieren für die Versorgung <strong>des</strong> nördlichen Stadtgebietes außer<br />

dem großflächigen Handel am Südrand von Theißen auch im historischen Zentrum von<br />

Theißen kleinflächige Handelseinrichtungen für die Grundversorgung. Dementsprechend<br />

wirkt Theißen für den Teilbereich „Nord“ als Versorgungsschwerpunkt.<br />

Im Teilbereich „Süd“ wird die Grundversorgungsfunktion im Wesentlichen vom<br />

Ortskern in Kayna mit seinem kleinflächigen Handel übernommen.<br />

6.3.2 Entwicklung <strong>des</strong> Handels im Teilbereich „Mitte“ 2000 <strong>bis</strong> 2009<br />

Insgesamt gesehen befindet sich der Einzelhandel <strong>des</strong> Hauptortes Zeitz in einer lebhaften<br />

regionalen Wettbewerbslandschaft sowie in einer wirtschaftlich schwierigen Lage.<br />

Insbesondere sind hier die Wettbewerber innerhalb <strong>des</strong> Stadtgebietes (Innen<strong>stadt</strong>, periphere<br />

Standorte in Zeitz-Ost, Friedensstraße und in Theißen) bzw. in der unmittelbaren<br />

Nachbarschaft (Grana) zu nennen.<br />

Gemäß der „Vorbereitenden Untersuchung zur Erstellung eines Einzelhandelskonzeptes für<br />

Zeitz“ der Friedrich-Schiller-Universität vom 20.04.2007 sowie dem Handelsatlas 2006 der<br />

IHK Halle - Dessau betrug die Gesamtverkaufsfläche <strong>des</strong> Einzelhandels im Teilbereich<br />

„Mitte“ 56.130 m² (16.985 m² Food-Bereich, 39.145 m² Nonfood-Bereich), so dass 2006 je<br />

Einwohner ca. 1,95 m² Verkaufsraumfläche zur Verfügung standen. Der Bun<strong>des</strong>durchschnitt<br />

betrug 2006 ca. 1,3 m² Verkaufsraumfläche je Einwohner. Somit existierten 2006 in Zeitz ca.<br />

50 % mehr Verkaufsraumfläche je Einwohner als im Bun<strong>des</strong>durchschnitt.<br />

Die Einzelhandelsflächen stiegen im Teilbereich „Mitte“ seit 2006 mit ca. 56.130 m²<br />

Verkaufsfläche <strong>bis</strong> 2009 auf ca. 60.495 m². Allerdings sind nur noch 15,1 % der<br />

Verkaufsflächen in der Innen<strong>stadt</strong> vorhanden, so dass es die Einkaufszentren an den<br />

Stadträndern allein schon auf Grund der Dimensionierungen relativ einfach im<br />

Konkurrenzkampf zwischen den einzelnen Handelslagen haben. Das zeigt auch ganz klar<br />

die schlechte Verkaufsflächenausstattung und der Funktionsverlust der Zeitzer Innen<strong>stadt</strong>.


Stadt Zeitz – Fortschreibung Stadtentwicklungskonzept Seite 114 von 243<br />

Gemäß dem Handelsatlas der IHK Halle-Dessau von 2009 stehen jedem Einwohner<br />

nunmehr bereits 2,23 m² Verkaufsfläche zur Verfügung (Burgenlandkreis 2009: 1,54 m²,<br />

Deutschland: 1,4 m²), erheblich mehr als im Kreis- bzw. Bun<strong>des</strong>durchschnitt. Der Food-<br />

Bereich erhöhte sich <strong>bis</strong> 2009 auf 18.365 m², der Nonfood-Bereich auf 42.130 m²<br />

Verkaufsfläche.<br />

Im Food-Bereich beherrschten 2006 72,6 % der Verkaufsfläche Märkte mit über 700 m²,<br />

wobei allein zwei Filialen von „Kaufland“ bereits einen Anteil von 47,7 % besetzten. Diese<br />

Märkte sind mittlerweile Vollsortimenter und bieten auch zentrenrelevante Sortimente an.<br />

Im Non-Food-Bereich umfassten 2006 Handelseinrichtungen mit über 700 m² Verkaufsraumfläche<br />

ca. 62,4 % der Verkaufsraumfläche. Davon allein beanspruchen zwei große<br />

Baumärkte ca. 40,6 % der Gesamtverkaufsfläche.<br />

Zwischen 1999 und 2006 war ein Rückgang der Verkaufsraumfläche <strong>des</strong> Einzelhandels um<br />

23,5 % bzw. 17.220 m² zu verzeichnen. Von diesem Rückgang waren besonders die<br />

dezentralen Handelsstandorte betroffen, wo etwa 30 % ihrer Verkaufsflächenkapazitäten<br />

verloren gingen. In zentraler Standortlage gab es in diesem Zeitraum nur einen<br />

Verkaufsflächenrückgang von ca. 13 %. Somit haben in Relation zwischen zentralen und<br />

dezentralen Standorten die zentralen Lagen etwa 14 % an Verkaufsflächen zugenommen.<br />

Seit 2006 <strong>bis</strong> 2009 stieg die Gesamtverkaufsfläche <strong>des</strong> Teilbereichs „Mitte“ um 4.365 m²<br />

bzw. 7,8 %.<br />

Im Handelsatlas von 2006 wurde festgestellt, dass sich 2006 im Teilbereich „Mitte“ 43 % der<br />

Verkaufsflächen (24.125 m²) in zentraler bzw. 57 % (32.005 m²) in dezentraler Standortlage<br />

befinden. Bis 2009 verringerte sich die Verkaufsfläche in zentralen Standortlagen um<br />

-<strong>1.</strong>045 m² auf nur noch 38,2 % der gesamten Verkaufsflächen <strong>des</strong> Teilbereiches „Mitte“,<br />

während die Verkaufsfläche in dezentralen Standortlagen um +5.410 m² auf 37.415 m²<br />

bzw. 61,8 % der Gesamtverkaufsfläche anstieg.<br />

Zwischen 2006 und 2009 dehnte sich der großflächige Einzelhandel in dezentralen<br />

Standortlagen um +7,2 % (<strong>1.</strong>890 m²) aus. Aus den zentralen Standortlagen erfolgte ein<br />

Rückzug <strong>des</strong> großflächigen Einzelhandels um -12,0 % (-980 m²). Somit geht der <strong>bis</strong>herige<br />

allgemeine Trend eindeutig gegen die Innen<strong>stadt</strong>.<br />

Da die Verkaufsfläche für Lebensmittel bei 0,59 m²/EW liegt, ist dieser Wert erheblich<br />

höher als der idealtypisch angesehene Durchschnittswert von 0,33 - 0,35 m²/EW.<br />

Der kleingliedrige innerstädtische Einzelhandel mit Parkplatzdefizit und ohne einen<br />

Magnetbetrieb konkurriert mit großflächigen Handelseinrichtungen am Stadtrand bzw. in der<br />

Region und einem dort ausreichend vorhandenen Parkplatzangebot und sieht sich einer<br />

existenziellen Bedrohung ausgesetzt. Einerseits nimmt die Mobilität der Bevölkerung<br />

allgemein zu, so dass auch größere Entfernungen zu Randlagen oder ins Umland der Stadt<br />

in Kauf genommen werden.<br />

Andererseits zielen steigende Treibstoffkosten und der permanent steigende Anteil der<br />

älteren Bevölkerungsgruppen mehr in Richtung Immobilität und favorisieren die<br />

wohnungsnahe Versorgung.<br />

Die Innen<strong>stadt</strong> von Zeitz wird aktuell von einem hohen Wohnungsleerstand sowie<br />

ungenutzten Gewerbeeinheiten geprägt. Der hohe Anteil noch unsanierter Gebäude<br />

beeinträchtigt das Ortsbild erheblich.<br />

Das Stadtgebiet wird durch den Verkehr mehrerer Bun<strong>des</strong>straßen B 2, B 91, B 180 sowie<br />

der Lan<strong>des</strong>straße L 193 belastet. Insbesondere die Innen<strong>stadt</strong> wird durch die B 180


Stadt Zeitz – Fortschreibung Stadtentwicklungskonzept Seite 115 von 243<br />

beeinträchtigt. Hinzu kommt ein umfangreiches innerstädtisches Einbahnstraßennetz und<br />

nicht ausreichende Parkplatzangebote in unmittelbarer Innen<strong>stadt</strong>lage.<br />

Trotz <strong>des</strong> sinkenden Verkaufsflächenbesatzes in den ca. letzten 10 Jahren gab es <strong>bis</strong><br />

2009 eine positive Entwicklung in der Angleichung der Verkaufsflächenkapazitäten<br />

zwischen zentraler bzw. dezentraler Standortlage. Allerdings wurde diese positive<br />

Entwicklungstendenz durch die Realisierung <strong>des</strong> Einkaufszentrums „Michaelpark“ mit<br />

ca. 8.500 m² Verkaufsfläche (Quelle: Stadt Zeitz) wieder zu Gunsten der dezentralen<br />

Standorte umgekehrt.<br />

Hinsichtlich der unterschiedlichen Betriebsformen ist zwischen 1999 und 2006 bei Fachgeschäften<br />

die Verkaufsfläche etwa gleichgeblieben. Ein sehr starker Rückgang von 90 % ist<br />

bei den Super- und Verbrauchermärkten zu verzeichnen, so dass diese Betriebsform fast<br />

nicht mehr existiert. Discounter und Fachmärkte sind um ca. 18 % ihrer Verkaufsfläche geschrumpft.<br />

SB-Warenhäuser verzeichnen im genannten Zeitraum einen Rückgang von ca.<br />

43 %.<br />

Zwischen 2006 und 2009 ist nur bei Fachgeschäften ein leichter Rückgang der<br />

Verkaufsflächen von ca. -3,2 % (335 m²) festzustellen. Der SB-Warenhausanteil ist konstant<br />

geblieben. Die Discounterverkaufsflächen haben sich um +6,7 % (440 m²), die Fachmärkte<br />

um +12,1 % (3.710 m²), die Super- bzw. Verbrauchermärkte um 40 % (+120 m²) und die<br />

Kaufhausflächen um +100 % (430 m²) erhöht. Trotz der aufgezeigten Entwicklung sind<br />

weiterhin sowohl Super- bzw. Verbrauchermärkte als auch Kaufhäuser<br />

unterrepräsentiert.<br />

Während Fachmärkte und Discounter die Gewinner der Handelsentwicklung der letzten<br />

Jahre sind, welche sich allerdings überwiegend in peripheren Stadtlagen oder außerhalb der<br />

Innen<strong>stadt</strong> befinden, hat die Innen<strong>stadt</strong> seit 2006 sowohl hinsichtlich ihrer Attraktivität<br />

als auch <strong>des</strong> Branchenmixes eingebüßt.<br />

Die Kaufkraft der Zeitzer Bevölkerung lag 2006 mit 4.020 €/EW bei ca. 71,4 % <strong>des</strong><br />

Bun<strong>des</strong>durchschnittes mit 5.627 €. Gemäß dem Handelsatlas der IHK Halle-Dessau von<br />

2009 ist die absolute Kaufkraft auf 4.410 €/EW angestiegen.<br />

Der Zentralitätsfaktor von 1,3 (IHK Halle-Dessau von 2006) zeigt, dass der Umsatz <strong>des</strong><br />

Einzelhandels von Zeitz ca. 30 % über der Kaufkraft der Zeitzer Bevölkerung liegt und somit<br />

ca. 30 % <strong>des</strong> Umsatzes aus dem Umland der Stadt kommen. 2009 ist der Zentralitätsfaktor<br />

auf nur noch 1,12 zurückgegangen. Daran ist ablesbar, dass ein immer größer werdender<br />

Teil der städtischen bzw. der Umland-Kaufkraft in die benachbarten Oberzentren Gera und<br />

Leipzig sowie den Einkaufspark „Nova Eventis“ bei Leipzig abwandert.<br />

In zentraler Lage der Stadt standen 2006 ca. 31,4 % (ca. 7.579 m²) der Einzelhandelsflächen<br />

leer. Die Leerstandserweiterung in der Innen<strong>stadt</strong> hat sich <strong>bis</strong> 2009 fortgesetzt und wird<br />

durch Umzüge von Geschäften aus der Innen<strong>stadt</strong> in den peripher gelegenen „Michaelpark“<br />

noch weiter verstärkt.<br />

In dezentralen Lagen wurde 2006 auf Grund der seit 1999 eingetretenen Verkaufsflächenreduzierung<br />

um ca. 30 % von einem Leerstand in etwa der gleichen Größe (ca. 9.500 -<br />

10.000 m²) ausgegangen. Insbesondere durch den Leerstand bzw. den Rückbau von vier<br />

Handelseinrichtungen im Wiesenweg, in der Gleinaer Straße, in der Herta-Lindner-Straße<br />

und in der Donaliesstraße wird die Nahversorgung der Bevölkerung in diesen Bereichen<br />

beeinträchtigt.<br />

In der zentral gelegenen Innen<strong>stadt</strong> war <strong>bis</strong> 2006 noch ein recht guter Branchenmix <strong>des</strong><br />

Handels vorhanden. Allerdings fehlte schon damals ein typischer Magnetbetrieb, der Kunden<br />

anzieht.


Stadt Zeitz – Fortschreibung Stadtentwicklungskonzept Seite 116 von 243<br />

An den dezentralen Handelsstandorten ist eine günstige Branchenmischung<br />

vorhanden. Durch die Schließung von mehreren Nahversorgern ist die fußläufige<br />

Erreichbarkeit von Handelseinrichtungen zu Grundversorgungseinrichtungen im Bereich<br />

Forststraße/Wiesenweg, in den Bereichen Völkerfreundschaft und Rasberg, im Bereich<br />

Herta-Lindner-Straße im alten Zeitz-Ost, im Bereich Geschwister-Scholl-Straße, im Bereich<br />

Albrechtstraße/Stephanstraße sowie im Ortsteil Zangenberg problematisch.<br />

Die bestehenden Subzentren in Zeitz-Ost („Kaufland“-Center II, ca. 14.230 m² Verkaufsfläche)<br />

und am Schwarzen Weg („Kaufland“-Center I, ca. 5.105 m² Verkaufsfläche) sind<br />

vorwiegend autokundenorientiert. Handelswirksam sind auch noch die Einrichtungen in<br />

Grana (<strong>1.</strong>400 m² Verkaufsfläche) und Theißen („Globus“ mit 8.000 m² Verkaufsfläche). Somit<br />

ist in dezentralen Lagen der Stadt zwar die Grundversorgung gesichert, allerdings bestehen<br />

dorthin umfassende Mängel hinsichtlich einer günstigen fußläufigen Erreichbarkeit, was sich<br />

insbesondere auf die älteren, immobilen Altersgruppen ungünstig auswirkt.<br />

Auf Grund der <strong>bis</strong>herigen Entwicklungen ist auch im Teilbereich „Mitte“ die in<br />

Gesamtdeutschland seit 2004 zunehmende Entwicklung der Einzelhandelsflächen<br />

erkennbar. Gründe dafür sind in der negativen demografischen Entwicklung, der ungünstigen<br />

Wirtschaftsentwicklung und der damit zusammenhängenden hohen Arbeitslosigkeit sowie<br />

den Kaufkraftabwanderungen in benachbarte Subzentren bzw. zentrale Orte zu sehen.<br />

6.3.3 Prognose <strong>des</strong> Handels im Teilbereich „Mitte“ 2009 <strong>bis</strong> 2020<br />

Unter Bezugnahme auf die 2020 im Stadtgebiet zu erwartenden Einwohnerzahlen zwischen<br />

ca. 22.103 (Negativszenario), 25.779 (Mittelszenario) und 29.452 (Positivszenario) und die<br />

bestehende Einzelhandelssituation ist der sich zeitweise im letzten Jahrzehnt abzeichnende<br />

Trend der allmählichen Angleichung der Verkaufsflächenkapazitäten zwischen der<br />

Innen<strong>stadt</strong> (gesamtstädtischer zentraler Standort) und den dezentralen Standorten<br />

wieder zu Gunsten der Innen<strong>stadt</strong> zu reaktivieren. Dadurch soll die Innen<strong>stadt</strong>,<br />

insbesondere durch die Ansiedlung eines oder mehrerer Magnetbetriebe <strong>des</strong> Handels (SB-<br />

Warenhaus, Kauf- und Warenhäuser mit breiter Angebotspalette) in ihrer Funktion und<br />

Attraktivität gestärkt werden und sich noch mehr als <strong>bis</strong>her als gesamtstädtisches<br />

Einkaufs-, Aufenthalts- und Kommunikationszentrum etablieren. Das würde sich<br />

besonders günstig auf die Stabilisierung bzw. Entwicklung <strong>des</strong> Sanierungsgebietes (F 3)<br />

sowie <strong>des</strong> Fördergebietes F 1 (Gründerzeit) auswirken. Die Chancen für eine zügige und<br />

umfassende Revitalisierung der Innen<strong>stadt</strong> wurden allerdings insbesondere durch die 2009<br />

beschlossene Entwicklung <strong>des</strong> peripheren Einkaufszentrums „Michaelpark“ (ca. 8.500 m²<br />

Verkaufsfläche) in der Friedensstraße eingeschränkt.<br />

Unter Berücksichtigung <strong>des</strong> allgemein bekannten Umstan<strong>des</strong>, dass der Handel bei der<br />

Entwicklung von Innenstädten eine der tragenden Säulen darstellt, ist unter Einbeziehung<br />

der zwischenzeitlich in der Bevölkerung gegründeten Arbeitsgruppen „Alt<strong>stadt</strong>“,<br />

„Neumarkt“, „Neumarktstraße“, „Schützenstraße“ und „Stephanstraße“ prioritär und<br />

kurzfristig die Handelssituation in der Innen<strong>stadt</strong> zu verbessern.<br />

Außer in der Innen<strong>stadt</strong> mit seiner Fußgängerzone, die als zentrales gesamtstädtisches<br />

Versorgungszentrum zu erhalten und weiterzuentwickeln ist, sind zur kundennahen<br />

Versorgung im Teilbereich „Mitte“ mehrere Stadtteilzentren zu erhalten bzw. weiter zu<br />

entwickeln. Insbesondere zur Verbesserung der kurzfristigen Versorgung der <strong>bis</strong>her mit<br />

bevölkerungsnahen Handel unterversorgten nördlichen Unter<strong>stadt</strong> sowie der Ortsteile<br />

Aue, Aylsdorf und Zangenberg ist nördlich der Bahnanlagen im Bereich Donaliesstraße<br />

ein Stadtteilzentrum zu etablieren. Im Osten <strong>des</strong> Hauptortes Zeitz wird künftig das<br />

geplante Einkaufszentrum an der Gleinaer Straße (ca. 2.750 m² Verkaufsfläche) und der<br />

bestehende Versorgungsbereich mit mehreren kleinflächigen Handelseinrichtungen an der<br />

Kreuzung Geußnitzer Str./Käthe-Niederkirchner-Str. die kundennahe Versorgung <strong>des</strong><br />

südlichen Bereichs <strong>des</strong> Gründerzeitgebietes sowie von Zeitz-Ost absichern. Auf Grund


Stadt Zeitz – Fortschreibung Stadtentwicklungskonzept Seite 117 von 243<br />

seiner Größe von ca. 8.500 m² Verkaufsfläche wird künftig der „Michaelpark“ (Friedensstraße)<br />

den kundennahen Handel im westlichen Bereich von Zeitz gewährleisten.<br />

In den übrigen Stadtgebieten <strong>des</strong> Teilbereichs „Mitte“ sind fußläufig gut erreichbare<br />

Nahversorger zu erhalten bzw. bei Verlust zu ersetzen, welche die tägliche<br />

Grundversorgung der Bevölkerung in unmittelbarer Wohnungsnähe absichern.<br />

Die in äußerster Randlage <strong>des</strong> Hauptortes Zeitz liegenden großflächigen<br />

Handelsstandorte (Schwarzer Weg im Südwesten und Hainichener Dorfstraße im<br />

Südosten) werden auf Grund ihrer Lage zu Konkurrenzstandorten sowie in unmittelbarer<br />

Nähe zum Wohnungsrückbauschwerpunkt in Zeitz-Ost nur noch als Handelsstandorte<br />

ohne Priorität angesehen. Sie sind perspektivisch den schrumpfenden Einwohnerzahlen<br />

anzupassen, so dass unnötige Verkehrsströme zur Stadtperipherie unterbleiben und sich die<br />

Alt<strong>stadt</strong> von Zeitz in Verbindung mit dort notwendigen qualitativen und quantitativen<br />

Aufwertungsmaßnahmen als gesamtstädtisches Handelszentrum besser etablieren kann.<br />

Die Handelseinrichtung im Brühl (zwischen Sanierungsgebiet Stadtmitte und Kulturzentrum<br />

Moritzburg) wird auf Grund <strong>des</strong> dort bereits erfolgten erheblichen Bevölkerungsrückganges<br />

und der Entwicklung <strong>des</strong> „Michaelparks“ nicht mehr vordergründig zur<br />

Versorgung benötigt. Bei bestehendem Bedarf könnte diese Einrichtung erhalten bleiben.<br />

Die drei großflächigen Handelsstandorte „Schwarzer Weg“, „Hainichener Dorfstraße“<br />

und „Brühl“ können bei bestehendem Bedarf belassen, jedoch nicht mehr ausgebaut<br />

werden.<br />

Nachfolgend wird eine grobe räumliche Verteilung der Handelseinrichtungen vorgenommen,<br />

welche mittelfristig die Versorgung der Bevölkerung absichert. Unabhängig davon ist die<br />

Erarbeitung eines fachspezifischen Handels- und Zentrenkonzeptes für die<br />

Gesamt<strong>stadt</strong> im regionalen Kontext erforderlich.


Stadt Zeitz – Fortschreibung Stadtentwicklungskonzept Seite 118 von 243


Stadt Zeitz – Fortschreibung Stadtentwicklungskonzept Seite 119 von 243<br />

Die Einordnung weiterer großflächiger Handelseinrichtungen in Randlage <strong>des</strong><br />

Teilbereichs „Mitte“ bzw. <strong>des</strong> Stadtgebietes insgesamt oder in unmittelbarer Nachbarschaft<br />

ist künftig zu unterlassen, da sonst der bereits bestehende Umsatzverteilungswettbewerb<br />

verstärkt würde, weil die aktuell vorhandenen Verkaufsflächen bereits schon weit<br />

über dem gesamtdeutschen Durchschnitt liegen. Dadurch würde auch die positive<br />

Angleichung der Verkaufsflächen zwischen zentralen und dezentralen Standorten<br />

wieder eine Chance zur Weiterführung erhalten und sich positiv auf die<br />

Innen<strong>stadt</strong>entwicklung auswirken.<br />

Der Einzelhandelswettbewerb wird sich in nächster Zeit nicht nur zwischen der Innen<strong>stadt</strong><br />

und den Subzentren (Hainichener Dorfstraße, „Schwarzer Weg“, Friedensstraße, Theißen,<br />

Grana) abspielen, sondern auch noch zwischen alten und neuen Subzentren.<br />

Da sich das Kaufkraftvolumen auf Grund der weiter erheblich sinkenden Bevölkerungszahl<br />

reduzieren wird, wären bei der Ausdehnung der Handelsflächen weitere<br />

Handelsschließungen und brachliegende bauliche Anlagen vorprogrammiert.<br />

Sollte sich die Leerstandsproblematik <strong>des</strong> Handels im Wesentlichen in der Innen<strong>stadt</strong><br />

vollziehen, da sich die Bevölkerung in den autokundenorientierten Randlagen evtl. besser<br />

versorgt sieht, würde sich in der Innen<strong>stadt</strong> eine permanente großflächige<br />

Funktionsschwäche ausbilden, wodurch auch die Gesamt<strong>stadt</strong> und die an die Innen<strong>stadt</strong><br />

angrenzenden Bereiche (Fördergebiet 1) in Mitleidenschaft gezogen würden.<br />

Im Handelsatlas der IHK Halle-Dessau von 2009 wurden folgende<br />

Handlungsempfehlungen formuliert:<br />

- Erstellung eines (regionalen) Einzelhandels- und Zentrenkonzeptes zur Steuerung<br />

der Einzelhandelsstandorte<br />

- Verbesserte Einbindung der Akteure (Lenkungsgruppe „Handel“ gründen)<br />

- Priorität auf Ansiedlung eines größeren Handelsmagneten sowie Filialisten mit breiten<br />

Angeboten in der Innen<strong>stadt</strong><br />

- Einordnung Nahversorgungszentrum im Innen<strong>stadt</strong>bereich (Standort Schützenstraße)<br />

- Verbesserung der Erreichbarkeit der Innenstädte durch Kfz und ÖPNV<br />

- Schaffung eines ausgewogenen Branchen- und Funktionsmixes<br />

- Durchsetzung von Ordnung, Sauberkeit und Sicherheit in der Innen<strong>stadt</strong> und in<br />

Stadtteilzentren<br />

- durch Stadtmarketing Einheit und gemeinsames Handeln der Innen<strong>stadt</strong>händler publizieren<br />

- Kundenbindung durch Parkgebührenrückerstattung, einheitliche Öffnungszeiten etc.<br />

- Stadtbildverbesserung durch verbesserte Gestaltung der Handelseinrichtungen<br />

- Schaffung von zielgruppenorientierten Angeboten<br />

6.3.4 Prognose <strong>des</strong> Handels in den Teilbereichen „Nord“ und „Süd“ 2009 <strong>bis</strong> 2020<br />

Im Teilbereich „Nord“ wird künftig durch den großflächigen Einzelhandelsstandort in<br />

Theißen (ca. 8.000 m² Verkaufsfläche) der Einzelhandelswettbewerb auch zwischen diesem<br />

Subzentrum und den übrigen großflächigen Einzelhandelseinrichtungen im Teilbereich<br />

„Mitte“ (Hainichener Dorfstraße, Schwarzer Weg, Friedensstraße) sowie der Alt<strong>stadt</strong><br />

ausgetragen.<br />

Aber auch in der Ortslage Theißen selbst wird der Wettbewerb zwischen dem großflächigen<br />

Handelszentrum am Südrand von Theißen und den noch vorhandenen wenigen kleinen<br />

Geschäften im Ortskern stattfinden. Hier ist darauf zu orientieren, dass die wohnungsnahe<br />

Versorgung mit Gütern <strong>des</strong> täglichen Bedarfs im Ortskern - insbesondere für die älteren<br />

Bevölkerungsgruppen - nicht völlig wegbricht und eventuell im Bereich <strong>des</strong> Ortsmittelpunktes<br />

von Theißen künftig überhaupt keine Einkaufsmöglichkeiten mehr existieren. Ist künftig im<br />

Ortskern von Theißen kein Handel mehr vorhanden, wird dort die Funktionsschwäche


Stadt Zeitz – Fortschreibung Stadtentwicklungskonzept Seite 120 von 243<br />

verstärkt und der ursprünglich lebendige Ortskern würde dann fast nur noch für das Wohnen<br />

genutzt.<br />

Absehbar wird sich künftig der Versorgungsschwerpunkt von Theißen vom<br />

ursprünglichen historischen Ortskern in die südliche Randlage zum großflächigen<br />

Einzelhandel hin verschieben. Dorthin müssen dann die meisten Bewohner mit dem<br />

Kraftfahrzeug fahren, was für ältere Personen oftmals kaum möglich sein wird.<br />

In den übrigen kleinen Orten <strong>des</strong> Teilbereichs „Nord“ wird auch in Zukunft keine Handelseinrichtung<br />

vorhanden sein, so dass dort die persönliche Versorgung nur über mobile<br />

Versorgungsmöglichkeiten oder Fahrten nach Theißen bzw. Zeitz abgesichert werden kann.<br />

Im Teilbereich „Süd“ ist grundsätzlich keine Ansiedlung großflächigen Handels<br />

vorzunehmen, damit kein zusätzlicher Verdrängungswettbewerb gegenüber dem Ortskern<br />

von Kayna ausgelöst wird. Hier ist die tägliche und bevölkerungsnahe Grundversorgung<br />

weiterhin im Ortskern von Kayna zu gewährleisten. Dadurch wird die Heterogenität in<br />

zentraler Lage von Kayna erhalten.<br />

Die übrigen kleinen Orte <strong>des</strong> Teilbereichs „Süd“ werden auch künftig keine<br />

Handelseinrichtungen besitzen. Die Versorgung der Bevölkerung wird dort somit künftig<br />

weiter entweder in Kayna, im Hauptort Zeitz bzw. über mobile Systeme abgesichert.<br />

6.4 Dienstleistungen<br />

Da die Anzahl der Dienstleistungsunternehmen im letzten Jahrzehnt relativ konstant<br />

geblieben ist, ist zu erwarten, dass insbesondere privatwirtschaftliche Unternehmen <strong>des</strong><br />

Dienstleistungsbereiches zunehmen werden. Das resultiert im Wesentlichen aus den<br />

Veränderungen der Altersstruktur (fortschreitende Überalterung der Bevölkerung) und den<br />

damit einhergehenden erhöhten Pflegeaufwendungen.<br />

Im Bereich der Banken und Versicherungen werden im Hinblick auf den zu erwartenden<br />

Bevölkerungsrückgang Korrekturen stattfinden, indem sich diese Einrichtungen verkleinern.<br />

Als Verwaltungsstandort wird der Hauptort Zeitz dauerhaft bestehen bleiben und auch die<br />

Verwaltungsaufgaben aller eingemeindeten Orte übernehmen.<br />

Bei Kanzleien, Immobilienbüros, Unternehmensberatungen, Werbeagenturen,<br />

Ingenieurbüros etc. werden auf Grund sinkender Einwohnerzahlen und Rückbaumaßnahmen<br />

ebenfalls Anpassungen erfolgen.<br />

6.5 Gastronomie<br />

Im gastronomischen Bereich stehen in der Stadt Zeitz 2008 etwa 2.844 Plätze zur<br />

Verfügung. Davon entfallen auf Einrichtungen mit Küchenangebot <strong>1.</strong>927 Plätze. In<br />

Gartenlokalen und Spartenheimen können aktuell 555 Personen versorgt werden. 362 Plätze<br />

werden in Cafes angeboten.<br />

Die gastronomischen Einrichtungen mit Speisenangebot sind über das gesamte Stadtgebiet<br />

verteilt. Allerdings ist eine Konzentration im Alt<strong>stadt</strong>areal festzustellen. Auch fast alle Cafes<br />

befinden sich in der Alt<strong>stadt</strong> (Sanierungsgebiet „Stadtmitte“). Die Gartenlokale befinden sich<br />

überwiegend an peripheren Standorten.<br />

Unter Berücksichtigung <strong>des</strong> Bevölkerungsrückganges und <strong>des</strong> Rückganges bei den<br />

Kleingärten wird <strong>bis</strong> 2020 je nach Entwicklungsszenario auch bei den gastronomischen<br />

Einrichtungen eine Reduzierung der Plätze zwischen ca. 17 % und 40 % stattfinden.<br />

Hinsichtlich der gastronomischen Standorte wird im Wesentlichen die Konzentration in den


Stadt Zeitz – Fortschreibung Stadtentwicklungskonzept Seite 121 von 243<br />

am dichtesten bevölkerten Stadtgebieten sowie im Alt<strong>stadt</strong>bereich <strong>des</strong> Hauptortes Zeitz<br />

dauerhaft erhalten bleiben, wenn auch mit geringeren Kapazitäten. In den Randlagen <strong>des</strong><br />

Teilbereichs „Mitte“ wird die Gastronomie künftig nur noch punktuell vertreten sein.<br />

In den Teilbereichen „Nord“ und „Süd“ wird die gastronomische Versorgung - <strong>bis</strong> auf<br />

Ausnahmen bei spezifischem gastronomischem Angebot - auf Grund der Wirtschaftlichkeit<br />

künftig nur noch in den größeren Orten Theißen und Kayna vertreten sein.<br />

6.6 Arbeitsmarkt<br />

6.6.1 Arbeitslosenquoten/Arbeitslosenanzahl<br />

Die Arbeitslosenquote betrug am 3<strong>1.</strong>03.2001 (Teilbereich „Mitte“) 31,1 %, was ca. 6.530<br />

Personen entsprach. An der Statistik für Arbeitslosenquoten zeigt sich zwischen 1998 und<br />

2001 für den Teilbereich „Mitte“ nur ein geringer durchschnittlicher Rückgang der<br />

Arbeitslosenquote um 2,33 % auf einem sehr schlechten Niveau um ca. 30 %. Im März 2004<br />

wurde mit 35,7 % die höchste Arbeitslosenquote der letzten Jahre erreicht. Trotz <strong>des</strong> Rückganges<br />

der Arbeitslosenquote auf nur noch 17,0 % (Juni 2009) zählt Zeitz und Umgebung in<br />

ganz Deutschland immer noch mit zu den Regionen mit der höchsten Arbeitslosigkeit. Diese<br />

hohe Arbeitslosigkeit äußert sich auch bei fast der Hälfte der Zeitzer Kinder in Kinderarmut.<br />

Tabelle 51: Arbeitslosenquoten Teilbereich „Mitte“<br />

Arbeitslosenquote<br />

Jährlicher<br />

Durchschnitt<br />

Jahr März Juni September Dezember<br />

1998 35,3 31,0 30,6 31,0 31,98 %<br />

1999 32,7 29,6 30,4 30,4 30,78 %<br />

2000 31,5 29,2 29,3 29,1 29,78 %<br />

2001 31,1 29,0 28,9 29,6 29,65 %<br />

2004 35,7 34,0 33,5 34,7 34,47 %<br />

2005 27,6 25,0 23,2 22,1 24,6 %<br />

2006 26,5 23,0 21,9 21,7 23,5 %<br />

2007 22,6 20,3 18,9 19,1 20,6 %<br />

2008 20,3 18,3 17,5 17,8 18,7 %<br />

2009 19,8 17,0 15,7 15,8 17,3 %<br />

(Quelle: Bun<strong>des</strong>agentur für Arbeit - <strong>bis</strong> 2005 für den Teilbereich „Mitte“, ab 2005 nur noch<br />

Angaben für die Geschäftsstelle Zeitz - alter Landkreis Zeitz)<br />

Nur <strong>bis</strong> 2005 wurden von der Bun<strong>des</strong>agentur für Arbeit gemeindebezogenen Arbeitslosenquoten<br />

für kreisangehörige Kommunen bereitgestellt. Ab 2005 stehen nur noch Daten für<br />

das Gebiet <strong>des</strong> ehemaligen Burgenlandkreises zur Verfügung. Es ist davon auszugehen,<br />

dass die Arbeitslosenquoten für Zeitz in den aktuellen Gebietsabgrenzungen<br />

noch erheblich höher liegen als der Kreisdurchschnitt, da <strong>bis</strong> 2005 die Arbeitslosenquote<br />

in Zeitz gegenüber dem Kreis durchschnittlich um ca. 7 <strong>bis</strong> ca. 10 % höher lag.<br />

Tabelle 52: Arbeitslosenanzahl Teilbereich „Mitte“<br />

Arbeitslosenanzahl<br />

Jährlicher<br />

Durchschnitt<br />

Jahr März Juni September Dezember<br />

2002 4.121 4.102 3.974 3.997 4.049<br />

2004 4.162 3.958 3.961 4.097 4.045<br />

2006 4.301 3.840 3.722 3.635 3.875<br />

2007 3.759 3.496<br />

(Quelle: Bun<strong>des</strong>agentur für Arbeit)


4.500<br />

4.000<br />

3.500<br />

3.000<br />

2.500<br />

2.000<br />

<strong>1.</strong>500<br />

<strong>1.</strong>000<br />

500<br />

0<br />

Stadt Zeitz – Fortschreibung Stadtentwicklungskonzept Seite 122 von 243<br />

4.121<br />

4.162<br />

4.301<br />

3.759<br />

4.102<br />

3.958<br />

3.840<br />

3.496<br />

3.974<br />

3.961<br />

März Juni September Dezember<br />

Als letzte <strong>bis</strong>her bekannte Größenordnung für die Arbeitslosenanzahl für den Teilbereich<br />

„Mitte“ wurden in den KOMSTAT-Unterlagen <strong>des</strong> Stadtumbaus für 2008 5.180 Arbeitslose<br />

aufgeführt. Diese Anzahl verdeutlicht eine erhebliche Zunahme der Arbeitslosen in Zeitz in<br />

den letzten Jahren.<br />

Die Arbeitslosigkeit nimmt seit 2006 im Gebiet <strong>des</strong> ehemaligen Landkreises insgesamt<br />

wieder einen günstigeren Verlauf. Unter Berücksichtigung der allgemein um 7 <strong>bis</strong> ca. 10 %<br />

höheren Werte im Stadtgebiet Zeitz ist auch in Zeitz seit 2006 von einer Reduzierung der<br />

Arbeitslosenquote auszugehen.<br />

Wie <strong>bis</strong>her wird auch künftig die Anzahl der erwerbsfähigen Personen in Verbindung mit der<br />

Abnahme der gesamtstädtischen Bevölkerungszahl weiter zurückgehen (erwerbsfähige<br />

Personen 1995: 24.108; 2000: 2<strong>1.</strong>265; 2005: 18.057) .<br />

6.6.2 Formen der Arbeitsmärkte<br />

In Deutschland existieren mehrere Arbeitsmärkte nebeneinander. Während der „erste“<br />

Arbeitsmarkt den „normalen“ bzw. „regulären“ Arbeitsmarkt mit Arbeits- und<br />

Beschäftigtenverhältnissen innerhalb einer funktionierenden Markt-Wirtschaft umfasst,<br />

bezeichnet man mit dem „zweiten“ Arbeitsmarkt alle subventionierten Arbeitsverhältnisse<br />

(z. B. Arbeitsbeschaffungs- und Strukturanpassungsmaßnahmen), die durch die Politik,<br />

gestaltet und geregelt werden. Ziel <strong>des</strong> „zweiten“ Arbeitsmarktes ist es, dass die dort<br />

Beschäftigten besser in den „ersten“ Arbeitsmarkt integriert werden können.<br />

Mittlerweile wird auch von einem „dritten“ Arbeitsmarkt (Bürgerarbeit) gesprochen, der<br />

vorwiegend nicht monetär, also nicht profitorientiert ist.<br />

In Ostdeutschland kommt momentan auf Grund der immer noch hohen Arbeitslosigkeit<br />

besonders dem zweiten Arbeitsmarkt eine größere Bedeutung zu, weil er hier dazu genutzt<br />

wird, die hohe Arbeitslosigkeit zu senken bzw. dem sozialen Frieden zu dienen.<br />

Zukünftig wird die Globalisierung und der technische Fortschritt zu deutlichen<br />

Verschiebungen in der Beschäftigtenstruktur führen.<br />

Die Nachfrage nach Arbeitskräften wird sich verändern. So wird der Personalbedarf <strong>bis</strong><br />

2030 ansteigen in den Bereichen:<br />

- Unternehmensdienstleister<br />

- Gesundheitswesen<br />

3.722<br />

3.997<br />

4.097<br />

3.635<br />

2002<br />

2004<br />

2006<br />

2007


Stadt Zeitz – Fortschreibung Stadtentwicklungskonzept Seite 123 von 243<br />

Der Personalbedarf wird <strong>bis</strong> 2030 zurückgehen in den Bereichen:<br />

- Handel<br />

- Verkehr<br />

- Land- und Forstwirtschaft<br />

- öffentliche Verwaltung<br />

- Baugewerbe<br />

- verarbeiten<strong>des</strong> Gewerbe<br />

Gemäß der Studie der Prognos AG, Basel „Arbeitslandschaft 2030“ vom Dezember<br />

2009 wird der Personalbedarf in der Industrie (produktionsnahe Tätigkeiten) <strong>bis</strong> 2030<br />

deutlich zurückgehen, während verwaltende und organisatorische Tätigkeiten konstant<br />

bleiben und wissensorientierte Tätigkeiten zunehmen werden.<br />

Durch die abnehmende Bevölkerung wird sich auch die Altersgruppe im<br />

arbeitsfähigen Alter weiter reduzieren, was dazu führen wird, dass eine<br />

Unterversorgung mit Arbeitskräften in allen Bereichen der Wirtschaft und in allen<br />

Qualifikationsebenen stattfindet.<br />

Es wird künftig insbesondere die Nachfrage nach Hochschulabsolventen zunehmen. Bereits<br />

aktuell wird ein Fachkräftemangel sichtbar, der sich künftig noch verstärken wird. Auch bei<br />

Arbeitsplätzen, die keine berufliche Bildung erfordern, wird sich die entstehende Lücke<br />

vergrößern.<br />

Zu den Tätigkeiten, in denen künftig kaum Arbeitskräftemangel auftreten wird, gehören die<br />

Landwirtschaft, der Bergbau und die klassische manuelle Produktion.<br />

Vom Arbeitskräftemangel werden insbesondere höher qualifizierte Forschungs-, Werbe- und<br />

Beratungstätigkeiten sowie gesundheitliche und erzieherische Tätigkeiten betroffen sein.<br />

Nach der Überwindung der aktuellen Wirtschaftskrise wird die Beseitigung <strong>des</strong><br />

künftigen Arbeits- und Fachkräftemangels eine der größten strukturellen<br />

Herausforderungen Deutschlands darstellen.<br />

Notwendige Handlungsfelder zur Sicherung der fehlenden Arbeitskräfte werden gemäß<br />

der o. g. Studie „Arbeitslandschaft 2030“ wie folgt gesehen:<br />

- Flexibilisierung der Tätigkeitsorientierung durch Weiterbildungsangebote<br />

- Ausdehnung der wöchentlichen Arbeitszeit, insbesondere bei Teilzeitkräften<br />

- höhere Erwerbsbeteiligung, insbesondere bei Frauen und älteren Menschen<br />

- höhere Bildungsbeteiligung zur Vergrößerung der Anzahl gut qualifizierter<br />

Arbeitskräfte<br />

- Gewinnung von mehr und gut qualifizierten Zuwanderern<br />

Auf Grund <strong>des</strong> zu erwartenden Arbeitskräftemangels wird die Bedeutung <strong>des</strong> zweiten<br />

(subventionierten) sowie <strong>des</strong> dritten Arbeitsmarktes insgesamt an Bedeutung verlieren und<br />

die sozialen Systeme entlasten. Ein funktionierender „erster“ Arbeitsmarkt wird künftig darauf<br />

einwirken müssen, dass die Menschen die richtigen Qualifikationen besitzen, die von der<br />

Wirtschaft zur Besetzung ihrer Stellen benötigt werden.


Stadt Zeitz – Fortschreibung Stadtentwicklungskonzept Seite 124 von 243<br />

6.6.3 Pendlerverhalten<br />

Nach den Angaben der Bun<strong>des</strong>agentur für Arbeit haben von den am 30.06.2006<br />

sozialversicherungspflichtig Beschäftigten <strong>des</strong> Teilbereichs „Mitte“ (am Wohnort: 6.806)<br />

2.680 ihren Arbeitsort (39,4 %) ebenfalls im Teilbereich „Mitte“.<br />

4.126 (60,6 %) der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten pendeln zu ihrem Arbeitsort<br />

aus der Stadt aus. Allerdings pendelten Mitte 2006 auch 3.637 Personen zur Arbeit nach<br />

Zeitz ein. Somit ist der Teilbereich „Mitte“ trotz seiner Zentralitätsfunktion als Mittelzentrum<br />

(LEP 1999) als Auspendlerort einzustufen. Das hängt insbesondere mit der allgemein in<br />

Ostdeutschland vorzufindenden schlechten wirtschaftlichen Lage, dem Bildungsstand der<br />

Bevölkerung sowie dem regional bedeutsamen Industrie- und Gewerbestandort <strong>des</strong><br />

Industrieparks Zeitz in Tröglitz außerhalb <strong>des</strong> Stadtgebietes zusammen.<br />

Das Pendlersaldo für den Teilbereich „Mitte“ hat unter Bezugnahme auf die „Vorbereitende<br />

Untersuchung zur Erstellung <strong>des</strong> Einzelhandelskonzeptes“ der Friedrich-Schiller-Universität<br />

vom April 2007 seit 1999 einen Überschuss an Auspendlern. 856 Personen pendelten 1999<br />

mehr aus als ein. 2001 war ein Auspendlerüberschuss von 966 und 2005 von 375 Personen<br />

zu verzeichnen. 2008 pendelten im Teilbereich „Mitte“ 538 Personen mehr aus als ein.<br />

Im gesamten Stadtgebiet bestand 2008 ein Einpendlerüberschuss von 249 Personen.<br />

Während im Teilbereich „Mitte“ ein Auspendlerüberschuss von 538 Beschäftigten und im<br />

Teilbereich „Süd“ von 687 Beschäftigten zu konstatieren war, ist im Teilbereich „Nord“ ein<br />

Einpendlerüberschuss von <strong>1.</strong>474 Beschäftigten zu verzeichnen. Dies ist auf den Hauptsitz<br />

der Mitteldeutschen Braunkohlengesellschaft (MIBRAG) in Theißen mit ca. 2000<br />

Beschäftigten zurückzuführen, die jedoch nur anteilig innerhalb <strong>des</strong> Stadtgebietes arbeiten.<br />

6.6.4 Entwicklungstendenzen <strong>des</strong> Arbeitsmarktes<br />

Allgemein wird davon ausgegangen, dass in den nächsten Jahren nach der Überwindung<br />

der Auswirkungen der Wirtschaftskrise ein weiterer Rückgang der Arbeitslosenanzahl zu<br />

erwarten ist.<br />

Unter Beachtung der immer noch hohen Arbeitslosigkeit im Stadtgebiet werden zur<br />

Schaffung von Arbeitsplätzen weiterhin Ansiedlungen von Gewerbe- und Industriebetrieben<br />

notwendig. Die Angebotserhöhung von Arbeitsplätzen ist eine entscheidende<br />

Voraussetzung für die künftige Bevölkerungsentwicklung, denn die allgemeine<br />

Tendenz, besonders bei den jungen Bevölkerungsgruppen, der Arbeit nach zu ziehen, ist<br />

weiterhin ungebrochen. Nur attraktive, qualitativ hochwertige Arbeitsplätze mit<br />

ansprechender Entlohnung können diesem Trend entgegen wirken. Sobald eine<br />

prosperierende Wirtschaft existiert, ist davon auszugehen, dass auch die räumliche<br />

Bevölkerungsabwanderung geringer wird.<br />

Allerdings beklagt seit einiger Zeit die Wirtschaft zunehmend einen Fachkräftemangel, da<br />

immer mehr ältere Erwerbstätige aus dem Arbeitsleben ausscheiden, aber nicht mehr<br />

ausreichend jüngere Erwerbstätige nachrücken. Darin wird jedoch auch die Chance<br />

gesehen, dass durch diese Situation der Wegzug von jüngeren Menschen aus<br />

Gründen fehlender Arbeitsplätze eingedämmt bzw. sogar gestoppt werden könnte.<br />

Des Weiteren ist auch eine die Investoren ansprechende attraktive Stadt (gute<br />

technische und soziale Infrastruktur, günstige Wohnstandorte, attraktive Freizeitbereiche,<br />

ansprechende historische Innen<strong>stadt</strong>gebiete etc.) ein Entscheidungskriterium dafür, warum<br />

der Standort eines Unternehmens gerade in Zeitz sein sollte. Somit sind auch diese weichen<br />

Standortfaktoren weiter zu entwickeln.


Stadt Zeitz – Fortschreibung Stadtentwicklungskonzept Seite 125 von 243<br />

Durch entsprechende Werbekampagnen und ein verbessertes Standort- und<br />

Stadtmarketing sind weitere Investoren zu gewinnen. Zur Anwerbung weiterer<br />

Unternehmen ist eine gebündelte Initiative der „Region Zeitz“ notwendig, um ein<br />

gemeinsames Ansiedlungskonzept vermitteln zu können. Dafür stehen sowohl großflächige<br />

Bereiche für Industrieansiedlungen in Randlage <strong>des</strong> Stadtgebietes bzw. in <strong>des</strong>sen Umland<br />

als auch kleindimensionierte Bereiche in recht zentraler Stadtlage, insbesondere für<br />

Dienstleister sowie Handwerk und Handel, zur Verfügung.<br />

Im Flächennutzungsplan-Vorentwurf vom März 2009 wurde für den Teilbereich „Mitte“ ein<br />

Gewerbeflächenbestand von ca. 188,4 ha genannt. Abzüglich der Altstandortpotentiale von<br />

58,7 ha ergibt das 129,7 ha Bestand. Hinzu kommt noch ein Bestand von Gewerbeflächen in<br />

den Teilbereichen „Nord“ (ca. 29,5 ha) und „Süd“ (ca. 22,5 ha) - jeweils ohne<br />

Potentialflächen.<br />

Zusammen mit den Potentialflächen innerhalb <strong>des</strong> Stadtgebietes mit ca. 103,5 ha sind<br />

insgesamt ca. 285,2 ha Gewerbeflächen vorhanden.<br />

(Gewerbeflächenpotentiale siehe Kapitel 6.2.2 )<br />

Gemäß der allgemein anerkannten GIFPRO-Methode (Gewerbe- und Industrieflächenprognose<br />

ist ein durchschnittlicher Flächenbedarf von ca. 200 m²/Beschäftigten in der<br />

Produktion für die Stadtplanung eine angemessene Größenordnung. Hinzu zu rechnen sind<br />

noch die Verkehrs-, Neben- und Grünflächen, so dass man ca. 300 m²/Beschäftigten bzw.<br />

ca. 30 Arbeitsplätze/ha erhält.<br />

Bei angenommenen ca. 30 Arbeitsplätzen/ha ergibt das für ca. 285,2 ha Gewerbeflächen ca.<br />

8.550 Arbeitsplätze. Bei einer Erwerbsquote von ca. 27 % für 2008 bei 32.816 Einwohnern<br />

ergibt das ca. 8.860 Erwerbstätige. Somit könnte im Idealfall bei Nutzung der gesamten<br />

<strong>bis</strong>her vorhandenen und geplanten Gewerbeflächen innerhalb <strong>des</strong> Stadtgebietes fast jeder<br />

Erwerbstätige einen Arbeitsplatz in den Gewerbestandorten <strong>des</strong> Stadtgebietes erhalten. Die<br />

übrig bleibenden ca. 300 Erwerbstätigen würden dann noch für die übrigen Wirtschaftbereiche<br />

wie Handel, Dienstleistung, Tourismus, Verkehr, Landwirtschaft etc. zur Verfügung<br />

stehen. Da diese Größenordnung der Erwerbstätigen jedoch für diese übrigen Wirtschaftsbereiche<br />

nicht ausreichen wird, werden auch noch Erwerbstätige aus dem Umland benötigt.<br />

Dadurch würde das <strong>bis</strong>herige negative Pendlersaldo der Stadt Zeitz beseitigt und die<br />

Zentralitätsfunktion von Zeitz als Mittelzentrum gestärkt.<br />

Da aber in diesen Werten noch keine Anteile von weiteren Gewerbepotentialen im<br />

unmittelbaren Umland <strong>des</strong> Stadtgebietes enthalten sind, ist davon auszugehen, dass im<br />

Stadtgebiet und <strong>des</strong>sen Umland zusammen bereits aktuell zu viele Gewerbeflächen bzw.<br />

Gewerbeflächenpotentiale vorhanden sind. Wird noch der zukünftige Einwohnerrückgang <strong>bis</strong><br />

2020 berücksichtigt, so wird sich das Überangebot an gewerblichen Flächen in Relation zur<br />

geringer werdenden Bevölkerung weiter verstärken.<br />

Für die 2020 prognostizierten ca. 22.103 EW <strong>bis</strong> ca. 29.452 EW und bei einer künftigen<br />

relativ stabilen Erwerbsquote von ca. 27 % sind im Stadtgebiet für eine Vollbeschäftigung<br />

zwischen ca. 5.970 und ca. 7.950 Arbeitsplätze erforderlich. Dafür würden bei dem<br />

gewählten Ansatz von 30 Arbeitsplätzen/ha ca. 199 <strong>bis</strong> ca. 265 ha Gewerbeflächen<br />

erforderlich werden.<br />

Werden davon die Arbeitsplätze abgerechnet, die im Zuge der Beibehaltung der<br />

Arbeitsplätze in der Landwirtschaft und im Handel sowie der künftigen Zunahme der<br />

Dienstleitungen und <strong>des</strong> Verkehrs 2020 in etwa 55 <strong>bis</strong> 60 % der Arbeitsplätze beanspruchen<br />

werden, würden rechnerisch im produzierenden Gewerbe nur zwischen ca. 2.540 und ca.<br />

3.380 Arbeitsplätze bzw. zwischen 85 ha und 113 ha Gewerbeflächen benötigt.


Stadt Zeitz – Fortschreibung Stadtentwicklungskonzept Seite 126 von 243<br />

Auf Grund der mittelzentralen Funktion von Zeitz und dem (<strong>bis</strong> auf Theißen) in allen<br />

Ortsteilen von Zeitz bzw. den Orten <strong>des</strong> Stadtgebietes vorzufindenden<br />

Auspendlerüberschuss wird zur Erhöhung der Zentralitätsfunktion von Zeitz die<br />

Notwendigkeit gesehen, das Angebot an Gewerbeflächen erheblich auszuweiten.<br />

Unabhängig davon, welches Szenario der Bevölkerungsentwicklung eintreten wird, kann<br />

davon ausgegangen werden, dass die <strong>bis</strong>her in der Flächennutzungsplanung<br />

ausgewiesenen Gewerbe- und Industriegebietsflächen mit 285,2 ha <strong>bis</strong> 2020 als<br />

ausreichend angesehen werden. Dabei ist auch noch zu berücksichtigen, dass sich die Stadt<br />

Zeitz in unmittelbarer Nähe <strong>des</strong> ca. 200 ha umfassenden regional bedeutsamen<br />

Gewerbestandortes „Industriepark Zeitz“ bei Tröglitz befindet, wo aktuell noch Potentiale<br />

(ca. 75,0 ha) zur Verfügung stehen, auf die bei ansteigenden Bevölkerungs- bzw.<br />

Wirtschaftsentwicklungen zugegriffen werden könnte. Außerdem stehen auch noch weitere<br />

Gewerbestandorte im unmittelbar angrenzenden Umland zur Verfügung (siehe auch Kapitel<br />

6.2.2).<br />

Prinzipiell ist für eine zukünftige prosperierende Wirtschaftsentwicklung sowie für die<br />

Belebung <strong>des</strong> Arbeitsmarktes die Stärkung der Industrie erforderlich, die als Sogwirkung<br />

entsprechende Zulieferbereiche nach sich zieht. Dazu sind aber auch die politischen Ebenen<br />

auf Lan<strong>des</strong>- und Bun<strong>des</strong>ebene einzubeziehen, die entsprechende verbesserte<br />

Rahmenbedingungen für die Ansiedlung von potentiellen Investoren schaffen müssen. Nur<br />

die Städte allein sind in der heutigen Globalisierungsphase der Wirtschaft dazu nicht in der<br />

Lage.<br />

Unter Berücksichtigung der territorialen Lage der Stadt im Dreiländereck von Sachsen-<br />

Anhalt, Sachsen und Thüringen sind auch Aktivitäten im regionalen Verbund mit den<br />

zentralen Orten der Nachbarbun<strong>des</strong>länder zu entwickeln, welche diesen Raum in seinem<br />

Bekanntheitsgrad steigern sowie deren Potentiale besser verdeutlichen müssen.<br />

Auf Grund der <strong>bis</strong>her nur relativ allgemeinen Entwicklungsvorstellungen der Stadt im Bereich<br />

der Wirtschaft wird Nachholebedarf in Form eines gesamtstädtischen<br />

Wirtschaftskonzeptes gesehen.<br />

7. TECHNISCHE UND SOZIALE INFRASTRUKTUR/VERKEHR<br />

7.1 Allgemeines<br />

Hinsichtlich der technischen Infrastruktur und <strong>des</strong> Verkehrs sind die Anlagen im Stadtgebiet<br />

noch immer für eine ehemals viel größere Bevölkerungszahl von ca. 45.000 Einwohnern<br />

ausgelegt, obwohl nur noch 32.816 EW (2008) und damit<br />

ca. 27 % weniger Einwohner vorhanden sind. Dadurch werden die infrastrukturellen<br />

Einrichtungen und Anlagen nur noch anteilig genutzt und sind insgesamt überdimensioniert.<br />

Die Stadt Zeitz beabsichtigt, auf Grund der überdimensionierten Energienetze in Verbindung<br />

mit den zu erwartenden baustrukturellen Änderungen <strong>des</strong> Stadtumbaus auch eine<br />

energetische Stadterneuerung in Angriff zu nehmen. Dazu wird ein separates Konzept<br />

erstellt, welches auf die <strong>bis</strong>herigen Stadtumbauziele aufbaut.<br />

Da der <strong>bis</strong>her durchgeführte Rückbau von Wohn- bzw. Gewerbesubstanz <strong>bis</strong>her nur<br />

punktuell erfolgte, war eine Außerbetriebnahme von zusammenhängenden<br />

Leitungsabschnitten <strong>bis</strong>her nicht möglich. Die Entwicklung war somit gegenüber den<br />

angestrebten Zielen eher gegenläufig, da mittlerweile für noch weniger Bausubstanz in<br />

Relation noch mehr technische Infrastruktur vorhanden ist..


Stadt Zeitz – Fortschreibung Stadtentwicklungskonzept Seite 127 von 243<br />

Um z. B. hinter Abrissgrundstücken liegende Grundstücke auch weiter versorgen zu können,<br />

wurde vor dem Gebäudeabriss die Umverlegung der Netze erforderlich. Dies stellte faktisch<br />

eine Netzerweiterung dar, die zusätzliche Kosten verursachte. Somit konnte durch die<br />

<strong>bis</strong>herige punktuelle Gebäude-Rückbaustrategie kein ökonomischer Nutzen bezüglich<br />

der technischen Infrastruktur erzielt werden.<br />

Zukünftig sind in den Rückbauschwerpunkten <strong>des</strong> Stadtgebietes, die flächigen Abriss<br />

vorsehen, die Netzstrukturen an die verbleibende Bebauung anzupassen. Es ist im<br />

Grundansatz davon auszugehen, dass der dauerhafte Unterhaltungsaufwand bei<br />

vorhandenen Leitungen (z. B. Reinigungsaufwand bei Abwasser- und Trinkwassernetzen)<br />

erhebliche Kosten verursacht, die effektiver in die Errichtung neuer Netze einfließen sollten.<br />

Beim Wohnungsrückbau ist, um die Wirtschaftlichkeit der Netze zu gewährleisten und die<br />

Bewohner nicht mit unvertretbar hohen Kosten zu belasten, grundsätzlich eine mit der<br />

technischen Infrastruktur abzugleichende Strategie zu entwickeln.<br />

Für die Änderungen der Ver- und Entsorgungssysteme, insbesondere an den<br />

Rückbauschwerpunkten, sind separate Erschließungsplanungen zu erstellen, so dass<br />

daraus die auf Grund der dort zu erwartenden umfangreichen Bedarfsänderungen<br />

notwendigen Konsequenzen und der erforderliche Handlungsbedarf abgeleitet werden<br />

können.<br />

7.2 Allgemeines Leitbild der technischen Infrastruktur <strong>bis</strong> 2020<br />

Basierend auf den <strong>bis</strong> zum Jahr 2020 prognostizierten Bevölkerungsrückgang von 32.816<br />

EW (Ende 2008) auf ca. 29.452 EW (Positivszenario) über 25.779 EW (Mittelszenario) <strong>bis</strong> zu<br />

einem Minimum von ca. 22.103 EW (Negativszenario) sowie einem Rückgang der<br />

Wohnungskapazitäten um ca. <strong>1.</strong>479 WE (Positivszenario) <strong>bis</strong> ca. 6.729 WE (Negativszenario)<br />

wird auch ein Rückgang bei den Bedarfskapazitäten der technischen<br />

Versorgungsmedien eintreten.<br />

Aus ökonomischer Sicht ist es zwingend erforderlich, dass die Ver- und Entsorgungsnetze<br />

in Wohnungsrückbauschwerpunkten angepasst werden um dadurch die Netzkosten zu<br />

minimieren.<br />

Durch die allgemeinen Zielstellungen, das Gründerzeitgebiet (F 1) und das Sanierungsgebiet<br />

Stadtmitte (F 3) weiter zu revitalisieren sowie im Gründerzeitgebiet (F 1), im<br />

Plattenbaugebiet Zeitz-Ost (F 2), im Sanierungsgebiet Stadtmitte (F 3) und im Bereich<br />

Unter<strong>stadt</strong> (F 4) entsprechend <strong>des</strong> jeweils eintretenden Szenarios Wohnungsrückbau zu<br />

etablieren, werden sich die Ver- und Entsorgungsschwerpunkte im Stadtgebiet<br />

untereinander verschieben.<br />

Durch die erhebliche Reduzierung <strong>des</strong> Wohnungsbestan<strong>des</strong> im Rückbauschwerpunkt in<br />

Zeitz-Ost (F 2) werden sich im eintretenden Negativszenario die Abnahmekapazitäten der<br />

verschiedenen Versorgungsmedien in diesem Stadtgebiet <strong>bis</strong> 2020 erheblich reduzieren. Im<br />

Gründerzeitgebiet (F 1) und im Sanierungsgebiet Stadtmitte (F 3) wird durch den<br />

angestrebten Wiederbezug leerer Wohnungen und nur geringe Wohnungsverluste eine<br />

wirtschaftlichere Betreibung der dort vorhandenen technischen Netze möglich werden.<br />

Auf Grund der beabsichtigten flächigen Rückbaumaßnahmen besteht die Möglichkeit, nicht<br />

mehr benötigte Leitungstrassen an peripheren Standorten (Zeitz-Ost) zurückzubauen und<br />

dadurch die Ökonomie der Versorgungsträger und der Haushalte positiv zu beeinflussen.<br />

Flächenhafter Wohnungsrückbau ist hinsichtlich der Gestaltung der technischen Infrastruktur<br />

wesentlich effizienter als punktueller Rückbau, da Netzabschnitte stillgelegt oder komplett<br />

zurückgebaut und Instandhaltungs- und Instandsetzungskosten minimiert werden können.


