11.06.2013 Aufrufe

JAHRESPROGRAMM 2012 - Georg-von-Vollmar-Akademie eV

JAHRESPROGRAMM 2012 - Georg-von-Vollmar-Akademie eV

JAHRESPROGRAMM 2012 - Georg-von-Vollmar-Akademie eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>JAHRESPROGRAMM</strong> <strong>2012</strong><br />

Bildung • Kultur • Medien 1<br />

Miteinander lernen<br />

Demokratie erleben<br />

Politische Bildung <strong>von</strong> ihrer schönsten Seite


2<br />

Bildung • Kultur • Medien


Die <strong>Georg</strong>-<strong>von</strong>-<strong>Vollmar</strong>-<strong>Akademie</strong> ist eine gemeinnützige Einrichtung der politischen Bildung.<br />

Sie erhält für ihre Arbeit Zuwendungen <strong>von</strong> der bundesweit tätigen Friedrich-Ebert-Stiftung e.V.,<br />

dem Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus und der Bundeszentrale für<br />

politische Bildung.<br />

Sehr geehrte Damen und Herren,<br />

Liebe Freunde und Freundinnen<br />

der <strong>Georg</strong>-<strong>von</strong>-<strong>Vollmar</strong>-<strong>Akademie</strong>,<br />

braucht es das noch, einen festen Lernort für<br />

Seminare der politischen Bildung? In Zeiten<br />

<strong>von</strong> Internet, WEB 2.0 und „Webinaren“?<br />

Dazu fernab der Metropolregionen? Die <strong>Vollmar</strong>-<strong>Akademie</strong><br />

meint ja. Das ist keine leichthin<br />

gegebene Antwort. Ein eigenes Haus bedeutet<br />

viel Arbeit und hohen finanziellen Aufwand.<br />

Da wir uns gerade in einem Umbau mit Zimmerrenovierung,<br />

Einbau einer Rezeption und<br />

Schaffung eines neuen Seminarraums befinden,<br />

wissen wir das sehr gut.<br />

Die positiven Rückmeldungen unserer Seminargäste<br />

bestärken uns aber, den Lernort<br />

Kochel mit seiner landschaftlichen Schönheit,<br />

seiner besonderen Atmosphäre und seiner langen<br />

Geschichte als Bildungsort zu bewahren.<br />

Der zunehmenden Hektik und Oberflächlichkeit<br />

in Alltag und Politik wollen wir ein anderes<br />

Modell entgegensetzen: Entwicklungen in<br />

Schloss Aspenstein · 82431 Kochel am See<br />

Telefon 08851 / 78-0 · Fax 08851 / 78-23<br />

www.vollmar-akademie.de<br />

unserer Gesellschaft und unserer Welt in Ruhe<br />

diskutieren und gemeinsam nachdenken, welche<br />

Alternativen möglich sind. An einem Ort,<br />

der einen entspannt aus dem Wochen- oder<br />

Wochenendseminar heimkehren lässt.<br />

Ich bin sicher, unser umfangreiches Programm<br />

bietet Ihnen interessante Angebote und freue<br />

mich auf Ihren nächsten Besuch auf dem Aspenstein!<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Carmen König-Rothemund<br />

Vorsitzende<br />

Inhalt<br />

Terminübersicht<br />

1<br />

Wochenseminare................................02<br />

Halbwochenseminare .........................04<br />

Wochenend-Seminare ........................05<br />

Seminar-Angebot<br />

Arbeit-Wirtschaft-Soziales...................08<br />

Bildung - Kultur - Medien ...................12<br />

Geschichte und Politik ........................14<br />

Gesellschaft und Grundwerte .............20<br />

Internationale Zusammenarbeit ..........25<br />

Politisch handeln.................................33<br />

Umweltpolitik .....................................39<br />

Sonstige Informationen<br />

Anmeldeformular ...............................43<br />

Allgemeine Teilnahmebedingungen....44<br />

Förderverein........................................46<br />

Kontakte.............................................47<br />

Anreise, Impressum ............................48<br />

Urlaub auf dem Aspenstein ................49<br />

Tagen in der <strong>Vollmar</strong>-<strong>Akademie</strong>..........19<br />

Kooperationsseminare ........................32<br />

NEU: Halbwochenseminare.................11


2 Terminübersicht<br />

Wochenseminare<br />

Monat Nr. Kurztitel ........................................... Seite<br />

März<br />

05.03. – 09.03. 1001 Afghanistan am Abgrund? ....................24<br />

05.03. – 09.03. 1002 Finanzkrise und Weltwirtschaft..............08<br />

12.03. – 16.03. 1101 Atomkraft – Nein Danke?......................39<br />

12.03. – 16.03. 1102 Freie Rede und Gesprächsleitung...........34<br />

April<br />

16.04. – 20.04. 1601 Mobbing als gesellschaftliches Problem .21<br />

16.04. – 20.04. 1602 Medizin und Ethik .................................21<br />

23.04. – 27.04. 1701 Macht der Medien.................................12<br />

23.04. – 27.04. 1702 Sozialsysteme Europas...........................08<br />

23.04. – 27.04. 1703 Lobbyismus in Deutschland ...................09<br />

Mai<br />

07.05. – 11.05. 1902 Gentechnik in Landwirtschaft und<br />

Nahrung ...............................................40<br />

21.05. – 22.05. 2101 Ökonomie und Ökologie im<br />

Hochgebirge..........................................40<br />

21.05. – 22.05. 2102 „Heia Safari“: Deutsche Kolonialgeschichte<br />

.............................................14<br />

Juni<br />

11.06. – 15.06. 2402 Freie Rede und Gesprächsleitung...........34<br />

18.06. – 22.06. 2502 Indien und China im Wandel.................26<br />

25.06. – 29.06. 2601 Flughäfen - Jobmotoren der<br />

Zukunft !? .............................................09<br />

Monat Nr. Kurztitel ........................................... Seite<br />

Juli<br />

09.07. – 13.07. 2801 Wasserschutz und Gewässerpolitik........40<br />

09.07. – 13.07. 2802 Zukunftswerkstatt für die<br />

politische Arbeit.....................................37<br />

09.07. – 13.07. 2803 Der Euro: Sicherung für Wohlstand<br />

und Sicherheit?! ....................................09<br />

16.07. – 20.07. 2901 Wasserschutz und Gewässerpolitik........40<br />

16.07. – 20.07. 2902 Agrarpolitik für den Genuss ohne<br />

Bedenken ..............................................41<br />

16.07. – 20.07. 2903 Lateinamerika........................................27<br />

23.07. – 27.07. 3001 Israel und Palästina ................................28<br />

23.07. – 27.07. 3002 Deutsche Geschichte <strong>von</strong> 1945<br />

bis heute ...............................................15<br />

23.07. – 27.07. 3003 Ökonomie und Ökologie im<br />

Hochgebirge..........................................40<br />

30.07. – 03.08. 3101 Bergwaldsterben durch<br />

Luftvergiftung........................................41<br />

30.07. – 03.08. 3102 Heilige Kriege - Kampf der Kulturen ......22<br />

August<br />

06.08. – 10.08. 3203 Die Deutschen und der Holocaust..........15<br />

27.08. – 31.08. 3502 Ökonomie und Ökologie im<br />

Hochgebirge..........................................40<br />

27.08. – 31.08. 3503 Wie war das mit der DDR? ....................16


Wochenseminare<br />

Monat Nr. Kurztitel ........................................... Seite<br />

September<br />

03.09. – 07.09. 3601 Alpentourismus in der Diskussion ..........41<br />

10.09. – 14.09. 3701 Europa und die arabische<br />

Revolution .............................................29<br />

10.09. – 14.09. 3702 Sonnen- und Schattenseiten des<br />

Bioenergie-Booms .................................42<br />

17.09. – 21.09. 3802 Brasilien, Russland, Indien, China,<br />

Südafrika ..............................................29<br />

24.09. – 28.09. 3902 Politische Arbeit mit dem Internet<br />

für Senior/innen.....................................37<br />

Oktober<br />

15.10. – 19.10. 4202 Hexen und Ketzer..................................18<br />

22.10. – 26.10. 4301 Wasser: Menschenrecht und<br />

Kriegsgrund...........................................30<br />

November<br />

05.11. – 09.11. 4501 Klimawandel und Klimapolitik ...............42<br />

05.11. – 09.11. 4502 Die USA im Wahljahr <strong>2012</strong>....................30<br />

05.11. – 09.11. 4503 Das Konfliktprogramm ..........................36<br />

12.11. – 16.11. 4602 Neues aus Wissenschaft und Technik ....10<br />

12.11. – 16.11. 4603 China im Aufbruch................................30<br />

19.11. – 23.11. 4702 „Mythos ‚68“ - was bleibt? ...................18<br />

19.11. – 23.11. 4703 Die neue Mobilität - was ist das? ...........10<br />

Terminübersicht<br />

Monat Nr. Kurztitel ........................................... Seite<br />

November<br />

26.11. – 30.11. 4801 Datenschutz - Meine Daten gehören<br />

mir! .......................................................23<br />

26.11. – 30.11. 4802 Deutsche Außen- und Sicherheitspolitik<br />

....................................................31<br />

Dezember<br />

03.12. – 07.12. 4901 Afrika: Eine neue Rolle des<br />

Nachbarkontinents? ..............................31<br />

3


4 Terminübersicht<br />

Halbwochenseminare<br />

Monat Nr. Kurztitel Seite<br />

März<br />

19.03. – 21.03. 1201 Der Islam und der Westen .................. 25<br />

21.03. – 23.03. 1203 Arabischer Frühling - arabische<br />

Welt im Umbruch? ............................. 25<br />

April<br />

02.04. – 04.04. 1401 Ökonomisierung und Privatisierung<br />

im Gesundheitswesen......................... 20<br />

02.04. – 04.04. 1402 Wasser - das Sorgenkind der Welt ...... 39<br />

18.04. – 20.04. 1604 Osteuropa im Wandel......................... 25<br />

Mai<br />

23.05. – 25.05. 2104 Deutsche Außenpolitik im<br />

Wandel der Zeit.................................. 14<br />

Juni<br />

25.06. – 27.06. 2602 Den Stammtisch erobern!................... 36<br />

27.06. – 29.06. 2604 Das Konfliktprogramm!...................... 36<br />

September<br />

03.09. – 05.09. 3602 Rechtspopulismus in Europa ............... 22<br />

05.09. – 07.09. 3604 Demokratie und Sozialdemokratie...... 16<br />

Monat Nr. Kurztitel Seite<br />

Oktober<br />

08.10. – 10.10. 4101 Nationalsozialismus und<br />

Rechtsextremismus heute ................... 17<br />

10.10. – 12.10. 4103 Bayern und Preußen ........................... 17<br />

17.10. – 19.10. 4204 Integration gestalten! ......................... 23<br />

Dezember<br />

03.12. – 05.12. 4902 Rock, Pop und Politik.......................... 13


Wochenendseminare<br />

Monat Nr. Kurztitel Seite<br />

Januar<br />

27.01. – 29.01. 0408 Schülerzeitungswerkstatt:<br />

Schreiben (Koop JPB).............................33<br />

27.01. – 29.01. 0409 Rhetorik in Konfliktsituationen<br />

(Koop BLLV)...........................................33<br />

Februar<br />

03.02. – 05.02. 0508 Frauen und die arabische Revolution ....24<br />

März<br />

09.03. – 11.03. 1007 Handwerkszeug für politische<br />

Arbeit ....................................................34<br />

09.03. – 11.03. 1008 Wertekonsens........................................20<br />

09.03. – 11.03. 1009 POLITIK-MACHT-SCHULE ......................12<br />

09.03. – 11.03. 1010 Ehrenamt Schöffe und Schöffin.............33<br />

16.03. – 18.03. 1108 Schülerzeitungswerkstatt: Layout ..........33<br />

16.03. – 18.03. 1110 Eingreifen statt Wegschauen .................20<br />

16.03. – 18.03. 1109 Demokratie 2.0......................................34<br />

23.03. – 25.03. 1207 Arm trotz Arbeit? ..................................08<br />

April<br />

20.04. – 22.04. 1609 Reden und dabei überzeugen<br />

(Koop. BLLV)..........................................35<br />

27.04. – 29.04. 1708 Energiewende........................................39<br />

27.04. – 29.04. 1709 Vereinsgründung kompakt<br />

(Koop. IBPro) .........................................35<br />

Terminübersicht<br />

Monat Nr. Kurztitel Seite<br />

Juni<br />

01.06. – 03.06. 2208 Ethischer Konsum..................................21<br />

22.06. – 24.06. 2508 Schülerzeitungswerkstatt: Foto..............33<br />

22.06. – 24.06. 2509 Fundraising mit kleinem Budget ............35<br />

22.06. – 24.06. 2510 Asylpolitik..............................................26<br />

29.06. – 01.07. 2608 Bausteine für kommunale<br />

Kulturpolitik (Koop KuPoGe)..................12<br />

29.06. – 01.07. 2609 Politik und Rhetorik für Frauen ..............36<br />

29.06. – 01.07. 2610 120 Jahre BayernSPD.............................14<br />

Juli<br />

13.07. – 15.07. 2807 Assyrer in Deutschland ..........................26<br />

13.07. – 15.07. 2808 Presse - und Öffentlichkeitsarbeit ..........37<br />

13.07. – 15.07. 2809 Erinnerungskultur(en) in Europa ............15<br />

20.07. – 22.07. 2908 Brasilien.................................................27<br />

