19.06.2013 Aufrufe

PALAEONTOGRAPHICA

PALAEONTOGRAPHICA

PALAEONTOGRAPHICA

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

— 38 - (132)<br />

Simoceras sp.<br />

Taf. I (V). Fig. 3.<br />

Unter dieser Bezeichnung erwähne ich ein Bruchstück aus der Zone des Ataxioceras suberinum, das mit<br />

dem vorausgegangenen Ähnlichkeiten aufweist, wenn es auch etwas engnabliger ist. Sein Querschnitt ist<br />

etwa quadratisch, die Verdickung der ungespaltenen Rippen an der Externseite knotenartig. An dem erhaltenen<br />

Stück einer Innenwindung ist eine schmale Einschnürung sichtbar.<br />

Simoceras Risgoviense Schneid.<br />

1914. Simoceras Risgoviense SCHNEID, Die Geologie der fränk. Alb zwischen Eichstätt und Neuburg a. D. p. 95.<br />

T. 2. fig. 5.<br />

Ich besitze diese Art in einem sehr typischen schönen Stück aus der Zone des Oecotraustes dentatus von<br />

Wiesenhofen bei Greding. Die ScHNEiD'sche Beschreibung ist sehr eingehend, ich wiederhole als kennzeichnend<br />

nochmals: Außerordentlich weitnablig, Querschnitt länglich rechteckig, mit sanft gerundeter<br />

Nabelwand, flachen Flanken und abgeplatteter Externseite. Rippen am Externteil vorgezogen, dieser selbst<br />

nahezu glatt, von schwachen Erhöhungen zwischen den Rippenenden überzogen. Die Rippen sind sämtlich<br />

ungespalten, nur an zwei Stellen tritt am letzten Umgang eine kurze, mit der Hauptrippe nicht verbundene<br />

Schaltrippe auf. Der Skulpturcharakter ist im ganzen kräftig und stumpf.<br />

Die Form erreicht recht bedeutende Größe: mein Stück ist bei einem Durchmesser von 22 cm noch<br />

nicht ausgewachsen.<br />

An diese ScHNEiD'sche Art schließe ich noch zwei weitere, mir im Bruchstück erhaltene Formen an,<br />

die ihr in der Weitnabligkeit und der Gestalt der Rippen äußerst nahestehen, sich jedoch durch Mehrspaltigkeit<br />

der Rippen von ihr unterscheiden. Anscheinend liegt eine geschlossene, bisher nicht bekannte Gruppe<br />

von Simoceraten vor, die sich um Simoceras Risgoviense SCHN. gruppieren, deshalb seien die beiden Stücke<br />

kurz skizziert, um damit zwei weitere Angehörige der Gruppe vorläufig festzulegen.<br />

Das erste, das ich Herrn Dr. SCHRÖDER, der es im Ries bei Groß-Sorheim zusammen mit Oecotraustes<br />

dentatus fand, verdanke und das ich vorläufig als<br />

Simoceras ex äff. Risgoviense Schneid<br />

bezeichne, besitzt bedeutend breiteren und niedrigeren Windungsquerschnitt als die ScHNEiD'sche Form;<br />

die Nabelwand fällt steiler ab, die Flanken sind stärker gewölbt, der Rücken breit gerundet. Bedeutende<br />

Unterschiede bestehen in der Skulptur: die stumpfe kräftige Ausbildung der Einzelrippe ist zwar die gleiche,<br />

doch treten an diesen Stücken Spaltrippen von sehr unregelmäßigem Charakter auf. Um den Nabel bemerkt<br />

man zunächst etwas verdickte weitstehende Umbonalrippen, die gegen Flankenmitte sich meist verwischen;<br />

gegen den Rücken zu treten dann dichtstehende, etwas schwächere Externrippen auf, die teils als echte,<br />

aus dem verwischten Spaltpunkt etwa auf Flankenmitte entspringende Spaltrippen, teils als Schaltrippen<br />

zu betrachten sind. Mitunter zieht auch eine Rippe ungespalten bis zum Externteil. Die inneren Umgänge<br />

scheinen, soweit sich das noch feststellen läßt, dichter und regelmäßiger berippt zu sein. Der Rücken ist<br />

glatt, die Rippen verlöschen an ihm, ohne sich zu verbreitern.<br />

Das zweite Stück läßt eine nähere Beschreibung nicht zu, doch ist es von den beiden andern sicher<br />

spezifisch verschieden durch die Art der Rippenspaltung: es besitzt regelmäßig zweispaltige Rippen, die<br />

am Externteil nach vorn gezogen sind.<br />

Offenbar steht die eben skizzierte Gruppe von Simoceraten mit manchen von den Formen in Beziehung,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!