Stadt Zeitz – Fortschreibung Stadtentwicklungskonzept Seite 128 von 243<br />

Würde jedoch entgegen der <strong>bis</strong>her vorgesehenen schwerpunktmäßigen Siedlungskontraktion<br />

(flächiger Rückbau am Stadtrand) ein Stadtumbaukonzept umgesetzt, welches auf eine<br />

Verinselung einzelner Stadtbereiche abzielt, müssten zu den dann verinselten Stadtgebieten<br />

auch künftig Ver- und Entsorgungsleitungen mit recht erheblichen Leitungslängen<br />

unterhalten werden. Das würde jedoch zu höheren Kosten der Ver- und Entsorgung führen.<br />

Zur Entwicklung tragfähiger Ver- und Entsorgungskonzepte in den nächsten Jahren wird<br />

auch die parallel erfolgte Erarbeitung <strong>des</strong> „Konzeptes zur energetischen Stadtsanierung“<br />

beitragen.<br />

Für die Notfallversorgung mit Trink- und Löschwasser sowie für die Abwasserentsorgung ist<br />

ein entsprechen<strong>des</strong> Konzept zu erstellen.<br />

7.3 Trinkwasser/Löschwasser<br />

Die Versorgung im Teilbereich „Mitte“ erfolgt über die Stadtwerke Zeitz GmbH. Seit 1998<br />

ist die Stadt Zeitz an das Fernwassernetz <strong>des</strong> Wasserwerkes Torgau-Ost angeschlossen.<br />

Vom Wasserwerk Maßnitz erfolgt die Einspeisung in das städtische Netz. Als<br />

Zusatzeinspeisungen werden Quellen von Hainichen genutzt. Eine in der Vergangenheit in<br />

Kuhndorf vorhandene Quelle kann derzeit nicht mehr zur Trinkwasserbereitstellung genutzt<br />

werden. Dies wird erst wieder möglich nach umfangreichen Baumaßnahmen und einer<br />

neuen wasserrechtlichen Erlaubnis.<br />

Auf Grund <strong>des</strong> durch die Bevölkerungsreduzierung rückläufigen Trinkwasserbedarfs erfolgte<br />

bereits eine Außerbetriebnahme und Optimierung einzelner Leitungsabschnitte.<br />

Durch das <strong>bis</strong>her aufgebaute „vermaschte Trinkwassernetz“ ist die Versorgungssicherheit<br />

<strong>des</strong> Stadtgebietes gewährleistet. Das vorhandene Versorgungssystem entspricht nach den<br />

gegenwärtigen Bedingungen einer optimalen Versorgungsvariante gemäß der<br />

Trinkwasserverordnung 200<strong>1.</strong><br />

Zwischen 1994 und 1998 wurde das Trinkwasserversorgungssystem <strong>des</strong> Teilbereichs „Mitte“<br />

verstärkt saniert. Besonders störanfällige Abschnitte wurden erneuert. In den kommenden<br />

Jahren müssen weitere Sanierungen erfolgen.<br />

Auf Grund <strong>des</strong> prognostizierten Bevölkerungsrückganges gemäß den einzelnen Szenarien<br />

und dem damit verbundenen dauerhaften Wohnungsrückbau werden in den vom<br />

dauerhaften flächigen Wohnungsrückbau und ohne bauliche Nachnutzungen besonders<br />

betroffenen Gebieten (insbesondere Zeitz-Ost) auch umfangreiche Änderungen der<br />

Trinkwasseranlagen notwendig. Dafür sind neue Trinkwasserversorgungskonzepte zu<br />

entwickeln, perspektivisch bei der Umsetzung <strong>des</strong> Stadtentwicklungskonzeptes<br />

abzustimmen und entsprechend zu berücksichtigen.<br />

Die Versorgung mit Trinkwasser erfolgt über ausgebautes Trinkwassernetz in den Orten der<br />

Teilbereiche „Nord“ und „Süd“ durch die MIDEWA GmbH. Die Errichtung neuer<br />

wasserwirtschaftlicher Anlagen oder die Durchführung weiterer bedeutsamer Maßnahmen ist<br />

in diesen Teilbereichen <strong>bis</strong> 2020 nicht vorgesehen.<br />

Die Löschwasserversorgung, die aktuell nur anteilig über die bestehenden Trinkwasserleitungen<br />

der Stadtwerke Zeitz GmbH gemäß dem bestehenden Konzessionsvertrag erfolgt,<br />

wird in Verbindung mit der Reduzierung der Einwohnerkapazitäten <strong>bis</strong> 2020 und der damit zu<br />

erwartenden Verringerung der Leitungsquerschnitte (Vermeidung von zu langen<br />

Verweilzeiten <strong>des</strong> Trinkwassers in zu großen Leitungen zur Sicherung der<br />

Trinkwasserqualität) mengenmäßig nicht mehr im <strong>bis</strong>herigen Umfang gewährleistet werden<br />

können.


Stadt Zeitz – Fortschreibung Stadtentwicklungskonzept Seite 129 von 243<br />

Das bedeutet, dass die künftige Löschwasserbereitstellung verstärkt über eine kombinierte<br />

Vorhaltung aus dem Trinkwassernetz, den natürlichen Fließgewässern sowie aus<br />

künstlichen und natürlichen Reservoiren erfolgen muss. Dafür sind dringend über das<br />

gesamte Stadtgebiet verteilt Löschwasserreservoire einzurichten.<br />

Deshalb sind künftig an bestimmten Schwerpunkten Ersatzmaßnahmen (z. B. Löschteiche in<br />

Form von Biotopen etc.) zur Löschwasserbereitstellung zu planen. An den Fließgewässern<br />

sind an geeigneten Stellen Löschwasserentnahmestellen einzurichten.<br />

Im Teilbereich „Nord“ existieren keine Trinkwasserschutzgebiete, so dass keine Versorgung<br />

aus örtlichen Wasserversorgungsanlagen, sondern über Fernwasserleitungen erfolgt.<br />

Die Löschwasserversorgung erfolgt im Teilbereich „Nord“ über Wasserentnahmestellen an<br />

den Oberflächengewässern (Teiche) bzw. in Theißen und Luckenau auch über Hydranten<br />

<strong>des</strong> Trinkwassernetzes.<br />

Im Teilbereich „Süd“ stehen für die Trinkwasserversorgung Wassergewinnungsanlagen<br />

südlich von Kayna und bei Zettweil zur Verfügung. Teilweise werden auch noch<br />

Hausbrunnen genutzt.<br />

Die Löschwasserversorgung übernehmen die in den Orten vorhandenen Löschteiche.<br />

Langfristig ist vorgesehen, das gesamte Stadtgebiet mit Fernwasser zu versorgen, so dass<br />

in Zukunft die Trinkwassergewinnungsanlagen aufgegeben werden können.<br />

Für den Zivilschutz bzw. die Notwasserversorgung sind die örtlich vorhandenen<br />

Trinkwassergewinnungsanlagen zu ertüchtigen.<br />

7.4 Abwasserentsorgung<br />

Seit Ende <strong>des</strong> 19. Jahrhunderts wurde der Teilbereich „Mitte“ mit dem Hauptort Zeitz<br />

hauptsächlich im Mischsystem kanalisiert. Ältere Stadtgebiete, die sich in der Nähe der<br />

„Weißen Elster“ befinden, weisen starke Vernetzungen der Abwasserkanäle und eine<br />

Vielzahl von Entlastungskanälen auf. Durch die wachsenden Ansprüche der<br />

Stadtentwicklung wurden die Entwässerungsanlagen entsprechend ausgebaut. Mit den<br />

Stadterweiterungen schob sich die Stadtgrenze immer weiter in die Hanglagen hinaus. Diese<br />

Erweiterungsflächen wurden zum größten Teil über die bestehenden Kanalanlagen mit<br />

entsorgt. Die Stadterweiterungen stellten daher eine zusätzliche Belastung für die alten<br />

Kanalanlagen dar.<br />

Knapp 70 % der bestehenden Kanalisation der Stadt wurden vor 1945 errichtet. Zwischen<br />

1945 und 1989 beschränkte sich die Kanalbautätigkeit weitestgehend auf die Erweiterung<br />

der Kanalisation im Zusammenhang mit der Neuerschließung von Stadtgebieten (z. B. Zeitz-<br />

Ost) und auf die Instandhaltung <strong>des</strong> vorhandenen Kanalnetzes. Nach 1990 wurden die<br />

historischen Ortsteile Aue-Aylsdorf, Hainichen und Zangenberg erstmals an die öffentliche<br />

zentrale Abwasserbeseitigungsanlage der Stadt Zeitz angeschlossen. Des Weiteren wurden<br />

Großobjekte, wie z. B. das neue Krankenhaus, die Gewerbegebiete Zeitz-West und<br />

Leipziger Straße sowie die neuen Wohngebiete Am Elsterhang, Am Bettelweg und in der<br />

Bergsiedlung, abwasserseitig neu erschlossen.<br />

Im Teilbereich „Mitte“ sind aktuell 98,3 % der Einwohner an die öffentliche zentrale<br />

Abwasserbeseitigungsanlage der Stadt Zeitz angeschlossen.<br />

Kernstück der zentralen öffentlichen Abwasserbeseitigung stellt das 1997 neu errichtete<br />

Zentralklärwerk der Stadt Zeitz in Göbitz dar. Hier wird das gesamte in die öffentliche<br />

zentrale Abwasserbeseitigungsanlage der Stadt Zeitz eingeleitete Schmutzwasser gereinigt.


Stadt Zeitz – Fortschreibung Stadtentwicklungskonzept Seite 130 von 243<br />

Das Zentralklärwerk wurde in der ersten Ausbaustufe für 65.000 Einwohnergleichwerte<br />

ausgelegt. Optional wäre bei entsprechendem Bedarf in einer zweiten Ausbaustufe die<br />

Erweiterung <strong>des</strong> Zentralklärwerkes auf 90.000 <strong>bis</strong> 110.000 Einwohnergleichwerte möglich.<br />

Außer dem Teilbereich „Mitte“ sind mehrere umliegende Gemeinden an diese zentrale<br />

Kläranlage angeschlossen.<br />

Neben kleineren zu erwartenden Neuerschließungen liegt das Hauptaugenmerk künftig auf<br />

der Erhaltung und kontinuierlichen Verbesserung der vorhandenen Entwässerungssysteme.<br />

Das wird im Teilbereich „Mitte“ insbesondere durch die schrittweise Erneuerung der<br />

vorhandenen Kanäle in Verbindung mit Straßenausbaumaßnahmen und der Umstellung vom<br />

Misch- auf das Trennsystem erreicht.<br />

Das aktuelle Ziel der Wasserwirtschaft besteht außer in der Ableitung <strong>des</strong> Abwassers aus<br />

den Siedlungsgebieten auch darin, die Gewässer vor vermeidbaren Beeinträchtigungen zu<br />

schützen und sie so zu bewirtschaften, dass sie dem Wohl der Allgemeinheit und im<br />

Einklang mit diesem auch dem Nutzen Einzelner dienen. Diesen Ansprüchen genügt das<br />

bestehende Kanalsystem in vielen Bereichen nicht mehr, so dass Sanierungs- und<br />

Neubaumaßnahmen sowohl im Misch- als auch im Trennsystem erforderlich werden.<br />

Detaillierte Betrachtungen dazu wurden mit der Überarbeitung <strong>des</strong><br />

Generalentwässerungsplanes 2002 vorgenommen und sind dieser Planungsunterlage zu<br />

entnehmen.<br />

Im Abwassersektor erfolgte <strong>bis</strong>her kein Rückbau von Leitungen. Die mit dem geplanten<br />

Rückbau (insbesondere in Zeitz-Ost bzw. in der Unter<strong>stadt</strong>) einhergehende Entsiegelung von<br />

befestigten Flächen führt zu einer Reduzierung der Abflussmenge <strong>des</strong> Niederschlagswassers.<br />

Dies kann zur Folge haben, dass vorhandene Kanäle dann zu groß dimensioniert<br />

sein könnten. Das wiederum führt zu verstärkten Ablagerungen in den Hauptkanälen, so<br />

dass dadurch erhöhte Aufwendungen im Kanalnetzbetrieb erforderlich wären.<br />

Aus Sicht der Abwasserentsorgung wäre es vorteilhaft, wenn die praktische<br />

Umsetzung <strong>des</strong> Stadtentwicklungskonzeptes gebietsbezogen erfolgen würde. Dadurch<br />

könnten Veränderungen an der zentralen öffentlichen Abwasserbeseitigungsanlage besser<br />

geplant und umgesetzt werden.<br />

Die Aktualisierung <strong>des</strong> Generalentwässerungsplanes muss einhergehen mit den<br />

Fortschreibungen <strong>des</strong> Stadtentwicklungskonzeptes und dem vergrößerten Stadtgebiet.<br />

Dieses Ziel wird am Besten erreicht durch permanente fachliche Zusammenarbeit zwischen<br />

dem zuständigen Entsorger und der städtischen Verwaltung.<br />

Aus dem Teilbereich „Nord“ gehören Luckenau und Theißen dem Abwasserzweckverband<br />

„Maibachtal“ an. Für Luckenau ist ein Anschlussgrad an das zentrale Klärwerk Zeitz in<br />

Göbitz von 97 % und für Theißen von 98 % erreicht. Nonnewitz ist zu 100 % angeschlossen.<br />

Unterschwöditz besitzt noch Kleinkläranlagen mit Einbindungen in Vorfluter.<br />

Im Teilbereich „Süd“ erfolgt die Schmutzwasserentsorgung in Kayna und Geußnitz aktuell<br />

noch über Kleinkläranlagen mit Überläufen in den Ortskanal bzw. Versickerung sowie in<br />

abflusslose Sammelgruben. Der Ortskanal in Geußnitz mündet in das Gewässer Krake, in<br />

Kayna entwässert der Ortskanal in den Vorfluter Große Schnauder.<br />

Mahlen, Roda und Zettweil werden über Hauskläranlagen entsorgt.<br />

Geplant ist, das <strong>bis</strong>her noch nicht kanalisierte Orte der Teilbereiche „Nord“ bzw. „Süd“,<br />

sofern noch nicht erfolgt, an das zentrale Klärwerk von Zeitz in Göbitz angeschlossen<br />

werden. Für Lindenberg ist allerdings eine dezentrale Lösung über grundstückseigene<br />

vollbiologische Kleinkläranlagen vorgesehen.


Stadt Zeitz – Fortschreibung Stadtentwicklungskonzept Seite 131 von 243<br />

7.5 Elektroenergie<br />

Das Stadtgebiet wird von einem modernen 110 kV-Umspannwerk in der Nähe der<br />

Zuckerfabrik im Hauptort Zeitz versorgt. Das für die Elektroenergieversorgung <strong>des</strong><br />

Hauptortes Zeitz errichtete 15-kV-Mittelspannungsnetz sowie das 1-kV-<br />

Niederspannungsnetz wurden schrittweise von Freileitungen auf Erdkabel umgestellt und<br />

sind <strong>bis</strong>her zu 95 % verkabelt.<br />

Die bestehende Leistungs- und Trafostationsdichte reicht zum gegenwärtigen Zeitpunkt für<br />

die Anforderungen der Stadt aus, so dass eine ordnungsgemäße Versorgung <strong>des</strong><br />

Stadtgebietes abgesichert werden kann.<br />

Im gesamten Stadtgebiet werden auf Grund von gesetzlichen Änderungen zur Anpassung an<br />

den technischen Fortschritt sowie auf Grund der Alterung vorhandener Anlagen<br />

kontinuierlich Ersatzinvestitionen und Instandhaltungen durchgeführt.<br />

Elektroenergieleitungen wurden <strong>bis</strong>her nicht zurückgebaut. Auch im Falle einer<br />

Überdimensionierung wird ein Rückbau nicht zwingend erforderlich.<br />

Ein Sondergebiet für Windenergieanlagen (WEA) südlich vom Ortsteil Hainichen wurde<br />

bereits realisiert. Drei WEA sind bei Grana entstanden. Jeweils zwei WEA befinden sich<br />

südlich von Kayna und westlich von Geußnitz.<br />

Auf der ehemaligen Deponie nördlich von Zeitz ist ein Sondergebiet für großflächige<br />

Solarenergienutzung geplant. Zur Nutzung von Biomasse werden in Zeitz zwei<br />

Sondergebiete entwickelt. Östlich <strong>des</strong> Klosters Posa ist ein kleine Fläche für den weiteren<br />

Ausbau der Windenergie geplant.<br />

Am nordöstlichsten Rand <strong>des</strong> Stadtgebietes plant die MIBRAG einen Kraftwerksneubau zur<br />

Stromerzeugung mit einer Feuerungswärmeleistung von <strong>1.</strong>750 MW.<br />

7.6 Gas<br />

Der Teilbereich „Mitte“ ist über eine Gashochdruckleitung durch die Übernahmestationen<br />

bei Tröglitz und beim Kloster Posa an das Ferngasnetz angeschlossen. Mittlerweile werden<br />

90 % der Haushalte <strong>des</strong> Hauptortes Zeitz sowie verschiedene Betriebe und Einrichtungen<br />

mit Erdgas versorgt.<br />

Im Teilbereich „Nord“ sind die Ortschaften Theißen und Nonnewitz an das Gasnetz<br />

angebunden.<br />

Im Teilbereich „Süd“ ist keine Gasversorgung vorhanden.<br />

Über das vorhandene Versorgungssystem ist gegenwärtig eine ordnungsgemäße<br />

Versorgung der angeschlossenen Orte mit Erdgas abgesichert.<br />

Seit 1992 wurde das Erdgasversorgungssystem weitestgehend saniert und kontinuierlich<br />

ausgebaut. Eine flächendeckende Netzsanierung ist somit nicht erforderlich. Einzelne<br />

Leitungsabschnitte, die auf Grund ihres Alters bzw. ihres Zustan<strong>des</strong> den heutigen<br />

Anforderungen nicht mehr genügen, werden punktuell erneuert.<br />

Ein Rückbau von Erdgasleitungen wurde <strong>bis</strong>her nicht durchgeführt. Auch im Falle einer<br />

durch Gebäuderückbau eintretenden Überdimensionierung wird ein Rückbau von Leitungen<br />

nicht zwingend erforderlich. Die Erweiterung <strong>des</strong> Erdgasnetzes ist bei Vorliegen einer<br />

entsprechenden Wirtschaftlichkeit möglich.


7.7 Fernwärme<br />

Stadt Zeitz – Fortschreibung Stadtentwicklungskonzept Seite 132 von 243<br />

Vom Blockheizwerk an der Geußnitzer Straße werden ungefähr 6.400 Wohnungen,<br />

insbesondere in Zeitz-Ost, sowie kleinere Gewerbeeinrichtungen mit Fernwärme versorgt.<br />

Alle Fernwärmeleitungen wurden in den Jahren 1994 und 1995 komplett saniert, so dass<br />

keine weiteren Netzsanierungen erforderlich sind.<br />

7.8 Telekommunikation<br />

Seit 1990 wurde in der gesamten Stadt in mehreren Ausbaustufen ein digitales<br />

Telekommunikationsnetz entsprechend dem neuesten Stand der Technik aufgebaut.<br />

Teilweise besitzen die Telekommunikationslinien sogar überregionale Bedeutung.<br />

Die Stadt wird gegenwärtig von folgenden Telekommunikationsknoten der<br />

DeutschenTelekom versorgt: Zeitz, Rasberger Str., Zeitz, Käthe-Niederkirchner-Straße,<br />

Theißen, Nordstraße und Wittgendorf (Nedissen, ON Heukewalde).<br />

Die Versorgung erfolgt im Rahmen der Versorgungspflicht mit einer sogenannten<br />

„Jedermann-Grundversorgung“ (Anschluss an das öffentliche Telefonnetz) sowie darüber<br />

hinausgehend auch die Versorgung mit DSL.<br />

In Folge <strong>des</strong> technischen Fortschritts und auf Veranlassung von Kunden werden laufend<br />

Netzänderungen bzw. -erweiterungen notwendig. Seit 2006 wurden Teile <strong>des</strong><br />

Telekommunikationsnetzes rekonstruiert, so dass unter anderem auch die DSL-Fähigkeit<br />

hergestellt wurde. Allerdings besteht in den ländlichen Bereichen <strong>des</strong> Stadtgebietes noch<br />

Nachholebedarf bei leistungfähigen Internetanschlüssen.<br />

Bis 2020 wird der weitere flächige Ausbau <strong>des</strong> DSL-Breitbandnetzes entsprechend den<br />

technischen und finanziellen Möglichkeiten vorgenommen. Diese Anpassung an die<br />

neuesten technischen Kommunikationsmöglichkeiten stellt auch einen wichtigen Aspekt<br />

hinsichtlich der Standortfrage bei künftigen Gewerbeansiedlungen dar und ist <strong>des</strong>halb zügig<br />

voranzutreiben.<br />

Durch den Einsatz neuer Telekommunikationsproduktlösungen kann der CO2-Ausstoß bei<br />

Telekommunikationsanlagen um <strong>bis</strong> zu 25 % gesenkt werden.<br />

7.9 Sonstige Aspekte der technischen Versorgung<br />

7.9.1 Zivilschutz<br />

Gemäß der Stellungnahme <strong>des</strong> Ordnungsamtes existieren im Bereich <strong>des</strong> Zivilschutzes<br />

keine Planungskonzepte hinsichtlich der Notfallversorgung für die Medien Trinkwasser,<br />

Abwasser und Löschwasser.<br />

Für den Zivilschutz bzw. die Notwasserversorgung sind die örtlich vorhandenen<br />

Trinkwassergewinnungsanlagen zu ertüchtigen.<br />

7.9.2 Konzept zur energetischen Stadtsanierung (KES) - Kurzinhalt<br />

Um im Wettbewerb zwischen den Kommunen bestehen zu können, sind innovative Konzepte<br />

zur technischen Ver- und Entsorgung unerlässlich. Im Hinblick darauf hat die Stadt Zeitz die<br />

Absicht, während <strong>des</strong> Stadtumbauprozesses auch eine energetische Stadtsanierung<br />

durchzuführen. Dazu liegt mit Bearbeitungsstand vom 12.1<strong>1.</strong>2009 von Hyder Acerplan<br />

GmbH aus Halle ein „Konzept zur energetischen Stadtsanierung für die Stadt Zeitz“ vor,<br />

dass dem endgültigen Stadtentwicklungskonzept als Anlage beiliegt.


Stadt Zeitz – Fortschreibung Stadtentwicklungskonzept Seite 133 von 243<br />

Leitbild der energetischen Stadterneuerung:<br />

Wesentliches Ziel ist unter Berücksichtigung <strong>des</strong> prognostizierten Bevölkerungsrückganges<br />

die Reduzierung <strong>des</strong> Energieverbrauchs sowie <strong>des</strong> CO2-Ausstoßes. Dadurch wird eine<br />

wirtschaftliche, soziale und ökologische Anpassung der vorhandenen Energiesysteme<br />

notwendig. Durch die verstärkte Einbindung von regenerativen Energien aus Stadt und<br />

Umland wird langfristig die Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen angestrebt.<br />

Vorhandene Kompetenzen sind zu nutzen und durch Kooperationen weiter auszubauen. Ein<br />

einfacher Zugang zum energetischen know-how steigert den erwünschten Nachahmereffekt.<br />

Dadurch werden wiederum lokale Arbeitsplätze gesichert.<br />

Unternehmen erkennen durch das Vorhandensein energetisch optimierter Kreisläufe die<br />

Standortvorteile und nutzen diese für eine effiziente Produktion.<br />

Der Energieverbrauch der städtischen Liegenschaften ist weiter zu reduzieren. Langfristig ist<br />

dort moderne verbrauchsarme Technik zu installieren. Die Kommune übernimmt dadurch<br />

eine Vorbildfunktion, um ihren Bürgern langfristig ein attraktives und energieoptimiertes<br />

Umfeld anbieten zu können.<br />

Zur Umsetzung <strong>des</strong> energetischen Leitbil<strong>des</strong> bilden die folgenden drei Handlungsfelder die<br />

tragenden Säulen:<br />

Handlungsfeld I: Siedlungsentwicklung und Bauleitplanung<br />

- Beiträge von Wohn- und sonstigen Gebäuden zur Energieeinsparung<br />

- Identifikation von Quartieren mit besonderem Energieeinsparpotential<br />

- Identifikation von Clustern auf dezentrale Versorgungsnetze<br />

Handlungsfeld II: Wärme- und Strombereitstellung und deren Nutzung<br />

- Umrüstung der Infrastrukturen, insbesondere der Leistungsnetze, im<br />

Interesse der Effizienzsteigerung<br />

- energetische Optimierung regionaler Stoff- und Wirtschaftskreisläufe<br />

- Einbindung regenerativer Energien in Stadtentwicklungsprozesse<br />

- Minderung der Umweltbelastungen (insbesondere <strong>des</strong> CO2-<br />

Ausstoßes)<br />

- Berücksichtigung <strong>des</strong> Wechselverhältnisses zwischen Energiebedarf<br />

und künftiger Stadtentwicklung (Schrumpfung)<br />

Handlungsfeld III: Mobilität und Verkehr<br />

- Energie sparende Verkehrsmittel und Minderung <strong>des</strong> Verkehrsbedarfs<br />

- energetische Optimierung der Verkehrsströme in städtischen Räumen<br />

- Entwicklung von Mobilitätskonzepten<br />

- Entwicklung regionaler Konzepte für neue Treibstoffe<br />

Im KES wurden folgende Schwerpunkte der energetischen Stadtsanierung aufgeführt:


7.9.2.1 Bevölkerung<br />

Stadt Zeitz – Fortschreibung Stadtentwicklungskonzept Seite 134 von 243<br />

Auf Grund <strong>des</strong> absehbaren Bevölkerungsrückganges sind die teilweise überdimensionierten<br />

technischen Ver- und Entsorgungsnetze dem zukünftigen Bedarf anzupassen. Des Weiteren<br />

ist eine energieeffiziente Sanierung von Gebäuden erforderlich, da die fossilen<br />

Energieerzeuger immer mehr zur Neige gehen.<br />

7.9.2.2 Technische Infrastruktur<br />

7.9.2.2.1 Elektroenergie<br />

. Rückbau <strong>des</strong> Elektronetzes nicht zwingend erforderlich<br />

. Zur CO2 -Reduzierung ist der regenerative Anteil der Elektroenergieerzeugung zu<br />

erhöhen.<br />

7.9.2.2.2 Fernwärme<br />

. Geringer werdende Abnahme in Zeitz-Ost durch erheblichen Wohnungsrückbau<br />

. Strategische Anpassung und Neuorientierung zur wirtschaftlichen Aufrechterhaltung<br />

eines geschlossenen Fernwärmenetzes ist gemäß den Vorgaben <strong>des</strong> Stadtentwick-<br />

lungskonzeptes notwendig.<br />

7.9.2.2.3 Trinkwasser<br />

. Umfangreiche Änderungen der Trinkwasseranlagen (in Verbindung mit der Löschwasser-<br />

versorgung) werden durch flächigen Wohnungsrückbau (insbesondere in Zeitz-Ost)<br />

notwendig.<br />

. Löschwasserbereitstellung könnte über Löschteiche und Regenrückhaltebecken abge-<br />

sichert werden (Nachnutzung von Brachflächen und Bereitstellung von ökologisch und<br />

<strong>stadt</strong>klimatisch wertvollen Ausgleichsflächen)<br />

. Neuordnung der Trinkwasserversorgung über ein aktuelles Versorgungskonzept<br />

7.9.2.2.4 Abwasser<br />

. Im Vordergrund steht die Anpassung <strong>des</strong> Abwassernetzes an die zukünftig geringer<br />

werdende Bevölkerung, da ein kleiner dimensioniertes Abwassersystem aufwendige<br />

Reinigungsarbeiten vermeidet.<br />

. Verbesserung der Abwasserentsorgung durch Umstellung vom Misch- auf das Trenn-<br />

system<br />

. Im anfallenden Abwasser besteht die realistische Möglichkeit der thermischen<br />

Energiegewinnung und Weiterverwertung, insbesondere aus industriellem Abwasser<br />

(z. B. Südzucker-Bioethanol-Anlage)<br />

7.9.2.2.5 Gas<br />

. Rückbau von Erdgasleitungen ist auch bei einer Bedarfsreduzierung nicht zwingend<br />

erforderlich<br />

. Durch die 90 %ige Netzabdeckung <strong>des</strong> Stadtgebietes können durch Gas zwischenzeitliche<br />

Versorgungslücken (z. B. bei der Fernwärme) im Stadtumbauprozess kompensiert werden.<br />

. Das Gasnetz eignet sich durch die hohe Anschlussdichte und die nahe gelegenen Erzeuger<br />

für die künftige Verteilung von Biogas. Biogas könnte allen städtischen Nutzern gleichzeitig<br />

zur Verfügung gestellt werden, wodurch sich ein nachhaltiger Stadt-Umland-Kreislauf mit<br />

hoher CO2-Einsparung ergeben würde.


Stadt Zeitz – Fortschreibung Stadtentwicklungskonzept Seite 135 von 243<br />

7.9.2.2.6 Erneuerbare Energien<br />

. nur kleinflächige Ausweisungen von Sondergebieten im Flächennutzungsplan für die<br />

Windkraft und die Fotovoltaik<br />

- Windkraft:<br />

. Nur kleines Flächenpotential auf Grund eines nur geringen Anteils am Vorranggebiet<br />

für die Nutzung von Windenergie und somit kein deutlicher Ausbau der Elektroenergie-<br />

gewinnung durch Windkraft möglich.<br />

- Sonnenkraft (Solar/Fotovoltaik):<br />

. Bestrebung der Stadt, in der Weiterbearbeitung <strong>des</strong> Flächennutzungsplanes Sondergebiete<br />

für Fotovoltaik auszuweisen (nördlicher Stadtrand „Am Fuchsborn“, südwestlicher Stadtrand<br />

„Am Eulengraben“ mit insgesamt ca. 10,2 ha).<br />

. Einsparung von jährlich ca. 480 t CO2<br />

. Mit Umsetzung der Maßnahme kann eine deutliche Verbesserung der gesamtstädtischen<br />

Energiebilanz erzielt werden.<br />

- Biogas:<br />

. Siehe auch Kap. 7.9.2.2.5 „Gas“<br />

. Hohes Potential zur Erhöhung <strong>des</strong> regenerativen Energieanteils<br />

. Entwicklung einer Stadt-Umland-Strategie für Biogas notwendig.<br />

- Wasserkraft:<br />

. Sehr geringer Anteil an regenerativer Energieerzeugung, trotzdem wichtiger Baustein<br />

zur Sensibilisierung der Bevölkerung hinsichtlich <strong>des</strong> Einsatzes erneuerbarer Energien.<br />

7.9.2.2.7 Telekommunikation<br />

. Keine Optimierungspotentiale vorhanden.<br />

Fazit technische Infrastruktur:<br />

Unter Berücksichtigung <strong>des</strong> Bevölkerungsrückganges sowie der dadurch nicht benötigten<br />

Wohnungsbestände wird sich der künftige Bedarf der technischen Infrastruktur sowohl<br />

hinsichtlich seiner Kapazitäten als auch seiner räumlichen Verteilung im Stadtgebiet<br />

dauerhaft verändern. So werden die Abnahmekapazitäten in Zeitz-Ost erheblich reduziert,<br />

während im Gründerzeitgebiet und im Sanierungsgebiet durch die prognostizierten<br />

Erhöhungen der Einwohnerzahlen eine wirtschaftlichere Betreibung der bestehenden<br />

technischen Netze möglich wird. Betroffen sind davon insbesondere die Medien Trinkwasser,<br />

Abwasser und Fernwärme.<br />

Demzufolge müssen die Ver- und Entsorgungskonzepte auf die jeweilige Entwicklung der<br />

Bedarfskapazitäten in den einzelnen Stadtteilen abgestimmt werden. Dabei ist die Nutzung<br />

erneuerbarer Energien zur Schonung der natürlichen Ressourcen als wichtiger Teilbaustein<br />

der Konzepte einzubeziehen.<br />

Der Ausbau der regenerativen Energien wird als städtische Gesamtstrategie gesehen und<br />

sollte in Verbindung mit den Potentialen <strong>des</strong> angrenzenden Umlan<strong>des</strong> verwirklicht werden.


7.9.2.2.8 Bebauung<br />

Stadt Zeitz – Fortschreibung Stadtentwicklungskonzept Seite 136 von 243<br />

Auf Grund der künftigen negativen demografischen Entwicklung entsteht <strong>bis</strong> 2020 ein<br />

Wohnungsüberhang zwischen ca. <strong>1.</strong>479 WE (Positivszenario) und 6.729 WE<br />

(Negativszenario). Dadurch geht der Bedarf an technischer Infrastruktur auf dem<br />

Wohnungssektor zurück.<br />

Durch die vorgesehene Schrumpfung <strong>des</strong> Stadtkörpers von außen nach innen wird eine<br />

kompakte Stadtstruktur angestrebt. Diese Struktur ermöglicht zwischen den verschiedenen<br />

Nutzungsbereichen kurze und energieeffiziente Wege sowie einen wirtschaftlichen Betrieb<br />

der technischen Infrastruktur.<br />

Die teilweise Neuordnung der Stadtstruktur trägt zu einer Verschiebung von Ver- und<br />

Entsorgungsschwerpunkten innerhalb <strong>des</strong> Stadtgebietes bei.<br />

Hinsichtlich der energetischen Erneuerung von Wohngebäuden ist u. a. darauf zu achten,<br />

dass auch weiterhin bezahlbarer Wohnraum, insbesondere für sozial Benachteiligte, zur<br />

Verfügung steht.<br />

Auch die Belange <strong>des</strong> Denkmalschutzes sind konsensual zu behandeln, so dass unter<br />

Berücksichtigung <strong>des</strong> Denkmalschutzes nicht bei jedem Baukörper eine maximale<br />

Energieeinsparung erzielt werden kann. Das Einsparpotential beträgt jedoch gegenüber dem<br />

Ist-Zustand ca. 50 - 60 % (Dämmung, Heizungserneuerung, Fenster, Solaranlage etc.).<br />

Hinsichtlich der energetischen Sanierung von Großwohnsiedlungen (Zeitz-Ost) besteht<br />

erhebliches Einsparpotential von ca. 1/3 der <strong>bis</strong>herigen Energieaufwendungen.<br />

Im Zuge der teilweisen Neustrukturierung der Stadt wird eine möglichst umfassende<br />

Erhaltung und Nachnutzung vorhandener Bebauung angestrebt. Parallel stattfindende<br />

Umwälzungen im Bildungs- und Vorschulbereich sind so zu konzipieren, dass kurze Wege<br />

zwischen diesen Nutzungseinrichtungen und den Bevölkerungsschwerpunkten<br />

ermöglicht werden.<br />

Durch den Rückbau von Gebäuden ergibt sich die Möglichkeit, quartiersnahe Grünflächen<br />

weiter zu entwickeln und so das Stadtklima positiv zu beeinflussen (Frischluftschneisen,<br />

lokale Kaltluftseen).<br />

7.9.2.2.9 Verkehr<br />

Aktuell wird das Verkehrsentwicklungskonzept fortgeschrieben, welches Bestandteil <strong>des</strong><br />

Stadtentwicklungskonzeptes ist. Erst mit Umsetzung <strong>des</strong> Verkehrskonzeptes sind zum<br />

Verkehr energetische Betrachtungen möglich. Der Restrukturierung bzw. der Optimierung<br />

<strong>des</strong> vorhandenen Fern-, Regional- und Stadtverkehrs kommt in der energetischen<br />

Stadterneuerung eine Schlüsselrolle zu. Dies umfasst sowohl die Reduzierung <strong>des</strong><br />

innerstädtischen Verkehrsaufkommens, die Optimierung der Verkehrsorganisation, den<br />

Ausbau umweltfreundlicher Verkehrsmittel, die Verwendung verbrauchsarmer Antriebs-<br />

techniken und die Absicherung der regionalen Mobilität für alle Altersgruppen.<br />

- Motorisierter Individualverkehr:<br />

. Umfahrung der Stadt durch den Fernverkehr absichern<br />

. Entlastung der Innen<strong>stadt</strong> durch Auslagerung <strong>des</strong> Verkehrs der B 180<br />

. Verbesserung <strong>des</strong> Ausbaustandards <strong>des</strong> innerstädtischen Straßennetzes für einen<br />

effizienten Liefer-, Versorgungs- und Busverkehr<br />

. Umsetzung verkehrsgestalterischer Maßnahmen (Tempo-30-Zonen, Kreisverkehr-Plätze<br />

etc.)


Stadt Zeitz – Fortschreibung Stadtentwicklungskonzept Seite 137 von 243<br />

. Aufhebung eines Großteils an Einbahnstraßen<br />

. Teilweise Neuordnung ruhender Verkehr<br />

. Verbesserte Vorwegweisung<br />

- Wirtschaftsverkehr:<br />

. Optimierung innerbetrieblicher Verkehrsströme zur Begrenzung der Verkehrsbe-<br />

lastungen<br />

. Verstärkte Ausnutzung der vorhandenen Schienenanbindungen<br />

- Schienenverkehr:<br />

. Intensivere Auslastung der Schiene durch den Wirtschaftsverkehr<br />

- ÖPNV:<br />

. Optimierung der Buslinienführungen durch Aufhebung eines Großteil der Einbahnstraßen<br />

- Radverkehr:<br />

. Entwicklung eines gesamtstädtischen Radwegekonzeptes<br />

. Entlastung <strong>des</strong> PKW-Verkehrs durch umweltschonende Nutzung <strong>des</strong> Fahrra<strong>des</strong><br />

auf Kurzstrecken<br />

. Ausbau <strong>des</strong> Elsterradweges zwischen Zangenberg und Bornitz, zwischen Abschlaggraben-<br />

Elsterdeich-Elsterstraße und zwischen Auebrücke und Brücke am Sommerbad<br />

. Ausbau Radrundweg um Zeitz mit Verknüpfungen zu umliegenden Gemeinden sowie zur<br />

Alt<strong>stadt</strong><br />

7.9.2.2.10 Gewerbe/Industrie<br />

. Verstärkte Orientierung auf Rückgewinnung nicht genutzter Energien aus den eigenen<br />

Produktionsprozessen<br />

. Ausnutzung energetischer Synergieeffekte zwischen den einzelnen Gewerbebetrieben<br />

7.10 Soziale Infrastruktur<br />

7.10.1 Allgemeines zur Sozialstruktur<br />

Ende 2008 erhielten gemäß der KOMSTAT-Angaben der Stadt Zeitz ca. 500 Haushalte, das<br />

sind ca. 3,7 % aller Haushalte, von der Stadt Zeitz Wohngeld. Knapp über die Hälfte dieser<br />

Haushalte waren Rentnerhaushalte.<br />

Seit dem 0<strong>1.</strong>0<strong>1.</strong>2005 ist das Wohngeldrecht ein Bestandteil der beschlossenen Hartz-IV-<br />

Gesetze. Dadurch sind alle diese Leistungsempfänger vom Wohngeld ausgeschlossen und<br />

erhalten die Unterkunftskosten bei den anderen Behörden, wie z. B. der ARGE, der<br />

Grundsicherungsbehörde oder dem Sozialamt <strong>des</strong> Landratsamtes. Dazu liegen allerdings<br />

keine Aussagen vor. Es ist jedoch davon auszugehen, dass dadurch die oben angegebene<br />

Zahl der Wohngeldempfänger wesentlich höher liegt. Dafür sprechen die hohen<br />

Arbeitslosenquoten der Stadt, wodurch ein entsprechend hoher Anteil von Hartz-IV-<br />

Empfängern ebenfalls Unterkunftskosten bezieht.<br />

Gemäß den KOMSTAT-Daten der Stadt Zeitz waren 2008 im Teilbereich „Mitte“ 5.180<br />

Personen arbeitslos. Ende 2008 waren 3.772 ALG-II-Empfänger vorhanden.


Stadt Zeitz – Fortschreibung Stadtentwicklungskonzept Seite 138 von 243<br />

Da in Verbindung mit der immer noch bestehenden Wirtschafts- und Finanzkrise im Jahre<br />

2010 allgemein mit verstärkten Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt zu rechnen ist, wird<br />

sich die Anzahl der Arbeitslosengeld- und Wohngeldempfänger kurzzeitig erhöhen, um<br />

dann wahrscheinlich, insbesondere auf Grund der allgemeinen Verbesserung der<br />

wirtschaftlichen Lage sowie der zukünftig kleiner werdenden absoluten Erwerbstätigenanzahl,<br />

wieder zu sinken.<br />

Die Entwicklung der letzten Jahre zeigt im sozialen Bereich auf der einen Seite für<br />

viele Bewohner eine Erhöhung bzw. die Erhaltung bestehenden Wohlstan<strong>des</strong>. Auf der<br />

anderen Seite gibt es immer mehr Einwohner, die ihren Lebensunterhalt nur mit<br />

fremder Hilfe bewältigen können.<br />

Die allgemeine Situation am Arbeitsmarkt im Südraum von Sachsen-Anhalt, die geringen<br />

Chancen einer großen Gruppe der Arbeitslosen am Arbeitsmarkt und differenzierte<br />

Einkommensunterschiede wirken sich hinsichtlich der Situation und der Perspektive der<br />

Bewohner in den verschiedenen Teilräumen <strong>des</strong> Stadtgebietes unterschiedlich aus. So<br />

stehen z. B. Einfamilienhausgebieten Bereiche mit unsanierten Alt- oder Plattenbauten<br />

gegenüber.<br />

Dies hat auch Wirkungen hinsichtlich der Beteiligung der verschiedenen sozialen Gruppen<br />

am sozialen oder kulturellen Leben, die sich insbesondere im Sozial- und Jugendhilfebereich<br />

dokumentieren.<br />

Des Weiteren ist auch festzustellen, dass sich die <strong>bis</strong>herigen sozialen Lebensstile<br />

überholt haben. Die typische Familie mit 2 Kindern wurde durch die Zunahme von<br />

Alleinstehenden jungen Einwohnern, eheähnlichen Gemeinschaften und auch<br />

Einzelhaushalten bei Senioren umfassend abgelöst. Diese Veränderungen bedingen<br />

wiederum andere Bedarfsanforderungen für soziale Einrichtungen, Netzwerke und<br />

Dienstleistungen.<br />

7.10.2 Vorschuleinrichtungen/Schulen<br />

Vorschuleinrichtungen:<br />

Für die jüngsten Altersgruppen der Bevölkerung stehen im Gesamt<strong>stadt</strong>gebiet 20<br />

Kindertageseinrichtungen (KITA) zur Verfügung. 14 KITA befinden sich im Hauptort Zeitz<br />

(Teilbereich „Mitte“). Im Teilbereich „Nord“ sind je eine KITA in Nonnewitz, in Luckenau<br />

sowie in Theißen vorhanden. Drei KITA sichern im Teilbereich „Süd“ die Unterbringung der<br />

jüngsten Einwohner ab, und zwar in Geußnitz, Würchwitz und Kayna.<br />

Insbesondere hinsichtlich der Vorschulbetreuung werden aktuell die verschiedensten<br />

Modelle diskutiert, die in den bestehenden Gebäuden unter Beanspruchung von mehr<br />

Platzbedarf Realität werden könnten.<br />

Entsprechend dem Entwurf der Bedarfs- und Entwicklungsplanung für den Zeitraum<br />

0<strong>1.</strong>08.2010 <strong>bis</strong> 3<strong>1.</strong>07.2012 werden in den Kindertageseinrichtungen <strong>des</strong> Teilbereichs „Mitte“<br />

(städtische und freie Träger) insgesamt <strong>1.</strong>358 Kinder betreut. Bis 2015/16 wird die Anzahl<br />

der zu betreuenden Kinder annähernd gleich bleiben, so dass <strong>bis</strong> dahin nicht von einer<br />

Schließung von Kindereinrichtungen auszugehen ist. Dies ist insbesondere darauf zurück zu<br />

führen, dass von den Kindern <strong>des</strong> Teilbereichs „Mitte“ immer mehr eine Tageseinrichtung<br />

besuchen.<br />

In den letzten 3 Schuljahren sind die Anteile der in den Tageseinrichtungen zu betreuenden<br />

Kinder im Krippenbereich von 42 % auf 53 %, im Kindergartenbereich von 90 % auf 96 %<br />

und im Hortbereich von 35 % auf 58 % angestiegen.


Stadt Zeitz – Fortschreibung Stadtentwicklungskonzept Seite 139 von 243<br />

In den nächsten 3 Jahren werden die vorhandenen Kinderbetreuungskapazitäten in den<br />

Tageseinrichtungen im Gesamt<strong>stadt</strong>gebiet zu durchschnittlich 90 % ausgelastet.<br />

Da entsprechend der in der Stellungnahme <strong>des</strong> Fachbereichs Soziales Zeitz aufgeführten<br />

Bedarfs- und Entwicklungsplanung <strong>bis</strong> 2015/16 im Hauptort Zeitz nicht von einer<br />

Schließung von Kindertageseinrichtungen ausgegangen wird, sollten jedoch auf Grund<br />

der gemäß dem jeweiligen Bevölkerungsszenario zu erwartenden lagemäßigen<br />

Verschiebungen der Bevölkerungsschwerpunkte innerhalb der Gesamt<strong>stadt</strong> zumin<strong>des</strong>t<br />

Standortverlagerungen dieser Einrichtungen in zentralere Lagen erfolgen. Dadurch<br />

sollen kürzere Wege zu den Wohnungen ermöglicht werden.<br />

Insbesondere die Kindereinrichtungen am Brückenweg, in der Freiligrathstraße und in der<br />

Martin-Planer-Straße, die sich an den Rändern <strong>des</strong> Sanierungsgebietes Stadtmitte bzw. von<br />

Zeitz-Ost in Gebieten befinden, wo die Wohnfunktion je nach Szenario entsprechend<br />

unterschiedlich in ihren Kapazitäten zurückgehen wird, sind perspektivisch mehr in die Nähe<br />

der künftig zu erwartenden Bevölkerungsschwerpunkte in zentralere Stadtbereiche (Alt<strong>stadt</strong>,<br />

Gründerzeitgebiet) zu verlagern.<br />

Sollte in den Teilbereichen „Nord“ bzw. „Süd“ künftig eine der dort befindlichen KITA nicht<br />

mehr benötigt werden, so ist darauf zu orientieren, dass das Angebot an<br />

Betreuungsplätzen der Kinder vorrangig in den Bevölkerungsschwerpunkten Theißen<br />

bzw. Kayna realisiert wird.<br />

Schulen:<br />

Im gesamten Stadtgebiet sind 8 Grundschulen vorhanden (6 Grundschulen im Hauptort<br />

Zeitz, 1 Grundschule in Nonnewitz mit Horteinrichtung in Theißen, 1 Grundschule in Kayna<br />

mit Horteinrichtung). Des Weiteren sind im Hauptort Zeitz zwei Sekundarschulen, das<br />

Gymnasium, zwei Förderschulen, eine berufsbildende Schule, die Musikschule Anna-<br />

Magdalena-Bach, mehrere Musikschulen in privater Trägerschaft sowie die Volkshochschule<br />

vorhanden, die zunächst kurzfristig ausreichende Bildungsmöglichkeiten sichern. Besonders<br />

die in zentralen Lagen <strong>des</strong> Hauptortes Zeitz befindlichen Bildungseinrichtungen sind<br />

als dauerhaft stabil zu betrachten.<br />

Im Rahmen der Fortschreibung der Schulentwicklungsplanung der sich in Trägerschaft der<br />

Stadt Zeitz befindlichen Schulen ist der Bestand der Grundschulen in der G.-Mahler-Str.<br />

und in der Bergsiedlung <strong>bis</strong> 2013/14 gesichert.<br />

Eine Öffnung der Schulbezirke der Grundschulen im Hauptort Zeitz erfolgte <strong>bis</strong>her nicht, da<br />

Bedenken hinsichtlich der Auswirkungen auf den zukünftigen Bestand der Grundschulen in<br />

Nonnewitz und Kayna bestehen. Es wurde lediglich innerhalb <strong>des</strong> Hauptortes Zeitz zur<br />

Stabilisierung der Grundschule in Zeitz-Rasberg eine Änderung der Schulbezirke in Bezug<br />

zur Grundschule Am Schwanenteich vorgenommen.<br />

Im Schuljahr 2008/09 erreicht die Sekundarschule III (Schillerstraße) nicht die notwendige<br />

Min<strong>des</strong>tschülerzahl. Im Zuge der vorgenommenen Eingemeindungen werden die Schüler der<br />

hinzugekommenen Orte in den beiden Sekundarschulen <strong>des</strong> Hauptortes Zeitz beschult. Ab<br />

2009/10 wurden die Schulbezirke unter Berücksichtigung der zu bildenden Einheitsgemeinde<br />

dahingehend ergänzt, dass die Schüler der Grundschule Kayna nach der 4. Klasse die<br />

Sekundarschule III sowie die Schüler der Grundschule Nonnewitz, sofern die Orte nunmehr<br />

zur Stadt Zeitz gehören, nach der 4. Klasse die Sekundarschule Am Schwanenteich im<br />

Hauptort Zeitz besuchen.<br />

Auch für Theißen wird die gleiche Vorgehensweise angestrebt. Dadurch wird insgesamt eine<br />

bessere Auslastung der Zeitzer Sekundarschulen erreicht.


Stadt Zeitz – Fortschreibung Stadtentwicklungskonzept Seite 140 von 243<br />

Der Anteil von Kindern und Jugendlichen (<strong>bis</strong> 17 Jahre) hatte im Hauptort Zeitz Ende 2006<br />

einen Bevölkerungsanteil von ca. 11,7 % und wird im Jahre 2020 nur noch ca. 6 % <strong>bis</strong> 7 %<br />

betragen. Da diese Werte auch auf das gesamte Stadtgebiet in ähnlicher Weise zutreffen,<br />

sind im Planungszeitraum <strong>bis</strong> 2020 entsprechend <strong>des</strong> jeweils eintretenden<br />

Bevölkerungsszenarios die notwendigen Einrichtungen für Kinder und Jugendliche<br />

kapazitätsmäßig anzupassen. Das bedeutet allerdings nicht zwangsläufig, dass<br />

Einrichtungen zurückzubauen bzw. zu schließen sind. Durch die aktuell stattfindenden<br />

Umwälzungen im Bildungs- und Vorschulbereich wird eine möglichst umfassende Erhaltung<br />

und Nachnutzung der vorhandenen Gebäude mit veränderten Nutzungsprofilen angestrebt.<br />

Das Gymnasium, die Förderschulen, die berufsbildende Schule, die Musikschule und die<br />

Volkshochschule, welche sich in Trägerschaft <strong>des</strong> Burgenlandkreises befinden, werden nach<br />

derzeitigem Kenntnisstand im Planungszeitraum Bestand haben.<br />

In den am 15.12.2008 vom Kreistag beschlossenen Satzungen der Kreisvolkshochschule<br />

und der Musikschule sind in Zeitz für die Musikschule eine Zweigstelle und für die<br />

Volkshochschule eine Geschäftsstelle festgelegt worden.<br />

Komplettiert wird das Bildungsangebot von insgesamt 8 Schulhorten.<br />

Detailliertere Aussagen zur Entwicklung der Schulen sind der künftig geltenden<br />

Schulentwicklungsplanung zu entnehmen. In dieser Planung sollten sich die<br />

<strong>bis</strong>herigen Stadtentwicklungsziele <strong>des</strong> Stadtgebietes widerspiegeln.<br />

7.10.3 Freizeiteinrichtungen für die Jugend<br />

Hervorzuheben ist ein hauptsächlich für Kinder und Jugendliche vorgesehenes<br />

soziokulturelles Theaterzentrum in der ehemaligen Schule am Steinsgraben.<br />

Allerdings stimmen die Angebote für die Freizeitgestaltung der Jugend im Hauptort Zeitz<br />

nach Art und Umfang noch nicht mit den vorhandenen Bedürfnissen eines Großteils<br />

dieser Altersgruppe überein. In den Stadtteilen Rasberg, Völkerfreundschaft und in der<br />

nördlichen Unter<strong>stadt</strong> fehlen solche altersspezifischen Freizeiteinrichtungen. Teilweise sollte<br />

eine Nachnutzung von nicht mehr für die Vorschulkinderbetreuung benötigten Gebäude für<br />

die Freizeitnutzung der Jugend, aber auch für Senioren, erfolgen.<br />

Im Teilbereich „Nord“ sind in Luckenau und in Theißen bzw. im Teilbereich „Süd“ in Kayna<br />

Jugendclubs vorhanden.<br />

Es ist in Zukunft verstärkt das Augenmerk darauf zu richten, dass die jungen<br />

Einwohner durch ein ansprechen<strong>des</strong> jugendadäquates Freizeitangebot im Stadtgebiet<br />

gehalten werden. Denn die heutige Jugend ist der Gestalter unserer Zukunft.<br />

Zur Zeit fehlt in Zeitz allerdings eine Diskothek als Dauereinrichtung. Dafür könnten<br />

brachliegende Gebäude in randlichen Gewerbegebieten genutzt werden, wodurch mögliche<br />

Konfliktpotentiale weitestgehend ausgeschlossen werden.<br />

Mit den vorhandenen 28 öffentlichen Spielplätzen im Hauptort Zeitz ist eine flächenhafte<br />

Abdeckung <strong>des</strong> Teilbereichs „Mitte“ gewährleistet. Bis 2020 wird davon ausgegangen, dass<br />

beim Negativszenario im Teilbereich „Mitte“ etwa nur noch die Hälfte der aktuell<br />

vorhandenen Spielplätze benötigt werden.<br />

Im Teilbereich „Nord“ sind in Luckenau (1), Nonnewitz (1) und Theißen (3) insgesamt 5<br />

Spielplätze vorhanden. Im Teilbereich „Süd“ stehen in Geußnitz und Kayna jeweils ein<br />

Spielplatz zur Verfügung. Da es sich bei den Teilbereichen „Nord“ und „Süd“ um ländlich<br />

geprägte Gebiete handelt und dort auch noch andere Freiräume für Spielmöglichkeiten


Stadt Zeitz – Fortschreibung Stadtentwicklungskonzept Seite 141 von 243<br />

existieren, werden dort die Spielmöglichkeiten aktuell als auch <strong>bis</strong> 2020 als ausreichend<br />

angesehen.<br />

In Verbindung mit der Nachnutzung von künftig eventuell nicht mehr benötigten Vorschul-<br />

oder Schuleinrichtungen sollten die dazu gehörenden Freiflächen für eine öffentliche<br />

Spielfunktion vorgesehen werden.<br />

7.10.4 Einrichtungen für Senioren<br />

Die Anzahl der Bürger über 65 Jahre (z. Zt. 30,3 % der Bevölkerung) wird quantitativ <strong>bis</strong><br />

2020 auf <strong>bis</strong> zu ca. 36 - 39 % Anteile ansteigen, was bei einer sinkenden Einwohnerzahl und<br />

bei den prognostizierten Szenarien zwischen 22.103 und 29.452 EW etwa 8.300 <strong>bis</strong> 1<strong>1.</strong>000<br />

Einwohner betreffen könnte, die 65 Jahre und älter sein werden.<br />

Bisher decken 7 stationäre Alteneinrichtungen mit ca. 525 Plätzen die gegenwärtige<br />

Versorgung der älteren Bürger ab. Bis 2020 werden sich die Kapazitäten der zur Versorgung<br />

der älteren Bewohner notwendigen Einrichtungen bei der prognostizierten Obergrenze der<br />

Bevölkerung im Positivszenario (29.452 EW) um ca. 20 - 25 % erhöhen müssen. Wird mit<br />

dem Negativszenario die prognostizierte Untergrenze (22.103 EW) erreicht, so werden<br />

gegenüber den <strong>bis</strong>herigen Versorgungskapazitäten für Senioren nur unwesentliche<br />

Anpassungen erforderlich, da dann absolut gesehen wegen der sinkenden<br />

Bevölkerungsanzahl ähnlich große Kapazitäten zu bewältigen sind wie gegenwärtig.<br />

Auf alle Fälle sind die betreuten Wohnformen für Senioren zu erweitern, damit diese so<br />

lange wie möglich in ihrer gewohnten Umgebung verbleiben und ihr Leben weitestgehend<br />

eigenständig bestimmen können. Dieser Trend hat bereits begonnen und wird sich auch<br />

weiter fortsetzen. Dementsprechend sind die Standorte <strong>des</strong> betreuten Wohnens<br />

vorzugsweise in der Nähe von Versorgungseinrichtungen vorzusehen. Dadurch werden<br />

zwischen den Funktionsbereichen Wohnen - Versorgung kurze Wege möglich.<br />

Parallel zur altersgerechten Wohnfunktion ist die Infrastruktur im Freizeit-, Kultur- und<br />

Gesundheitssektor in Bezug auf die spezifischen Seniorenbedürfnisse weiter zu<br />

entwickeln. Insbesondere sind für die älteren Bürger Erholungsmöglichkeiten und<br />

Versorgungseinrichtungen in Wohnnähe zu integrieren und die Wohnumfeldbereiche<br />

qualitativ aufzuwerten. Dafür könnten im Zuge von Rückbaumaßnahmen verstärkt<br />

entstehende Freiräume genutzt werden.<br />

Da die Senioren möglichst lange aktiv an den Lebensprozessen teilnehmen möchten, sind<br />

im Freizeitbereich entsprechend der Spezifik der älteren Bevölkerungsgruppen innovative<br />

Angebote zu entwickeln, wie z. B. Seniorenspielplätze.<br />

Des Weiteren ist im gesamten Stadtgebiet wegen den zu erwartenden hohen Anteilen der<br />

älteren Bevölkerungsgruppen die Barrierefreiheit zu gewährleisten (siehe auch Kap. 1<strong>1.</strong>4).<br />

7.10.5 Gesundheitseinrichtungen/Sozialdienste<br />

Die Zahl der im Teilbereiche „Mitte“ niedergelassenen Ärzte (17 Allgemeinmediziner, 27<br />

Fachärzte, 30 Zahnärzte) liegt in Relation zur Bevölkerung über dem Lan<strong>des</strong>durchschnitt,<br />

allerdings wird ab ca. 2010 mit einer akuten Verschlechterung der Hausarztsituation<br />

gerechnet. Hinzu kommen noch 7 Pflegedienste und 8 Einrichtungen für Physiotherapie und<br />

10 Apotheken, die eine günstige Versorgung der Bevölkerung im Teilbereich „Mitte“<br />

gewährleisten.<br />

Das städtische Klinikum mit 282 planmäßigen Betten entspricht den modernen<br />

Versorgungsansprüchen im medizinischen Bereich. Es dient der Grund- und


Stadt Zeitz – Fortschreibung Stadtentwicklungskonzept Seite 142 von 243<br />

Regelversorgung der Stadt Zeitz und seines Versorgungsbereiches im Umland und besitzt 7<br />

Fachabteilungen.<br />

Für alte und sozial benachteiligte Personen ist es in der Stadt Zeitz gelungen, ein dichtes<br />

Netz von helfenden Personen und Einrichtungen zu installieren, so dass eine grundsätzliche<br />

Zufriedenheit mit der geleisteten Sozialarbeit zu verzeichnen ist.<br />

Mit der fortschreitenden Alterung der Bevölkerung ist das vorhandene gute Niveau der<br />

medizinischen Versorgung zu erhalten. Quantitativ sind dafür keine wesentlichen<br />

Veränderungen notwendig, da insbesondere durch die prognostizierte Abnahme der<br />

Bevölkerung die absolute Anzahl der Senioren <strong>bis</strong> 2020 in etwa gleich groß bleiben wird.<br />

Im Teilbereich„Nord“ sind in Theißen 5 Ärzte und eine Apotheke vorhanden.<br />

Zur gesundheitlichen Versorgung <strong>des</strong> Teilbereiches „Süd“ stehen in Kayna 2 Ärzte und<br />

eine Apotheke zur Verfügung.<br />

Im Zuge der zunehmenden Überalterung der Bevölkerung ist perspektivisch von einem<br />

Ausbau der mobilen Pflegedienste auszugehen. Auch der Ausbau von Hol- und<br />

Bringediensten für ältere Bürger in Verbindung mit dem Besuch von Begegnungsstätten<br />

oder Tagesbetreuungen ist zu erwarten.<br />

7.10.6 Sport<br />

Teilbereich „Nord“:<br />

In Luckenau, Theißen und Nonnewitz sind 11 separate Sportstätten (davon 4 Sportplätze<br />

und das Freibad in Theißen) und eine Schulturnhalle (in Nonnewitz) vorhanden.<br />

Die Schulturnhalle in Nonnewitz sowie die Turnhalle in Luckenau sind sanierungsbedürftig.<br />

Die Größe der Sportfreiflächen im Teilbereich „Nord“ umfasst ca. 66.000 m². Das ergibt ca.<br />

19,9 m²/EW an Sportfreiflächen und liegt weit über dem von der Deutschen<br />

Olympischen Gesellschaft empfohlenen Wert von 4 m² nutzbarer Sportfreiflächen/EW.<br />

Hinsichtlich der Sportfreiflächen ist durch den prognostizierten EW-Rückgang <strong>bis</strong> 2020 mit<br />

einer Sportfreiflächenreduzierung zu rechnen. Allerdings sind dabei die in den ländlich<br />

geprägten Bereichen in der Regel höheren Werte für Sportflächen/EW zu berücksichtigen.<br />

Teilbereich „Mitte“:<br />

Zur Zeit existieren im Teilbereich „Mitte“ 15 separate Sportstätten und 14 Schulturnhallen.<br />

Flächenmäßige Kernanlagen sind das Ernst-Thälmann-Stadion (ca. 3,5 ha), das Rudolf-<br />

Puschendorf-Stadion (ca. 1,6 ha) und der Sportplatz im Ortsteil Rasberg (ca. 1,1 ha).<br />

Weiterhin gibt es mehrere Kleinsportanlagen.<br />

Im Bereich Tiergarten existiert noch eine Schießsportanlage mit ca. 2,3 ha.<br />

Das Sommerbad mit Schwimmhalle umfasst ca. 1,8 ha, die Reitanlage in der Albrechtstraße<br />

ca. 1,1 ha.<br />

Gemäß dem Flächennutzungsplan-Vorentwurf vom März 2009 entfielen im Teilbereich<br />

„Mitte“ bei einer gesamten Sportfreifläche von ca. 14,47 ha (ohne Sportplatz Grana und<br />

Schießsportanlage) auf jeden Bewohner <strong>des</strong> Teilbereichs „Mitte“ Ende 2008 ca. 5,38 m²<br />

Sportfreiflächen.