20.07. – 22.07. 2909 Frauen und Islam ...................................27<br />

27.07. – 29.07. 3008 Reden und dabei überzeugen................35<br />

August<br />

31.08. – 02.09. 3507 Web 2.0 und Demokratie ......................22<br />

31.08. – 02.09. 3508 Kuba......................................................28<br />

31.08. – 02.09. 3509 Reden und dabei überzeugen................35<br />

5


6 Terminübersicht<br />

Wochenendseminare<br />

Monat Nr. Kurztitel Seite<br />

September<br />

07.09. – 09.09. 3608 Das Konflikt-Programm!........................36<br />

07.09. – 09.09. 3609 München 1972 – 40 Jahre danach .......16<br />

21.09. – 23.09. 3809 Kocheler Literaturwerkstatt....................13<br />

Oktober<br />

05.10. – 07.10. 4008 WEB 2.0: Twitter, Facebook,<br />

Weblogs & Co. ......................................38<br />

05.10. – 07.10. 4009 Politik weiß-blau....................................17<br />

12.10. – 14.10. 4109 Schülerzeitungswerkstatt: Interview.......33<br />

19.10. – 21.10. 4207 Moderationstraining..............................38<br />

19.10. – 21.10. 4209 Polen – neuer europäischer<br />

Stabilitätsanker......................................29<br />

26.10. – 28.10. 4307 Auf unsicherem Terrain:<br />

Briefeschreiben im Exil ...........................18<br />

Monat Nr. Kurztitel Seite<br />

November<br />

09.11. – 11.11. 4509 Sterben und Tod in unserer<br />

Gesellschaft ...........................................23<br />

16.11. – 18.11. 4607 Wie verändert die EU unsere<br />

Bildungspolitik.......................................13<br />

16.11. – 18.11. 4608 Ehrenamt Schöffe und Schöffin.............33<br />

16.11. – 18.11. 4609 Namibia.................................................31<br />

16.11. – 18.11. 4610 Handwerkszeug für politische<br />

Arbeit ....................................................34<br />

23.11. – 25.11. 4708 Moderne Öffentlichkeitsarbeit ..............38


Die <strong>Vollmar</strong>-<strong>Akademie</strong> in neuem Glanz!<br />

Die <strong>Vollmar</strong>-<strong>Akademie</strong> in neuem Glanz!<br />

Ab November wird die Bildungsstätte Schloss Aspenstein komplett<br />

renoviert!<br />

Alle Gästezimmer werden saniert und großteils neu eingerichtet.<br />

Außerdem können wir Ihnen nach Abschluss der Bauarbeiten drei<br />

neue Zweibettzimmer im Gästehaus und ein neues Einzelzimmer im<br />

Schlösschen anbieten.<br />

Im Schlösschen erwartet Sie dann unser neuer Seminarsaal mit Balkon,<br />

Seeblick und Bergpanorama sowie zwei neue Arbeitsgruppenräume.<br />

Auch unser Gästestüberl wird verschönert und lädt Sie ein, das Seminar<br />

in entspannter Atmosphäre ausklingen zu lassen.<br />

Genießen Sie in den Seminarpausen die Atmosphäre des neu gestalteten<br />

<strong>Akademie</strong>parks!<br />

Das Team des Bildungsmanagements finden Sie zukünftig im neuen<br />

Büro mit dazugehöriger Rezeption im Foyer des Gästehauses.<br />

Wir danken dem Bayerischen Seminar für Politik, den Mitgliedern des<br />

Fördervereins der <strong>Georg</strong>-<strong>von</strong>-<strong>Vollmar</strong>-<strong>Akademie</strong> sowie allen sonstigen<br />

