20.06.2013 Aufrufe

Anlage 8 FFH-Verträglichkeit - Wasser- und Schifffahrtsdirektion ...

Anlage 8 FFH-Verträglichkeit - Wasser- und Schifffahrtsdirektion ...

Anlage 8 FFH-Verträglichkeit - Wasser- und Schifffahrtsdirektion ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

excelsior) <strong>und</strong> Pappeln. Bei Letzteren handelt es sich neben der autochthonen, gefährdeten<br />

Schwarz-Pappel (Populus nigra) auch um schwer bestimmbare Pappel-Hybriden (u. a.<br />

Populus x canadensis). Außer den Pappel-Hybriden zählen die genannten Baumarten zu den<br />

typischen Arten des Lebensraumtyps 91E0. In der 2. Baumschicht <strong>und</strong> Strauchschicht treten<br />

z. B. Pfaffenhütchen (Eunonymus europaeus), Vogelkirsche (Prunus avium), Hol<strong>und</strong>er<br />

(Sambucus nigra) <strong>und</strong> Feldahorn (Acer campestris) auf.<br />

Der krautige Unterwuchs der Reiherschussinsel setzt sich hauptsächlich aus nitrophilen Arten<br />

<strong>und</strong> Stauden der Auenwälder (hier Arten der Hartholzaue aufgr<strong>und</strong> der fehlenden Überflutungsdynamik)<br />

wie z. B. Große Brennnessel (Urtica dioica), Gemeiner Beinwell (Symphytum<br />

officinale) <strong>und</strong> Knoblauchsrauke (Alliaria petiolata) zusammen. Typische Feuchtigkeitszeiger<br />

<strong>und</strong> Röhrichtpflanzen wie <strong>Wasser</strong>-Schwertlilie (Iris pseudacorus), Schlank- <strong>und</strong><br />

Sumpf-Segge (Carex gracilis, C. acutiformis), <strong>Wasser</strong>-Schwaden (Glyceria maxima) <strong>und</strong><br />

Sumpf-Vergißmeinnicht (Myosotis palustris) fehlen in den Beständen (Quelle: Aussage in<br />

FROELICH & SPORBECK (2006) bzgl. des Biotoptyps „Weichholz-Flussauenwälder, Weidenwälder“<br />

im gesamten inneren Untersuchungsgebiet; außer der Reiherschussinsel wurden diesem<br />

Biotoptyp allerdings nur noch fragmentarische Restbestände zugeordnet).<br />

An charakteristischen Vogelarten des Lebensraumtyps 91E0 wurden Gelbspötter, Nachtigall<br />

<strong>und</strong> Pirol beobachtet sowie der Eisvogel als Nahrungsgast (BÜRO FÜR VEGETATIONSKUNDE,<br />

TIERÖKOLOGIE, NATURSCHUTZ 2006). Zu erwähnen ist außerdem eine größere Graureiher-<br />

<strong>und</strong> eine kleinere Kormoran-Kolonie im südlichen Bereich der Insel sowie ein Brutplatz des<br />

Schwarzmilans.<br />

Ermittlung <strong>und</strong> Bewertung der Beeinträchtigungen<br />

Flächen auf der Reiherschussinsel selbst werden durch das Vorhaben nicht in Anspruch<br />

genommen. Für die Errichtung der Mole am Südende der Insel wird allerdings ein kleiner<br />

Teil der Unterwasserböschung dauerhaft verändert werden, wodurch der Erhaltungszustand<br />

des Lebensraumtyps jedoch keinesfalls beeinträchtigt wird. Die Arbeiten zur Errichtung der<br />

Mole werden vom <strong>Wasser</strong> aus durchgeführt, so dass Beeinträchtigungen durch Trittschäden<br />

<strong>und</strong> mechanische Belastungen vermieden werden.<br />

Zwar wird die neue Mole geringfügig veränderte Strömungsverhältnisse an den Uferbereichen<br />

der Insel bewirken, die Standortbedingungen für den Lebensraumtyp, insbesondere<br />

die bereits stark eingeschränkte Überflutungsdynamik, bleiben jedoch unverändert.<br />

Zu den charakteristischen Arten des prioritären Lebensraumtyps „Auenwälder mit Alnus<br />

glutinosa <strong>und</strong> Fraxinus excelsior“ (91E0) zählen zahlreiche mobile Vogelarten. Während der<br />

Bauzeit werden Störungen dieser Arten durch Lärm, Erschütterungen <strong>und</strong> visuelle Reize auftreten.<br />

Beeinträchtigungen des Erhaltungszustands der für den Lebensraumtyp charakteristischen<br />

Vogelarten, die auf der Insel beobachtet wurden, sind jedoch nicht zu erwarten. Zum<br />

Schutz von Vogelarten (insbesondere von Graureiher, Kormoran <strong>und</strong> Schwarzmilan) werden<br />

im Rahmen des besonderen Artenschutzes bzw. bei der Betrachtung des VSG „Mittel- <strong>und</strong><br />

Untermosel“ (vgl. Kapitel 6.2.1.3) Bauzeitenbeschränkungen vorgesehen.<br />

B<strong>und</strong>esanstalt für<br />

Gewässerk<strong>und</strong>e<br />

Referat U1<br />

<strong>FFH</strong>-<strong>Verträglichkeit</strong>suntersuchung<br />

zum Bau der<br />

zweiten Schleuse<br />

Lehmen<br />

BfG-1685<br />

Seite 29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!