Stadt Zeitz – Fortschreibung Stadtentwicklungskonzept Seite 143 von 243<br />

Wird <strong>bis</strong> 2020 mit 23.734 EW das Positivszenario zugrunde gelegt, werden gemäß der<br />

Empfehlung der Deutschen Olympischen Gesellschaft bei 4 m² nutzbarer<br />

Sportfreiflächen/Einwohner künftig nur noch ca. 9,5 ha Sportfreiflächen und beim<br />

Negativszenario mit 17.103 EW nur noch ca. 6,9 ha Sportfreiflächen benötigt. Das bedeutet<br />

einen Rückgang der Sportfreiflächen um ca. 3,9 ha (29 %) bzw. um 6,5 ha (48,4 %). Somit<br />

würden 2020 etwa 1/3 <strong>bis</strong> etwa die Hälfte der heute noch vorhandenen Sportflächen nicht<br />

mehr benötigt.<br />

Die Reduzierung von Sportfreiflächen wird in Verbindung mit der sinkenden<br />

Bevölkerungsanzahl vorrangig im Bereich <strong>des</strong> Wohnungsrückbauschwerpunktes Zeitz-<br />

Ost erfolgen.<br />

Durch die erfolgte Schließung der Sekundarschule in der Gustav-Mahler-Straße in Zeitz-Ost<br />

sind auch detailliertere Vorstellungen zur Nutzung der Sportfreiflächen dieser ehemaligen<br />

Schule zu entwickeln. Zunächst werden diese durch die 5.Grundschule genutzt.<br />

Bei einer eventuellen Schließung von Schulstandorten sind standortspezifische<br />

Entscheidungen über die dort befindlichen Turnhallen (Umnutzung, Schließung oder<br />

eine alternative Nutzung durch Vereine oder andere freie Träger) zu treffen. Dazu sind die<br />

entsprechenden Bedürfnisse der in der Umgebung lebenden Bewohner mit zu<br />

berücksichtigen.<br />

2009 erfolgte der Neubau einer Turnhalle am Standort der Grundschule Zeitz-Rasberg für<br />

den Schul- und Vereinssport, deren Standort auch langfristig Bestand haben wird..<br />

Im Bereich <strong>des</strong> Rudolf-Puschendorf-Stadions ist bei einem erheblichen Rückgang der<br />

Bevölkerung im südlichen Bereich <strong>des</strong> Hauptortes Zeitz eine Verkleinerung der<br />

Nebenanlagen sinnvoll. Die Hauptfunktionsflächen dieses Stadions sind allerdings zu<br />

erhalten.<br />

Entsprechend der zukünftigen Nachfrage sind die Sportfreiflächen für spezifische Sportarten<br />

(Reitsport, Schießsport, Freifläche Sommerbad, Wassersport) quantitativ anzupassen. Zur<br />

Erhöhung der gesamtstädtischen Attraktivität ist im Bereich <strong>des</strong> gegenwärtigen Frei- und<br />

Hallenba<strong>des</strong> die Errichtung einer zeitgenössischen Bäderlandschaft geplant.<br />

Detailliertere Aussagen zu den Turnhallen sind der jeweils aktuellen Schulentwicklungsplanung<br />

zu entnehmen. Dort sollten sich die Stadtentwicklungsziele der Stadt Zeitz<br />

widerspiegeln.<br />

Teilbereich „Süd“:<br />

Sportanlagen stehen im Teilbereich „Süd“ in Geußnitz, Würchwitz, Loitsch und Kayna zur<br />

Verfügung. Hier handelt es sich um 10 separate Sportstätten (davon 4 Sportplätze und das<br />

Waldbad in Kayna) sowie eine Schulturnhalle (in Kayna).<br />

Die Größe der Sportfreiflächen im Teilbereich „Süd“ umfasst ca. 54.200 m². Das ergibt ca.<br />

20,55 m²/EW an Sportfreiflächen und liegt weit über dem von der Deutschen Olympischen<br />

Gesellschaft empfohlenen Wert von 4 m² nutzbarer Sportfreiflächen/EW.<br />

Hinsichtlich der Sportfreiflächen ist durch den prognostizierten EW-Rückgang <strong>bis</strong> 2020 mit<br />

einer Sportfreiflächenreduzierung zu rechnen. Allerdings sind dabei die in den ländlich<br />

geprägten Bereichen in der Regel höheren Werte für Sportflächen/EW zu berücksichtigen.


Stadt Zeitz – Fortschreibung Stadtentwicklungskonzept Seite 144 von 243<br />

7.10.7 Qualitative Weiterentwicklung der sozialen Versorgung<br />

Die Stadt Zeitz ist bestrebt, die vorhandene soziale Versorgung qualitativ weiter zu<br />

entwickeln. Dafür sind vorzugsweise folgende Handlungsfelder zu betrachten:<br />

Vorschuleinrichtungen:<br />

- die Zuordnung der Vorschuleinrichtungen zu den künftigen<br />

Bevölkerungsschwerpunkten ist zu Gunsten kürzerer Wege zu verbessern<br />

Schulen:<br />

- die Chancen zur Ausbildung in kleineren Schulklassen sind hinsichtlich einer<br />

verbesserten Bildung zu nutzen<br />

- es ist insgesamt auf eine praxisnähere Ausbildung zu orientieren<br />

- Bildungseinrichtungen und Wirtschaft sind miteinander besser zu vernetzen<br />

Freizeiteinrichtungen:<br />

- Entwicklung <strong>stadt</strong>teilbezogener und altersspezifischer Freizeiteinrichtungen<br />

- Nutzung von wohnungsnahen Rückbauflächen für Freizeitfunktionen<br />

Gesundheitseinrichtungen/Sozialdienste:<br />

- Ausbau der mobilen Pflegedienste<br />

- Verbesserung der Teilnahme älterer Bürger am gesellschaftlichen Leben durch<br />

Erweiterung von Begegnungsstätten<br />

Sport:<br />

- Ausbau Sportflächen durch Nachnutzung von Rückbauarealen<br />

- Gewinnung der älteren Bürger für sportliche Aktivitäten verstärken<br />

Soziale Sicherheit:<br />

- Monitoring der sozialen Schichtungen in den einzelnen Stadtgebieten zur<br />

rechtzeitigen Erkennung und Vermeidung sozialer Brennpunkte<br />

- Auswertung von kontinuierlich zu erstellenden Sozialberichten und Anpassung der<br />

sozialen Versorgung an den Bedarf<br />

- Vernetzung der bestehenden sozialen Einrichtungen und Nutzung von<br />

Synergieeffekten<br />

- Ausbau der Zusammenarbeit zwischen allen Partnern <strong>des</strong> sozialen Bereichs<br />

- Verbesserung der Versorgung mit öffentlichen Begegnungsstätten<br />

- Verstärkte Prävention bei Suchtproblemen<br />

Soziale Beratung:<br />

- Ausweitung der Beratungs- und Bildungsangebote (Schuldnerberatung,<br />

Schwangerschaftsberatung etc.)<br />

Schaffung attraktiver Lebensformen:<br />

- Ausbau und Unterstützung bei Angeboten für Familien, Senioren und Behinderte<br />

- Fortführung der Barrierefreiheit in öffentlichen Bereichen und Gebäuden


Stadt Zeitz – Fortschreibung Stadtentwicklungskonzept Seite 145 von 243<br />

Soziales Engagement:<br />

- Unterstützung <strong>des</strong> ehrenamtlichen bürgerschaftlichen Engagements und verstärkte<br />

Einbindung der Bevölkerung in den städtischen Entwicklungsprozess<br />

7.11 Verkehr<br />

Grundsätzlich werden für den Hauptort Zeitz die Entlastung vom Durchgangsverkehr sowie<br />

die Neuordnung <strong>des</strong> Ziel- und Quellverkehrs angestrebt.<br />

Parallel zur Fortschreibung <strong>des</strong> Stadtentwicklungskonzeptes erfolgte die fachplanerische<br />

Weiterbearbeitung <strong>des</strong> Verkehrskonzeptes für die Stadt Zeitz, deren aktueller Stand<br />

selbständiger Bestandteil der Fortschreibung <strong>des</strong> Stadtentwicklungskonzeptes ist.<br />

Nachfolgend werden die überörtlichen Verkehrsziele zusammengefasst:<br />

7.1<strong>1.</strong>1 Straßenverkehr<br />

Durch das Stadtgebiet verlaufen Teile <strong>des</strong> folgenden klassifizierten Straßennetzes:<br />

- Bun<strong>des</strong>straßen B 2, B 91 und B 180<br />

- Lan<strong>des</strong>straßen L 191, L 193, L 194, L 196, L 197, L 244<br />

- neun Kreisstraßen<br />

Die Bun<strong>des</strong>- und Lan<strong>des</strong>straßen sind durch ein hohes Verkehrsaufkommen, insbesondere<br />

auf Grund <strong>des</strong> Durchgangsverkehrs mit einem hohen Anteil an Schwerverkehr,<br />

gekennzeichnet. Diese Hauptstraßen haben <strong>bis</strong> Herbst 2009 insbesondere das bebaute<br />

Stadtgebiet <strong>des</strong> Hauptortes Zeitz mit Verkehrsemissionen stark belastet.<br />

Mit der Übergabe der Ortsumfahrung Nord und West der B 2, B 91 hat sich bereits kurzfristig<br />

eine Verbesserung der Verkehrssituation im Teilbereich „Mitte“ <strong>des</strong> Stadtgebietes eingestellt.<br />

Ohne das bebaute Gebiet <strong>des</strong> Hauptortes Zeitz zu queren, kann nunmehr aus nördlicher<br />

Richtung, von der B 91, sowohl in Richtung Leipzig als auch in Richtung Gera weiter<br />

gefahren werden.<br />

Auf Grund der <strong>bis</strong>her erfolgten Inbetriebnahme der Ortsumgehung Zeitz laufen derzeitig<br />

seitens <strong>des</strong> Lan<strong>des</strong>betriebes Bau Sachsen-Anhalt und <strong>des</strong> Burgenlandkreises an Bun<strong>des</strong>- und<br />

Kreisstraßen Umstufungsverfahren bzw. werden Umstufungsvarianten erörtert.<br />

Zur weiteren Verkehrsentlastung <strong>des</strong> Stadtgebietes, insbesondere der Ortslage Theißen, ist<br />

östlich von Theißen (durch Anbindung an den bereits vorbereiteten Bun<strong>des</strong>straßenknoten<br />

B 2/B 91) eine neue Trasse der B 91 geplant.<br />

Gegenwärtig wird der zentrale Stadtbereich <strong>des</strong> Hauptortes Zeitz noch durch den<br />

Durchgangsverkehr der B 180 belastet, der in diesen Arealen als funktionelle Zäsur wirkt.<br />

Vorrangiges grundsätzliches Ziel ist es, den Durchgangsverkehr aus den zentralen<br />

Stadtbereichen <strong>des</strong> Hauptortes Zeitz umfassend herauszuhalten. Das ist eine<br />

entscheidende Voraussetzung zur Umgestaltung <strong>des</strong> innerstädtischen Verkehrsnetzes.<br />

Dafür sind die kürzlich fertiggestellte Nord- und Westumfahrung <strong>des</strong> Hauptortes Zeitz sowie<br />

südlich und östlich <strong>des</strong> Hauptortes Zeitz die vorhandenen Straßen zu nutzen.<br />

Vom Grundansatz her ist das Ziel der Verringerung <strong>des</strong> Verkehrsaufkommens <strong>des</strong><br />

Durchgangsverkehrs durch den Hauptort Zeitz dadurch zu erreichen, indem für diesen<br />

Verkehr keine innerstädtischen Angebote mehr unterbreitet werden, so dass er nicht<br />

mehr oder nur noch geringfügig stattfindet. Das beginnt bei der Ausschilderung außerhalb


Stadt Zeitz – Fortschreibung Stadtentwicklungskonzept Seite 146 von 243<br />

<strong>des</strong> Hauptortes Zeitz und geht <strong>bis</strong> zur Durchführung baulicher Maßnahmen innerhalb der<br />

Verkehrsflächen.<br />

Zur Minderung <strong>des</strong> Verkehrsaufkommens auf der Trasse der <strong>bis</strong>herigen B 180 innerhalb <strong>des</strong><br />

Stadtgebietes von Zeitz ist östlich von Zeitz vom Kreisverkehr bei Bornitz (B 2) die<br />

Verbindungsstraße zum Industriepark Zeitz bei Tröglitz und dann weiter zur B 180<br />

(Zeitz - Meuselwitz) zu nutzen ohne das bebaute Stadtgebiet von Zeitz zu beeinträchtigen.<br />

Südlich <strong>des</strong> Hauptortes Zeitz existiert keine Ortsumgehung. Man kann jedoch von der B 180<br />

im Südosten <strong>des</strong> Hauptortes Zeitz die B 2 nach Gera über Nedissen und die<br />

angrenzenden Straßen erreichen.<br />

Ergänzend zur Realisierung der nördlichen und westlichen Ortsumgehung ist bereits weit<br />

außerhalb <strong>des</strong> Hauptortes Zeitz im Bereich der B 180 (südöstlicher Stadtraum) ein neues<br />

Verkehrsleitsystem für den Durchgangsverkehr zu entwickeln, um diesen aus der Stadt<br />

herauszuhalten.<br />

Durch die Verdrängung <strong>des</strong> Durchgangsverkehrs aus den zentralen Stadtgebieten werden<br />

Verbesserungen hinsichtlich der Verkehrsimmissionen besonders im Gründerzeitgebiet<br />

(F 1) und in der historischen Alt<strong>stadt</strong> (F 3) erwartet, wodurch sich auch deren Akzeptanz als<br />

Wohnstandort erhöht.<br />

Der Ziel- und Qellverkehr zum Hauptort Zeitz hin bzw. weg ist künftig mehr in der Fläche<br />

zu verteilen. Dazu trägt besonders die Reduzierung <strong>des</strong> Einbahnstraßenverkehrs bei.<br />

In der Innen<strong>stadt</strong> bzw. in innen<strong>stadt</strong>nahen Quartieren, so auch in den Gründerzeitbereichen<br />

ist die Verbesserung <strong>des</strong> Stellplatzangebotes geplant.<br />

In der Innen<strong>stadt</strong> von Zeitz ist der Einbahnstraßenverkehr auf ein Minimum zu<br />

reduzieren, um zusätzlichen Fahrverkehr und die damit einhergehenden Emissionen zu<br />

reduzieren.<br />

In den Wohngebieten sind flächenhaft verkehrsberuhigende Maßnahmen<br />

durchzuführen.<br />

Zur Reduzierung der Beeinträchtigungen durch Kohletransporte aus dem Tagebau über die<br />

L 191 durch die Ortslage Nonnewitz ist nördlich von Nonnewitz entlang der Kohlebahntrasse<br />

für die Kohletransporte eine neue Straße geplant.<br />

7.1<strong>1.</strong>2 Schienenverkehr<br />

Allgemein ist ein Trend im Schienenverkehr zu verzeichnen, der den Rückzug aus der<br />

Fläche vorsieht und lediglich die Anbindung an die Oberzentren der Region attraktiviert.<br />

Die Teilbereiche „Mitte“ und „Nord“ sind durch die Strecken Gera - Zeitz - Leipzig, und<br />

Weißenfels - Zeitz an das Schienennetz angebunden, während der Teilbereich „Süd“ keinen<br />

Bahnanschluss besitzt. Die Strecke Zeitz - Tröglitz wurde stillgelegt. Alle drei<br />

Schienenverbindungen verbleiben im SEK, da diese 3 Strecken den Zielen der Raumordung<br />

entsprechen, denen sich die Stadt Zeitz anzupassen hat.<br />

Der wichtigste Bahnhof <strong>des</strong> Stadtgebietes an den Schienentrassen Gera - Leipzig und Zeitz -<br />

Weißenfels, befindet sich im Hauptort Zeitz, allerdings abseits von Wohnungsschwerpunkten<br />

sowie der Alt<strong>stadt</strong>. In Theißen und Luckenau befinden sich an der Strecke Zeitz -<br />

Weißenfels/Naumburg weitere, allerdings nur kleine Bahnhöfe.


Stadt Zeitz – Fortschreibung Stadtentwicklungskonzept Seite 147 von 243<br />

Durch die Bahnstrecke Gera - Zeitz - Leipzig ist das Stadtgebiet direkt an den<br />

Schienenfernverkehr angebunden. Für die Strecke Leipzig-Zeitz gibt es Studien zu deren<br />

Streckenausbau, welche unter anderem auch auf eine Erhöhung der Geschwindigkeit<br />

orientiert.<br />

Bezüglich <strong>des</strong> Bahnverkehrs soll die für die Lan<strong>des</strong>entwicklung bedeutsame Neu- bzw.<br />

Ausbaumaßnahme der Strecke Weißenfels - Zeitz realisiert werden. Des Weiteren sind<br />

zwischen den zugelassenen Transportunternehmen bzw. den Industriebetrieben der<br />

Stadt und <strong>des</strong> Umlan<strong>des</strong>, die bereits über direkte Schienenanbindungen an das Netz der<br />

DB Netz AG verfügen (insbesondere die Zuckerfabrik, die Neugründung „Zeitzer Guss“ und<br />

die Unternehmen <strong>des</strong> Industrieparks Zeitz), mit der DB Netz AG entsprechende Verträge<br />

zur Erweiterung der Schienentransporte abzuschließen. Dadurch soll eine größtmögliche<br />

Verlagerung <strong>des</strong> Produkttransportes von der Straße auf die Schiene erreicht werden,<br />

wodurch die Umweltemissionen <strong>des</strong> Verkehrs im Stadtgebiet erheblich reduziert werden<br />

könnten.<br />

Einer Steigerung <strong>des</strong> Güterverkehrs steht nichts im Wege, da das regionale<br />

Kundenmanagement der DB AG eingeschätzt hat, dass die Streckenkapazität im Umfeld der<br />

Bahnhöfe in Zeitz und Tröglitz dafür ausreicht.<br />

7.1<strong>1.</strong>3 Busverkehr<br />

Allgemeines:<br />

Da sich, wie oben bereits erwähnt, der Schienenverkehr sukzessiv aus der Fläche<br />

zurückzieht, erhält der regionale Busverkehr im Umland von Zeitz künftig eine größere<br />

Bedeutung.<br />

Am 0<strong>1.</strong>03.2010 wurde mit Kreistagsbeschluss <strong>des</strong> Burgenlandkreises ein neuer<br />

Nahverkehrsplan für den Verkehrsraum <strong>des</strong> Burgenlandkreises <strong>bis</strong> 2019 beschlossen. Darin<br />

sind Grundsätze, Ziele und Festsetzungen für die künftigen ÖPNV-Gestaltung im Landkreis<br />

enthalten. Unter anderem ist die bedarfsgerechte Gestaltung <strong>des</strong> ÖPNV-Angebotes unter<br />

folgenden Aspekten zu berücksichtigen:<br />

- angebotsorientierte Ausgestaltung der Verkehrsbedienung zwischen den Mittelzentren<br />

- Ausrichtung der Verkehrsbedienung auf Siedlungs- und Versorgungskerne<br />

- Angebot von Stadtverkehr in Mittelzentren<br />

- Stärkung der Verknüpfungspunkte zwischen Busverkehren sowie zwischen<br />

Bus- und Bahnverkehren<br />

- der ÖPNV ist gleichberechtigt zum MIV (motorisierter Individualverkehr) einzustufen und<br />

Behinderungen abzubauen<br />

- Beachtung der ÖPNV-Strukturen in der Bauleitplanung sowie bei der Entwicklung<br />

neuer Siedlungs- und Wirtschaftsstrukturen<br />

Mit der Stadt Zeitz wurde im Rahmen der Erstellung <strong>des</strong> Nahverkehrsplanes vereinbart, dass<br />

<strong>bis</strong> 2014 der Stadtverkehr Zeitz unter Mitfinanzierung der Stadt Zeitz grundhaft überplant<br />

werden soll, insbesondere hinsichtlich Linienführung und Einrichtung einer zentralen<br />

Haltestelle im Innen<strong>stadt</strong>bereich.<br />

Die Überplanung <strong>des</strong> Stadtverkehrs erfolgt aufbauend auf das Verkehrsentwicklungskonzept<br />

der Stadt Zeitz von 2010.<br />

Der Busbahnhof am Bahnhof Zeitz fungiert als Schnittstelle zwischen dem Stadtbusverkehr<br />

und dem Regionalbusverkehr sowie dem straßengebundenen und dem schienengebundenen<br />

Personennahverkehr.


Stadt Zeitz – Fortschreibung Stadtentwicklungskonzept Seite 148 von 243<br />

Die Haltestelle Am Kalktor hat sowohl für den Regional- als auch den Stadtverkehr eine<br />

wichtige Bedeutung, da sie als Schnittstelle zwischen Regional- und Stadtverkehr dient und<br />

auch als Aus- und Einstiegstelle für Schüler <strong>des</strong> Gymnasiums bzw. der Lernbehindertenschule<br />

wirksam ist.<br />

Stadtverkehr:<br />

Der Stadtverkehr Zeitz besteht insgesamt aus den drei Linien A, B und C, die täglich<br />

verkehren, am Wochenende anteilig als Rufbus. Die Linie A verbindet den Bahnhof und die<br />

Unter<strong>stadt</strong> mit dem Stadtzentrum sowie dem Stadtteil Zeitz-Ost (D.-Bonhoeffer-Str.) und dem<br />

Klinikum. Die Linie B verknüpft den Bahnhof mit dem Stadtzentrum und den Stadtteilen<br />

Völkerfreundschaft, Rasberg und Elsterhang. Die Linie C verkehrt zwischen Bahnhof und der<br />

Unter<strong>stadt</strong> über das Stadtzentrum weiter nach Zeitz-Ost (Käthe-Niederkirchner-<br />

Str./Platanenweg) und das Klinikum.<br />

Die Linien A und C verkehren im Zweirichtungsverkehr und abschnittsweise als Ringlinien.<br />

Die Linie B wird nahezu vollständig als Ringlinie geführt. Durch den Stadtverkehr werden alle<br />

wichtigen Versorgungseinrichtungen erschlossen. Die Linien A und C bedienen auch das<br />

Klinikum am Südrand <strong>des</strong> Hauptortes Zeitz.<br />

Da der Stadtverkehr der Stadt Zeitz noch nicht optimal gestaltet ist, ist er an die<br />

Zielstellungen der geplanten Stadtentwicklung (veränderte Einwohnerverteilung etc.)<br />

anzupassen. Zur Attraktivitätssteigerung <strong>des</strong> Stadtverkehrs ist dringend ein zentral<br />

gelegener Umsteigepunkt für alle Stadtbuslinien notwendig (vorzugsweise Nähe<br />

Altmarkt).<br />

Regionalverkehr:<br />

Die Ortsteile außerhalb <strong>des</strong> Hauptortes Zeitz werden weitestgehend durch den regionalen<br />

Busverkehr erschlossen.<br />

Im Gebiet <strong>des</strong> Hauptortes Zeitz sind zwei Busbahnhöfe vorhanden. Der Busbahnhof<br />

Schützenstraße (Ober<strong>stadt</strong> <strong>des</strong> Hauptortes Zeitz) dient im Regionalbusnetz <strong>des</strong><br />

Burgenlandkreises als einer der Hauptverknüpfungspunkte für derzeit 19 Linien. Der<br />

Stadtverkehr fährt jedoch den Busbahnhof in der Schützenstraße nicht an, wodurch dort<br />

keine unmittelbare Verknüpfung zwischen dem lokalen und dem regionalen Busverkehr<br />

ermöglicht wird.<br />

Der Regionalverkehr ist hinsichtlich der absehbaren Veränderungen <strong>des</strong> Stadtverkehrs an<br />

<strong>des</strong>sen zukünftiges Netz anzupassen, damit die Schnittstellen zwischen den verschiedenen<br />

Busverkehren gewährleistet werden.<br />

7.1<strong>1.</strong>4 Rad- und Fußgängerverkehr<br />

Auf Grund der besonderen topografischen Situation <strong>des</strong> Hauptortes Zeitz (Ober- und<br />

Unter<strong>stadt</strong>) sowie der vielfach geringen Querschnittsbreiten der historischen Straßenzüge<br />

werden innerhalb <strong>des</strong> bebauten Stadtgebietes <strong>des</strong> Hauptortes Zeitz gesonderte Radspuren<br />

nur die Ausnahme darstellen.<br />

Als wichtigster Radweg verläuft im Bereich der Elsteraue der separat geführte<br />

Elsterradweg. Auf dem Elsterradweg verläuft im Stadtgebiet ein Abschnitt der sogenannten<br />

„Rad-Acht“, die als wichtiges Verbindungsglied zwischen Elsterradweg und dem Saale-<br />

sowie dem Unstrut-Radweg die Stadt Zeitz tangiert. Sie dient als Verbindung der drei<br />

überregionalen Radwege <strong>des</strong> Landkreises und besitzt somit eine entsprechend hohe<br />

Bedeutung.


Stadt Zeitz – Fortschreibung Stadtentwicklungskonzept Seite 149 von 243<br />

Des Weiteren existiert in Richtung Naumburg ein Tagebaurundkurs, der in Grana an die<br />

Weinroute Saale-Unstrut anbindet. Weitere nennenswerte Radwege sind zwischen<br />

Kleinosida und Theißen und im Tal der Großen Schnauder vorzufinden.<br />

Von Zeitz nach Tröglitz ist ebenfalls ein Radweg vorhanden. Ansonsten stehen den<br />

Radfahrern nur die Verkehrsflächen zur Verfügung, die auch durch den motorisierten<br />

Verkehr genutzt werden.<br />

Als wichtige touristische Verbindung dient entlang der Weißen Elster der Abschnitt der<br />

Weinroute Saale-Unstrut von Trebnitz <strong>bis</strong> zum Kloster Posa. Von Meuselwitz kommend<br />

verläuft im nördlichen Teil <strong>des</strong> Stadtgebietes die „Mitteldeutsche Straße der Braunkohle“.<br />

Des Weiteren existiert entlang verschiedenster Biotope auf 6 Routen durch die Stadt ein<br />

Naturlehrpfad.<br />

Innerhalb <strong>des</strong> Hauptortes Zeitz als auch im gesamten Stadtgebiet, insbesondere in den<br />

umgebenden Landschaftsräumen, vorzugsweise im Bereich der Elsteraue, sind die Rad-<br />

und Wanderwege weiter entsprechend den vorliegenden Konzeptionen auszubauen.<br />

Künftig ist der Ausbau <strong>des</strong> Elster-Radweges zwischen Zangenberg und Bornitz sowie<br />

zwischen Abschlaggraben - Elsterdeich - Elsterstraße bzw. Auebrücke und Brücke am<br />

Sommerbad vorgesehen. Des Weiteren ist ein Rad-Rundweg um Zeitz mit Verknüpfungen<br />

zu den umliegenden Gemeinden und dem Elsterradweg bzw. zur Innen<strong>stadt</strong> geplant. Dazu<br />

zählt auch die Entwicklung eines Fuß- und Radweges entlang der B 91 zwischen dem<br />

Hauptort Zeitz und Theißen.<br />

Der bergbaugeschichtliche Lehr- und Informationspfad <strong>des</strong> Mitteldeutschen Umwelt- und<br />

Technikparks ist dauerhaft zu etablieren.<br />

Unter Berücksichtigung der immer älter werdenden Bevölkerung ist insbesondere im<br />

Hauptort Zeitz, und zwar in den Hangbereichen zwischen den Gebieten „Unter<strong>stadt</strong>“<br />

und „Ober<strong>stadt</strong>“ für eine Verbesserung der fußläufigen Verbindungen durch (noch nicht<br />

genau definierbare) technische Unterstützungen zur Bewältigung dieser erheblichen<br />

Höhendifferenzen zu sorgen. Dadurch kann auch für Fußgänger und Fahrradfahrer eine<br />

bessere Verknüpfung zwischen Alt<strong>stadt</strong> und Elsteraue erreicht werden und Zeitz wird<br />

dadurch noch attraktiver für Fußgänger und Radfahrer.<br />

7.1<strong>1.</strong>5 Ruhender Verkehr<br />

Insbesondere in den zentralen Lagen <strong>des</strong> Hauptortes Zeitz ist eine Verbesserung der<br />

Stellplatzsituation unter Wahrung einer <strong>stadt</strong>räumlichen Verträglichkeit sowie durch<br />

Einbeziehung von Rückbauflächen vorzunehmen. Gemäß der bestehenden Beschlusslage<br />

wird dort ein Orientierungswert von 1,5 Stellplätzen/Wohnung angestrebt.<br />

Grundsätzlich ist davon auszugehen, dass der zur Verfügung stehende Parkraum der<br />

öffentlichen Verkehrsflächen vorzugsweise durch Besucher bzw. Kunden zu nutzen ist,<br />

während die Quartiersinnenbereiche überwiegend den Bewohnern zur Verfügung zu stellen<br />

sind.


Stadt Zeitz – Fortschreibung Stadtentwicklungskonzept Seite 150 von 243<br />

8. KULTUR, TOURISMUS UND ERHOLUNG<br />

8. 1 Allgemeines<br />

Die Wurzeln von Kunst und Kultur, die prägend für die Stadt und ihr Aussehen waren,<br />

reichen <strong>bis</strong> in frühe Mittelalter zurück. Zeitz war seit sechs Jahrhunderten vor allem eine<br />

Stadt der Musik und <strong>des</strong> Theaters.<br />

Schloss-, Stadt- und Choralkantoren sowie Stadtpfeifer prägten die frühe Musikgeschichte.<br />

In Zeitz wirkten zahlreiche Organisten und Komponisten wie z. B. August Nelle. Es gibt auch<br />

eine Verbindung zu Heinrich Schütz. Die zweite Ehefrau von Johann Sebastian Bach, Anna-<br />

Magdalena, wurde in Zeitz geboren. Die Mutter von Robert Schumann lebte hier, seine<br />

Eltern wurden in der Kirche Geußnitz getraut.<br />

Im Schloss fanden zwischen 1674 und 1717 Opernaufführungen, Serenaden und<br />

Abendmusiken statt. 1852 wurde das Erste Zeitzer Stadtorchester gegründet, das, von<br />

kleineren Unterbrechungen abgesehen, <strong>bis</strong> zur Schließung <strong>des</strong> Zeitzer Theaters im Jahre<br />

2003 fortbestand.<br />

Seit 1501 wird in Zeitz Theater gespielt. Ende <strong>des</strong> 17. Jahrhunderts wurde vom Herzog<br />

verfügt, dass Schüler in jedem Jahr eine Schauspielaufführung vorzustellen haben. Daraus<br />

entstand das Gregorius-Schultheaterfest, das <strong>bis</strong> heute vom Kultur-, Kunst- und<br />

Theaterverein und der Stadt Zeitz durchgeführt wird. Im 17. Jahrhundert gab es regelmäßige<br />

Theateraufführungen auf dem Rathausboden, im Gewandhaus sowie in den Gasthäusern<br />

„Zum rothen Löwen“ und „Schwarzer Bär“. Als Spielorte folgten die Centralhalle, der<br />

Preußische Hof und viele mehr.<br />

Parallel zur industriellen Entwicklung entstand durch das Bildungsbürgertum in Zeitz eine<br />

breite kulturelle Bewegung, die vor allem auf Theater und Konzerte ausgerichtet war. Diese<br />

rege kulturelle Leben machte Zeitz für Zuzüge und sogar Industrieansiedlungen interessant.<br />

Nach dem 2. Weltkrieg erhielt die Stadt vor allem Dank <strong>des</strong> Kulturoffiziers Boris Dubinski ein<br />

festes Stadttheater. Am 3<strong>1.</strong>12.2003 fand dort die letzte Vorstellung statt. Anfang 2006 wurde<br />

dieses Haus abgerissen. Das neue „Theater“ im „Capitol“ erfüllt nicht die Erwartungen an ein<br />

Theater, da keine regelmäßige Theaterbespielung und kein festes Ensembles vorhanden<br />

sind.<br />

In Zeitz befindet sich die Stiftsbibliothek der Vereinigten Domstifter, die fast die komplette<br />

Bibliothek von Bischof Julius von Pflugk enthält. Das Schloss Moritzburg mit dem deutschen<br />

Kinderwagenmuseum und wechselnden Ausstellungen, zahlreiche Museen, wie z. B. in<br />

Kayna, die Heimatstuben in den Zeitzer Ortsteilen, mehrere Galerien und eines von drei<br />

Theatermuseen in Deutschland prägen heute die Kultur<strong>stadt</strong> Zeitz ebenso wie ein Dutzend<br />

Vereine, die ehrenamtlich tätig sind. Weiterhin arbeiten drei Vereine als Trägervereine im<br />

Bereich Kunst/Kultur und Theater. Dazu kommen Chöre, Tanzvereine, Musikgruppen, Bands<br />

und Kapellen sowie Einrichtungen der bildenden Kunst. Viele sind aktuell in ihrer Existenz<br />

bedroht, da sowohl Finanzen als auch Räume fehlen.<br />

Kultur ist ein nicht zu unterschätzender Wirtschaftsfaktor und wirkt als weicher<br />

Standortfaktor. Kultur entscheidet auch mit darüber, ob sich Menschen in ihrer Stadt<br />

wohlfühlen, sich mit ihr identifizieren und ob Personen in diese Stadt ziehen und investieren.<br />

Die Frage nach kulturellen Freizeitangeboten gehört bei der Entscheidung für oder gegen<br />

eine Stadt sowohl für Familien als auch Unternehmer zu den Fragen, die diese Entscheidung<br />

beeinflussen.


Stadt Zeitz – Fortschreibung Stadtentwicklungskonzept Seite 151 von 243<br />

Das Stadtgebiet ist von folgenden lan<strong>des</strong>weiten Initiativen, Routen und Projekten<br />

betroffen:<br />

- Gartenträume (Wiederentdeckung <strong>des</strong> gartenkulturellen Erbes Sachsen-Anhalt)<br />

- Blaues Band (Verbesserung der wassertouristischen Gewässernutzung)<br />

- Weinroute Saale-Unstrut (Vernetzung überregionaler kulinarischer Angebote)<br />

- Mitteldeutsche Straße der Braunkohle (Historie der Industriekultur)<br />

- Straße der Romanik (Vermittlung baukulturellen Erbes)<br />

- Lehr- und Informationspfad <strong>des</strong> Mitteldeutschen Umwelt- und Technikparks<br />

(Historie der Industriekultur)<br />

- Europäische Route der Industriekultur<br />

- Elsterradweg, Schnauderradweg, Saale-Unstrut-Elster Rad Acht (aktive<br />

Naherholung bzw. aktiver Tourismus))<br />

Gemäß dem aktuellen Entwicklungsstand von Zeitz mit unvollständig besiedelten Industrie-<br />

und Gewerbeflächen und einer recht langsam voranschreitenden Besiedlung dieser Flächen<br />

ist davon auszugehen, dass sich die Stadt künftig nicht mehr wie in der Vergangenheit<br />

vordergründig auf das alleinige Identitätsmerkmal „Industrie<strong>stadt</strong>“ konzentrieren kann.<br />

Das Augenmerk ist in Zeitz auch verstärkt auf das vorhandene Potenzial seiner über<br />

1000-jährigen Geschichte und seines baukulturellen Erbes zu richten. Besonders die<br />

Alt<strong>stadt</strong> mit ihren verschiedenen Bauepochen und der Stadtbefestigung, das unterirdische<br />

Gangsystem, der Bereich Schloss Moritzburg, das Kloster Posa, die Bergbaugeschichte, die<br />

verschiedenen Kirchen (insbesondere das Franziskanerkloster mit Klosterkirche) und die<br />

Kinderwagenentwicklung sind dabei vorrangig zu berücksichtigen.<br />

8. 2 Teilbereich „Mitte“:<br />

Im Hauptort Zeitz sind zahlreiche Einrichtungen der Kultur, <strong>des</strong> Tourismus bzw. der Erholung<br />

vorhanden.<br />

Besonders hervorzuheben ist das reiche baukulturelle Erbe von Zeitz.<br />

So bildet das Schloss Moritzburg Zeitz mit seinen vielfältigen Einrichtungen das kulturelle<br />

Zentrum <strong>des</strong> gesamten Stadtgebietes, das auch künftig beizubehalten ist. Es beherbergt das<br />

Städtische Museum mit dem Deutschen Kinderwagenmuseum und dem Kunst- und<br />

Museumspädagogischen Zentrum „Johannes Lebek“, die Zeitzer Stiftsbibliothek, das<br />

Städtische Archiv, die Ernst-Ortlepp-Bibliothek und die Lutheridenbibliothek. Zahlreiche<br />

Veranstaltungen und Ausstellungen tragen von hier aus zum Kulturleben <strong>des</strong> gesamten<br />

Stadtgebietes bei und wenden sich gleichermaßen an Touristen, Erholungssuchende und<br />

Bildungshungrige.<br />

Der Dom St. Peter und Paul liegt mit seiner ottonischen Krypta an der Straße der Romanik<br />

und besitzt dadurch Bedeutung für den Städtetourismus.<br />

Im Ergebnis der Ersten Lan<strong>des</strong>gartenschau Sachsen-Anhalts in Zeitz im Jahr 2004 liegt das<br />

Schloss heute wieder inmitten von Gärten. Der Schlosspark und der Rossnerpark sind<br />

Teil <strong>des</strong> lan<strong>des</strong>weiten Tourismusprojektes „Gartenträume“.<br />

Auch die zum Teil bereits sanierte historische Alt<strong>stadt</strong> mit der mittelalterlichen<br />

Stadtbefestigung, der Stadtbibliothek „Martin Luther“, der Michaeliskirche, dem<br />

Franziskanerkloster mit Kreuzgang und Klosterkirche, dem Rathaus, der Alten Mälzerei und<br />

dem „Unterirdischen Zeitz“ bietet vielfältige Anreize für Touristen.<br />

Das Kloster Posa mit seinem Weinanbau ist Bestandteil der „Weinroute an der Weißen<br />

Elster“, ebenso der Lehr- und Informationspfad <strong>des</strong> Mitteldeutschen Umwelt- und


Stadt Zeitz – Fortschreibung Stadtentwicklungskonzept Seite 152 von 243<br />

Technikparkes mit seinen regional bedeutsamen Technikdenkmälern und die<br />

„Mitteldeutsche Straße der Braunkohle“ mit der weltweit ältesten Brikettfabrik<br />

„Herrmannschacht“ bilden weitere Anziehungspunkte für Touristen. Seit 2009 zählt der<br />

„Herrmannschacht“ zur europäischen Route der Industriekultur.<br />

Das kulturelle Leben wird zur Zeit durch mehrere ehrenamtliche und kommerzielle<br />

Kulturvereine und dem Kino am Brühl geprägt. Im ehemaligen Kino „Capitol“ finden<br />

gelegentlich Theatergastspiele statt.<br />

Im Teilbereich „Mitte“ können mehrere Park- und Kleingartenanlagen, eine Reihe von<br />

Sportplätzen und Turnhallen, die städtische Schwimmhalle, das Freibad, zahlreiche<br />

Spielplätze sowie Rad- und Wanderwege zur aktiven Erholung genutzt werden.<br />

Da sowohl die bestehende Schwimmhalle als auch das historische Naethersche Volksbad<br />

stark sanierungsbedürftig sind, wird in Verbindung mit dem Freibad am gleichen Standort<br />

eine neue, ganzjährig nutzbare Bäderlandschaft geplant.<br />

Die in der Elsteraue geschaffenen Rad-und Wanderwege sind weiter zu entwickeln. Dabei<br />

ist der Ausbau <strong>des</strong> Rad- und Wanderwegenetzes unter Einbindung von bestimmten<br />

Themenrouten (Lehr- und Informationspfade) vom Floßgraben im Norden der Stadt <strong>bis</strong> zum<br />

Waldgebiet „Knittelholz“ im Süden vorzunehmen.<br />

Im Umland <strong>des</strong> Hauptortes Zeitz stehen für Besucher und Einheimische für die<br />

Freizeitgestaltung und insbesondere die naturbezogene Naherholung reich strukturierte<br />

Landschaftsbereiche wie das Knittelholz, der Tiergarten, das Kuhndorfer Bachtal, das<br />

Elstertal mit den Elsterauen, die Streuobstwiesen um das Kloster Posa sowie die<br />

Tagebaurestlochseen bei Luckenau und Theißen zur Verfügung. Besondere Beachtung<br />

verdient das Naherholungsgebiet am Mondsee (außerhalb <strong>des</strong> Stadtgebietes).<br />

Für den Fremdenverkehr stehen im Hauptort Zeitz insgesamt ca. 223 Betten zur Verfügung.<br />

Davon entfallen 121 Betten auf 5 Hotels und 42 Betten auf 5 Pensionen, von denen sich drei<br />

im Fördergebiet 1 (Gründerzeit) befinden. Die Hotels liegen ausschließlich im historischen<br />

Stadtzentrum (Sanierungsgebiet Stadtmitte) bzw. nördlich (Tiergartenstraße) und westlich<br />

(Albrechtstraße) daran angrenzend. Ca. 60 Betten stehen in verschiedenen<br />

Ferienwohnungen und bei privaten Vermietern über den gesamten Hauptort Zeitz verteilt zur<br />

Verfügung. Eine Beherbergungsmöglichkeit für größere (Bus-)Gruppen ist in Zeitz<br />

jedoch nicht vorhanden.<br />

In zentraler Lage der Alt<strong>stadt</strong> befindet sich am Altmarkt eine Tourist-Information.<br />

Perspektivisch ist zur weiteren Verbesserung <strong>des</strong> für Zeitz besonders relevanten Segments<br />

„Städtetourismus“ die Fortführung und Vollendung der Alt<strong>stadt</strong>sanierung sehr wichtig.<br />

Dazu sind die Ziele <strong>des</strong> Sanierungsgebietes „Stadtmitte“ weiterhin zügig umzusetzen.<br />

Insbesondere ist auf einen möglichst umfassenden Erhalt der vorhandenen Baudenkmale zu<br />

achten.<br />

In der historischen Alt<strong>stadt</strong> ist im Sanierungsgebiet „Stadtmitte“ ein „historischer<br />

Stadtlehrpfad“ mit allen historisch wertvollen Gebäuden auszuweisen.<br />

Zwischen dem Bereich „Moritzburg“ im Westen <strong>des</strong> Hauptortes Zeitz und dem Kloster Posa<br />

im Osten ist dauerhaft unter Einbeziehung vom Schloss Moritzburg, der Alt<strong>stadt</strong> mit seinen<br />

Kirchen und sonstigen historisch wertvollen Gebäuden, der Stadtbefestigung, dem Rathaus,<br />

dem unterirdischen Gangsystem, dem Franziskanerkloster und dem Kloster Posa ein<br />

„Zeitzer Band der Kulturstätten“ zu erhalten und weiter zu entwickeln.


Stadt Zeitz – Fortschreibung Stadtentwicklungskonzept Seite 153 von 243<br />

Die relevanten Landschaftsbereiche (Wälder, Auenbereiche, Parkanlagen, Kleingärten,<br />

Sport- und Freizeitanlagen, Spielplätze, Friedhofsbereiche) sind zu erhalten, zu sanieren<br />

und dem aktuellen Bedarf anzupassen, so dass sie für die einheimische Bevölkerung als<br />

Potentiale der naturbezogenen Erholung dauerhaft zur Verfügung stehen. Dazu dienen auch<br />

die im Flächennutzungsplan vorgesehenen Gebiete mit Waldmehrungen.<br />

Weitere Zielvorstellungen zu den Freiräumen sind dem Kap. 1<strong>1.</strong>3 „Grün- und Freiflächen“ zu<br />

entnehmen.<br />

Die „Mitteldeutsche Straße der Braunkohle“ und die „Weinroute an der Weißen Elster“<br />

sind vordergründiger als <strong>bis</strong>her zu vermarkten.<br />

Im Zuge <strong>des</strong> Projektes „Blaues Band“ ist der Wassertourismus auf der Weißen Elster<br />

weiter auszubauen.<br />

Das Beherbergungsgewerbe ist weiter auszubauen. Die Übernachtungsmöglichkeiten für<br />

Jugendliche sind durch die Betreibung einer Jugendherberge im Bereich der historischen<br />

Alt<strong>stadt</strong> zu verbessern. Es ist weiterhin dafür Sorge zu tragen, das gemeinsame<br />

Übernachtungsmöglichkeiten für Busgruppen (busgruppenfähiges Hotel) angeboten<br />

werden können. Das Angebot von Hotels für die Geschäftspartner der Unternehmen <strong>des</strong><br />

Industrieparks Zeitz (bei Tröglitz) sowie für den Geschäftsbetrieb <strong>des</strong> dort befindlichen<br />

Hyzet-Kultur- und Kongresszentrums ist zu verbessern.<br />

Die kulturellen und touristischen Funktionen werden sich aller Wahrscheinlichkeit nach<br />

besonders auf den historischen Alt<strong>stadt</strong>bereich konzentrieren. Das Gründerzeitgebiet wird<br />

touristisch bzw. naherholungsseitig nur partiell betroffen sein. In Zeitz-Ost werden weder<br />

kulturelle noch touristische Funktionen wirksam werden. Lediglich punktuelle<br />

Naherholungsmöglichkeiten werden dort erhalten.<br />

Zur günstigen Erschließung der touristischen Sehenswürdigkeiten könnten Pendel- und<br />

Ringverkehre mit Kleinbussen (Rufbusse) angeboten werden. Vorstellbar wären z. B. eine<br />

Stadtroute bzw. eine Umlandroute, die vom zentralen Bereich der Stadt (Altmarkt) abfahren.<br />

In Verbindung mit einem verbesserten Stadtmarketing sollen die o. g. Maßnahmen<br />

insgesamt zu einer Stärkung <strong>des</strong> Fremdenverkehrs im Hauptort Zeitz beitragen.<br />

8.3 Teilbereiche „Nord“ und „Süd“:<br />

In den beiden angrenzenden Teilbereichen mit ihren ländlichen Strukturen sind außer den in<br />

vielen Orten vorhandenen historischen Kirchenbauten noch folgende historische Objekte<br />

nennenswert:<br />

- Kaiserpfalz in Kayna<br />

- Wasserburg in Wildenborn<br />

- Gut in Würchwitz<br />

- Mühle bei Bockwitz<br />

In Kayna und Theißen bieten die dort vorhandenen Freibäder günstige Zielpunkte.<br />

Im Bereich um Luckenau und Theißen bieten auch noch mehrere Tagebaurestlöcher<br />

Bademöglichkeiten.<br />

Auch der ökologische Lehr- und Lerngarten in Geußnitz sowie kleine Museen in Kayna<br />

und Würchwitz (Milbenkäsemuseum) können Touristen anlocken. In Kayna ist auch noch ein<br />

Lapidarium im Barbarossakeller zu besichtigen. In Würchwitz ist außer einen kleinen<br />

Heimatstube auch noch ein saniertes Weingut touristisch anziehend.


Stadt Zeitz – Fortschreibung Stadtentwicklungskonzept Seite 154 von 243<br />

Außerdem laden auch noch Waldbereiche bei Nonnewitz, Luckenau, Geußnitz, Wildenborn,<br />

Lindenberg und Kayna zur Naherholung ein.<br />

Entscheidend für die Weiterentwicklung <strong>des</strong> Tourismus in den Teilbereichen „Nord“<br />

und „Süd“ wird es sein, in welchem Umfang es gelingt, ein gemeinsames Kultur-,<br />

Tourismus-, und Erholungskonzept für das gesamte Stadtgebiet mit dem Magneten<br />

„Alt<strong>stadt</strong> Zeitz“ zu erstellen sowie die Verbindungen zwischen dem Hauptort Zeitz und<br />

den im Stadtgebiet verstreut liegenden touristischen Zielobjekten zu verbessern.<br />

Des Weiteren sind angrenzende Gebiete, wie z. B. der Bereich „Mondsee“ der Stadt<br />

Hohenmölsen in das Tourismus- und Erholungskonzept der Stadt Zeitz einzubeziehen, da<br />

solche Gebiete für die Zeitzer Einwohner bereits aktuell als Naherholungsmöglichkeit genutzt<br />

werden.<br />

9. BAULANDENTWICKLUNG IM STADTGEBIET UND IM UMLAND<br />

9.1 Wohnbauflächen, gemischte Bauflächen<br />

Bereits 1990 hat die Stadt Zeitz mit den damals noch selbständigen Umlandgemeinden<br />

Bergisdorf, Droßdorf, Grana, Luckenau, Nonnewitz, Theißen und Zangenberg einen<br />

Planungsverband gegründet. Es wurde ein gemeinsamer Flächennutzungsplan (FNP -<br />

Genehmigung am 03.03.2000) erarbeitet, der unter anderem die Entwicklung von<br />

Wohnbauland zum Inhalt hatte. Darin wurde für die Stadt Zeitz ein erheblicher Mangel an<br />

Ein- und Zweifamilienhäusern bei einem erheblichen Leerstand von Wohnungen in<br />

Mehrfamilienhäusern festgestellt.<br />

Mittlerweile wurde durch Eingemeindungen das Stadtgebiet von Zeitz erheblich vergrößert.<br />

Für das aktuelle Stadtgebiet von Zeitz wurde der FNP fortgeschrieben. Seit März 2009<br />

existiert dazu ein aktueller Vorentwurf.<br />

Unter Beachtung der Zentralitätsfunktion von Zeitz als Mittelzentrum wird im Vorentwurf der<br />

Fortschreibung <strong>des</strong> Flächennutzungsplanes vom März 2009 im Stadtgebiet von einem<br />

geplanten zusätzlichen Wohnflächenbedarf von ca.18,7 ha (davon 11,5 ha in Wohnbauflächen<br />

und 7,2 ha in gemischten Bauflächen (50 % von 14,4 ha zusätzlichen gemischten<br />

Bauflächen) ausgegangen. Von den im FNP geplanten zusätzlichen 18,7 ha Flächen für den<br />

Wohnungsbau entfallen 7,1 ha auf den Teilbereich „Nord“ (Luckenau, Theißen, Nonnewitz,<br />

Unterschwöditz) und 11,6 ha auf den Teilbereich „Mitte“ (Hauptort Zeitz). Im Teilbereich<br />

„Süd“ sind keine zusätzlichen Wohnbauflächen vorgesehen.<br />

Bei dieser zusätzlichen Flächenausweisung könnten (gemäß der Annahme zur<br />

Bebauungsdichte im FNP mit 15 WE/ha) insgesamt ca. 280 WE neu errichtet werden,<br />

davon 105 WE im ländlich geprägten Teilbereich „Nord“ und ca. 175 WE im Hauptort<br />

Zeitz.<br />

Bei einer angenommenen Haushaltsgröße von 1,9 EW/HH bedeutet das unter der<br />

Voraussetzung, dass die Bauherren fast alle von außerhalb <strong>des</strong> Stadtgebietes zuziehen<br />

würden, für den Teilbereich „Nord“ einen Einwohnerzuwachs von ca. 150 - 200 EW und für<br />

den Hauptort Zeitz einen Einwohnerzuwachs von ca. 300 - 330 EW.<br />

Erfolgt der EW-Zuzug jedoch nicht überwiegend von außerhalb, so würde sich der<br />

Wohnungsleerstand im Stadtgebiet demzufolge um ca. 200 - 250 WE vergrößern und es<br />

würde bei einer zusätzlichen Besiedlung <strong>des</strong> Teilbereiches „Nord“ zu einer weiteren<br />

Erhöhung der Einwohnerdichte und somit zu einer fortgesetzten Suburbanisierung im<br />

Norden <strong>des</strong> Stadtgebietes kommen.


Stadt Zeitz – Fortschreibung Stadtentwicklungskonzept Seite 155 von 243<br />

Wenn man jedoch den im Stadtentwicklungskonzept prognostizierten Wohnungsbedarf für<br />

2020 betrachtet, wonach gemäß dem Positivszenario <strong>1.</strong>479 WE <strong>bis</strong> entsprechend dem<br />

Negativszenario 6.729 WE <strong>des</strong> aktuellen Wohnungsbestan<strong>des</strong> nicht mehr benötigt werden,<br />

ist die Neuausweisung von Bauflächen in der Flächennutzungsplanung insgesamt zu<br />

hinterfragen. Bei der <strong>bis</strong>her im FNP vorgesehenen zusätzlichen Wohnbaulandausweisung<br />

von ca. 11,6 ha im ländlich geprägten Teilbereich „Nord“ wird nicht nur einem weiteren<br />

Suburbanisierungsprozess Vorschub geleistet, sondern bei dieser Vorgehensweise wird<br />

keine Konzentration der Wohnfunktion im Hauptort Zeitz verfolgt. Schließlich werden durch<br />

den notwendigen Wohnungsrückbau im Hauptort Zeitz genügend erschlossene<br />

Freiflächen entstehen, die effektiv für den künftigen Einfamilienhausbau genutzt<br />

werden könnten. Außerdem ist noch ein hoher Wohnungsleerstand vorhanden, woraus sich<br />

ebenfalls kein zusätzlicher Wohnflächenbedarf ableiten lässt.<br />

Durch die Konzentration von zusätzlich notwendigen Wohnnutzungen im Hauptort<br />

Zeitz, insbesondere auf Rückbauflächen, würde einer Suburbanisierung<br />

entgegengewirkt, einem sparsamen Umgang mit Grund und Boden entsprochen und<br />

die Effizienz der vorhandenen technischen Versorgungsanlagen verbessert.<br />

Demzufolge ist eine Überprüfung und Anpassung der vorbereitenden und der<br />

verbindlichen Bauleitplanung unter der generellen Entwicklungsmaxime<br />

vorzunehmen, den Hauptort Zeitz von der Peripherie her zurückzubauen und prioritär<br />

die Entwicklung in den Innenbereichen <strong>des</strong> Hauptortes voranzutreiben. Dabei ist eine<br />

vorrangige Nachnutzung von Rückbauflächen vor der Ausweisung zusätzlichen<br />

Baulan<strong>des</strong> im Außenbereich vorzusehen. Zusätzliche Wohn- bzw. gemischte<br />

Bauflächen sind zur Vermeidung von weiteren Suburbanisierungsprozessen fast<br />

ausschließlich nur im Hauptort Zeitz auszuweisen.<br />

Was für den Hauptort Zeitz gilt, muss erst Recht in den kleinen Ortslagen der Stadt Zeitz in<br />

einer Überprüfung der Bauflächenkapazitäten unter Beachtung der negativen<br />

demografischen Entwicklungen münden.<br />

In den kleinen Orten ist lediglich auf eine Eigenbedarfsentwicklung der Wohnungen zu<br />

orientieren. Vorrangig sind dafür Baulücken und die durch Rückbau maroder<br />

Bausubstanz entstehenden Flächen zu nutzen.<br />

9.2 Gewerbliche Bauflächen<br />

Der zukünftige zusätzliche Bedarf an gewerblichen Bauflächen ist nur schwer<br />

abzuschätzen. Im aktuellen Vorentwurf <strong>des</strong> Flächennutzungsplanes vom März 2009 wurden<br />

für das Stadtgebiet (im Hauptort Zeitz und in Luckenau) 31 ha gewerbliche<br />

Erweiterungsflächen ausgewiesen (allerdings wurde dabei in Luckenau der Altstandort der<br />

Grube Paul I als Erweiterungsfläche angesehen!). Die in Luckenau geplante Revitalisierung<br />

<strong>des</strong> Altstandortes Grube Paul I sollte jedoch überdacht werden, da in Luckenau erhebliche<br />

Entwicklungsmöglichkeiten hinsichtlich eines sanften Tourismus gesehen werden, die durch<br />

einen größeren Gewerbestandort beeinträchtigt werden könnten. Dadurch würde die<br />

Flächenerweiterung für Gewerbe auf ca. 23,6 ha begrenzt.<br />

Auf Grund der immer noch bestehenden hohen Arbeitslosigkeit in der Region sowie den<br />

bestehenden Gewerbeflächenpotentialen innerhalb <strong>des</strong> Stadtgebietes von 103,5 ha<br />

(Altstandorte, Bebauungspläne) sowie im Umland (Bebauungspläne) von 89,4 ha wird die<br />

Ausweisung von insgesamt ca. 23,6 ha geplanten gewerblichen Bauflächen gemäß<br />

Vorentwurf Flächennutzungsplan für das Stadtgebiet als ausreichend angesehen.<br />

Zusammen mit den Gewerbepotentialen im Stadtgebiet Zeitz (103,5 ha) und den noch<br />

nicht genutzten ca. 75 ha im „Industriepark Zeitz“ bei Tröglitz (außerhalb <strong>des</strong>


Stadt Zeitz – Fortschreibung Stadtentwicklungskonzept Seite 156 von 243<br />

Stadtgebietes) stehen im Stadtgebiet bzw. in direkter Nachbarschaft somit noch ca.<br />

179 ha Gewerbeflächen für Ansiedlungen bereit. Diese Größenordnung wird für die<br />

Entwicklung <strong>des</strong> Gewerbes im Betrachtungszeitraum <strong>bis</strong> 2020 i. V. m. den bereits<br />

genutzten Gewerbegebieten als überaus ausreichend angesehen, auch wenn nicht alle<br />

Altstandorte oder <strong>bis</strong>herigen B-Plangebiete perspektivisch gewerblich genutzt werden<br />

sollten. (siehe auch Kap. 6.2.2)<br />

Von den Gewerbegebieten mit rechtskräftigen Bebauungsplänen im näheren Umland <strong>des</strong><br />

Stadtgebietes mit zusammen ca. 239,3 ha stehen noch ca. 89,4 ha für weitere<br />

Gewerbeansiedlungen bereit. In den benachbarten höherrangigen zentralen Orten<br />

Weißenfels, Altenburg (Thüringen) und Gera (Thüringen) sind zusätzlich umfangreiche<br />

Gewerbegebiete vorhanden, die aktuell nur zwischen ca. 20 % und ca. 70 % genutzt werden.<br />

Bei Weißenfels ist ein interkommunaler Gewerbestandort mit ca. 20 ha in Planung. Zwischen<br />

Gera und Ronneburg wird ein regional bedeutsamer Gewerbestandort mit ca. 200 ha Größe<br />

vorbereitet.<br />

Grundsätzlich sind die gewerblichen Bauflächen im Hauptort Zeitz zu konzentrieren.<br />

Die Ausweisung von bereits gewerblich genutzten Flächen ist auf deren Bestand zu<br />

beschränken. Gewerbliche Altstandorte in den Randlagen der Orte sind auf der<br />

Grundlage eines noch zu erstellenden gewerblichen Entwicklungskonzeptes zu<br />

beräumen und als Freiräume zu belassen. Der künftige gewerbliche Schwerpunkt <strong>des</strong><br />

Stadtgebietes wird sich wie <strong>bis</strong>her entlang der Bahntrasse Gera-Leipzig erstrecken.<br />

In den kleinen Orten der Teilbereiche „Nord“ bzw. „Süd“ sind die bereits gewerblich<br />

genutzten Standorte in ihren aktuellen Dimensionen zu erhalten. Neuausweisungen<br />

von Gewerbestandorten ohne konkrete Investorenabsichten sind dort zu unterlassen.<br />

Obwohl die noch ungenutzte Gewerbegebietsfläche in Theißen (Bebauungsplan<br />

„Radeland“) noch nicht erschlossen bzw. noch nicht besiedelt wurde, ist dieser<br />

Gewerbestandort in unmittelbarer Nähe zur geplanten Ortsumgehung der B 91<br />

(Autobahnzubringer zur BAB 9 in Weißenfels) und abseits von schutzwürdigen<br />

Wohnnutzungen für zukünftige konkrete Gewerbeansiedlungen beizubehalten.<br />

Allerdings ist dort hinsichtlich der <strong>bis</strong>her geplanten Kleingliedrigkeit der Gewerbeflächen und<br />

der noch zur <strong>bis</strong>herigen Trasse der B 91 orientierten Straßenerschließung eine Anpassung<br />

<strong>des</strong> B-Planes an die aktuellen gewerblichen Ansiedlungserfordernisse erforderlich.<br />

Zur Vermeidung einer unmaßstäblichen flächigen Ausdehnung <strong>des</strong> kleinen Ortsteiles<br />

Geußnitz, auf Grund der Lage dieses Gewerbegebietes abseits von Bun<strong>des</strong>straßen und der<br />

<strong>bis</strong>her nur geringfügig erfolgten Flächeninanspruchnahme durch gewerbliche Ansiedlungen<br />

ist für das Gewerbegebiet Geußnitz-Nord eine umfassende Reduzierung sowie eine<br />

Teilaufhebung <strong>des</strong> B-Planes vorzunehmen.<br />

Die Ansiedlungsbedingungen auf den noch zur Verfügung stehenden bzw. geplanten<br />

Gewerbestandorten der Stadt Zeitz sind in der weiteren Vorbereitung dieser Standorte<br />

detailliert zu analysieren, damit eine Grundlage für die künftigen Entwicklungen im Bereich<br />

der Wirtschaft entsteht. Bei Ansiedlungen ist eine enge Kooperation zwischen der<br />

Wirtschaftsfördergesellschaft <strong>des</strong> Burgenlandkreises mbH und der Zeitzer<br />

Standortgesellschaft mbH zu gewährleisten. Unter deren Federführung ist ein <strong>bis</strong>her in der<br />

Region noch nicht vorhandenes regionales Wirtschaftskonzept zu erstellen.<br />

Analog der nicht mehr benötigten Gewerbealtstandorte sind die vorhandenen größeren<br />

Landwirtschaftsbrachen, insbesondere in Suxdorf und Zettweil, zurückzubauen.


