08.10.2012 Aufrufe

Bestimmung der Gewässergüte durch Pflanzen - Taucher.Net

Bestimmung der Gewässergüte durch Pflanzen - Taucher.Net

Bestimmung der Gewässergüte durch Pflanzen - Taucher.Net

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seebeschreibung des<br />

Myllendonker See<br />

im Jahr 2003


1 Vorwort<br />

2 Einleitung<br />

3 Beschreibung<br />

3.1 Lage<br />

3.2 Umland und Uferbereich<br />

3.3 Tiefen<br />

3.4 Sicht<br />

3.5 Boden<br />

3.6 <strong>Pflanzen</strong><br />

3.7 Litoral ( Uferzone )<br />

3.8 Profundal ( Tiefenzonen )<br />

3.9 Pelagial ( Freiwasser )<br />

4 Untersuchung<br />

4.1 Bereiche<br />

4.2 Werte<br />

4.3 Auswertung<br />

5 Hege und Pflege<br />

5.1 Besatzmaßnahmen<br />

5.2 Fangergebnisse<br />

5.3 Besatz<br />

6 Beson<strong>der</strong>heiten<br />

7 Fazit


1 Vorwort<br />

Die hier vorgestellte Seebeschreibung des Myllendonker See wurde im Jahr<br />

2003 erstellt. Die Seebeschreibung und die damit verbundenen Arbeiten wurden<br />

ehrenamtlich <strong>durch</strong> Mitglie<strong>der</strong> des ansässigen Angel Sportvereins so wie<br />

<strong>Taucher</strong> <strong>der</strong> TSC Kaarst und <strong>Taucher</strong> <strong>der</strong> DLRG OG. Neuss <strong>durch</strong>geführt.<br />

Die Seebeschreibung soll helfen den See zu schützen und für alle Beteiligten<br />

eine lange Nutzung zu gewährleisten, mit ihr können keine Ansprüche<br />

gegenüber Dritte geltend gemacht werden.<br />

2 Einleitung<br />

Ziel dieser Seebeschreibung ist es, eine allgemeine Zustandsbeschreibung des<br />

Myllendonker See zu erstellen. Diese Seebeschreibung ist als Anregung und<br />

Grundlage für ein späteres Arbeitspapier gedacht.<br />

Der Myllendonker See wurde im Jahr 2003 mehrfach betaucht. Um einen<br />

besseren Einblick zu erhalten wurde auch ein groß angelegter Nachttauchgang<br />

<strong>durch</strong>geführt. Hierbei wurden Daten über <strong>Pflanzen</strong>, Art und Häufigkeit,<br />

Bodenstruktur und Fischbesatz gesammelt. Es wurde <strong>der</strong> gesamte See betaucht<br />

und bewertet. Bei <strong>der</strong> Seebeschreibung wurden keine Daten über chemische und<br />

physikalische Größen berücksichtigt, da für den betrachteten Zeitraum keine<br />

gesicherten und reproduzierbaren Daten zugänglich waren. Die Daten zur<br />

Aussage über das Nährstoffangebot wurde an Hand <strong>der</strong> gefundene <strong>Pflanzen</strong> und<br />

<strong>der</strong>en Häufigkeit bestimmt.<br />

Bei manchen Beobachtungen, Häufigkeit von Algen, spielte mit Sicherheit das<br />

Wetter eine große Rolle. Wir hatten einen langen und heißen Sommer, mit<br />

mehreren Tagen über 28°C.


3 Beschreibung<br />

Der Myllendonker See ist auf Grund einer Nassabgrabung entstanden. Er hat<br />

eine Wasserfläche von 14,5 ha bei einer <strong>durch</strong>schnittlichen Wassertiefe von 5m<br />

und weist somit ein Wasservolumen von 725000 m³ auf und liegt ca. 1m unter<br />

<strong>der</strong> Geländeoberkante. Der Myllendonker See gehört in die Gruppe <strong>der</strong> flachen<br />

Flachlandseen.


3.1 Lage<br />

Der Myllendonker See liegt südlich<br />

von Herrenshoff, westlich von<br />

Herzbroich und nord – östlich von<br />

Schloss Myllendonk. Der<br />

Myllendonker See gehört zu<br />

Korschenbroich dem Kreis Neuss.


3.2 Umland und Uferbereich<br />

Der Myllendonker See liegt<br />

eingebettet im westlichen<br />

und nördlichen Bereich von<br />

Landwirtschaft, im<br />

südlichen Bereich von<br />

Landwirtschaft und einem<br />

Naturschutzgebiet ( Niers )<br />

so wie im östlichen Bereich<br />

<strong>durch</strong> Einfamilienhäuser.<br />

Desweiteren liegt er im<br />

Bereich eines alten<br />

Rheinarmes, so wie dem<br />

alten Feuchtgebiet <strong>der</strong><br />

Niers.<br />

Der See wird <strong>durch</strong> Oberflächenwasser sowie <strong>durch</strong> Grundwasser gespeist. Der<br />

Myllendonker See dient aber auch als Regulator des Wasserstandes für die<br />

umliegenden kleineren Bäche ( Schlossgraben Myllendonk ). Der gesamte<br />

Uferbereich ist mit einem Zaun versehen, da<strong>durch</strong> ist sichergestellt, daß<br />

Unbefugte das Seegelände nicht betreten können. Der Uferbereich ist mit<br />

Gräsern, Sträuchern und heimischem Gehölz bewachsen. Der See ist auf allen<br />

Achsen offen, so daß <strong>der</strong> Wind gut auf den See auftrifft. Für die Herbst und<br />

Frühjahr`s Zirkulation konnten vom Uferbereich keine störenden Faktoren<br />

ausgemacht werden. Das Ufer ist umlaufend überall sanft bis leicht abfallend<br />

und gut bis dicht mit Wasserpflanzen bewachsen. Im nördlichen Bereich des<br />

Sees ist eine Schutzzone ausgewiesen. Diese ist in einem weiten Bereich mit<br />

Schilf bewachsen und hat ein sanft abfallendes Ufer mit sandigem Untergrund.


