12.06.2013 Aufrufe

Globalisierung als Ordnungsaufgabe - Die Sicht des ... - Ordo Socialis

Globalisierung als Ordnungsaufgabe - Die Sicht des ... - Ordo Socialis

Globalisierung als Ordnungsaufgabe - Die Sicht des ... - Ordo Socialis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Alfred Schüller<br />

<strong>Globalisierung</strong> <strong>als</strong> <strong>Ordnungsaufgabe</strong> –<br />

<strong>Die</strong> <strong>Sicht</strong> <strong>des</strong> Ordnungsökomomen<br />

Orientierung würde auf globaler Ebene zusätzliche Unsicherheiten und Diskriminierungen<br />

verursachen.<br />

2. Um so wichtiger könnte es sein, den eingeschlagenen Weg eines evolutorischen<br />

Herangehens von unten und von oben fortzusetzen und die erreichten Regelangleichungen<br />

durch ein Abkommen auf der WTO-Ebene verbindlich abzusichern, und zwar unter der<br />

Aufsicht einer internationalen Antitrustbehörde <strong>als</strong> Institution der WTO. <strong>Die</strong>se hätte dafür zu<br />

sorgen, dass von den Mitgliedstaaten der WTO bestimmte konstitutive Prinzipien der<br />

Wettbewerbspolitik mit Hilfe der nationalen Wettbewerbsbehörden durchgesetzt werden :<br />

- Anti-Kartell- und Anti-Monopolisierungspolitik nach dem Prinzip der Meistbegünstigung<br />

im Sinne der Gleichbehandlung (Nichtdiskriminierung) aller Mitglieder und<br />

- der Gleichstellung von in- und ausländischen, privaten und staatlichen Unternehmen<br />

(Inländerprinzip).<br />

- Nachvollziehbarkeit der wettbewerbsrechtlichen Verfahrensweisen und Entscheidungen.<br />

- Bereitschaft zu einer systematischen wettbewerbspolitischen Zusammenarbeit der<br />

Mitgliedsstaaten nach den insgesamt bewährten Verfahren <strong>des</strong> GATT bzw. der WTO, vor<br />

allem der Konsultationspflicht im Rahmen von Antitrust-Panels.<br />

- Unterstützung von Ländern, die bisher keine wettbewerbspolitische Tradition haben, beim<br />

Hineinwachsen in die internationale Wettbewerbsordnung.<br />

Eine vergleichsweise hohe Bindungskraft und Glaubwürdigkeit der Wettbewerbsregeln der<br />

WTO wäre der Vorteil. Als Nachteil kann angesehen werden, dass große Länder und<br />

Regionen (USA, Russland, China, EU, EFTA) einerseits zögern, sich<br />

souveränitätsbeschränkenden globalen Wettbewerbsregeln zu unterwerfen. Andererseits<br />

bedarf es häufig dominierender Staaten oder Staatengruppen, um der Einsicht Geltung zu<br />

verschaffen, die Aufgabe einer globalen Wettbewerbsordnung <strong>als</strong> treuhänderische Mission<br />

zur Durchsetzung der genannten konstitutiven Prinzipien aufzufassen.<br />

XI. <strong>Globalisierung</strong> und Welthandelspolitik<br />

1. Zum liberalen privatwirtschaftlich verfassten Typ der internationalen Ordnung gibt es keine<br />

konkurrenzfähige Alternative. Kernstück dieser Ordnung sind die überstaatlichen<br />

handelspolitischen Regelungen, die 1947 mit dem General Agreement on Tariffs and Trade<br />

(GATT) geschaffen wurden. Vorausgegangen war der Zerfall einer Welthandelsordnung, die<br />

im wesentlichen auf dem beruhte, was Wilhelm Röpke „Liberalismus von unten“ genannt hat.<br />

<strong>Die</strong> Verhaltensregeln <strong>des</strong> GATT 39 waren im Sinne <strong>des</strong> Kooperationsmodells der<br />

internationalen Wirtschaftsbeziehungen darauf gerichtet, Wettbewerbsverfälschungen zu<br />

verhindern, die von staatlicher Seite organisiert und durchgesetzt werden. Auf dieser<br />

Grundlage kann aus gewinnorientierten unternehmerischen Handlungen ein globaler<br />

Güterwettbewerb und ein weltumspannen<strong>des</strong> Marktpreissystem entstehen. <strong>Die</strong> Bemühungen<br />

39 Das GATT ist ein System von Verhaltensnormen für den internationalen Handel. <strong>Die</strong>se beruhen im Kern auf<br />

dem Prinzip der Nichtdiskriminierung im <strong>Die</strong>nste eines unverfälschten Wettbewerbs. <strong>Die</strong>ses Prinzip findet<br />

Ausdruck in folgenden Verhaltensregeln:<br />

1. Liberalisierung und Ausweitung <strong>des</strong> Welthandels durch Verbot von Kontingenten, Aus- und<br />

Einfuhrgenehmigungen sowie durch Abbau von Zöllen und nichttarifären Handelshemmnissen.<br />

2. Prinzip der unbedingten Meistbegünstigung im Sinne der Gleichbehandlung (Nichtdiskriminierung)<br />

aller Mitglieder und in der Gleichstellung in- und ausländischer Güter (Inländerprinzip).<br />

3. Eine auf Reziprozität angelegte Verhandlungsstrategie<br />

4. Begrenzung <strong>des</strong> handelspolitischen Spielraums der Regierungen durch Konsultationspflicht. Das<br />

Ergebnis ist eine handelspolitische Entmachtung der Regierungen bei der Verfolgung eigennütziger<br />

Ziele.<br />

5. Berücksichtigung von Sonderinteressen mit Rücksicht auf Integrationsräume wie die EU, die EFTA<br />

und Entwicklungsländer.<br />

35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!