07.10.2012 Aufrufe

Zur Biologie der Geburtshelferkröte (Alytes obstetricans) in - ökoplan

Zur Biologie der Geburtshelferkröte (Alytes obstetricans) in - ökoplan

Zur Biologie der Geburtshelferkröte (Alytes obstetricans) in - ökoplan

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Zur</strong> <strong>Biologie</strong> <strong>der</strong> <strong>Geburtshelferkröte</strong> <strong>in</strong> Kalkste<strong>in</strong>brüchen des Nie<strong>der</strong>bergischen Landes 11<br />

Tab. 3: Kopf-Rumpf-Länge frisch metamorphosierter Jungtiere <strong>in</strong> Abhängigkeit vom Metamophosezeitpunkt,<br />

n = 230.<br />

Snout-vent-length of metamorphosed juveniles, <strong>in</strong> dependance on the time of metamorphosis, n =<br />

230.<br />

Monate Anzahl (n) ∅ m<strong>in</strong> - max<br />

Mai–Juni 28 23,42 mm 16 - 26 mm<br />

Juli–August 94 23,55 mm 19 - 27 mm<br />

September –Oktober 108 23,66 mm 17 - 29 mm<br />

Entgegen den Erwartungen konnte die Beobachtung von THIESMEIER (1992) nicht<br />

bestätigt werden, dass aus den überw<strong>in</strong>ternden Larven im Mai und Juni größere<br />

Jungtiere schlüpfen als aus diesjährigen Larven. Vielmehr lassen die vorliegenden<br />

Daten darauf schließen, dass die KRL <strong>der</strong> Schlüpfl<strong>in</strong>ge vom Frühsommer über den<br />

Hochsommer bis zum Frühherbst unverän<strong>der</strong>t bleibt o<strong>der</strong> sogar ger<strong>in</strong>gfügig zunimmt<br />

(Tab. 3).<br />

Länge und Masse: Abbildung 8 gibt die Längen- und Massedaten 83 adulter Tiere<br />

wie<strong>der</strong>. Es bestätigt sich, dass Weibchen tendenziell größer und schwerer s<strong>in</strong>d als die<br />

Männchen (vgl. Tab. 4). Bemerkenswert s<strong>in</strong>d die Massedaten Gelege tragen<strong>der</strong> Männchen,<br />

<strong>der</strong>en Gelege – <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e im Fall von Mehrfachgelegen – u. U. die Eigenmasse<br />

<strong>der</strong> Tiere erreichen kann.<br />

An frisch abgelegten reifen Eipaketen wurde e<strong>in</strong>e Masse von durchschnittlich 0,075 g<br />

je Ei ermittelt, sodass e<strong>in</strong> Durchschnittsgelege mit 50 Eiern e<strong>in</strong>e Masse von ca. 3,75 g<br />

aufweist.<br />

Masse (g)<br />

14,5<br />

14<br />

13,5<br />

13<br />

12,5<br />

12<br />

11,5<br />

11<br />

10,5<br />

10<br />

9,5<br />

9<br />

8,5<br />

8<br />

7,5<br />

7<br />

6,5<br />

6<br />

5,5<br />

5<br />

4,5<br />

4<br />

3,5<br />

3<br />

Männchen Weibchen Männchen mit Eiern<br />

3 3,1 3,2 3,3 3,4 3,5 3,6 3,7 3,8 3,9 4 4,1 4,2 4,3 4,4 4,5 4,6 4,7<br />

KRL (cm)<br />

Abb. 8: Längen- und Massedaten adulter Tiere (n = 83).<br />

Length and mass data of adult animals (n = 83).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!