Stadt Zeitz – Fortschreibung Stadtentwicklungskonzept Seite 157 von 243<br />

10. KOOPERATIONSPOTENTIALE UND BETEILIGUNG DER UMLIEGENDEN<br />

GEBIETSKÖRPERSCHAFTEN UND WOHNUNGSEIGENTÜMER SOWIE DER<br />

BEHÖRDEN, SONSTIGEN TRÄGER ÖFFENTLICHER BELANGE UND DER<br />

ÖFFENTLICHKEIT<br />

Der Stadtumbauprozess ist mit seinen Dimensionen eine Herausforderung für die gesamte<br />

Gesellschaft. Das bedeutet auch, dass eine komplexe Herangehensweise stattfinden<br />

muss. Alle erkennbar Betroffenen sind einzubeziehen. Das betrifft sowohl die öffentlichen als<br />

auch die privaten Eigentümer und Nutzer, die Träger der Infrastrukturen und weiterer<br />

räumlich tätigen Akteure.<br />

Wird dieser Umbauprozess nur in den engen Grenzen einer Kommune gesehen, wird es den<br />

damit verbundenen Herausforderungen nicht annähernd gerecht. Es muss wenigstens der<br />

unmittelbar benachbarte Siedlungsraum mit in die Betrachtungen einbezogen werden.<br />

Erst dadurch wird das Ziel einer funktionsfähigen Stadt mit entsprechendem regionalen<br />

Bezug erreichbar. Ohne Gemeindegrenzen zu berücksichtigen, sind <strong>stadt</strong>regionale<br />

Kooperationen gemäß den ökonomischen, ökologischen, sozialen und baukulturellen<br />

Erfordernissen notwendig.<br />

Vorteile einer Kooperation sind besonders im effizienten Einsatz von Finanzen, in der<br />

Vermeidung von Doppelangeboten, in der Kompensation von Flächendefiziten einzelner<br />

Gemeinden untereinander, in einem erhöhten Mitspracherecht durch diese regionale<br />

Bedeutung bei höheren Verwaltungsebenen und bei der Reduzierung von<br />

Zersiedlungserscheinungen sowie in der Regulierung von Verkehrsströmen zu sehen.<br />

Die Stadt und ihr Umland bedingen sich gegenseitig, allein schon aus dem allgemein<br />

stattfindenden Prozess der Globalisierung der Wirtschaftsmärkte heraus. Durch die auch im<br />

Raum Zeitz bereits stattgefundenen Suburbanisierungsprozesse wurden die beiden<br />

historischen Pole „Stadt“ und „Umland“ bereits zu einer gewissen regionalen Einheit<br />

verschmolzen.<br />

Für die Region Zeitz sind besonders hinsichtlich <strong>des</strong> Angebotes <strong>des</strong> regional bedeutsamen<br />

Gewerbestandortes „Industriepark Zeitz“ auf dem Gelände <strong>des</strong> ehemaligen Hydrierwerkes in<br />

der Gemeinde Tröglitz entsprechende gemeinsame Vermarktungsaktivitäten notwendig.<br />

Auch in Bezug zu den Wohnstandorten sind insbesondere Abstimmungen hinsichtlich <strong>des</strong><br />

künftigen individuellen Angebotes an differenzierten Wohnformen und der Quantitäten<br />

erforderlich.<br />

Die Tourismus- und Freizeitangebote sind regional abzustimmen.<br />

Die technischen und die Verkehrsinfrastrukturen sind zur Vermeidung von<br />

Verkehrsaufkommen im Zuge eines permanenten Abstimmungsprozesses zu optimieren.<br />

Der Einzelhandel ist hinsichtlich seiner Standorte in der Region abzugleichen.<br />

Des Weiteren sind Abstimmungen hinsichtlich <strong>des</strong> Natur- und Landschaftsraumes,<br />

insbesondere im Bereich <strong>des</strong> die Gemeinden teilweise miteinander verbindenden Elstertales<br />

sowie in Bezug zum Erholungsraum <strong>des</strong> Mondsees, notwendig.<br />

Im Dreiländereck der Bun<strong>des</strong>länder Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen gelegen, sind<br />

in Zeitz auch länderübergreifende Potentiale zu nutzen. Die am „Rand“ dieser<br />

Bun<strong>des</strong>länder gelegenen zentralen Orte sollten miteinander verstärkt kooperieren, um<br />

abgestimmte gemeinsame Vorgehensweisen zu entwickeln.


Stadt Zeitz – Fortschreibung Stadtentwicklungskonzept Seite 158 von 243<br />

Gemeinsam sollten die Gemeinden der Region Zeitz ein annehmbares Umfeld für kleine und<br />

mittelständische Unternehmen entwickeln, so dass durch deren Ansiedlung der<br />

Arbeitslosigkeit und der weiteren Abwanderung von Einwohnern entgegengewirkt werden<br />

kann.<br />

Die regionalen Arbeitsfelder werden allerdings nicht nur auf kommunaler Ebene<br />

gesehen. Auch die öffentlichen Wohnungseigentümer, die Verbände der<br />

Wohnungskleineigentümer und der Mieter sowie der örtlichen Wirtschaft sind in<br />

diesen Prozess einzubinden.<br />

Da insbesondere die Bildung künftig ein zentraler Aspekt bei der wirtschaftlichen Entwicklung<br />

einer Region sein wird, sind auch Partnerschaften mit Hoch- und Fachschulen sowie<br />

Universitäten in den umliegenden zentralen Orten (z. B. in Leipzig, Halle, Chemnitz oder<br />

Jena) zu entwickeln.<br />

Schwerpunkte bei der interkommunalen Zusammenarbeit und wichtige Faktoren zur<br />

Funktionsfähigkeit der Region sind die regionale Infrastruktur und Wirtschaft, die<br />

Flächenpolitik (in Verbindung mit dem Stadtentwicklungskonzept insbesondere die<br />

Bereitstellung/Schrumpfung von Wohnbauflächen) und das regionale<br />

Standortmarketing. Dadurch ist Prioritätensetzung zu betreiben und die immer<br />

geringer werdenden Fördermittel zu bündeln.<br />

Auch hinsichtlich einer gemeinsamen und abgestimmten Verkehrsführung sowie <strong>des</strong><br />

öffentlichen Personennahverkehrs (inklusive <strong>des</strong> Tourismusverkehrs) ist die<br />

Zusammenarbeit mit den Umlandgemeinden zu verstärken.<br />

Einfluss auf die Stadtentwicklung von Zeitz hat auch das geplante Großprojekt<br />

„Industriegroßstandort Ostthüringen“ bei Gera. Durch die vorgesehene Bereitstellung<br />

von ca. 200 ha zusammenhängender Gewerbeflächen in der Nähe der Autobahn BAB 4<br />

zwischen Gera, Korbußen, Löbichau und Ronneburg soll der ostthüringer Raum durch<br />

großflächige Industrieansiedlungen aufgewertet und ihm zu einem wirtschaftlichen<br />

Aufschwung verholfen werden. Aber auch Zeitz in nur ca. 15 <strong>bis</strong> 20 km Entfernung würde im<br />

Wirkungskreis dieses Gebietes liegen, da auch durch Synergieeffekte positive Einflüsse auf<br />

den Arbeitsmarkt und die wirtschaftliche Entwicklung in der Region Zeitz zu erwarten sind.<br />

Außer den <strong>bis</strong>her bestehenden Kooperationen zu den umliegenden Gemeinden und<br />

Wohneigentümern sind insbesondere die sonstigen sozial durchmischten<br />

Bewohnergruppen mit ihren spezifischen Anforderungen und Wünschen in die<br />

Stadtplanung sowie in diesen Kooperationsprozess zu integrieren.<br />

Zur Vermeidung von Vandalismus in leer stehenden Gebäuden ist künftig bereits im<br />

Vorfeld <strong>des</strong> Leerstan<strong>des</strong> dringender Handlungsbedarf und eine enge Zusammenarbeit<br />

zwischen dem Objekteigentümer, der kommunalen Verwaltung und den Ver- und<br />

Entsorgungsträgern anzustreben.<br />

Die Beteiligung der Umlandgemeinden an der Stadtentwicklung von Zeitz vollzieht sich<br />

bereits seit über zehn Jahren permanent durch den damals gegründeten<br />

„Planungsverband Zeitz und umgebende Gemeinden“. Regelmäßig finden hier<br />

Abstimmungen zu anstehenden wichtigen Themen statt. Somit wurde auch die<br />

Wohnbaulandentwicklung frühzeitig abgestimmt. Auf Grund der aktuellen Prognosedaten<br />

sind dazu weitere interkommunale Kontakte notwendig.


Stadt Zeitz – Fortschreibung Stadtentwicklungskonzept Seite 159 von 243<br />

Zu den <strong>bis</strong>herigen Stadtumbaugebieten (Fördergebiet 1: Gründerzeitgebiet, Förder-<br />

gebiet 2: Plattenbaugebiet Zeitz-Ost) fanden 2002 erste Informationsveranstaltungen für die<br />

Mitglieder der Verbandsversammlung statt, die mit Fortschreibung <strong>des</strong><br />

Stadtentwicklungskonzeptes auch fortgeführt werden.<br />

Im Gründerzeitgebiet (F 1) mit den vielen Kleineigentümern gestaltet sich die Einbeziehung<br />

der Wohnungseigentümer wesentlich aufwändiger und schwieriger, zumal viele Eigentümer<br />

selbst nicht in diesen Gebäuden wohnen.<br />

Da im Plattenbaugebiet Zeitz-Ost nur wenige große Wohnungsunternehmen Eigentümer<br />

sind, konnten für diesen Stadtraum bereits zum Stadtentwicklungskonzept 2001/2002 sowie<br />

zur Fortschreibung mehrere Abstimmungsrunden durchgeführt werden.<br />

Zur Verbesserung der Information und Mitwirkung ist eine interaktive Plattform zu<br />

installieren, wo die Akteure <strong>des</strong> Stadtumbaus über aktuelle Entscheidungsprozesse<br />

informiert werden können und ihre Meinung äußern können.<br />

Zum Entwurf der Fortschreibung <strong>des</strong> Stadtentwicklungskonzeptes vom 06.02.2008 fand vom<br />

2<strong>1.</strong>02.2008 <strong>bis</strong> 25.03.2008 eine umfassende Beteiligung der Öffentlichkeit durch eine<br />

öffentliche Auslegung statt. Behörden und sonstige Träger öffentlicher Belange hatten die<br />

Möglichkeit, <strong>bis</strong> zum 3<strong>1.</strong>03.2008 ihre Stellungnahmen zum Entwurf vom 06.02.2008<br />

abzugeben.<br />

Zum überarbeiteten Entwurf (mit Einbeziehung der 2009/2010 eingemeindeten Orte) der<br />

Fortschreibung <strong>des</strong> Stadtentwicklungskonzeptes vom 15.03.2010 erfolgte eine Beteiligung<br />

der Öffentlichkeit sowie der Träger öffentlicher Belange zwischen dem 22.03.2010 und dem<br />

23.04.2010.<br />

1<strong>1.</strong> VERBESSERUNG DER AUFENTHALTS- UND LEBENSQUALITÄT<br />

1<strong>1.</strong>1 Arbeitsplatz- und Wohnungsangebot<br />

Prioritär wird die Aufenthalts- und Lebensqualität der Bewohner davon bestimmt, ob sie am<br />

Aufenthaltsort oder in <strong>des</strong>sen Nähe ihren Lebensunterhalt verdienen können, also<br />

ausreichend Arbeitsplätze mit entsprechendem Einkommen zur Verfügung stehen. Ist das<br />

nicht der Fall, so werden die Einwohner wie <strong>bis</strong>her weiter abwandern. Dies ist in der<br />

Vergangenheit in Ostdeutschland in großem Umfang erfolgt. Insbesondere hatte darunter die<br />

Stadt Zeitz durch den Wegfall von Arbeitsplätzen in den ursprünglich umfangreichen<br />

Industrieansiedlungen zu leiden.<br />

Um zukünftig ausreichend Arbeitsplätze im Stadtgebiet bzw. in der Region anbieten zu<br />

können, sind prioritär seitens der Kommunen der Region Zeitz Bedingungen<br />

entsprechend den aktuellen Anforderungen zukünftiger Investoren zu schaffen und<br />

die kommunale Wirtschaftsförderung dahingehend bevorzugt mit finanziellen Mitteln<br />

und Personal auszustatten.<br />

Unmittelbar hinter dem Arbeitsplatzangebot steht in der Rangfolge der Aufenthalts- und<br />

Lebensqualitätskriterien das notwendige Angebot an ausreichend attraktivem<br />

Wohnraum. Hier sind nicht nur pauschale Wohnungsangebote zu unterbreiten, sondern die<br />

Wohnungsanbieter müssen sich verstärkt darauf einstellen, sehr differenzierte Lebensstile<br />

in entsprechenden baulichen Hüllen unterzubringen. Ein junger Single hat andere<br />

Ansprüche an die Lage und die Ausstattung einer Wohnung als Alleinerziehende oder<br />

Familien mit Kindern oder Ehepaare ohne Kinder oder gut verdienende Haushalte oder<br />

Sozialhilfeempfänger oder Senioren etc..


Stadt Zeitz – Fortschreibung Stadtentwicklungskonzept Seite 160 von 243<br />

Hinsichtlich der Wohnformen ist somit eine erhebliche Vielfalt anzubieten, damit sich die<br />

unterschiedlichsten Lebensstile verwirklichen lassen und die einzelnen Bewohnergruppen<br />

gern in der Region Zeitz leben.<br />

1<strong>1.</strong>2 Innen<strong>stadt</strong><br />

In der historischen Innen<strong>stadt</strong> ist auf Grund erfolgter Sanierungen von Gebäuden und<br />

öffentlichen Räumen eine Zunahme der Einwohneranzahl festzustellen. Somit kann dort<br />

von einer gestiegenen Gebietsakzeptanz ausgegangen werden. Dazu trägt auch der<br />

vorhandene günstige Funktionsmix (Wohnen, Handel, Handwerk, Verwaltung,<br />

Dienstleistung, Bildung, Freizeit, Kultur) bei.<br />

Allerdings besteht in der Innen<strong>stadt</strong> immer noch ein erheblicher Sanierungs- und<br />

Revitalisierungsbedarf von Gebäuden (insbesondere Beseitigung von Schrottimmobilien).<br />

Historische Straßenraumkanten sind partiell nicht mehr vorhanden, so dass auch hinsichtlich<br />

der Raumbildung Korrekturbedarf besteht. Hinsichtlich <strong>des</strong> Handels fehlt in der Innen<strong>stadt</strong><br />

noch immer ein Handelsmagnet. Auch das Parklatzdefizit ist noch nicht behoben.<br />

Diese grundsätzlichen Schwächen sind zur Verbesserung der Aufenthalts- und<br />

Lebensqualität <strong>des</strong> historischen Kernbereichs von Zeitz unbedingt zu verbessern.<br />

Insbesondere ist dies erforderlich, da sich die Stadt Zeitz perspektivisch verstärkt auf ihre<br />

historischen Wurzeln besinnen möchte. Die zu steigernde Aufenthaltsqualität in der<br />

Innen<strong>stadt</strong> wird nicht nur dazu beitragen, dass sie sich noch mehr mit Einwohnern füllt,<br />

sondern dass sie auch bei Kunden und Besuchern/Touristen mehr Interesse weckt. Dadurch<br />

wird der Wirtschaftskreislauf belebt.<br />

Da allerdings das Rückgrat einer jeden Innen<strong>stadt</strong> der Handel darstellt, ist insbesondere<br />

hinsichtlich der Handelsentwicklung der Gesamt<strong>stadt</strong> darauf zu achten, dass die peripheren<br />

Handelsstandorte den Handel nicht aus der Innen<strong>stadt</strong> verdrängen. Dadurch würde die<br />

Innen<strong>stadt</strong> sowohl für die Einwohner als auch die Besucher nicht mehr so interessant.<br />

1<strong>1.</strong>3 Grün- und Freiflächen<br />

Grün- und Freiflächen bilden sowohl das engere Umfeld von Wohn- und Arbeitsstätten und<br />

erstrecken sich <strong>bis</strong> in das erweiterte Umland der Ortschaften.<br />

Für das Stadtgebiet besonders relevante Freiräume sind die Elsteraue, das Kuhndorfer<br />

Bachtal <strong>bis</strong> zur Moritzburg sowie der Bereich entlang <strong>des</strong> gesamten Floßgrabens. Diese<br />

Grünzonen sind zu erhalten und vor allem entlang der Fließgewässer weiter zu entwickeln<br />

und mit den öffentlichen Grünbereichen innerhalb <strong>des</strong> bebauten Siedlungsraumes zu<br />

vernetzen. Die relevanten Freiräume sind weiterhin als Erholungsräume zu nutzen und<br />

tragen zur Verbesserung <strong>des</strong> Stadtklimas bei.<br />

Die Lage der Stadt am Fluss muss deutlicher gemacht werden als <strong>bis</strong>her. Die<br />

Zugänglichkeit zur Weißen Elster und die Integration <strong>des</strong> Elementes Wasser in die<br />

städtebaulichen Strukturen ist zu erhöhen.<br />

Als eine der wichtigsten funktionsbezogenen Grünflächen der Stadt Zeitz ist die großflächige<br />

Parkanlage im Bereich der Moritzburg in recht zentraler Stadtlage zu nennen. An der<br />

Peripherie der eigentlichen Kern<strong>stadt</strong> sind die Parkanlagen „Goethepark“, „Sophienhöhe“,<br />

der Park „Am Mühlgraben“, der Park „An der Röntgenstraße“ sowie der Park am<br />

„Schwanenteich“ hervorzuheben.<br />

Die meisten Parkanlagen besitzen eine hohe ökologische Bedeutung und weisen auch<br />

einen bedeutenden Erholungswert auf. Diese Anlagen sind überwiegend gestalterisch


Stadt Zeitz – Fortschreibung Stadtentwicklungskonzept Seite 161 von 243<br />

aufzuwerten und dauerhaft zu pflegen. Zwischen den Parkanlagen sind nach<br />

Möglichkeit Grünvernetzungen herzustellen.<br />

Auch die Dauerkleingärten stellen ein wichtiges Erholungs- und Ökologiepotential dar. Der<br />

Hauptort Zeitz weist mit ca. 28,9 m² Kleingartenfläche je Einwohner einen weit über dem<br />

Wert der alten Bun<strong>des</strong>länder (ca. 10 - 17 m²/EW) liegen<strong>des</strong> Angebot auf. Der aktuelle<br />

Leerstand in den 45 Kleingartenanlagen (davon 32 im kommunalen Eigentum) bzw. der ca.<br />

2.900 Parzellen <strong>des</strong> Hauptortes Zeitz beträgt durchschnittlich etwa 10 % (ca. 300 Parzellen).<br />

Es gibt bereits auch Anlagen mit größeren Leerständen. Problematisch ist bei den<br />

Kleingärten außer der allgemein zurückgehenden Bevölkerungsanzahl auch die<br />

Überalterung der Bevölkerung und somit auch der Kleingärtner.<br />

Unter Bezugnahme auf die für 2020 prognostizierte Bevölkerungsanzahl für den Teilbereich<br />

„Mitte“ bzw. den Hauptort Zeitz (entsprechend <strong>des</strong> jeweiligen Szenarios zwischen 17.103<br />

EW und 23.734 EW) wird unter Beibehaltung der <strong>bis</strong>herigen Relation Einwohner/Kleingarten<br />

<strong>bis</strong> 2020 folgende Reduzierung der aktuellen Kleingartenanzahl notwendig:<br />

26.869 EW (2008) ca. 2.900 Kleingärten<br />

abzgl. 10% Leerstand<br />

ca. - 300 Kleingärten<br />

2.600 Kleingärten<br />

23.734 EW (Positivszenario) ca. 2.300 Kleingärten<br />

20.420 EW (Mittelszenario) ca. <strong>1.</strong>980 Kleingärten<br />

17.103 EW (Negativszenario) ca. <strong>1.</strong>650 Kleingärten<br />

Somit ist im negativsten Fall mit nahezu einer Halbierung <strong>des</strong> aktuellen Kleingartenbestan<strong>des</strong><br />

zu rechnen. Gemäß den Prognosen <strong>des</strong> <strong>1.</strong> Lan<strong>des</strong>kleingärtnerkongresses<br />

Sachsen-Anhalts am 19.1<strong>1.</strong>2009 wird durchschnittlich damit gerechnet, dass 2020 für<br />

ca. 1/3 der Kleingärten in Sachsen-Anhalt keine Nachfolger mehr gefunden werden.<br />

Aktuell wird in Zeitz das innovative Modellprojekt „Zukunft Kleingärten Zeitz“ in Angriff<br />

genommen. Dabei sollen zunächst in 3 Kleingartenanlagen am Süd- bzw. Ostrand <strong>des</strong><br />

Hauptortes Zeitz im „Projekt Tafelgärten“ nicht mehr genutzte Parzellen entweder durch<br />

einen Träger bewirtschaftet werden, der die Erträge hilfsbedürftigen Menschen überlässt,<br />

oder es wird im „Projekt Streuobstwiese“ eine Streuobstwiese errichtet bzw. es werden im<br />

„Projekt Rückbau“ in verwilderten Parzellen öffentlich zugängliche Wiesenflächen in<br />

Kombination mit Streuobstbereichen entwickelt. Dadurch soll einer zunehmenden<br />

Verwilderung von ungenutzten Kleingärten entgegengewirkt und eine Revitalisierung<br />

angestrebt werden.<br />

Ist dieses Modellprojekt erfolgreich, könnte es vielfach zur Anwendung kommen.<br />

In den Teilbereichen „Nord“ und „Süd“ sind weitere Kleingärten vorhanden, welche<br />

hinsichtlich ihrer Größenordnung den bestehenden Bedarf abdecken. Allerdings besitzen die<br />

Kleingärten in dieser ländlichen Lage hinsichtlich der Aufenthalts- und Lebensqualität nicht<br />

ein so großes Gewicht wie im Teilbereich „Mitte“ mit den städtischen Strukturen.<br />

Im Zuge <strong>des</strong> zu erwartenden Bevölkerungsrückganges und der zunehmenden Überalterung<br />

der Bevölkerung ist auch in den Teilbereichen „Nord“ und „Süd“ mit einem zunehmenden<br />

Leerstand an Kleingartenflächen zu rechnen.<br />

In den Planteilen erfolgte die Kennzeichnung der gemeinsam mit dem Regionalverband der<br />

Gartenfreunde Weiße Elster und Umgebung e. V. erarbeiteten künftigen Entwicklungsziele<br />

der im Verantwortungsbereich dieses Vereins befindlichen Kleingartenanlagen. Es wurden<br />

die Kategorien zum Erhalt der Kleingärten mit vor- und nachrangiger Priorität sowie von


Stadt Zeitz – Fortschreibung Stadtentwicklungskonzept Seite 162 von 243<br />

Kleingärten, deren Entwicklung noch offen ist und die somit einer besonderen Beobachtung<br />

unterliegen, eingearbeitet.<br />

Für den Rückbau von Kleingärten wurden besonders die Anlagen in ökologisch bedenklichen<br />

Gebieten (Auenstandorte und Überschwemmungsgebiete entlang der Fließgewässer, in<br />

Schutzgebieten, Anlagen ohne wesentlichen standörtlichen Bezug zum besiedelten<br />

Stadtgebiet, an exponierten Hanglagen) vorzusehen, in naturnahe Flächen umzuwandeln<br />

oder einer landwirtschaftlichen bzw. Streuobstwiesennutzung zuzuführen. In die Bewertung<br />

sind jedoch auch die Aussagen zum Leerstand sowie zur Altersstruktur mit eingeflossen.<br />

In Verbindung mit dem notwendigen Rückbau von Kleingärten ist auf eine qualitative<br />

Aufwertung der Anlagen zu achten, indem deren Durchlässigkeit verbessert wird und das<br />

bestehende Erholungspotential noch besser als <strong>bis</strong>her der Öffentlichkeit zugute kommt.<br />

Um diese Ziele zu verwirklichen, wurden im Stadtentwicklungskonzept bereits<br />

Kleingartenanlagen in die Fördergebiete integriert.<br />

Es wird empfohlen, dass auf Grund der Spezifik der Kleingärten dafür ein separates<br />

Freiraumkonzept erstellt wird. Nach Aussagen <strong>des</strong> Regionalverban<strong>des</strong> der<br />

Kleingartenfreunde „Weiße Elster“ Zeitz & Umgebung wird vom Verband 2010 ein<br />

Kleingartenentwicklungskonzept erstellt. Dessen Aussagen sind im weiteren Stadtumbauprozess<br />

mit den städtebaulichen Belangen abzugleichen.<br />

Die im Stadtgebiet vorhandenen Friedhöfe besitzen mit ihren oftmals vorhandenen alten<br />

Baumbeständen ebenfalls ein gewisses Erholungs- und Ruhepotential und sind langfristig an<br />

ihren vorhandenen Standorten zu erhalten.<br />

Zur Zeit existieren in der Stadt gemäß der Spielplatzkonzeptionen 2004<br />

28 Spielplätze, wodurch der rechnerische Bedarf an Spielplätzen (gemäß<br />

Flächennutzungsplanung ein Spielplatz für <strong>1.</strong>500 EW) bei weitem abgedeckt ist und<br />

zukünftig unter Bezug auf die sinkende Bevölkerungsanzahl und den Rückgang der jüngeren<br />

Altersgruppen erheblich reduziert werden kann. Die Reduzierung der Spielplatzanlagen ist<br />

standortkonform mit den vorgesehenen Wohnungsrückbaumaßnahmen vorzunehmen.<br />

Innerstädtisch sind zur Steigerung der Wohnqualitäten grüne Quartiersinnenbereiche zu<br />

schaffen.<br />

Von den Hangkanten der „Ober<strong>stadt</strong>“ sind zu Verdeutlichung der exponierten Lage der<br />

Ober<strong>stadt</strong> Blickbeziehungen zu entwickeln.<br />

1<strong>1.</strong>4 Barrierefreiheit<br />

Als barrierefrei werden gemäß § 4 <strong>des</strong> Behindertengleichstellungsgesetzes bauliche und<br />

sonstige Anlagen, Verkehrsmittel, technische Gebrauchsgegenstände, Systeme der<br />

Informationsverarbeitung, akustische und visuelle Informationsquellen und<br />

Kommunikationseinrichtungen sowie andere gestaltete Lebensbereiche bezeichnet, wenn<br />

sie für behinderte Menschen in der allgemein üblichen Weise, ohne besondere Erschwernis<br />

und grundsätzlich ohne fremde Hilfe zugänglich und nutzbar sind.<br />

Die Situation im gesamten Stadtgebiet stellt sich aktuell so dar, dass die vorhandene<br />

gebaute Umwelt trotz vergrößerter Anstrengungen der letzten Jahre bei weitem noch<br />

nicht den Anforderungen alter und behinderter Menschen entspricht. Diese Gruppe von<br />

Menschen ist von einer nicht durchgängig vorhandenen Barrierefreiheit in der Stadt<br />

besonders betroffen, da sie ihren Weg durch das Siedlungsgebiet nicht selbst bestimmen<br />

und sich in vielen Bereichen nicht selbständig bewegen kann. Dadurch kann diese


Stadt Zeitz – Fortschreibung Stadtentwicklungskonzept Seite 163 von 243<br />

Bevölkerungsgruppe die Angebotsvielfalt am gesellschaftlichen Leben der Stadt nur<br />

unzureichend wahrnehmen und wird nicht ausreichend in den sozialen Kontext eingebunden.<br />

Für die behinderten Menschen beginnt bereits mit der Information über vorhandene<br />

barrierefreie Wege und Einrichtungen vor dem Gang in die Stadt die Barrierefreiheit.<br />

Hilfreich ist da der „Stadtführer für Behinderte“ für die Stadt Zeitz. Allerdings ist diese<br />

Broschüre aus dem Jahr 2000 und entspricht nicht mehr dem aktuellen Stand. Des Weiteren<br />

sind in diesem Stadtführer keine behindertengerechten Wohnstandorte oder spezielle<br />

Wegeführungen für Behinderte durch die Stadt ausgewiesen.<br />

Auch die im Stadtgebiet vorhandenen Informationstafeln sind für eine behindertengerechte<br />

Orientierung nicht geeignet.<br />

Verschiedenste Hindernisse in den Straßenräumen erschweren <strong>bis</strong>her vielfach die räumliche<br />

Orientierung für Behinderte. Das Wohnumfeld ist noch nicht überall so gestaltet, dass eine<br />

wohnungsnahe Erholung der Behinderten abgesichert werden kann. Davon sind<br />

insbesondere die historischen Stadtquartiere betroffen.<br />

Viele Gebäude besitzen eine Eingangsschwelle, die von den meisten Behinderten nicht<br />

bezwungen werden kann.<br />

Der öffentliche Personennahverkehr hat mit dem behindertengerechten Ausbau <strong>des</strong><br />

Verknüpfungspunktes Bahn und Bus in der Unter<strong>stadt</strong> in Bahnhofsnähe ein gutes Beispiel<br />

für behindertengerechtes Bauen errichtet. Auch die technischen Einrichtungen an den<br />

Bussen tragen zu einer behindertengerechten Nutzung bei. Das vorhandene Netz der<br />

städtischen Buslinien ist so engmaschig ausgebildet, dass für die Behinderten keine<br />

unzumutbar langen Wege zu den Haltestellen bestehen.<br />

Trotz der bereits seit 2001 erfolgten Neuausweisung von Behindertenstellplätzen im<br />

Stadtzentrum wird weiterer Stellplatzbedarf für diese Personengruppe, insbesondere<br />

hinsichtlich der zu erwartenden fortschreitenden Überalterung der Bevölkerung, gesehen.<br />

Eine Besonderheit <strong>des</strong> Siedlungsgebietes <strong>des</strong> Hauptortes Zeitz besteht in seiner<br />

topografischen Höhendifferenzierung von ca. 30 <strong>bis</strong> ca. 50 m zwischen Unter- und<br />

Ober<strong>stadt</strong> und den dort befindlichen Funktionsbereichen. So befinden sich in der Unter<strong>stadt</strong><br />

z. B. der Erholungsbereich entlang der „Weißen Elster“ sowie der Kultur- und<br />

Erholungsbereich um das Schloss Moritzburg. In der Ober<strong>stadt</strong> befindet sich das Handels-,<br />

Dienstleistungs- und Kommunikationszentrum für die Gesamt<strong>stadt</strong>. Durch die zwischen den<br />

beiden Stadtbereichen befindlichen Höhendifferenzen ist es besonders für Behinderte und<br />

ältere Bürger schwierig, diese großräumige topografische Barriere zu überwinden.<br />

Wesentliches Ziel ist es, möglichst im gesamten Stadtgebiet mit verschiedenen<br />

baulichen und technischen Maßnahmen unter Bezugnahme auf die Vorbildwirkung <strong>des</strong><br />

Bereiches Bahnhof-Busbahnhof eine durchgehende Barrierefreiheit zu erreichen. Zur<br />

Überwindung der Hangbereiche im Hauptort Zeitz sind zwischen Ober- und Unter<strong>stadt</strong> außer<br />

dem Einsatz <strong>des</strong> Öffentlichen Personennahverkehrs weitere technische Möglichkeiten zu<br />

entwickeln und in die <strong>bis</strong>herigen Hauptwegebeziehungen (Bahnhof - Zentrum bzw.<br />

Moritzburg - Zentrum) zu integrieren.<br />

Insbesondere ist in den bestehenden Fördergebieten und den potentiellen<br />

Stadtumbaugebieten die Barrierefreiheit durch die Erhöhung <strong>des</strong> Angebots von<br />

behindertengerechtem Wohnraum, die Beseitigung von baulichen Schwellen in<br />

Freiräumen oder an Gebäudeeingängen sowie die Weiterentwicklung von wohnungsnahen<br />

Erholungsbereichen zu verbessern.


Stadt Zeitz – Fortschreibung Stadtentwicklungskonzept Seite 164 von 243<br />

Da die Barrierefreiheit einer gesamten Stadt die Bewältigung eine Vielzahl von<br />

verschiedensten Behinderungen umfasst (Gehbehinderte, Rollstuhlfahrer, Blinde und<br />

Sehbehinderte, psychisch Behinderte etc.), konnten dazu im Rahmen der Fortschreibung<br />

<strong>des</strong> Stadtentwicklungskonzepten nur allgemeine Aussagen erfolgen. Zur Barrierefreiheit<br />

müsste auf Grund ihrer Spezifik eine Fachplanung erstellt werden. Als Basis dafür<br />

können die Ergebnisse <strong>des</strong> 2003 durchgeführten Wettbewerbs „Auf dem Weg zur<br />

barrierefreien Kommune“ genutzt werden, in dem bereits umfangreiche Zielvorstellungen zur<br />

Barrierefreiheit der Stadt entwickelt wurden.<br />

1<strong>1.</strong>5 Wohnbau- und Gewerbebrachen<br />

Vielfach ist im gesamten Stadtgebiet Bausubstanz vorhanden, die nicht mehr genutzt wird.<br />

Das betrifft sowohl Wohn- als auch Gewerbegebäude. Die oftmals unsanierte und marode<br />

Bausubstanz wirkt in die unmittelbare Umgebung ein und vermittelt ein unattraktives Ortsbild.<br />

Werden jedoch Gebäude im unmittelbaren Umfeld dieser Brachen genutzt, wird dort die<br />

Aufenthalts- und Lebensqualität gemindert.<br />

Da diese Situation mittlerweile in allen Orten <strong>des</strong> Stadtgebietes vorzufinden ist, wird<br />

gegenwärtig die Aufenthalts- und Lebensqualität faktisch überall mehr oder weniger<br />

beeinträchtigt.<br />

Auf Grund <strong>des</strong> langjährigen Nebeneinanders von genutzter Bausubstanz und Brachen führt<br />

dies auch zu Nutzungsverdrängungen, da sich insbesondere die Bewohner dauerhaft an<br />

solchen Standorten nicht wohl fühlen und in andere Stadtgebiete ohne Brachen abwandern.<br />

Das könnte dazu führen, dass sich in solchen Stadtbereichen der Gebäudeleerstand noch<br />

mehr vergrößert.<br />

Deshalb ist künftig auch verstärkt auf die oben geschilderten Stadtgebiete zu achten<br />

und nach Möglichkeit der Rückbau auch außerhalb von Schwerpunktgebieten <strong>des</strong><br />

Stadtumbaus zu beschleunigen. Zur Beseitigung brachliegender Gebäude ist auch die<br />

Sanierung heranzuziehen, insbesondere in zentralen Stadtlagen.<br />

1<strong>1.</strong>6 Verkehr<br />

Die mit der seit kurzem funktionsfähigen Ortsumgehung der B 2/B 91 im Norden und Westen<br />

<strong>des</strong> Hauptortes Zeitz begonnenen Reduzierung der Verkehrsemissionen im bebauten<br />

Stadtgebiet von Zeitz hat durch die Herausnahme eines Großteils <strong>des</strong><br />

Durchgangsverkehrs bereits zur Verbesserung der Aufenthalts- und Lebensqualität vieler<br />

Stadtgebiete beigetragen. Insbesondere die geringeren Lärmemissionen werden weiter<br />

dazu beitragen, die <strong>bis</strong>her beeinträchtigten Gebiete umfangreicher als <strong>bis</strong>her nachzunutzen.<br />

Im Zuge der Umsetzung <strong>des</strong> zu überarbeitenden gesamtstädtischen Verkehrskonzeptes ist<br />

in den Wohngebieten die Aufenthalts- und Lebensqualität durch weitere<br />

verkehrsberuhigende Maßnahmen zu verbessern.<br />

Auch die südlich <strong>des</strong> Hauptortes Zeitz mittels verkehrsorganisatorischer Maßnahmen<br />

angestrebte Verlagerung <strong>des</strong> Durchgangsverkehrs der B 180 aus dem Stadtgebiet<br />

heraus wird ebenfalls zu einer Verbesserung der Aufenthalts- und Lebensqualität beitragen.<br />

Das wird künftig auch für Theißen durch die dort geplante östliche Ortsumfahrung der<br />

B 91 zutreffen.


Stadt Zeitz – Fortschreibung Stadtentwicklungskonzept Seite 165 von 243<br />

1<strong>1.</strong>7 Ausbau <strong>des</strong> e-Services (elektronische Dienstleistungen)<br />

Um die Entfernungen zwischen den kleinen Orten der Teilbereich „Nord“ und „Süd“ und dem<br />

Teilbereich „Mitte“, also dem Hauptort Zeitz effektiver zu überwinden, sind nach Schaffung<br />

entsprechender technischer Voraussetzungen verstärkt die Einrichtungen von e-services zu<br />

nutzen. Dadurch können insbesondere die schulische und außerschulische Bildung, die<br />

medizinische Versorgung, die Pflege, der Handel, die Informationsangebote und die<br />

Verwaltungsleistungen einfacher und umfassender genutzt werden. Durch die e-services<br />

werden in den kleinen ländlichen Orten von Zeitz allgemein die Lebensqualität sowie die<br />

Wertschöpfung verbessert.<br />

12. ÜBERPRÜFUNG UND ENTWICKLUNG GESAMTSTÄDTISCHER/REGIONALER<br />

PLANUNGEN<br />

- Flächennutzungsplan:<br />

Der Vorentwurf <strong>des</strong> Flächennutzungsplanes vom März 2009 ist auf Grund <strong>des</strong> künftigen<br />

Bevölkerungsrückganges sowie dem daraus resultierenden geringeren Bedarf an geplanten<br />

Bauflächen zu überprüfen. Dort sind auch die Rückbauflächen in Zeitz-Ost nicht mehr als<br />

Bauflächen darzustellen.<br />

- Verkehrsentwicklungskonzept:<br />

Das gesamtstädtische Verkehrsentwicklungskonzept ist entsprechend den in der<br />

historischen Alt<strong>stadt</strong> sowie im Gründerzeitgebiet in Verbindung mit der geplanten<br />

Verlagerung <strong>des</strong> Durchgangsverkehrs von der B 180 im Südosten der Stadt zu erwartenden<br />

Reduzierungen <strong>des</strong> Verkehrsaufkommens weiter zu präzisieren. Darin zu integrieren ist auch<br />

die Entwicklung eines innerstädtischen Verkehrsnetzes inklusive eines Radwegenetzes und<br />

<strong>des</strong> ruhenden Verkehrs (insbesondere in den Fördergebieten <strong>des</strong> Stadtumbaus).<br />

- Konzept Barrierefreiheit:<br />

Die <strong>bis</strong>her aus dem Jahre 2003 stammende Planungsgrundlage zur Entwicklung der Stadt<br />

Zeitz als barrierefreie Kommune ist ebenfalls fortzuschreiben.<br />

- Kindertagesstätten- und Schulentwicklungsplanung:<br />

Die Kindertagesstätten- und Schulentwicklungsplanung ist unter Berücksichtigung der<br />

Bevölkerungsreduzierung, der künftigen Schwerpunktstandorte <strong>des</strong> Wohnungsrückbaus und<br />

<strong>des</strong> sinkenden Anteils von Kindern und Jugendlichen permanent den künftigen<br />

Gegebenheiten anzupassen. Insbesondere ist die innerörtliche Standortauswahl (kurze<br />

Wege zwischen Einrichtungen und Wohnungen) zu optimieren.<br />

- Naherholungs- und Fremdenverkehrskonzept:<br />

Um den tatsächlichen Bedarf an Erholungs- und Tourismuseinrichtungen zu ermitteln, ist die<br />

Erstellung eines Naherholungs- und Fremdenverkehrskonzeptes für die Stadt Zeitz und<br />

deren Umland erforderlich.<br />

- Ver- und Entsorgungskonzepte der technischen Infrastruktur:<br />

Die <strong>bis</strong>herigen Ver- und Entsorgungskonzepte der einzelnen Medienträger sind<br />

insbesondere i. V. mit den vorgesehenen Schwerpunktgebieten für Rückbaumaßnahmen<br />

und den zu erwartenden Verschiebungen der Bevölkerungsschwerpunkte an die künftige<br />

Situation anzupassen. Dabei sind die Ver- und Entsorgungskonzepte eng mit dem Konzept<br />

zur energetischen Stadtsanierung zu verbinden.<br />

- Konzept zur energetischen Stadtsanierung:<br />

Hinsichtlich der künftigen effizienten Energieversorgung der Stadt Zeitz wird parallel zum<br />

Stadtentwicklungskonzept ein Konzept zur energetischen Stadtsanierung (KES) erarbeitet. In<br />

diesem Konzept werden das Leitbild und die Handlungsfelder zur Energieeinsparung


Stadt Zeitz – Fortschreibung Stadtentwicklungskonzept Seite 166 von 243<br />

ausgewiesen. Somit hat die Stadt Zeitz erkannt, dass die Bewältigung der energetischen<br />

Versorgung der Stadt ein wichtiges Kriterium der künftigen Stadtentwicklung darstellt und<br />

sogar als Standortfaktor (z. B. günstige Energiepreise) positiven Einfluss auf die Entwicklung<br />

der Kommune nehmen wird. Da das <strong>bis</strong>herige KES nur für das <strong>bis</strong> Mitte 2009 bestehende<br />

Stadtgebiet (aktuell: Teilbereich „Mitte“) erstellt wurde, ist eine Ausdehnung auf das aktuelle<br />

Gesamt<strong>stadt</strong>gebiet erforderlich.<br />

- regionales Wirtschaftskonzept:<br />

Die Neuordnung der Gewerbebrachen, der Bebauungsplanpotentiale und der vorhandenen<br />

bzw. geplanten Gewerbebetriebe muss künftig im regionalen Kontext erfolgen. Insbesondere<br />

sind die großflächigen Industriegebiete der näheren und weiteren Umgebung in die<br />

Betrachtungen einzubeziehen. Da das Stadtgebiet von Zeitz auch unmittelbar <strong>bis</strong> zur<br />

Lan<strong>des</strong>grenze zu Thüringen reicht, sind auch länderübergreifende Abstimmungen<br />

notwendig.


Stadt Zeitz – Fortschreibung Stadtentwicklungskonzept Seite 167 von 243<br />

ABSCHNITT STADTTEILE<br />

13. FESTLEGUNG VON SCHWERPUNKTGEBIETEN FÜR DEN<br />

STADTUMBAU<br />

Grundlagen für die künftige Ausweisung der Schwerpunktgebiete für den Stadtumbau waren<br />

die dort <strong>bis</strong>her entstandenen erheblichen städtebaulichen Funktions- und Strukturverluste,<br />

die im öffentlichen Interesse liegende Durchführung von Stadtumbaumaßnahmen, ferner die<br />

vom Stadtrat gemäß BauGB beschlossenen Fördergebiete F1 <strong>bis</strong> F 4 sowie der<br />

„Übersichtsplan zu Fördergebieten“ der Stadt Zeitz vom Juni 2009 (mit veränderten Grenzen<br />

gegenüber den <strong>bis</strong>her beschlossenen Fördergebieten).<br />

Im Ergebnis der Fortschreibung <strong>des</strong> Stadtentwicklungskonzeptes wurden insgesamt vier<br />

Stadtumbaugebiete mit unterschiedlichen Zielstellungen ausgewiesen, von denen die<br />

Fördergebiete F1, F 2 und F4 nachfolgend als Stadtteilplanungen bearbeitet wurden. Das<br />

Fördergebiet F 3 (Sanierungsgebiet Stadtmitte) wurde extern bearbeitet, inhaltlich im<br />

Gesamt<strong>stadt</strong>konzept berücksichtigt und ist selbständiger Bestandteil der Fortschreibung <strong>des</strong><br />

Stadtentwicklungskonzeptes.<br />

Im Zuge der Fortschreibung <strong>des</strong> Stadtentwicklungskonzeptes wurden in den Stadtteilplanungen<br />

zu den Fördergebieten F 1, F 2 und F 4 gegenüber 2002 auch Vorschläge zu<br />

Veränderungen der Fördergebietsgrenzen unterbreitet und in die Planunterlagen integriert.<br />

Folgende Schwerpunktgebiete <strong>des</strong> Stadtumbaus werden <strong>bis</strong> 2020 ausgewiesen:<br />

- Fördergebiet 1:<br />

Erhaltung und Pflege von Altbauten der Gründerzeit<br />

- Fördergebiet 2:<br />

Sanierung und Rückbau <strong>des</strong> industriell gefertigten Wohnungsbaus in Zeitz-Ost<br />

- Fördergebiet 3:<br />

Sanierungsgebiet „Stadtmitte“ -<br />

Sanierung und Erhaltung der historischen Altbausubstanz<br />

- Potentielles Stadtumbaugebiet F 4:<br />

Sanierung und Rückbau von Altbauten in der Unter<strong>stadt</strong>


Stadt Zeitz – Fortschreibung Stadtentwicklungskonzept Seite 168 von 243<br />

14. FÖRDERGEBIET F 1 - STADTTEILKONZEPT<br />

„ERHALTUNG UND PFLEGE VON ALTBAUTEN DER GRÜNDERZEIT“<br />

Tabelle 53-1: Übersicht relevanter Daten zu F 1<br />

Gebietsgröße <strong>bis</strong> 2010 empfohlene Gebietsgröße ab<br />

(114 ha)<br />

2010 (99 ha)<br />

Einwohner 2000 - 2008 6.223 - 6.339 (+1,9 %) 5.321 - 5.411 (+1,7 %)<br />

Einwohner 2008 - 2020<br />

Altersgruppe 0 - 18 Jahre<br />

---- 5.411 - 6.511/6.811<br />

2000 - 2008<br />

Altersgruppe 18 - 65 Jahre<br />

18,1 % - 14,8 %<br />

18,8 % - 13,8 %<br />

2000 - 2008<br />

Altersgruppe über 65 Jahre<br />

63,2 % - 58,9 %<br />

62,0 % - 60,5 %<br />

2000 - 2008<br />

Wohnungsbestand<br />

18,7 % - 26,3 %<br />

19,2 % - 25,7 %<br />

2000 - 2008<br />

5.618 - 5.141<br />

4.968 - 4.491<br />

Wohnungsleerstand 2008 33,6 % 32,3 %<br />

Baualter der Wohnungen<br />

2008:<br />

<strong>bis</strong> 1948<br />

1948 <strong>bis</strong> 1990<br />

ca. 4.716<br />

ca. 4.116<br />

ca. 280<br />

ca. 260<br />

nach 1990<br />

ca. 145<br />

ca. 115<br />

(Quelle: Stadt Zeitz, Umweltforschungszentrum Leipzig, eigene Berechnungen)


Stadt Zeitz - Fortschreibung Stadtentwicklungskonzept - Entwurf Seite 169 von 243<br />

Tabelle 53-2 : Daten- und Indikatorenkatalog zu F 1 2008 - 2020 gemäß Leitfaden zur<br />

Fortschreibung der SEK in Sachsen-Anhalt<br />

Strukturdaten Kennziffern und Indikatoren gemäß Mittelszenario F 1<br />

(- 250 WE)<br />

Einheit 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016<br />

<strong>bis</strong><br />

2020<br />

jeweils zum 3<strong>1.</strong>12.<br />

Abriss Wohnungen insgesamt Anzahl WE 0 21 0 25 25 25 25 25 104<br />

darunter über das Programm Stadtumbau-Ost Anzahl WE 0 21 0 25 25 25 25 25 104<br />

Rückbauziel gemäß SEK 2001 Anzahl WE 0 k. A. k. A. k. A. k. A. k. A. k. A. k. A. k. A.<br />

Wohnungen insgesamt m² 0 <strong>1.</strong>114 0 2.000 2.000 2.000 2.000 2.000 8.300<br />

darunter über das Programm Stadtumbau-Ost m² 0 <strong>1.</strong>114 0 2.000 2.000 2.000 2.000 2.000 8.300<br />

Rückbauziel gemäß SEK 2001<br />

Rückbau/Abriss von Wohnungen in<br />

m² 0 k. A. k. A. k. A. k. A. k. A. k. A. k. A. k. A.<br />

Ein- und Zweifamilienhäusern gesamt Anzahl WE 0 0 0 0 0 0 0 0 0<br />

<strong>bis</strong> einschl. 1990 gebaut Anzahl WE 0 21 0 0 0 0 0 0 0<br />

seit 1991 gebaut<br />

Wohngebäuden mit drei und mehr Wohnungen der Baujahre<br />

Anzahl WE 0 0 0 0 0 0 0 0 0<br />

<strong>bis</strong> einschl. 1948<br />

Wohngebäuden mit drei und mehr Wohnungen der Baujahre<br />

Anzahl WE 0 21 0 25 25 25 25 25 50<br />

1948 <strong>bis</strong> einschl. 1990 Anzahl WE 0 0 0 0 0 0 0 0 54<br />

nach traditioneller Bauweise Anzahl WE 0 21 0 25 25 25 25 25 50<br />

nach industrieller Bauweise<br />

Wohngebäuden mit drei und mehr Wohnungen der Baujahre<br />

Anzahl WE 0 0 0 0 0 0 0 0 54<br />

seit 1991 Anzahl WE 0 0 0 0 0 0 0 0 0<br />

Gesamtkosten<br />

davon<br />

T€ 0 79 0 130 130 130 130 130 540<br />

private Mittel T€ 0 0 0 0 0 10 10 10 110<br />

öffentliche Mittel T€ 0 79 0 130 130 120 120 120 430<br />

Aufwertung Gesamtkosten der realisierten Maßnahmen (T€) in Tausend €<br />

davon<br />

T€ 612,4 0 0 0 0 0 0 0 0<br />

private Mittel T€ 248,6 0 0 0 0 0 0 0 0<br />

öffentliche Mittel T€ 363,8 0 0 0 0 0 0 0 0<br />

Geplante Maßnahmen T€ 0 0 2.780 2.000 2.000 2.500 2.500 2.500 10.000


Stadt Zeitz - Fortschreibung Stadtentwicklungskonzept - Entwurf Seite 170 von 243<br />

14.1 Änderung der Fördergebietsgrenzen gegenüber dem<br />

Stadtentwicklungskonzept 2002<br />

Das Fördergebiet F 1 von 2002 (114 ha) wurde um Flächen, auf denen kein<br />

Stadtumbaubedarf besteht bzw. hinsichtlich klarer Abgrenzungen zum Sanierungsgebiet<br />

„Stadtmitte“ reduziert sowie um Flächen, wo Stadtumbaumaßnahmen erforderlich werden,<br />

erweitert.<br />

Gegenüber dem Stadtumbaugebiet von 2002 wurden mehrere Gebietsverkleinerungen<br />

mit insgesamt ca. 24,1 ha vorgenommen.<br />

Am Nordwestrand wurde das Stadtumbaugebiet um die Fläche zwischen dem Wendischen<br />

Berg und der Thomas-Mann-Str. verkleinert. Diese Fläche gehört zum Sanierungsgebiet<br />

„Stadtmitte“, so dass diese Fläche planerisch dort bereits integriert ist und mit der<br />

Gebietsverkleinerung von F 1 eine klare Gebietsabgrenzung zwischen den einzelnen<br />

Fördergebieten erreicht wird und Doppelungen vermieden werden.<br />

Am Westrand ist der Bereich zwischen Steintorvor<strong>stadt</strong>/Steinsgraben/Lindenplatz/<br />

Richterstr./Robert-Koch-Str. entfallen. Bei einem Teil davon, und zwar für den Abschnitt<br />

zwischen Humboldtstr. und Lindenplatz richtet sich die künftige städtebauliche Entwicklung<br />

nach dem dort bestehenden Bebauungsplan (Nr. 19). Die Ziele dieses Bebauungsplanes<br />

können ohne die Ausweisung als Stadtumbaugebiet umgesetzt werden.<br />

Der sich an diesen Bebauungsplan westlich anschließende Bereich zwischen<br />

Humboldtstraße und Steintorvor<strong>stadt</strong> wurde auf Grund der dort fast ausschließlich<br />

vorhandenen stabilen Wohnbebauung, der zu erhaltenden KITA-Einrichtungen und <strong>des</strong><br />

beizubehaltenden öffentlichen Parkplatzes ebenfalls aus dem Stadtumbaugebiet<br />

herausgenommen, da sich hier kein schwerpunktmäßiger Stadtumbau abzeichnet.<br />

Am östlichen Rand von F 1 wurde die Ostseite der Heinrich-Heine-Str. aus dem <strong>bis</strong>herigen<br />

Stadtumbaugebiet herausgelöst, da hier durch umfangreiche Sanierungen Stabilität in der<br />

Wohnnutzung besteht und im Planungszeitraum keine städtebaulichen Änderungen zu<br />

erwarten sind.<br />

Auch am Südostrand, beidseitig der Geußnitzer Straße wurden Bereiche nicht mehr in das<br />

Stadtumbaugebiet einbezogen, da dort durch Sanierungen und Neubauten stabile<br />

Wohnnutzungen entstanden sind bzw. Garagenkomplexe, die <strong>bis</strong>her für<br />

Wohnbauerweiterungen vorgesehen waren, nun als Flächen <strong>des</strong> ruhenden Verkehrs für das<br />

dauerhaft zu erhaltende Kerngebiet von Zeitz-Ost benötigt werden.<br />

Eine Gebietserweiterung von ca. 9,1 ha wird in südwestliche Richtung zum Stadtteil<br />

Rasberg hin vorgeschlagen.<br />

Durch die Einbeziehung der großflächigen <strong>stadt</strong>relevanten naturnahen Parkanlage zwischen<br />

der Röntgenstraße und Semmelweisstraße wird die Entwicklung einer Grünachse zwischen<br />

der Elsteraue durch die Ober<strong>stadt</strong> <strong>bis</strong> nach Rasberg manifestiert. Diese Parkanlage ist im<br />

Rahmen der Möglichkeiten (besonders geschütztes Biotop!) quantitativ weiter aufzuwerten.<br />

Des Weiteren wird die Kleingartenanlage „Am Schwanenteich e. V.“ mit einbezogen, wo eine<br />

für den Stadtumbau wichtige Maßnahme <strong>des</strong> Modellprojektes „Zukunft Kleingärten Zeitz“ auf<br />

brach liegenden Kleingartenflächen umgesetzt werden soll. Zum anderen schließt sich daran<br />

im Stadtteil Rasberg unmittelbar eine Fläche im Bereich Clara-Zetkin-Straße/Karl-Marx-<br />

Straße/Rudolf-Puschendorf-Straße an, die einen erheblicher Wohnungsleerstand von ca.<br />

21,9 % zu verzeichnen hat. 13,3 % der teil- bzw. vollsanierten Wohnungen in diesem Bereich<br />

stehen bereits leer.


