23.06.2013 Aufrufe

Aktuelle Probleme und Herausforderungen in der Rinderhaltung

Aktuelle Probleme und Herausforderungen in der Rinderhaltung

Aktuelle Probleme und Herausforderungen in der Rinderhaltung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Aktuelle</strong> <strong>Probleme</strong> <strong>und</strong><br />

<strong>Herausfor<strong>der</strong>ungen</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> R<strong>in</strong><strong>der</strong>haltung<br />

G. Wittkowski<br />

Vortragsveranstaltung „Zukunft Milch“<br />

Alsfeld, Hessenhalle, 03. 12. 2009<br />

geför<strong>der</strong>t aus Projektmitteln<br />

des Bayerischen Staatsm<strong>in</strong>isteriums für Ernährung, Landwirtschaft <strong>und</strong> Forsten<br />

<strong>und</strong> <strong>der</strong> Bayerischen Tierseuchenkasse<br />

©Tierges<strong>und</strong>heitsdienst Bayern e. V., Wittkowski 2009 L:GSF/2009/vortrag091203Alsfeld Seite 1


<strong>Herausfor<strong>der</strong>ungen</strong> <strong>und</strong> Risiken<br />

für die R<strong>in</strong><strong>der</strong>haltung<br />

• Angebot <strong>und</strong> Nachfrage im Milchmarkt<br />

• Nutzungskonkurrenz <strong>und</strong> Flächenarmut<br />

• Globalisierung von Seuchen / Tierverkehr<br />

• Klimaverän<strong>der</strong>ung<br />

• Zoonosen<br />

• Lebensmittelsicherheit<br />

• Tiergerechtheit <strong>und</strong> Bestandshygiene<br />

• Ges<strong>und</strong>heitsrisiken wachsen<strong>der</strong> Bestände<br />

©Tierges<strong>und</strong>heitsdienst Bayern e. V., Wittkowski 2009 L:GSF/2009/vortrag091203Alsfeld Seite 2


Der Schwe<strong>in</strong>ezyklus lehrt:<br />

Schwankung um fallenden Preistrend<br />

©Tierges<strong>und</strong>heitsdienst Bayern e. V., Wittkowski 2009 L:GSF/2009/vortrag091203Alsfeld Seite 3<br />

Spandau, P. DLG-W<strong>in</strong>tertagung 2009


Nutzungskonkurrenz <strong>und</strong> Flächenarmut<br />

• Anstieg <strong>der</strong> Futterkosten<br />

• engere Getreidefruchtfolgen<br />

• neue Nebenprodukte<br />

Risiken für den R<strong>in</strong><strong>der</strong>halter<br />

Futtermittelsicherheit (Getreide, Raps, Ethanolschlempen)<br />

- erhöhte Mykotox<strong>in</strong>belastung <strong>in</strong> Getreide <strong>und</strong> Silagen<br />

- erhöhter Salmonellene<strong>in</strong>trag mit Rapsschroten<br />

- neue Kontam<strong>in</strong>ationsmöglichkeiten (Ölmühle,<br />

Bioethanolanlagen)<br />

©Tierges<strong>und</strong>heitsdienst Bayern e. V., Wittkowski 2009 L:GSF/2009/vortrag091203Alsfeld Seite 4


Globalisierung – weite Distanzen werden von<br />

Personen, Tieren <strong>und</strong> Waren überw<strong>und</strong>en<br />

Innerhalb <strong>der</strong> Inkubationszeit von Seuchen<br />

ist je<strong>der</strong> Ort <strong>der</strong> Welt<br />

erreichbar.<br />

z. B.<br />

BTV<br />

Neue Grippe A (H1 N1)<br />

KOI – Herpes – Virus – Infektion<br />

©Tierges<strong>und</strong>heitsdienst Bayern e. V., Wittkowski 2009 L:GSF/2009/vortrag091203Alsfeld Seite 5


©Tierges<strong>und</strong>heitsdienst Bayern e. V., Wittkowski 2009 L:GSF/2009/vortrag091203Alsfeld Seite 6<br />