Spendern für die großzügige Unterstützung!<br />

7


8 Arbeit • Wirtschaft • Soziales<br />

Banken-, Euro-, Schuldenkrise:<br />

Finanzkrise und Weltwirtschaft<br />

Im der Bankenkrise 2008 war der Staat die<br />

letzte Instanz, die das wichtigste Grundkapital<br />

jedes Wirtschaftssystems mobilisieren konnte:<br />

Vertrauen. Er leistete dies durch Milliarden-Bürgschaften.<br />

Regulierungen sollten die<br />

Finanzmärkte auf eine neue Basis stellen. Was<br />

wurde daraus? Debatten um den Euro und<br />

verschuldete Staaten folgten. Wie geht es<br />

weiter, im Jahr vier nach dem Crash?<br />

Themen:<br />

Was wächst im Wirtschaftswachstum? –<br />

„Neue Finanzprodukte“, „Blasen“ und Risikomanagement<br />

– Verlierer und Gewinner des<br />

Crashs – Wohin entwickelt sich die Wirtschaft?<br />

– Finanz- und Realwirtschaft – Selbstentmachtung<br />

der Politik? – Staatsverschuldung und<br />

Steuerpolitik.<br />

Norbert Großhauser-Fernau<br />

Nr. 1002: 05.03. – 09.03. 176 €<br />

Arm trotz Arbeit?<br />

Die Diskussion um die Zukunft der Arbeit hat<br />

mit dem Ende des Nachkriegsbooms und dem<br />

ersten großen Anstieg der Arbeitslosigkeit<br />

Mitte der 70er Jahre eingesetzt. Nachdem seit<br />

den 80er Jahren die strukturellen Arbeitslosigkeit<br />

stetig zunahm, ist seit 2011 erstmals seit<br />

langer Zeit wieder <strong>von</strong> möglicher Vollbeschäftigung<br />

die Rede. Niedrige Arbeitslosenquoten<br />

und mehr offene Stellen als Arbeitslose lauten<br />

heute die Nachrichtenmeldungen. Aber zu<br />

welchem Preis? Können die Menschen <strong>von</strong><br />

ihrem Verdienst leben? Ist die Entwicklung<br />

nachhaltig? Welche Zukunft hat die Arbeit?<br />

Themen:<br />

Beschäftigungsentwicklung bei uns und in<br />

anderen Ländern – Wie entsteht Arbeitslosigkeit?<br />

Was bedeutet sie für die Menschen?<br />

Was bedeutet Beschäftigung heute? – Was<br />

verbirgt sich hinter der Idee des Grundeinkommens?<br />

– Was haben die Arbeitsmarktreformen<br />

der letzten zehn Jahre gebracht? – Leiharbeit,<br />

Mindestlöhne, Lohnersatzzahlungen – Wo<br />

gibt es Ansatzpunkte für ein besseres Leben<br />

und Arbeiten?<br />

Dr. Florian Freund<br />

Nr. 1207: 23.03. – 25.03. 82 €<br />

Sozialsysteme Europas:<br />

Vom Erfolgsmodell zum Pflegefall?<br />

Der Sozialstaat ist eine wichtige Basis der<br />

Demokratie in Europa. Grundgedanken sind<br />

Freiheit – Soziale Gerechtigkeit – Solidarität.<br />

Was alles gehört zum Sozialstaat? Wer kommt<br />

für die Kosten auf? Jeder europäische Staat<br />

hat spezifische Ausprägungen des Sozialstaates<br />

entwickelt. Wir brauchen in den europäischen<br />

Staaten abgestimmte Vereinbarungen<br />

für gemeinsame Aktionen.<br />

Themen:<br />

Grundlagen, Zielvorstellung und Entwicklung<br />

des Sozialstaatmodells – Soziale Marktwirtschaft<br />

und Sozialstaat in der Bundesrepublik<br />

– Gesundheitssysteme im europäischen Vergleich<br />

– NG0s, nicht-staatliche Wohlfahrtsorganisationen<br />

und Bürgerinitiativen – Sozialstaat<br />

und die Gefahren der Globalisierung<br />

– Aktuelle Probleme der EU. Wieviel Solidarität,<br />

wieviel Subsidiarität, wieviel Eigenverantwortung<br />

brauchen wir?<br />

Eberhard Braatz<br />

Nr. 1702: 23.04. – 27.04. 176 €


Wer regiert die Republik?<br />

Lobbyismus in Deutschland<br />

Der Unmut über „die Politik“ nimmt zu. Vertreten<br />

unsere Volksvertreter/innen noch die<br />

Interessen der Bürger/innen oder bestimmt<br />

„die Wirtschaft“, wo es lang geht? Wir wollen<br />

die Wege der Einflussnahme <strong>von</strong> Interessengruppen<br />

auf die Politik untersuchen. Wie<br />

setzen Lobbys bestimmte Interessen bei der<br />

Gesetzgebung durch und wie erfolgt die stille,<br />

aber wirkungsvolle Kontaktpflege hinter den<br />

Kulissen?<br />

Themen:<br />

Politische Entscheidungsfindung und Gesetzgebung<br />

in Deutschland im Überblick – klassischer<br />

Lobbyismus – Ist Lobbyismus heute<br />

einflussreicher? – Politiker als Volksvertretung<br />

– Wie haben sich die Interessenslagen der Akteure<br />

in Politik, Medien und Wirtschaft verändert?<br />

– Muster gezielter Einflussnahmen:<br />

Politik im Geflecht <strong>von</strong> Lobbygruppen – Lobbyismus<br />

und Korruption – offenes pluralistisches<br />

Austarieren <strong>von</strong> Interessen oder „gekaufter<br />

Staat“? – Nichtregierungsorganisationen als<br />

Korrektiv? – Ansatzpunkte zur Begrenzung<br />

<strong>von</strong> Lobbyismus.<br />

Norbert Holtz<br />

Nr. 1703: 23.04. – 27.04. 176 €<br />

Arbeit • Wirtschaft • Soziales<br />

Flughäfen –<br />

Jobmotoren der Zukunft!?<br />

Fliegen war schon immer der Traum der Menschen.<br />

Doch die heutige Situation erinnert<br />

eher an einen Kampf - um die Massen der Reisenden,<br />

um günstige Start- und Landezeiten<br />

und vor allem um Preise und Profite.<br />

Ist der Verlierer der arbeitende Mensch? Welche<br />

Arbeitsbedingungen und welche Bezahlungssysteme<br />

werden die Zukunft auf Flughäfen<br />

bestimmen und die Lebensbedingungen<br />

beeinflussen? Demographische Entwicklung,<br />

Gesundheitsschutz und Weiterbildung im Focus<br />

der Arbeitswelten – auch auf Flughäfen<br />

und bei Airlines.<br />

Themen:<br />

Betriebliche Weiterbildung und lebens-langes<br />

Lernen – Arbeitsbedingungen und Gesundheitsschutz<br />

im Focus der europäischen<br />

Rechtsprechung – Billiglohn, Leih – Zeitarbeit<br />

-Modelle der Zukunft? – Europäische Luftverkehrspolitik:<br />

De-regulierung und Dumpinglöhne?<br />

Arbeitsmarktpolitische Bedeutung <strong>von</strong><br />

Flughäfen in Metropolregionen.<br />

Frank Cornelius, Joachim Neiß<br />

Nr. 2601: 25.06. – 29.06. 176 €<br />

Der Euro:<br />

Sicherung für Wohlstand<br />

und Sicherheit?!<br />

9<br />

Vor allem Griechenland droht gegenwärtig die<br />

Staatspleite. Irland und Portugal sind ebenfalls<br />

unter neu geschaffene Sicherungsmechanismen<br />

der EU, der Eurostaaten und des IWFs<br />

geschlüpft. In Europa geht die Angst um, dass<br />

Rating Agenturen auch die Staatsanleihen anderer<br />

Mitgliedsstaaten herabstufen. Sind nur<br />

einzelne Mitgliedstaaten in Gefahr, oder der<br />

Euro an sich?<br />

Die öffentliche Debatte stellt Deutschland als<br />

den „Zahlmeister Europas“ dar, weil Unionsbürger/innen<br />

anderer Staaten „über ihren Verhältnissen“<br />

gelebt haben. Was ist wahr und<br />

wo und zu welchem Zweck werden gezielt<br />

Ängste geschürt? Steht der Euro immer noch<br />

für Wohlstand und Sicherheit?<br />

Themen:<br />

Europäische Finanz- und Wirtschaftspolitik,<br />

Ausgleich <strong>von</strong> Handelsbilanzen, Perspektiven<br />

für ein gemeinsames Wirtschaften in Europa.<br />

Marietta Eder<br />

Nr. 2803: 09.07. – 13.07. 176 €


10 Arbeit • Wirtschaft • Soziales<br />

Neues aus Wissenschaft und<br />

Technik:<br />

Perspektiven für Gesellschaft und<br />

Politik, Arbeit und Wachstum<br />

Nicht nur die Revolution der IT und Kommunikation,<br />

auch Bio- und Nanotechnologie,<br />

Quantenphysik, Medizin und Hirnforschung<br />

verändern die Grundlagen unseres Welt- und<br />

Menschenbildes und unseres Handelns in<br />

Gesellschaft und Natur. Die Welt wird zum<br />

„globalen Dorf“, gewohnte Grenzen verlieren<br />

an Bedeutung. Wie aber werden die sozialen<br />

Grenzen in der Weltgesellschaft gezogen? Wie<br />

kann Politik in den sich umwälzenden Märkten<br />

und Abhängigkeitsverhältnissen für Frieden,<br />

Recht und Demokratie sorgen?<br />

Themen:<br />

Neues aus Wissenschaft und Forschung –<br />

Technik als Motor der Globalisierung – Wirtschaftsfaktor:<br />

„geistiges Eigentum“ – Wirtschaftswachstum<br />

neu definieren – Geld und<br />

Finanzen in der Informationsgesellschaft – Wer<br />

regiert in den neuen „virtuellen“ Räumen der<br />

Kommunikation? – Was wird aus dem klassischen<br />

Arbeitnehmer? – Notwendige Kompetenzen<br />

für die Bürger/innen.<br />

Norbert Großhauser-Fernau<br />

Nr. 4602: 12.11. – 16.11. 176 €<br />

Die neue Mobilität –<br />

was ist das?<br />

Voraussetzungen für das wirtschaftliche, soziale<br />

und ökonomische Leben in unserer schnelllebigen,<br />

mobilen und ach so modernen Gesellschaft<br />

ist die Mobilität. Sie erschließt Raum<br />

und Zeit, die immer kostbarer wird. Für wen?<br />

Sind die Ballungsräume die Zukunft unseres<br />

täglichen – und nächtlichen - Lebens? Führen<br />

nicht die Bedürfnisse an Mobilität zu einer<br />

Minderung unserer Lebensqualität? Nachhaltige<br />

Verkehrs-politik und die Sicherstellung der<br />

Daseinsvorsorge stehen heute im Focus, auch<br />

oder gerade im Hinblick der Endlichkeit der<br />

fossilen Rohstoffe.<br />

Themen:<br />

Zukunft der Mobilität und vernünftige, nachhaltige<br />

Verkehrspolitik für Straße und Schiene<br />

– Die neue Generation der Antriebstechnologien<br />

– Das politische Umdenken zu einer neuen<br />

Kulturveränderung – Schiene und Straße – Gegeneinander<br />

oder Miteinander?<br />

Jörg Ebert, Joachim Neiß<br />

Nr. 4703: 19.11. – 23.11. 176 €


Halbwochenseminare<br />

Neu: Halbwochenseminare - Bildung und Urlaub<br />

11<br />

Ab <strong>2012</strong> bieten wir als neues Seminarformat auch Halbwochenseminare<br />

an, die <strong>von</strong> Montag bis Mittwoch oder Mittwoch bis Freitag dauern<br />

(Beginn um 15.00 Uhr, Ende um 12.00 Uhr). Diese Seminare werden in<br />

fast allen Bundesländern und <strong>von</strong> der Bundeszentrale für politische Bildung<br />

als Bildungsurlaub anerkannt. Selbstverständlich kann jeder auch<br />

ohne Bildungsfreistellung teilnehmen!<br />

Den Rest der Woche können Sie als Urlaub in der <strong>Vollmar</strong>-<strong>Akademie</strong><br />

verbringen und die vielseitigen Freizeitmöglichkeiten des bayerischen<br />

Voralpenlandes genießen.<br />

Preise:<br />

Teilnahmegebühr für Halbwochenseminar: 86 €


12<br />

POLITIK – MACHT – SCHULE:<br />

Erfolgreich Schulpolitik machen!<br />

Sie engagieren sich in der Bildungspolitik? Sie<br />

setzen sich für kleinere Klassen, mehr Mitbestimmung<br />

und mehr pädagogisches Personal<br />

ein?<br />

Dann brauchen Sie nicht nur viel Kraft und<br />

Ausdauer zum Bohren der dicken Bretter bayerischer<br />

Bildungspolitik. Sie brauchen außerdem<br />

Wissen über Ihre rechtlichen Möglichkeiten<br />

und die demokratischen Handlungsspielräume.<br />

In Workshops wird anhand Ihrer Fragen<br />

und Beispiele geübt.<br />

Themen:<br />

Welche Rechte haben Eltern, Lehrer und Schüler?<br />

– Was darf der Elternbeirat und was das<br />

Landesschulforum? – Wie schreibe ich eine<br />

Petition? – Wie schaffe ich Netzwerke? – Was<br />

muss ich tun und mit wem muss ich reden?<br />

In Zusammenarbeit mit dem Forum Bildungspolitik<br />

in Bayern und der BLLV-<strong>Akademie</strong>.<br />

Referentin: Isabell Zacharias, MdL<br />

Florian Fischer, Judit Bürzle<br />

Nr. 1009: 09.03. – 11.03. 82 €<br />

Bildung • Kultur • Medien<br />

Von Information bis<br />

Manipulation:<br />

Die Macht der Medien<br />

Nachrichten, Dokumentationen, Infoseiten im<br />

Internet, Fernsehen und der Zeitung: aktuelle<br />

Neuigkeiten aus aller Welt – schnell, fundiert,<br />

glaubwürdig. Leider stimmt das nicht immer.<br />

Hinter dem Vorhang der bunten Medienwelt<br />

geht es auch um Einfluss, Profit und Quoten.<br />

Wie können wir Manipulationen und falsche<br />

Nachrichten in den Medien erkennen, um auf<br />

dem globalisierten Informationsmarkt nicht<br />

die Orientierung zu verlieren?<br />

Themen:<br />

Ein Blick hinter die Kulissen <strong>von</strong> Medien, Nachrichten,<br />

Politik und Lobbygruppen – Infotainment<br />

und Politik – Was wollen Medien? – Manipulation<br />

<strong>von</strong> und durch Informationen auf<br />

dem Nachrichtenmarkt – Bildmanipulationen<br />

und „Meinungsmache“ – Virtuelle Realität<br />

und die Zukunft der Glaubwürdigkeit.<br />

Bára Procházková<br />

Nr. 1701: 23.04. – 27.04. 176 €<br />

Bausteine für kommunale<br />

Kulturpolitik in Bayern<br />

Im Seminar werden kulturpolitische Städteporträts<br />

und ausgewählte Themen aus der kommunalen<br />

Kulturpolitik zur Diskussion gestellt.<br />

Im Dialog mit den Referent/innen aus Kommunen<br />

verschiedener Größe aus ganz Bayern wird mit<br />

den unterschiedlichen Perspektiven <strong>von</strong> Kulturverwaltungen,<br />