3.3 Tiefen<br />

Der Myllendonker See ist ein See mit langen flach abfallenden Uferzonen bis<br />

auf 4 bis 5m. Kurze steilere Übergänge bis auf 8 bis 10m und lange sanft<br />

abfallende Flächen bis zum Erreichen einer max. Tiefe von 18m. Der See weist<br />

zwei Sandbänke auf, die bis kurz unter die Wasseroberfläche kommen.<br />

3.4 Sicht<br />

Die Sichtweiten wie auch die Sichttiefen sind als normal zu bewerten. Die<br />

Sichtweiten betrugen 2 bis max. 4m, Abhängig von Jahreszeit und Tauchtiefe.<br />

Unterhalb <strong>der</strong> Sprungschicht war die Sicht in <strong>der</strong> Regel am Besten. Die<br />

Sichttiefe betrug im Mittel 4m. Für einen flachen Flachlandsee in unseren<br />

Breiten und dem häufigen Pumpbetrieb für die umliegenden Bäche kann das als<br />

normal betrachtet werden. Das in diesem Jahr in allen Seen eine größere<br />

Algenblüte und ein größeres Planktonvorkommen aufgetreten war ist in erster<br />

Linie mit dem extrem guten Sommer zu begründen und <strong>der</strong> Myllendonker See<br />

ist davon nicht verschont geblieben, hat es aber allem Anschein nach gut<br />

verkraftet.<br />

3.5 Boden<br />

Der Boden des Myllendonker Sees ist <strong>durch</strong>gängig mit einer feinen<br />

Sedimentschicht bedeckt, diese hat im Mittel eine Dicke von ca. 30cm. Die<br />

Farbe des Bodens ist Goldgelb bis Grau. Man findet keine Überhänge o<strong>der</strong><br />

Auswaschungen. Der Boden ist sandig, vereinzelt findet man Kies. Der<br />

Bodenuntergrund wird aus einer Tonschicht gebildet. Im Tiefenbereich , bei<br />

12m und tiefer, findet man Schwefelalgen und schwarze Flächen. Vereinzelt<br />

findet man auch kleinere Flächen mit grüne Algen, in einer Wassertiefe von ca.<br />

8 bis 10m.


3.6 <strong>Pflanzen</strong><br />

Der Myllendonker<br />

See wurde am 05.07<br />

und am 20.07.2003<br />

gezielt betaucht, um<br />

eine Aussage über<br />

den<br />

<strong>Pflanzen</strong>bestand zu<br />

machen. Die Werte<br />

wurden in eine<br />

Seekarte<br />

eingetragen.<br />

Beson<strong>der</strong>s auffällig<br />

ist <strong>der</strong> große<br />

Schilfgürtel an <strong>der</strong><br />

Nordseite des Sees.<br />

<strong>Pflanzen</strong> kommen<br />

umlaufend bis zu<br />

einer Wassertiefe<br />

von ca. 6m im See<br />

vor. Der Bewuchs<br />

ist gemischt und<br />

sehr oft dicht.


3.7 Litoral ( Uferzone )<br />

Der Myllendonker<br />

See erscheint in <strong>der</strong><br />

Uferzone mit<br />

ausreichend Licht<br />

und Sauerstoff<br />

versorgt zu sein.<br />

Das Angebot an<br />

Nährstoffen ist gut.<br />

Man findet eine<br />

größere<br />

Ansammlung<br />

unterschiedlicher<br />

<strong>Pflanzen</strong> bis hin zu<br />

einer Wassertiefe<br />

von 6m. Jungfisch<br />

findet nur bedingt<br />

Unterschlupf in den<br />

<strong>Pflanzen</strong>zwischen-<br />

räumen. Beson<strong>der</strong>s<br />

auffällig ist die<br />

große Anzahl von<br />

Krebsen, sie sind<br />

nicht nur häufig<br />

son<strong>der</strong>n auch für<br />

hiesige Seen<br />

beson<strong>der</strong>s groß.<br />

An<strong>der</strong>e Wirbellose<br />

sind vorhanden aber<br />

nicht beson<strong>der</strong>s<br />

auffallend in ihrer<br />

Häufigkeit.<br />

Auffällig ist das<br />

geringe<br />

Vorhandensein <strong>der</strong><br />

Dreikantmuschel.<br />

Die Uferzonen sind<br />

sandig und leicht<br />

abfallend, sie<br />

weisen oft Spuren<br />

von futtersuchenden<br />

Karpfen auf.


3.8 Profundal ( Tiefenzonen )<br />

Je nach Jahreszeit sind<br />

unterschiedliche<br />

Sichtweiten anzutreffen,<br />

auch das Sauerstoffangebot<br />

ist den jahreszeitlichen<br />

Verän<strong>der</strong>ungen<br />

unterworfen. <strong>Pflanzen</strong> sind<br />

im Tiefenbereich nicht<br />

mehr anzutreffen. Wir<br />

haben im Tiefenbereich<br />

keine Wirbellosen<br />

angetroffen. Vereinzelt<br />

wurden schwarze Flecken<br />

und Flächen mit<br />

Algenbelag angetroffen.<br />

Die Mitte des Sees dürfte<br />

die Ruhezone <strong>der</strong> Fische für<br />

die Winterzeit sein.


3.9 Pelagial ( Freiwasser )<br />

Auffällig ist die geringe Anzahl an Wasservögel. Schwärme von Jungfisch und<br />

Barsche wurden vereinzelt beobachtet. Es konnten in dem beobachteten<br />

Zeitraum keine Medusen bzw. Süßwassermedusen beobachtet werden.


4 Untersuchung<br />

4.1 Bereiche<br />

Der See wurde in fünf Untersuchungsgruppen eingeteilt mit den jeweiligen<br />

Überlappungsgruppen. Dies geschah einmal um die zu betrachtenden Bereiche<br />

nicht zu groß werden zu lassen und zum an<strong>der</strong>en um <strong>durch</strong> die Überlappung<br />

Fehler zu minimieren.