MKS<br />

steht<br />

immer<br />

vor <strong>der</strong><br />

Haustür<br />

Fälle<br />

07-09<br />

OIE 06/09


E<strong>in</strong>tragsvermeidung hat Vorrang<br />

Wachsamkeit <strong>und</strong> Hygiene för<strong>der</strong>n<br />

ke<strong>in</strong> E<strong>in</strong>stallen von R<strong>in</strong><strong>der</strong>n mit zweifelhaftem Status<br />

Zugangs-, Entweichungs- <strong>und</strong> Entsorgungssicherheit<br />

Sicherheit <strong>und</strong> Ordnung des Betriebsgeländes<br />

unverzügliches E<strong>in</strong>arbeiten von Naturdung <strong>in</strong> Hofnähe<br />

Futter <strong>und</strong> E<strong>in</strong>streu Vektor sicher lagern<br />

persönliche Hygiene nach Besuch von Viehmärkten<br />

betriebseigene Schutzkleidung<br />

5 Tage Karenzzeit nach Rückkehr aus Risikogebieten<br />

Nachbarschaftsrisiken reduzieren:<br />

Hobbyhaltung, Jagd, Reisen<br />

©Tierges<strong>und</strong>heitsdienst Bayern e. V., Wittkowski 2009 L:GSF/2009/vortrag091203Alsfeld Seite 7


SZ 3.3.09 S. 16<br />

Masern- Parties<br />

sw<strong>in</strong>e flu parties<br />

Impfverweigerer<br />

©Tierges<strong>und</strong>heitsdienst Bayern e. V., Wittkowski 2009 L:GSF/2009/vortrag091203Alsfeld Seite 8<br />

Zurück <strong>in</strong>s<br />

Mittelalter?<br />

Keulen statt Impfen<br />

Impfen statt Keulen<br />

natürlich durchseuchen<br />

Impfverweigerung<br />

ist e<strong>in</strong>e fahrlässige<br />

Körperverletzung<br />

o<strong>der</strong><br />

e<strong>in</strong> Verstoß gegen<br />

das<br />

Tierschutzrecht


Blauzunge Restriktionsgebiete<br />

©Tierges<strong>und</strong>heitsdienst Bayern e. V., Wittkowski 2009 L:GSF/2009/vortrag091203Alsfeld Seite 9<br />

6 von 24 BTV-<br />

Serotypen <strong>in</strong><br />

21 von 27<br />

EU-Län<strong>der</strong>n


Fälle von Blauzungenkrankheit gesamt (D)<br />

Monat 2006 2007 2008 2009<br />

Januar 74 872 41<br />

Februar 1 586 45<br />

Impferfolg<br />

ist viel<br />

besser<br />

als erwartet<br />

März 0 437 35<br />

April 0 127 12<br />

Mai 0 73 3<br />

Juni 1 34 1<br />

Juli 12 87 0<br />

August 40 2238 611 3<br />

September 101 9990 932 0<br />

Oktober 462 5583 590 2<br />

November 239 1860 464 o. A.<br />

Dezember 43 864 312 o. A.<br />

gesamt 885 20 623 5112 o. A.<br />

nach BMELV Stand 20.11.09<br />

©Tierges<strong>und</strong>heitsdienst Bayern e. V., Wittkowski 2009 L:GSF/2009/vortrag091203Alsfeld Seite 10


Blauzungenkrankheit bei Wie<strong>der</strong>käuern (D)<br />

BMELV Stand 20.11. 09<br />

R<strong>in</strong><strong>der</strong>bestände Schaf-/Ziegenbestände<br />

Monat 2007 2008 08/07 (%) 2007 2008 08/07 (%)<br />

Juni 1 33 3300 0 1<br />

Juli 5 73 1460 7 14 200<br />

August 969 492 51 1313 115 9<br />

September 5080 816 16 4685 110 2<br />

Oktober 3876 568 15 1600 19 1<br />

November 1740 462 26 95 3 3<br />

Dezember 828 307 37 20 3 15<br />

gesamt 12 572 4 779 38 7 634 287 4<br />

Impferfolg <strong>in</strong> Schafbeständen war größer, weil<br />

die Impfung früher begann <strong>und</strong> nur e<strong>in</strong>mal geimpft wurde<br />

