12.06.2013 Aufrufe

Globalisierung als Ordnungsaufgabe - Die Sicht des ... - Ordo Socialis

Globalisierung als Ordnungsaufgabe - Die Sicht des ... - Ordo Socialis

Globalisierung als Ordnungsaufgabe - Die Sicht des ... - Ordo Socialis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Alfred Schüller<br />

<strong>Globalisierung</strong> <strong>als</strong> <strong>Ordnungsaufgabe</strong> –<br />

<strong>Die</strong> <strong>Sicht</strong> <strong>des</strong> Ordnungsökomomen<br />

Zweitens: Mit der Dependenz-These wird beklagt, dass die freie Wechselkursentwicklung von<br />

Übertreibungen und Blasenbildung („Bubbles“) begleitet ist; hierdurch werde das Preisgefüge<br />

verzerrt, was negative Allokationswirkungen habe, die Stabilität der Märkte beeinträchtige<br />

und Arbeitsplätze koste. Denn durch rasche Verschiebung von riesigen Kapitalien käme es zu<br />

einer Veränderung der Wechselkurse. <strong>Die</strong> realwirtschaftliche Orientierung, etwa bei Exporten<br />

und Importen, aber auch bei langfristigen Kapitalanlagen (Direktinvestitionen), würde<br />

hierdurch beeinträchtigt.<br />

<strong>Die</strong> Tobin-Steuer <strong>als</strong> internationale Devisenumsatzsatzsteuer soll gleichsam „Sand in das<br />

Räderwerk der Devisenmärkte“ streuen, um vor allem den kurzfristigen Kapitalverkehr<br />

zurückzudrängen, längerfristige Anlagen dagegen weniger hart beschränken.<br />

Grenzüberschreitende Devisentransaktionen werden demzufolge mit einem Steuersatz (z)<br />

belastet. Bei spekulativen Geschäften wird unterstellt, dass die Steuer zweimal relativ kurz<br />

hintereinander fällig wird, einmal, wenn eine „offene Position“ (Verkauf per Termin)<br />

eingegangen wird und ein zweites Mal, wenn sie durch einen Kauf aufgelöst wird. Ein<br />

Beispiel (siehe Willms, 1995, S. 193):<br />

Im Inland betrage der Zins (i) für 12monatige Staatsschuldverschreibungen 10% p.a. (i =<br />

10%). Im Ausland betrage der Zins für vergleichbare Anlagen 12% (i a = 12%). Aufgrund der<br />

Zinsdifferenz müsste es ceteris paribus zu einem Kapitalabfluss aus dem Inland kommen. Der<br />

inländische Zins würde steigen, der Wechselkurs käme unter Druck (Abwertungstendenz).<br />

Wird nun auf diese Transaktion der Steuersatz z erhoben, so schiebt sich dieser wie ein Keil<br />

zwischen den inländischen und den ausländischen Zins: Abwertung bzw. Zinsänderung<br />

können gemildert oder ganz unterbunden werden. <strong>Die</strong> Besteuerung wirkt sich wie folgt auf<br />

die Kapitaltransaktionen aus:<br />

- Je öfter Kapital innerhalb eines Jahres transferiert wird, je kurzfristiger es <strong>als</strong>o angelegt<br />

wird, <strong>des</strong>to häufiger wird die Steuer fällig, um so höher ist die Steuerbelastung. Bei<br />

Laufzeiten unter einem Jahr beträgt die Verzinsung ja die pro anno Verzinsung,<br />

multipliziert mit einem Laufzeitfaktor (t) gemessen <strong>als</strong> Anteil <strong>des</strong> Jahres. Bei jährlicher<br />

Laufzeit ist dieser gleich Eins (tJahr=1). Bei halbjährlicher Laufzeit gleich 0,5 (tHalbjahr=0,5)<br />

und bei monatlicher Laufzeit gleich 1/12 (tMonat=1/12). Der monatliche Zinsanteil einer<br />

Jahresverzinsung von 10% beträgt folglich (vereinfacht): 10%*1/12=0,8%.<br />

- Durch die Besteuerung der Zinserträge bei der Rückführung <strong>des</strong> Kapit<strong>als</strong> hat nicht nur die<br />

Häufigkeit, sondern auch die Höhe <strong>des</strong> Zinssatzes Einfluss auf die Besteuerungswirkung.<br />

<strong>Die</strong> Beziehung zwischen Steuer, Anlagelaufzeit und Verzinsung lässt sich formal<br />

darstellen:<br />

-<br />

a<br />

i * t 2 * z i * t <br />

a 2 * z<br />

i i <br />

t<br />

Wird eine Devisenumsatzsteuer von 1 % erhoben (z = 0,01), dann gleicht sich die Rendite von inländischen<br />

Anlagen mit i=0,1 und ausländischen Anlagen mit i a =0,12 mit einer Laufzeit von einem Jahr genau aus (0,12*1 -<br />

2*0,01 = 0,1*1. Es liegt ein Arbitragegleichgewicht vor. Bei dieser Devisenumsatzsteuer würden sich kürzer<br />

laufende Geschäfte mit dem Ausland nicht lohnen: Bei einer halbjährlichen Anlage wäre die Verzinsung nach<br />

Steuern: (0,12*0,5 - 2*0,01 < 0,1*0,5 0,06 - 0,02 < 0,05).<strong>Die</strong> Anlage im Ausland wäre verlustbringend. Der<br />

Ertragssatz für sechsmonatige Anlagen müsste im Ausland schon 14% betragen, bei einmonatiger Laufzeit sogar<br />

34%.<br />

(0,34*1/12 - 2*0,01 = 0,1*1/12 0,0283 + 2*0,01 = 0,0083).<br />

Eine solche Devisenumsatzsteuer kann <strong>als</strong>o kurzfristige Kapit<strong>als</strong>tröme unattraktiver machen.<br />

Transaktionen mit längerer Bindung würden erwartungsgemäß nur schwächer getroffen. <strong>Die</strong><br />

Tobin-Steuer verwendet ähnlich wie Zölle ein marktkonformes Instrument der Preisbelastung,<br />

53

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!