4.2 Werte<br />

Der Gruppen<br />

<strong>Bestimmung</strong> <strong>der</strong> <strong>Gewässergüte</strong> <strong>durch</strong> <strong>Pflanzen</strong><br />

Stehende Gewässer in Trophie - Stufen<br />

Name des Gewässers: Myllendonk 30.08.2003<br />

Probenahmestelle: Gruppe 1 10:40<br />

<strong>Taucher</strong>: Dietmar und Rudi<br />

Sichtweite: 1,5 m Sichttiefe: 2,5m<br />

Wassertemperatur: 21°C Wasserstand:<br />

Lufttemperatur: 20°C Wolkenbedeckung:<br />

Wetter <strong>der</strong> letzten Tage: Wind:<br />

Bemerkungen: Dichter Bewuchs, Boden grau, ab 10m kleine schwarze Flächen<br />

Arten<br />

Belastungsstufe<br />

( 1 )<br />

Häufigkeit<br />

( 2 )<br />

( 1 ) X ( 2 )<br />

( 3 )<br />

Rauhe Armleuchteralge 1 4 4<br />

Armleuchteralge 1 0<br />

Gefärbtes Laichkraut 1 0<br />

Kleiner Wasserschlauch 1 0<br />

Ockergelber Wasserschlauch 1 0<br />

Armleuchteralge ( Chara contraria ) 2 0<br />

Zerbrechliche Armleuchteralge 2 4 8<br />

Ähriges Tausendblatt 2 0<br />

Südlicher Wasserschlauch 2 0<br />

Sternarmleuchteralge 3 0<br />

Quirlblättriges Tausendblatt 3 0<br />

Spiegelndes Laichkraut 3 0<br />

Durchwachsenes Laichkraut 3 2 6<br />

Kanadische Wasserpest 4 2 8<br />

Nuttall`s Wasserpest 4 0<br />

Krauses Laichkraut 4 0<br />

Kamm - Laichkraut 4 4 16<br />

Spreizen<strong>der</strong> Hahnenfuß 4 0<br />

Haarblättriger Hahnenfuß 4 0<br />

Gemeines Hornblatt 5 4 20<br />

Kleine Wasserlinse 5 0<br />

Knotiges Laichkraut 5 0<br />

Pfeilkraut 5 0<br />

Teichlinse 5 0<br />

Teichfaden 5 0<br />

Summe: 20 62<br />

Gesamtbelastungsstufe: Summe ( 3 ) : Summe ( 2 ) = 3,1


<strong>Bestimmung</strong> <strong>der</strong> <strong>Gewässergüte</strong> <strong>durch</strong> <strong>Pflanzen</strong><br />

Stehende Gewässer in Trophie - Stufen<br />

Name des<br />

Myllendonk 27.09.2003<br />

Gewässers:<br />

Probenahmestelle: Gruppe 2 10:40<br />

<strong>Taucher</strong>: Birgit und Helmut<br />

Sichtweite: 1,5 m Sichttiefe: 2,5m<br />

Wassertemperatur: 17°C Wasserstand:<br />

Lufttemperatur: 20°C Wolkenbedeckung:<br />

Wetter <strong>der</strong> letzten<br />

Tage:<br />

Wind:<br />

Bemerkungen: Dichter Bewuchs, Boden grau, ab 10m kleine schwarze Flächen.<br />

Arten<br />

Leicht abfallend, Sandiger Untergrund<br />

Belastungsstufe<br />

( 1 )<br />

Häufigkeit<br />

( 2 )<br />

( 1 ) X ( 2 )<br />

( 3 )<br />

Rauhe Armleuchteralge 1 0<br />

Armleuchteralge 1 2 2<br />

Gefärbtes Laichkraut 1 0<br />

Kleiner Wasserschlauch 1 0<br />

Ockergelber Wasserschlauch 1 0<br />

Armleuchteralge ( Chara contraria ) 2 0<br />

Zerbrechliche Armleuchteralge 2 4 8<br />

Ähriges Tausendblatt 2 4 8<br />

Südlicher Wasserschlauch 2 0<br />

Sternarmleuchteralge 3 0<br />

Quirlblättriges Tausendblatt 3 0<br />

Spiegelndes Laichkraut 3 0<br />

Durchwachsenes Laichkraut 3 0<br />

Kanadische Wasserpest 4 3 12<br />

Nuttall`s Wasserpest 4 0<br />

Krauses Laichkraut 4 0<br />

Kamm - Laichkraut 4 2 8<br />

Spreizen<strong>der</strong> Hahnenfuß 4 0<br />

Haarblättriger Hahnenfuß 4 0<br />

Gemeines Hornblatt 5 2 10<br />

Kleine Wasserlinse 5 0<br />

Knotiges Laichkraut 5 0<br />

Pfeilkraut 5 0<br />

Teichlinse 5 0<br />

Teichfaden 5 0<br />

Summe: 17 48<br />

Gesamtbelastungsstufe: Summe ( 3 ) : Summe ( 2 ) = 2,823529412


<strong>Bestimmung</strong> <strong>der</strong> <strong>Gewässergüte</strong> <strong>durch</strong> <strong>Pflanzen</strong><br />

Stehende Gewässer in Trophie - Stufen<br />

Name des<br />

Myllendonk 13.09.2003<br />

Gewässers:<br />

Probenahmestelle: Gruppe 3 10:40<br />

<strong>Taucher</strong>: Anja, Thomas, Helmut<br />

Sichtweite: 1,5 m Sichttiefe: 2,5m<br />

Wassertemperatur: 17°C Wasserstand:<br />

Lufttemperatur: 20°C Wolkenbedeckung:<br />

Wetter <strong>der</strong> letzten<br />

Tage:<br />

Bemerkungen:<br />

Arten<br />

Wind:<br />

Dichter Bewuchs, Boden grau, ab 10m kleine schwarze Flächen,<br />

sandiger Grund, einzelne Freiflächen<br />

Belastungsstufe<br />

( 1 )<br />

Häufigkeit<br />

( 2 )<br />

( 1 ) X ( 2 )<br />

( 3 )<br />

Rauhe Armleuchteralge 1 2 2<br />

Armleuchteralge 1 0<br />

Gefärbtes Laichkraut 1 0<br />

Kleiner Wasserschlauch 1 0<br />

Ockergelber Wasserschlauch 1 0<br />

Armleuchteralge ( Chara contraria ) 2 0<br />

Zerbrechliche Armleuchteralge 2 4 8<br />

Ähriges Tausendblatt 2 3 6<br />

Südlicher Wasserschlauch 2 0<br />

Sternarmleuchteralge 3 0<br />

Quirlblättriges Tausendblatt 3 3 9<br />

Spiegelndes Laichkraut 3 3 9<br />

Durchwachsenes Laichkraut 3 3 9<br />

Kanadische Wasserpest 4 0<br />

Nuttall`s Wasserpest 4 3 12<br />

Krauses Laichkraut 4 2 8<br />

Kamm - Laichkraut 4 3 12<br />

Spreizen<strong>der</strong> Hahnenfuß 4 0<br />

Haarblättriger Hahnenfuß 4 0<br />

Gemeines Hornblatt 5 3 15<br />

Kleine Wasserlinse 5 0<br />

Knotiges Laichkraut 5 0<br />

Pfeilkraut 5 2 10<br />

Teichlinse 5 0<br />

Teichfaden 5 0<br />

Summe: 31 100<br />

Gesamtbelastungsstufe: Summe ( 3 ) : Summe ( 2 ) = 3,225806452


<strong>Bestimmung</strong> <strong>der</strong> <strong>Gewässergüte</strong> <strong>durch</strong> <strong>Pflanzen</strong><br />

