19.06.2013 Aufrufe

PALAEONTOGRAPHICA

PALAEONTOGRAPHICA

PALAEONTOGRAPHICA

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- 20 (114)<br />

Außer der obenerwähnten Variation mit weitergestellten Marginalknoten besitze ich noch eine erwähnenswerte<br />

in zwei unerwachsenen Stücken, die man am besten mit QUENSTEDT'S Fig. 14 vergleichen<br />

kann und von denen ich eines Taf. XXVI (II) Fig. 8 abbilde. Sie besitzt sehr dichtstehende, anfangs<br />

feine Umbonalrippen, die allmählich breiter und kräftiger werden, nach vorn geschwungen sind und auf<br />

Flankenmitte nur sehr wenig zurückbiegen. Die Zahl der Marginalrippen ist im Verhältnis zu den umbonalen<br />

sehr gering, meist treffen nur zwei auf eine der letzteren. Die Beknotung dieser Varietät ist jedoch genau<br />

die gleiche wie die der typischen Formen.<br />

Mundrand und Lobenlinie sind bei keinem der Stücke erhalten; die Form erreicht eine recht bedeutende<br />

Größe, Maße zu geben ist mir nicht möglich, da die mittelfränkischen Exemplare sämtlich verdrückt sind;<br />

wenn man dies berücksichtigt, erreichen einzelne eine Größe von 12 cm Durchmesser.<br />

Oppelia Broilii n. sp.<br />

Taf. XXVI (II). Fig. 10.<br />

Diese seltene, aber sehr charakteristische Form besitze ich in 7 Exemplaren aus der Zone des<br />

Idoceras flanula. Aus der Literatur ist mir nichts bekannt, was hier zum Vergleich herangezogen werden<br />

könnte.<br />

Das Gehäuse ist verhältnismäßig weit genabelt und wächst rasch an; der Querschnitt ist, da alle<br />

Stücke etwas unter Verdrückung gelitten haben, schwer rekonstruierbar: die kräftig gewölbten Flanken<br />

fallen zum Nabel sehr sanft ab und gehen allmählich in die steilstehende Nabelwand über. Der Rücken<br />

ist gerundet.<br />

Die Skulptur macht im ganzen betrachtet einen sehr derben, kräftigen und eckigen Eindruck.<br />

Die Umbonalseite ist von mäßig weitstehenden, hohen Rippen bedeckt, die stark nach vorn geneigt<br />

sind und auf Flankenmitte mit scharfem Knick nach rückwärts biegen; dabei spalten sie sich in zwei nicht<br />

oder nur sehr wenig schwächere Marginalrippen. Die Zahl der dazwischen auftretenden Schaltrippen ist<br />

gering, meist nur zwei, sie stehen an Stärke hinter den Hauptrippen nicht zurück. Sekundäre Umbonalrippen<br />

sind an einzelnen Stücken ebenfalls zu beobachten, sie sind viel schwächer als die Hauptrippen, werden<br />

aber gegen Flankenmitte hin stärker und liefern durch Spaltung die genannten, kräftigen marginalen Einschaltrippen.<br />

Die Marginalknoten sind zwar deutlich, aber im Vergleich zu anderen Formen wenig ausgeprägt. Sie<br />

sind vor allem nicht wie sonst den Rippen aufgesetzt und mit der Spitze auswärts gerichtet, sondern erscheinen<br />

als verdickte Verlängerung der Rippen in der Richtung derselben, mit der Spitze nach oben. Die<br />

Externknoten stehen dichter und sind wenig schwächer.<br />

Der Mundrand verläuft parallel dem Rippenverlauf; die Lobenlinie ist nirgends erhalten.<br />

Von Offelia costata Qu., die vielleicht noch Ähnlichkeiten aufweist, leicht auseinander zu halten auf<br />

Grund der gröberen, eckigeren Berippung und der beschriebenen eigenartigen Beknotung, abgesehen natürlich<br />

vom stratigraphischen Altersunterschied.<br />

Dm<br />

5,8 cm<br />

5,6 cm<br />

Nw Wh<br />

0,15<br />

0,13<br />

0,53<br />

0,50<br />

Wd<br />

0,29<br />

0,28

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!