2009: 137 R<strong>in</strong><strong>der</strong>, 4 Schaf-/Ziegenbestände, 1 Wildgehege<br />

©Tierges<strong>und</strong>heitsdienst Bayern e. V., Wittkowski 2009 L:GSF/2009/vortrag091203Alsfeld Seite 11


Freiwillig BT-Impfen heißt,<br />

die Fl<strong>in</strong>te <strong>in</strong>s Korn werfen<br />

• Etablierung <strong>der</strong> BT <strong>in</strong> Mitteleuropa<br />

• Krankheits- <strong>und</strong> Impfkosten<br />

• Gnitzen sichere Besamungsstationen<br />

• Exporthürden für Tiere, Samen, Embryonen<br />

• E<strong>in</strong>knicken vor Impfgegnern!<br />

Flächendeckende Impfung<br />

ist das Mittel <strong>der</strong> Wahl!<br />

In 3 - 5 Jahren kann das Virus aus Deutschland verdrängt<br />

werden!<br />

Koalition <strong>der</strong> Vernunft nötig:<br />

Für e<strong>in</strong>e Impfdecke von 80 %!<br />

©Tierges<strong>und</strong>heitsdienst Bayern e. V., Wittkowski 2009 L:GSF/2009/vortrag091203Alsfeld Seite 12


Nord- West- Passage fast eisfrei<br />

Eisverlust Arktis – 100.000 km 2 /Jahr ESA 17.9. 07<br />

Abschmelzregion des grönländischen<br />

Eisschildes wuchs zwischen 1979<br />

<strong>und</strong> 2002 im Mittel um 16 %.<br />

Völliges Abschmelzen (2,8 x 10 15)<br />

entspräche e<strong>in</strong>em langfristigen<br />

globalen Meerespiegelanstieg um 7m.<br />

©Tierges<strong>und</strong>heitsdienst Bayern e. V., Wittkowski 2009 L:GSF/2009/vortrag091203Alsfeld Seite 13<br />

Stock, pik-potsdam, Dummerstorf 9.10.08


Klimaerwärmung ungebrochen<br />

• begünstigt Bakterien- <strong>und</strong> Parasiten-<br />

Vermehrung außerhalb von Tieren<br />

(Nachgeburten, Durchfälle)<br />

• verkürzt Entwicklungszyklen (Magen-Darm-<br />

Würmer), erhöht Weidekontam<strong>in</strong>ation mit<br />

Parasiten<br />

• schafft Raum für neue Zwischenwirte <strong>und</strong> neue<br />

Infektketten (BT, Besnoitiose)<br />

• verstärkt Kreislaufbelastungen<br />

©Tierges<strong>und</strong>heitsdienst Bayern e. V., Wittkowski 2009 L:GSF/2009/vortrag091203Alsfeld Seite 14


Foto: Meier, TGD Bayern<br />

Besnoitiose<br />

©Tierges<strong>und</strong>heitsdienst Bayern e. V., Wittkowski 2009 L:GSF/2009/vortrag091203Alsfeld Seite 15<br />

Elefantenhautkrankheit<br />

Bösartige Räude<br />

Bösartiges Ödem


Besnoitiose neu <strong>in</strong> Bayern!<br />

befallen R<strong>in</strong><strong>der</strong>, Ziegen, Antilopen<br />

Vorkommen Afrika, Asien, Südamerika,<br />

Mittelmeerraum bis Höhe Paris<br />

Erreger Besnoitia besnoiti (Protozoon)<br />

Vektoren Stech<strong>in</strong>sekten (Bremsen,<br />

Wadenstecher, Gnitzen)<br />

Inkubation 6 – 10 Tage<br />

©Tierges<strong>und</strong>heitsdienst Bayern e. V., Wittkowski 2009 L:GSF/2009/vortrag091203Alsfeld Seite 16