Stehende Gewässer in Trophie - Stufen<br />

Name des Gewässers: Myllendonk 13.09.2003<br />

Probenahmestelle: Gruppe 4 10:40<br />

<strong>Taucher</strong>: Anja, Thomas, Helmut<br />

Sichtweite: 1,5 m Sichttiefe: 2,5m<br />

Wassertemperatur: 17°C Wasserstand:<br />

Lufttemperatur: 20°C Wolkenbedeckung:<br />

Wetter <strong>der</strong> letzten Tage: Wind:<br />

Bemerkungen:<br />

Arten<br />

Dichter Bewuchs, Boden grau, ab 10m kleine schwarze Flächen,<br />

sandiger Grund, einzelne Freiflächen<br />

Belastungsstufe<br />

( 1 )<br />

Häufigkeit<br />

( 2 )<br />

( 1 ) X ( 2 )<br />

( 3 )<br />

Rauhe Armleuchteralge 1 3 3<br />

Armleuchteralge 1 2 2<br />

Gefärbtes Laichkraut 1 0<br />

Kleiner Wasserschlauch 1 0<br />

Ockergelber Wasserschlauch 1 0<br />

Armleuchteralge ( Chara contraria ) 2 0<br />

Zerbrechliche Armleuchteralge 2 4 8<br />

Ähriges Tausendblatt 2 3 6<br />

Südlicher Wasserschlauch 2 0<br />

Sternarmleuchteralge 3 2 6<br />

Quirlblättriges Tausendblatt 3 4 12<br />

Spiegelndes Laichkraut 3 3 9<br />

Durchwachsenes Laichkraut 3 3 9<br />

Kanadische Wasserpest 4 0<br />

Nuttall`s Wasserpest 4 3 12<br />

Krauses Laichkraut 4 2 8<br />

Kamm - Laichkraut 4 3 12<br />

Spreizen<strong>der</strong> Hahnenfuß 4 0<br />

Haarblättriger Hahnenfuß 4 0<br />

Gemeines Hornblatt 5 3 15<br />

Kleine Wasserlinse 5 0<br />

Knotiges Laichkraut 5 0<br />

Pfeilkraut 5 2 10<br />

Teichlinse 5 0<br />

Teichfaden 5 0<br />

Summe: 37 112<br />

Gesamtbelastungsstufe: Summe ( 3 ) : Summe ( 2 ) = 3,027027027


<strong>Bestimmung</strong> <strong>der</strong> <strong>Gewässergüte</strong> <strong>durch</strong> <strong>Pflanzen</strong><br />

Stehende Gewässer in Trophie - Stufen<br />

Name des Gewässers: Myllendonk 13.09.2003<br />

Probenahmestelle: Gruppe 5 10:40<br />

<strong>Taucher</strong>: Anja, Thomas, Helmut, Rudi, Dietmar<br />

Sichtweite: 1,5 m Sichttiefe: 2,5m<br />

Wassertemperatur: 17°C Wasserstand:<br />

Lufttemperatur: 20°C Wolkenbedeckung:<br />

Wetter <strong>der</strong> letzten Tage: Wind:<br />

Bemerkungen:<br />

Arten<br />

Dichter Bewuchs, Boden grau, ab 10m kleine schwarze Flächen,<br />

sandiger Grund, einzelne Freiflächen<br />

Belastungsstufe<br />

( 1 )<br />

Häufigkeit<br />

( 2 )<br />

( 1 ) X ( 2 )<br />

( 3 )<br />

Rauhe Armleuchteralge 1 2 2<br />

Armleuchteralge 1 0<br />

Gefärbtes Laichkraut 1 0<br />

Kleiner Wasserschlauch 1 0<br />

Ockergelber Wasserschlauch 1 0<br />

Armleuchteralge ( Chara contraria ) 2 0<br />

Zerbrechliche Armleuchteralge 2 3 6<br />

Ähriges Tausendblatt 2 4 8<br />

Südlicher Wasserschlauch 2 0<br />

Sternarmleuchteralge 3 2 6<br />

Quirlblättriges Tausendblatt 3 3 9<br />

Spiegelndes Laichkraut 3 3 9<br />

Durchwachsenes Laichkraut 3 2 6<br />

Kanadische Wasserpest 4 0<br />

Nuttall`s Wasserpest 4 4 16<br />

Krauses Laichkraut 4 2 8<br />

Kamm - Laichkraut 4 3 12<br />

Spreizen<strong>der</strong> Hahnenfuß 4 0<br />

Haarblättriger Hahnenfuß 4 0<br />

Gemeines Hornblatt 5 3 15<br />

Kleine Wasserlinse 5 0<br />

Knotiges Laichkraut 5 0<br />

Pfeilkraut 5 2 10<br />

Teichlinse 5 0<br />

Teichfaden 5 0<br />

Summe: 33 107<br />

Gesamtbelastungsstufe: Summe ( 3 ) : Summe ( 2 ) = 3,242424242


Werte <strong>der</strong> Gruppen in den Übergangen<br />

<strong>Bestimmung</strong> <strong>der</strong> <strong>Gewässergüte</strong> <strong>durch</strong> <strong>Pflanzen</strong><br />