Kulturinstituten, Initiativen,<br />

Netzwerken und der Kommunalpolitik ein Blick<br />

auf die lokale und regionale Handlungsebene<br />

geworfen. Stärken, Defizite, Bedingungen des<br />

Gelingens und Gefahren des Scheiterns sowie<br />

der künftige Entwicklungsbedarf der Kulturpolitik<br />

in Bayern und in den Kommunen wird<br />

herausgearbeitet.<br />

Themen:<br />

Kulturelle Teilhabe – Kulturelle Bildung – Kultur<br />

und Schule – Interkulturelle Arbeit – Netzwerke<br />

bayerischer Kulturarbeit an Beispielen – „Creative<br />

Industries“ und Kulturwirtschaft – Zukunft<br />

der Künste und der kulturellen Institutionen.<br />

In Zusammenarbeit mit der Kulturpolitischen<br />

Gesellschaft e.V., Landesgruppe Bayern.<br />

Dr. Uli Glaser, Haimo Liebich<br />

Nr. 2608: 29.06. – 01.07. 82 €


Kocheler Literaturwerkstatt:<br />

Politik und Literatur<br />

Die Werkstatt bietet Gelegenheit, eigene literarische<br />

Texte mit einem renommierten Lektor,<br />

einem erfahrenen Journalisten und in diesem<br />

Jahr der Autorin Tanja Dückers zu besprechen.<br />

Schreiberfahrungen können ausgetauscht und<br />

ein eigener Stil entdeckt werden. Erläutert<br />

werden die kulturpolitischen und wirtschaftlichen<br />

Rahmenbedingungen der Literaturszene.<br />

Eine Autorenlesung rundet das Seminarprogramm<br />

ab.<br />

Themen:<br />

Politische Verantwortung und Einflussmöglichkeiten<br />

<strong>von</strong> Autoren – Literaturbetrieb in<br />

Deutschland – Vorstellung und Besprechung<br />

eigener Schreiberfahrungen.<br />

Die Teilnehmer/innen werden gebeten, vorab<br />

eigene Texte (ca. zwei DIN A4 Seiten) einzuschicken.<br />

Autorin: Tanja Dückers<br />

Prof. Dr. Martin Hielscher<br />

Dr. Michael Schmidt,<br />

Nr. 3809: 21.09. – 23.09. 125 €<br />

Bildung • Kultur • Medien 13<br />

Wie verändert die EU unsere<br />

Bildungspolitik?<br />

Die deutsche Hochschullandschaft befindet<br />

sich im Umbruch, durch die Reformen des<br />

Bologna-Prozesses, der einen einheitlichen<br />

Hochschulraum schaffen und die internationale<br />

Wettbewerbsfähigkeit verbessern will. Auch<br />

andere Säulen des Bildungssystems sind <strong>von</strong><br />

europäischen Entwicklungen und konkreten<br />

Forderungen an die Ausgestaltung des nationalen<br />

Bildungssystems betroffen. Einen zusätzlichen<br />

Stellenwert erhält die Bildungspolitik mit<br />

der aktuellen Strategie „Europa 2020“. Doch<br />

nicht immer sind die europäischen Prozesse<br />

und Initiativen politisch <strong>von</strong> den Mitgliedsstaaten<br />

akzeptiert und gewollt.<br />

Themen:<br />

Die Entwicklung der bildungspolitischen Zusammenarbeit<br />

in den EU-Staaten – Bildungspolitische<br />

Ziele der EU – Bilanz und Reform<br />

des Bologna-Prozesses – Auswirkungen der<br />

bildungspolitischen Zusammenarbeit für den<br />

schulischen, außerschulischen und beruflichen<br />

Bereich – Bildungssysteme der Mitgliedsstaaten<br />

im Vergleich – Europa 2020.<br />

Prof. Dr. Stefan Rappenglück<br />

Nr. 4607: 16.11. - 18.11. 82 €<br />

Rock, Pop und Politik<br />

Musik hat Einfluss auf die Gesellschaft. In den<br />

60er und 70er Jahren war dies offensichtlich:<br />

Sänger wie Bob Dylan und Joan Baez, ebenso<br />

wie Gruppen wie die Beatles haben mit ihrer<br />

Musik und ihrem Auftreten ganze Generationen<br />

<strong>von</strong> Menschen – auch – politisch beeinflusst.<br />

Inwieweit ist populäre Musik auch heute<br />

politisch?<br />

Themen:<br />

Die historischen und kulturellen Wurzeln der<br />

populären Musik: Black and White – Die subversive<br />

Kraft des Rock `n Roll – Musikalisches<br />

Genie und Friedenskämpfer: John Lennon– Die<br />

prägende Kraft <strong>von</strong> Benefizkonzerten und Festivals.<br />

Uwe Peters<br />

Nr. 4902: 03.12. – 05.12. 86 €


14<br />

„Heia Safari“: Die deutsche<br />

Kolonial geschichte<br />

An den ehemaligen afrikanischen Kolonien<br />

des deutschen Reiches wird exemplarisch das<br />

„Kolonialverständnis“ im Europa jener Zeit<br />

beleuchtet und in Beziehung gesetzt zu den<br />

Gegebenheiten heute.<br />

Ist die Mentalität der Bevölkerung in den ehemaligen<br />

Kolonien noch <strong>von</strong> kolonialen Strukturen<br />

beeinflusst und behindert dies die Beziehungen<br />

zu Deutschland? Wie wirkt sich das<br />

auf die deutsche Entwicklungshilfe aus?<br />

Themen:<br />

Die Geschichte der Kolonialpolitik deutscher<br />

Staaten – andere Kolonialreiche im Vergleich<br />

– einzelne Kolonien (Deutsch-Südwestafrika,<br />

Kamerun, Togo u.a.) und ihre Bedeutung für<br />

das deutsche Reich: Ausbeutung und Versklavung<br />

– das koloniale Ende Deutschlands 1918<br />

– koloniale Menschenbilder – koloniale Spuren<br />

in München – deutsches Engagement heute –<br />

Beispiele <strong>von</strong> NGO-Arbeit.<br />

Anne Wengenroth,<br />

Andreas Gudat-Wengenroth<br />

Nr. 2102: 21.05. – 25.05. 176 €<br />

Geschichte und Politik<br />

Deutsche Außenpolitik im<br />

Wandel der Zeit<br />

Die deutsche Außenpolitik spiegelt die politische<br />

Realität unseres Staates in der Welt wider<br />

und ändert sich somit nach jedem Regierungswechsel.<br />

Das Seminar zeichnet Schlaglichter<br />

deutscher Außenpolitik nach: Adenauers<br />

West-integration, Brandts Ostpolitik, Fischers<br />

Balkan-Initiative, Schröders Irak-Verweigerung<br />

und sein Ja zu Afghanistan. Die verschiedenen<br />

außenpolitischen Theorien werden in ihrer<br />

epochalen Entwicklung erläutert, um auf die<br />

Erkenntnis zu kommen, warum die Bundesrepublik<br />

„west-integriert“ wurde, mit welchen<br />

Entscheidungen Deutschland das Ausland<br />

überzeugte und wer alles <strong>von</strong> den „Vereinigten<br />

Staaten <strong>von</strong> Europa“ schwärmte. Aufgezeigt<br />

und diskutiert wird unsere eigene, spannende<br />

Entwicklung.<br />

Themen:<br />

Aufgaben der Außenpolitik – humanitäre Interventionen:<br />

pro und contra – außenpolitische<br />

Konzeptionen im Widerstreit – Deutschlands<br />

Europapolitik – außenpolitische Aktivitäten<br />

<strong>von</strong> NGOs und Parteienstiftungen.<br />

Horst Michaelis<br />

Nr. 2104: 23.05. – 25.05. 86 €<br />

120 Jahre BayernSPD:<br />

Auf dem Weg in die Regierungsverantwortung?<br />

Am 26. Juni 1892 wurde die BayernSPD gegründet.<br />

Das Seminar stellt zum 120jährigen<br />

Jubiläum ihre Entwicklung dar und diskutiert,<br />

welche Spuren die SPD in Bayern hinterlassen<br />

hat, z.B. mit der ersten Freistaats-Verfassung<br />

1919, der Verfassung <strong>von</strong> 1946 mit den starken<br />

Volksrechten wie Volksbegehren und<br />

Volksentscheid oder der Einführung der christlichen<br />

Gemeinschaftsschule statt der konfessionsgebundenen<br />

Bekenntnisschule.<br />

In diesem Seminar wollen wir uns jedoch nicht<br />

nur mit der Vergangenheit, sondern auch mit<br />

der Gegenwart und möglichen Zukunft der<br />

bayerischen Sozialdemokratie, insbesondere<br />

angesichts der Spitzenkandidatur Christian<br />

Udes bei den nächsten Landtagswahlen, befassen.<br />

Das Besondere an diesem Seminar ist, dass<br />

sich als Zeitzeuge und Ansprechpartner Dr.<br />

Hans Jochen Vogel am Samstag zur Verfügung<br />

gestellt hat.<br />

Dr. Robert Hofmann<br />

Nr. 2610: 29.06- 01.07. 82 €


Vom Umgang mit der<br />

Vergangenheit:<br />

Erinnerungskultur(en) in Europa<br />

Die Erinnerung und das Gedenken an die<br />

Opfer der nationalsozialistischen Verfolgung<br />

und des Holocaust ist in vielen europäischen<br />

Ländern Bestandteil der jeweiligen Geschichtspolitik.<br />

Neben der offiziellen Gedenkkultur<br />

haben sich vielfach auch zivilgesellschaftliche<br />

Gruppen für die Erinnerung eingesetzt. Nach<br />

1990 haben sich die Perspektiven teilweise<br />

nochmals verändert.<br />

Themen:<br />

Welche unterschiedlichen Formen der Erinnerung<br />

gibt es, an was und an wen wird erinnert?<br />

– Was bedeutet dies für das heutige<br />

(nationale) Selbstverständnis in Europa? Wie<br />

behandeln die verschiedenen Länder diese<br />

Fragen?<br />

In Kooperation mit dem Förderverein für Internationale<br />

Jugendbegegnung und Gedenkstättenarbeit<br />

in Dachau e.V.<br />

Dr. Eva Strauß, Dr. Dirk Riedel<br />

Geschichte und Politik<br />

Wie wir wurden was wir sind –<br />

Schlaglichter deutscher<br />

Geschichte <strong>von</strong> 1945 bis heute<br />

Es lohnt sich für die „große“ Politik wie für<br />

die Alltagsgeschichte, Rückschau zu halten<br />

und zu reflektieren, was uns bestimmt und<br />

beschäftigt hat <strong>von</strong> 1945 bis heute. Wenn für<br />

vergangene wie heutige Zeiten galt und gilt,<br />

dass Zukunft Herkunft braucht, müssen wir<br />

uns unserer Geschichte vergewissern und sie<br />

reflektieren. Ältere und Junge, deren Erinnerungen<br />

und Erfahrungen sowie Hoffnungen<br />

für die gesellschaftlichen Gestaltungsräume<br />

<strong>von</strong> Morgen sensibilisieren.<br />

Themen:<br />

Vom Umgang mit der Vergangenheit –<br />

der Kalte Krieg und die geteilte Neuordnung –<br />

Alltags- und politische Kultur in den 70er und<br />

80er Jahren – Berlin: Konfliktherd und Klammer<br />

für die deutsche Frage – Willy Brandt:<br />

Politik und Visionen für Deutschland – die<br />

friedliche Revolution in der DDR – vereintes<br />

Deutschland im zukünftigen Europa.<br />

Referentin: Prof. Dr. Helga Grebing<br />

Dr. Benno Fischer<br />

Nr. 2809: 13.07. – 15.07. 82 € Nr. 3002: 23.07. – 27.07. 176 €<br />

Täterkinder – Opferkinder. Die<br />

Deutschen und der Holocaust:<br />

Auseinandersetzung in den nächsten<br />

Generationen<br />

15<br />

Nach der Befreiung 1945 erschreckten die<br />

Fotos und Filmaufnahmen aus den Konzentrationslagern<br />

die Weltöffentlichkeit. Prozesse<br />

wurden geführt. In den meisten Familien „war<br />

Opa kein Nazi“ und KZ-Überlebende sprachen<br />

wenig mit ihren Kindern über das Erlebte. Die<br />

heutige öffentliche Auseinandersetzung mit<br />

dem Nationalsozialismus in Deutschland gilt<br />

als Erfolgsgeschichte der Menschenrechtserziehung.<br />

Gleichwohl prägen Opfergeschichten<br />

und Heldenerzählungen weiterhin die familiären<br />

Erinnerungen. Das wollen wir gemeinsam<br />

mit Zeitzeugen herausfinden und diskutieren.<br />

Themen:<br />

Opfer- und Täterperspektive – Orte der Verfolgung<br />

in München – Fragen an die eigene<br />

Familiengeschichte.<br />

Teilnahmegebühr enthält Exkursionskosten.<br />

Dr. Christl Wickert<br />

Nr. 3203: 06.08. – 10.08. 182 €


16<br />

Wie war das mit der DDR?<br />

Wenig wissen und wussten die Menschen in<br />

den alten Bundesländern über das Leben in<br />

der ehemaligen DDR. Wie unterschiedlich ist<br />

die Entwicklung der beiden deutschen Staaten<br />

abgelaufen!<br />

Zu diesem Seminar sind Bürger/innen aus den<br />

neuen und alten Ländern herzlich eingeladen.<br />

In Gesprächen und Analysen können gemeinsame<br />

politische Ziele und Wege entwickelt<br />

werden.<br />

Themen:<br />

Deutschland mal zwei: der Weg zur deutschen<br />

Teilung – der Aufbau des „Arbeiter- und Bauernstaates“<br />

– Kollektiv und Normerfüllung,<br />

Planwirtschaft und Mangelstaat – die DDR als<br />

Teil der „Sozialistischen Staatengemeinschaft“<br />

– Portraits <strong>von</strong> Herrmann Axen bis Arnold<br />

Zweig – Alltag in der DDR: Schule, HO, Konsum,<br />

Auto, Sport, Jugendweihe und „die kleinen<br />

Nischen“ – Niedergang und Zusammenbruch<br />

– „Die friedliche Revolution <strong>von</strong> 1989“<br />

– Auf dem Weg zur deutschen Einheit.<br />

Andreas Gudat-Wengenroth<br />

Nr. 3503: 27.08. – 31.08. 176 €<br />

Geschichte und Politik<br />

Demokratie und Sozialdemokratie<br />

in Deutschland<br />

Es fehlt die Erzählung: Sozialdemokraten haben<br />

entscheidende Beiträge geleistet, unsere<br />

Gesellschaft freiheitlich und demokratisch,<br />

gerecht und sozial zu gestalten. Das Seminar<br />

zeichnet wenige, aber wesentliche Errungenschaften<br />

sozialdemokratischer Programmatik<br />

und praktischer Politik nach und fragt nach der<br />

Notwendigkeit der Fortführung des sozialdemokratischen<br />

Modells.<br />

Themen:<br />

Aus demokratischer Verantwortung für die<br />

