18.06.2013 Aufrufe

Totales Differential Steigung der IS- und der LM-Kurve

Totales Differential Steigung der IS- und der LM-Kurve

Totales Differential Steigung der IS- und der LM-Kurve

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Übung Makro II SS 2005<br />

Werkzeuge für die formale Analyse des <strong>IS</strong>-<strong>LM</strong>-Modells (geschl. Volkswirtschaft)<br />

Die formale Analyse des <strong>IS</strong>-<strong>LM</strong>-Modells in <strong>der</strong> offenen Volkswirtschaft (M<strong>und</strong>ell-Fleming-<br />

Modell) erfolgt analog, nur die Gütermarktgleichung än<strong>der</strong>t sich. Die Variablen Ω, T, q, G, M, p<br />

<strong>und</strong> c sind als exogen zu betrachten.<br />

<strong>Totales</strong> <strong>Differential</strong><br />

Das partielle <strong>Differential</strong> bringt zum Ausdruck, wie sich eine Variation einer Variablen bei<br />

Konstanthaltung aller übrigen Variablen auf eine Funktion auswirkt.<br />

Bsp. Auswirkung einer Än<strong>der</strong>ung des Haushaltsvermögens Ω auf den Konsum unter<br />

Konstanthaltung des verfügbaren Einkommens Y-T:<br />

Konsumfunktion: C = C(Ω, Y-T)<br />

Partielles <strong>Differential</strong>: dC = CΩ·dΩ wobei<br />

Seite 1<br />

C<br />

Ω<br />

∂C<br />

=<br />

∂Ω<br />

Beim totalen <strong>Differential</strong> hingegen lautet die Fragestellung, wie sich ein Funktionswert<br />

näherungsweise än<strong>der</strong>t, wenn sich alle Variablen än<strong>der</strong>n. Die Funktionsän<strong>der</strong>ung ergibt sich<br />

durch die Addition <strong>der</strong> partiellen <strong>Differential</strong>e.<br />

Bsp. Auswirkung <strong>der</strong> Än<strong>der</strong>ung aller Variablen auf das Volkseinkommen:<br />

<strong>IS</strong>-<strong>Kurve</strong>: Y = C(Ω, Y-T) + I(i,q) + G<br />

<strong>Totales</strong> <strong>Differential</strong>: dY = CΩ·dΩ + CY-T·(dY-dT) + Ii·di + Iq·dq + dG<br />

<strong>Steigung</strong> <strong>der</strong> <strong>IS</strong>- <strong>und</strong> <strong>der</strong> <strong>LM</strong>-<strong>Kurve</strong><br />

di<br />

Die <strong>Steigung</strong> <strong>der</strong> <strong>IS</strong>- bzw. <strong>der</strong> <strong>LM</strong>-<strong>Kurve</strong> gibt an, wie stark sich bei Rückgang des<br />

dY<br />

Bruttoinlandsprodukts Y <strong>der</strong> Zins i än<strong>der</strong>n muß, damit wie<strong>der</strong> ein Gleichgewicht auf dem<br />

Gütermarkt bzw. auf dem Geldmarkt herrscht. Zur formalen Analyse <strong>der</strong> <strong>Steigung</strong> verwenden<br />

wir das totale <strong>Differential</strong> unter <strong>der</strong> Annahme konstanter exogener Variablen (Ω,T,q,G,M,p,c).<br />

<strong>IS</strong>-<strong>Kurve</strong>:<br />

• Gütermarktgleichgewicht: Y = C(Ω, Y-T) + I(i,q) + G<br />

• <strong>Totales</strong> <strong>Differential</strong>: dY = CΩ·dΩ + CY-T·(dY-dT) + Ii·di + Iq·dq + dG<br />

• Konstante Variablen: dΩ = dT = dq = dG = 0 :<br />

dY = CY-T·dY + Ii·di<br />

di<br />

• Auflösen nach : (1- CY-T)·dY = Ii·di<br />

dY<br />

di<br />

→ =<br />

dY<br />

( 1−<br />

Y−T<br />

C )<br />

I<br />

< 0<br />

i


<strong>LM</strong>-<strong>Kurve</strong>:<br />

Übung Makro II SS 2005<br />

• Geldmarktgleichgewicht:<br />

M<br />

p<br />

= L(Y,i,c)<br />

• <strong>Totales</strong> <strong>Differential</strong>:<br />

1 M<br />

·dM - ·dp<br />

2 p<br />

= LY·dY + Li·di + Lc·dc<br />

p<br />

•<br />

•<br />

Konstante Variablen: dM = dp = dc = 0 :<br />

0 = LY·dY + Li·di<br />

di<br />

• Auflösen nach : - LY·dY = Li·di →<br />

dY<br />

Budgetmultiplikator<br />

Seite 2<br />

di<br />

=<br />

dY<br />

LY<br />

−<br />

L<br />

> 0<br />

dY<br />

Der Budgetmultiplikator gibt an, um wie viele Einheiten das Bruttoinlandsprodukt <strong>der</strong><br />

dG<br />

Volkswirtschaft steigt, wenn die Staatsausgaben G um eine Einheit erhöht werden.<br />

<strong>IS</strong>-<strong>Kurve</strong>: Y = C(Ω, Y-T) + I(i,q) + G<br />

<strong>LM</strong>-<strong>Kurve</strong>:<br />

M<br />

p<br />

= L(Y,i,c)<br />

Ohne Berücksichtigung des monetären Sektors (nur <strong>IS</strong>-<strong>Kurve</strong>)<br />