Stehende Gewässer in Trophie - Stufen<br />

Name des Gewässers: Myllendonk 30.08.2003<br />

Probenahmestelle: Gruppe 1+ 2 10:40<br />

<strong>Taucher</strong>: Birgit und Helmut<br />

Sichtweite: 1,5 m Sichttiefe: 2,5m<br />

Wassertemperatur: 21°C Wasserstand:<br />

Lufttemperatur: 20°C Wolkenbedeckung:<br />

Wetter <strong>der</strong> letzten Tage: Wind:<br />

Bemerkungen: Dichter Bewuchs, Boden grau, ab 10m kleine schwarze Flächen.<br />

Arten<br />

Belastungsstufe<br />

( 1 )<br />

Häufigkeit<br />

( 2 )<br />

( 1 ) X ( 2 )<br />

( 3 )<br />

Rauhe Armleuchteralge 1 0<br />

Armleuchteralge 1 2 2<br />

Gefärbtes Laichkraut 1 0<br />

Kleiner Wasserschlauch 1 0<br />

Ockergelber Wasserschlauch 1 0<br />

Armleuchteralge ( Chara contraria ) 2 0<br />

Zerbrechliche Armleuchteralge 2 3 6<br />

Ähriges Tausendblatt 2 4 8<br />

Südlicher Wasserschlauch 2 0<br />

Sternarmleuchteralge 3 0<br />

Quirlblättriges Tausendblatt 3 0<br />

Spiegelndes Laichkraut 3 0<br />

Durchwachsenes Laichkraut 3 0<br />

Kanadische Wasserpest 4 4 16<br />

Nuttall`s Wasserpest 4 0<br />

Krauses Laichkraut 4 0<br />

Kamm - Laichkraut 4 3 12<br />

Spreizen<strong>der</strong> Hahnenfuß 4 0<br />

Haarblättriger Hahnenfuß 4 0<br />

Gemeines Hornblatt 5 3 15<br />

Kleine Wasserlinse 5 0<br />

Knotiges Laichkraut 5 0<br />

Pfeilkraut 5 0<br />

Teichlinse 5 0<br />

Teichfaden 5 0<br />

Summe: 19 59<br />

Gesamtbelastungsstufe: Summe ( 3 ) : Summe ( 2 ) = 3,105263158


<strong>Bestimmung</strong> <strong>der</strong> <strong>Gewässergüte</strong> <strong>durch</strong> <strong>Pflanzen</strong><br />

Stehende Gewässer in Trophie - Stufen<br />

Name des Gewässers: Myllendonk 27.09.2003<br />

Probenahmestelle: Gruppe 2 + 3 10:40<br />

<strong>Taucher</strong>: Birgit und Helmut<br />

Sichtweite: 1,5 m Sichttiefe: 2,5m<br />

Wassertemperatur: 17°C Wasserstand:<br />

Lufttemperatur: 20°C Wolkenbedeckung:<br />

Wetter <strong>der</strong> letzten Tage: Wind:<br />

Bemerkungen: Leichter Bewuchs, Boden grau, ab 10m kleine schwarze Flächen.<br />

Arten<br />

Leicht abfallend, Sandiger Untergrund<br />

Belastungsstufe<br />

( 1 )<br />

Häufigkeit<br />

( 2 )<br />

( 1 ) X ( 2 )<br />

( 3 )<br />

Rauhe Armleuchteralge 1 0<br />

Armleuchteralge 1 1 1<br />

Gefärbtes Laichkraut 1 0<br />

Kleiner Wasserschlauch 1 0<br />

Ockergelber Wasserschlauch 1 0<br />

Armleuchteralge ( Chara contraria ) 2 0<br />

Zerbrechliche Armleuchteralge 2 3 6<br />

Ähriges Tausendblatt 2 4 8<br />

Südlicher Wasserschlauch 2 0<br />

Sternarmleuchteralge 3 0<br />

Quirlblättriges Tausendblatt 3 0<br />

Spiegelndes Laichkraut 3 0<br />

Durchwachsenes Laichkraut 3 0<br />

Kanadische Wasserpest 4 2 8<br />

Nuttall`s Wasserpest 4 0<br />

Krauses Laichkraut 4 0<br />

Kamm - Laichkraut 4 1 4<br />

Spreizen<strong>der</strong> Hahnenfuß 4 0<br />

Haarblättriger Hahnenfuß 4 0<br />

Gemeines Hornblatt 5 1 5<br />

Kleine Wasserlinse 5 0<br />

Knotiges Laichkraut 5 0<br />

Pfeilkraut 5 0<br />

Teichlinse 5 0<br />

Teichfaden 5 0<br />

Summe: 12 32<br />

Gesamtbelastungsstufe: Summe ( 3 ) : Summe ( 2 ) = 2,666666667


<strong>Bestimmung</strong> <strong>der</strong> <strong>Gewässergüte</strong> <strong>durch</strong> <strong>Pflanzen</strong><br />

Stehende Gewässer in Trophie - Stufen<br />

Name des Gewässers: Myllendonk 13.09.2003<br />

Probenahmestelle: Gruppe 3 + 4 10:40<br />

<strong>Taucher</strong>: Anja, Thomas, Helmut<br />

Sichtweite: 1,5 m Sichttiefe: 2,5m<br />

Wassertemperatur: 17°C Wasserstand:<br />

Lufttemperatur: 20°C Wolkenbedeckung:<br />

Wetter <strong>der</strong> letzten Tage: Wind:<br />

Bemerkungen:<br />

Arten<br />

Dichter Bewuchs, Boden grau, ab 10m kleine schwarze<br />

Flächen, sandiger Grund, einzelne Freiflächen<br />

Belastungsstufe<br />

( 1 )<br />

Häufigkeit<br />

( 2 )<br />

( 1 ) X ( 2 )<br />

( 3 )<br />

Rauhe Armleuchteralge 1 2 2<br />

Armleuchteralge 1 0<br />

Gefärbtes Laichkraut 1 0<br />

Kleiner Wasserschlauch 1 0<br />

Ockergelber Wasserschlauch 1 0<br />

Armleuchteralge ( Chara contraria ) 2 0<br />

Zerbrechliche Armleuchteralge 2 4 8<br />

Ähriges Tausendblatt 2 3 6<br />

Südlicher Wasserschlauch 2 0<br />

Sternarmleuchteralge 3 0<br />

Quirlblättriges Tausendblatt 3 3 9<br />

Spiegelndes Laichkraut 3 3 9<br />

Durchwachsenes Laichkraut 3 3 9<br />

Kanadische Wasserpest 4 0<br />

Nuttall`s Wasserpest 4 3 12<br />

Krauses Laichkraut 4 2 8<br />

Kamm - Laichkraut 4 3 12<br />

Spreizen<strong>der</strong> Hahnenfuß 4 0<br />

Haarblättriger Hahnenfuß 4 0<br />

Gemeines Hornblatt 5 3 15<br />

Kleine Wasserlinse 5 0<br />

Knotiges Laichkraut 5 0<br />

Pfeilkraut 5 2 10<br />

Teichlinse 5 0<br />

Teichfaden 5 0<br />

Summe: 31 100<br />

Gesamtbelastungsstufe: Summe ( 3 ) : Summe ( 2 ) = 3,225806452


<strong>Bestimmung</strong> <strong>der</strong> <strong>Gewässergüte</strong> <strong>durch</strong> <strong>Pflanzen</strong><br />