Besnoitiose<br />

Fotos: R<strong>in</strong><strong>der</strong>kl<strong>in</strong>ik LMU<br />

©Tierges<strong>und</strong>heitsdienst Bayern e. V., Wittkowski 2009 L:GSF/2009/vortrag091203Alsfeld Seite 17


Fotos: Meier, TGD Bayern<br />

Besnoitiose<br />

©Tierges<strong>und</strong>heitsdienst Bayern e. V., Wittkowski 2009 L:GSF/2009/vortrag091203Alsfeld Seite 18


Besnoitiose<br />

Fotos: TGD Bayern<br />

Reaktion des TGD Bayern:<br />

Information <strong>der</strong> BLTK, <strong>der</strong> R<strong>in</strong><strong>der</strong>kl<strong>in</strong>ik <strong>und</strong> des TGD <strong>in</strong> Milchpur für BY/BW<br />

Parasitologisch- histologische Untersuchung steht<br />

Screen<strong>in</strong>g durch RGD gestartet<br />

©Tierges<strong>und</strong>heitsdienst Bayern e. V., Wittkowski 2009 L:GSF/2009/vortrag091203Alsfeld Seite 19


Risiko: Hitzestau<br />

Der Sommergipfel bei den Zellzahlen<br />

250000<br />

230000<br />

210000<br />

190000<br />

170000<br />

150000<br />

Zellen/ml Milch<br />

Okt Nov Dez Jan Feb Mär Apr Mai Juni Juli Aug Sep<br />

2005 1990<br />

©Tierges<strong>und</strong>heitsdienst Bayern e. V., Wittkowski 2009 L:GSF/2009/vortrag091203Alsfeld Seite 20


Die Sommerverluste bei Kühen<br />

entgangener Gew<strong>in</strong>n BY: 2 Mio € / Jahr<br />

3500<br />

3000<br />

2500<br />

2000<br />

1500<br />

1000<br />

500<br />

0<br />

10 11 12 1 2 3 4 5 6 7 8 9<br />

©Tierges<strong>und</strong>heitsdienst Bayern e. V., Wittkowski 2009 L:GSF/2009/vortrag091203Alsfeld Seite 21


Anzahl<br />

Herbst <strong>und</strong> W<strong>in</strong>ter erhöhen<br />

die Verluste von Kälbern<br />

Abholung Kälber 7 Tage bis 3 Monate<br />

5000<br />

4000<br />

3000<br />

2000<br />

1000<br />

0<br />

2005-2008 n = 34330 4225 3311 3028 2478 2375 2397 2699 2546 2385 2534 2778 3574<br />

©Tierges<strong>und</strong>heitsdienst Bayern e. V., Wittkowski 2009 L:GSF/2009/vortrag091203Alsfeld Seite 22<br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12<br />

Monate


Anzahl<br />

Abholung Fresser 3 bis 12 Monate<br />

Summe 2005 - 2008<br />

2500<br />

2000<br />

1500<br />

1000<br />

500<br />

Saisonaler Effekt<br />

bei Fresser-Verlusten<br />

0<br />

2005-2008 n = 17690 2158 1904 1656 1328 1268 1155 1259 1241 1252 1365 1314 1790<br />

©Tierges<strong>und</strong>heitsdienst Bayern e. V., Wittkowski 2009 L:GSF/2009/vortrag091203Alsfeld Seite 23<br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12<br />

Monate


Klimaerwärmung ungebrochen<br />

Bauen wir noch richtig?<br />

Ziel <strong>der</strong> schwedischen Präsidentschaft<br />

Animal Welfare Label<br />

©Tierges<strong>und</strong>heitsdienst Bayern e. V., Wittkowski 2009 L:GSF/2009/vortrag091203Alsfeld Seite 24