Republik <strong>von</strong> Weimar: Sozialdemokraten zwischen<br />

Kapitalismus-kritik, sozialer Demokratie<br />

und Kampf gegen den Nationalsozialismus –<br />

Exil und Neubeginn: geschichtliche Erfahrung<br />

und politisch-moralische Integrität – Sozial-demokraten<br />

gestalten und reformieren die Bonner<br />

Republik – Willy Brandt: mehr Demokratie wagen<br />

und Aussöhnung nach Osten – Sicherheitspolitik,<br />

ökonomische Krise und ökologische<br />

Herausforderungen: sozial-demokratische Politik<br />

in den 70er und 80er Jahren – die deutsche<br />

Einheit und sozialdemokratische Reformpolitik<br />

im Kontext europäischer Integrationspolitik.<br />

Dr. Benno Fischer<br />

Nr. 3604: 05.09. – 07.09. 86 €<br />

München 1972 – 40 Jahre nach<br />

den Olympischen Spielen –<br />

Erinnerungen<br />

Am 5. September 1972 werden die „heiteren“<br />

und „friedlichen“ Olympischen Spiele in München<br />

jäh beendet. Palästinensische Terroristen<br />

überfallen das Olympische Dorf. Elf israelische<br />

Sportler werden als Geiseln genommen und<br />

unter den Augen der Weltöffentlichkeit entwickeln<br />

sich die Ereignisse zu einer Katastrophe...<br />

Themen:<br />

Wie war das damals? – Erinnerungen <strong>von</strong> beteiligten<br />

aktiven Sportlern, Politikern, Polizisten<br />

und Zuschauern.<br />

Dr. Benno Fischer, Joachim Neiß<br />

Nr. 3609: 07.09. – 09.09. 82 €


Politik weiß-blau:<br />

Politische Kultur im Freistaat Bayern<br />

„In Bayern gehen die Uhren anders.“ wird<br />

gerne Willy Brandt zitiert – mal stolz, mal<br />

kopfschüttelnd, mal kritisch gemeint. Tatsächlich<br />

hat Bayern Besonderheiten aufzuweisen,<br />

insbesondere was das Geschichtsbewusstsein<br />

betrifft und das, was heute gerne Identität<br />

genannt wird. Ein kritischer und humorvoller<br />

Blick auf bayerische Geschichte und Geschichtsmythen<br />

und auf die Frage, wie heute<br />

noch Politik damit gemacht wird.<br />

Themen:<br />

Reizworte und Mythen – „Unser Herrscherhaus“,<br />

Königreich und Graf Montgelas – Bayern<br />

und Franken – Bayern und Preußen und<br />

die deutsche Nation – Sonderwege in der<br />

Weimarer Republik – Wilhelm Hoegner und<br />

die bayerische Verfassung - Prägende geistige<br />

Spuren der Opposition in Bayern – Wer hat<br />

Bayern modernisiert?<br />

Norbert Großhauser-Fernau<br />

Nr. 4009: 05.10. - 07.10 82 €<br />

Geschichte und Politik<br />

Nationalsozialismus und<br />

Rechtsextremismus heute<br />

In den ersten Jahren nach dem Krieg ist der<br />

Nationalsozialismus in beiden deutschen Staaten<br />

nur unzureichend aufgearbeitet worden.<br />

Die pädagogische Erinnerungsarbeit an die<br />

Verbrechen begann erst nach 1968 und kann<br />

noch nicht am Ende sein. Wo liegen die Ursachen<br />

für den neu auflebenden Rechtsextremismus?<br />

Themen:<br />

Nationalsozialismus und Faschismus – das<br />

Ende der Weimarer Republik – die „Machtergreifung”<br />

– Ideologie des Nationalsozialismus:<br />

Blut und Boden, Judenhass, Rassenstolz<br />

und Volksgemeinschaft – Verfolgung Andersdenkender,<br />

Terror und Vernichtung als Herrschaftssystem<br />

– Frauen unterm Hakenkreuz<br />

– Widerstand und Exil – Zeitzeugengespräch<br />

– Rechtsextremismus heute: Wurzeln im Faschismus<br />

und Unterschiede – die Gruppen und<br />

ihre Ideologien.<br />

Referent: Dr. h.c. Max Mannheimer<br />

Andreas Gudat-Wengenroth<br />

Nr. 4101: 08.10. – 10.10. 86 €<br />

Bayern und Preußen:<br />

Politische Entwicklungen <strong>von</strong> der<br />

Geschichte bis zur Gegenwart<br />

17<br />

Bis heute gibt es eine spannungsreiche Verbindung<br />

zwischen Bayern und Preußen. Anhand<br />

<strong>von</strong> Originaldokumenten, Film- und Fotomaterial,<br />

Texten und Vorträgen nähern wir uns<br />

zwei Ländern, die viel trennt, aber auch viel<br />

verbindet.<br />

Themen:<br />

Was ist „typisch bayerisch“ – „typisch preußisch“?<br />

– Historischer Einstieg: Gutsherrschaft<br />

und Adelsmacht, ständische Agrargesellschaft,<br />

Militarisierung <strong>von</strong> Staat und Gesellschaft im<br />

Vergleich – Kirche und Schule als staatserhaltende<br />

Institutionen – Bayern und Preußen vor<br />

der Reichsgründung: Vormärz, Industrialisierung,<br />

Arbeiterklasse und Arbeiterbewegung,<br />

die Rolle der Frauen und der Frauenarbeit –<br />

Bayern und Preußen im gemeinsamen Staat<br />

– beide Länder im NS-Staat – Bundesrepublikanische<br />

Geschichte und Politik in Bayern seit<br />

1945.<br />

Redner: Dr. Rudolf Schöfberger,<br />

ehem. SPD-Landesvorsitzender Bayern<br />

Andreas Gudat-Wengenroth<br />

Nr. 4103: 10.10. – 12.10. 86 €


18<br />

Vom Umgang mit Andersdenkenden<br />

und Anderen:<br />

Verfolgung <strong>von</strong> „Hexen und Ketzern“<br />

in Vergangenheit und Gegenwart<br />

Vom Mittelalter bis zur frühen Neuzeit wurden<br />

Frauen und Männer verfolgt und ermordet,<br />

denunziert als „Hexen” oder „Ketzer”.<br />

Hunderttausende <strong>von</strong> Menschen (zu über 90<br />

Prozent Frauen) fielen dem zum Opfer. Warum<br />

wurden bevorzugt Frauen Opfer einer solchen<br />

ersten umfassenden europäischen Massenhinrichtung?<br />

Themen:<br />

Vom Umgang mit Andersdenkenden und<br />

„Anderen“, Beispiel: Hexen- und Ketzerverfolgung<br />

im Mittelalter und der frühen Neuzeit<br />

– Wer wird heute ausgegrenzt und warum?<br />

– das Frauenbild in der Renaissance – Kirche<br />

und Staat in dieser Zeit – zwischen gestern und<br />

heute: Hexenverfolgung in München – Einfluss<br />

der Emanzipationsbewegung auf das Bild der<br />

„neuen Hexe“ – Minderheiten heute: Frauenleben<br />

in Migrantenfamilien.<br />

Marielies Saatkamp<br />

Nr. 4202: 15.10. – 19.10. 176 €<br />

Geschichte und Politik<br />

Auf unsicherem Terrain:<br />

Briefeschreiben im Exil<br />

Mit der gelungenen Flucht in die Freiheit muss<br />

das Selbstverständnis der Emigrierten neu definiert<br />

oder zumindest reflektiert werden.<br />

Wie Frauen und Männer die Emigration und<br />

sich in der Emigration erfahren, darüber geben<br />

Briefe am unmittelbarsten Auskunft.<br />

Gegenstand der Tagung werden Lektüren,<br />

Überlegungen und Analysen zu Briefen und<br />

Briefwechseln im und aus dem Exil – stets unter<br />

geschlechts-spezifischen Aspekten – sein.<br />

Es wird u.a. um Fragen gehen nach der Briefgattung<br />

als einem möglicherweise spezifisch<br />

weiblichen Genre, nach geschlechtsspezifischen<br />

Aspekten der Erzählungen <strong>von</strong> Alltagserfahrungen<br />

und dem Umgang mit Gefühlen,<br />

nach der Selbstvergewisserung durch Schreiben<br />

und dem Exil als Bewährungs- oder Zerreißprobe<br />

für Partnerschaften.<br />

In Zusammenarbeit mit der AG „Frauen im<br />

Exil“ in der Gesellschaft für Exilforschung.<br />

Prof. Dr. Inge Hansen-Schaberg,<br />

Hiltrud Häntzschel<br />

Nr. 4307: 26.10. – 28.10. 82 €<br />

Mythos „68” – was bleibt?<br />

Die Bezeichnung „68er“ oder „Alt-68er“ hat<br />

sich bis heute gehalten und meint eine politische<br />

Generation der Linken, die der politischen<br />

Kultur Deutschlands wichtige Impulse<br />

gegeben hat. Heute haben Vertreter dieser<br />

Generation wichtige Funktionen, bis in hohe<br />

politische Ämter hinein – oder gehen gerade<br />

in den Ruhestand und haben dadurch wieder<br />

mehr Zeit für bürgerschaftliches Engagement.<br />

Themen:<br />

Das gesellschaftliche Umfeld Anfang der 60er<br />

Jahre – die politischen Themen der zunächst<br />

studentischen Bewegung – internationale Bezüge:<br />

USA, Bürgerrechtsbewegung und Vietnamkrieg<br />

– Verhältnis zum Staat, zum Begriff<br />

„Gewalt“ und zur deutschen Geschichte –<br />

Frauen und die 68er Bewegung – Einflüsse auf<br />

die politische Kultur heute.<br />

Anne Wengenroth,<br />

Andreas Gudat-Wengenroth<br />

Nr. 4702: 19.11. – 23.11. 176 €


Gästetagungen<br />

Tagungen in der <strong>Vollmar</strong>- <strong>Akademie</strong><br />

19<br />

Mieten Sie Räumlichkeiten der Bildungsstätte Schloss Aspenstein für<br />

Ihre Tagung und profitieren Sie <strong>von</strong> gut ausgestatteten Seminarsälen,<br />

inspirierender Arbeitsatmosphäre in abgeschiedener Lage über dem Kochelsee<br />

und den vielseitigen Freizeitmöglichkeiten des Alpenvorlandes!<br />

Unsere Bildungsstätte verfügt über 63 Betten in Zweibett - und Einzelzimmern,<br />

drei Seminarsäle, einen Computerraum und mehrere Arbeitsgruppenräume.<br />

W-Lan steht Ihnen auf dem gesamten Gelände zur Verfügung.<br />

Kochel am See befindet sich nur 70 km <strong>von</strong> München entfernt und ist<br />

über die A95 und eine stündliche Zugverbindung ab München Hauptbahnhof<br />

gut erreichbar.<br />

Für weitere Informationen kontaktieren Sie:<br />

Petra Reindl (Tel: 08851/7826 oder petra.reindl@vollmar-akademie.de).


20<br />

Demokratischer Wertekonsens<br />

für unsere Einwanderungsgesellschaft:<br />

Worauf können wir uns verständigen?<br />

Eine moderne Gesellschaft ist und wird vielfältig,<br />

braucht aber einen gesellschaftspolitischen<br />

Konsens jenseits der Frage nach Parteizugehörigkeit,<br />

religiöser Vorstellungen oder Weltanschauung.<br />

Ein zivilgesellschaftlicher Wertekonsens ist daher<br />

ein sozialer Kitt für das Zusammenleben in<br />

einer modernen Gesellschaft. Wertekonsens<br />

heißt nicht Assimilation und auch nicht Germanisierung,<br />

sondern gemeinsame Normen<br />

als Basis für eine pluralistische Gesellschaft.<br />

Wie könnte ein demokratischer Wertekonsens<br />

für unsere Gesellschaft aussehen?<br />

Themen:<br />

Was sind unverhandelbare Grundrechte? – Nationaler<br />

Integrationsplan – Deutsche Islamkonferenz<br />

– Vergleichbarkeit <strong>von</strong> Islamophobie<br />

und Antisemitismus?<br />

Referentin: Dr. Claudia Martini<br />

Dr. Wahied Wahdat-Hagh<br />

Nr. 1008: 09. 03. – 11.03. 82 €<br />

Gesellschaft und Grundwerte<br />

Zivilcourage zeigen:<br />

Eingreifen statt wegschauen bei<br />

Gewaltanwendung<br />

Die meisten Menschen neigen in Situationen<br />

mit physischer Gewaltanwendung eher dazu<br />

wegzuschauen, als einzugreifen. Dabei handelt<br />

es sich selten um Gleichgültigkeit. Meist<br />

fehlt das Wissen, wie man eingreifen kann,<br />

ohne selbst Opfer <strong>von</strong> Gewalt zu werden. Ziel<br />

ist es, die Teilnehmer/innen zu befähigen, helfend<br />

bzw. schlichtend einzugreifen. Gedacht<br />

ist dabei vor allem an Situationen, in denen Sie<br />

als unbeteiligte Dritte hinzustoßen. Aber auch<br />

als unmittelbar Betroffener können Sie in eine<br />

solche Situation kommen. In Zusammenarbeit<br />

mit einem Polizeibeamten werden im Rollentraining<br />

Verhaltensweisen und Grundzüge der<br />

Selbstverteidigung geübt.<br />

Themen:<br />

Gewalt in Beruf und Alltag – theoretische Erklärungsmuster<br />

für das Entstehen <strong>von</strong> Gewalt<br />

– Musterlösungen aus dem Bereich Deeskalation<br />

und Prävention – Übungen und Rollentraining<br />

zum angemessenen Verhalten.<br />

In Zusammenarbeit mit der BLLV- <strong>Akademie</strong>.<br />

Bitte bequeme Kleidung und Turnschuhe mitbringen.<br />

Dieter Gaube, Renate Seehuber<br />

Nr. 1110: 16.03. – 18.03. 82 €<br />

Ökonomisierung und Privatisierung<br />

im Gesundheitswesen:<br />

Mythen als Begründungen<br />

Unser Gesundheitssystem ist höchst intransparent<br />

und zersplittert. Die öffentliche Diskussion<br />

darüber ist geprägt <strong>von</strong> Phrasen und Mythen,<br />

wie „Kostenexplosion“, „demografische Zeitbombe“<br />

oder „medizinisch-technischer Fortschritt“,<br />

die zur Legitimation <strong>von</strong> „Gesundheitsreformen“<br />

benutzt werden. Seit Mitte<br />

der 1990er Jahre zeichnen sich im Gesundheitswesen<br />

zwei Haupttrends ab: Ökonomisierung<br />

und Privatisierung. Gesundheitspolitik<br />

verkommt endgültig zur Wirtschaftspolitik.<br />

Wem nützen diese Trends? Welchen Einfluss<br />

haben sie auf unsere Gesundheit? Welche gesellschaftlichen<br />

Folgen haben diese Veränderungen?<br />

Und welche Alternativen gibt es?<br />

Themen:<br />

Soziale und gesundheitliche Ungleichheit –<br />

Privatisierung <strong>von</strong> Kosten und Risiken – Ressourcenverschwendung<br />