Stehende Gewässer in Trophie - Stufen<br />

Name des Gewässers: Myllendonk 13.09.2003<br />

Probenahmestelle: Gruppe 4 + 5 10:40<br />

<strong>Taucher</strong>: Anja, Thomas, Helmut<br />

Sichtweite: 1,5 m Sichttiefe: 2,5m<br />

Wassertemperatur: 17°C Wasserstand:<br />

Lufttemperatur: 20°C Wolkenbedeckung:<br />

Wetter <strong>der</strong> letzten Tage: Wind:<br />

Bemerkungen:<br />

Arten<br />

Dichter Bewuchs, Boden grau, ab 10m kleine schwarze<br />

Flächen, sandiger Grund, einzelne Freiflächen<br />

Belastungsstufe<br />

( 1 )<br />

Häufigkeit<br />

( 2 )<br />

( 1 ) X ( 2 )<br />

( 3 )<br />

Rauhe Armleuchteralge 1 2 2<br />

Armleuchteralge 1 2 2<br />

Gefärbtes Laichkraut 1 0<br />

Kleiner Wasserschlauch 1 0<br />

Ockergelber Wasserschlauch 1 0<br />

Armleuchteralge ( Chara contraria ) 2 0<br />

Zerbrechliche Armleuchteralge 2 3 6<br />

Ähriges Tausendblatt 2 4 8<br />

Südlicher Wasserschlauch 2 0<br />

Sternarmleuchteralge 3 3 9<br />

Quirlblättriges Tausendblatt 3 3 9<br />

Spiegelndes Laichkraut 3 3 9<br />

Durchwachsenes Laichkraut 3 3 9<br />

Kanadische Wasserpest 4 0<br />

Nuttall`s Wasserpest 4 3 12<br />

Krauses Laichkraut 4 3 12<br />

Kamm - Laichkraut 4 2 8<br />

Spreizen<strong>der</strong> Hahnenfuß 4 0<br />

Haarblättriger Hahnenfuß 4 0<br />

Gemeines Hornblatt 5 2 10<br />

Kleine Wasserlinse 5 0<br />

Knotiges Laichkraut 5 0<br />

Pfeilkraut 5 2 10<br />

Teichlinse 5 0<br />

Teichfaden 5 0<br />

Summe: 35 106<br />

Gesamtbelastungsstufe: Summe ( 3 ) : Summe ( 2 ) = 3,028571429


<strong>Bestimmung</strong> <strong>der</strong> <strong>Gewässergüte</strong> <strong>durch</strong> <strong>Pflanzen</strong><br />

Stehende Gewässer in Trophie - Stufen<br />

Name des Gewässers: Myllendonk 30.08.2003<br />

Probenahmestelle: Gruppe 5 + 1 10:40<br />

<strong>Taucher</strong>: Thomas und Anja<br />

Sichtweite: 0,5 m Sichttiefe:<br />

Wassertemperatur: 21°C Wasserstand:<br />

Lufttemperatur: 20°C Wolkenbedeckung:<br />

Wetter <strong>der</strong> letzten Tage: Wind:<br />

Bemerkungen: Dichter Bewuchs, Boden grau, ab 10m kleine schwarze Flächen<br />

Arten<br />

Belastungsstufe<br />

( 1 )<br />

Häufigkeit<br />

( 2 )<br />

( 1 ) X ( 2 )<br />

( 3 )<br />

Rauhe Armleuchteralge 1 0<br />

Armleuchteralge 1 0<br />

Gefärbtes Laichkraut 1 0<br />

Kleiner Wasserschlauch 1 0<br />

Ockergelber Wasserschlauch 1 0<br />

Armleuchteralge ( Chara contraria ) 2 0<br />

Zerbrechliche Armleuchteralge 2 0<br />

Ähriges Tausendblatt 2 0<br />

Südlicher Wasserschlauch 2 0<br />

Sternarmleuchteralge 3 0<br />

Quirlblättriges Tausendblatt 3 0<br />

Spiegelndes Laichkraut 3 2 6<br />

Durchwachsenes Laichkraut 3 0<br />

Kanadische Wasserpest 4 3 12<br />

Nuttall`s Wasserpest 4 0<br />

Krauses Laichkraut 4 0<br />

Kamm - Laichkraut 4 4 16<br />

Spreizen<strong>der</strong> Hahnenfuß 4 0<br />

Haarblättriger Hahnenfuß 4 0<br />

Gemeines Hornblatt 5 4 20<br />

Kleine Wasserlinse 5 0<br />

Knotiges Laichkraut 5 0<br />

Pfeilkraut 5 0<br />

Teichlinse 5 0<br />

Teichfaden 5 0<br />

Summe: 13 54<br />

Gesamtbelastungsstufe: Summe ( 3 ) : Summe ( 2 ) = 4,153846154


4.2 Auswertung<br />

<strong>Bestimmung</strong> <strong>der</strong> <strong>Gewässergüte</strong> <strong>durch</strong> <strong>Pflanzen</strong><br />