Risiko Zoonosen<br />

Landwirte s<strong>in</strong>d Lebensmittelunternehmer<br />

Zoonose Infektionsquelle<br />

Salmonellen Kot, Schmutz, Staub,<br />

Campylobakter Kot, Schmutz<br />

Q- Fieber<br />

Kot, Schmutz, Fruchtwasser<br />

Leptospiren Harn, Schmier<strong>in</strong>fektion<br />

E. coli (EHEC) Kot, Tierkontakt, Staub<br />

TBC<br />

Kot, Staub, Milch<br />

MRSA<br />

Milch, Hautw<strong>und</strong>en<br />

Kryptosporidien Kot, Staub, Wasser<br />

©Tierges<strong>und</strong>heitsdienst Bayern e. V., Wittkowski 2009 L:GSF/2009/vortrag091203Alsfeld Seite 25


Kuhkot ist<br />

Erreger belastetes Risikomaterial<br />

©Tierges<strong>und</strong>heitsdienst Bayern e. V., Wittkowski 2009 L:GSF/2009/vortrag091203Alsfeld Seite 26<br />

Kot <strong>und</strong> Harn<br />

unverzüglich entfernen<br />

Kot <strong>in</strong> Ballenkonsistenz<br />

Erregeraerosole<br />

vermeiden (Teilbelegung !)<br />

Erreger- <strong>und</strong> Vektornischen<br />

beseitigen<br />

E<strong>in</strong>weichen, Entfetten, Abschwemmen,<br />

Re<strong>in</strong>igen <strong>und</strong><br />

Trocknen<br />

Des<strong>in</strong>fizieren


Kot – <strong>und</strong> Harnmanagement<br />

Prozess- Sicherheit e<strong>in</strong>bauen<br />

ke<strong>in</strong>e Kreuzungen von Futter- <strong>und</strong> Entmistungswegen<br />

Entmistungsrichtung von jung ➙ alt<br />

©Tierges<strong>und</strong>heitsdienst Bayern e. V., Wittkowski 2009 L:GSF/2009/vortrag091203Alsfeld Seite 27


Abwälzung des Risikos<br />

auf die Urproduktion z. B. Tbc<br />

• früher<br />

Pasteurisierung <strong>der</strong> Milch<br />

• heute<br />

Vermarktung unbedenklicher<br />

Erzeugnisse<br />

©Tierges<strong>und</strong>heitsdienst Bayern e. V., Wittkowski 2009 L:GSF/2009/vortrag091203Alsfeld Seite 28


Zoonosenmanagement<br />

• spez. Pathogen freie Remontierung<br />

• Vakz<strong>in</strong>ierung zur Reduzierung <strong>der</strong><br />

Erregerausscheidung<br />

• Markerimpfstoff-Strategie erfor<strong>der</strong>lich<br />

• Massendiagnostik<br />

• Monitor<strong>in</strong>g<br />

©Tierges<strong>und</strong>heitsdienst Bayern e. V., Wittkowski 2009 L:GSF/2009/vortrag091203Alsfeld Seite 29


Zielkonflikt<br />

tiergerechte Haltung<br />

- Infektionsketten - Baukosten<br />

• artgerechte Verhaltensweisen <strong>und</strong><br />

Freiheiten begünstigen den faekaloralen<br />

Infektionsweg<br />

• Hoflage <strong>und</strong> Zugangssicherheit<br />

• Außenklimastall <strong>und</strong> Vektorsicherheit<br />

(Gnitzen, Vögel, Nager)<br />

©Tierges<strong>und</strong>heitsdienst Bayern e. V., Wittkowski 2009 L:GSF/2009/vortrag091203Alsfeld Seite 30