und Überversorgung<br />

– Lobbyismus – Prävention und integrierte Versorgung<br />

auf kommunaler Ebene – Bürgerversicherung<br />

vs. „Kopfpauschale“.<br />

Dr. Doris Zimmermann<br />

Nr. 1401: 02.04. – 04.04. 86 €


Mobbing als gesellschaftliches<br />

Problem<br />

Mobbing tritt in nahezu jedem Betrieb auf.<br />

Es geschieht in Organisationen, Vereinen und<br />

Schulen. Von rund 1,3 Millionen Mobbing-<br />

Opfern in deutschen Betrieben ist auszugehen.<br />

Umfragen unter Schülern lassen ebenso hohe<br />

Zahlen vermuten. Die Ausfallkosten durch<br />

Krankheit werden in deutschen Betrieben auf<br />

ca. 30 Mrd. Euro geschätzt. Wir stellen Wege<br />

zur konstruktiven Arbeitsbeziehung vor, die<br />

für Arbeitnehmer, Betriebs- und Personalräte<br />

und auch für Führungskräfte eine Hilfestellung<br />

sein können.<br />

Themen:<br />

Was ist Mobbing eigentlich? – die Würde des<br />

Menschen und Psychoterror durch Mobbing<br />

– Ursachen und Folgen – rechtliche Aspekte<br />

<strong>von</strong> Mobbing – Mobbing und staatliche Gesundheitspolitik<br />

– Was kann gegen Mobbing<br />

getan werden, im Betrieb, in der Schule? –<br />

Erfahrungen mit Betriebsvereinbarungen und<br />

Präventionsarbeit – politische Reaktionen und<br />

staatliche Eingriffsmöglichkeiten.<br />

Michael Joswig, Joachim Neiß<br />

Nr. 1601: 16.04. – 20.04. 176 €<br />

Gesellschaft und Grundwerte<br />

Medizin und Ethik:<br />

Wenn Medizin an ihre Grenzen stößt<br />

Eine Beschäftigung mit ethischen Fragen in der<br />

Medizin ist für Ärzte, Pflegende, Patienten und<br />

potenziell Betroffene dringend erforderlich.<br />

Die Ressourcen werden knapper, die Möglichkeiten<br />

moderner Medizin aber immer größer,<br />

und auch der Bedarf steigt ständig. Es heißt<br />

nun nicht mehr: „Was können wir tun?“, sondern<br />

immer öfter auch „Was dürfen wir tun?“<br />

Diesen Fragen stellen wir uns gemeinsam.<br />

Themen:<br />

Ärztliche Ethik und Pflegeethik – Palliativmedizin<br />

und Hospize – Patientenverfügung, Sterbebegleitung,<br />

Sterbehilfe – Welche Gesundheit<br />

wollen wir? – Unsere Menschenbilder in der<br />

Medizin – Organspende – Gendiagnostik –<br />

vorgeburtliche Diagnostik und Fortpflanzungsmedizin<br />

– Patientenautonomie in der Medizin<br />

der Zukunft – Regelvorschläge aus Wissenschaft<br />

und Politik.<br />

Dr. Michael Gommel<br />

Nr. 1602: 16.04. – 20.04. 176 €<br />

Shopping hilft die Welt<br />

verbessern?!<br />

Möglichkeiten und Grenzen<br />

politischen Konsumverhaltens<br />

21<br />

Immer mehr Menschen boykottieren Hungerlohn-T-Shirts,<br />

kündigen Konten bei unverantwortlichen<br />

Großbanken, bevorzugen fair-trade<br />

Kaffee oder umweltverträgliche Hausgeräte.<br />

Erreichen sie damit ihre politischen und ethischen<br />

Ziele?<br />

Themen:<br />

Möglichkeiten vom Supermarkt bis zu Geldanlagen<br />

– Umfrageergebnisse zum politischen<br />

Konsum – Siegel, Internetportale, Organisationen:<br />

Ist der Einzelne überfordert? – <strong>von</strong> Brent<br />

Spar bis Lidl: Wann sind Kampagnen erfolgreich?<br />

– „Greenwashing“ und „corporate social<br />

responsability“: Wie reagieren Unternehmen?<br />

– Persönliche Strategien: Mit kleinen<br />

Schritten beginnen!<br />

Dr. Harro Honolka<br />

Nr. 2208: 01.06. – 03.06. 82 €


22<br />

Heilige Kriege – Kampf der<br />

Kulturen:<br />

Westliche Demokratien, Religion und<br />

politischer Islam<br />

„Kreuzzug“ und „Djihad“: Motive aus Geschichte<br />

und Religion wirken auch aktuell<br />

politisch. Worum geht es im „Kampf der<br />

Kulturen“? Wie politisch ist der Islam? Ist ein<br />

friedliches Miteinander zwischen westlichen<br />

Demokratien und politischem Islam möglich?<br />

Themen:<br />

Kreuzzüge: gestern und heute – kurze Geschichte<br />

der Kreuzzüge – ihre Nachwirkungen<br />

auf die beteiligten Gesellschaften und<br />

Kulturkreise – Politik und Religion in christlich<br />

und muslimisch geprägten Kulturen und Gesellschaften<br />

früher und heute – Religion, Geschichte<br />

und politische Inszenierungen heute<br />

– Konsequenzen für die Außenpolitik (Afghanistan,<br />

Israel/Palästina, EU/Türkei) – für die<br />

Innenpolitik (Religionsunterricht, Moscheen-<br />

Bau, „Kopftuchstreit“).<br />

Norbert Großhauser-Fernau<br />

Nr. 3102: 30.07. – 03.08. 176 €<br />

Gesellschaft und Grundwerte<br />

Rechtspopulismus in Europa<br />

Von den Niederlanden bis Ungarn, <strong>von</strong> Finnland<br />

bis Italien sind rechtspopulistische Parteien<br />

auf dem Vormarsch. Europaweit werden<br />

unter dem Vorwand „Es wird doch wohl noch<br />

erlaubt sein, Kritik zu äußern...“ Minderheiten<br />

völlig unreflektiert an den Pranger gestellt.<br />

Eine neue intellektuelle Bewegung, die<br />

im Namen der Verteidigung demokratischer<br />

Werte den Islam pauschal verurteilt, bietet<br />

Rechtsextremisten intellektuellen Rückhalt.<br />

Spätestens nach den Anschlägen <strong>von</strong> Norwegen<br />

muss man sich fragen, wie gefährlich sich<br />

der Rechtspopulismus auswirken kann und<br />

wie eine demokratische Gesellschaft darauf<br />

reagieren soll.<br />

Themen:<br />

Ursachen für das Aufkommen eines salonfähigen<br />

Rechtspopulismus in Europa – Kontinuität<br />

und Wandel des Rechtsextremismus<br />

in Deutschland – Rechtsextremismus bei den<br />

Nachbarn – Handlungsfelder und Perspektiven<br />

für die demokratische Gesellschaft – was<br />

jede/r im Alltag tun kann – rechtliches Grundwissen<br />

– Handlungsstrategien.<br />

Andreas Gudat-Wengenroth<br />

Nr. 3602: 03.09. – 05.09. 86 €<br />

Wie verändert das Web 2.0<br />

unsere Vorstellung <strong>von</strong><br />

Demokratie?<br />

Die Frage, ob das Internet die Welt demokratischer<br />

macht oder es bei genauerem Hinsehen<br />

nur Partizipation für einige Wenige bietet,<br />

stellt sich immer wieder. Welche neuen Gruppen<br />

können auf diese Weise erreicht werden<br />

und wer bleibt außen vor?<br />

Wie verändert sich unser politisches Partizipationsverhalten<br />

durch das Web 2.0? Wie wirkt<br />

sich die neue Art der Informationsbeschaffung<br />

auf unsere politischen Entscheidungen aus?<br />

Welche politischen Prozesse in Deutschland<br />

wären ohne das Web 2.0 anders abgelaufen?<br />

Schafft das Web 2.0 automatisch den „Bürger<br />

2.0“?<br />

Themen:<br />

Politische Aktionen, die maßgeblich im Web<br />

2.0 stattfanden – Bevölkerungsanteil der<br />

Webaktivisten – Betrachtung des US-Wahlkampfs<br />

als Beispiel für politische Agitation im<br />

Web 2.0.<br />

Micky Wenngatz<br />

Nr. 3507: 31.08. - 02.09. 82 €


In einer demokratischen<br />

Gesellschaft Integration<br />

gestalten!<br />

In jeder Gesellschaft löst Zuwanderung langfristige<br />

Integrationsprozesse aus.<br />

Aus dem breiten Spektrum der integrationspolitischen<br />

Handlungsfelder<br />

(z.B. Sprache, Schule, Ausbildung, berufliche<br />

Bildung, Religion, Arbeitsmarkt, politische Partizipation,<br />

Integrationsförderung, Sicherheit,<br />

Migrationsgeschichte) werden im Seminar<br />

grundsätzliche bzw. aktuelle Fragestellungen<br />

ausgewählt und mit verschiedenen Referent/<br />

innen diskutiert: offen, umfassend, qualifiziert.<br />

Themen:<br />

Überblick über die Migrationsgeschichte<br />

Deutschlands und heutige Lage – das Zuwanderungsgesetz<br />

– Ausländerrecht – Integration<br />

und Sicherheit – Integration vor Ort - Umgang<br />

mit Ausgrenzung im Alltag – Gesellschaftspolitische<br />

Teilhabe <strong>von</strong> Migranten – Wie können<br />

interkulturelle bzw. interreligiöse Dialoge organisiert<br />

werden?<br />

Referentin u.a.: Isabell Zacharias, MdL<br />

Walter Weiterschan<br />

Nr. 4204: 17.10. – 19.10. 86 €<br />

Gesellschaft und Grundwerte<br />

Sterben und Tod in unserer<br />

Gesellschaft<br />

Durch medizinischen Fortschritt lässt sich der<br />

Tod immer weiter hinauszögern. Doch was<br />

medizinisch möglich ist, entspricht oft nicht<br />

den eigenen Vorstellungen eines „guten“<br />

Todes. Daher gab es in den letzten 50 Jahren<br />

viele Versuche, der „Enteignung des Sterbens<br />

durch die Medizin“ entgegen zu treten, z.B.<br />

durch Hospize oder , Patientenverfügungen.<br />

Andererseits wurden in einigen Staaten Gesetze<br />

erlassen, die Ärzten erlauben, unter bestimmten<br />

Bedingungen Menschen auf deren<br />

Wunsch hin das Leben zu nehmen. Dieses<br />

Spannungsfeld diskutieren wir gemeinsam.<br />

Themen:<br />

Wie, wann und wo sterben Menschen in unserer<br />

Gesellschaft? – Sterben und Tod zwischen<br />

selbstbestimmtem Leben und ärztlicher<br />

Verpflichtung zur Lebenserhaltung – Hospize<br />

und Palliativmedizin – Sterbebeistand, Sterbebegleitung,<br />

Sterbehilfe, assistierter Suizid – Patientenverfügungen.<br />

Dr. Michael Gommel<br />

Nr. 4509: 09.11. – 11.11. 82 €<br />

Meine Daten gehören mir!<br />

Zum Schutz der Privatheit und<br />

der Demokratie<br />

23<br />

Was weiß das Internet über uns? Wer hat meine<br />

Daten? Wo hinterlasse ich welchen Datenschatten?<br />

Übertriebenes Misstrauen? Was ist<br />

uns Privatheit noch wert?<br />

Sicherheitsorgane, Marketing, digitale Steuerung<br />

<strong>von</strong> Unternehmensprozessen, Internet-<br />

Plattformen und Suchmaschinen entwickeln<br />

einen zunehmenden Hunger nach persönlichen<br />

Daten. Wer oder was kann die Persönlichkeitsrechte<br />

schützen?<br />

Themen:<br />

Leben und Arbeiten in vernetzten Welten:<br />

Konsequenzen für Privates und Öffentliches<br />

– „Gier“ nach personenbezogenen Daten:<br />

wer sie entwickelt; wer sie befriedigt. – Wie<br />

viel schützt der Datenschutz? Datensicherheit:<br />

Was jede/r tun kann – Rechtliche, technische,<br />

praktische Maßnahmen zum Schutz der eigenen<br />

Persönlichkeitsrechte – politische Forderungen<br />

und Kontroversen.<br />

Norbert Großhauser-Fernau<br />

Nr. 4801: 26.11. – 30.11. 176 €


24<br />

Internationale Zusammenarbeit<br />

Umbruch in der arabischen<br />

Welt – was hat es den Frauen<br />

gebracht?<br />

Die arabische Welt befindet sich in einer Umbruchsituation,<br />

die in der Jasminrevolution in<br />

Tunesien eskalierte und somit für alle Welt<br />

sichtbar wurde. Wie ein Flächenbrand greift<br />

der Gedanke nach Freiheit und Selbstbestimmung<br />

in den arabischen Ländern um sich. Zu<br />

lange haben die Mächtigen in die eigenen Taschen<br />

gewirtschaftet und das Volk darben lassen.<br />

Jetzt haben Frauen und Männer, Muslime<br />

und Christen friedlich miteinander demonstriert<br />

und zum Teil die Machthaber verjagt.<br />

Hat die Revolution kurzfristig Veränderungen<br />

gebracht und wenn ja, für wen? Ist mit langfristigen<br />

Veränderungen zu rechnen? Wie sehen<br />

die Frauen selbst ihre Situation und wie<br />

sehen es die Außenstehenden? Haben wir im<br />

Westen zu große Erwartungen? Wir möchten<br />

in diesem Seminar die arabischen Frauen selbst<br />

zu Wort kommen lassen – durch ihre Literatur,<br />

Berichte und Zeitungsartikel.<br />

In Zusammenarbeit mit dem<br />

Marie-Schlei-Verein e.V.<br />

Seminar ausschließlich für Frauen.<br />

Marijke Köhler-Wories<br />

Nr. 0508: 03.02. – 05.02. 82 €<br />

Afghanistan am Abgrund?<br />