Stadt Zeitz – Fortschreibung Stadtentwicklungskonzept Seite 171 von 243<br />

Hinsichtlich <strong>des</strong> Ortsbil<strong>des</strong> besteht zwischen der recht großvolumigen Gewerbeeinrichtung in<br />

der Rudolf-Puschendorf-Straße und der vorwiegend kleinteiligen Umgebungsbebauung<br />

sowie auch nutzungsseitig Konfliktpotential.<br />

Im Bereich Rasberg, und zwar entlang der Karl-Marx-Straße und der Bachstraße sind noch<br />

eine größere Gewerbebrache und ein größeres sanierungsbedürftiges Sportgebäude<br />

vorhanden, so dass auch für dieses Areal Stadtumbaubedarf gesehen wird.<br />

Die aufgeführten Missstände können durch Stadtumbaumaßnahmen beseitigt werden, so<br />

dass eine Gebietserweiterung um die genannten Areale gerechtfertigt ist.<br />

Insgesamt gesehen wird das Fördergebiet F 1 gegenüber 2002 durch die<br />

Gebietsänderungen entsprechend der Abgrenzung der Stadt Zeitz vom Juni 2009 um<br />

ca. 15,0 ha auf 99 ha verkleinert.<br />

14.2 Bestandsanalyse<br />

14.2.1 Stärken<br />

Ende 2008 lebten in diesem Areal ca. 5.411 Einwohner in 4.491 Wohnungen. Ca. 90 %<br />

<strong>des</strong> Wohnungsbestan<strong>des</strong> ist bereits teil- bzw. vollsaniert. Die Wohnnutzung ist stark<br />

dominierend, insbesondere entlang der ruhig gelegenen Nebenstraßen. An den<br />

vorhandenen Hauptverkehrsstraßen (Schützenstraße, August-Bebel-Straße, Altenburger<br />

Straße) sind mehrfach gemischte Nutzungen (Wohnen - Gewerbe/Handel - Dienstleistung)<br />

vorhanden. Dadurch werden in diesem Stadtgebiet für die Bevölkerung kurze<br />

Versorgungswege ermöglicht.<br />

Vorhandene Standorte <strong>des</strong> Wohnens, der Bildung, der sozialen Einrichtungen, <strong>des</strong><br />

Jugendzentrums, <strong>des</strong> Hallen- und Freiba<strong>des</strong>, <strong>des</strong> Handels, <strong>des</strong> Handwerks sowie von<br />

Verwaltungseinrichtungen sind über das gesamte Fördergebiet verstreut und verdeutlichen<br />

die Nutzungsvielfalt, so dass hier ein „Stadtgebiet der kurzen Wege“ existiert.<br />

Es sind überwiegend baulich fast durchgängig geschlossene Quartiere aus der Gründerzeit<br />

vorhanden, die diesem Stadtteil im Bereich der Ober<strong>stadt</strong> ein weitestgehend homogenes<br />

städtebauliches Erscheinungsbild verleihen.<br />

In den Randlagen dieses Stadtteils trägt die teilweise villenartige Bebauung zu einem<br />

heterogenen Angebot von unterschiedlichen Wohnformen bei.<br />

Ein vielfältiges Angebot an differenzierten Freiflächen verleiht dem Gebiet einen<br />

ansprechenden grünen Charakter. So sind z. B. Baumalleen in den Straßenräumen, Wiesen<br />

im Bereich der Elsteraue, öffentliche Parkanlagen <strong>des</strong> Goetheparks und in der Theodor-<br />

Arnold-Promenade sowie zwischen Röntgenstraße und Semmelweißstraße und sonstige<br />

Grünflächen am Schützenplatz und am Platz Am Kalktor vorzufinden. Des Weiteren gibt es<br />

Kleingärten am Schwanenteich, Vorgartenbereiche und begrünte Quartiersinnenbereiche.<br />

Die günstige verkehrliche Lage dieses Teilgebietes wird durch die Führung von mehreren<br />

städtischen Hauptverkehrsstraßen (B 180, Lan<strong>des</strong>straße L 193 und Kreisstraße K 2214)<br />

durch die Freiligrathstraße, den Wendischen Berg, die Weberstraße, Altenburger Straße,<br />

August-Bebel-Straße sowie die Schützenstraße/Tröglitzer Straße verdeutlicht.<br />

Durch die Lage in der Ober<strong>stadt</strong> besitzen einige Bereiche und Gebäude eine bedeutende<br />

Fernwirksamkeit. Dazu gehören der grüne Hang oberhalb der Freiligrathstraße und das<br />

Schulgebäude in der Schillerstraße.


14.2.2 Schwächen<br />

Stadt Zeitz – Fortschreibung Stadtentwicklungskonzept Seite 172 von 243<br />

Von den ca. 4.491 vorhandenen Wohnungen dieses Teilgebietes stehen ca.<strong>1.</strong>450 WE<br />

(32,3 %) leer. Im Vergleich zu 2001 mit 32,4 % Wohnungsleerstand ist somit die<br />

Leerstandssituation unverändert negativ geblieben. Unter den <strong>1.</strong>450 Leerstands-WE<br />

befinden sich ca. 800 teil- bzw. vollsanierte WE. Das bedeutet, dass bereits aktuell in<br />

erheblichem Umfang Wohnungen mit einem guten baulichen Zustand umfassend nicht<br />

genutzt werden, wertvolle finanzielle Mittel brach liegen und die Wirtschaftlichkeit vieler<br />

Gebäude beeinträchtigt ist.<br />

Mehrere städtebaulich ungeordnete Bereiche bzw. Brachen beeinflussen das Ortsbild im<br />

Nordosten der Freiligrathstraße, zwischen dem Schützenplatz und dem Bettelweg, zwischen<br />

der Röntgenstraße und der Altenburger Straße, beidseitig der südlichen Theodor-Arnold-<br />

Promenade sowie auf einer Teilfläche der ehemaligen Farbenfabrik (zwischen Theodor-<br />

Arnold-Promenade und Heinrich-Heine-Straße) negativ. In der Karl-Marx-Straße tritt ein<br />

Garagenstandort <strong>stadt</strong>gestalterisch negativ in Erscheinung. Entlang der Rudolf-Puschendorf-<br />

Straße besteht wegen der eingeschossigen Gewerbebebauung kein homogener<br />

Straßenraumcharakter. Außerdem fügt sich die dort befindliche großflächige<br />

Gewerbeeinrichtung nicht in die vorwiegend kleinteilige Umgebungsbebauung ein. An der<br />

Einmündung Rudolf-Puschendorf-Straße/Karl-Marx-Straße befindet sich eine<br />

Gewerbebrache.<br />

In der Bachstraße existiert eine weitere großvolumige Gewerbebrache sowie ein<br />

sanierungsbedürftiges historisches Sportgebäude, die das Ortsbild bzw. die Nutzung der<br />

angrenzenden Grundstücke beeinträchtigen. Beeinträchtigungen der Wohnnutzung bestehen<br />

durch benachbarte Gewerbebrachen bzw. durch ein dichtes Nebeneinander von leerer bzw.<br />

maroder Bausubstanz und bereits sanierten Bauten. Die Schwimmhalle sowie das<br />

historische Hallenbad sind sanierungsbedürftig.<br />

Es existieren noch keine Quartiere, die bereits durchgängig saniert wurden.<br />

Vorhandene Hauptverkehrstrassen (Schützenstraße, Weberstraße, Altenburger Straße,<br />

August-Bebel-Straße) stellen teilweise Nutzungsbarrieren dar und beeinträchtigen die<br />

Wohnnutzungen durch Verkehrsemissionen (Lärm, Staub, Abgase, Gerüche,<br />

Erschütterungen etc.). Daraus resultieren auch beträchtliche Wohnungsleerstände entlang<br />

dieser Straßen. Schwerlastverkehr in diesen Straßen beeinträchtigt die Wohnfunktion.<br />

In Relation zur bestehenden Nutzung von nur noch ca. 2/3 der vorhandenen baulichen<br />

Anlagen sind in diesem Stadtteil aktuell sowohl die technische, die soziale als auch die<br />

Verkehrsinfrastruktur überdimensioniert.<br />

Hohe Funktions- und Substanzschwächen bestehen besonders im zentralen Bereich <strong>des</strong><br />

historischen Gründerzeitgebietes. Hier fehlt insbesondere wohnungsnahe Handelsversorgung.<br />

Die vorhandenen benachbarten Verkaufseinrichtungen in der Gleinaer Straße und<br />

in der Tröglitzer Straße erfordern entweder längere Fußwege und das Überwinden<br />

topografischer Kanten bzw. erzeugen zusätzlichen Fahrverkehr.<br />

Baulich-räumlich gestörte Platzbereiche befinden sich Am Kalktor, am Schützenplatz sowie<br />

am Kleefeldplatz und beeinträchtigen das Ortsbild.<br />

Im Inneren mehrerer Quartiere zwischen Altenburger Straße und August-Bebel-Straße<br />

sowie entlang der Schützenstraße sind hohe Überbauungsgrade vorzufinden, die zu<br />

einem Mangel an Freiflächen geführt haben und zu einer ungünstigen Besonnung<br />

beitragen. Somit fehlen dadurch auch oftmals wohnungsnahe Grün- und andere<br />

Freiflächen bzw. Stellplatzkapazitäten.


Stadt Zeitz - Fortschreibung Stadtentwicklungskonzept - Entwurf Seite 173 von 243<br />

14.2.3 Wohnungsbestand<br />

Tabelle 54: Wohnungsbestand Fördergebiet 1 (2006) - Erhaltung und<br />

Pflege von Altbauten der Gründerzeit (ehemalige Gebiete<br />

F 1 und F 5 zusammengefasst)<br />

Gebäude Anzahl<br />

völlig<br />

leer saniert teilsaniert unsaniert % unsaniert<br />

MFH Altbau 563 112 403 35 124 22,0%<br />

MFH Siedlungsbau 25 2 24 0 1 4,0%<br />

MFH Plattenbau 5 0 5 (Schützenplatz)<br />

MFH nach 1990 6 0 6<br />

EFH Altbau 92 11 76 5 13 14,1%<br />

EFH DDR und nach 1990 26 0 23 1<br />

Sonstige ohne Whg 46 12 29 4 13 28,3%<br />

gesamt 763 137 566 45 151 19,8%<br />

% unsan.+<br />

Wohnungen Anzahl Anteil belegt leer % leer unsaniert unsan. leer % unsan.+leer<br />

MFH Altbau 4218 82,0% 2609 1609 38,1% 840 19,9% 765 18,1%<br />

MFH Siedlungsbau 367 7,1% 321 46 12,5% 6 1,6% 6 1,6%<br />

MFH Plattenbau 270 5,3% 238 32 11,9% 0<br />

MFH nach 1990 121 2,4% 117 4 3,3% 0<br />

EFH Altbau 131 2,5% 111 20 15,3% 21 16,0% 15 11,5%<br />

EFH DDR und nach 1990 34 0,7% 34 0<br />

gesamt (2006) 5141 100,0% 3430 1711 33,3% 867 16,8% 786 15,3%<br />

(Qelle: Umweltforschungszentrum Leipzig)


Stadt Zeitz - Fortschreibung Stadtentwicklungskonzept - Entwurf Seite 174 von 243<br />

Fördergebiet F 1 - Gründerzeitgebiet<br />

<strong>1.</strong> Fernwirkung<br />

Blick vom Kloster Posa zu Plattenbauten am Schützenplatz<br />

2. Straßenräume<br />

Altenburger Straße Kleefeldplatz August-Bebel-Straße<br />

(Südabschnitt)<br />

August-Bebel-Straße August-Bebel-Straße Liebknechtstraße<br />

(Mittelabschnitt) (Nordabschnitt) (Ostabschnitt)<br />

Vater-Jahn-Straße (Westabschnitt) Vater-Jahn-Straße (Ostabschnitt) Max-Planck-Straße<br />

Lasallestraße Hospitalstraße (Ostabschnitt) Schillerstraße<br />

(Westabschnitt)


Stadt Zeitz – Fortschreibung Stadtentwicklungskonzept Seite 175 von 243<br />

Schützenstraße (Westabschnitt) Schützenstraße (Ostabschnitt) Freiligrathstraße<br />

Posaer Straße von-Harnack-Straße Wendischer Berg<br />

Am Kalktor<br />

3. Quartiersinneres<br />

Zwischen Schützenstraße und Zwischen Altenburger Straße und<br />

von-Harnack-Straße August-Bebel-Straße<br />

4. Freiräume<br />

Theodor-Arnold-Promenade Goethepark


Stadt Zeitz – Fortschreibung Stadtentwicklungskonzept Seite 176 von 243<br />

Freifläche am Kalktor Freifläche Schützenplatz<br />

5. Gebäudeleerstände<br />

Ehemaliges Elektrogerätewerk Wohngebäude Thomas-Mann-Straße Betriebsgebäude<br />

ehemalige Drahtseilbahn<br />

Gewerbe zwischen Schützenstraße<br />

und von-Harnack-Straße


Stadt Zeitz – Fortschreibung Stadtentwicklungskonzept Seite 177 von 243<br />

14.3 Entwicklungskonzept Fördergebiet F 1<br />

14.3.1 Einwohner- und Wohnungsentwicklung<br />

Einwohnerentwicklung F 1 1995 <strong>bis</strong> 2008<br />

7000<br />

6000<br />

5000<br />

4000<br />

3000<br />

2000<br />

1000<br />

0<br />

(ursprüngliche Fläche F 1 (verkleinerte Fläche F1<br />

mit 114 ha) mit 99 ha)<br />

(Quelle: Stadt Zeitz)<br />

1995<br />

2000<br />

2005<br />

2008<br />

Die Anzahl der Einwohner (EW) erhöhte sich im F 1 (Abgrenzung gemäß dem<br />

Übersichtsplan der Stadt Zeitz zu den Fördergebieten vom Juni 2009) von 5.185 EW im<br />

Jahre 1995 um 4,3 % auf 5.411 EW im Jahre 2008. Während von 1995 <strong>bis</strong> 2005 ein Anstieg<br />

der EW-Anzahl um bedeutende 10,3 % erfolgte, reduzierte sich diese Größe seit 2005<br />

wieder erheblich um 5,4 %.<br />

Entwicklung der Altersgruppen im F 1 (99 ha) 2000 <strong>bis</strong> 2008<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

(Quelle: Stadt Zeitz)<br />

1995 2000 2005 2008<br />

Altersgruppe 0 - 18 Jahre<br />

Altersgruppe 18 - 65 Jahre<br />

Altersgruppe über 65 Jahre<br />

Der Anteil der Altersgruppe zwischen 0 - 18 Jahre (Jugendanteile) reduzierte sich von<br />

22,8 % (1995) sehr stark auf 13,8 % (2008), liegt jedoch noch über dem Anteil <strong>des</strong><br />

Teilbereichs „Mitte“ von 11,7 % (2008). Der Erwerbstätigenanteil (18 - 65 Jahre) sank<br />

bedeutend von 65,0 % (1995) auf 60,5 % (2006). Der Altenanteil (65 Jahre und älter)


Stadt Zeitz – Fortschreibung Stadtentwicklungskonzept Seite 178 von 243<br />

verdoppelte sich von 12,2 % (1995) auf 25,7 % (2008) und liegt damit noch bedeutend unter<br />

dem Wert <strong>des</strong> Teilbereichs „Mitte“ von 30,5 % (2008).<br />

Somit ist die Bevölkerung <strong>des</strong> Gründerzeitgebietes seit 1995 insgesamt zwar weiter gealtert,<br />

liegt jedoch bei den Jugendanteilen (13,8 %) wesentlich höher als das Fördergebiet F 2<br />

(Zeitz-Ost) mit nur 8,2 %. Das Fördergebiet F 3 (Sanierungsgebiet „Stadtmitte“) besitzt mit<br />

17,9 % einen etwas günstigeren Jugendanteil. Das Fördergebiet F 4 (Unter<strong>stadt</strong>) hat mit<br />

14,2 % Jugendanteil in etwa die gleiche Größe wie das F 1 vorzuweisen.<br />

Das F 1 hat jedoch mit ca. 25,7 % Altenanteilen (65 Jahre und älter) gegenüber dem<br />

Fördergebiet F 2 (Zeitz-Ost) mit 36,7 % eine jüngere Bevölkerung. In Bezug zum F 3<br />

(Sanierungsgebiet „Stadtmitte“) mit 20,1 % stellt sich das F 1 schlechter dar. Hinsichtlich <strong>des</strong><br />

F 4 (Unter<strong>stadt</strong>) mit 26,2 % Altenanteil ist F 1 sehr ähnlich gelagert. Somit ist die<br />

Bevölkerung <strong>des</strong> Fördergebietes F 1 jünger als im F 2, älter als im F 3 und etwa gleich alt<br />

wie im F 4.<br />

Bis 2020 wird sich die Überalterung <strong>des</strong> Gründerzeitgebietes weiter fortsetzen.<br />

Allerdings kann die künftige Altersstruktur nicht genauer prognostiziert werden, da nicht<br />

eingeschätzt werden kann, welche Altersgruppen künftig im Zuge der geplanten<br />

Revitalisierung <strong>des</strong> Gründerzeitgebietes in dieses Gebiet umziehen werden.<br />

Durch den geplanten Wiederbezug eines Großteils der vorhandenen leer stehenden<br />

Wohnungen und den geplanten behutsamen Rückbau an Wohnungen wird im<br />

Gründerzeitgebiet die Erhöhung der Einwohnerzahl <strong>bis</strong> 2020 um ca. <strong>1.</strong>100 <strong>bis</strong> ca. <strong>1.</strong>400<br />

Einwohner angestrebt.<br />

Die Wohnungsentwicklung war im F 1 in den Jahren 2002 - 2008 rückläufig, da ca. 477<br />

WE zurückgebaut wurden. Gegenwärtig sind im Gründerzeitgebiet (Abgrenzung gemäß dem<br />

Übersichtsplan der Stadt Zeitz vom Juni 2009) noch ca. 4.491 Wohnungen vorhanden. Der<br />

Leerstand an Wohnungen ist mit ca. <strong>1.</strong>450 WE (32,3 %) sehr hoch.<br />

Bis 2020 wird unter dem prioritären Gesichtspunkt der Innenentwicklung der Stadt<br />

Zeitz und der weitestgehenden Erhaltung dieses zusammenhängenden<br />

Gründerzeitareals nur ein Rückbau von maximal 400 WE geplant. Dieses<br />

Rückbauvolumen ist in vollem Umfang jedoch nur bei der höchsten eintretenden<br />

Bevölkerungsreduzierung <strong>des</strong> Negativszenarios anzuvisieren. Mit dem Rückbau von 400 WE<br />

im F 1 würde das nur etwa 5,9 % <strong>des</strong> Gesamtrückbauvolumens (6.729 WE) der Stadt Zeitz<br />

entsprechend <strong>des</strong> Negativszenarios umfassen.<br />

Gemäß dem Positivszenario wird ein Wohnungsrückbau von ca. 100 WE und gemäß dem<br />

Mittelszenario von weiteren ca. 150 WE prognostiziert, so dass mit dem Erreichen <strong>des</strong><br />

Mittelszenarios ca. 250 WE zurück gebaut werden müssten. Trifft das Negativszenario zu, so<br />

sind weitere ca. 150 Wohnungen vom Markt zu nehmen.<br />

Des Weiteren ist <strong>bis</strong> 2020 ein erheblicher Anteil der ca. 800 noch unsanierten Wohnungen<br />

zu sanieren. Dies ist erforderlich, damit die teilweise vorhandene Funktionsschwäche <strong>des</strong><br />

Gründerzeitgebietes durch den Wiederbezug leerer Wohnungen gemindert wird bzw. ein<br />

entsprechen<strong>des</strong> Wohnungspotential für zu erwartende Umzüge aus dem<br />

Wohnungsrückbauschwerpunkt Zeitz-Ost zur Verfügung steht.<br />

Die Errichtung neuer Gebäude mit Wohnnutzung ist nur an städtebaulich relevanten<br />

Standorten (Schließung von Lücken in der Schützenstraße, räumliche Neuordnungen am<br />

Schützenplatz sowie am Platz Am Kalktor) vorzusehen.<br />

Nach dem mittel- <strong>bis</strong> langfristig anzustrebenden Rückbau der unmaßstäblichen<br />

Plattenbauten am Ostrand <strong>des</strong> Schützenplatzes sind in dieser peripheren Lage


Stadt Zeitz – Fortschreibung Stadtentwicklungskonzept Seite 179 von 243<br />

kleinmaßstäbliche Ein- bzw. Zweifamilienhäuser zu errichten, die einen harmonischen und<br />

maßstäblichen Übergang zum vorhandenen Einfamilienhausgebiet „Am Bettelweg“ schaffen<br />

werden.<br />

14.3.2 Stadträumliche Entwicklung<br />

Vorrangiges <strong>stadt</strong>planerisches Ziel ist es, den Gebäudebestand in straßenbegleitender<br />

Quartiersrandbebauung dauerhaft zu erhalten und die bestehenden Raumkanten nur<br />

marginal zu verändern. Wo es städtebaulich möglich und sinnvoll ist, sollte die bestehende<br />

Bausubstanz unter Berücksichtigung <strong>des</strong> ruhenden Verkehrs und der Schrottimmobilien<br />

weitestgehend erhalten werden. Da unter Bezugnahme auf die gültige Erhaltungssatzung für<br />

das Fördergebiet F 1 unter dem Gesichtspunkt <strong>des</strong> Erhaltes der städtebaulichen Eigenart<br />

dieses Gebietes nur ein geringer Anteil <strong>des</strong> Wohnungsbestan<strong>des</strong> zurückgebaut werden soll,<br />

werden im F 1 entlang der Straßen nur kleinere Veränderungen der baulich-räumlichen<br />

Situationen erfolgen.<br />

Der entlang der Straßen vorzunehmende Gebäuderückbau wird im Planteil nicht explizit<br />

ausgewiesen, da zur Zeit auf Grund noch nicht erfolgter Abstimmungen mit den jeweiligen<br />

Eigentümern kein gebäudegenauer Rückbau bestimmt werden kann. Dazu sind mit den<br />

Kleineigentümern <strong>des</strong> jeweiligen Quartiers umfangreiche Gespräche zu führen. Das kann<br />

jedoch erst in nachfolgenden Planungsschritten erfolgen. Erst nach konsensualer Einigung<br />

sind mit Zustimmung der Eigentümer die zum Rückbau vorzusehenden Gebäude zu fixieren.<br />

Besonders im Bereich zwischen Goethestraße, Schützenstraße, Heinrich-Heine-Straße,<br />

Gleinaer Straße, Altenburger Straße, Virchowstraße und Röntgenstraße sowie in der Posaer<br />

Str. ist die vorhandene Quartiersstruktur in Form der geschlossenen Gründerzeit-<br />

Bauweise entlang der Straßen als Kernzone möglichst komplett zu erhalten. Allerdings ist<br />

zu beachten, dass in den einzelnen Quartieren für die Bewohner ein attraktives Umfeld<br />

entsteht, dass sowohl die Einordnung von ausreichend Stellplätzen ermöglicht als auch die<br />

punktuelle Beseitigung von Schrottimmobilien (verwahrloste Bausubstanz) vorsieht.<br />

Über die Beseitigung einzelner Gebäude ist jeweils im Einzelfall zu entscheiden. Im<br />

Stadtteilkonzept von F 1 wird pauschal die Möglichkeit eröffnet, solche punktuellen<br />

Rückbauten vorzunehmen.<br />

Auf Grund von langjährigem zunehmenden Leerstand, schlechtem baulichen Zustand<br />

und/oder der Lage im Überschwemmungsgebiet der „Weißen Elster“, an einer<br />

vielbefahrenen Sammelstraße (Freiligrathstraße, Weberstraße, Tröglitzer Straße) oder an<br />

einer baulich-räumlich unbedeutsamen Straße (Fichtestraße, Karl-Marx-Str., Bachstr.) erfolgt<br />

dort mit vorrangiger Prioriät ein dauerhafter flächiger Rückbau.<br />

In folgenden Straßen, die sich in Randlage <strong>des</strong> Gründerzeitgebietes befinden, nicht<br />

vordergründig öffentlich wirksam sind (da sie überwiegend nicht zu den Hauptstraßenzügen<br />

gehören) oder zu Bereichen mit hohem Leerstand und/oder schlechtem baulichen Zustand<br />

gehören, ist mit vorrangiger Priorität punktueller Rückbau der Hauptgebäude entlang der<br />

Straßen vorzunehmen:<br />

- Tröglitzer Str.-Klosterstr.-Schützenplatz<br />

- Liebknechtstr.<br />

- Von-Harnack-Str.-Einsteinstr.-Thomas-Mann-Str.<br />

- Mittelstr.<br />

Diese Straßenräume können vorrangig bei Erforderlichkeit durch den Abriss von<br />

Einzelgebäuden in ihrer baulichen Geschlossenheit punktuell aufgelockert werden. Nach<br />

Möglichkeit sind hier als baulicher Raumkantenersatz Baumpflanzungen vorzusehen, welche<br />

die ursprüngliche bauliche Situation somit teilweise auf eine andere Art kompensieren und<br />

künftig den Straßenraum wieder räumlich begrenzen.


Stadt Zeitz – Fortschreibung Stadtentwicklungskonzept Seite 180 von 243<br />

Nur nachrangig ist punktueller Gebäuderückbau entlang der Straßen in den übrigen,<br />

oben nicht aufgeführten Straßenzügen, zuzulassen. Dadurch wird Vorsorge getragen<br />

hinsichtlich eines umfassenden Erhalts der Gründerzeitbebauung in zentraler Lage <strong>des</strong><br />

Hauptortes Zeitz.<br />

Auf der Nordseite der Freiligrathstraße wird die vorhandene und überwiegend leer<br />

stehende Bebauung stark aufgelockert. Zum einen wird damit dem wasserrechtlichen<br />

Erfordernis entsprochen, dass im Überschwemmungsgebiet der „Weißen Elster“ nicht gebaut<br />

werden darf, zum anderen ist die vorhandene Elsteraue in Verbindung mit der Verbesserung<br />

ihrer Naherholungsfunktion als Freiraum auszuweiten.<br />

Auf der Südseite der Freiligrathstraße (außerhalb <strong>des</strong> Überschwemmungsgebietes der<br />

„Weißen Elster“) ist die Bebauung auf Grund ihres langjährigen Leerstan<strong>des</strong> und <strong>des</strong> vielfach<br />

schlechten Bauzustan<strong>des</strong> überwiegend zurückzubauen. Dadurch wird die grüne und wenig<br />

bebaute Hangzone zwischen Unter- und Ober<strong>stadt</strong> gegenüber der <strong>bis</strong>her dominierenden<br />

Bebauung in den Vordergrund rücken, so dass die Freiligrathstraße künftig als überwiegend<br />

beidseitig begrünter Straßenraum in Erscheinung treten wird.<br />

Am östlichen Rand <strong>des</strong> Schützenplatzes in der Nähe <strong>des</strong> Bettelweges sind zur<br />

Verbesserung <strong>des</strong> Ortsbil<strong>des</strong> (unpassende Hangkantenbebauung) und zur Harmonisierung<br />

der Maßstäblichkeit zwischen den fünfgeschossigen Plattenbauten und der angrenzenden<br />

Einfamilienhaussiedlung Am Bettelweg die Wohnblöcke mittelfristig zurückzubauen. Hier<br />

wird unter Nachnutzung <strong>des</strong> erschlossenen Standortes die Einordnung von maßstäblichen<br />

Einfamilienhäusern als Fortsetzung <strong>des</strong> Einfamilienhausstandortes „Am Bettelweg“<br />

angeraten.<br />

Am nordöstlichen Rand der Schützenstraße ist auf einer Gewerbebrache, die <strong>bis</strong> zur Von-<br />

Harnack-Straße reicht, eine bauliche Schließung vorzunehmen. Dadurch wird die<br />

Straßenraumkante baulich-räumlich besser gefasst als <strong>bis</strong>her.<br />

Südlich und östlich <strong>des</strong> benachbarten Busbahnhofes ist mit Hilfe von Gehölzpflanzungen<br />

und/oder Bebauung eine neue, räumlich ansprechende Platzsituation <strong>des</strong> Schützenplatzes<br />

zu entwickeln.<br />

Im Bereich Klosterstraße könnten durch den Rückbau von einzelnen Gebäuden kleinere<br />

und mittlere Baulücken entstehen. Da sich dieser Straßenzug nicht innerhalb der zu<br />

erhaltenden Kernzone befindet, werden die künftig auftretenden Baulücken als vertretbar<br />

angesehen. Trotzdem sollten zur Straßenseite hin Baumreihen für eine neue Straßenraumbegrenzung<br />

sorgen.<br />

Im Areal zwischen der Dr.-Lange-Straße und der Röntgenstraße (Gebiet <strong>des</strong> ehemaligen<br />

Krankenhauses) sind in Verbindung mit einem geplanten Komplexstandort für Senioren<br />

größere Freiraumangebote vorzusehen.<br />

Die räumlich unklare großräumige Platzsituation „Am Kalktor“ ist überwiegend durch<br />

Großgrün räumlich neu zu fassen. Der Platz bildet ein Verbindungselement in der großen<br />

Grünachse zwischen Goethepark und Rasberg. Die Einordnung von Einzelgebäuden sollte<br />

ermöglicht werden.<br />

Zwischen Theodor-Arnold-Promenade und Heinrich-Heine-Straße wird an der Gleinaer<br />

Straße eine Handelseinrichtung eingeordnet, die in Verbindung mit dem großflächigen<br />

Stellplatzareal einen zur Umgebungsbebauung kontrastierenden Baukörper vorsieht. Hier ist<br />

entlang der umgebenden Straßenzüge durch die Anordnung von Baumreihen die fehlende<br />

bauliche Quartiersbegrenzung neu zu definieren.


Stadt Zeitz – Fortschreibung Stadtentwicklungskonzept Seite 181 von 243<br />

Der Straßenraum der Clara-Zetkin-Straße wird erhalten, da sich dieser als wichtige<br />

Verkehrsstraße im Blickfeld einer breiten Öffentlichkeit befindet.<br />

Entlang der Rudolf-Puschendorf-Straße ist nach dem vorgesehenen Rückbau der<br />

unmaßstäblichen Gewerbebauten die Straßenraumkante wieder mit maßstäblicher, maximal<br />

zweigeschossiger Bebauung, zu schließen.<br />

In der Karl-Marx-Str./Bachstr. sind die großvolumigen Gebäude einer Gewerbebrache<br />

zurückzubauen. Die sich dadurch verändernde baulich-räumliche Situation wird in der<br />

Bachstraße zur Wiederherstellung der dörflichen räumlichen Kleinmaßstäblichkeit sowie zur<br />

Erhaltung der Straßen- bzw. Platzraumkanten wieder baulich geschlossen.<br />

In einigen Quartiersinnenbereichen ist durch flächige bauliche Entkernungen zur<br />

Verbesserung <strong>des</strong> Wohnumfel<strong>des</strong> die Ausdehnung von begrünten und wohnungsnahen<br />

Freiräumen vorzunehmen. Dadurch wird auch die Belichtung und Belüftung dieser Areale<br />

verbessert. Anteilig können die entstehenden Freiräume bei Bedarf auch zur Realisierung<br />

von fehlenden Kapazitäten <strong>des</strong> ruhenden Verkehrs genutzt werden. Allerdings ist dabei zu<br />

berücksichtigen, dass auch ruhender Verkehr entsprechende Emissionen mit sich bringt und<br />

die Quartiersinnenräume dadurch beeinträchtigt werden.<br />

Auf Grund der Reduzierung von baulichen Anlagen im Fördergebiet F 1 ist die Abgrenzung<br />

der <strong>bis</strong>herigen Erhaltungssatzung insbesondere um die flächigen Rückbaubereiche und<br />

die zu entdichtenden Areale entlang der Freiligrathstraße zu reduzieren. Auch der Bereich<br />

mit den Plattenbauten am Schützenplatz ist aus dem Geltungsbereich der Erhaltungssatzung<br />

herauszunehmen, da dieser nicht der städtebaulichen Eigenart <strong>des</strong> übrigen<br />

Gründerzeitgebietes entspricht.<br />

Die Errichtung neuer Gebäude mit Wohnnutzung ist nur an städtebaulich relevanten<br />

Standorten (Schließung von Lücken in der Schützenstraße, räumliche Neuordnungen am<br />

Schützenplatz sowie am Platz Am Kalktor) vorzusehen.<br />

Nach dem mittelfristig anzustrebenden Rückbau der unmaßstäblichen Plattenbauten am<br />

Ostrand <strong>des</strong> Schützenplatzes sind in dieser peripheren Lage kleinmaßstäbliche Ein- bzw.<br />

Zweifamilienhäuser zu errichten, die einen harmonischen und maßstäblichen Übergang zum<br />

vorhandenen Einfamilienhausgebiet „Am Bettelweg“ schaffen werden.<br />

14.3.3 Entwicklung der sozialen Infrastruktur<br />

Der künftig nur recht geringe Umfang <strong>des</strong> Wohnungsrückbaus, die geplante Nachnutzung<br />

von mehreren Hundert noch leer stehenden Wohnungen und die angestrebte Erhöhung der<br />

Einwohneranzahl erfordern es, dass im F 1 bzw. in <strong>des</strong>sen unmittelbarer Umgebung die<br />

<strong>bis</strong>her vorhandenen sozialen Einrichtungen beizubehalten sind.<br />

Das bedeutet, die 3. Grundschule (Pestalozzistraße), die Sekundarschule III (Schillerstraße),<br />

der Gymnasiumstandort Humboldtstraße und die Pestalozzischule (Förderschule in der<br />

Altenburger Straße) bleiben bestehen.<br />

Die Kindertagesstätten innerhalb von F 1 in der Zeppelinstraße sowie am Schützenplatz<br />

bzw. in der näheren Umgebung von F 1 in der Gertrudstraße und an der Bornpromenade<br />

werden ebenfalls beibehalten.<br />

Auch der Seniorenwohnstift in der Altenburger Straße, das Altenheim in der Pestalozzistraße<br />

sowie weitere Altenpflegeeinrichtungen am Schützenplatz und in der Röntgenstraße sind zur<br />

Betreuung der älteren Bevölkerung zu erhalten.


Stadt Zeitz – Fortschreibung Stadtentwicklungskonzept Seite 182 von 243<br />

Auf Grund der allgemein zu erwartenden weiteren Erhöhung <strong>des</strong> prozentualen Anteils der<br />

älteren Bürger - allerdings wegen der sinkenden Einwohnerzahl relativ moderat bleibende<br />

absolute Erhöhung <strong>des</strong> Seniorenanteils - ist gemäß dem Positivszenario die Ausweitung<br />

der Einrichtungen der Altenpflege um ca. 20 - 25 % der <strong>bis</strong>herigen Betreuungsplätze<br />

notwendig. Dafür stehen im Fördergebiet F 1 die vorhandene Bausubstanz und der Bereich<br />

zwischen Röntgenstraße und Altenburger Straße zur Verfügung. Zwischen diesen beiden<br />

Straßen könnte unter Einbeziehung der vorhandenen Einrichtungen der Seniorenbetreuung<br />

und <strong>des</strong> Ärztehauses ein Komplexstandort für betreutes und altersgerechtes Wohnen<br />

etabliert werden. Entsprechend vorhandene Freiflächen bieten auch Erweiterungspotentiale<br />

an.<br />

Auf Grund der Nähe zum Versorgungsbereich der Alt<strong>stadt</strong> werden zwischen den<br />

Funktionsbereichen Wohnen - Versorgung - Naherholung für die Senioren kurze Wege<br />

möglich, wodurch dieser Standort besonders attraktiv ist.<br />

Das Ärztehaus in der Röntgenstraße und die einzelnen Arztpraxen im Fördergebiet<br />

F 1 sind ebenfalls beizubehalten.<br />

Im Fördergebiet F 1 sind die verschiedensten Formen <strong>des</strong> betreuten Wohnens<br />

entsprechend der Nachfragesituation durch vorrangige Nachnutzung bestehender<br />

Bausubstanz auszudehnen.<br />

Hinsichtlich der Sporteinrichtungen sind die Sport- bzw. Turnhallen an den Schulen bzw.<br />

die separate Turnhalle mit Sportplatz in der Vater-Jahn-Straße weiter zu nutzen.<br />

Das Frei- und Hallenbad in der Freiligrathstraße ist für die Gesamt<strong>stadt</strong> zu erhalten und<br />

permanent zu pflegen.<br />

Die Spielplätze in der Goethestraße, am Schützenplatz, im Goethepark, in der Vater-Jahn-<br />

Straße, der Käthe-Tucholla-Straße, dem Lindenplatz und am Sommerbad (Skaterplatz) sind<br />

zu erhalten. Außer den Spielplätzen am Lindenplatz und Schützenplatz sind die übrigen<br />

aufgeführten Spielplätze durchgängig sanierungsbedürftig. Der Spielplatz in der<br />

Goethestraße ist für das Wohngebiet nicht ausreichend und könnte in einer künftigen<br />

größeren Rückbaufläche in der Nähe untergebracht werden.<br />

Für die jüngeren Altersgruppen ist der Jugendbereich in der Freiligrathstraße dauerhaft<br />

beizubehalten, da an diesem Standort kaum Nutzungskonflikte zu erwarten sind.<br />

14.3.4 Entwicklung der Nutzungen<br />

Die bereits vorhandenen gemischten Nutzungen (Wohnen - Handel - Dienstleistung -<br />

Handwerk - Gewerbe - Naherholung - Freizeit), besonders in den Bereichen zwischen<br />

Altenburger Straße/August-Bebel-Straße und Weberstraße bzw. beidseitig der<br />

Schützenstraße sowie am Schützenplatz und entlang der Röntgenstraße sind zu erhalten<br />

und nach Möglichkeit auch noch in weiteren Quartieren zu etablieren. Dadurch soll dem<br />

Ziel näher gekommen werden, eine Stadt der kurzen Wege zu entwickeln und die<br />

notwendigen Nutzungen an möglichst zentralen Standorten <strong>des</strong> Hauptortes Zeitz zu<br />

verankern.<br />

Die Wohnnutzung ist im F 1 dauerhaft als dominierende Nutzungsart zu erhalten.<br />

Dabei ist verstärkt auf die Entwicklung einer entsprechenden Heterogenität der Wohnungen<br />

zu achten. Es sind Wohnungen für möglichst alle Haushaltskonstellationen anzubieten<br />

(junge und ältere Singles, Alleinerziehende, Familien mit Kindern sowie für alle die<br />

genannten Haushaltsarten nochmals unterteilt in verschiedene Einkommenskategorien). Für<br />

die unterschiedlichen Lebensplanungen sind die differenziertesten Bedürfnisse zu<br />

befriedigen, die jeweils spezifisch zu ermitteln sind.


Stadt Zeitz – Fortschreibung Stadtentwicklungskonzept Seite 183 von 243<br />

Durch die angestrebte Verkehrsentlastung der Innen<strong>stadt</strong> wird eine Reduzierung <strong>des</strong><br />

Wohnungsleerstan<strong>des</strong> insbesondere in der August-Bebel-Straße erwartet, da durch das<br />

reduzierte Verkehrsaufkommen und weitergehende verkehrsberuhigende Maßnahmen in<br />

dieser Straße künftig die Verkehrsemissionen abnehmen und die Wohnlage verbessert wird.<br />

Dadurch kann die Wohnfunktion im Fördergebiet F 1 ausgedehnt werden, die dort wie<br />

<strong>bis</strong>her überwiegend in Mehrfamilienhäusern und somit in Mietwohnungen stattfinden wird.<br />

Folgende Gewerbebrachen sind auf Grund ihrer Lage im Überschwemmungsgebiet der<br />

„Weißen Elster“, ihrer ungünstigen topografischen Lage oder wegen der Nähe zu<br />

Wohnnutzungen zurückzubauen und als Freiflächen zu belassen:<br />

- Schlachthof (Freiligrathstr.)<br />

- Elektrizitätswerk (Freiligrathstr.)<br />

- Piano-Union III (Tröglitzer Str.)<br />

- Elektrogerätewerk (Rudolf-Breitscheid-Str.)<br />

- Fürstenhof (Kleefeldplatz)<br />

- Scharnierwerk (Karl-Marx-Str.)<br />

Durch die Beseitigung der Gewerbealtstandorte können die Bedingungen im<br />

Überschwemmungsgebiet der Weißen Elster verbessert werden. Mehrfach wird das Angebot<br />

hinsichtlich wohnungsnaher Freiräume sowie die Belichtung und Besonnung von<br />

Wohnnutzungen und Gartenzonen aufgewertet.<br />

Folgende Gewerbebrachen sind unterschiedlich nachzunutzen:<br />

- Piano-Union I (Ecke Schützenstr./Tröglitzer Str.) für Handelsnutzungen<br />

- Piano-Union II (Posaer Str.) für gewerbliche Nutzungen<br />

- Lackfabrik (Ecke Gleinaer Str./Heinrich-Heine-Str.) für Handelsnutzungen<br />

Die Fortführung gewerblicher Nutzungen in der Posaer Str. unterstützt die Umsetzung <strong>des</strong><br />

Ziels der Aufrechterhaltung der durchmischten Nutzungen und der kurzen Wege.<br />

Durch die Einordnung von Handel im Bereich der ehemaligen Farbenfabrik (Gleinaer Str.)<br />

wird die wohnungsnahe Versorgung <strong>des</strong> Gebietes günstiger. Die Einordnung eines<br />

Nahversorgungszentrums am östlichen Ende der Schützenstr. dient der allgemeinen<br />

Stärkung der Innen<strong>stadt</strong> als gesamtstädtisches Versorgungszentrum innerhalb eines<br />

Bevölkerungsschwerpunktes (Fördergebiet F 1 - Gründerzeitgebiet).<br />

In Verbindung mit der geplanten Verkehrsentlastung der Innen<strong>stadt</strong> durch die Neuordnung<br />

<strong>des</strong> Verkehrs, insbesondere <strong>des</strong> Schwerverkehrs, wird auch die Schützenstraße entlastet, so<br />

dass unter der Voraussetzung einer verstärkten Konzentration der Handelsflächen in dieser<br />

zentralen Stadtlage eine Revitalisierung der in der Schützenstraße in den Erdgeschosszonen<br />

befindlichen Handelseinrichtungen realistisch gesehen wird. Der Bereich der<br />

Schützenstraße ist zu einem Bestandteil <strong>des</strong> gesamtstädtischen zentralen<br />

Versorgungszentrums „Alt<strong>stadt</strong> + Schützenstraße“ zu entwickeln und ist demzufolge<br />

gesondert zu fördern. Hier könnte unterstützend das Förderprogramm „Aktive Stadt- und<br />

Ortsteilzentren“ zur Anwendung kommen.<br />

Der bereits im vorhergehenden Kapitel „Soziale Infrastruktur“ aufgeführte Erhalt einer<br />

Vielzahl von sozialen Einrichtungen (Schulen, Kindereinrichtungen, Spielplätze,<br />

Altenpflegeeinrichtungen, Sporthallen, Jugendbereiche etc.) dient der angestrebten<br />

nachhaltigen Nutzungsheterogenität im Fördergebiet.


Stadt Zeitz – Fortschreibung Stadtentwicklungskonzept Seite 184 von 243<br />

Am nördlichen Rand von F 1 wird am bestehenden Standort <strong>des</strong> Frei- und Hallenba<strong>des</strong> unter<br />

Einbeziehung <strong>des</strong> Naetherschen Volksba<strong>des</strong> die Errichtung einer ganzjährig nutzbaren<br />

modernen Bäderlandschaft geplant.<br />

Ein wichtiges Ziel stellt im Gründerzeitgebiet die Nutzung und Weiterentwicklung von<br />

differenzierten Freiräumen dar. So ist mit der Erweiterung <strong>des</strong> öffentlichen Freiraumes<br />

entlang der „Weißen Elster“ durch Rückbaumaßnahmen die Entwicklung einer naturnahen<br />

Auenlandschaft anzustreben. Diese Zone wird künftig sowohl besonders der naturbezogenen<br />

als auch der aktiven Erholung gleichermaßen zur Verfügung stehen. Das in diesem Be-<br />

reich vorhandene Tierheim ist zu erhalten und bei Bedarf zu erweitern.<br />

Auf Grund der angestrebten Ziele wird in den Unter<strong>stadt</strong>bereichen <strong>des</strong> Fördergebietes F 1<br />

(zwischen Weißer Elster und Freiligrathstr.) eine erhebliche bauliche Entdichtung erfolgen.<br />

Die Erweiterung der grünen Hangzone entlang der Freiligrathstraße dient der Verdeutlichung<br />

der prägnanten topografischen Situation der Stadt Zeitz und deren Gliederung in Ober- und<br />

Unter<strong>stadt</strong>, so dass letztlich durch die teilweise erwarteten Nutzungsänderungen in diesem<br />

Bereich positive Wirkungen auf das gesamtstädtische Ortsbild erzeugt werden. Die<br />

zukünftige Hangbegrünung entlang der Freiligrathstr. könnte mit wenigen Unterbrechungen<br />

nördlich und westlich um die Alt<strong>stadt</strong> herum weiter geführt werden und auf die bereits<br />

ebenfalls am Hang liegende Grünzone westlich der Bornpromenade aufbinden und so einen<br />

grünen Rahmen bzw. ein wichtiges Gliederungselement zwischen Ober- und Unter<strong>stadt</strong><br />

bilden.<br />

Die größeren vorhandenen Grünflächen von F 1 (am Schützenplatz, Goethepark, Theodor-<br />

Arnold-Promenade, Am Kalktor, zwischen Röntgenstr. und Semmelweisstr. und am<br />

Schwanenteich) sind dauerhaft zu erhalten, qualitativ aufzuwerten und bei Bedarf um<br />

Rückbauflächen zu erweitern.<br />

Zwischen den einzelnen Grünflächen sind, soweit auf Grund von Bebauung möglich,<br />

ökologische und funktionelle Vernetzungen anzustreben und „Grünachsen“ zu entwickeln.<br />

So ist eine möglichst durchgängige Grünachse zwischen der Elsteraue bzw. dem Bereich<br />

Wendischer Berg und der Hangzone zwischen Ober- und Unter<strong>stadt</strong>, über den Goethepark,<br />

den Platz Am Kalktor, den Lindenplatz, die Parkanlage zwischen Röntgenstr. und<br />

Semmelweisstr. <strong>bis</strong> zum Schwanenteich zu schaffen . Eine weitere in Ansätzen bereits<br />

vorhandene Grünachse ist von der Theodor-Arnold-Promenade über den Schützenplatz, die<br />

Kleingärten am Fockendorfer Grund <strong>bis</strong> zum Kloster Posa zu komplettieren.<br />

Entlang <strong>des</strong> Hanges südlich bzw. oberhalb der Freiligrathstraße ist die vorhandene<br />

Kleingartenzone auf Grund <strong>des</strong> zunehmenden Parzellenleerstan<strong>des</strong> und der hohen<br />

Überalterung der Kleingärtner dauerhaft als wohnungsnaher Erholungsbereich zu erhalten.<br />

Allerdings wird hier unter Bezugnahme auf die genannten Aspekte nicht der Erhalt der<br />

Kleingartennutzung angestrebt. Die Grünflächen könnten sich auch in andere Richtungen<br />

einer wohnungsbezogenen (pflegeleichten) Freiraumnutzung entwickeln.<br />

In der Kleingartenanlage „Am Schwanenteich e. V.“ erfolgt die Durchführung einer<br />

Maßnahme <strong>des</strong> Modellprojektes „Zukunft Kleingärten Zeitz“. Dabei wird der Rückbau von<br />

verwilderten und brach liegenden Kleingartenflächen erfolgen und einfache, öffentlich<br />

zugängliche kleine Wiesen entwickelt. Da auch hier kein Erhalt der Kleingärten vorgesehen<br />

ist, wäre eine umfangreichere Wiesen- oder Parknutzung durchaus möglich.<br />

Erwähnenswert ist noch die geplante Entwicklung eines Caravan-Parkplatzes unmittelbar im<br />

Anschluss an das F 1 in der Tröglitzer Straße. Hier soll Touristen mit Caravans in Randlage<br />

der Innen<strong>stadt</strong> von Zeitz, aber ohne zusätzliche Verkehrsbelastungen der Innen<strong>stadt</strong> durch<br />

diese Nutzergruppe, die Möglichkeit eingeräumt werden die historischen Bereiche <strong>des</strong><br />

Hauptortes Zeitz auf kurzen Wegen zu erreichen.


Stadt Zeitz – Fortschreibung Stadtentwicklungskonzept Seite 185 von 243<br />

14.3.5 Entwicklung <strong>des</strong> Verkehrs<br />

Vorrangiges Ziel der Entwicklung <strong>des</strong> fließenden Verkehrs im Fördergebiet F 1 ist es, den<br />

Durchgangsverkehr, insbesondere den Schwerlastverkehr, aus der Innen<strong>stadt</strong><br />

herauszuhalten. Das wiederum ist die Grundlage für die Umgestaltung <strong>des</strong> innerstädtischen<br />

Verkehrsnetzes. In engem Zusammenhang damit steht die Herausnahme der B 180<br />

(Altenburg - Naumburg), die das Fördergebiet F 1 aktuell auf der Trasse „Geußnitzer Str. -<br />

Gleinaer Str. -August - Bebel - Str. - Schützenstr. - Wendischer Berg“ quert und flächenhaft<br />

zu Beeinträchtigungen führt.<br />

Erfolgt die Realisierung der vom Stadtrat im Januar 2005 beschlossenen Änderung der<br />

Verkehrsführung der B 180 südlich von Zeitz, wird insbesondere der Schwerlastverkehr<br />

künftig nicht mehr wie <strong>bis</strong>her durch das Fördergebiet F 1 führen, sondern wird großräumig<br />

südlich bzw. südöstlich am Hauptort Zeitz vorbeigeleitet. Dadurch werden besonders die<br />

Geußnitzer Str., die Gleinaer Str., die August-Bebel-Straße, die Schützenstraße und der<br />

Wendische Berg nicht mehr so stark wie <strong>bis</strong>her durch das hohe Verkehrsaufkommen <strong>des</strong><br />

Durchgangs- und Schwerverkehrs belastet. Auch die Weberstr. und die Altenburger Straße<br />

als wichtige städtische Verkehrsstraßen würden von dieser veränderten Verkehrsführung<br />

durch die Reduzierung von Verkehrsaufkommen profitieren. Die <strong>bis</strong>herige Wirkung dieser<br />

Straßen als Nutzungsbarrieren würde ebenfalls abgemindert. Daraus ergibt sich für das F 1<br />

allgemein und flächenhaft eine verbesserte Wohnlage, insbesondere in den <strong>bis</strong>her durch den<br />

Verkehr besonders beeinträchtigten Straßenzügen. Unterstützend dazu ist für das Gebiet für<br />

den Durchgangsverkehr eine Tonnagebegrenzung auszuweisen.<br />

Zur Vermeidung von wiederkehrendem Verkehr ist in möglichst allen Straßen <strong>des</strong><br />

Fördergebietes F 1 der Zweirichtungsverkehr einzuführen.<br />

Eine flächenhafte Verkehrsberuhigung <strong>des</strong> F 1 ist durch eine umfangreiche Ausweisung<br />

von gleichrangigen Straßen bzw. durch die Organisation von langsamen Verkehr (Tempo-<br />

30-Zonen, Ausweisung verkehrsberuhigter Bereiche, unterstützende straßenbauliche<br />

Maßnahmen etc.) vorzusehen. Dazu gehört auch die bauliche Umgestaltung von mehreren<br />

Verkehrsknoten (Am Kalktor, Wendischer Berg/Schützenstr./Weberstr., Tröglitzer<br />

Str./Freiligrathstr. und am Kleefeldplatz).<br />

Auch die August-Bebel-Straße wird künftig nur noch als Anliegerstraße fungieren. Da es sich<br />

hier jedoch um eine ca. 700 m lange und gerade geführte Verkehrstrasse handelt, die zu<br />

höheren Geschwindigkeiten animiert, sind in der August-Bebel-Straße künftig entsprechende<br />

bauliche Maßnahmen zur Geschwindigkeitsreduzierung vorzusehen.<br />

Der Bereich zwischen der Wendischen Straße und dem Schützenplatz erfordert hinsichtlich<br />

der angestrebten verbesserten städtebaulichen Anbindung an die historische Alt<strong>stadt</strong> eine<br />

besondere verkehrsplanerische Betrachtung.<br />

Ein Straßenrückbau im Sinne einer kompletten Stilllegung von Straßenabschnitten wird<br />

kurzfristig nicht angestrebt.<br />

In den Straßen ist die Reduzierung der Fahrbahnflächen auf das unbedingt notwendige<br />

Maß vorzunehmen. Dadurch wird das Flächenangebot für den ruhenden Verkehr erweitert<br />

sowie die Verkehrsberuhigung unterstützt.<br />

Die Verbesserung <strong>des</strong> ruhenden Verkehrs wird als ein wichtiges Kriterium angesehen,<br />

den Stadtumbau in diesem Stadtteil zum Erfolg zu führen. Durch die Bereitstellung<br />

ausreichender Flächen für den ruhenden Verkehr würde einem oft von Eigentümern bzw.<br />

Mietern geäußerten Wunsch entsprochen und ein Anreiz zum Umzug von Bewohnern in die<br />

zentralen Lagen von Zeitz geschaffen. Fehlende Stellplätze werden von Bewohnern anderer<br />

Stadtteile oft als ein Grund aufgeführt, die diese davon abhalten, in die historischen


Stadt Zeitz – Fortschreibung Stadtentwicklungskonzept Seite 186 von 243<br />

Stadtgebiete zu ziehen. Demzufolge ist der ruhende Verkehr dahingehend zu verbessern,<br />

dass im Gründerzeitgebiet ausreichend wohnungs- bzw. kundennahe Stellplätze bzw.<br />

Parkplätze ausgewiesen werden.<br />

Unter Wahrung der <strong>stadt</strong>räumlichen Verträglichkeit sowie durch Einbeziehung besonders<br />

von Rückbau- bzw. sonstigen Quartiersinnenbereichsflächen wird gemäß der bestehenden<br />

Beschlusslage künftig ein Orientierungswert von 1,5 Stellplätzen/Wohnung angestrebt.<br />

Die Unterbringung <strong>des</strong> ruhenden Verkehrs wird sich in Rückbaubereichen (z. B.<br />

Freiligrathstraße, Schützenplatz/Bettelweg bzw. in der Von-Harnack-Straße) zunehmend<br />

entspannen, da dort der Stellplatzbedarf sinkt bzw. die nicht mehr benötigten Stellplätze bzw.<br />

Parkplätze (im öffentlichen Raum) von den verbleibenden weniger werdenden Wohnungen in<br />

Anspruch genommen werden können. Außerdem können Rückbauflächen zur<br />

vorzugsweisen Unterbringung <strong>des</strong> ruhenden Verkehrs für die Bewohner genutzt werden.<br />

Insbesondere sind in der Nähe der als gesamtstädtischer Versorgungsbereich zu<br />

revitalisierenden Schützenstraße die Angebote für den ruhenden Verkehr für die Kunden zu<br />

verbessern. Dazu tragen der Erhalt <strong>des</strong> Parkplatzes am Schützenplatz und die<br />

Neuausweisung von Stellplätzen am neuen Handelsmagneten (Schützenstr./Tröglitzer Str.)<br />

sowie von öffentlichen Parkplätzen zwischen Weberstr. und August-Bebel-Str. bei. Ein<br />

weiteres zusätzliches Angebot für den ruhenden Verkehr wird am südlichen Ende der<br />

Weberstr. nach dem Rückbau von Gebäuden geschaffen und dient sowohl den<br />

Alt<strong>stadt</strong>kunden als auch den Bewohnern der Weberstraße.<br />

Auf Grund der überwiegend geschlossen bebauten und zu erhaltenden Straßenzüge wird<br />

dauerhaft ein umfassen<strong>des</strong> Angebot an Parkplätzen auf den öffentlichen Verkehrsflächen zur<br />

Verfügung stehen müssen. Das Parkplatzangebot in den öffentlichen Verkehrsflächen soll<br />

überwiegend für die Besucher und Kunden bereitgestellt werden. In relativ engen und<br />

geschlossen angebauten Straßenräumen wird die Unterbringung <strong>des</strong> ruhenden Verkehrs in<br />

den öffentlichen Verkehrsflächen gleichfalls als verkehrsberuhigende Maßnahme wirksam<br />

werden.<br />

Zur Erhaltung einer umfangreichen Wohnruhe innerhalb der Stadtquartiere ist die<br />

Unterbringung <strong>des</strong> ruhenden Verkehrs nur dann im unmittelbaren Quartiersinneren<br />

vorzusehen, wenn im öffentlichen Straßenraum oder auf straßennahen Bereichen keine<br />

ausreichende Stellplatzabdeckung möglich ist.<br />

Eine in manchen Teilbereichen evtl. erforderliche Erhöhung der Stellplatzanzahl kann durch<br />

die Nutzung von straßennahen Rückbauflächen bzw. durch die neue Verkehrsorganisation<br />

realisiert werden. Unter Einbeziehung der künftigen Rückbauflächen für den ruhenden<br />

Verkehr sowie <strong>des</strong> Zweirichtungsverkehrs ist die Ausweisung von Stellplätzen im<br />

Verkehrskonzept zu präzisieren. Ein Rückbau von straßenbegleitender Wohnbebauung zur<br />

ausschließlichen Beseitigung eines Stellplatzmangels ist nur im Ausnahmefall vorzunehmen.<br />

Der öffentliche Personennahverkehr (Stadtbuslinien) im F 1 ist auf den <strong>bis</strong>herigen Straßen<br />

(Altenburger Straße, Gleinaer Straße, Weberstraße, Schützenstraße, Freiligrathstraße)<br />

beizubehalten, da von den dort befindlichen Haltestellen recht kurze Wege zu den<br />

Wohnungen bzw. zu wichtigen sozialen Einrichtungen möglich sind und eine flächige<br />

Abdeckung im Fördergebiet gewährleistet werden kann. Wird die August-Bebel-Straße<br />

künftig in ihrer Hierarchie herabgestuft und baulich verändert, so ist dafür Sorge zu tragen,<br />

dass diese Straße auch vom Stadtbus befahren werden kann. Dadurch wird die Versorgung<br />

<strong>des</strong> zu revitalisierenden Stadtareals mit öffentlichem Personennahverkehr gewährleistet.<br />

Der südlichste Bereich von F 1 wird weiterhin durch die Stadtbuslinie nach Rasberg<br />

ausreichend erschlossen.


Stadt Zeitz – Fortschreibung Stadtentwicklungskonzept Seite 187 von 243<br />

Zur Verbesserung von Rad- und Wanderwegen ist zwischen der Auebrücke und der Brücke<br />

am Sommerbad der Elster-Radweg in Kombination mit einem Wanderweg neu zu errichten.<br />

Dadurch wird die aktive Naherholung für das Fördergebiet F 1 bzw. die Gesamt<strong>stadt</strong><br />

attraktiver.<br />

Unter Nutzung vorhandener bzw. zu entwickelnder Grünzonen (z. B. Theodor-Arnold-<br />

Promenade, Goethepark, zwischen Röntgenstr. und Semmelweisstr.) oder in wenig<br />

befahrenen Nebenstraßen bzw. durch Mitnutzung breiter Fußwege (Altenburger Straße) sind<br />

durch das Gründerzeitgebiet hindurch Radverbindungen zu stabilisieren und<br />

weiterzuentwickeln. Insbesondere ist die Erreichbarkeit der historischen Alt<strong>stadt</strong> durch das<br />

Rad zu verbessern.<br />

Der Fußgängerverkehr wird weiterhin wie <strong>bis</strong>her fast ausschließlich straßenbegleitend<br />

geführt. Besondere Beachtung ist der Ausweisung von Spazierwegen durch die<br />

vorhandenen bzw. weiterzuentwickelnden Grünzonen zu schenken.<br />

Im Zuge der geplanten Entwicklung der Schützenstraße als Versorgungsbereich ist dem<br />

Fußgänger durch eine wesentliche Verbreiterung der Fußwege (durch Reduzierung der<br />

Fahrbahnen) ein vergrößerter und qualitativ aufgewerteter Aufenthaltsbereich anzubieten.<br />

Die Fußgängerbrücke über den Wendischen Berg sowie die Treppenanlage zwischen<br />

Freiligrathstraße und Pestalozzistraße sind für die Fußgänger zu erhalten. Mittelfristig ist zur<br />

Überwindung der Hangzone zwischen Ober- und Unter<strong>stadt</strong> zur Verbesserung der<br />

Barrierefreiheit auch der Einsatz von technischen Hilfsmitteln (Fahrstuhl, Fahrtreppen,<br />

Rollwege etc.) zu berücksichtigen. In diesem Zusammenhang ist auch über eine<br />

Wiederbelebung der ehemaligen Drahtseileisenbahn entlang <strong>des</strong> Wendischen Berges<br />

(Sanierungsgebiet „Stadtmitte“) zu befinden. Die Drahtseileisenbahn könnte als touristischer<br />

Anziehungspunkt dienen, gleichfalls zur Überwindung der Hangzone zwischen Ober- und<br />

Unter<strong>stadt</strong> genutzt werden und für eine verbesserte Verbindung für Fußgänger und<br />

Radfahrer zwischen der Ober<strong>stadt</strong> und dem Naherholungsbereich der Elsteraue sorgen.<br />

Auf Grund der besonderen topografischen Situation im F 1 (Ober- und Unter<strong>stadt</strong>areale)<br />

sowie der vielfach geringen Querschnittsbreiten der historischen Straßenzüge werden<br />

gesonderte Radspuren nur die Ausnahme darstellen.<br />

Die Wiederbelebung der Drahtseileisenbahn ist allerdings in engem Zusammenhang mit der<br />

künftigen Verkehrslösung am Wendischen Berg zu sehen. Wird der Wendische Berg<br />

weiterhin als wichtige Straßenverbindung zwischen Ober- und Unter<strong>stadt</strong> genutzt, dann<br />

können die tal- bzw. bergseitigen Zugänge zur Drahtseileisenbahn von den Fußgängern nur<br />

mittels Querungen <strong>des</strong> Fahrverkehrs am Wendischen Berg genutzt werden. Entfällt hingegen<br />

(siehe Alternativlösung mit Rückbau der Straßenfläche <strong>des</strong> Wendischen Berges) der<br />

Fahrverkehr am Wendischen Berg, so ist die fußläufige Erreichbarkeit der<br />

Drahtseileisenbahn besser möglich.<br />

Zur Verbesserung der Quartiersquerung sowie der Anbindung angrenzender Stadtgebiete<br />

durch Fußgänger und Radfahrer ist am südlichsten Rand von F 1 unter Einbeziehung von<br />

Rückbaugrundstücken eine neue separate Verbindung vom zentralen Bereich der Clara-<br />

Zetkin-Straße zur Karl-Marx-Straße und weiter über die Steingasse in die übrigen nördlich<br />

gelegenen Stadtgebiete vorzusehen.<br />

14.3.6 Entwicklung der technischen Infrastruktur<br />

Sofern die bestehenden Ver- und Entsorgungsnetze noch funktionstüchtig sind, werden sie<br />

erhalten. Marode Netze sind zu sanieren. In Verbindung mit dem angestrebten Wiederbezug<br />

von Wohnungen und der Einwohnererhöhung im Gründerzeitgebiet zwischen ca. <strong>1.</strong>100 <strong>bis</strong>


Stadt Zeitz – Fortschreibung Stadtentwicklungskonzept Seite 188 von 243<br />

ca. <strong>1.</strong>400 Einwohnern kann die vorhandene technische Infrastruktur <strong>bis</strong> 2020 wirtschaftlicher<br />

als <strong>bis</strong>her genutzt werden.<br />

Trinkwasserseitig wird auf Grund der geplanten vorwiegenden Erhaltung der Bebauung<br />

sowie der Revitalisierung von Wohnungen kein unmittelbarer Handlungsbedarf entstehen.<br />

In den Versorgungssystemen Erdgas und Elektroenergie wurde <strong>bis</strong>her kein Rückbau<br />

durchgeführt. Auch im Falle einer Überdimensionierung wird für diese Medien nicht zwingend<br />

ein Rückbau notwendig.<br />

Spezifische Änderungen der Ver- und Entsorgungsmedien sind durch separate<br />

Erschließungsplanungen zu untersetzen.<br />

Mittelfristig ist der Anteil erneuerbarer Energien zu steigern. Das kann allgemein durch die<br />

Einspeisung erneuerbarer Energien erfolgen, die außerhalb <strong>des</strong> Fördergebietes erzeugt<br />

werden (z. B. Elektroenergie aus Windenergieanlagen). Des Weiteren sollte unter<br />

Berücksichtigung denkmalschutzrechtlicher Belange auch in den einzelnen Gebäuden selbst<br />

(z. B. über Solar- bzw. Fotovoltaikzellen auf Dächern) Wärme bzw. Elektroenergie erzeugt<br />

werden.<br />

14.3.7 Einsatz der verbindlichen Bauleitplanung<br />

Nachfolgend werden vorrangige Bereiche empfohlen, die auf Grund ihrer geplanten<br />

umfangreichen Rückbaumaßnahmen bzw. der veränderten Entwicklungsrichtungen<br />

bauplanungsrechtlich verbindliche Festsetzungen erhalten sollten.<br />

Weitere Bebauungspläne werden nicht ausgeschlossen. Insbesondere sollten für die<br />

Quartiere Bebauungspläne erstellt werden, in denen künftig durch die Eigentümer/Mieter<br />

selbst konkretere Vorstellungen zur Quartiersentwicklung erarbeitet werden. Besonders sind<br />

damit die Modellquartiere gemeint.