Stehende Gewässer in Trophie - Stufen<br />

Name des Gewässers: Myllendonk Datum: 01. bis 09. 2003<br />

Probenahmestelle: 1 bis 5 Uhrzeit:<br />

<strong>Taucher</strong>:<br />

Sichtweite: Sichttiefe:<br />

Wassertemperatur: Wasserstand:<br />

Lufttemperatur: Wolkenbedeckung:<br />

Wetter <strong>der</strong> letzten Tage: Wind:<br />

Bemerkungen: Querschnitt von 10 Aufnahmen<br />

Arten<br />

Belastungsstufe<br />

( 1 )<br />

Häufigkeit<br />

( 2 )<br />

( 1 ) X ( 2 )<br />

( 3 )<br />

Rauhe Armleuchteralge 1 1,5 1,5<br />

Armleuchteralge 1 0,9 0,9<br />

Gefärbtes Laichkraut 1 0<br />

Kleiner Wasserschlauch 1 0<br />

Ockergelber Wasserschlauch 1 0<br />

Armleuchteralge ( Chara contraria ) 2 0<br />

Zerbrechliche Armleuchteralge 2 3,2 6,4<br />

Ähriges Tausendblatt 2 2,9 5,8<br />

Südlicher Wasserschlauch 2 0<br />

Sternarmleuchteralge 3 0,7 2,1<br />

Quirlblättriges Tausendblatt 3 1,6 4,8<br />

Spiegelndes Laichkraut 3 1,7 5,1<br />

Durchwachsenes Laichkraut 3 1,6 4,8<br />

Kanadische Wasserpest 4 1,4 5,6<br />

Nuttall`s Wasserpest 4 1,6 6,4<br />

Krauses Laichkraut 4 1,1 4,4<br />

Kamm - Laichkraut 4 2,4 9,6<br />

Spreizen<strong>der</strong> Hahnenfuß 4 0,4 1,6<br />

Haarblättriger Hahnenfuß 4 0<br />

Gemeines Hornblatt 5 2,8 14<br />

Kleine Wasserlinse 5 0<br />

Knotiges Laichkraut 5 0<br />

Pfeilkraut 5 1 5<br />

Teichlinse 5 0<br />

Teichfaden 5 0<br />

Summe: 24,8 78<br />

Gesamtbelastungsstufe: Summe ( 3 ) : Summe ( 2 ) = 3,14516129


Alle Werte <strong>der</strong> Gruppen wurden auch in ihrer Gesamtheit betrachtet.<br />

Gruppe Wert<br />

Gruppe 1 3,1<br />

Gruppe 2 2,8<br />

Gruppe 3 3,2<br />

Gruppe 4 3,0<br />

Gruppe 5 3,2<br />

Gruppe 1- 2 3,1<br />

Gruppe 2 - 3 2,6<br />

Gruppe 3 - 4 3,2<br />

Gruppe 4 - 5 3,0<br />

Gruppe 5 - 1 4,1<br />

Alle Werte bewegen sich um den Wert 3. Ausreißer ist die Gruppe 5 – 1 mit<br />

dem Wert 4,1. Dies begründet sich einmal aus den gefundenen <strong>Pflanzen</strong> und <strong>der</strong><br />

geschützten Lage <strong>durch</strong> die vorgelagerte Sandbank. Da<strong>durch</strong> ist eine Zirkulation<br />

wie an den an<strong>der</strong>en Gruppen nicht möglich. Bei Gruppe 3 wird <strong>der</strong> Effekt <strong>der</strong><br />

Sandbank <strong>durch</strong> die vorhandenen Pumpen wie<strong>der</strong> aufgehoben.<br />

In <strong>der</strong> Gesamtheit hat <strong>der</strong> See ein Ergebnis von 3,1 was für einen flachen<br />

Flachlandsee ein gutes Ergebnis ist.


5 Hege und Pflege<br />

5.1 Besatzmaßnahmen<br />

Der Besatz wurde vom Angelsportverein des Myllendonker See wie folgt<br />

angegeben:<br />

Für die Jahre 1996 und 1997 wurden<br />

Zan<strong>der</strong> 100 Stck. Z1<br />

Karpfen 450 kg K3<br />

250 kg K2<br />

Schleien 300 kg S3<br />

200 kg S1<br />

Karauschen 50 kg bis 25 cm<br />

Mischbesatz 2000 kg von 8 bis 35 cm<br />

Rotaugen<br />

Rotfe<strong>der</strong>n<br />

Bresen<br />

eingesetzt. Aal und Hecht wurden nicht besetzt.<br />

Für das Jahr 1998 wurden<br />

Karpfen 330 kg K2<br />

Schleien 50 kg S2<br />

50 kg S1<br />

Mischbesatz 1000 kg bis 25 cm<br />

Rotaugen<br />

Rotfe<strong>der</strong>n<br />

eingesetzt. Aal, Hecht, Zan<strong>der</strong>, Bresen und Barsch wurden nicht besetzt.<br />

Im Jahr 1999 wurde kein Besatz vorgenommen. In diesem Jahr wurde ein<br />

Hegeangeln <strong>durch</strong>geführt, Angeln auf Raubfisch.