Afghanistan – der Name steht heute für politische<br />

und militärische Ratlosigkeit, für die Wahl<br />

zwischen großen und weniger großen Übeln.<br />

Seit über 30 Jahren erlebt das Land einen Gewaltausbruch<br />

nach dem anderen. In Afghanistan<br />

geht es darum – so hieß es – eine stabile<br />

Demokratie aufzubauen, die Taliban zu entmachten<br />

und der unterdrückten Bevölkerung,<br />

besonders den Frauen, zu mehr Selbstbestimmung<br />

zu verhelfen. Heute aber stößt der Westen<br />

an seine Grenzen: militärisch, politisch und<br />

kulturell.<br />

Wie geht es weiter und wie gestaltet sich die<br />

Rolle Deutschlands?<br />

Themen:<br />

Die historische Entwicklung Afghanistans bis<br />

1979 – sowjetische Besatzungszeit und Bürgerkrieg<br />

– Aufstieg und Herrschaft der Taliban<br />

– Militärintervention und Entwicklung bis heute<br />

– Gründe für die US-Intervention – Einfluss<br />

der Nachbarstaaten – Deutschlands Rolle in<br />

der Region.<br />

Referent: Sidigullah Fadai<br />

Dr. Peter Barth<br />

Nr. 1001: 05.03. – 09.03. 176 €


Der Islam und der Westen<br />

Das Bild vom Islam ist in der westlichen Welt<br />

stark vom islamistischen Terror geprägt. Doch<br />

nur eine kleine Minderheit islamischen Glaubens<br />

ruft zur gewaltsamen Bekämpfung des<br />

Westens auf. Das Seminar vermittelt Grundlagen<br />

über die Religion des Islam, seine Richtungen<br />

und sein Bild vom Menschen.<br />

Themen:<br />

Der Islam und wir: eigene Wahrnehmungen<br />

und Erfahrungen – die Entwicklungsgeschichte<br />

des Islam – der Westen im Bild der Muslime<br />

– der Islamismus: Ursachen, Gruppierungen,<br />

Ziele – Bedrohungspotenzial „Islamische<br />

Welt“? – internationaler Terrorismus: Erscheinungsformen,<br />

Hintergründe, strategische Ziele<br />

– Besuch und Führung durch die Moschee in<br />

Penzberg.<br />

Jörg Fischer<br />

Nr. 1201: 19.03. – 21.03. 86 €<br />

Internationale Zusammenarbeit<br />

Arabischer Frühling –<br />

arabische Welt im Umbruch?<br />

Im Dezember 2010 beging ein junger tunesischer<br />

Straßenhändler Selbstmord, indem er<br />

sich öffentlich verbrannte. Ungerechtigkeiten<br />

und Schikanen lösten die Tat aus. Sie wurde<br />

zum Signal einer Freiheitsbewegung in Nordafrika<br />

und dem Nahen Osten, deren Auswirkungen<br />

und Folgen noch unüberschaubar sind.<br />

Die Menschen in Tunesien, Ägypten, Libyen,<br />

im Jemen und in Syrien stehen auf gegen Korruption,<br />

Unterdrückung und Entmündigung.<br />

Das Seminar gibt einen Einblick in die Entwicklung<br />

der arabischen Länder, verdeutlicht<br />

die politischen Strukturen, klärt die Ursachen<br />

des „arabischen Frühlings“ und versucht Antworten<br />

zu geben auf die Frage, ob Demokratie<br />

in diesen Ländern möglich sein wird. Zugleich<br />

beleuchtet es die Rolle Europas, das die alten<br />

Herrschenden aus zu lange unterstützt hat.<br />

Themen:<br />

Historische Entwicklung der arabischen Länder<br />

– Rolle der Kolonialmächte – Strukturen und<br />

Machverhältnisse der arabischen Staaten – Ursachen<br />

der Freiheitsbewegungen.<br />

Jörg Fischer<br />

Nr. 1203: 21.03. – 23.03. 86 €<br />

Osteuropa im Wandel<br />

25<br />

Gleich hinter der deutschen Grenze fängt Osteuropa<br />

an. Wie kann man diese bunte Region<br />

„lesen“ und verstehen? Und was bedeuten<br />

die aktuellen Geschehnisse - vom politischen<br />

Rechtsruck in Ungarn, über die sich regelmäßig<br />

wiederholenden Gaskrisen zwischen<br />

Russland und der Ukraine, bis zu traditionellen<br />

deutsch-polnischen Stereotypen in den Medien?<br />

Wer sich einmal mit den Strukturen, Problemen<br />

und Herausforderungen der mittel- und<br />

osteuropäischen Transformation beschäftigt<br />

hat, kann beim Zeitungslesen mehr verstehen.<br />

Themen:<br />

Wo liegt eigentlich „Osteuropa“? – Wie kam<br />

es zum Zerfall des Ostblocks? – Welchen Herausforderungen<br />

musste sich Osteuropa nach<br />

1989 stellen? – Planspiel: Welchen ökonomischen<br />

Weg sollen die Länder gehen? – Beispiele<br />

zum Wandel in einzelnen Ländern<br />

– Osteuropäische Staaten heute – Welche<br />

Vorstellungen haben wir in Deutschland <strong>von</strong><br />

Osteuropa? – Welche Auswirkungen hatte<br />

und hat der Systemwandel in Osteuropa auf<br />

Deutschland?<br />

Bára Procházková<br />

Nr. 1604: 18.04. – 20.04. 86 €


26<br />

Fluchtburg Europa?<br />

Zuwanderung und Asyl in der<br />

Europäischen Union<br />

Nur 13 Kilometer beträgt die Entfernung zwischen<br />

dem ärmsten und dem reichsten Kontinent.<br />

Immer mehr Flüchtlinge versuchen<br />

unter Todesgefahr die Grenzen nach Europa<br />

zu überwinden. Obwohl die Zahl grenzüberschreitender<br />

Migranten nur 2,5 Prozent der<br />

Weltbevölkerung beträgt, entwickelt sich die<br />

Situation an den Einfallstoren Europas immer<br />

dramatischer. Um den Menschenschmuggel<br />

zu bekämpfen, reagiert die EU zunehmend mit<br />

einem sehr umstrittenen Grenzsicherungssystem.<br />

Migration stellt eine gesellschaftspolitische<br />

Zukunfts- und Querschnittsthematik dar,<br />

<strong>von</strong> der die Mitgliedsstaaten in unterschiedlicher<br />

Weise betroffen sind.<br />

Themen:<br />

Entwicklung <strong>von</strong> Zuwanderung und Asyl in der<br />

EU – Ziele und Akteure der EU-Migrationspolitik<br />

– Migrations– und Asylpolitik in Deutschland,<br />

Spanien, Italien, Griechenland – Rolle des<br />

Europäischen Grenzsicherungssystems (FRON-<br />

TEX) – Situation in Nordafrika – Rolle des Europäischen<br />

Parlamentes.<br />

Prof. Dr. Stefan Rappenglück<br />

Nr. 2510: 22.06. – 24.06. 82 €<br />

Internationale Zusammenarbeit<br />

Indien und China im Wandel:<br />

Chancen und Herausforderung für die<br />

Welt<br />

Eine starke Partnerschaft zwischen den zwei<br />

bevölkerungsreichsten Ländern der Erde, China<br />

und Indien, die über mehr als ein Drittel der<br />

Weltbevölkerung verfügen, würde zu langfristigem<br />

Frieden und Entwicklung in der Welt<br />

entscheidend beitragen. Aber ihre Beziehungen<br />

sind seit fünf Jahrzehnten angespannt.<br />

Ist in Asien genug Platz für Indien und China,<br />

damit sich beide Länder entwickeln und miteinander<br />

kooperieren können? Können sie Partner<br />

sein und keine Rivalen?<br />

Themen:<br />

Multinationale Konzerne und Wissensrevolution<br />

in Indien und China – Welche Machtansprüche<br />

verfolgen diese Länder? Welche<br />

Perspektiven liegen heute für eine engere<br />

Zusammenarbeit vor? Wie verhalten sich die<br />

Regierungen zu Fragen der Freihandelsverhandlungen<br />

mit Deutschland, der EU und den<br />

USA? – Globalisierung, Außenverschuldung,<br />

Sicherheit und Förderung der sozial benachteiligten<br />

Schichten: Bieten sich den USA und<br />

Europa neue Partner an?<br />

Dr. Emilio Astuto<br />

Nr. 2502: 18.06. – 22.06. 176 €<br />

Unbekannte Migration:<br />

Assyrer in Deutschland<br />

Oft bleibt die Diskussion über Migration bei<br />

den großen Einwanderergruppen. Doch die<br />

Realität ist differenzierter. Eine wenig beachtete<br />

Gruppe sind die Assyrer. Ein altes Volk<br />

christlichen Glaubens, auf die Türkei, Syrien<br />

und den Irak verteilt und zugleich weltweit in<br />

der Diaspora. Das Seminar stellt die Assyrer<br />

und ihre Geschichte vor, beschäftigt sich mit<br />

den Herkunftsländern und diskutiert die Integration<br />

in Deutschland.<br />

Themen:<br />

Glaube und Ethnie: Identitätsbildung bei den<br />

Assyrern – Situation in den Heimatländern:<br />

Hat ein multiethnischer und -religiöser Naher<br />

Osten noch eine Chance? – Integration in<br />

Deutschland: Wie bewahrt sich ein Volk ohne<br />

Land seine Identität? – Gemeinsamkeiten und<br />

Unterschiede zu anderen Migrantengruppen<br />

aus Vorderasien.<br />

In Kooperation mit dem Zentralverband der<br />

Assyrer in Deutschland (ZVAD).<br />

Sait Demir<br />

Nr. 2807: 13.07. – 15.07. 82 €


Lateinamerika zwischen Wirtschaftswachstum,Linksregierungen<br />

und Regionalkonflikten<br />

Das Wirtschaftswachstum Lateinamerikas ist<br />

in den letzten Jahren bedeutend gestiegen.<br />

In den meisten Ländern regieren Parteien und<br />

Regierungen, die als links betrachtet werden.<br />

Deshalb sprechen viele Analytiker <strong>von</strong> einem<br />

sozialen Linksruck auf dem Kontinent, der<br />

auch <strong>von</strong> Problemen geprägt ist. Sozialreformen<br />

stehen in vielen Ländern auf der Tagesordnung.<br />

Trotzdem kennzeichnen noch immer<br />

Armut, Drogenkriminalität und Gewalt das<br />

Bild Lateinamerikas.<br />

Themen:<br />

Welche Ziele verfolgt die Bundesrepublik mit<br />

ihrem neuen Lateinamerika-Konzept? Gelingt<br />

die Balance zwischen der Verbesserung sozialer<br />

Standards und ökonomischen Interessen<br />

wie Rohstoffsicherung und Exportförderung?<br />

Wie positionieren sich die latein-amerikanischen<br />

Regierungen in Fragen wie Freihandelsvereinbarungen<br />

mit Europa und den USA,<br />

Nationalisierung der Schlüsselindustrien, Förderung<br />

der sozial benachteiligten Schichten?<br />

Dr. Emilio Astuto<br />

Nr. 2903: 16.07 – 20.07. 176 €<br />

Internationale Zusammenarbeit<br />

Brasilien als regionale<br />

Führungsmacht und<br />

globalpolitischer Akteur<br />

Brasilien gilt heute eine schnellwachsende<br />

Wirtschaftsmacht. Seit 2011 regiert zum ersten<br />

Mal eine Frau das größte Land Lateinamerikas,<br />

die ein sozialpolitisches Programm verfolgt. Im<br />

Rahmen regionaler Integrationsprozesse zeigt<br />

die viertgrößte Demokratie der Welt ihren<br />

Führungsanspruch in Lateinamerika. Gegenüber<br />

den USA divergiert das Land in fast allen<br />

Themen und vertritt aktiv die politische Vision<br />

einer multi-polaren Weltordnung, im Rahmen<br />

derer es zunehmend als selbstbewusster Global<br />

Player auftritt.<br />

Themen:<br />

Brasilien aus historischer und ökonomischer<br />

Sicht – Charakteristika der Regierungskoalition<br />

unter der Führung der Arbeiterpartei – Streben<br />

nach sozialer Gerechtigkeit, Umweltschutz<br />

und Bekämpfung <strong>von</strong> Armut Analphabetismus,<br />

Kriminalität – Das <strong>von</strong> Deutschland ins<br />

Leben gerufene Lateinamerika-Konzept und<br />

das Projekt „Winwin 2014/2016“: Neue Perspektiven<br />

für eine Partnerschaft zwischen<br />

Deutschland, der EU und Brasilien?<br />

Dr. Emilio Astuto<br />

Nr. 2908: 20.07. – 22.07. 82 €<br />

Frauen und Islam<br />

27<br />

Beim Thema „Frauen im Islam“ fällt bei uns<br />

meist das Stichwort „Kopftuchstreit“. Das ist<br />

aber nur ein Aspekt aus einer ganzen Palette<br />

<strong>von</strong> Fragen: Wie leben moslemische Frauen<br />

in Deutschland, wie leben sie in islamischen<br />

Ländern und welche rechtliche Stellung haben<br />

sie dort? Welche Rolle spielt die Geistlichkeit?<br />

Gibt es auch Frauenbewegungen? Wie sehen<br />

Frauen ihre Stellung in der Gesellschaft? Politische<br />

Modelle und die Lebenswirklichkeit <strong>von</strong><br />

Frauen werden u. a. am Beispiel Afghanistans<br />

betrachtet und diskutiert.<br />

Themen:<br />

Kopftuch und Tschador – Religion im Alltag –<br />

Selbstdarstellungen <strong>von</strong> Frauen und Bilder <strong>von</strong><br />