Stadt Zeitz – Fortschreibung Stadtentwicklungskonzept Seite 189 von 243<br />

Vorschlag 1 zur Geltungsbereichsabgrenzung eines Bebauungsplanes:<br />

Da beidseitig der Schützenstraße ein hoher Substanz- und Funktionsverlust vorzufinden ist,<br />

eine größere Handelseinrichtung vorgesehen ist und eine neue Verkehrslösung notwendig<br />

wird, sollte unter Einbeziehung der baulich-räumlich gestörten Platzsituation <strong>des</strong><br />

Schützenplatzes ein Bebauungsplan erstellt werden.


Stadt Zeitz – Fortschreibung Stadtentwicklungskonzept Seite 190 von 243<br />

Vorschlag 2 zur Geltungsbereichsabgrenzung eines Bebauungsplanes:<br />

Auf Grund <strong>des</strong> erheblichen Substanz- und Funktionsverlustes entlang der Freiligrathstraße<br />

sieht die geplante Gebietsentwicklung eine umfangreiche Freiraumausdehnung bzw.<br />

bauliche Entdichtung vor, die mittels eines Bebauungsplanes zu regeln ist.


Stadt Zeitz – Fortschreibung Stadtentwicklungskonzept Seite 191 von 243<br />

Vorschlag 3 zur Geltungsbereichsabgrenzung eines Bebauungsplanes:<br />

Der Platz Am Kalktor ist in Verbindung mit der neuen Verkehrslösung auch <strong>stadt</strong>räumlich<br />

neu zu definieren, auch hinsichtlich der Neuordnung <strong>des</strong> ruhenden Verkehrs sowie der<br />

Vernetzung von Grünflächen. Dafür ist ein Bebauungsplan zu erstellen.<br />

14.3.8 Ausweisung von „Modellquartieren“<br />

Mit „Modellquartier“ ist hier eine musterhafte, möglichst umfassende Realisierung eines<br />

bzw. mehrerer Quartiere <strong>des</strong> Gründerzeitgebietes gemeint, wodurch der Bevölkerung eine<br />

Vorstellung vermittelt werden kann, wie attraktiv künftig alle Gründerzeitquartiere aussehen<br />

könnten.<br />

Die Ausweisung von sogenannten „Modellquartieren“ sollte insbesondere <strong>des</strong>halb im F 1<br />

(Gründerzeitgebiet) erfolgen, da dieses Stadtgebiet in den letzten ca. 1 ½ Jahrzehnten nach<br />

anfänglichem Aufschwung kaum noch eine nennenswerte Aufwertung erfahren hat und sich<br />

erheblicher Sanierungsstau und Gebäudeleerstände entwickelt haben. Modellquartiere<br />

sollen für den gesamten Stadtteil quasi als eine Art Initialzündung wirken. Die Realisierung<br />

von Maßnahmen in einem Modellquartier soll eine Leuchtturm- bzw. Vorbildfunktion für<br />

das gesamte Gründerzeitgebiet übernehmen und zur Nachahmung in anderen Quartieren<br />

anregen.<br />

Die Ausweisung von „Modellquartieren“ wird auch empfohlen, um dem aktuellen<br />

Gebietszustand entgegen zu wirken und um Wege der Zusammenarbeit und der<br />

Realisierung aufzuzeigen sowie der Bevölkerung einen Eindruck zu vermitteln, wie durch<br />

individuellen Einsatz und Engagement einer Vielzahl privater Kleineigentümer ein ganzes<br />

Quartier (oder mehrere Quartiere zusammen) wieder zu neuem Leben erweckt bzw. wie eine<br />

lebenswerte Stabilität in kleinen Stadträumen erreicht werden kann.<br />

Die kleinflächige Quartiersbezogenheit geht bei der Bearbeitung von Modellquartieren über<br />

die wirtschaftliche Betrachtung <strong>des</strong> Einzeleigentümers (in Bezug zu seinem individuellen


Stadt Zeitz – Fortschreibung Stadtentwicklungskonzept Seite 192 von 243<br />

Immobilieneigentum) hinaus, bleibt jedoch noch in einem überschaubaren kleinräumigen<br />

Gebiet.<br />

Ein (bzw. mehrere) Modellquartier(e) sollte insbesondere dort ausgewiesen und von<br />

der Stadtpolitik prioritär unterstützt werden, wo möglichst viele der folgenden<br />

Kriterien zutreffen:<br />

- Immobilieneigentum der institutionellen Wohnungswirtschaft wäre vorteilhaft, da diese<br />

Unternehmen durch ihren permanenten und geübten Umgang mit Immobilien die<br />

Kleineigentümer professionell unterstützen können<br />

- hohes Engagement von privaten Kleineigentümern benachbarter Immobilien<br />

vorteilhaft (Eigentümer, die aktiv sind, sich kennen und verstehen, arbeiten besser<br />

miteinander)<br />

- günstige Wirtschaftskraft der privaten Kleineigentümer und Einhaltung von finanziellen<br />

Zusagen zur Aufwertung der Immobilien<br />

- möglichst zentrale Lage <strong>des</strong> Quartiers, um in viele Richtungen Nachahmereffekte<br />

auszulösen<br />

- durch die Maßnahmen im Modellquartier sind möglichst auch <strong>stadt</strong>teilrelevante<br />

Projekte in Gang zu setzen (z. B. im F 1 die Entwicklung/Revitalisierung der<br />

Schützenstraße als Bestandteil <strong>des</strong> gesamtstädtischen Versorgungszentrums)<br />

- städtebauliche Situation im Modellquartier (Leerstand, Bauzustand, Überbauungsrad etc.)<br />

sollte hinsichtlich einer fortführenden Anwendung der Umsetzungsmethoden möglichst<br />

auch auf andere Quartiere zutreffen und somit übertragbar sein<br />

Aufbauend auf einige dieser Kriterien (allerdings ohne die Kenntnis zur Aktivierung und zur<br />

Wirtschaftskraft der Kleineigentümer) wird folgender Bereich zur Ausweisung von<br />

„Modellquartieren“ vorgeschlagen:


Stadt Zeitz – Fortschreibung Stadtentwicklungskonzept Seite 193 von 243<br />

Von-Harnack-Str./Tröglitzer Str./Westteil Schützenplatz/Schießgrabenstr./Theodor-Arnold-<br />

Promenade/Vater-Jahn-Str./August-Bebel-Str./Hospitalstr./Altenburger<br />

Str./Liebknechtstr./Nordrand Goethepark/Weberstr./Thomas-Mann-Str.


Stadt Zeitz – Fortschreibung Stadtentwicklungskonzept Seite 194 von 243<br />

14.3.9 Veränderungen <strong>des</strong> Fördergebietes F 1 gegenüber dem<br />

Stadtentwicklungskonzept von 2002<br />

- Folgende Änderungen erfolgten zwischen 2000 und 2008, die sich auf die ehemalige<br />

Fördergebietsabgrenzung von 2002 beziehen:<br />

. Die Einwohneranzahl ist von 6.223 EW (2000) auf 6.339 EW (2008) geringfügig<br />

um ca. +1,9 % angestiegen. Daraus lässt sich eine leicht zunehmende Gebiets-<br />

akzeptanz ablesen, die gegen den Trend der Gesamt<strong>stadt</strong> mit einer<br />

Bevölkerungsabnahme von -14,8 % verlief. Es ist im F 1 zwischen 2000 und 2008<br />

ein hoher Zuzugsüberschuss zu vermerken, der allerdings durch einen erheblichen<br />

Sterbefallüberschuss gedämmt wurde und zu der oben genannten<br />

Erhöhung der EW-Anzahl geführt hat.<br />

. Die Altersgruppenstruktur hat sich durch die fortschreitende Überalterung<br />

verändert. Aktuell ist etwas mehr als jeder 4. Einwohner 65 Jahre und älter. 2000 waren<br />

nur ca. 18,7 % der Bevölkerung in dieser Altergruppe angesiedelt.<br />

Die Altersgruppe „0-18 Jahre“ hat sich um 3,3 %-Punkte auf 14,8 % verringert.<br />

Im Bereich „19-65 Jahre erfolgte eine Reduzierung von 63,2 % auf 58,9 %.<br />

. Die Bevölkerungszunahme in Verbindung mit dem Zuzugsüberschuss und der<br />

Zunahme der Altersgruppe „über 65 Jahre“ lässt darauf schließen, dass dieses<br />

Fördergebiet F 1 insbesondere von älteren Einwohnern geschätzt wird. Allerdings<br />

ist hierbei auch zu berücksichtigen, dass im F1 mehrere Standorte von Alten-<br />

bzw. Pflegeheimen vorhanden sind (Altenburger Str., Pestalozzistr.,<br />

Schützenplatz)<br />

- Die weiteren Veränderungen, deren Angaben sich auf die Abgrenzung <strong>des</strong><br />

Fördergebietes F 1 gemäß der aktuell vorgeschlagenen Fördergebietsabgrenzung<br />

(einschließlich der Gebietsverkleinerungen bzw. -vergrößerungen) beziehen, konnten auf<br />

Grund vorgenommener Änderungen der Gebietsabgrenzung nicht genau mit dem Stand<br />

von 2002 verglichen werden. Da es sich in Relation zur gesamten Fördergebietsfläche nur<br />

um kleinflächige Gebietsveränderungen handelt, sind aus dem Vergleich trotzdem<br />

maßgebende Tendenzen ablesbar.<br />

- Die Gebietsabgrenzungen wurden gegenüber 2002 geändert (siehe Kap. 12.1).<br />

- Die Einwohneranzahl ist vom Jahre 2000 <strong>bis</strong> 2008 leicht um +1,7 % von 5.185 EW auf<br />

5.411 EW angestiegen. Daran ist eine leicht zunehmende Gebietsakzeptanz und<br />

Gebietsstabilität ablesbar. Somit ist F 1 eines der wenigen Stadtbereiche, die entgegen<br />

dem gesamtstädtischen Trend (Einwohnerrückgang Gesamt<strong>stadt</strong> 2000 <strong>bis</strong> 2008: -14,8 %!)<br />

eine positive Entwicklung genommen haben.<br />

- Durch den Rückbau im Gründerzeitgebiet hat sich seit 2002 der Wohnungsbestand um<br />

ca. 477 WE auf 4.491 WE und somit nur wenig um ca. 4,0 % reduziert.<br />

- Es wird eingeschätzt, dass der Wohnungsleerstand auf Grund der gestiegenen<br />

Einwohneranzahl von +226 EW und dem Wohnungsrückbau von -477 WE in Bezug zu<br />

2002 etwas zurückgegangen ist. Allerdings wird gemäß der aktuellen Abgrenzung noch<br />

immer von einem hohen Wohnungsleerstand von ca. <strong>1.</strong>450 WE bzw. 32,3 %<br />

ausgegangen.<br />

- Auf Grund von Gebäu<strong>des</strong>anierungen und <strong>des</strong> Rückbaus ist im Gründerzeitgebiet der<br />

Anteil der unsanierten Wohnungen prozentual von 27,5 % (2000) auf ca. 20,0 %<br />

(2008) erheblich zurückgegangen.


Stadt Zeitz – Fortschreibung Stadtentwicklungskonzept Seite 195 von 243<br />

- Im aktuellen Konzept wird gegenüber der Planung von 2002 auf Grund <strong>des</strong> immer noch<br />

vorhandenen hohen Wohnungsleerstan<strong>des</strong> und der Lage im Überschwemmungsgebiet der<br />

Weißen Elster im Bereich der Freiligrathstraße ein umfangreicherer Wohnungsrückbau<br />

vorgesehen.<br />

- Um die städtebauliche Eigenart dieses großflächigen und zusammenhängenden<br />

Gründerzeitgebietes weitestgehend zu erhalten, wurde in der Fortschreibung<br />

<strong>des</strong> Stadtentwicklungskonzeptes im Gründerzeitgebiet der Erhalt einer Kernzone<br />

ausgewiesen. Dieser Bereich gewährleistet dauerhaft eine durchgehende bauliche<br />

Verbindung zwischen der historischen Alt<strong>stadt</strong> (nordwestlich von F 1) und dem künftig<br />

baulich stark reduzierten Plattenbaugebiet Zeitz-Ost (südlich von F 1).<br />

- In der Fortschreibung <strong>des</strong> Stadtentwicklungskonzeptes erfolgten für die Stadtteile teilweise<br />

gebäudebezogene Aussagen, so dass klarer erkennbar ist, welche Bausubstanz<br />

längerfristig Bestand haben wird oder welche <strong>bis</strong> 2020 zurückgebaut wird.<br />

- Es wurden aktuell drei Entwicklungsszenarien ausgewiesen. Dadurch ist bei einem<br />

aufmerksamen Monitoring die künftige Entwicklungstendenz <strong>des</strong> Stadtteils besser<br />

ablesbar.<br />

- Der Neubau von Gebäuden wurde auf das Notwendigste minimiert. Es werden aktuell<br />

nur noch in städtebaulich relevanten Bereichen (z. B. am östlichen Rand der<br />

Schützenstraße, historische Ortslage Rasberg) bzw. zur Schließung von größeren<br />

Freiräumen (Bereich Theodor-Arnold- Promenade/Heinrich-Heine-Str., Lindenplatz, R.-<br />

Puschendorfstr.) Neubauten ausgewiesen.<br />

- In der Fortschreibung <strong>des</strong> Stadtentwicklungskonzeptes werden für F 1 neue Parkplätze<br />

am Nordrand <strong>des</strong> Goetheparkes, am Südrand der Weberstraße bzw. Am<br />

Kalktor/Lindenplatz eingeordnet. Dadurch wird das Angebot für den ruhenden Verkehr<br />

verbessert.<br />

- Der Stadtratsbeschluss von 2005 zur Ausweisung einer südlich von Zeitz vorbeiführenden<br />

Verkehrstrasse für den Durchgangsverkehr der B 180 wird im Fördergebiet F 1 zu einer<br />

Reduzierung <strong>des</strong> fließenden Verkehrs führen, wodurch insbesondere die Wohnqualität in<br />

F 1 aufgewertet wird.<br />

- Es erfolgte die Ausweisung eines neuen Hallenbadstandortes zwischen <strong>bis</strong>herigem<br />

Badbereich und der Tröglitzer Straße sowie die Aussage zur geplanten Entwicklung einer<br />

neuen Bäderlandschaft im Bereich <strong>des</strong> bestehenden Freiba<strong>des</strong>


Stadt Zeitz – Fortschreibung Stadtentwicklungskonzept Seite 196 von 243<br />

15. FÖRDERGEBIET F 2 - STADTTEILKONZEPT<br />

„SANIERUNG UND RÜCKBAU DES INDUSTRIELL GEFERTIGTEN<br />

WOHNUNGSBAUS IN ZEITZ-OST“<br />

Tabelle 55-1: Übersicht relevanter Daten zu F 2<br />

Gebietsgröße (92 ha)<br />

Einwohner 2000 - 2008 7.963 - 6.593 (-17,2 %)<br />

Einwohner 2008 - 2020 6.593 - 4.740/705<br />

Altersgruppe 0 - 18 Jahre<br />

2000 - 2008<br />

12,7 % - 8,2 %<br />

Altersgruppe 18 - 65 Jahre<br />

2000 - 2008<br />

64,1 % - 55,4 %<br />

Altersgruppe über 65 Jahre<br />

2000 - 2008<br />

23,2 % - 36,4 %<br />

Wohnungsbestand<br />

2000 - 2008<br />

5.941 - 4.621<br />

Wohnungsleerstand 2008 7,6 %<br />

Baualter der Wohnungen<br />

2008:<br />

<strong>bis</strong> 1948<br />

1948 <strong>bis</strong> 1990<br />

--ca.<br />

4.621<br />

nach 1990<br />

---<br />

(Quelle: Stadt Zeitz, Umweltforschungszentrum Leipzig, eigene Berechnungen)


Stadt Zeitz - Fortschreibung Stadtentwicklungskonzept - Entwurf Seite 197 von 243<br />

Tabelle 55-2 : Daten- und Indikatorenkatalog zu F 2 2008 - 2020 gemäß Leitfaden zur Fortschreibung der SEK in Sachsen-Anhalt<br />

Strukturdaten Kennziffern und Indikatoren gemäß Mittelszenario F 2<br />

(- 2.520 WE)<br />

Einheit 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016<br />

<strong>bis</strong><br />

2020<br />

jeweils zum 3<strong>1.</strong>12.<br />

Abriss Wohnungen insgesamt Anzahl WE 362 184 30 50 100 150 200 250 <strong>1.</strong>194<br />

darunter über das Programm Stadtumbau-Ost Anzahl WE 362 184 30 0 0 0 0 0 0<br />

Rückbauziel gemäß SEK 2001 Anzahl WE k. A. k. A. k. A. k. A. k. A. k. A. k. A. k. A. k. A.<br />

Wohnungen insgesamt m² 6.693 8.953 <strong>1.</strong>520 0 0 0 0 0 0<br />

darunter über das Programm Stadtumbau-Ost m² 6.693 8.953 <strong>1.</strong>520 0 0 0 0 0 0<br />

Rückbauziel gemäß SEK 2001<br />

Rückbau/Abriss von Wohnungen in<br />

m² k. A. k. A. k. A. k. A. k. A. k. A. k. A. k. A. k. A.<br />

Ein- und Zweifamilienhäusern gesamt Anzahl WE 0 0 0 0 0 0 0 0 0<br />

<strong>bis</strong> einschl. 1990 gebaut Anzahl WE 0 0 0 0 0 0 0 0 0<br />

seit 1991 gebaut<br />

Wohngebäuden mit die und mehr Wohnungen der Baujahre<br />

Anzahl WE 0 0 0 0 0 0 0 0 0<br />

<strong>bis</strong> einschl. 1948<br />

Wohngebäuden mit drei und mehr Wohnungen der Baujahre<br />

Anzahl WE 0 0 0 0 0 0 0 0 0<br />

1948 <strong>bis</strong> einschl. 1990 Anzahl WE 362 184 30 50 100 150 200 250 <strong>1.</strong>194<br />

nach traditioneller Bauweise Anzahl WE 0 0 0 0 0 0 0 0 0<br />

nach industrieller Bauweise<br />

Wohngebäuden mit drei und mehr Wohnungen der Baujahre<br />

Anzahl WE 362 184 30 50 100 150 200 250 <strong>1.</strong>194<br />

seit 1991 Anzahl WE 0 0 0 0 0 0 0 0 0<br />

Gesamtkosten<br />

davon<br />

T€ 401,6 537,2 91,2 210 420 630 840 <strong>1.</strong>050 5.015<br />

private Mittel T€ 0 0 0 0 0 63 168 315 2.507<br />

öffentliche Mittel T€ 401,6 537,2 91,2 210 420 567 672 735 2.508<br />

Aufwertung Gesamtkosten der realisierten Maßnahmen in Tausend € (T€)<br />

davon<br />

T€ 0 0 3,3 0 0 0 0 0 0<br />

private Mittel T€ 0 0 0 0 0 0 0 0 0<br />

öffentliche Mittel T€ 0 0 3,3 0 0 0 0 0 0<br />

Geplante Maßnahmen T€ 0 0 0 300 300 400 400 400 2.000


Stadt Zeitz - Fortschreibung Stadtentwicklungskonzept - Entwurf Seite 198 von 243<br />

15.1 Änderung der Fördergebietsgrenzen gegenüber dem<br />

Stadtentwicklungskonzept 2002<br />

Hinsichtlich der ursprünglichen Stadtumbau-Gebietsabgrenzung (82 ha) erfolgten in der<br />

Fortschreibung <strong>des</strong> Stadtentwicklungskonzeptes im F 2 zwei Gebietserweiterungen durch<br />

die Hinzunahme von Freiräumen.<br />

Am Südrand von F 2 wurde der gesamte Bereich <strong>des</strong> Rudolf-Puschendorf-Stadions sowie<br />

der Sporthalle der Grundschule „Bergsiedlung“ zusätzlich mit in den Bereich <strong>des</strong><br />

Stadtumbaugebietes F 2 integriert. Das wurde erforderlich durch die vorgesehene lageseitige<br />

Umorientierung der Nutzungen <strong>des</strong> Rudolf-Puschendorf-Stadions in Richtung der Geußnitzer<br />

Straße und den daraus resultierenden Veränderungen (Wegeführungen, Verteilung der<br />

Sportflächen und Versorgungseinrichtungen) sowie die gesamtheitlich notwendige<br />

Absicherung der Funktionsfähigkeit und <strong>des</strong> Ausbaustandards der Grundschule zusammen<br />

mit ihren Freiflächen und Ergänzungsbauten (Sporthalle).<br />

Als zweite Gebietserweiterung wird am Ostrand von F 2 die Kleingartenanlage „Freie<br />

Gewerkschaften e. V“ mit einbezogen, wo eine für den Stadtumbau wichtige Maßnahme <strong>des</strong><br />

Modellprojektes „Zukunft Kleingärten Zeitz“ auf brach liegenden Kleingartenflächen<br />

umgesetzt werden soll.<br />

Am nordöstlichen Fördergebietsrand wurde auf Grund bereits erfolgter Gebäuderückbauten<br />

im Bereich der Sebald-Waldstein-Str. eine kleinflächige Gebietsverkleinerung<br />

vorgesehen.<br />

Durch die Gebietsveränderungen wird die ursprüngliche Fördergebietsfläche von F 2<br />

von 82 ha (2002) auf ca. 92 ha erweitert.<br />

15.2 Bestandsanalyse<br />

15.2.1 Stärken<br />

Das Fördergebiet F 2 umfasst eine Fläche von ca. 92 ha. Gegenwärtig leben dort 6.593<br />

Einwohner in 4.621 Wohnungen.<br />

Dieses Stadtgebiet hat Ende 2008 nur 350 WE bzw. ca. 7,6 % Wohnungsleerstand und weist<br />

in Relation zum Fördergebiet 1 mit ca. 32,3 % bzw. zum Sanierungsgebiet „Stadtmitte“ mit<br />

40,6 % Wohnungsleerstand nur einen geringen Leerstandsanteil auf. Dieser Wert<br />

verdeutlicht zum einen, dass die noch vorhandenen Plattenbauten in Zeitz-Ost von der<br />

Bevölkerung <strong>bis</strong>her recht stark genutzt werden. Zum anderen wird hierdurch das Ergebnis<br />

<strong>des</strong> in Zeitz-Ost in den letzten Jahren vorrangig durchgeführten Wohnungsrückbaus von ca.<br />

<strong>1.</strong>320 WE der Stadt Zeitz veranschaulicht. Wäre dieser Rückbau nicht erfolgt, würde auch in<br />

Zeitz-Ost ein Wohnungsleerstand von ca. 28,5 % existieren.<br />

Bis 2008 wurden ca.86,0 % <strong>des</strong> Wohnungsbestan<strong>des</strong> bereits teil- oder vollsaniert, was sich<br />

auch im Ortsbild niederschlägt.<br />

In der recht ruhigen Lage <strong>des</strong> Gebietes am südöstlichen Stadtrand von Zeitz besteht eine<br />

starke Dominanz hinsichtlich der Wohnfunktion.<br />

Die Versorgung der Wohnbevölkerung wird über klein- und großflächige<br />

Handelseinrichtungen sowie durch verschiedene Bildungs- und Sozialeinrichtungen<br />

gewährleistet. Dazu gehören mehrere Kindertagesstätten, der Treffpunkt der Volkssolidarität,<br />

mehrere Jugendeinrichtungen, ein Gymnasium (Außenstelle <strong>des</strong> Geschwister-Scholl-<br />

Gymnasiums in der Humboldtstraße), zwei Grundschulen, eine Musikschule, eine<br />

Förderschule und eine Zweigbibliothek.


Stadt Zeitz – Fortschreibung Stadtentwicklungskonzept Seite 199 von 243<br />

Es bestehen zwischen den Wohnblöcken großzügige Freiflächenangebote ohne bauliche<br />

Abgrenzungen, so dass diese von allen Einwohnern <strong>des</strong> Stadtteiles genutzt werden können.<br />

Der ansprechende Baumbestand verleiht dem Stadtteil insgesamt einen recht grünen<br />

Charakter.<br />

Es existiert eine günstige verkehrliche Anbindung an wichtige städtische Sammelstraßen<br />

(Gleinaer Straße, Dietrich-Bonhoeffer-Straße, Käthe-Niederkirchner-Straße) sowie an die<br />

regionale Verkehrsachse der B 180 (Geußnitzer Straße).<br />

In der näheren Umgebung <strong>des</strong> Fördergebietes stehen für die aktive und passive Erholung<br />

Kleingartenanlagen und Sportanlagen (z. B. Rudolf-Puschendorf-Stadion) zur Verfügung.<br />

Obwohl für die 4.621 WE nur <strong>1.</strong>726 Stellplätze, also ca. 0,37 Stpl./WE vorhanden sind, die<br />

sich auf den Grundstücken der institutionellen Wohnungswirtschaft befinden, ist aktuell unter<br />

Berücksichtigung von mehreren vorhandenen Garagenstandorten sowie dem noch<br />

vollständig vorhandenen, ursprünglich für fast 6.000 WE ausgelegten öffentlichen<br />

Verkehrsflächen, kein Stellplatzmangel zu verzeichnen.<br />

15.2.2 Schwächen<br />

Hoher Einwohnerverlust von 19,9 % zwischen 1995 und 2008.<br />

Zeitz-Ost besitzt nur eine sehr kleine Haushaltsgröße von ca. 1,54 EW/Haushalt, die<br />

erheblich unter dem gesamtstädtischen Durchschnitt (2008) mit ca. 1,94 EW/Haushalt liegt.<br />

In Zeitz-Ost ist in Bezug zur recht hohen Bevölkerungsanzahl eine zu geringe<br />

Nutzungsheterogenität vorhanden, so dass aktuell im Gebiet durch die vorherrschende<br />

Wohnnutzung die Monofunktionalität dominiert.<br />

An der Gustav-Mahler-Straße sowie im Bereich Dietrich-Bonhoeffer-Straße/Gleinaer Straße<br />

sind mehrere kleine Handelsbrachen vorhanden.<br />

Geprägt wird das aktuelle Ortsbild von Zeitz-Ost durch relativ monotone 4- <strong>bis</strong> 6-geschossige<br />

Kubaturen der Baukörper, durch tlw. sehr langgestreckte und dadurch unmaßstäbliche<br />

Wohnblöcke sowie durch mehrere große Garagenkomplexe, wodurch das Ortsbild<br />

insgesamt beeinträchtigt wird.<br />

Auf Grund der großvolumigen Plattenbauten und dem nach einem nicht erkennbaren<br />

städtebaulichen System vorgenommenen Wohnungsrückbau bestehen auch baulichräumliche<br />

Defizite. So sind z. B. in der Dietrich-Bonhoeffer-Straße oder der Robert-<br />

Schumann-Straße sehr lange und geradlinige Wohnblöcke ohne wesentliche Gliederungen<br />

vorhanden. Ursprüngliche Quartiersstrukturen im Bereich Sebald-Waldstein-Str./Gleinaer Str.<br />

wurden durch Rückbaumaßnahmen willkürlich aufgerissen. Im südlichen Bereich der<br />

Dietrich-Bonhoeffer-Str. wurde die ehemalige intakte Reihenbebauung teilweise von Innen<br />

heraus aufgelöst. Mehrfach sind so größere bauliche Lücken entstanden und der bauliche<br />

Verbund zwischen den Wohnblöcken wurde unterbrochen.<br />

Der westliche Bereich von Zeitz-Ost zwischen der Käthe-Niederkirchner-Straße und der<br />

westlich gelegenen Hangkante zur Unter<strong>stadt</strong> stellt entlang der Dr.-Kurt-Floericke-<br />

Promenade einen städtebaulich exponierten Standort dar, der Fern- und Silhouettenwirkung<br />

besitzt und mit der dort vorhandenen 4- <strong>bis</strong> 11-geschossigen Blockbebauung unmittelbar<br />

entlang dieser Hangkante ein unbefriedigen<strong>des</strong> Ortsbild darstellt, bei dem durch die hohen<br />

und langen Plattenbauten die angrenzende kleinmaßstäbliche Bebauung visuell förmlich<br />

„erdrückt“ wird. Besonders ist dieser Eindruck aus Richtung der Bun<strong>des</strong>straße B2 von Gera<br />

kommend bzw. von der Rudolf-Puschendorf-Straße in Rasberg wahrzunehmen.


Stadt Zeitz – Fortschreibung Stadtentwicklungskonzept Seite 200 von 243<br />

Teilweise besteht ein unmaßstäbliches direktes Nebeneinander zwischen den<br />

großvolumigen Kubaturen der Plattenbauten und der kleingliedrigen Umgebungsbebauung.<br />

Das ist insbesondere in der Übergangszone zur Bergsiedlung festzustellen, wo außerdem<br />

noch die Plattenbauten fingerförmig in die umgebenden Eigenheim- und Kleingartenbereiche<br />

hineinragen.<br />

Die östliche Stadtrandzone von F 2 ist baulich ziemlich stark zerklüftet. Hier besteht analog<br />

dem Westrand von Zeitz-Ost kein harmonischer und allmählicher baulicher Übergang von<br />

den 5-geschossigen, sehr langen Plattenbauten zu den umgebenden kleingliedrigen und<br />

kleinmaßstäblichen Kleingartenstrukturen.<br />

Zwischen den großvolumigen Plattenbauten und der dörflichen Bebauung <strong>des</strong> unmittelbar<br />

östlich angrenzenden Ortsteiles Hainichen ist <strong>bis</strong>her keine räumliche Trennung vorhanden.<br />

Die Plattenbauten reichen <strong>bis</strong> unmittelbar an die dörflichen Baustrukturen von Hainichen<br />

heran.<br />

Die Randlage von mehreren Handelseinrichtungen (nördliche Dietrich-Bonhoeffer-Straße<br />

sowie an der Hainichener Dorfstraße) erzeugt für die Bewohner lange Wege und trägt zur<br />

Entwicklung von Verkehrsströmen zu diesen Einrichtungen mit entsprechenden Emissionen<br />

bei.


Stadt Zeitz - Fortschreibung Stadtentwicklungskonzept - Entwurf Seite 201 von 243<br />

15.2.3 Wohnungsbestand (2006)<br />

Tabelle 56: Fördergebiet 2 - Sanierung und Rückbau <strong>des</strong> industriell gefertigten Wohnungsbaus in Zeitz-Ost<br />

Gebäude Anzahl<br />

völlig<br />

leer saniert teilsaniert unsaniert % unsaniert<br />

MFH Plattenbau 89 0 75 3 11 12,4%<br />

EFH 14 1 14 0 0<br />

Sonstige mit Whg 4 1 4<br />

Sonstige ohne Whg 9 0 9<br />

gesamt 116<br />

Wohnungen Anzahl Anteil belegt leer % leer unsaniert<br />

%<br />

% unsan. unsan.+leer unsan.+leer<br />

MFH Plattenbau 5143 99,5% 4251 892 17,3% 647 12,6% 433 8,4%<br />

EFH 18 0,3% 16 2 11,1% 0 0<br />

Sonstige 10 0,2% 4 6 60,0% 0 0<br />

gesamt (2006) 5171 100,0% 4251 900 17,4% 647 12,6 % 433 8,4%<br />

(Quelle: Umweltforschungszentrum Leipzig)


Stadt Zeitz - Fortschreibung Stadtentwicklungskonzept - Entwurf Seite 202 von 243<br />

Fördergebiet F 2 - Zeitz-Ost<br />

<strong>1.</strong> Fernwirkung<br />

Blick von Süden (Westabschnitt) Blick von Süden (Ostabschnitt) Südostrand<br />

Blick von Gleinaer Straße zur Sebald- Blick von Gleinaer Straße<br />

Waldstein-Straße zur Dietrich-Bonhoeffer-<br />

Straße<br />

Garagenkomplex an der Gleinaer Straße<br />

2. Straßenräume<br />

Dietrich-Bonhoeffer-Straße (Mittelabschnitt)<br />

Sebald-Waldstein-Straße Platanenweg Platanenweg<br />

(Nordabschnitt) (Westabschnitt) (Nordabschnitt)


Stadt Zeitz – Fortschreibung Stadtentwicklungskonzept Seite 203 von 243<br />

Geußnitzer Straße Käthe-Niederkirchner-Straße Käthe-Niederkirchner-<br />

(Ostabschnitt) Straße<br />

(Westabschnitt)<br />

3. Gebäudeleerstände<br />

Wohnblock Sebald-Waldstein-Straße Handelseinrichtung Wohnblock<br />

D.-Bonhoeffer-Straße Käthe-Niederkirchner-<br />

Straße<br />

Technikgebäude K.-Niederkirchner-Straße<br />

4. Prägnante Einzelgebäude<br />

Wohnblock Wohnblock D.-Bonhoffer-Straße Wohnblock<br />

Anna-Magdalena-Bach-<br />

Straße<br />

Wohnblock Sebald-Waldstein-Straße


Stadt Zeitz – Fortschreibung Stadtentwicklungskonzept Seite 204 von 243<br />

Handel Bereich Gleinaer Straße/ Kindertagesstätte Robert- Schulgebäude<br />

Dietrich-Bonhoeffer-Straße Schumann-Straße Gustav-Mahler-Straße<br />

Handel Käthe-Niederkirchner- Handel Platanenweg Wohnblock an<br />

Straße Kleingartenanlage am<br />

Platanenweg<br />

„Hochhaus“ Käthe-Niederkirchner- Handel Käthe-Niederkirchner-Straße<br />

Straße


Stadt Zeitz – Fortschreibung Stadtentwicklungskonzept Seite 205 von 243<br />

15.3 Entwicklungskonzept Fördergebiet F 2<br />

15.3.1 Einwohner- und Wohnungsentwicklung<br />

Nach aktuellen Angaben der Stadt Zeitz reduzierte sich die Anzahl der Einwohner (EW) in<br />

Zeitz-Ost von 8.233 EW im Jahre 1995 permanent <strong>bis</strong> 2008 um 19,9 % auf 6.593 EW.<br />

Einwohnerentwicklung F 2 1995 – 2008:<br />

9.000<br />

8.000<br />

7.000<br />

6.000<br />

5.000<br />

4.000<br />

3.000<br />

2.000<br />

<strong>1.</strong>000<br />

0<br />

(Quelle: Stadt Zeitz)<br />

1995<br />

2000<br />

2005<br />

2008<br />

Die Altersgruppe zwischen 0 - 18 Jahre sank stetig von 16,2 % (1995) auf nur noch geringe<br />

8,2 % (2008). Der Erwerbstätigenanteil (18 - 65 Jahre) reduzierte sich von 69,1 % (1995) auf<br />

55,4 % (2008). Der Altenanteil (älter als 65 Jahre) stieg gravierend von 14,7 % (1995) auf<br />

36,4 % (2008) an. Auf Grund der Datenlage stellt sich Zeitz-Ost als das am stärksten<br />

überalterte Stadtumbaugebiet von Zeitz dar.<br />

Bis 2020 wird sich auf Grund <strong>des</strong> sehr geringen Jugendanteils und <strong>des</strong> dadurch nicht zu<br />

erwartenden umfangreichen Nachwuchses die <strong>bis</strong>her bereits sehr stark ausgebildete<br />

Überalterung in diesem Stadtteil weiter fortsetzen. Auf Grund <strong>des</strong> sehr hohen Altenanteils ist<br />

<strong>bis</strong> 2020 auch mit einer wesentlichen Vergrößerung <strong>des</strong> <strong>bis</strong>herigen Wohnungsleerstan<strong>des</strong> zu<br />

rechnen, da in Zeitz-Ost <strong>bis</strong> 2020 ein starker Gestorbenenüberschuss entstehen wird.<br />

Entwicklung der Altersgruppen im F 2 1995 <strong>bis</strong> 2008:<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

(Quelle: Stadt Zeitz)<br />

1995 2000 2005 2008<br />

Altersgruppe 0 - 18 Jahre<br />

Altersgruppe 18 - 65 Jahre<br />

Altersgruppe über 65 Jahre


Stadt Zeitz – Fortschreibung Stadtentwicklungskonzept Seite 206 von 243<br />

Die Wohnungsquantität im Fördergebiet F 2 ist in den Jahren 2002 - 2008 stark rückläufig,<br />

da in diesem Zeitraum <strong>1.</strong>320 Wohnungen (WE) im Plattenbaubestand abgerissen wurden, so<br />

dass aktuell im Fördergebiet F 2 noch 4.621 WE vorhanden sind und nur noch ein<br />

Leerstand von ca. 350 WE bzw. 7,6 % besteht.<br />

Bis 2020 wird nach den <strong>bis</strong>herigen Zielvorstellungen im F 2 weiterhin der umfangreichste<br />

Rückbau an Wohnungen stattfinden.<br />

Insgesamt ist im F 2 unter Bezugnahme auf das Positivszenario (29.452 EW) mit einem<br />

weiteren Rückbau von ca. 970 WE zu rechnen. Gemäß dem Mittelszenario (ca. 25.779 EW<br />

in der Gesamt<strong>stadt</strong>) werden im F 2 zusätzlich ca. <strong>1.</strong>550 WE zurückgebaut. Tritt das<br />

Negativszenario ein (ca. 22.103 EW in der Gesamt<strong>stadt</strong>) kommen im F 2 weitere ca. <strong>1.</strong>159<br />

Rückbauwohnungen hinzu, so dass im negativsten prognostizierten Szenario in Zeitz-Ost<br />

insgesamt ca. 3.679 WE zurückgebaut werden müssten. Das umfasst 54,7 % <strong>des</strong> insgesamt<br />

in der Gesamt<strong>stadt</strong> maximal prognostizierten Rückbauvolumens von 6.729 WE<br />

(Negativszenario).<br />

Zur Umsetzung dieser umfangreichen Rückbaumaßnahmen ist mit allen Unternehmen der<br />

institutionellen Wohnungswirtschaft, die im F 2 als Wohnungseigentümer fungieren, ein<br />

permanenter Abstimmungsprozess in Gang zu setzen.<br />

15.3.2 Stadträumliche Entwicklung<br />

In Zeitz-Ost wird langfristig davon ausgegangen, dass beim Eintreten <strong>des</strong> Negativszenarios<br />

nur noch der Bereich um die Käthe-Niederkirchner-Str. dauerhaft erhalten wird, da sich<br />

dieser Bereich <strong>stadt</strong>strukturell recht harmonisch in die umgebenden Stadtgebiete einfügt und<br />

insgesamt zum Erhalt eines kompakten Stadtgrundrisses beiträgt. Dadurch werden auch<br />

langfristig in Richtung „Musiker-Viertel“ bzw. zum Gründerzeitgebiet hin bauliche<br />

Verbindungen zum übrigen Stadtgebiet von Zeitz gesichert.<br />

Der Wohnungsrückbau ist so vorzunehmen, dass zuerst die in den Randlagen von Zeitz-Ost<br />

befindlichen Wohnblöcke vom Markt genommen werden (Sebald-Waldstein-Straße, Martin-<br />

Planer-Str., Dietrich-Bonhoeffer-Str.). Dadurch wird die <strong>stadt</strong>räumliche Situation der in<br />

Richtung der historischen Stadtgebiete orientierten Wohnblöcke weitestgehend<br />

erhalten.<br />

Der Rückbau der Wohnblöcke ist so vorzunehmen, dass entgegen dem <strong>bis</strong>herigen Vorgehen<br />

auch die Zwischenlösungen eine vertretbare <strong>stadt</strong>räumliche Situation erzeugen und nicht wie<br />

<strong>bis</strong>her als willkürlich anzusehen sind. Es könnte sich ja abzeichnen, dass eine bestimmte<br />

<strong>stadt</strong>räumliche Zwischenlösung auf Grund veränderter demografischer Entwicklungen länger<br />

bestehen bleiben müsste. Dann sollten die <strong>bis</strong> zu diesem Zeitpunkt entstandenen<br />

Stadträume auch akzeptabel sein.<br />

In den durch den Rückbau betroffenen Stadträumen werden sich entsprechend <strong>des</strong><br />

jeweils eintretenden demografischen Szenarios die nachfolgenden neuen<br />

differenzierten Stadträume entwickeln.<br />

Durch den flächigen Abriss von großvolumigen fünfgeschossigen Plattenbauten in<br />

straßenbegleitender Anordnung (Dietrich-Bonhoeffer-Straße) sowie in Quartiersausbildung<br />

(Martin-Planer-Straße, Sebald-Waldstein-Straße) wird der <strong>bis</strong>her baulich recht geschlossen<br />

wirkende Stadtrand in Zeitz-Ost zum Landschaftsraum hin räumlich geöffnet.<br />

Die durch den Rückbau entstehenden Freiflächen werden teilweise zur Ausbildung einer<br />

neuen Ortsrandbegrünung genutzt. Dadurch wird insbesondere in Bezug zur dörflichen<br />

Ortslage von Hainichen wieder eine Eigenständigkeit dieses Ortes erreicht. Die Bebauung<br />

<strong>des</strong> Hauptortes Zeitz wird sich künftig am Ostrand von F 2 abschnittsweise „zurückziehen“.


Stadt Zeitz – Fortschreibung Stadtentwicklungskonzept Seite 207 von 243<br />

Entstehende Freiflächen entlang der Dietrich-Bonhoeffer-Str. und der Gleinaer Str. werden<br />

künftig durch die partielle Einordnung von kleinmaßstäblicher Ein- und Zweifamilienhausbebauung<br />

in Verbindung mit den angrenzenden Kleingärten einen harmonischen<br />

Übergang <strong>des</strong> bebauten Stadtbereiches zum umgebenden Landschaftsraum erzeugen.<br />

Beim Eintreten <strong>des</strong> Negativszenarios könnte die Ein- bzw. Zweifamilienhausbebauung auch<br />

noch westlich der Dietrich-Bonhoeffer-Str. <strong>bis</strong> zur Anna-Magdalena-Bach-Str. ausgedehnt<br />

werden.<br />

Durch die Ausweisung von Ein- und Zweifamilienhausangeboten in dieser Randlage <strong>des</strong><br />

Hauptortes Zeitz wird die Ausbildung eines kompakten Siedlungskörpers unterstützt. Dafür<br />

sind die <strong>bis</strong>her im Vorentwurf <strong>des</strong> Flächennutzungsplanes vom März 2009 geplanten<br />

Wohnbaustandorte vorzugsweise in den kleineren Orten zu minimieren.<br />

Die Einordnung der neuen Ein- und Zweifamilienhausbebauung trägt zur Herstellung einer<br />

baulichen Verknüpfung der verbleibenden Bebauung in Zeitz-Ost sowie zur Ausbildung eines<br />

klarer konturierten Ortsran<strong>des</strong> von Zeitz-Ost bei.<br />

Durch den möglichen Rückbau von Einzelgebäuden im Bereich zwischen Gustav-Mahler-Str.<br />

und Anna-Magdalena-Bach-Str. wird die baulich-räumliche Situation zwischenzeitlich<br />

punktuell verändert. Es sollen dadurch teilweise Verbesserungen hinsichtlich der <strong>bis</strong>her<br />

vorhandenen räumlichen Enge im zentralen Bereich von Zeitz-Ost bewirkt werden.<br />

Nach einem gemäß der demografischen Entwicklung (Mittelszenario) notwendigen<br />

Wohnungsrückbau entlang der Geußnitzer Straße soll in diesem bereits günstig<br />

erschlossenem Bereich eine gemischt genutzte Bebauung (Wohnen/Gewerbe) entwickelt<br />

werden, die, wie in der Regel in solchen Gebieten üblich, vielfach relativ niedrige Gebäude<br />

haben wird. Dadurch wird auch ein besserer gestalterischer Übergang zu den westlich<br />

befindlichen Kleingärten bzw. zu den südöstlich entstehenden Freiräumen ermöglicht.<br />

Entlang der Geußnitzer Straße ist auf eine ansprechende straßenbegleitende Begrünung<br />

hinzuwirken.<br />

In Verbindung mit der vorgesehenen Reduzierung von Handelsflächen in Stadtrandlage und<br />

der Schaffung eines Freiraumes zwischen Zeitz-Ost und Hainichen ist auch das Gebäude<br />

<strong>des</strong> großflächigen Einzelhandels in der Hainichener Dorfstraße zurückzubauen.<br />

Gemäß dem Mittelszenario erfolgt Wohnungsrückbau insbesondere im Bereich um den<br />

Platanenweg. Dieser Gebäuderückbau beseitigt eine <strong>bis</strong>her städtebaulich bedenkliche<br />

fingerartige Erweiterung von mehrgeschossigen Wohnblöcken in die angrenzenden<br />

kleingliedrigen Einfamilienhaus- bzw. Kleingartenstrukturen hinein.<br />

Teile dieser Rückbaufläche sind entlang <strong>des</strong> Platanenweges als potentieller (bereits<br />

erschlossener) Standort für den Einfamilienhausbau sowie als Grünzone nachzunutzen.<br />

Dadurch wird eine harmonische Anpassung an die bereits bestehende<br />

Einfamilienhausbebauung der Bergsiedlung erreicht.<br />

In Anlehnung an die Grünzone auf der Nordostseite der Geußnitzer Straße ist auch auf der<br />

Südwestseite ein linearer Grünstreifen zu erhalten bzw. zu entwickeln.


Stadt Zeitz – Fortschreibung Stadtentwicklungskonzept Seite 208 von 243<br />

15.3.3 Soziale Infrastruktur<br />

Der geplante umfangreiche Rückbau von Wohnungen in Zeitz-Ost macht es erforderlich, die<br />

soziale Infrastruktur adäquat anzupassen. Entscheidungen dazu sind jedoch letztendlich<br />

vom zuständigen Träger der jeweiligen Einrichtung zu treffen.<br />

Die Schließung von Kindertageseinrichtungen wird gemäß der aktuellen Bedarfs- und<br />

Entwicklungsplanung <strong>des</strong> Fachbereichs Soziales Zeitz <strong>bis</strong> 2020 nicht erwartet, da <strong>bis</strong> dahin<br />

die Anzahl der zu betreuenden Kinder annähernd gleich bleiben wird. Das wird besonders<br />

darauf zurückgeführt, dass von den vorhandenen Kindern in den letzten Jahren immer mehr<br />

eine Tageseinrichtung besucht haben. Daraus ist abzuleiten, dass die Standorte der<br />

Kindertagesstätten wahrscheinlich im gesamten Planungszeitraum an den vorhandenen<br />

Standorten verbleiben werden. Standortverlagerungen von Vorschuleinrichtungen aus dem<br />

Rückbaugebiet Zeitz-Ost in zentraler gelegene Stadtgebiete sind auf Grund einer<br />

bevölkerungsnäheren Versorgung jedoch nicht auszuschließen. Allerdings wird einer<br />

eventuellen Standortverlagerung von Vorschuleinrichtungen durch die Ausweisung von Ein-<br />

und Zweifamilienhausgebieten auf Rückbauflächen in Zeitz-Ost entgegen gewirkt.<br />

Die Grundschulen in der Gustav-Mahler-Straße und am Platanenweg sowie die Außenstelle<br />

<strong>des</strong> Gymnasiums in Zeitz-Ost werden erhalten.<br />

Der Jugendclub und der Klub der Volkssolidarität sind auf Grund <strong>des</strong> absehbaren<br />

erheblichen Wohnungsrückbaus vom künftigen Stadtrand weg in eine zentralere Lage von<br />

Zeitz-Ost zu verlagern.<br />

Die Zweigbibliothek soll in Zeitz-Ost als Einrichtung erhalten werden. Der genaue Standort<br />

ist noch zu präzisieren. Empfehlenswert wäre eine möglichst zentrale Lage in Verbindung mit<br />

anderen von der Bevölkerung frequentierten Einrichtungen.<br />

Der medizinische Stützpunkt <strong>des</strong> Deutschen Roten Kreuzes in der Geußnitzer Straße ist<br />

am Standort zu erhalten.<br />

Der Sportplatz „Rudolf-Puschendorf-Stadion“ bleibt in seiner aktuellen Größe bestehen.<br />

Hier ist mit Parkplätzen und Gastronomie eine funktionelle und lagemäßige Umorientierung<br />

zur Geußnitzer Straße hin herbeizuführen, indem der Garagenstandort zwischen Geußnitzer<br />

Straße und Stadion zurückgebaut wird und künftig als Haupteingangsbereich für das Stadion<br />

dient, so dass dadurch der Platanenweg von Zu- und Abfahrtsverkehr zu dieser<br />

Sporteinrichtung entlastet wird.<br />

Die Spielplätze in längerfristig zu nutzenden Bereichen (Käthe-Tucholla-Straße, am<br />

Platanenweg) sind zu erhalten, die anderen Spielplätze werden langfristig entbehrlich.<br />

Auf Grund der in Zeitz immer älter werdenden Bevölkerung ist in Zeitz-Ost die weitere<br />

Ausweisung an betreuten Wohnmöglichkeiten nur in der länger zu erhaltenden<br />

Bausubstanz im alten Zeitz-Ost (Bereich Käthe-Niederkirchner-Str.) sinnvoll.<br />

15.3.4 Entwicklung der Nutzungen<br />

Durch den umfassenden Rückbau der Wohnblöcke, die Einordnung von neuen, gemischt<br />

genutzten Bereichen und die Ausweitung der Freiräume wird künftig im F 2 die <strong>bis</strong>her klar<br />

dominierende Wohnnutzung entsprechend <strong>des</strong> jeweils eintretenden Bevölkerungsszenarios<br />

erheblich reduziert und die <strong>bis</strong>her vorherrschende Monofunktionalität in Zeitz-Ost<br />

zugunsten einer besseren Heterogenität der Nutzungen (Wohnen, Arbeiten, Naherholung)<br />

verändert. Dadurch werden zwischen Wohn- und Arbeitsort kurze Wege angeboten und das<br />

nähere Wohnumfeld aufgewertet.


Stadt Zeitz – Fortschreibung Stadtentwicklungskonzept Seite 209 von 243<br />

Die Einordnung von Einfamilienhausbebauung und verschiedenen betreuten Wohnformen in<br />

Verbindung mit den bereits vorhandenen mehrgeschossigen Mietwohnungsbau sichert<br />

künftig das Angebot verschiedenartiger Wohnformen.<br />

Im zentralen Bereich (Kreuzung Geußnitzer Straße/Käthe-Niederkirchner-Straße) wird über<br />

einen Handelsstandort die Grundversorgung der sich verringernden Bevölkerung<br />

gewährleistet. Bestehende Handelsbrachen im Bereich Dietrich-Bonhoeffer-Straße/Gleinaer<br />

Straße sind zurückzubauen.<br />

Der großflächige Einzelhandel in der Hainichener Dorfstraße wird künftig auf Grund der<br />

vorgesehenen Revitalisierung und Entwicklung der Alt<strong>stadt</strong> zum gesamtstädtischen<br />

Handelszentrum sowie der erheblichen Reduzierung der Bevölkerungsanzahl in Zeitz-Ost als<br />

Handelsstandort ohne Priorität angesehen. Zur Wiederherstellung der baulichen<br />

Eigenständigkeit der Ortslage Hainichen sowie zur Vermeidung von Siedlungsbändern ist<br />

hier längerfristig ein Rückbau in Betracht zu ziehen. Eventuell könnte in der bestehenden<br />

Bausubstanz auch eine andere gewerbliche Nutzung integriert werden.<br />

Zur Verbesserung der Heterogenität der Nutzungen sind auf den Rückbauflächen von F 2,<br />

vorzugsweise entlang der Geußnitzer Str. (B 180), Standorte mit gemischten Wohn- und<br />

Gewerbenutzungen zu etablieren.<br />

Durch die teilweise zu erwartenden Veränderungen der Einrichtungen der sozialen<br />

Infrastruktur wird in Zeitz-Ost auch eine angepasste soziale Versorgung notwendig. Dazu<br />

sind von den zuständigen Trägern entsprechende Entscheidungen vorzubereiten. Gemäß<br />

der aktuellen Bedarfs- und Entwicklungsplanung <strong>des</strong> Fachbereichs Soziales Zeitz wird<br />

jedoch <strong>bis</strong> ca. 2015/16 nicht mit einem Rückgang der zu betreuenden Kinder in den<br />

Kindereinrichtungen der Stadt gerechnet, so dass <strong>des</strong>halb nicht davon auszugehen ist, dass<br />

Kindertagesstätten <strong>bis</strong> 2015/16 geschlossen werden.<br />

Grundsätzlich ist darauf zu orientieren, dass Sozialeinrichtungen nicht dauerhaft in künftiger<br />

Randlage von Zeitz-Ost (Schwerpunktgebiet <strong>des</strong> Wohnungsrückbaus) erhalten werden. Das<br />

hätte zur Folge, dass dorthin längere Wege und eine aufwändigere technische Erschließung<br />

notwendig wären.<br />

Die neu entstehenden Grünzonen in den Rückbaubereichen werden die Naherholungs- und<br />

Wohnumfeldfunktion von Zeitz-Ost verbessern. Hier erfolgen neue standortgerechte<br />

Bepflanzungen.<br />

In der am Ostrand von Zeitz-Ost gelegenen Kleingartenanlage „Freie Gewerkschaften e.V.“<br />

erfolgt die Durchführung einer Maßnahme <strong>des</strong> Modellprojektes „Zukunft Kleingärten Zeitz“.<br />

Hier wird der Rückbau von brach liegenden Kleingartenparzellen erfolgen und<br />

Streuobstwiesen entwickelt. Auf Grund der aktuellen Situation (schlechte Altersstruktur,<br />

erheblicher Leerstand etc.) wird für den nördlichen Teil dieser Kleingartenanlage nur eine<br />

nachrangige Priorität hinsichtlich <strong>des</strong> Erhalts ausgewiesen. Der südliche Teil dieser Anlage<br />

kann noch nicht abschließend beurteilt werden und steht somit unter Beobachtung. Die<br />

Entwicklungsrichtung dort ist noch offen.<br />

Zwischen den verschiedenen Grünflächen (Kleingärten, neue Pflanzflächen, innerörtliches<br />

Grün) sind ökologische und funktionelle Vernetzungen anzustreben und möglichst<br />

durchgängige „Grünachsen“ zu entwickeln. So sind zum Beispiel die verbleibenden<br />

Grünbereiche am Ostrand von Zeitz-Ost miteinander zu verknüpfen und Verbindungen <strong>bis</strong><br />

zum Naherholungsbereich <strong>des</strong> Fockendorfer Grun<strong>des</strong> weiter zu entwickeln.<br />

Die Erhaltung <strong>des</strong> Garagenkomplexes auf der Nordseite der Beethovenstraße dient der<br />

längerfristigen Abdeckung <strong>des</strong> ruhenden Verkehrs der südöstlich angrenzenden und <strong>bis</strong> zum<br />

Eintreten <strong>des</strong> Negativszenarios noch umfangreich vorhandenen Bebauung. Dieser


Stadt Zeitz – Fortschreibung Stadtentwicklungskonzept Seite 210 von 243<br />

Garagenstandort besitzt eine verkehrsgünstige Lage an der Sammelstraße. Die<br />

Konzentration <strong>des</strong> ruhenden Verkehrs an diesem Standort trägt zur Lärmminderung in den<br />

bebauten Bereichen bei und unterstützt <strong>des</strong>sen ruhige Wohnlage.<br />

15.3.5 Entwicklung <strong>des</strong> Verkehrs<br />

Durch die Umsetzung <strong>des</strong> vorrangiges Verkehrsziels der Stadt, den Durchgangsverkehr,<br />

insbesondere den Schwerverkehr der B 180 (Geußnitzer Str.) aus der Innen<strong>stadt</strong><br />

herauszuhalten, werden sich auch positive Auswirkungen in Zeitz-Ost zeigen. Besonders<br />

die Geußnitzer Str. wird dann nicht mehr so stark wie <strong>bis</strong>her durch das dann sinkende<br />

Verkehrsaufkommen <strong>des</strong> Durchgangs- und Schwerlastverkehrs belastet.<br />

Durch die zukünftig reduzierten Wohnungs- und Einwohnerkapazitäten reduziert sich im F 2<br />

auch das Verkehrsaufkommen <strong>des</strong> Quell- und Zielverkehrs. Daraus ergibt sich für das F 2<br />

flächenhaft eine verbesserte Wohnlage. Durch die zu erwartende Verringerung <strong>des</strong><br />

Verkehrsaufkommens in Zeitz-Ost wird auch durch die Reduzierung von<br />

Verkehrsemissionen eine positive Wirkung erreicht.<br />

Als wichtige Sammelstraßen werden in Zeitz-Ost künftig die Geußnitzer Straße,<br />

die Käthe-Niederkirchner-Straße, die Beethovenstraße, der nördliche Abschnitt der Gustav-<br />

Mahler-Straße sowie die Gleinaer Straße fungieren.<br />

Die übrigen Straßen in Zeitz-Ost würden künftig dem Anliegerverkehr dienen.<br />

Eine flächenhafte Verkehrsberuhigung in den durch die Wohnnutzung dominierten<br />

Arealen <strong>des</strong> F 1 kann durch eine umfangreiche Ausweisung von gleichrangigen Straßen<br />

bzw. durch die Organisation von langsamen Verkehr (Tempo-30-Zonen, Ausweisung<br />

verkehrsberuhigter Bereiche, unterstützende straßenbauliche Maßnahmen etc.)<br />

vorgenommen werden.<br />

Auch die Dietrich-Bonhoeffer-Straße wird künftig auf Grund <strong>des</strong> dort stattfindenden<br />

umfangreichen Wohnungsrückbaus nur noch als Anliegerstraße fungieren.<br />

Da es sich hier um eine knapp 1 km lange und ziemlich gerade geführte Straße handelt, die<br />

zu höheren Geschwindigkeiten animiert, werden in der Dietrich-Bonhoeffer -Straße bauliche<br />

Maßnahmen zur Geschwindigkeitsreduzierung empfohlen.<br />

Ein Straßenrückbau im Sinne einer kompletten Stilllegung von Straßenabschnitten ist in<br />

Zeitz-Ost kurzfristig nicht vorgesehen. Wird in Zeitz-Ost jedoch gemäß dem Negativszenario<br />

der maximalste Wohnungsrückbau von ca. -3.679 WE realisiert und würde am Südostrand<br />

(Hainichener Dorfstraße) die Handelseinrichtung schließen bzw. sehr stark verkleinert, so<br />

dass deren großräumige Versorgungsfunktion entfällt, könnte der südliche Abschnitt der<br />

Dietrich-Bonhoeffer-Straße ebenfalls zurückgebaut werden. Die Verbindung zwischen der<br />

Gleinaer Straße und der Hainichener Dorfstraße könnte dann über den nördlichen Teil der<br />

Gustav-Mahler-Straße, die Beethovenstraße und die Geußnitzer Straße realisiert werden.<br />

Ein erheblicher Rückbau der Verkehrsflächen kann in Verbindung mit einem (bereits<br />

teilweise vollzogenen) umfangreichen Wohnungsrückbau im Gebiet zwischen Gleinaer<br />

Straße und Sebald-Waldstein-Straße erfolgen. Zur verkehrlichen Erschließung der<br />

angrenzenden Kleingärten ist eine Anliegerstraße zu erhalten.<br />

Veränderungen <strong>des</strong> Straßennetzes könnten sich auch bei der Entwicklung von neuen<br />

Mischnutzungsbereichen bzw. Einfamilienhausstandorten zwischen der Geußnitzer Straße<br />

und dem Platanenweg bzw. zwischen Geußnitzer Str. und Dietrich-Bonhoeffer-Str. ergeben.<br />

Hier könnten je nach Flächenbedarf der neuen Nutzungen die Verkehrsflächen der Hilde-


Stadt Zeitz – Fortschreibung Stadtentwicklungskonzept Seite 211 von 243<br />

Coppi-Straße sowie der westlichen und südwestlichen Abschnitte <strong>des</strong> Platanenweges<br />

zurückgebaut werden.<br />

Auf Grund der weiterhin geplanten Reduzierung <strong>des</strong> Wohnungsbestan<strong>des</strong> stehen im F 2<br />

auch künftig auf Stellplätzen in den Baugrundstücken, in Garagenstandorten,<br />

Rückbauflächen und öffentlichen Verkehrsflächen ausreichend Flächenpotentiale für die<br />

Unterbringung <strong>des</strong> ruhenden Verkehrs zur Verfügung, so dass der angestrebte<br />

Orientierungswert von 1,5 Stpl./WE erreicht wird. Dabei ist darauf zu orientieren, dass die<br />

Stellplätze auf den Baugrundstücken und damit in unmittelbarer Wohnungsnähe den<br />

Anwohnern zur Verfügung gestellt werden und die Parkplätze auf öffentlichen<br />

Verkehrsflächen besonders für Besucher angeboten werden. Da aktuell im F 2 jedoch nur<br />

0,37 Stellplätze/Wohnung auf den Grundstücken der Wohnungsunternehmen zur Verfügung<br />

stehen, ist zukünftig unter Berücksichtigung von Rückbauflächen und den zukünftig noch<br />

vorhandenen öffentlichen Verkehrsflächen und sonstigen Garagenstandorten im Zuge einer<br />

Neuordnung <strong>des</strong> ruhenden Verkehrs darauf zu orientieren, dass der Anteil der Stellplätze in<br />

den langfristig zu erhaltenden Baugrundstücken der Wohnungsunternehmen erhöht wird, um<br />

die notwendigen Stellplätze abzudecken.<br />

Der öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV) ist in seiner Linienführung sukzessive<br />

entsprechend <strong>des</strong> jeweiligen Entwicklungsszenarios an die künftige Rückbausituation<br />

anzupassen. Dementsprechend wird <strong>bis</strong> 2020 in Zeitz-Ost in Abstimmung mit den ÖPNV-<br />

Unternehmen eine Änderung der Linienführung erwartet. Insbesondere ist die ÖPNV-<br />

Anbindung der Einrichtungen der sozialen Infrastruktur zu gewährleisten.<br />

Der Fußgängerverkehr wird weiterhin weitestgehend straßenbegleitend geführt. In<br />

Verbindung mit dem Gebäuderückbau sind zu Naherholungszwecken in den östlich und<br />

südwestlich entstehenden grünen Randzonen separate Fuß-Radwege zu entwickeln.<br />

Besonders hinsichtlich es Radverkehrs sind die Verbindungen zur Innen<strong>stadt</strong> sowie<br />

innerhalb von Zeitz-Ost wesentlich zu verbessern.<br />

Zur Verbesserung <strong>des</strong> Fußgänger- und Radverkehrs ist eine durchgängige, weitestgehend<br />

separate Verbindung von der Dr.-Kurt-Floericke-Promenade am Westrand von F 2, südlich<br />

am Gymnasium vorbei, über die Geußnitzer Str. nach Osten zur Anna-Magdalena-Bach-Str.,<br />

die Dietrich-Bonhoeffer-Str. <strong>bis</strong> zum Fockendorfer Grund östlich <strong>des</strong> Plangebietes zu<br />

entwickeln und auszubauen.<br />

15.3.6 Entwicklung der technischen Infrastruktur<br />

Der Rückbau von technischen Ver- und Entsorgungsleitungen ist unter Beachtung der<br />

bestehenden Netz- und Versorgungsstrukturen möglichst zeitnah zum Gebäuderückbau<br />

durchzuführen. Dafür sind besonders die flächigen und in peripherer Lage befindlichen<br />

Rückbaustandorte entlang der Dietrich-Bonhoeffer-Straße sowie zwischen Gleinaer Straße<br />

und Sebald-Waldstein-Straße prä<strong>des</strong>tiniert. Zukünftig sind in den Rückbaubereichen die<br />

Netzstrukturen an die verbleibende Bebauung anzupassen.<br />

Durch die geplanten flächigen Rückbaumaßnahmen im F 2 ist davon auszugehen, dass eine<br />

Reihe von Trinkwasserleitungen künftig überdimensioniert wären und ausgewechselt werden<br />

müssten. Gleichzeitig müsste das vorhandene Trinkwassersystem mit seiner Trassenführung<br />

der künftigen Bebauung angepasst werden.<br />

In den Versorgungssystemen Erdgas, Elektroenergie und Fernwärme wurde <strong>bis</strong>her kein<br />

Rückbau durchgeführt. Auch nach dem geplanten umfangreichen Wohnungsrückbau und<br />

einer dadurch eintretenden Überdimensionierung der Leitungen wird für diese<br />

Versorgungsmedien nicht zwingend ein Rückbau notwendig.