Es werden lediglich die direkten Effekte auf dem Gütermarkt betrachtet.<br />

• <strong>Totales</strong> <strong>Differential</strong>: dY = CΩ·dΩ + CY-T·(dY-dT) + Ii·di + Iq·dq + dG<br />

• Konstante Variablen: dΩ = dT = di = dq = 0 :<br />

dY = CY-T·dY + dG<br />

dY<br />

• Nach auflösen: (1- CY-T)·dY = dG →<br />

dG<br />

Mit Berücksichtigung des monetären Sektors (<strong>IS</strong>-<strong>Kurve</strong> <strong>und</strong> <strong>LM</strong>-<strong>Kurve</strong>)<br />

dY<br />

dG<br />

<strong>IS</strong><br />

=<br />

i<br />

( 1<br />

−<br />

1<br />

CY−T Die steigenden Staatsausgaben führen zu höheren Zinsen. Die private Investitionsnachfrage wird<br />

folglich teilweise verdrängt (Crowding Out Effekt) <strong>und</strong> <strong>der</strong> expansive Gütermarktmultiplikator<br />

somit durch den Geldmarkt abgeschwächt.<br />

Um den Staatsausgabenmultiplikator unter Berücksichtigung des monetären Sektors zu<br />

errechnen, kann man die Gleichung <strong>der</strong> <strong>LM</strong>-<strong>Kurve</strong> nach <strong>der</strong> endogenen Variable i auflösen,<br />

diese in die Gleichung <strong>der</strong> <strong>IS</strong>-<strong>Kurve</strong> einsetzen <strong>und</strong> wie oben mit Hilfe des totalen <strong>Differential</strong>s<br />

dY<br />

<strong>und</strong> unter Konstanthaltung aller übrigen exogenen Variablen nach auflösen. Eine weitere<br />

dG<br />

Möglichkeit, die vor allem bei etwas komplexeren Modelle von großem Vorteil ist, ist die<br />

Verwendung <strong>der</strong> Cramer’schen Regel:<br />

)<br />

> 0


Übung Makro II SS 2005<br />

Matrixschreibweise <strong>und</strong> Lösung mit <strong>der</strong> Cramer’schen Regel<br />

• Totale <strong>Differential</strong>e: dY = CΩ·dΩ + CY-T·(dY-dT) + Ii·di + Iq·dq + dG<br />

1 M<br />

·dM - ·dp<br />

p<br />

= LY·dY + Li·di + Lc·dc<br />

2<br />

p<br />

• Auflösen nach endogenen Variablen Y <strong>und</strong> i:<br />

(1-CY-T)·dY - Ii·di = CΩ·dΩ - CY-T·dT + Iq·dq + dG<br />

1 M<br />

LY·dY + Li·di = ·dM − ·dp 2<br />

p p<br />

- Lc·dc<br />

CΩ<br />

⋅dΩ<br />

− CY<br />

−T<br />

⋅ dT + I q ⋅dq<br />

+ dG<br />

1−<br />

CY<br />

−T<br />

− I i dY<br />

• Matrixschreibweise: = 1 M<br />

L L di ⋅ dM − ⋅ dp − Lc<br />

⋅ dc<br />

Y<br />

i<br />

2<br />

p p<br />

A · x = b<br />

• Lösung des linearen Gleichungssystems mit <strong>der</strong> Cramer’schen Regel: Ersetzen <strong>der</strong> 1.<br />

Spalte durch die Koeffizientenmatrix b:<br />

=<br />

det<br />

dY =<br />

det<br />

[ b A ]<br />

2<br />

=<br />

det<br />

C<br />

Ω<br />

⋅ dΩ<br />

− CY<br />

−T<br />

⋅ dT + I q ⋅ dq + dG<br />

1 M<br />

⋅dM<br />

− ⋅dp<br />

− Lc<br />

⋅dc<br />

2<br />

p p<br />

det<br />

Y −T<br />

L<br />

Ii<br />

L<br />

[ A]<br />

1 − C −<br />

( CΩ<br />

⋅ dΩ<br />

− CY<br />

−T<br />

⋅ dT + I q ⋅dq<br />

+ dG)<br />

⋅ Li<br />

+ I i ⋅ ( ⋅ dM − 2<br />

( 1 − C<br />

Y −T<br />

i<br />

Y<br />

1<br />

p<br />

) ⋅ L + I ⋅ L<br />

• Konstante Variablen: dΩ = dT = dq = dM = dp = dc = 0 :<br />

dY<br />

• Nach auflösen:<br />

dG<br />

dG ⋅ Li<br />

+ 0<br />

dY =<br />

( 1−<br />

C ⋅ L + I ⋅ L<br />

dY<br />

dG<br />

dY<br />

dG<br />

<strong>IS</strong>,<br />

<strong>LM</strong><br />

<strong>IS</strong>,<br />

<strong>LM</strong><br />

=<br />

<<br />

Y−<br />

T )<br />

Seite 3<br />

i<br />

i<br />

Y<br />

i<br />

L<br />

i<br />

Y<br />

− I<br />

L<br />

i<br />

i<br />

M<br />

⋅ dp − Lc<br />

⋅dc)<br />

p<br />

i<br />

=<br />

( 1 − C<br />

L<br />

Y−<br />

T ) ⋅ Li<br />

+ I i ⋅ LY<br />

Y<br />

( 1−<br />

CY−T<br />

) + Ii<br />

⋅ >0<br />

Li<br />

( 1<br />

−<br />

1<br />

CY−T )<br />

=<br />

dY<br />

dG<br />

<strong>IS</strong><br />

1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!