5.2 Fangergebnisse<br />

Myllendonk<br />

Fangergebnisse laut Fangliste<br />

Angabe in Stück<br />

Fischart 1997 1998 1999 2000 2001 2002<br />

Hecht 48 27 28 37 48 18<br />

Zan<strong>der</strong> 35 36 18 4 9 0<br />

Karpfen 223 122 53 32 35 13<br />

Schleien 112 240 25 16 5 6<br />

Rotaugen 325 592 697 96 95 38<br />

Rotfe<strong>der</strong>n 0 0 103 2 11 6<br />

Barsch 192 88 287 36 0 16<br />

Brassen 57 103 128 41 17 2<br />

Aal 0 0 11 18 17 26<br />

Stück<br />

800<br />

700<br />

600<br />

500<br />

400<br />

300<br />

200<br />

100<br />

0<br />

Fangergebnisse<br />

1997 1998 1999 2000 2001 2002<br />

Jahr<br />

Hecht<br />

Zan<strong>der</strong><br />

Karpfen<br />

Schleien<br />

Rotaugen<br />

Rotfe<strong>der</strong>n<br />

Barsch<br />

Brassen<br />

Aal


Myllendonk<br />

Fangergebnisse laut Fangliste<br />

Angabe in gr.<br />

Fischart 1998 1999 2000 2001 2002<br />

Hecht 45250 38750 128100 111500 31450<br />

Zan<strong>der</strong> 22740 22280 9050 12575 0<br />

Karpfen 36750 43200 161100 103900 69100<br />

Schleien 5980 6600 14350 5100 4600<br />

Aal 0 2655 11300 10740 13555<br />

Menge in gr.<br />

180000<br />

160000<br />

140000<br />

120000<br />

100000<br />

80000<br />

60000<br />

40000<br />

20000<br />

0<br />

Fangergebnisse in gr.<br />

1998 1999 2000 2001 2002<br />

Jahr<br />

Hecht<br />

Zan<strong>der</strong><br />

Karpfen<br />

Schleien<br />

Aal


Menge in gr.<br />

200000<br />

180000<br />

160000<br />

140000<br />

120000<br />

100000<br />

80000<br />

60000<br />

40000<br />

20000<br />

0<br />

Myllendonk<br />

Fangergebniss im Vergleich Raubfisch zu<br />

Friedfisch in gr.<br />

Fischart 1998 1999 2000 2001 2002<br />

Hecht 45250 38750 128100 111500 31450<br />

Zan<strong>der</strong> 22740 22280 9050 12575 0<br />

Raubfisch 67990 61030 137150 124075 31450<br />

Karpfen 36750 43200 161100 103900 69100<br />

Schleien 5980 6600 14350 5100 4600<br />

Friedfisch 42730 49800 175450 109000 73700<br />

Fischart 1998 1999 2000 2001 2002<br />

Raubfisch 67990 61030 137150 124075 31450<br />

Friedfisch 42730 49800 175450 109000 73700<br />

Fangergebniss im Vergleich Raubfisch zu Friedfisch in gr.<br />

1998 1999 2000 2001 2002<br />

Jahr<br />

Raubfisch<br />

Friedfisch


5.3 Besatz


Beurteilung des Besatz <strong>durch</strong> Tauchgänge:<br />

Der Myllendonker See wurde am 24.10. ( Nachttauchgang ) und am 25.10.03<br />

betaucht. Ziel war es eine Aussage über den Fischbestand zu treffen.<br />

Bei den Tauchgängen wurden folgende Fischarten gesichtet:<br />

Hecht 16 Stück 30 bis 50cm<br />

Zan<strong>der</strong> 8 Stück Jungfisch<br />

Karpfen 2 Stück keine Angabe<br />

Barsche Schwarm Jungfisch und Alte<br />

Rotaugen / Rotfe<strong>der</strong> Schwarm Jungfisch und Alte<br />

Aal 8 Stück nur <strong>der</strong> Kopf konnte erkannt<br />

werden.<br />

Auf Grund <strong>der</strong> schlechten Sicht kann keine Aussage über Schwarmfisch im<br />

Freiwasser gemacht werden. Die Beobachtungen beschränken sich nur auf den<br />

Uferbereich.<br />

Auffällig ist <strong>der</strong> große Bestand an Raubfisch und <strong>der</strong> kleine Bestand an<br />

Friedfisch.


Wichtig ist aber auch festzustellen, daß bei allen Tauchgängen die über das<br />

ganze Jahr erfolgten keine verendeten Fische gefunden wurden. Alle gesichteten<br />

Fische machten einen gesunden Eindruck.


Myllendonk<br />

Besatz Berechnung alt<br />

Fangergebniss Raubfisch zu Friedfisch in gr.<br />

Fischart 1998 1999 2000 2001 2002<br />

Hecht 45250 38750 128100 111500 31450<br />

Zan<strong>der</strong> 22740 22280 9050 12575 0<br />

Raubfisch 67990 61030 137150 124075 31450<br />

Karpfen 36750 43200 161100 103900 69100<br />

Schleien 5980 6600 14350 5100 4600<br />

Friedfisch 42730 49800 175450 109000 73700<br />

Fischart 1998 1999 2000 2001 2002<br />

Raubfisch 67990 61030 137150 124075 31450<br />

Friedfisch 42730 49800 175450 109000 73700<br />

Besatzberechnung auf <strong>der</strong> Basis 1gr. Raubfisch benötigt 10gr.<br />

Friedfisch, Ausgang Raubfisch Bedarf an Friedfisch<br />

Fischart 1998 1999 2000 2001 2002<br />

Raubfisch 67990 61030 137150 124075 31450<br />

Friedfisch 679900 610300 1371500 1240750 314500<br />

Besatzberechnung auf <strong>der</strong> Basis 1gr. Raubfisch benötigt 10gr.<br />

Friedfisch, Ausgang Friedfisch Nahrungsentzug für Raubfisch<br />

Raubfisch 4273 4980 17545 10900 7370<br />

Friedfisch 42730 49800 175450 109000 73700


6 Beson<strong>der</strong>heiten<br />

Der Myllendonker See hat einen großen Schilfgürtel an <strong>der</strong> Nordseite, <strong>der</strong> auch<br />

<strong>der</strong> einzige große und zu erwähnende Filtrierer ist. Im See sind zwei Sandbänke<br />

die <strong>der</strong> Zirkulation im See entgegen wirken. Auffällig ist die große Anzahl an<br />

Hechten und jungen Zan<strong>der</strong>n. Das Angebot an Laichplätzen für die Aufzucht<br />

erscheint unzureichend. Das Angebot an Unterständen für Jungfisch, geschützte<br />

Rückzugsgebiete, ist auf Grund <strong>der</strong> Struktur des Sees unzureichend. Man findet<br />

eine große Anzahl von Krebsen und auch sehr häufig große Teichmuscheln.<br />

Dreikantmuscheln kommen seltener vor, da sie keinen geeigneten Untergrund<br />

finden wo sie sich ansiedeln können. Da hier nicht weiter genauer betrachtet<br />

aber dennoch erwähnenswert, ist das Vorhandensein von einer Vielzahl von<br />

Wirbellosen und die Feststellung, daß diese sich in einem ausgewogenen<br />

Verhältnis bewegen, soweit dies bei einer groben Betrachtung festgestellt<br />

werden kann.


7 Fazit<br />

Der Myllendonker See ist in seiner Gesamtheit als gesund zu bezeichnen.<br />

Der Bestand an Schilf sollte unter allen Umständen erhalten bleiben und wenn<br />

möglich weiter angelegt werden.<br />

Wichtig ist Unterstände für Jungfische zu schaffen und Flächen für die Aufzucht<br />

heimischer Dreikantmuscheln.<br />

Der Fischbesatz sollte nur <strong>durch</strong> Jungfisch aufgefrischt werden. Es sollte<br />

versucht werden eine eigene Aufzucht <strong>durch</strong>zuführen. Da<strong>durch</strong> würde das im<br />

See produzierte Plankton besser verarbeitet, verwertet und es würden auch


essere Sichttiefen erreicht. Das im Moment vorhandene unglückliche<br />

Verhältnis Raubfisch zu Friedfisch würde sich <strong>durch</strong> Hegeangeln und<br />

Nahrungsangebot in einem absehbaren Zeitrahmen selber regulieren. Es ist<br />

davon auszugehen, daß sich die Besatzverhältnisse selber angleichen.<br />

Die vorhandene Schutzzone sollte in östlicher Richtung ausgeweitet werden. Die<br />

<strong>Gewässergüte</strong> in diesem kleinen Bereich weist zwar das schlechteste Ergebnis<br />

von allen untersuchten Gruppen auf, ist aber <strong>der</strong> am besten geschützte Bereich.<br />

Großer Flachwasserbereich, flacher glatter sandiger Untergrund und eine<br />

vorgelagerte Sandbank. Wasser im Uferbereich ist schneller und länger warm<br />

und liegt in einer windgeschützten Zone. Trotz allem ist in <strong>der</strong> Zirkulationszeit<br />

ein ausreichen<strong>der</strong> Austausch sichergestellt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!