Stadt Zeitz – Fortschreibung Stadtentwicklungskonzept Seite 212 von 243<br />

Absehbar sind im Rückbauschwerpunkt Zeitz-Ost die Netzstrukturen an die künftige<br />

Bebauung anzupassen. Es ist im Grundansatz davon auszugehen, dass der dauerhafte<br />

Unterhaltungsaufwand bei vorhandenen Leitungen (z. B. Reinigungsaufwand bei Abwasser-<br />

und Trinkwassernetzen) erhebliche Kosten verursacht, die effektiver in die Errichtung neuer<br />

Netze einfließen sollten, da der Unterhaltungsaufwand in überschaubaren Zeiträumen die<br />

Kosten der Neuinvestitionen überschreiten würde.<br />

Um in Zeitz-Ost auch künftig die Wirtschaftlichkeit der technischen Netze zu gewährleisten<br />

und die Bewohner nicht mit unvertretbar hohen Kosten zu belasten ist dort die<br />

Rückbaustrategie für die Wohnungen eng mit der Entwicklung der technischen<br />

Infrastruktur zu verknüpfen.<br />

Für die Änderung der Ver- und Entsorgungsleitungen sind separate Erschließungsplanungen<br />

zu erstellen. So wurde 2008 für Zeitz-Ost das Wassernetz fließtechnisch<br />

erfasst, um daraus unter Berücksichtigung <strong>des</strong> Wohnungsrückbaus den notwendigen<br />

Handlungsbedarf ableiten zu können.<br />

Ähnliche planerische Vorbereitungen für die übrigen Versorgungsmedien werden<br />

insbesondere für den Rückbauschwerpunkt Zeitz-Ost erforderlich, da sich erst daraus die auf<br />

Grund der hier zu erwartenden umfangreichen Bedarfsänderungen notwendigen<br />

Konsequenzen für die technische Infrastruktur erkennen lassen.<br />

15.3.7 Einsatz der verbindlichen Bauleitplanung<br />

Die Erstellung einer verbindlichen Bauleitplanung ist erst zu empfehlen, wenn der Erlass<br />

einer Satzung gemäß § 171 d BauGB (Satzung zur Sicherung von Stadtumbaumaßnahmen)<br />

nicht mehr zur Erlangung der Stadtumbauziele ausreicht.<br />

Demzufolge werden nachfolgend Bereiche empfohlen, die insbesondere nach den erfolgten<br />

Rückbaumaßnahmen der Plattenbauten auf Grund der veränderten Entwicklungsrichtungen<br />

bauplanungsrechtlich verbindliche Festsetzungen erhalten sollten. Vorrangig sollten für die<br />

Bereiche Bebauungspläne erstellt werden, in denen durch die Eigentümer bereits<br />

hinreichend konkretisierte Vorstellungen zum Rückbau und zu den anschließenden<br />

Freiflächennutzungen bestehen bzw. in denen Ein- und Zweifamilienhausbebauung realisiert<br />

werden soll. Weitere Bebauungspläne werden nicht ausgeschlossen.<br />

Vorschlag zur Erstellung eines Bebauungsplanes:<br />

Nach dem Rückbau der Plattenbauten nördlich der Gleinaer Str., östlich der Dietrich-<br />

Bonhoeffer-Str., nördlich der Hainichener Dorfstr. bzw. östlich der Geußnitzer Str. ist<br />

entsprechend <strong>des</strong> jeweiligen Rückbauzwischenstan<strong>des</strong> und unter Beachtung eventueller<br />

Entschädigungsansprüche abschnittsweise die Erstellung eines bzw. mehrerer<br />

Bebauungspläne vorzunehmen.<br />

Dadurch soll die überwiegende Freiflächenentwicklung und die partielle Entwicklung von Ein-<br />

bzw. Zweifamilienhausbereichen (Gleinaer Str., Dietrich-Bonhoeffer-Str.) bzw. eines<br />

Mischgebietes (Geußnitzer Str./Hainichener Dorfstr.) bauplanungsrechtlich festgesetzt<br />

werden.<br />

15.3.8 Veränderungen <strong>des</strong> Fördergebietes F 2 gegenüber dem<br />

Stadtentwicklungskonzept von 2002<br />

- Die nachfolgenden Veränderungen, deren Angaben sich auf die Abgrenzung <strong>des</strong><br />

Fördergebietes F 2 gemäß dem Übersichtsplan der Stadt Zeitz vom Juni 2009 beziehen,<br />

konnten auf Grund vorgenommener Änderungen der Gebietsabgrenzung nicht genau<br />

übereinstimmend mit dem Stand von 2002 verglichen werden. Da es sich in Relation zur


Stadt Zeitz – Fortschreibung Stadtentwicklungskonzept Seite 213 von 243<br />

gesamten Fördergebietsfläche nur um kleinere Gebietsveränderungen ohne nennenswerte<br />

Bausubstanz handelt, war jedoch trotzdem ein sehr aussagekräftiger Vergleich möglich.<br />

- Das Gebiet wurde gegenüber 2002 hinsichtlich 2 Gebietserweiterungen geändert (siehe<br />

Kap. 15.1).<br />

- Die Einwohneranzahl reduzierte sich in Zeitz-Ost seit 2000 <strong>bis</strong> 2008 sehr stark um<br />

-17,2 % auf 6.593 EW. Somit befindet sich in Zeitz-Ost ein Schwerpunkt <strong>des</strong><br />

Einwohnerrückgangs der Stadt Zeitz.<br />

- Durch den umfangreichen Wohnungsrückbau seit 2002 hat sich in Zeitz-Ost der<br />

Wohnungsbestand um ca. <strong>1.</strong>320 WE auf mittlerweile 4.621 WE und somit um ca. 21,0 %<br />

reduziert.<br />

- Auf Grund <strong>des</strong> erheblichen Wohnungsrückbaus ist der absolute Wohnungsleerstand (2000:<br />

815 WE, 2006: 900 WE) auf ca. 350 WE und der prozentuale Wohnungsleerstand von<br />

13,9 % (2000) auf 7,6 % (2008) gesunken. Das verdeutlicht, dass die <strong>bis</strong>herigen<br />

Rückbaumaßnahmen ihre geplante Wirkung zeigen. Der geringe Wohnungsleerstand zeigt<br />

aber auch, dass das Fördergebiet F 2 aktuell hinsichtlich <strong>des</strong> weiteren Rückbaus leer<br />

stehender Wohnungen fast an seiner Kapazitätsgrenze angelangt ist. Für einen<br />

weiteren Wohnungsrückbau müssen entweder Bewohner aus F 2 in andere, längerfristig<br />

zu erhaltende Stadtteile umziehen oder der Wohnungsrückbau muss kurzfristig in den<br />

anderen Fördergebieten bzw. in den übrigen Stadtgebieten ausgeweitet werden.<br />

- Obwohl Zeitz-Ost bereits im Stadtentwicklungskonzept von 2002 als ein prioritäres Gebiet<br />

hinsichtlich <strong>des</strong> Rückbaus ausgewiesen wurde und sich im F 2 der Einwohnerrückgang<br />

permanent fortgesetzt hat, wurde <strong>bis</strong> 2006 die Sanierung von Wohnungen weitergeführt,<br />

so dass aktuell nur noch 647 WE (14,0 %) unsaniert sind. Demzufolge wurden von den im<br />

Jahre 2001 noch vorhandenen 2.136 unsanierten Wohnungen knapp <strong>1.</strong>500 WE saniert.<br />

Unter Berücksichtigung <strong>des</strong> anhaltenden Einwohnerrückganges und <strong>des</strong> bereits<br />

vorhandenen Wohnungsleerstan<strong>des</strong> sind in Zeitz-Ost keine weiteren<br />

Wohnungssanierungen notwendig, da sonst künftig dort noch mehr sanierte Wohnungen<br />

als <strong>bis</strong>her leer stehen würden, insbesondere unter der Zielvorgabe <strong>des</strong> künftigen<br />

Rückbauschwerpunktes der Gesamt<strong>stadt</strong>.<br />

- Aktuell erfolgt eine Betrachtung der künftigen Gebietsentwicklung in drei<br />

Entwicklungsszenarien, wobei das Mittelszenario als das realistischste angesehen wird.<br />

- Der Rückbaubereich wurde in der Fortschreibung <strong>des</strong> Stadtentwicklungskonzeptes<br />

entsprechend <strong>des</strong> jeweils eintretenden Szenarios im Stadtteil Zeitz-Ost gegenüber 2002<br />

wesentlich ausgedehnt.<br />

- In der Fortschreibung <strong>des</strong> Stadtentwicklungskonzeptes werden am östlichen Rand von F 2<br />

(entlang der Dietrich-Bonhoeffer-Str.) und nördlich der Gleinaer Straße Standorte für den<br />

Ein- und Zweifamilienhausbau ausgewiesen.<br />

- Am südlichen Rand <strong>des</strong> Platanenweges werden gemäß dem Mittelszenario nach dem<br />

Rückbau von Plattenbauten auf Grund <strong>des</strong> fehlenden Wohnungsbedarfes überwiegend nur<br />

Freiflächen und nur noch untergeordnet Einfamilienhaus-Bauplätze entlang dieser Straße<br />

und nicht wie 2002 ein flächiges Einfamilienhausgebiet ausgewiesen.<br />

- Die Standorte <strong>des</strong> Handels wurden für Zeitz-Ost in der Fortschreibung <strong>des</strong><br />

Stadtentwicklungskonzeptes gegenüber dem Stadtentwicklungskonzept von 2002<br />

dahingehend verändert, dass nur noch in verkehrsgünstiger zentraler Lage vom F 2 am<br />

Kreuzungsbereich Geußnitzer Straße/Käthe-Niederkirchner-Straße/Beethovenstraße eine<br />

Fläche zum Erhalt von Handel und Dienstleistungen eingeordnet wird. Das entspricht der<br />

notwendigen Anpassung an die sinkenden Einwohnerzahlen, die künftig reduzierten<br />

Wohnungskapazitäten in Zeitz-Ost und der vorgesehenen Revitalisierung und Stärkung der<br />

Innen<strong>stadt</strong>.


Stadt Zeitz – Fortschreibung Stadtentwicklungskonzept Seite 214 von 243<br />

- Die sozialen Einrichtungen werden bei Erforderlichkeit dem künftigen Bedarf angepasst<br />

- Gegenüber 2002 entstehen gemäß dem aktuellen Negativszenario in erheblich erweitertem<br />

Umfang <strong>des</strong> zu erwartenden Wohnungsrückbaus bereits erschlossene Flächenpotentiale<br />

(beidseitig der Geußnitzer Straße), die zukünftig im Wesentlichen durch gemischte<br />

Nutzungen belegt werden sollten. Dadurch wird der noch vorhandenen Monofunktionalität<br />

in Zeitz-Ost entgegen gewirkt.<br />

- Die Verkehrsentwicklung von 2002 wird in der aktuellen Fortschreibung <strong>des</strong><br />

Stadtentwicklungskonzeptes dahingehend verändert, dass die Dietrich-Bonhoeffer-Straße<br />

nicht mehr zwingend als durchgängige Sammelstraße wirksam sein muss, sondern im<br />

östlichen Teil von Zeitz-Ost die Beethovenstraße und der nördliche Abschnitt der Gustav-<br />

Mahler-Straße den Hauptverkehr aufnehmen werden.


Stadt Zeitz – Fortschreibung Stadtentwicklungskonzept Seite 215 von 243<br />

16. FÖRDERGEBIET F 3 „SANIERUNGSGEBIET STADTMITTE“<br />

Das Fördergebiet F 3 wurde extern von der DSK (Deutsche Stadt- und Grundstücksentwicklungsgesellschaft<br />

mbH, Regionalbüro Weimar, Erfurter Straße 11, 99423<br />

Weimar) erstellt und ist selbständiger Bestandteil der Fortschreibung <strong>des</strong><br />

Stadtentwicklungskonzeptes.<br />

Tabelle 57: Übersicht relevanter Daten zu F 3<br />

Gebietsgröße (63 ha)<br />

Einwohner 2000 - 2008 <strong>1.</strong>368 - <strong>1.</strong>569 (+14,7 %)<br />

Einwohner 2008 - 2020 <strong>1.</strong>569 - 2.269/2.469<br />

Altersgruppe 0 - 18 Jahre<br />

2000 - 2008<br />

18,9 % - 18,1 %<br />

Altersgruppe 18 - 65 Jahre<br />

2000 - 2008<br />

65,7 % - 61,9 %<br />

Altersgruppe über 65 Jahre<br />

2000 - 2008<br />

15,4 % - 20,0 %<br />

Wohnungsbestand 2009 ca. <strong>1.</strong>960<br />

Wohnungsleerstand 2009 ca. 50 %<br />

Baualter der Wohnungen<br />

2008:<br />

<strong>bis</strong> 1948<br />

1948 <strong>bis</strong> 1990<br />

ca. <strong>1.</strong>903<br />

ca. 25<br />

nach 1990<br />

ca. 32<br />

(Quelle: Stadt Zeitz, Umweltforschungszentrum Leipzig, DSK)<br />

Grundsätzliche Ziele <strong>des</strong> Stadtumbaus im Fördergebiet F 3 (Sanierungsgebiet Stadtmitte)<br />

sind dem Kap. 5.3.7 (Stärkung der historischen Alt<strong>stadt</strong>) zu entnehmen.


Stadt Zeitz – Fortschreibung Stadtentwicklungskonzept Seite 216 von 243<br />

17. POTENTIELLES STADTUMBAUGEBIET F 4 -<br />

„SANIERUNG UND RÜCKBAU VON ALTBAUTEN DER UNTERSTADT“<br />

Tabelle 58-1: Übersicht relevanter Daten zu F 4<br />

<strong>bis</strong>her von der Stadt Zeitz<br />

beschlossene Gebietsgröße<br />

(17 ha)<br />

empfohlene Gebietsgröße<br />

(42 ha)<br />

Einwohner 2000 - 2008 509 - 450 (-11,6 %) <strong>1.</strong>858 - <strong>1.</strong>410 (-24,1 %)<br />

Einwohner 2008 - 2020<br />

Altersgruppe 0 - 18 Jahre<br />

450 - 420/450 <strong>1.</strong>410 - <strong>1.</strong>350/<strong>1.</strong>400<br />

2000 - 2008<br />

Altersgruppe 18 - 65 Jahre<br />

20,2 % - 14,2 %<br />

k. A.<br />

2000 - 2008<br />

Altersgruppe über 65 Jahre<br />

60,0 % - 59,6 %<br />

k. A.<br />

2000 - 2008<br />

Wohnungsbestand<br />

19,8 % - 26,2 %<br />

k. A.<br />

2000 - 2008<br />

575 - 560<br />

<strong>1.</strong>316 - <strong>1.</strong>300<br />

Wohnungsleerstand 2008 59,0 % 44,9 %<br />

Baualter der Wohnungen<br />

2008:<br />

<strong>bis</strong> 1948<br />

1948 <strong>bis</strong> 1990<br />

nach 1990<br />

575<br />

---<br />

---<br />

ca. <strong>1.</strong>128<br />

ca. 188<br />

---<br />

(Quelle: Stadt Zeitz, Umweltforschungszentrum Leipzig, eigene Berechnungen)<br />

(k. A. = keine Angaben)


Stadt Zeitz - Fortschreibung Stadtentwicklungskonzept - Entwurf Seite 217 von 243<br />

Tabelle 58-2 : Daten- und Indikatorenkatalog zu F 4 2008 - 2020 gemäß Leitfaden zur Fortschreibung der SEK in Sachsen-Anhalt<br />

Strukturdaten Kennziffern und Indikatoren gemäß Mittelszenario F 4<br />

(- 360 WE)<br />

Einheit 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016<br />

<strong>bis</strong><br />

2020<br />

jeweils zum 3<strong>1.</strong>12.<br />

Abriss Wohnungen insgesamt Anzahl WE 0 0 68 30 30 30 30 30 142<br />

darunter über das Programm Stadtumbau-Ost Anzahl WE 0 0 68 30 30 30 30 30 142<br />

Rückbauziel gemäß SEK 2001 Anzahl WE k. A. k. A. k. A. k. A. k. A. k. A. k. A. k. A. k. A.<br />

Wohnungen insgesamt m² 0 0 2.817 <strong>1.</strong>500 <strong>1.</strong>500 <strong>1.</strong>500 <strong>1.</strong>500 <strong>1.</strong>500 7.100<br />

darunter über das Programm Stadtumbau-Ost m² 0 0 2.817 <strong>1.</strong>500 <strong>1.</strong>500 <strong>1.</strong>500 <strong>1.</strong>500 <strong>1.</strong>500 7.100<br />

Rückbauziel gemäß SEK 2001<br />

Rückbau/Abriss von Wohnungen in<br />

m² k. A. k. A. k. A. k. A. k. A. k. A. k. A. k. A. k. A.<br />

Ein- und Zweifamilienhäusern gesamt Anzahl WE 0 0 0 0 0 0 0 0 0<br />

<strong>bis</strong> einschl. 1990 gebaut Anzahl WE 0 0 0 0 0 0 0 0 0<br />

seit 1991 gebaut<br />

Wohngebäuden mit die und mehr Wohnungen der Baujahre<br />

Anzahl WE 0 0 0 0 0 0 0 0 0<br />

<strong>bis</strong> einschl. 1948<br />

Wohngebäuden mit drei und mehr Wohnungen der Baujahre<br />

Anzahl WE 0 0 73 30 30 30 30 30 125<br />

1948 <strong>bis</strong> einschl. 1990 Anzahl WE 0 0 0 0 0 0 0 0 12<br />

nach traditioneller Bauweise Anzahl WE 0 0 73 30 30 30 30 30 125<br />

nach industrieller Bauweise<br />

Wohngebäuden mit drei und mehr Wohnungen der Baujahre<br />

Anzahl WE 0 0 0 0 0 0 0 0 12<br />

seit 1991 Anzahl WE 0 0 0 0 0 0 0 0 0<br />

Gesamtkosten<br />

davon<br />

T€ 0 0 156,5 125 125 125 125 125 575<br />

private Mittel T€ 0 0 0 0 0 10 10 10 115<br />

öffentliche Mittel T€ 0 0 156,5 125 125 115 115 115 460<br />

Aufwertung Gesamtkosten der realisierten Maßnahmen<br />

davon<br />

T€ 0 0 0 0 0 0 0 0 0<br />

private Mittel T€ 0 0 0 0 0 0 0 0 0<br />

öffentliche Mittel T€ 0 0 0 0 0 0 0 0 0<br />

Geplante Maßnahmen T€ 0 0 0 500 500 600 600 750 3.500


Stadt Zeitz - Fortschreibung Stadtentwicklungskonzept - Entwurf Seite 218 von 243<br />

17.1 Begründung zur künftigen Ausweisung als Stadtumbaugebiet<br />

17.<strong>1.</strong>1 Bisherige Gebietsabgrenzung (ca. 17 ha)<br />

Das <strong>bis</strong>her von der Stadt Zeitz beschlossene potentielle Stadtumbaugebiet F 4 (17 ha)<br />

befindet sich im zentralen nördlichen Stadtbereich, nördlich der Naumburger Str./Leipziger<br />

Str. und gehört zur Unter<strong>stadt</strong> von Zeitz. Die westliche Grenze von F 4 verläuft entlang der<br />

Paul-Rohland-Straße. Die Begrenzung führt weiter über die Gärtnerstraße und die westliche<br />

Grenzen der Baugrundstücke auf der Westseite der Weißenfelser Straße <strong>bis</strong> zur Johann-<br />

Traugott-Weise-Str. Östlich der Weißenfelser Straße befindet sich nördlich der Weißenfelser<br />

Straße 24 die nördlichste Ausdehnung von F 4. Die östliche Grenze verläuft von dort aus<br />

weiter entlang der August-Dietzschold-Straße und verspringt dann am Floßgraben etwas in<br />

östliche Richtung <strong>bis</strong> zur Floßgrabenstr. Die östlichste Begrenzung von F 4 wird durch die<br />

Hauptstraße gebildet. Südlich wird F 4 durch die Leipziger Str. und die Naumburger Str.<br />

eingegrenzt.<br />

Die <strong>bis</strong>her beschlossene Fördergebietsabgrenzung von F 4 umfasst nur eine sehr kleine<br />

Fläche von ca. 17 ha mit nur ca. 450 Einwohnern und ca. 575 Wohnungen. Das<br />

entspricht weder einem Bevölkerungs- noch einem Wohnbauschwerpunkt der Stadt<br />

Zeitz.<br />

In der <strong>bis</strong>herigen Gebietsabgrenzung mit ca. 17 ha sind von den ca. 575 WE nur ca. 237 WE<br />

(41 %) bewohnt. Somit ist ein gravierender Wohnungsleerstand von ca. 59 % vorhanden.<br />

Auch mehrere, ehemals gewerblich genutzte Gebäude sind funktionslos. Der erhebliche<br />

Wohnungs- und Gewerbeleerstand hat in den letzten Jahren dazu beigetragen, dass kaum<br />

noch saniert wurde. Ca. 40 % der Wohnbausubstanz und viele gewerbliche bzw. brach<br />

liegende Gebäude sind somit noch nicht saniert. Dies hat sich in maroden Gebäuden und<br />

einem negativen Ortsbild niederschlagen.<br />

Die nördliche Unter<strong>stadt</strong> ist hinsichtlich Handel und Versorgung als unterversorgt<br />

einzustufen. Insgesamt ist in diesem kleinen Gebiet eine erhebliche Funktions- und<br />

Substanzschwäche vorhanden, die sich jedoch über die <strong>bis</strong>herigen Gebietsgrenzen von F 4<br />

hinaus noch umfangreicher darstellt.<br />

17.<strong>1.</strong>2 Empfehlung zur Gebietserweiterung von F 4 (ca. 42 ha)<br />

Die Aussagen in den Kapiteln 17.<strong>1.</strong>1 (<strong>bis</strong>herige kleinflächige Abgrenzung) und 17.2.2<br />

(Schwächen von F 4) bilden die Grundlage für die empfohlene größere<br />

Gebietsabgrenzung (ca. 42 ha) und untermauern diese.<br />

Die städtebauliche Problematik tritt unabhängig von der jeweiligen Gebietsabgrenzung<br />

sowohl im <strong>bis</strong>herigen von der Stadt Zeitz beschlossenen kleinen als auch im empfohlenen<br />

vergrößerten Gebiet von F 4 auf.<br />

Da sich die im kleinflächigen Gebiet von F 4 dargestellten Funktions- und Substanzschwächen<br />

flächig noch erheblich weiter nach Süden <strong>bis</strong> zu den Bahnanlagen, nach Osten<br />

<strong>bis</strong> zur Straße Auf den Gebinden und nach Westen <strong>bis</strong> zur Schä<strong>des</strong>traße erstrecken, eine<br />

größere Einwohneranzahl (ca. <strong>1.</strong>410 EW) umfasst und allgemein städtebauliche<br />

Zusammenhänge vorteilhafter in größeren Arealen mit logischen Funktions- bzw.<br />

Nutzungsgrenzen bearbeitet werden können, wird eine Ausdehnung <strong>des</strong> künftigen<br />

Stadtumbaugebietes F 4 von ca. 17 ha auf ca. 42 ha <strong>bis</strong> zu in den genannten Grenzen<br />

empfohlen. Auf Grund der erheblichen Wirkung der Bahnanlagen als „technische“<br />

Nutzungs- und Funktionsbegrenzung im Süden ist eine Ausdehnung <strong>bis</strong> dorthin sinnvoll und<br />

logisch. Die wichtige Verkehrsverbindung der Schä<strong>des</strong>traße bildet den westlichen<br />

Gebietsabschluss. Im Osten wird F 4 entlang der Straße Auf den Gebinden von einer


Stadt Zeitz – Fortschreibung Stadtentwicklungskonzept Seite 219 von 243<br />

Gartenzone sowie gewerblichen Nutzungsflächen begrenzt, die weitere logische<br />

Gebietsabgrenzungen darstellen.<br />

Insbesondere entlang der Donaliesstraße, die zum wichtigsten nördlichen Eingangsbereich<br />

<strong>des</strong> Hauptortes Zeitz gehört und somit auch hinsichtlich <strong>des</strong> Ortsbil<strong>des</strong> und der öffentlichen<br />

Erlebbarkeit eine erhebliche Rolle spielt, sind Stadtumbaumaßnahmen notwendig, so dass<br />

sich auch daraus eine Gebietserweiterung ableitet.<br />

Im Nordosten ist der Bereich zwischen Floßgrabenstraße und Floßgraben mit in die künftige<br />

Abgrenzung einzubeziehen, da hier sowohl Wohnungs- als auch Gewerbebrachen<br />

existieren, die außer dem Ortsbild auch das angrenzende Fließgewässer <strong>des</strong> Floßgrabens<br />

beeinträchtigen.<br />

Kann keine großflächige Ausweisung als Stadtumbaugebiet erreicht werden, wird zur<br />

weiteren Gebietsentwicklung der Einsatz anderer Maßnahmen <strong>des</strong> besonderen<br />

Städtebaurechts (Ausweisung als Sanierungsgebiet, Durchführung städtebaulicher<br />

Entwicklungsmaßnahmen) empfohlen.<br />

17.2 Bestandsanalyse zum vergrößerten Gebiet F 4 (ca. 42 ha)<br />

17.2.1 Stärken<br />

Ca. 85 % <strong>des</strong> Wohnungsbestan<strong>des</strong> wurden bereits teil- bzw. vollsaniert. Von den<br />

vorhandenen <strong>1.</strong>316 Wohnungen wurden 2006 noch 797 (60,6 %) bzw. 2008 ca. 725 WE<br />

(55,1 %) genutzt. In den genutzten Wohnungen lebten Ende 2006 <strong>1.</strong>661 bzw. 2008 ca.<br />

<strong>1.</strong>410 Einwohner, so dass sich eine Belegungsgröße der Wohnungen von 2,08 EW/WE<br />

(2006) bzw. 1,94 EW/WE (2008) ergibt, die aktuell dem Gesamt<strong>stadt</strong>durchschnitt von<br />

1,95 EW/WE entspricht und zeigt, dass hier die Verkleinerung der Haushaltsgrößen<br />

ebenfalls so stark fortgeschritten ist wie im gesamtstädtischen Maßstab.<br />

Teilweise besteht entlang der Donaliesstraße, der Weißenfelser Straße und der Leipziger<br />

Straße noch eine Nutzungsmischung von Wohnen - Gewerbe - Dienstleistung - Bildung.<br />

Dadurch wird die Versorgung der Bevölkerung jedoch nur teilweise wohnungsnah<br />

abgedeckt.<br />

In den Bereichen „Naumburger Straße“ - „Auf dem Schlagstück“ sowie „Aylsdorfer Straße“ -<br />

„Auf den Gebinden“ - Leipziger Straße befinden sich in weitestgehend sanierter Bausubstanz<br />

zwei baulich stabile Kernzonen, die vorwiegend dem Wohnen dienen. Diese Kernbereiche<br />

sind aktuell als das bauliche und nutzungsseitige Grundgerüst der Unter<strong>stadt</strong> anzusehen.<br />

In unmittelbarer Nähe dieser stabilen Kernzonen befinden sich eine Schule, ein<br />

Kindergarten sowie kleinflächige Versorgungseinrichtungen.<br />

Die Straßenräume der Naumburger Straße, der Leipziger Straße und in langen Abschnitten<br />

der Donaliesstraße sind baulich-räumlich noch umfassend intakt und vermitteln einen<br />

typischen Straßenraumcharakter mit straßenbegleitender Bebauung und Straßengrün.<br />

Durch die innerhalb dieses Stadtteils verlaufenden wichtigen städtischen Verkehrsstraßen<br />

(Weißenfelser Straße/Donaliesstraße in Nord-Süd-Richtung und Naumburger Straße -<br />

Leipziger Straße in Ost-West-Richtung) befindet sich dieser Unter<strong>stadt</strong>bereich in einer recht<br />

günstigen Verkehrslage. Durch die Fertigstellung der Ortsumgehung der B 2/B 91 nördlich<br />

<strong>des</strong> Hauptortes Zeitz ist bereits eine Verringerung <strong>des</strong> Verkehrsaufkommens, insbesondere<br />

hinsichtlich <strong>des</strong> Durchgangs- und Schwerlastverkehrs eingetreten.<br />

Freiräume sind sowohl im unmittelbaren Wohnumfeld als auch in der Kleingartenanlage<br />

zwischen Naumburger Straße und Gärtnerstraße vorzufinden.


Stadt Zeitz – Fortschreibung Stadtentwicklungskonzept Seite 220 von 243<br />

Als wichtiges ökologisches linienförmiges Element verläuft im nördlichen Bereich der<br />

Unter<strong>stadt</strong> das Fließgewässer „Floßgraben“, das an seinen Ufern Grünbereiche besitzt.<br />

17.2.2 Schwächen<br />

Innerhalb der kleinen Abgrenzung (ca. 17 ha) ist seit 2000 <strong>bis</strong> 2008 ein erheblicher<br />

Einwohnerverlust um ca. 11,6 % bzw. im empfohlenen erweiterten Gebiet (ca. 42 ha) im<br />

gleichen Zeitraum um ca. 24,1 % festzustellen.<br />

Im vorhandenen Wohnungsbestand mit <strong>1.</strong>316 WE ist 2008 ein sehr hoher Leerstand von<br />

ca. 591 WE (44,9 %) zu verzeichnen. Unter den 591 Leerstands-WE befinden sich ca. 360<br />

WE, die bereits teilweise bzw. vollständig saniert wurden. Mittlerweile stehen ca. 33 % <strong>des</strong><br />

teil- bzw. vollsanierten Wohnungsbestan<strong>des</strong> leer.<br />

Der erhebliche Leerstand von sanierter Bausubstanz stellt allerdings für weitere<br />

Sanierungsvorhaben von Wohnungen, insbesondere bei den Kleineigentümern, keinen<br />

Anreiz dar, da zukünftig eine Wirtschaftlichkeit der sanierten Gebäude nicht annähernd<br />

gewährleistet werden könnte.<br />

Fast das gesamte Gebiet von F 4, ausgenommen die stabilen Kernbereiche Am Schlagstück<br />

und Auf den Gebinden/Aylsdorfer Straße, ist durch umfangreichen Gebäudeleerstand<br />

geprägt.<br />

Trotz eines hohen Sanierungsstan<strong>des</strong> (2006: ca. 84,7 % <strong>des</strong> Wohnungsbestan<strong>des</strong> sind teil-<br />

oder vollsaniert) war bereits 2006 ein sehr hoher Wohnungsleerstand von ca. 39,4 % (ca.<br />

519 WE), der auf Grund <strong>des</strong> weiteren Einwohnerrückganges und <strong>des</strong> im F 4 <strong>bis</strong>her nicht<br />

erfolgten Wohnungsrückbaus auf ca. 591 WE bzw. 44,9 % angewachsen ist.<br />

Die Weißenfelser Straße, die Donaliesstraße, die Naumburger Straße und die Leipziger<br />

Straße sind wichtige städtische Verkehrsstraßen von Zeitz und kreuzen sich im Zentrum von<br />

F 4. Durch deren Verkehrsemissionen (Lärm, Staub, Abgase, Gerüche, Erschütterungen<br />

etc.) wird die Wohnfunktion insbesondere entlang dieser wichtigen Verkehrsstraßen<br />

beeinträchtigt.<br />

In den aufgeführten wichtigen städtischen Verkehrsstraßen ist keine Ausweisung von<br />

Stellplätzen möglich.<br />

Eine bauliche bzw. nutzungsseitige Verbindung zur Innen<strong>stadt</strong> ist gegenwärtig nicht<br />

ablesbar.<br />

Im potentiellen Stadtumbaugebiet F 4 befinden sich folgende gewerbliche Brachen:<br />

- <strong>bis</strong>heriges beschlossenes kleines Gebiet:<br />

- ehemalige KONSUM-Fleischerei (Zwischen Floßgrabenstr. und Auestraße)<br />

- empfohlenes vergrößertes Gebiet:<br />

- ehemalige Eisengießerei Albert (zwischen Floßgraben und Floßgrabenstraße)<br />

- Süßwarenfabrik „Zetti“<br />

- ehemalige Gemüseverarbeitung OGIS (Schä<strong>des</strong>traße)<br />

- ehemalige Kinderwagenfabrik ZEKIWA (Schä<strong>des</strong>traße)<br />

- ehemalige Sekundärrohstoffannahme und -lager (Schä<strong>des</strong>traße/Donaliesstraße)<br />

- ehemaliger Schrottplatz (Donaliesstraße)<br />

Diese brachliegenden Gewerbeareale beeinträchtigen dieses Stadtgebiet zusätzlich zu den<br />

bereits leeren und unsanierten Wohnungsbeständen.


Stadt Zeitz – Fortschreibung Stadtentwicklungskonzept Seite 221 von 243<br />

Auf Grund der recht umfangreichen Leerstände bei Wohnungen, Gewerbe und<br />

Nebenanlagen ist im F 4 aktuell eine erhebliche Funktionsschwäche vorhanden.<br />

Da auch noch 15,3 % der Wohnungen unsaniert sind und die leer stehenden Gewerbe- und<br />

Garagenstandorte verfallen, ist auch eine umfangreiche Substanzschwäche zu<br />

konstatieren.<br />

Zur Zeit fehlt in diesem Stadtteil eine in der Nähe der stabilen Kernzone <strong>des</strong><br />

Wohnungsbestan<strong>des</strong> (Am Schlagstück) liegende <strong>stadt</strong>teilversorgende<br />

Handelseinrichtung. Die nächste Einrichtung ist erst im Hangbereich der Weißenfelser<br />

Straße anzutreffen, ist auf Grund der bestehenden topografischen Situation für ältere Bürger<br />

schlecht fußläufig erreichbar und liegt ca. 500 - 600 m entfernt vom Wohnungsschwerpunkt<br />

von F 4.<br />

Zwischen Wohn- und Gewerbebereichen existieren keine bzw. keine ausreichenden<br />

„grünen Pufferzonen“, wodurch teilweise gegenseitige Beeinträchtigungen hervorgerufen<br />

werden.<br />

Die Kleingartenanlage im Nordwesten befindet sich im Umbruch, der sich in teilweisem<br />

Leerstand von Parzellen äußert.<br />

In Relation zu den noch genutzten wenigen Flächen und Gebäuden und dem erheblichen<br />

Einwohnerrückgang der letzten Jahre ist im F 4 die technische und Verkehrsinfrastruktur<br />

überdimensioniert.<br />

Das Ortsbild wird durch die unsanierte Bausubstanz der Wohn-, Gewerbe- oder<br />

Nebenanlagennutzungen beeinträchtigt, so dass davon negative Signale auf bereits<br />

sanierte Bereiche ausgehen, was dazu führen könnte, dass noch mehr Einwohner diesen<br />

Stadtteil verlassen.<br />

Im gesamten Gebiet F 4 sind keine spezifischen Einrichtungen zur Betreuung älterer<br />

Bürger vorhanden.<br />

Das an der äußersten südöstlichen Ecke liegende Quartier Donaliesstraße-Schä<strong>des</strong>traße-<br />

Auf den Gebinden-Bahnanlagen wird hinsichtlich der dort nur noch geringfügig<br />

vorhandenen Wohnnutzung sowie auf Grund seiner konfliktbeladenen Lage als sehr<br />

problematisch eingeschätzt. Das resultiert insbesondere aus der unmittelbaren<br />

Nachbarschaft zu den Bahnanlagen, der Lage an der Donaliesstr. als einer wichtigen<br />

städtischen Verkehrsstraße sowie den direkt angrenzenden gewerblichen Nutzungen auf der<br />

Nordseite der Schä<strong>des</strong>traße bzw. im Quartiersinnenbereich. Somit ist die Wohnnutzung<br />

dieses Quartiers von Nutzungen umgeben, die sich auf Grund ihrer Emissionen (Lärm,<br />

Abgase, Staub, Gerüche, Erschütterungen etc.) sehr ungünstig auf die Wohnfunktion<br />

auswirken. Deshalb ist bereits aktuell entlang der Donaliesstraße und der Schä<strong>des</strong>traße ein<br />

erheblicher Wohnungsleerstand vorzufinden.


Stadt Zeitz - Fortschreibung Stadtentwicklungskonzept - Entwurf Seite 222 von 243<br />

17.2.3 Wohnungsbestand (2006)<br />

Tabelle 59: Potentielles Stadtumbaugebiet F 4<br />

„Unter<strong>stadt</strong>“<br />

(Quelle: Umweltforschungszentrum Leipzig gemäß der<br />

vergrößerten Gebietsabgrenzung von der Nordstraße<br />

<strong>bis</strong> zur Bahnanlage - ca. 42 ha)<br />

völlig<br />

%<br />

Gebäude Anzahl leer saniert teilsaniert unsaniert unsaniert<br />

MFH Altbau 145 47 89 23 33 22,8 %<br />

MFH Siedlung 15 0 15 0 0<br />

EFH 43 3 29 9 5 11,6 %<br />

Sonstige ohne Whg. 19 5 12 1 6<br />

Summe 222 55 145 33 44 19,8 %<br />

Wohnungen Anzahl Anteil belegt leer % leer teilsaniert unsaniert % unsan. unsan.+leer % unsan.+leer<br />

MFH Altbau <strong>1.</strong>066 81,0 % 571 495 46,4 % 140 193 18,1 % 185 17,4 %<br />

MFH Siedlung 188 14,3 % 174 14 7,4 % 0 0<br />

EFH 62 4,7 % 52 10 16,1 % 14 8 12,9 % 4 6,5 %<br />

Summe (2006) <strong>1.</strong>316 100,0 % 797 519 39,4 % 154 201 15,3 % 189 14,4 %


Stadt Zeitz – Fortschreibung Stadtentwicklungskonzept Seite 223 von 243<br />

Fördergebiet F 4 - Unter<strong>stadt</strong><br />

<strong>1.</strong> Straßenräume<br />

Floßgrabenstraße Auestraße Weißenfelser Straße<br />

(Südabschnitt)<br />

Weißenfelser Straße (Südabschnitt) Gärtnerstraße Paul-Rohland-Straße<br />

Kreuzung Schä<strong>des</strong>traße/ Naumburger Straße Naumburger Straße<br />

Naumburger Straße (Westabschnitt) (Mittelabschnitt)<br />

Donaliesstraße (Nordabschnitt) Kreuzung Weißenfelser Str./ Donaliesstraße<br />

Donaliesstraße/Naumburger (Südabschnitt)<br />

Straße/Leipziger Straße<br />

Auf den Gebinden Leipziger Straße


Stadt Zeitz – Fortschreibung Stadtentwicklungskonzept Seite 224 von 243<br />

2. Quartiersinneres 3. Freiräume<br />

Gewerbebrache „Zetti“ Ungepflegte Grünfläche nach Rückbau Handels-<br />

einrichtung in der Donaliesstraße<br />

4. Gebäudeleerstände<br />

Garagenstandort zwischen Gewerbebrache Floßgrabenstraße Gewerbebrache zwischen<br />

Floßgrabenstraße Schä<strong>des</strong>traße und Straße<br />

und Auestraße Auf dem Schlagstück<br />

Wohngebäude Schä<strong>des</strong>traße/ Gewerbebrache Auf den Gebinden Wohn- und Neben-<br />

Ecke Donaliesstraße gebäude zwischen Aue-<br />

straße und Weißen-<br />

felser Straße<br />

Nebengebäude in der Auestraße Gewerbebrache zwischen Auestraße und<br />

Floßgrabenstraße


Stadt Zeitz – Fortschreibung Stadtentwicklungskonzept Seite 225 von 243<br />

5. Prägnante Einzelgebäude<br />

Wohngebäude Floßgrabenstraße Gewerbegebäude Donaliesstraße Gewerbegebäude<br />

Auestraße<br />

Wohngebäude Auestraße Historisches Gewerbegebäude Weißenfelser Straße


Stadt Zeitz – Fortschreibung Stadtentwicklungskonzept Seite 226 von 243<br />

17.3 Entwicklungskonzept <strong>des</strong> potentiellen Stadtumbaugebietes F 4<br />

(empfohlenes vergrößertes Gebiet mit ca. 42 ha)<br />

17.3.1 Einwohner- und Wohnungsentwicklung<br />

Einwohnerentwicklung F 4 (kleines Gebiet mit ca. 17 ha) 1995 <strong>bis</strong> 2008:<br />

600<br />

500<br />

400<br />

300<br />

200<br />

100<br />

0<br />

(Quelle: Stadt Zeitz)<br />

Einwohnerentwicklung F 4 (großes Gebiet mit ca. 42 ha) 1995 – 2008:<br />

2.000<br />

<strong>1.</strong>800<br />

<strong>1.</strong>600<br />

<strong>1.</strong>400<br />

<strong>1.</strong>200<br />

<strong>1.</strong>000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

0<br />

(Quelle: Stadt Zeitz)<br />

1995<br />

2000<br />

2005<br />

2008<br />

1995<br />

2000<br />

2006<br />

2008<br />

Im <strong>bis</strong>her von der Stadt Zeitz beschlossenem kleinen Stadtumbaugebiet F 4 (ca. 17 ha<br />

nördlich der Naumburger Str./Leipziger Str.) stieg die Einwohneranzahl seit 1995 von 356<br />

EW <strong>bis</strong> 2006 auf 530 EW um ca. 48,8 %. Bis 2008 sank die Einwohneranzahl wieder auf 450<br />

EW. Das bedeutet gegenüber 1995 zwar eine Zunahme von ca. +26,4 %, zeigt jedoch in den<br />

letzten Jahren eine stark abnehmende Akzeptanz dieses Gebietes durch die Einwohner.<br />

Da es sich mit nur 17 ha um ein sehr kleinräumiges Gebiet handelt, das nur einen sehr<br />

kleinen Teil der nördlichen Unter<strong>stadt</strong> umfasst, sind die statistischen Daten<br />

hinsichtlich der künftigen Entwicklung <strong>des</strong> Großteils der Unter<strong>stadt</strong> nur bedingt<br />

aussagefähig, insbesondere in Relation zur gesamtstädtischen Entwicklung.


Stadt Zeitz – Fortschreibung Stadtentwicklungskonzept Seite 227 von 243<br />

Im Bereich der empfohlenen vergrößerten Abgrenzung von F 4 (ca. 42 ha) hat sich die<br />

Einwohneranzahl seit 1995 von ca. <strong>1.</strong>723 EW <strong>bis</strong> 2000 auf <strong>1.</strong>858 EW bzw. um +7,8 %<br />

erhöht. Seit 2000 erfolgte <strong>bis</strong> 2006 eine Abnahme der Bevölkerungsanzahl auf <strong>1.</strong>661 EW<br />

bzw. <strong>bis</strong> 2008 auf ca. <strong>1.</strong>410 EW, was seit 1995 einem EW-Verlust von ca. -24,1 %<br />

entspricht.<br />

Altersgruppenentwicklung F 4 (kleines Gebiet mit ca. 17 ha) 1995 <strong>bis</strong> 2008:<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

(Quelle: Stadt Zeitz)<br />

1995 2000 2005 2008<br />

Für das empfohlene vergrößerte Gebiet mit ca. 41 ha liegen <strong>bis</strong>her noch keine<br />

Altersgruppendaten vor.<br />

Altersgruppe 0 - 18 Jahre<br />

Altersgruppe 18 - 65 Jahre<br />

Altersgruppe über 65 Jahre<br />

Während die Altersgruppe 0 <strong>bis</strong> 18 Jahre von 1995 <strong>bis</strong> 2008 von 17,7 % auf 14,2 5 bzw. die<br />

Altersgruppe von 19 <strong>bis</strong> 65 Jahre im gleichen Zeitraum von 67,7 % auf 59,6 % absinken,<br />

steigt die Altersgruppe über 65 Jahre von 1995 <strong>bis</strong> 2008 von 14, 6 % erheblich auf 26,2 %.<br />

Dadurch wird auch im F 4 eine zunehmende Überalterung der Bevölkerung deutlich.<br />

Da in diesem Stadtgebiet <strong>bis</strong>her kein nennenswerter Gebäuderückbau erfolgt ist, wird der<br />

Einwohnerrückgang aktuell auch durch einen sehr hohen Wohnungsleerstand von 44,9 %<br />

verdeutlicht. Die bestehende Lage der Wohnnutzungen in unmittelbarer Nachbarschaft zu<br />

Gewerbebetrieben, zu Gewerbebrachen sowie zu Verkehrsanlagen hat in diesem Stadtteil<br />

verstärkt zu Wegzügen geführt.<br />

2008 befanden sich im (vergrößerten) Bereich von F 4 ca. <strong>1.</strong>316 Wohnungen, von denen<br />

noch ca. 725 WE (55,1 %) genutzt werden. Etwa 591 WE (44,9 %) stehen leer.<br />

Im F 4 wird auf Grund <strong>des</strong> bereits aktuell vorhandenen hohen Wohnungsleerstan<strong>des</strong> der<br />

Rückbau von ca. 180 WE im Positivszenario, ca. weiteren 180 WE im Mittelszenario und<br />

zusätzlich ca. 180 WE gemäß dem Negativszenario und somit von maximal 540 Wohnungen<br />

(ca. 41,0 % <strong>des</strong> aktuellen Wohnungsbestan<strong>des</strong>) angestrebt. Ein Wiederbezug von leer<br />

stehenden Wohnungen ist im F 4 nur in Ausnahmefällen vorzusehen, da sich die Areale<br />

mit hoher Priorität zur Wiedernutzung von Wohnungen im Gründerzeitgebiet (F 1) sowie im<br />

Sanierungsgebiet Stadtmitte (F 3) befinden.<br />

Nach dem geplanten Rückbau von ca. 540 WE werden im Bereich der großflächigen<br />

Abgrenzung von F 4 noch ca. 776 WE übrig bleiben, in denen unter Berücksichtigung<br />

von 5 % Mobilitätsreserve noch etwa 1350 <strong>bis</strong> 1400 EW wohnen werden. Somit wird die<br />

Bevölkerungsanzahl im vergrößerten F 4 <strong>bis</strong> 2020 gemäß dem Negativszenario unter<br />

der Voraussetzung <strong>des</strong> Ausgleichs <strong>des</strong> natürlichen Bevölkerungsrückganges in etwa<br />

stabil bleiben.<br />

Sanierungsbedarf an Wohnungen wird <strong>bis</strong> 2020 im F 4 nicht ins Gewicht fallen, da die<br />

Wohnungen fast ausschließlich in <strong>bis</strong>her unsanierten Gebäuden zurückgebaut werden sollen


Stadt Zeitz – Fortschreibung Stadtentwicklungskonzept Seite 228 von 243<br />

und bereits aktuell 85 % <strong>des</strong> Wohnungsbestan<strong>des</strong> teil- bzw. vollsaniert sind, so dass künftig<br />

kaum noch unsanierte Wohnungen vorhanden sein werden.<br />

17.3.2 Stadträumliche Entwicklung<br />

Zwischen der Naumburger Straße, der Straße Auf den Gebinden, der Aylsdorfer Straße, der<br />

Straße Auf dem Schlagstück und dem westlichen Abschnitt der Schä<strong>des</strong>traße wird der<br />

baulich und nutzungsseitig stabilste Teil <strong>des</strong> F 4 mit bereits fast durchgängig saniertem<br />

Gebäudebestand langfristig als bauliche Kernzone in den vorhandenen Quartiersstrukturen<br />

erhalten.<br />

Besonders entlang der Schä<strong>des</strong>traße, der Paul-Rohland-Straße, im südöstlichen Abschnitt<br />

der Donaliesstraße und auf der Nordseite der Naumburger Straße werden künftig durch den<br />

umfangreichen Gebäuderückbau die bestehenden Straßenräume erheblich verändert.<br />

Speziell in der Naumburger Straße, wo die Nordseite komplett zurückgebaut werden soll,<br />

wird der <strong>bis</strong>herige Straßenraumcharakter mit seiner beidseitigen Bebauung stark verändert,<br />

da entsprechend dem Negativszenario baulich nur noch die Südseite baulich gefasst sein<br />

wird, während die Nordseite durch Großgrün begrenzt werden soll. Ähnlich wird sich der<br />

Straßenraum in der Paul-Rohland-Straße entwickeln, wo die Westseite baulich durch<br />

gewerbliche Bauten und die Ostseite durch Grün begrenzt sein werden. Am Südostrand der<br />

Donaliesstraße ist auf Grund <strong>des</strong> Rückbaus von umfangreich leer stehenden Wohnbauten<br />

und der Entwicklung gewerblicher Nutzungen ebenfalls eine starke Änderung der <strong>bis</strong>herigen<br />

Raumsituation zu erwarten.<br />

In der Naumburger Straße ist auf Grund <strong>des</strong> drastischen Wohnungsleerstan<strong>des</strong> (ca. 65 %<br />

leere WE auf der Nordseite der Naumburger Str.) sowie baulich strukturell akzeptabler<br />

Zwischenlösungen mit dem Rückbau <strong>des</strong> mittleren Straßenabschnittes zwischen Cariusstr.<br />

und Hübnerstr. zu beginnen.<br />

Auf der Nordseite der Schä<strong>des</strong>traße wird davon ausgegangen, dass nach dem Rückbau der<br />

überwiegend maroden und leer stehenden gewerblichen Gebäude auch wieder neue<br />

Gewerbegebäude errichtet werden, die wieder einen wie <strong>bis</strong>her bereits vorhandenen baulich<br />

geprägten Straßenraum entstehen lassen. Zur nördlich angrenzenden baulichen<br />

Kernzone von F 4 mit fast ausschließlicher Wohnbebauung wird eine „grüne Pufferzone“<br />

aus Großgrün entwickelt, wodurch die Wohnnutzung besser von der Gewerbenutzung<br />

getrennt sein wird.<br />

In der Grenzstraße wird beidseitiger Rückbau ebenfalls für eine veränderte Raumsituation<br />

sorgen, da später die Innenbereiche der angrenzenden Quartiere als ein<br />

zusammenhängender Stadtraum wirksam werden könnten. Alternativ sind hier zur neuen<br />

Raumbildung neue Großgrünbepflanzungen vorzusehen.<br />

Am südlichen Ende der August-Dietzschold-Straße (Einmündung zur Floßgrabenstraße) wird<br />

die nach dem angestrebten Gebäuderückbau entstehende Freifläche Bestandteil der<br />

geplanten durchgehenden Grünverbindung entlang <strong>des</strong> Floßgrabens. Dieser Freiraum<br />

kann sogar weiter in südliche Richtung (nach Rückbaumaßnahmen zwischen Auestraße und<br />

Weißenfelser Straße) <strong>bis</strong> zum Kreuzungsbereich Weißenfelser Straße/Naumburger<br />

Straße/Donaliesstraße/Leipziger Straße geführt werden. Dadurch wird der Kreuzungsbereich<br />

erheblich verändert und zwischen der zu erhaltenden Kernzone der Wohnbebauung zur<br />

Grünzone am Floßgraben eine Freiraumverbindung geschaffen. Die <strong>bis</strong>herige allseitige<br />

bauliche Begrenzung <strong>des</strong> Kreuzungsbereichs (Weißenfelser Straße/Naumburger<br />

Straße/Donaliesstraße/Leipziger Straße) wird somit gemäß dem Negativszenario auf der<br />

Nordseite der Naumburger Straße/Leipziger Straße nicht mehr erfolgen.<br />

Durch den Gebäuderückbau zwischen Weißenfelser Straße und Auestraße wird auch die<br />

Möglichkeit eröffnet, die Verkehrsflächen der Floßgrabenstraße und der Auestraße durch die


Stadt Zeitz – Fortschreibung Stadtentwicklungskonzept Seite 229 von 243<br />

Beseitigung von Straßenkrümmen verkehrsdynamisch günstiger als <strong>bis</strong>her an die<br />

Weißenfelser Straße (Sammelstraße) anzubinden. Dadurch wird auch die verkehrliche<br />

Anbindung <strong>des</strong> Gewerbeareals zwischen Floßgrabenstr. und Auestraße verbessert.<br />

Zwischen Auestraße und Floßgrabenstraße wird sich nach Rückbau von maroden<br />

Garagenstandorten und Gewerbebrachen nach der Errichtung von neuen Gebäuden eine<br />

verbesserte Straßenraumsituation entwickeln.<br />

Zwischen der Floßgrabenstraße und dem Floßgraben wird künftig nach<br />

Rückbaumassnahmen nur noch eine sehr aufgelockerte Bebauung („grünes Wohnen“)<br />

bzw. Großgrün die Raumsituation prägen.<br />

Durch die vorgesehenen baulichen Entdichtungen und die Ausdehnung <strong>des</strong> Stadtgrüns wird<br />

in diesem <strong>bis</strong>her überwiegend baulich geprägten Stadtteil, insbesondere entlang der<br />

Naumburger Straße und der Floßgrabenstraße, ein wesentlich besser durchgrüntes<br />

Erscheinungsbild entstehen.<br />

17.3.3 Entwicklung der sozialen Infrastruktur<br />

Trotz <strong>des</strong> gemäß dem Negativszenario künftig recht umfangreichen Wohnungsrückbaus von<br />

ca. 540 WE wird im F 4 auf Grund der geplanten Rückbaumaßnahmen vorwiegend innerhalb<br />

<strong>des</strong> Wohnungsleerstan<strong>des</strong>, der Stadtbildverbesserungen, der Reduzierung <strong>des</strong><br />

Verkehrsaufkommens und der Erweiterung der Freiflächen mit einer stabil bleibenden<br />

Bevölkerungsanzahl von ca. <strong>1.</strong>350 <strong>bis</strong> <strong>1.</strong>400 EW gerechnet. Dementsprechend werden sich<br />

die sozialen Infrastruktureinrichtungen im F 4 auch nicht nennenswert verändern.<br />

Die Kindertagesstätte in der Straße Auf dem Schlagstück ist erst in jüngster Vergangenheit<br />

im benachbarten Gebäude der 8. Grundschule (mit Turnhalle) umgezogen. Beide<br />

Einrichtungen werden inklusive der Turnhalle und der Freiflächen dauerhaft erhalten.<br />

Die Rückbaufläche <strong>des</strong> <strong>bis</strong>herigen Kindergartengebäu<strong>des</strong> wird für einen Spielplatz in der<br />

Nähe der Wohn-Kernzone umgenutzt und verbessert die Familienfreundlichkeit <strong>des</strong><br />

Gebietes.<br />

Außer der Grundschule bleibt auch das in unmittelbarer Nähe von F 4 in der Alten<br />

Werkstraße befindliche Berufsschulzentrum, welches die Gesamt<strong>stadt</strong> und das Umland<br />

versorgt, bestehen.<br />

Zur Betreuung der älteren Bewohner sind im F 4 <strong>bis</strong>her keine spezifischen Einrichtungen<br />

vorhanden. Um künftig eine Verbesserung der Seniorenbetreuung zu erreichen, sollten in<br />

der Schä<strong>des</strong>traße oder Auf dem Schlagstück Einrichtungen für betreutes Wohnen<br />

vorgesehen werden. Auch die Niederlassungen von weiteren Einrichtungen zur<br />

Seniorenbetreuung (Pflegedienste, Physiotherapie etc.) sind auf dieses Stadtgebiet<br />

auszudehnen und vorzugsweise im künftigen Stadtteilversorgungszentrum entlang der<br />

Donaliesstraße einzuordnen.<br />

Die vorhandene Apotheke in der Weißenfelser Straße ist dauerhaft zu erhalten.<br />

17.3.4 Entwicklung der Nutzungen<br />

Die <strong>bis</strong>her bereits vorhandene typische Durchmischung von Wohnen und Arbeiten ist<br />

weiter zu entwickeln, um die Urbanität im Gebiet zu stärken und um das gesamtstädtische<br />

Ziel zu unterstützen, einen Stadtteil der kurzen Wege zu entwickeln.<br />

In der im Kap. 17.3.2 genannten baulichen Kernzone wird weiterhin die Wohnnutzung<br />

dominieren.