Rangfolge<br />

<strong>in</strong>nerbetrieblicher Risiken<br />

Infektiöse Faktorenerkrankungen<br />

- Euterkrankheiten<br />

- Klauen- <strong>und</strong> Gliedmaßenerkrankungen<br />

- Durchfall <strong>der</strong> Neugeborenen<br />

- Atemwegserkrankungen <strong>der</strong> Jungtiere<br />

- Puerperalstörungen / Aborte<br />

Fruchtbarkeitsstörungen<br />

Stoffwechselstörungen/Vergiftungen<br />

Parasitosen<br />

©Tierges<strong>und</strong>heitsdienst Bayern e. V., Wittkowski 2009 L:GSF/2009/vortrag091203Alsfeld Seite 31


Ertragsausfallentschädigung <strong>der</strong> VTV 93 – 07<br />

pro Fall <strong>in</strong> R<strong>in</strong><strong>der</strong>beständen<br />

Entschädigungsgr<strong>und</strong> ∅ € Maximal €<br />

Salmonellose 54 235 477 343<br />

Eutererkrankungen 48 524 1 531 319<br />

Gliedmaßenerkrankungen 32 416 356 097<br />

Chlamydien 32 327 258 923<br />

Seuchen 29 205 1 281 123<br />

Durchfallerkrankungen 26 463 166 531<br />

Salmonellose<br />

16 834 202 051<br />

BT- Schätzwert<br />

15 000 ???<br />

pro Fall<br />

©Tierges<strong>und</strong>heitsdienst Bayern e. V., Wittkowski 2009 L:GSF/2009/vortrag091203Alsfeld Seite 32


Blutungsneigung bei Kälbern<br />

e<strong>in</strong>e Störung <strong>der</strong> Blutbildung<br />

Fotos: TGD Bayern<br />

©Tierges<strong>und</strong>heitsdienst Bayern e. V., Wittkowski 2009 L:GSF/2009/vortrag091203Alsfeld Seite 33


Blutung bei Kälbern z.B. Herz, Gehirn<br />

Ursachen noch nicht geklärt - E<strong>in</strong>senden<br />

©Tierges<strong>und</strong>heitsdienst Bayern e. V., Wittkowski 2009 L:GSF/2009/vortrag091203Alsfeld Seite 34<br />

Fotos: TGD Bayern


Folgerungen 1<br />

• Standortsicherung erfor<strong>der</strong>t staatliche <strong>und</strong> private<br />

Partnerschaft. EU- Tierges<strong>und</strong>heitsstrategie bietet<br />

neue Chancen durch quantitative Risikobewertung<br />

<strong>und</strong> Vorbeugepr<strong>in</strong>zip<br />

Problem: Null-Risiko- Ansprüche <strong>der</strong> Abnehmer<br />

z.B. Tbc<br />

• Seuchenbekämpfung muss <strong>der</strong> öffentlichen<br />

Ges<strong>und</strong>heit <strong>und</strong>/o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Wertschöpfung <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Nutztierhaltung dienen<br />

Problem: Zunehmend divergierende Interessen<br />

<strong>der</strong> R<strong>in</strong><strong>der</strong>halter z.B. BT-Impfung<br />

©Tierges<strong>und</strong>heitsdienst Bayern e. V., Wittkowski 2009 L:GSF/2009/vortrag091203Alsfeld Seite 35


Folgerungen 2<br />

• Zoonosen <strong>und</strong> <strong>in</strong>nerbetriebliche Infektionen<br />

erfor<strong>der</strong>n spezifisch Pathogen freie Remontierung<br />

Problem: Risikobewertung, Risikokommunikation<br />

• Haltungsformen müssen dem Zielkonflikt<br />

Tiergerechtigkeit - Haltung – Hygiene –<br />

Seuchensicherheit besser Rechnung tragen<br />

Problem: Tierschutzanfor<strong>der</strong>ungen steigen<br />

• Innerbetrieblich müssen vor allem <strong>in</strong>fektiöse<br />

Faktorenerkrankungen beherrscht werden<br />

• Ertragsschadensversicherung Bestandteil des<br />

Risikomanagements bei wachsenden Beständen<br />

©Tierges<strong>und</strong>heitsdienst Bayern e. V., Wittkowski 2009 L:GSF/2009/vortrag091203Alsfeld Seite 36

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!