Stadt Zeitz – Fortschreibung Stadtentwicklungskonzept Seite 230 von 243<br />

Die Wohnkapazitäten werden auf Grund <strong>des</strong> hohen Wohnungsleerstan<strong>des</strong> (ca. 44,9 %)<br />

umfangreich um ca. 41,0 % (ca. 540 WE) reduziert. Durch den Rückbau von Wohnungen<br />

in der Paul-Rohland-Straße wird gegenüber den westlich angrenzenden Gewerbegebieten<br />

(Bereich ehemalige ZEMAG) eventuellen Nutzungskonflikten entgegengewirkt. Der<br />

Wohnungsrückbau in der Naumburger Str. und in der südlichen August-Dietzschold-Straße<br />

trägt zur Vergrößerung der Freiräume und zur ökologischen Aufwertung entlang <strong>des</strong><br />

Floßgrabens bei. Der Rückbau von Wohnungsbeständen im Südosten (zwischen<br />

Donaliesstraße, Schä<strong>des</strong>traße, Auf den Gebinden und den Bahnanlagen) beseitigt einen<br />

Wohnstandort mit erheblichem Leerstand sowie Konflikten zu den umgebenden<br />

Verkehrstrassen und gewerblichen Einrichtungen.<br />

Entlang der Donaliesstraße sind zur Etablierung eines Stadtteilzentrums für die gesamte<br />

nördliche Unter<strong>stadt</strong> Einrichtungen <strong>des</strong> Handels, der Dienstleistungen und <strong>des</strong> sonstigen<br />

Gewerbes zu konzentrieren. Besonderes Augenmerk ist auf die Verbesserung der<br />

Gebietsversorgung durch die Einordnung einer kleinflächigen Handelseinrichtung in der<br />

Nähe <strong>des</strong> Wohnungsschwerpunktes der Kernzone zu legen. Dafür könnten auf der<br />

Westseite der Donaliesstraße entweder im nördlichen Abschnitt der Standort der ehemaligen<br />

DDR-Kaufhalle oder weiter südlich die Gewerbebrachen der ehemaligen<br />

Sekundärrohstoffannahmestelle bzw. <strong>des</strong> ehemaligen Schrottplatzes genutzt werden.<br />

Durch eine Stabilisierung und Weiterentwicklung der Donaliesstraße soll die bauliche und<br />

nutzungsseitige Verknüpfung der nördlichen Unter<strong>stadt</strong> zur historischen Innen<strong>stadt</strong><br />

verbessert werden.<br />

Zwischen der Floßgrabenstraße und der Auestraße werden die dort befindlichen<br />

gewerblichen Nutzungen moderat durch die Revitalisierung von Garagen- und<br />

Gewerbebrachen ausgedehnt.<br />

Der Bereich zwischen der Schä<strong>des</strong>traße und den Bahnanlagen wird künftig weiter für<br />

Gewerbe vorgesehen. Die Beibehaltung bzw. die kleinflächige Ausdehnung der<br />

gewerblichen Nutzungen zwischen der Schä<strong>des</strong>traße und den Bahnanlagen erfolgt in<br />

einem Stadtbereich, der auf Grund seiner Lage in der Nachbarschaft von Gewerbe,<br />

wichtigen Verkehrsstraßen und Bahnanlagen für Wohnnutzungen unattraktiv ist.<br />

Am Nordrand <strong>des</strong> Floßgrabens wird für <strong>des</strong>sen ökologische Aufwertung der<br />

Ufergehölzsaum verbreitert. Im Bereich zwischen der Floßgrabenstraße und dem<br />

Floßgraben ist eine weitestgehend durchgängige naturnahe Grünzone zu entwickeln. Alle<br />

diese Freiräume können für die naturbezogene wohnungsnahe Erholung genutzt werden.<br />

Ergänzend, aber untergeordnet, könnte entlang der Gärtnerstraße „grünes Wohnen“ etabliert<br />

werden.<br />

Die Entwicklung der vorhandenen Kleingärten nördlich der Naumburger Straße wird noch<br />

offen gelassen, da deren Entwicklungsrichtung auf Grund <strong>des</strong> Parzellenleerstan<strong>des</strong>, der<br />

Altersstruktur und der zu erwartenden baulichen Entwicklung in der Umgebung noch nicht<br />

prognostiziert werden kann. Die endgültige Entscheidung dazu ist nach den Beobachtungen<br />

der nächsten Jahre zu treffen. Durch den Gebäuderückbau entlang der Naumburger Straße<br />

und der Paul-Rohland-Straße ist sowohl die Erweiterung dieser Grünzone durch Gärten<br />

oder andere öffentliche Grünflächen möglich, so dass sich i. V. m. dem Floßgrabenareal<br />

die Grünflächenanteile im F 4 umfangreich erweitern werden.<br />

Da gemäß den Erfahrungen in anderen Kleingartenanlagen auch im F 4 in Zukunft mit einem<br />

zunehmenden Parzellenleerstand gerechnet wird, könnte auch hier das innovative<br />

Modellprojekt „Zukunft Kleingärten Zeitz“ angewendet werden, bei dem entweder das<br />

„Projekt Tafelgärten“ (Bewirtschaftung ungenutzter Parzellen durch einen Träger, der die<br />

Erträge hilfsbedürftigen Menschen überlässt), das „Projekt Streuobstwiese“ (Entwicklung<br />

Streuobstwiese auf ungenutzten Parzellen) oder das „Projekt Rückbau“ (Entwicklung


Stadt Zeitz – Fortschreibung Stadtentwicklungskonzept Seite 231 von 243<br />

öffentlich zugänglicher Wiesenflächen in Kombination mit Streuobstbereichen in ungenutzten<br />

Parzellen) zur Anwendung kommen. Dadurch wird eine Revitalisierung von Grünflächen<br />

und eine Wohnumfeldaufwertung erreicht.<br />

Die Rückbauflächen entlang der Naumburger Straße und der Paul-Rohland-Straße können<br />

auch zur Verbesserung <strong>des</strong> ruhenden Verkehrs genutzt werden.<br />

17.3.5 Entwicklung <strong>des</strong> Verkehrs<br />

Ziel der verkehrlichen Entwicklung ist es, die überwiegend durch Wohnnutzung geprägte<br />

bauliche Kernzone im F 4 (Bereich Auf dem Schlagstück <strong>bis</strong> zur Straße Auf den<br />

Gebinden) noch stärker von verkehrlichen Einflüssen zu entlasten. Dazu hat bereits die<br />

Ende 2009 erfolgte Fertigstellung der Ortsumgehung der B 2/B 91 nördlich und westlich <strong>des</strong><br />

Hauptortes Zeitz beigetragen.<br />

In Nord-Süd-Richtung (Donaliesstraße/Weißenfelser Straße) wird im F 4 bei Beibehaltung<br />

der peripheren großflächigen Handelseinrichtungen von Zeitz am nördlichen Rand der<br />

Weißenfelser Str. sowie dem großflächigen Einzelhandel (Globus) bei Theißen nur eine<br />

geringfügige Verringerung <strong>des</strong> Durchgangsverkehrs erwartet. Außerdem ist dies die<br />

Trasse zur Autobahnanschlussstelle A 9 in Weißenfels.<br />

Im übrigen Gebiet von F 4 wird die allgemeine Verteilung <strong>des</strong> Verkehrs auf das gesamt zur<br />

Verfügung stehende untergeordnete Straßennetz zu einer weiteren Verkehrsentlastung beitragen.<br />

Insbesondere sollte eine Tonnagebegrenzung für das Heraushalten <strong>des</strong> Schwerver-<br />

kehrs herangezogen werden.<br />

Auch bauliche Maßnahmen in der Naumburger Straße und der Leipziger Straße zur<br />

Vermeidung von evtl. Ausweichverkehr werden empfohlen.<br />

Die Verkehrsräume der Floßgrabenstr. und der Auestraße sind in Verbindung mit den<br />

vorgesehenen Rückbaumaßnahmen durch die Beseitigung von Straßenkrümmen<br />

verkehrsdynamisch günstiger als <strong>bis</strong>her an die Weißenfelser Straße (Sammelstr.)<br />

anzubinden. Dadurch wird gleichzeitig auch die verkehrliche Anbindung <strong>des</strong> Gewerbeareals<br />

zwischen Floßgrabenstraße und Auestraße verbessert.<br />

Ein Straßenrückbau ist im F 4 nicht vorgesehen, da an allen Straßen noch Nutzungen<br />

verbleiben werden, die verkehrsseitig öffentlich erschlossen werden müssen.<br />

Durch den geplanten Gebäuderückbau stehen die <strong>bis</strong>herigen Flächen <strong>des</strong> ruhenden<br />

Verkehrs künftig für wesentlich weniger Wohnungen zur Verfügung, so dass im F 4 künftig<br />

nicht von einem Stellplatzmangel auszugehen ist. Noch genutzte Garagenstandorte sind zu<br />

erhalten bzw. bei Erforderlichkeit neu auf Flächen zu errichten, die das Ortsbild nicht<br />

beeinträchtigen.<br />

Unter Wahrung der <strong>stadt</strong>räumlichen Verträglichkeit sowie durch Einbeziehung besonders<br />

von Rückbau- bzw. sonstigen Quartiersinnenbereichsflächen wird gemäß der bestehenden<br />

Beschlusslage künftig ein Orientierungswert von 1,5 Stellplätzen/Wohnung angestrebt.<br />

Grundsätzlich sollte die Ausweisung der Flächen <strong>des</strong> ruhenden Verkehrs so erfolgen, dass<br />

der Parkraum der öffentlichen Verkehrsflächen vorzugsweise durch Besucher bzw. Kunden<br />

genutzt wird, während die Quartiersinnenbereiche und die wohnungsnahen Stellplätze<br />

überwiegend den Anwohnern zur Verfügung zu stellen sind.<br />

Im Planteil wurden entsprechende Standortangebote für die Verbesserung <strong>des</strong><br />

Stellplatzangebotes ausgewiesen.


Stadt Zeitz – Fortschreibung Stadtentwicklungskonzept Seite 232 von 243<br />

Im Bereich Auf dem Schlagstück ist zur Reduzierung der Verkehrsemissionen der<br />

Wohnungen in der Kernzone durch <strong>bis</strong>herige Zu- und Abfahrten zum Kindergarten bzw. zur<br />

Schule eine neue Zufahrt mit Parkplatz von der Donaliesstraße aus einzuordnen.<br />

Der öffentliche Personennahverkehr ist durch Stadtbuslinien ermöglicht. Verbesserungen<br />

könnten durch die Einbeziehung regionaler Buslinien erzielt werden.<br />

Zur Verbesserung der Fuß- und Radwegeverbindungen ist perspektivisch direkt vom<br />

Bahnhof bzw. Busbahnhof aus in nördliche Richtung zur Schä<strong>des</strong>traße bzw. zur Kernzone<br />

Auf dem Schlagstück eine neue Trasse zu entwickeln, die weiterführend über die<br />

„Dreierbrücke“ nach Süden eine direkte Verbindung zum Rad-Fußweg in der Elsteraue<br />

herstellt. Unter Berücksichtigung der gesamtstädtischen Trassen wäre auch entlang <strong>des</strong><br />

Floßgrabens eine Fuß-Radwegeverbindung sinnvoll.<br />

Auf Grund der vielfach geringen Querschnittsbreiten der historischen Straßen werden auch<br />

künftig gesonderte Radspuren nur die Ausnahme sein.<br />

17.3.6 Entwicklung der technischen Infrastruktur<br />

Die bestehenden Ver- und Entsorgungsnetze sichern aktuell die Gebietsversorgung. Alle<br />

Hauptleitungen der technischen Infrastruktur wurden im F 4 bereits weitestgehend saniert.<br />

Im Bereich der Weißenfelser Straße und der Schä<strong>des</strong>traße ist eine Erneuerung der<br />

Leitungen notwendig.<br />

Ein Rückbau bzw. die Anpassung der Versorgungsleitungen, insbesondere hinsichtlich<br />

ihrer Dimensionierungen, ist im F 4 lediglich in den Bereichen mit erheblichem<br />

Wohnungsrückbau zu erwarten. In Verbindung mit dem Rückbau von Gebäuden und der<br />

Sanierung von Leitungsnetzen könnte eine Verringerung der <strong>bis</strong>herigen<br />

Dimensionierungen und somit eine Optimierung der Netze erfolgen, da auf Grund der vor<br />

einigen Jahren noch erheblich höheren Einwohneranzahl und der zukünftig weniger<br />

werdenden Wohnungen auch nicht mehr solche großen Leitungskapazitäten erforderlich<br />

werden wie <strong>bis</strong>her vorhanden sind. Das könnte allerdings auch Veränderungen der<br />

Netzstrukturen zur Folge haben, so dass statt <strong>bis</strong>heriger Maschenstrukturen nur noch Stiche<br />

oder Schleifen notwendig sind. Dafür sind allerdings spezifische technische<br />

Erschließungsplanungen notwendig.<br />

17.3.7 Einsatz der verbindlichen Bauleitplanung<br />

Nachfolgend werden Bereiche empfohlen, die auf Grund ihrer geplanten umfangreichen<br />

Rückbaumaßnahmen bzw. der veränderten Entwicklungsrichtungen vorrangig<br />

bauplanungsrechtlich verbindliche Festsetzungen durch einen Bebauungsplan erhalten<br />

sollten. Insbesondere sollten für die Bereiche Bebauungspläne erstellt werden, in denen von<br />

den Eigentümern/Mietern bereits konkretere Vorstellungen zur Bereichsentwicklung<br />

existieren.<br />

Weitere Bebauungspläne in anderen Bereichen <strong>des</strong> F 4 werden nicht ausgeschlossen.<br />

Bereits hier wird auf mögliche Entschädigungsansprüche auf Grund der verbindlichen<br />

Bauleitplanung hingewiesen.<br />

Vorschlag zur Erstellung eines Bebauungsplanes:<br />

Nach dem Rückbau von Gebäuden auf der Nordseite der Naumburger Straße, der<br />

Floßgrabenstraße, der Paul-Rohland-Straße bzw. zwischen Auestraße und Weißenfelser<br />

Straße ist zur Entwicklung von dauerhaften Freiräumen unter Beachtung eventueller


Stadt Zeitz – Fortschreibung Stadtentwicklungskonzept Seite 233 von 243<br />

Entschädigungsansprüche abschnittsweise die Erstellung eines bzw. mehrerer<br />

Bebauungspläne vorzunehmen.<br />

Des Weiteren wird die Erstellung einer verbindlichen Bauleitplanung zur Entwicklung eines<br />

Stadtteilzentrums (insbesondere zur Einordnung von Handel) entlang der Donaliesstraße<br />

bzw. zur Neuordnung gewerblich genutzter Flächen zwischen Schä<strong>des</strong>traße und<br />

Bahnanlagen als notwendig angesehen.<br />

17.3.8 Veränderungen <strong>des</strong> potentiellen Stadtumbaugebietes F 4 gegenüber dem<br />

Stadtentwicklungskonzept von 2002<br />

- 2002 wurde das potentielle Fördergebiet F 4, das sich damals aus Teilbereichen der<br />

Quartiere 1, 2, 4 und 5 zusammensetzte, lediglich in den gesamtstädtischen<br />

Zielvorstellungen erwähnt. In der Fortschreibung <strong>des</strong> Stadtentwicklungskonzeptes erfolgt<br />

für F 4 eine detailliertere gebietsbezogene Formulierung von Zielvorstellungen.<br />

- Auf Grund der seit 2002 erhöhten Leerstandproblematik bei Wohn- und Gewerbebauten<br />

sowie bei Nutzungs- und Ortsbildmängeln wird im potentiellen Stadtumbaugebiet F 4<br />

aktuell ein stärkerer Handlungsdruck gesehen als 2002, wo wesentliche Teilareale von F 4<br />

(südlich und nördlich der Naumburger Straße sowie südlich der Leipziger Straße) noch als<br />

„Umstrukturierungs- und Aufwertungsgebiet mit geringer Priorität“ bzw. (nördlich der<br />

Leipziger Straße) als „festgesetztes Erhaltungsgebiet ohne Handlungsdruck“ ausgewiesen<br />

wurden.<br />

- Der überwiegende Teil von F 4 wird in der Fortschreibung <strong>des</strong> Stadtentwicklungskonzeptes<br />

als „Umstrukturierungsgebiet mit vorrangiger Priorität für den Rückbau von<br />

Gebäuden und die Aufwertung von Freiräumen“ ausgewiesen.<br />

- Im zentralen Bereich von F4 ist in der Fortschreibung <strong>des</strong> Stadtentwicklungskonzeptes der<br />

Erhalt einer Kernzone vorgesehen, in der eine vorrangige Priorität zum Erhalt und zur<br />

Aufwertung vorhandener Wohnbausubstanz bzw. der Freiräume besteht. Außerdem wird in<br />

der Kernzone eine vorrangige Priorität hinsichtlich <strong>des</strong> punktuellen Wohnungsrückbaus und<br />

die Aufwertung dadurch entstehender Freiräume ausgewiesen.<br />

- In der Fortschreibung <strong>des</strong> Stadtentwicklungskonzeptes wird die Entwicklung eines<br />

Stadtteilzentrums sowie die Revitalisierung von Gewerbebrachen als Zielvorstellung<br />

formuliert.


Stadt Zeitz – Fortschreibung Stadtentwicklungskonzept Seite 234 von 243<br />

18. ALLGEMEINE UMSETZUNGS- UND FORTFÜHRUNGSEMPFEHLUNGEN<br />

18.1 Förderprogramme<br />

Die Umsetzung <strong>des</strong> Stadtumbaus, der insgesamt eine Querschnittsaufgabe darstellt und erst<br />

durch die Umsetzung von vielfältigen und umfangreichen Maßnahmen verwirklicht werden<br />

kann, wird wie <strong>bis</strong>her auch weiterhin eng mit der Verfügbarkeit von Fördermitteln verknüpft<br />

sein. Auf Grund der allgemein nicht mehr so günstigen wirtschaftlichen Situation <strong>des</strong><br />

Gemeinwesens werden im Bereich <strong>des</strong> Städtebaus insbesondere folgende<br />

Förderprogramme zur Anwendung kommen:<br />

- Stadtumbau-Ost zur Aufwertung von Stadtteilen/Stadtquartieren und zum<br />

Abriss/Rückbau dauerhaft leer stehender Wohnungen<br />

- städtebauliche Sanierungs- und Entwicklungsmaßnahmen<br />

- städtebaulicher Denkmalschutz, Sicherung und Erhaltung historischer Stadtkerne<br />

- städtebauliche Sanierung im ländlichen Raum<br />

- aktive Stadt- und Ortsteilzentren<br />

- Dorferneuerung<br />

- Energetische Sanierung von Gebäuden<br />

- Bildung selbstgenutzten Wohneigentums<br />

- EFRE - Europäischer Fonds für regionale Entwicklung<br />

- ELER - Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung <strong>des</strong><br />

ländlichen Raumes<br />

- EST - Europäischer Sozialfonds<br />

Hinsichtlich <strong>des</strong> aktuellen Förderprogramms Stadtumbau-Ost (Bund-Länder-<br />

Verwaltungsvereinbarung 2009) wird darauf hingewiesen, dass die Förderung <strong>des</strong> Abrisses<br />

von Altbauten, die vor 1919 straßenparallel in geschlossenen Baufluchten errichtet wurden<br />

sowie von denkmalgeschützten Gebäuden, wie sie überwiegend auch in den Fördergebieten<br />

F 1, F 3 und F 4 vorhanden sind, durch diese Vereinbarung stark eingeschränkt bzw.<br />

ausgeschlossen wird.<br />

Des Weiteren ist anzunehmen, dass gegenwärtig keine Erhöhung <strong>des</strong> Fördervolumens zum<br />

Abbruch absehbar ist. Die Herausnahme von Wohnungen aus dem Wohnungsmarkt muss<br />

demzufolge zukünftig noch stärker erfolgen durch:<br />

- Stilllegung der obersten Etagen und<br />

- Abbruch ohne Einsatz von Fördermitteln<br />

18.2 Rechtliche Mittel zur Steuerung der Gebietsentwicklungen<br />

Für die gezielte Umsetzung von Stadtumbaumaßnahmen bzw. die Verhinderung ungewollter<br />

städtebaulicher Entwicklungen, vorrangig in den beschlossenen Stadtumbaugebieten, ist das<br />

Schwergewicht auf die Nutzung konsensualer Instrumente zu legen wie:<br />

- Beratungen<br />

- städtebauliche Verträge (§§ 11, 12, 124 BauGB)<br />

Weiterhin ist auch das rechtliche Instrumentarium <strong>des</strong> allgemeinen Städtebaurechts<br />

gemäß BauGB heranzuziehen:<br />

- Bebauungsplan (§§ 8 <strong>bis</strong> 10 BauGB)<br />

- Veränderungssperre (§§ 14 ff. BauGB)<br />

- Zurückstellung von Baugesuchen (§ 15 BauGB)<br />

- gemeindliche Vorkaufsrechte (§§ 24 ff. BauGB)<br />

- Enteignung (§ 85 BauGB)


Stadt Zeitz – Fortschreibung Stadtentwicklungskonzept Seite 235 von 243<br />

Für Bebauungspläne gilt auch in den Stadtumbaugebieten der § 1 (3) BauGB, wonach<br />

Bebauungspläne aufzustellen sind, sobald und soweit es für die städtebauliche<br />

Entwicklung und Ordnung erforderlich ist. Da durch den stattfindenden Stadtumbauprozess<br />

in vielen Stadtgebieten permanent mit Änderungen zu rechnen ist, macht es<br />

insbesondere Sinn, nur dort einen Bebauungsplan zu erstellen, wo entweder konkrete<br />

Anträge auf die Genehmigung von Vorhaben gestellt worden sind bzw. wo gegenüber der<br />

bestehenden Gebietsart künftig eine stark veränderte Entwicklungsrichtung angedacht ist.<br />

Auf die Auslösung von Entschädigungsansprüchen ist bei der Erstellung von Bebauungsplänen<br />

besonders in den bereits bebauten Gebieten zu achten.<br />

In den Stadtumbaugebieten sind jedoch auch die bestehenden Rechtsinstrumente <strong>des</strong><br />

besonderen Städtebaurechts gemäß BauGB (§§ 136 ff. BauGB) einzusetzen. Dazu<br />

zählen die Ausnutzung von Sanierungs- bzw. Stadtumbaugesetzlichkeiten und die dort<br />

genannten Satzungen.<br />

18.3 Fortführung <strong>des</strong> Kommunikationsprozesses<br />

Der bereits 2002 begonnene kooperative und interaktive Prozess <strong>des</strong> notwendigen<br />

Stadtumbaus mit den Verantwortlichen und Vertretern der Stadt Zeitz und wichtigen Partnern<br />

(Unternehmen der Wohnungswirtschaft, Stadtwerke etc.) ist weiter zu entwickeln und<br />

dauerhaft zu stabilisieren. Eine wirksame Kommunikationsebene sollte unter Einbeziehung<br />

der vorhandenen kleinräumigen Arbeitskreise „Alt<strong>stadt</strong>“, „Neumarkt“, „Neumarktstraße“,<br />

„Schützenstraße“ und „Stephanstraße“ weitere Arbeitskreise bzw. Lenkungs- oder<br />

Steuerungsgruppen umfassen wie z. B.:<br />

- regionale Wohnraumsituation/-versorgung „Zeitz und Umland“<br />

- regionale Gewerbeflächenvermarktung/Brachflächen „Zeitz und Umland“<br />

- regionale regenerative Energieversorgung „Zeitz und Umland“<br />

- min<strong>des</strong>tens eine Arbeitsgruppe/Stadtteilmanagement je Stadtumbaugebiet<br />

- private Kleineigentümer je Stadtumbaugebiet<br />

- quartiersbezogene Arbeitskreise<br />

- themenbezogene Arbeitskreise (z. B. „Schrottimmobilien“ oder „soziale<br />

Infrastruktur“)<br />

Unterstützend ist ein permanenter Kommunikationsprozess zwischen Stadtverwaltung<br />

und Bevölkerung zu initiieren durch:<br />

- periodische <strong>stadt</strong>umbaugebietsbezogene Informationsveranstaltungen<br />

- Herausgabe von (themenbezogenen, flächenbezogenen) Publikationen<br />

- Einführung einer permanenten Internetplattform für die Bevölkerung zur<br />

Mitbeteiligung am Stadtteilumbau<br />

- Durchführung von Workshops <strong>des</strong> Stadtumbaus zu bestimmten Themen<br />

bzw. Bereichen<br />

Gründung von Eigentümerstandortgemeinschaften:<br />

- Aktivierung und Zusammenarbeit von Eigentümern benachbarter Immobilien zur<br />

Verbesserung der Verwertungschancen ihrer Objekte, zur Erhöhung der<br />

Quartiersrentabilität sowie zur Aufwertung ihrer Quartiere<br />

- Beseitigung von mehreren, sich überlagernden Defiziten (z. B. Modernisierungs-<br />

rückstau und hoher Leerstand) vorzugsweise in Gebieten mit hohem Anteil privater<br />

Kleineigentümer (z. B. in historischen Quartieren der Alt<strong>stadt</strong> bzw. <strong>des</strong> Gründerzeit-<br />

gebietes)


Stadt Zeitz – Fortschreibung Stadtentwicklungskonzept Seite 236 von 243<br />

18.4 Ausweitung <strong>des</strong> Monitorings<br />

- Monitoring min<strong>des</strong>tens hinsichtlich Wohnungs- und Einwohnerentwicklung<br />

ausweiten auf gesamtes Stadtgebiet (Festlegung kleinräumiger Datenraster für<br />

gesamtes Stadtgebiet)<br />

- dauerhafte Darstellung belastbarer (verlässlicher) Daten absichern, da die<br />

Bedeutung solcher Daten in der Städtebauförderung allgemein zunimmt.<br />

19. ZUSAMMENFASSUNG<br />

19.1 Bestandssituation<br />

Die Stadt Zeitz hat in den aktuellen Abgrenzungen <strong>des</strong> Stadtgebietes (Stand vom<br />

0<strong>1.</strong>0<strong>1.</strong>2010 - d.h. inklusive der Ortsteile Theißen, Luckenau, Nonnewitz, Kayna, Würchwitz<br />

und Geußnitz) seit dem Jahr 1995 (42.813 EW) über 2005 (35.075 EW) <strong>bis</strong> zum Jahre 2008<br />

(32.816 EW) einen Einwohnerrückgang von -23,4 % zu verkraften. Das entspricht einem<br />

absoluten Verlust von -9.997 EW. Der Einwohnerverlust verteilt sich in diesem Zeitraum in<br />

ca. 40 % in die natürliche Migration, d. h., den bestehenden Gestorbenenüberschuss bzw. zu<br />

ca. 60 % in die räumliche Migration, d. h., den Fortzugsüberschuss.<br />

Parallel dazu fand eine weitere Überalterung der Bevölkerung statt, die sich in einem<br />

gesunkenen Anteil der Jugendlichen <strong>bis</strong> 15 Jahre (1995: 13,7 %, 2008: 9,3 %), einem<br />

ebenfalls sich verkleinernden Anteil der erwerbstätigen Altersgruppe (1995: 67,3 %, 2008:<br />

60,4 %) und einem rasant ansteigenden Anteil der Altersgruppe „65 Jahre und älter“ (1995:<br />

19,0 %, 2008: 30,3 %) äußert. Das verdeutlicht, dass sich der Überalterungsprozess in<br />

Zeitz in vollem Gange befindet.<br />

Ende 2005 waren 14.733 Haushalte (HH) vorhanden. so dass ca. 1,95 EW/HH vorhanden<br />

waren. 2008 waren in 16.940 genutzten Wohnungen 32.816 Einwohner vorhanden, was<br />

1,94 EW/HH entspricht.<br />

Der Wohnungsbestand ist zwischen 1995 und 2008 nur geringfügig um -116 WE bzw. -<br />

0,5 % bzw. zwischen 2000 und 2008 nur um ca. 765 WE bzw. -3,4 % auf 2<strong>1.</strong>975 WE<br />

zurückgegangen.<br />

14.313 WE (65,1 %) der Wohnungen befinden sich im Eigentum von Kleineigentümern,<br />

7.662 WE (34,9 %) sind im Eigentum von vier größeren Unternehmen der Wohnungswirtschaft<br />

(drei Genossenschaften sowie die städtische Wohnungsbaugesellschaft).<br />

Der hohe Anteil der Wohnungen mit drei und mehr Räumen von 92,5 % am<br />

Gesamtwohnungsbestand verdeutlicht, dass der ursprüngliche Wohnungsbedarf<br />

insbesondere auf Familien mit Kindern ausgerichtet war.<br />

Der Wohnungsleerstand beträgt 2008 insgesamt noch ca. 5.035 WE. Das sind ca. 22,9 %<br />

<strong>des</strong> gesamten WE-Bestan<strong>des</strong>. Somit hat das <strong>bis</strong>herige Rückbautempo noch nicht<br />

ausgereicht, um den Wohnungsleerstand effektiv zu senken. Ca. 75,0 % (3.775 WE) <strong>des</strong><br />

Leerstan<strong>des</strong> an Wohnungen (5.035 WE) verteilen sich auf viele private Kleineigentümer. Nur<br />

noch ca. 1/4 <strong>des</strong> Wohnungsleerstan<strong>des</strong> (<strong>1.</strong>260 WE) befindet sich im Eigentum der vier<br />

größeren Unternehmen der Wohnungswirtschaft.<br />

Bei den Wohnungen ist insgesamt ein sehr guter Sanierungszustand vorhanden, da<br />

nur noch ca. 12 <strong>bis</strong> 13 % (ca. 2.650 <strong>bis</strong> ca. 2.850 WE) <strong>des</strong> Wohnungsbestan<strong>des</strong> noch<br />

unsaniert sind.


Stadt Zeitz – Fortschreibung Stadtentwicklungskonzept Seite 237 von 243<br />

Die Anzahl der Industrieunternehmen ist seit 1995 <strong>bis</strong> 2000 (damaliges Stadtgebiet) um<br />

mehr als die Hälfte gesunken und hält seitdem dieses niedrige Quantitätsniveau.<br />

Die Anzahl der Handwerksbetriebe ist im damaligen Stadtgebiet zwischen 1995 und 2007<br />

nur um ca. 11 % gesunken, so dass das Handwerk als recht stabiler Wirtschaftsfaktor<br />

anzusehen ist.<br />

Handelsbetriebe haben sich (im damaligen Stadtgebiet) in ihrer Anzahl seit 1995 <strong>bis</strong><br />

2007 um ca. 1/4 verringert. Die <strong>bis</strong> 2009 anhaltende positive Entwicklung in der<br />

Angleichung der Verkaufsflächenkapazitäten zwischen zentralen und dezentralen Stadtlagen<br />

hat sich durch die Entwicklung <strong>des</strong> Einkaufszentrums „Michaelpark“ wieder zu Gunsten der<br />

dezentralen Lagen umgekehrt.<br />

Folgende Gewerbeflächenpotentiale stehen noch zur Verfügung:<br />

- Altstandorte ca. 58,7 ha<br />

- in B-Plangebieten ca. 21,2 ha<br />

- geplante zusätzliche Gewerbestandorte<br />

gemäß Vorentwurf<br />

Flächennutzungsplan 2009 ca. 23,6 ha<br />

Gesamtfläche Gewerbepotentiale ca. 103,5ha<br />

Wird der regional bedeutsame „Industriepark Zeitz“ bei Tröglitz mit in die Betrachtungen<br />

einbezogen, so ergibt sich ein weiteres Potential von ca. 75 ha noch nicht besiedelter<br />

Flächen. Zusammen mit weiteren Gewerbepotentialen im näheren Umland der Stadt Zeitz<br />

stehen insgesamt 239,3 ha Gewerbeflächen zur Verfügung, von denen noch ca. 89,4 ha für<br />

mögliche weitere Ansiedlungen genutzt werden könnten.<br />

Somit beläuft sich das Gewerbeflächenpotential für Zeitz und <strong>des</strong>sen Umland aktuell<br />

auf ca. 189,7 ha.<br />

Die ungefähre Arbeitslosenquote von Zeitz beläuft aktuell sich auf etwa 30 %. Seit 2006 ist<br />

insgesamt eine geringe Verbesserung dieses Wertes eingetreten. Allerdings haben sich in<br />

den beiden letzten Jahren die Probleme im Bereich der Jugendarbeitslosigkeit erhöht.<br />

Hinsichtlich der technischen Infrastruktur ist die Versorgung der Stadt abgesichert. Durch<br />

den beträchtlichen Einwohnerrückgang der letzten Jahrzehnte sind die bestehenden Netze<br />

überdimensioniert.<br />

Die soziale Infrastruktur besteht aktuell aus 20 Kindertagesstätten, 8 Schulhorten, 8 Grund-<br />

und 2 Sekundarschulen sowie dem Gymnasium, 2 Förderschulen, einer berufsbildenden<br />

Schule, einer Musikschule und einer Volkshochschule. Davon entfallen auf den Teilbereich<br />

„Nord“ bzw. „Süd“ jeweils 3 KITA, wodurch eine günstige flächige Verteilung im Stadtgebiet<br />

gewährleistet wird. Ähnlich stellt sich die Situation im Bildungssektor dar, da sich in den<br />

Teilbereichen „Nord“ bzw. „Süd“ jeweils eine Grundschule befindet.<br />

Im Teilbereich „Mitte“ sichern die niedergelassenen Ärzte (17 Allgemeinmediziner, 27<br />

Fachärzte, 30 Zahnärzte, 7 Pflegedienste,10 Apotheken und weitere soziale und<br />

gesundheitliche Dienste sowie das Klinikum mit seinen 282 Betten die notwendige<br />

gesundheitliche Versorgung der Stadt und teilweise <strong>des</strong> Umlan<strong>des</strong> ab. Im Teilbereich „Nord“<br />

sind noch weitere 5 Ärzte und eine Apotheke vorhanden. Auch im Teilbereiche „Süd“ stehen<br />

2 Ärzte und eine Apotheke zur Verfügung.<br />

15 separate Sportstätten und 14 an Schulen angegliederte Turnhallen stellen die Versorgung<br />

<strong>des</strong> Sportbereiches für den Teilbereich „Mitte“ sicher. 11 Sportstätten im Teilbereich „Nord“


Stadt Zeitz – Fortschreibung Stadtentwicklungskonzept Seite 238 von 243<br />

und 10 Sportstätten im Teilbereich „Süd“ tragen zu einer günstigen und ausreichenden<br />

Stadtgebietsversorgung bei.<br />

Durch das Stadtgebiet verlaufen die Bun<strong>des</strong>straßen B 2, B 91 und B 180 sowie mehrere<br />

Lan<strong>des</strong>straßen. In den letzten Jahren wurde zur Entlastung zentraler Stadtbereiche vom<br />

Durchgangsverkehr als Ortsumgehung bereits die Nordspange der B 2/B 91 realisiert.<br />

Aktuell werden die zentralen Areale der Stadt noch immer von der B 180 gequert und durch<br />

deren Verkehrsemissionen beeinträchtigt. Insbesondere ist davon die historische Alt<strong>stadt</strong><br />

betroffen.<br />

Im Unter<strong>stadt</strong>bereich von Zeitz befindet sich der Bahnhof. Der Bahnhof Zeitz, der an der<br />

Bahnstrecke Leipzig-Zeitz-Gera liegt, sichert die Anbindung von Zeitz an den Schienenfernverkehr<br />

und dient als Schnittstelle zwischen straßen- bzw. schienengebundenen Personennahverkehr.<br />

Luckenau sowie Theißen besitzen eigene Bahnhöfe und gewährleisten die<br />

Schienanbindung <strong>des</strong> Teilbereichs „Nord“. Der Teilbereich „Süd“ ist nicht an das<br />

Schienennetz angebunden.<br />

Die kleinen Orte in Randlage <strong>des</strong> Stadtgebietes werden durch den regionalen Busverkehr<br />

erschlossen. Der Hauptort Zeitz besitzt einen eigenen Stadtbusverkehr. Für den Busverkehr<br />

existieren in der Unter<strong>stadt</strong> (Bahnhofsnähe) sowie in der Ober<strong>stadt</strong> Busbahnhöfe. Der<br />

zentrale Alt<strong>stadt</strong>bereich ist aktuell noch nicht optimal an den Stadtbusverkehr angebunden.<br />

An der Straße der Romanik gelegen, besitzt das mehr als 1000jährige Zeitz mit seinen vielen<br />

historischen Gebäuden und seiner Alt<strong>stadt</strong> Bedeutung hinsichtlich <strong>des</strong> Städtetourismus.<br />

Das kulturelle Zentrum der Stadt Zeitz stellt der Bereich um das Schloss Moritzburg dar.<br />

Weitere kulturelle Bedeutung besitzen insbesondere mehrere kleine Theater, der Dom sowie<br />

das Kino.<br />

Neben der im Umland <strong>des</strong> Hauptortes Zeitz vorhandenen reich strukturierten Landschaft, die<br />

insbesondere der naturbezogenen Naherholung dient, sowie den vielen historischen<br />

Kirchenbauten, stehen innerhalb <strong>des</strong> bebauten Stadtgebietes verschiedene Grünzonen zur<br />

Verfügung.<br />

19.2 Prognosen und Stadtumbauziele 2010 <strong>bis</strong> 2020<br />

Der Einwohneranzahl (EW) der Gesamt<strong>stadt</strong> (inklusive Eingemeindungen ab 0<strong>1.</strong>07.2009)<br />

wird sich <strong>bis</strong> 2020 entsprechend den verschiedenen Entwicklungsszenarien in einem<br />

Korridor zwischen 29.452 EW (Positivszenario) über 25.779 EW (Mittelszenario) <strong>bis</strong> zu<br />

22.103 EW (Negativszenario) bewegen. Das bedeutet gegenüber 2008 (32.816 EW) eine<br />

Einwohnerreduzierung zwischen -3.364 EW (- 10,3 % gemäß dem Positivszenario), über -<br />

7.037 EW Rückgang (- 21,4 % gemäß dem Mittelszenario) <strong>bis</strong> zu -10.713 EW Rückgang<br />

(-32,6 %), wobei diese prognostizierten prozentualen Werte über denen der künftigen<br />

Kreisentwicklung liegen, da davon auszugehen ist, dass die <strong>bis</strong>her in der Stadt Zeitz<br />

gegenüber dem Kreisgebiet ungünstigere Bevölkerungsentwicklung auch <strong>bis</strong> 2020 ihre<br />

Fortsetzung findet.<br />

Die Anzahl der Haushalte (Ende 2008: ca. 16.830 HH) wird sich <strong>bis</strong> 2020 auf<br />

ca. 15.920 HH (- 5,4 % gemäß dem Positivszenario), über ca. 13.935 HH (- 17,2 % gemäß<br />

dem Mittelszenario) <strong>bis</strong> zu ca. 1<strong>1.</strong>948 HH (- 29,0 % gemäß dem Negativszenario)<br />

reduzieren.<br />

Die Größe der Haushalte wird sich von ca. 1,94 EW/HH (2008) weiter auf durchschnittlich<br />

ca. 1,85 EW/HH (2020) verkleinern. Somit wird sich <strong>bis</strong> 2020 die bereits eingeleitete<br />

Singularisierung der Haushalte weiter fortsetzen.


Stadt Zeitz – Fortschreibung Stadtentwicklungskonzept Seite 239 von 243<br />

Der Überalterungsprozess geht ebenfalls weiter. Es wird damit gerechnet, dass der Anteil<br />

der Jugendlichen <strong>bis</strong> 18 Jahre auf ca. 8 <strong>bis</strong> 9 % absinken wird. Die erwerbstätige<br />

Altersgruppe (18 - 65 Jahre) wird 2020 auf etwa 52 - 54 % zurück gehen. Die<br />

Bevölkerungsgruppe mit 65 Jahren und älter wird ca. auf sehr hohe 36 - 39 % (2008: 30,3 %)<br />

ansteigen. Der Überalterungsprozess wird in den einzelnen Stadtteilen unterschiedlich stark<br />

erfolgen. So ist zu erwarten, dass er z. B. im Sanierungsgebiet Stadtmitte auf Grund der<br />

stärkeren jüngeren Altersgruppen wesentlich schwächer ausfallen wird als z. B in Zeitz-Ost.<br />

Hinsichtlich <strong>des</strong> Wohnungsbestan<strong>des</strong> ist die Struktur umfassend zu verändern, indem künftig<br />

wesentlich mehr kleinere (Ein- und Zweiraumwohnungen) für immer kleiner werdende<br />

Haushalte angeboten werden müssen oder dass die vorhandenen größeren Wohnungen zu<br />

geringeren Mietpreisen bereitgestellt werden. Die letzte Variante wird jedoch auf Dauer keine<br />

auskömmliche Bewirtschaftung der Wohnobjekte gewährleisten.<br />

Gemäß dem Positivszenario kann der notwendige Wohnungsrückbau von ca. <strong>1.</strong>479 WE bei<br />

etwa 125 WE Rückbau/Jahr <strong>bis</strong> 2020 erreicht werden. Der Leerstand der Wohnungen ist im<br />

Mittel- bzw. Negativszenario zu reduzieren durch die kurzfristige Steigerung <strong>des</strong><br />

Rückbauvolumens von aktuell ca. 245 WE/Jahr auf ca. 315 WE/Jahr im Mittelszenario und<br />

<strong>bis</strong> zu ca. 515 WE/Jahr im Negativszenario.<br />

Insgesamt sind zur Erlangung eines Idealzustan<strong>des</strong> zwischen 2008 und 2020 zwischen<br />

ca. <strong>1.</strong>479 Wohnungen (Positivszenario mit 29.452 Einwohnern) über ca. 4.104<br />

Wohnungen (Mittelszenario mit 25.779 Einwohnern) <strong>bis</strong> zu maximal ca. 6.729<br />

Wohnungen (Negativszenario mit 22.103 Einwohnern) vom Markt zu nehmen. Dann<br />

ständen immer noch ca. 5 % Mobilitätsreserven und weitere Bestände für Umnutzungen und<br />

Ersatzwohnungen zur Verfügung. Am Realistischsten erscheint das Erreichen <strong>des</strong><br />

Mittelszenarios.<br />

Folgende wichtige Ziele werden durch den Stadtumbau in Zeitz <strong>bis</strong> 2020 angestrebt:<br />

<strong>1.</strong> Verdeutlichung der künftigen Stadtentwicklung durch die Ausweisung eines<br />

Bevölkerungskorridors, in dem drei Entwicklungsszenarien betrachtet werden. Dabei<br />

dient das Mittelszenario im Stadtumbauprozess als wichtige Zwischenmarkierung.<br />

2. Nutzung der bestehenden Hauptpotenziale „Stadthistorie“, „industrielle Prägung“ sowie<br />

„Dorflandschaft“<br />

3. Konsequente Fortführung der Innenentwicklung zur Stabilisierung eines kompakten und<br />

damit effizienten Stadtgefüges (Stadt der kurzen Wege) unter besonderer Hervorhebung<br />

der mehr als 1000-jährigen Stadtgeschichte von Zeitz.<br />

4. In Anlehnung an den 2002 errungenen Erfolg der Stadt Zeitz (Sieger im Wettbewerb <strong>des</strong><br />

deutschen Kinderhilfswerkes „Stadtumbau nur mit uns“) sowie zur Verbesserung der<br />

Altersstrukturen bzw. der Bedingungen zum Hierbleiben von Familien sollen die Belange<br />

der Kinder und der Familien eine besondere Rolle in der künftigen Stadtentwicklung<br />

spielen.<br />

5. Beibehaltung <strong>des</strong> 2002 eingeleiteten grundsätzlichen Entwicklungsprinzips<br />

„Siedlungskontraktion und Stadtinnenentwicklung“, bei dem die Stadt schwerpunktmäßig<br />

an der südöstlichen Peripherie zurückgebaut wird. Rückbau erfolgt grundsätzlich nur bei<br />

permanenter Betrachtung der aktuellen Einwohnerentwicklung entsprechend <strong>des</strong> jeweils<br />

absehbaren Entwicklungsszenarios.<br />

6. Entwicklung einer weitestgehend kompakten Stadt entsprechend der „Charta von<br />

Leipzig“ unter Berücksichtigung <strong>des</strong> anhaltenden Bevölkerungsrückganges. Orientierung


Stadt Zeitz – Fortschreibung Stadtentwicklungskonzept Seite 240 von 243<br />

auf eine Verstärkung der funktionellen Durchmischung <strong>des</strong> Siedlungskörpers in Richtung<br />

„Stadt der kurzen Wege“.<br />

7. Ausweisung einer langfristig zu erhaltenden gesamtstädtischen Kernzone, bestehend<br />

aus großen Bereichen <strong>des</strong> Sanierungsgebietes „Stadtmitte“ (F 3), dem überwiegenden<br />

Erhaltungsgebiet aus der Gründerzeit (F 1), dem „Musiker-Viertel“ und dem Bereich <strong>des</strong><br />

alten „Zeitz-Ost“ (F 2, Gebiet um die Käthe-Niederkirchner-Straße). Des Weiteren wird im<br />

Bereich der nördlich der Bahnanlagen befindlichen Unter<strong>stadt</strong> (potentielles F 4) im<br />

Bereich zwischen „Auf dem Schlagstück“ und „Auf den Gebinden“ noch eine Kernzone<br />

ausgewiesen.<br />

8. Verteilung <strong>des</strong> Wohnungsrückbaus auf mehrere Stadtgebiete. Der umfassendste<br />

Schwerpunkt <strong>des</strong> Rückbaus bleibt weiterhin das Plattenbaugebiet Zeitz-Ost. Des<br />

Weiteren sind im Gründerzeitgebiet, in der Unter<strong>stadt</strong> und punktuell verstreut im<br />

gesamten übrigen Stadtgebiet ebenfalls Rückbaumaßnahmen vorgesehen.<br />

Verteilung der Wohnungsrückbaukapazitäten (ca. - 6.729 WE) entsprechend dem<br />

Negativszenario (2020: 22.103 EW):<br />

- F 1: Gründerzeit ca. 400 WE<br />

- F 2: Zeitz-Ost ca. 3.679 WE<br />

- F 3: Sanierungsgebiet „Stadtmitte“ ca. 185 WE<br />

- F 4: potentielles Stadtumbaugebiet „Unter<strong>stadt</strong>“ ca. 540 WE<br />

- Teilbereich „Nord“ ca. 200 WE<br />

- Teilbereich „Mitte“ (außerhalb F 1 <strong>bis</strong> F 4) ca. <strong>1.</strong>625 WE<br />

- Teilbereich „Süd“ ca. 100 WE<br />

6.729 WE<br />

9. Stärkung der historischen Alt<strong>stadt</strong> (Fördergebiet F 3), insbesondere durch einen<br />

umfassenden Erhalt bzw. die Fortführung der Sanierung der Altbausubstanz, durch<br />

Quartiersentkernungen zur Schaffung vernetzter Grünflächen und zur Schaffung privater<br />

Grünflächen im rückwärtigen Bereich, durch Beseitigung vorhandener Substanz- und<br />

Nutzungsschwächen, durch Festigung und Weiterentwicklung der Alt<strong>stadt</strong> als<br />

gesamtstädtisches Handels-, Dienstleistungs- und Kommunikationszentrum und durch<br />

Reduzierung <strong>des</strong> Verkehrsaufkommens sowie die Verbesserung <strong>des</strong> ruhenden Verkehrs.<br />

10. Revitalisierung der Gründerzeitquartiere im Fördergebiet F 1 insbesondere durch<br />

umfassenden Erhalt und Fortführung der Sanierung der Hauptgebäude, durch<br />

Quartiersentkernungen und die damit verbundene Wohnumfeldaufwertung, die<br />

Verbesserung der Mischnutzung, die Erweiterung <strong>des</strong> gesamtstädtischen<br />

Versorgungsbereichs, den Zuzug von ca. 950 <strong>bis</strong> ca. <strong>1.</strong>250 Bewohnern in das<br />

Gründerzeitgebiet, eine Reduzierung <strong>des</strong> Verkehrsaufkommens mittels Neuordnung <strong>des</strong><br />

Verkehrs sowie die Verbesserung der Stellplatzsituation.<br />

1<strong>1.</strong> In den peripheren Stadtgebieten (außerhalb der Fördergebiete F 1 <strong>bis</strong> F 4) Fortführung<br />

der <strong>bis</strong>herigen Wohnungskonsolidierung und Reaktivierung der Handelsflächenreduzierung<br />

sowie verstärkte Initiierung <strong>des</strong> verstreut liegender punktuellen<br />

Wohnungsrückbaus.<br />

12. Erhöhung <strong>des</strong> Anteils an privatem Wohneigentum der Einwohner durch Stärkung <strong>des</strong><br />

Selbstnutzermarktes.<br />

13. Umfassende Ausweitung <strong>des</strong> Engagements der großen Unternehmen der<br />

Wohnungswirtschaft, auch auf die historischen Stadtgebiete. Weiterführung <strong>des</strong><br />

Stadtumbauprozesses gemeinsam mit den großen Wohnungswirtschaftsunternehmen.


Stadt Zeitz – Fortschreibung Stadtentwicklungskonzept Seite 241 von 243<br />

14. Verbesserung <strong>des</strong> Stadtbil<strong>des</strong> durch Neugestaltung von attraktiven Innen<strong>stadt</strong>bereichen<br />

und durch die Entwicklung einer möglichst durchgängigen grünen Hangzone zwischen<br />

Ober- und Unter<strong>stadt</strong>. Dem Umgang mit „Schrottimmobilien“ ist zur Verbesserung <strong>des</strong><br />

Stadtbil<strong>des</strong> ein größerer Stellenwert als <strong>bis</strong>her beizumessen.<br />

15. Rückbau bzw. Revitalisierung von Gewerbebrachen gemäß den Zielvorstellungen.<br />

Weitestgehender Erhalt vorhandener Gewerbegebiete und Vorbereitung weiterer<br />

gewerblicher Bauflächen entsprechend der Nachfragesituation. Reduzierung bzw.<br />

Aufhebung von Planungsrecht von <strong>bis</strong>her nicht nachgefragten Gewerbeflächen.<br />

16. Gegenüber dem Flächennutzungsplan-Vorentwurf vom März 2009 Reduzierung <strong>bis</strong>her<br />

angedachter Wohnbauflächenkapazitäten.<br />

17. Ausbau der Wirtschaftkraft der Stadt (einschließlich <strong>des</strong> Umlan<strong>des</strong>) als Schlüsselfunktion<br />

der künftigen Stadtentwicklung durch Ansiedlung weiterer Investoren auf den noch<br />

umfangreich vorhandenen Gewerbeflächenpotentialen. Ausdehnung <strong>des</strong><br />

Gewerbeban<strong>des</strong> entlang der Bahntrasse Leipzig-Gera.<br />

18. Entwicklung eines Einzelhandels- bzw. Zentrenkonzeptes zur Neuordnung <strong>des</strong> Handels<br />

mit dem Ziel der Stärkung der Handelsfunktion in der historischen Alt<strong>stadt</strong> bzw. der<br />

Innen<strong>stadt</strong>lagen allgemein.<br />

19. Umsetzung <strong>des</strong> gesamtstädtischen Konzeptes zur Neuordnung <strong>des</strong> Verkehrs.<br />

Fortführung der Reduzierung von Verkehrsbelastungen in Stadtbereichen mit hohen<br />

Wohnanteilen (besonders in den Fördergebieten F 1 (Gründerzeit), F 2 (Zeitz-Ost), F 3<br />

(Sanierungsgebiet Stadtmitte) sowie im potentiellen Fördergebiet F 4 (Unter<strong>stadt</strong>)).<br />

Heraushalten <strong>des</strong> Durchgangsverkehrs der B 180 und möglichst flächige Verteilung <strong>des</strong><br />

Ziel-, Quell- und Binnenverkehrs.<br />

Allgemeine Verbesserung der Stellplatzsituation in zentralen Stadtlagen, vorzugsweise in<br />

Verbindung mit Rückbaumaßnahmen.<br />

20. Anpassung der technischen und sozialen Infrastruktur, insbesondere in den<br />

Rückbaugebieten. Weitestgehende Nachnutzung von Gemeinbedarfseinrichtungen.<br />

Außerbetriebnahme von Ver- und Entsorgungsnetzen insbesondere dort, wo flächiger<br />

Rückbau von Wohn- bzw. Gewerbenutzungen erfolgt. Aus ökonomischer Sicht ist es<br />

zwingend erforderlich, dass die technischen Netze zurückgebaut und die Netzkosten<br />

minimiert werden.<br />

An den Versorgungssystemen Erdgas, Elektroenergie und Fernwärme wird auch im Falle<br />

einer Überdimensionierung nicht zwingend ein Rückbau erforderlich.<br />

Grundsätzlich ist im gesamten Stadtgebiet eine energieeffiziente Gebäu<strong>des</strong>anierung<br />

anzustreben.<br />

Der Einsatz erneuerbarer Energien ist erheblich auszuweiten.<br />

2<strong>1.</strong> Verbesserung der Tourismusfunktion durch Fortführung der Alt<strong>stadt</strong>sanierung sowie der<br />

Maßnahmen <strong>des</strong> naturbezogenen und aktiven Tourismus (Verknüpfung von Grünzonen).<br />

Umfangreiche Ausdehnung der Tourismusfunktion unter spezifischer Bezugnahme auf<br />

die mehr als 1000-jährige Stadtgeschichte.


Stadt Zeitz – Fortschreibung Stadtentwicklungskonzept Seite 242 von 243<br />

22. Beibehaltung der kleinteiligen Siedlungsstruktur der Dörfer in den ländlichen<br />

Teilbereichen „Nord“ und „Süd“. Es sind dort lediglich kleine, städtebaulich verträgliche<br />

Rückbaumaßnahmen durchzuführen, die zur Aufwertung der ländlichen Lebensqualität<br />

führen. Weiterhin wird dort die Wohnnutzung mit punktuellen gewerblichen<br />

Einrichtungen, insbesondere der Agrarwirtschaft, dominieren.<br />

Dem Erhalt und der Weiterentwicklung der Naturräume sowie <strong>des</strong> Landschaftsbil<strong>des</strong> ist<br />

eine große Bedeutung beizumessen.<br />

Umfangreiche Stadtumbaumaßnahmen sind in den ländlich geprägten Teilbereichen<br />

„Nord“ und „Süd“ nicht zu erwarten.<br />

Die in der Flächennutzungsplanung bzw. den Dorferneuerungen erfolgten überdimensionierten<br />

Ausweisungen von Wohnbau- bzw. Gewerbebauflächen sind in den<br />

Teilbereichen „Nord“ und „Süd“ im Hinblick auf eine weiter schrumpfende Bevölkerung<br />

einzuschränken. Die künftigen Bauflächen sind in den kleinen Orten auf den Eigenbedarf<br />

zu begrenzen.<br />

23. Im Teilbereich „Nord“ sowie im Teilbereich „Süd“ ist jeweils zur Teilbereichsgrund-<br />

versorgung in den Hauptorten (Theißen bzw. Kayna) ein Versorgungsschwerpunkt<br />

beizubehalten bzw. qualitativ weiter zu entwickeln.<br />

24. Die Denkmale <strong>des</strong> Stadtgebietes sind möglichst umfassend zu erhalten. Allerdings sollte<br />

nicht ausgeschlossen werden, dass marode und lange ungenutzte Denkmale auch<br />

zurückgebaut werden.<br />

25. Die Einbindung aller Akteure <strong>des</strong> Stadtumbaus in den laufenden Stadtumbauprozess ist<br />

zu verbessern. Insbesondere die privaten Kleineigentümer sind verstärkt einzubeziehen.<br />

26. Zur Realisierung von Stadtumbaumaßnahmen sind zur Verfügung stehende (private und<br />

öffentliche) Finanzmittel vorrangig in den beschlossenen Stadtumbaugebieten sowie an<br />

städtebaulich relevanten Standorten einzusetzen.<br />

Thomas Weber<br />

Dipl.-Ing. Architekt für Stadtplanung


Stadt Zeitz – Fortschreibung Stadtentwicklungskonzept Seite 243 von 243<br />

Q u e l l e n v e r z e i c h n i s<br />

- Flächennutzungsplan-Vorentwurf der Stadt Zeitz vom März 2009 (GPV mbH, Leipzig)<br />

- Dorferneuerungsplanungen der Teilbereiche „Nord“ und „Süd“ sowie vom Teilbereich<br />

„Mitte“ (Zangenberg und Hainichen) (Büro MIP, Gera; Stadt Zeitz)<br />

- Bebauungspläne (Stadt Zeitz)<br />

- Konzept Energetische Stadtsanierung (Hyder-Acerplan GmbH, Halle,<br />

Arbeitsstand 12.1<strong>1.</strong>2009)<br />

- Studie „Arbeitslandschaft 2030“ (Prognos AG, Basel, Dez. 2009)<br />

- „Vorbereitende Untersuchung zur Erstellung eines Einzelhandelskonzeptes für Zeitz“<br />

(Friedrich-Schiller-Universität Jena, 20.04.2007)<br />

- Handelsatlas für den IHK-Bezirk Halle-Dessau (Ausgaben 2006 und 2009)<br />

- Wirkungsanalyse für ein Fachmarktzentrum, Friedensstraße in Zeitz<br />

(GfK GeoMarketing, Jan. 2009)<br />

- Wikipedia, die freie Enzyklopädie (Internet-Recherche)<br />

- „Stadtumbau nur mit uns“ (Stadt Zeitz sowie Landschaftsplanerin Fr. Geyer, 2002)<br />

- Projektskizze „Zukunft Kleingärten Zeitz“ (Stadt Zeitz, 24.09.2008)<br />

- Bevölkerungsdaten (Bewegungen, Altersgruppen) für Gesamt<strong>stadt</strong> bzw. Fördergebiete<br />

(Stadt Zeitz)<br />

- Wirtschaftsdaten, Altstandorte (Stadt Zeitz)<br />

- „Arbeitshilfe zur Nutzung vorliegender Bevölkerungs- und Haushaltsprognosen“ für<br />

Stadtumbaukommunen in Sachsen-Anhalt<br />

- Statistische Daten zur Bevölkerung auf Kreis- und Kommunalebene (Bertelsmann-Stiftung)<br />

- Bevölkerung auf Kreisebene (ExWoSt-Informationen 33/1, 37/1 vom Bun<strong>des</strong>amt für<br />

Bauwesen und Raumordnung)<br />

- Aktive Stadt- und Ortsteilzentren (Bun<strong>des</strong>ministerium für Verkehr, Bau und<br />

Stadtentwicklung)<br />

- Leitfaden zum Einsatz von Rechtsinstrumenten beim Umgang mit verwahrlosten<br />

Immobilien (Schrottimmobilien)“ (Bun<strong>des</strong>ministeriums für Verkehr, Bau und<br />

Stadtentwicklung - Heft 65 von 2009)<br />

- Statistisches Lan<strong>des</strong>amt Sachsen-Anhalt<br />

- Verfügungsrechte im Stadtumbau (Bertram Schiffers, 2009)<br />

- Leerstandskarte (Stand vom 18.08.2006) (Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung)<br />

- Zuarbeit zur Zeitzer Kulturgeschichte im Abschnitt 8.1 (Jürgen Kautz)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!