außen – Frauenbewegungen für Gleichbehandlung<br />

– Bildungsmöglichkeiten – politische<br />

Modelle.<br />

Dr. Christiane Wilke<br />

Nr. 2909: 20.07. – 22.07. 82 €


28<br />

Internationale Zusammenarbeit<br />

Israel und Palästina<br />

Geschichte eines langen Konflikt und<br />

die Rolle Deutschlands und Europas<br />

Seit Jahrzehnten ist der Konflikt zwischen Israelis<br />

und Palästinensern Gegenstand internationaler<br />

Friedensbemühungen. Hamas und<br />

Fatah kämpfen im Westjordanland und in<br />

Gaza um die Macht, ohne Rücksicht auf das<br />

palästinensische Volk. Gewalt und Gegengewalt<br />

bestimmen das Leben in der Region. Der<br />

Frieden scheint immer noch fern. Wie soll sich<br />

Israel unter diesen Umständen verhalten? Was<br />

können Vermittlungsversuche aus Europa und<br />

Deutschland noch bewirken?<br />

Themen:<br />

Rückblick: der Holocaust, die Deutschen und<br />

die Gründung Israels – Kriege, Flüchtlinge und<br />

weitere Konfliktfelder – Berichte vom Alltag<br />

in der Region – der 33-Tage-Krieg im Libanon<br />

gegen die Hisbollah – Israels Pyrrhus-Sieg in<br />

Gaza 2008/2009 – Deutschland und Europa<br />

im Nahost-Konflikt – Lösungsansätze: Road-<br />

Map für den Frieden, Genfer Initiative, Berliner<br />

Erklärung.<br />

Dr. Peter Barth<br />

Nr. 3001: 23.07. – 27.07. 176 €<br />

Kuba zwischen US-Embargo<br />

und neuen internationalen<br />

Beziehungen<br />

Fünfzig Jahre nach der gescheiterten Invasion<br />

in der Schweinbucht, über zwanzig Jahre nach<br />

dem Ende des Zusammenbruchs der Sowjetunion,<br />

fünf Jahre nach dem Rücktritt Fidel Castros<br />

steckt die kubanische Revolution in einer<br />

tiefen wirtschaftlichen und sozialen Krise. Was<br />

bleibt <strong>von</strong> den ehemals herausragenden sozialen,<br />

kulturellen und Bildungsstandards? Wie<br />

legitimiert sich die KP Kubas heute? Wie entwickeln<br />

sich Wirtschaft und Wirtschaftsbeziehungen<br />

Kubas, etwa mit den BRICS-Staaten,<br />

ALBA, der EU und innerhalb Lateinamerikas?<br />

Wie steht es um Bürgerfreiheiten und Menschenrechte?<br />

Themen:<br />

Kuba aus historisch-politischer Sicht: Woran<br />

orientiert sich und woraus legitimiert sich die<br />

Regierung der KP Kuba heute? – Menschenrechte,<br />

Gewerkschaftsrechte und Meinungsfreiheiten<br />

– Kuba aus sozialer und kultureller<br />

Sicht – Kuba aus ökonomischer Sicht: Veränderungen<br />

der Soziallage durch Wirtschaftsbeziehungen<br />

zu Deutschland und zur EU?<br />

Dr. Emilio Astuto<br />

Nr. 3508: 31.08. – 02.09. 82 €


Europa und die Revolution in<br />

der arabischen Welt<br />

Die arabische Welt war bisher ein Synonym für<br />

die Herrschaft <strong>von</strong> Diktatoren und Autokraten,<br />

für haarsträubende soziale Ungerechtigkeit,<br />

für Korruption und Nepotismus, für Polizeistaat<br />

und Folter. Könige, Emire, Obristen und<br />

Präsidenten haben es versäumt, sich auf das<br />

21. Jahrhundert einzulassen, auf die Sehnsucht<br />

nach Freiheit und Selbstbestimmung.<br />

Jetzt aber müssen sie ihr Volk fürchten, das mit<br />

Würde behandelt werden will. Wo bleibt die<br />

europäische Position in diesem „arabischen<br />

Frühling“ - der Arabellion?<br />

Themen:<br />

Aktuelle Entwicklungen und Vorgeschichte<br />

der arabischen Revolution – Die Arabische Liga<br />

– Politische Strukturen, ökonomische und ökologische<br />

Entwicklung, Menschenrechte und<br />

Medien – Der Kampf um Öl und Wasser – Israel<br />

und die arabische Welt.<br />

Dr. Peter Barth<br />

Nr. 3701: 10.09. – 14.09. 176 €<br />

Internationale Zusammenarbeit<br />

Brasilien, Russland, Indien, China,<br />

Südafrika auf dem Vormarsch:<br />

Weltordnung im Umbruch?<br />

Die Abkürzung BRICS steht für die Anfangsbuchstaben<br />

der schnell-wachsenden Wirtschaftsmächte<br />

Brasilien, Russland, Indien,<br />

China und Südafrika. Diese fünf Staaten zusammen<br />

besitzen riesige Vorräte an Bodenschätzen,<br />

registrieren hohe Wachstumsraten<br />

und verfügen über technologisches Wissen,<br />

Industrieproduktion und Rüstungsindustrie.<br />

Doch ein großer Teil der Bevölkerung dort lebt<br />

nur knapp über der Armutsgrenze, Löhne sind<br />

niedrig, die Naturressourcen werden rasant<br />

zerstört. Was bedeutet das für unseren Alltag<br />

in Deutschland. Welchen Einfluss nehmen die<br />

BRICS-Staaten auf die Weltordnung?<br />

Themen:<br />

Politische Verbindungen der BRICS-Staaten<br />

untereinander, zur EU und zu Deutschland<br />

– Wie verändert sich die Weltordnung durch<br />

die neuen Wirtschaftsmächte? – Soziale Lage,<br />

Menschenrechte und Sozialbewegungen –<br />

Ökologie in den BRICS-Ländern.<br />

Dr. Emilio Astuto<br />

Nr. 3802: 17.09. – 21.09. 176 €<br />

Polen – neuer europäischer<br />

Stabilitätsanker<br />

29<br />

Die erste Wiederwahl einer polnischen Regierung<br />

nach Ende des kommunistischen Regimes<br />

bei der Wahl im Oktober 2011 zeigt, dass<br />

sich Polen als neuer Stabilitätsanker in Europa<br />

etabliert hat. Auch wirtschaftlich steht Polen in<br />

Europa gut da. Als eines der wenigen Länder<br />

hat es selbst in der Krise ab 2008 ein Wirtschaftswachstum<br />

erreicht. Hinzu kommt die<br />

Aussicht auf die Fußball-Europameisterschaft<br />

<strong>2012</strong> zusammen mit der Ukraine. Polen blüht.<br />

Themen:<br />

Was zeichnet Polen unter Regierungschef Donald<br />

Tusk und seiner liberalen Bürgerplattform<br />

(PO) aus? – Was sind die Gründe der wirtschaftliche<br />

Stabilität und Prosperität? – Welche<br />

Folgen hat die neue Stellung Polens für das<br />

deutsch-polnische Verhältnis und die deutschpolnische<br />

Zusammenarbeit in Europa?<br />

Die Fragen werden diskutiert mit Adam<br />

Krzeminski, einem der profiliertesten Publizisten,<br />

die über das deutsch-polnische Verhältnis<br />

schreiben.<br />

Albrecht Riechers<br />

Nr. 4209: 19.10. - 21.10. 82 €


30<br />

Wasser: Menschenrecht und<br />

Kriegsgrund<br />

Die Verfügbarkeit über Wasser entscheidet<br />

über Leben oder Tod, Wachstum oder Verelendung.<br />

Wasser ist eine begrenzte Ressource.<br />

Die Wassermenge weltweit hat sich nicht<br />

vergrößert, wohl aber die Weltbevölkerung.<br />

Knappe Ressourcen verschärfen zwischenstaatliche<br />

Konflikte.<br />

Themen:<br />

Wasser als unersetzliches „Lebensmittel“ –<br />

Unser Umgang, mit einem Gut, das jeder<br />

braucht – Krisen und Konflikte um Wasser<br />

weltweit – Die Bedeutung des Wassers in den<br />

ersten menschlichen Hochkulturen bis heute<br />

– Lösungsansätze unter Beachtung der Menschenrechte<br />

und des Völkerrechts – Lösungsmöglichkeiten,<br />

damit es nicht zum „Kampf um<br />

Wasser“ kommt.<br />

Dr. Peter Barth, Dr. Helmut Klein<br />

Nr. 4301: 22.10. – 26.10. 176 €<br />

Internationale Zusammenarbeit<br />

Die USA im Wahljahr <strong>2012</strong><br />

Am 06. November <strong>2012</strong> stehen die nächsten<br />

Präsidentschaftswahlen an. Im Seminar wird<br />

beleuchtet, wie sich das politische Klima seit<br />

der Finanzkrise gewandelt hat, und welche<br />

Auswirkungen das Wahlergebnis auf Deutschland<br />

und Europa hat. Dazu betrachten wir<br />

auch die historische, politische und kulturelle<br />

Entwicklung der USA.<br />

Themen:<br />

Amerikas Weg zur Weltmacht – Grundlagen<br />

des politischen und wirtschaftlichen Systems<br />

der USA – Gegenwärtiges politisches Klima:<br />

Vom Erstarken der Tea- Party – Bewegung –<br />

Die Rolle der EU und Deutschlands angesichts<br />

der aktuellen amerikanischen Außenpolitik<br />

– Szenarien für die Zeit nach der Präsidentschaftswahl.<br />

Jörg Fischer<br />

Nr. 4502: 05.11.- 09.11. 176 €<br />

China im Aufbruch:<br />

Konsequenzen und Perspektiven<br />

für Europa und Deutschland<br />

In der internationalen Politik spielt China eine<br />

immer wichtigere Rolle, auch die beachtlichen<br />

wirtschaftlichen Erfolge weisen auf eine<br />

grundlegende Entwicklung Chinas hin. Jedoch<br />

finden auch Stagnation und Rückschritt statt:<br />

Einparteiendiktatur, Armut und die Unterdrückung<br />

der Minderheiten werden häufig außer<br />

Acht gelassen. Wir wollen uns Einblicke verschaffen<br />

und fragen, was dies für uns bedeutet<br />

– in einer globalisierten Welt und für die<br />

deutsch-chinesischen Beziehungen.<br />

Themen:<br />

Politische Landeskunde – Grundzüge der modernen<br />

Geschichte – Kulturen, Sprachen und<br />

Religionen in China – Einblicke in die chinesische<br />

Alltagswelt – die Reformen der Ära Deng<br />

Xiaoping – China auf dem Weg in die Demokratie?<br />

– China, der neue Machtfaktor der<br />

Weltpolitik – Gestaltungsmöglichkeiten der<br />

deutsch-chinesischen Beziehungen.<br />

Richard Teschke<br />

Nr. 4603: 12.11. – 16.11. 176 €


Namibia (und die Deutschen) –<br />

<strong>von</strong> der Kolonie zum beliebten<br />

Urlaubsziel<br />

Unter den deutschen Kolonien hatte Südwestafrika<br />

eine herausragende Bedeutung<br />

als Sehnsuchts- und Hoffnungsort deutscher<br />

Auswanderer, aber auch in den Ausmaßen der<br />

wirtschaftlichen Ausbeutung und der Brutalität<br />

der kolonialen Unterdrückung. Über zwanzig<br />

Jahre nach der Unabhängigkeit präsentiert<br />

sich Namibia als relativ sicheres und prosperierendes<br />

Land, das immer mehr Tourist/innen,<br />

auch aus Deutschland, anlockt. Das Seminar<br />

gibt einen Einblick in Geschichte und Gegenwart<br />

Namibias und setzt sich kritisch mit der<br />

deutschen Rolle darin auseinander.<br />

Themen:<br />

Deutsche Kolonialgeschichte in Südwestafrika:<br />

Motive und Akteure – Der Hereroaufstand: Der<br />

erste Genozid des 20. Jahrhunderts – Mission:<br />

Segen oder Katastrophe? – Zeit der Apartheid:<br />

die Rolle deutschsprachiger Siedler – Vermarktung<br />

des „Deutschen Erbes“ – Ökonomische<br />

Verflechtungen und Entwicklungszusammenarbeit.<br />

Jennifer Scheffler<br />

Nr. 4609: 16.11. – 18.11. 82 €<br />

Internationale Zusammenarbeit<br />

Deutsche Außen- und<br />

Sicherheitspolitik<br />

Neben der Rolle Deutschlands im Rahmen<br />

der UNO und der EU , werden im Seminar die<br />

damit einhergehenden Verpflichtungen zu<br />

„friedensherstellenden und durchsetzenden<br />

Einsätzen“ beleuchtet, als auch detailliert die<br />

Auslandseinsätze der Bundeswehr auf dem<br />

Balkan, in Afghanistan und im Kampf gegen<br />

den Terrorismus der internationalen Gemeinschaft<br />

dargestellt und bewertet.<br />

Ein besonderes Augenmerk wird im Laufe der<br />

Woche auf die „Arabische Revolution“ und<br />

die außenpolitische Rolle Deutschland gelegt.<br />

Themen:<br />

Die Bundesrepublik in der UNO – Verfassungsrechtliche<br />

Grundlagen der Bundeswehreinsätze<br />

– Leitlinien der Außenpolitik seit der<br />

Einheit – <strong>von</strong> der Wehrpflichtarmee zur Interventionstruppe<br />

– Schauplätze deutscher militärischer<br />

Präsenz – Außenpolitik im Lichte der<br />

„Arabellion“.<br />

Jörg Fischer<br />

Nr. 4802: 26.11. – 30.11. 176 €<br />

31<br />

Afrika südlich der Sahara:<br />

Eine neue Rolle des Nachbarkontinents<br />

für uns in Europa?<br />

Afrika ist unser Nachbarkontinent, aber wir<br />

wissen nur wenig über ihn. Der Kontinent verändert<br />

sich rapide. Während einige Regionen<br />

in Chaos und Gewalt zu versinken drohen,<br />

machen andere Länder in Hinblick auf zivilgesellschaftliche<br />

und politische Entwicklung<br />

erstaunliche Fortschritte. Internationale Akteure<br />

entdecken das wirtschaftliche Potenzial<br />

Afrikas.<br />

Wie können die Afrikaner den Herausforderungen<br />

wie Klimawandel, Ernährungskrise und<br />

Konflikten begegnen? Wie können wir in Europa<br />

sinnvolle internationale Politik gegenüber<br />

Afrika gestalten?<br />

Themen:<br />

Armut, Naturkatastrophen und Konflikte vs.<br />

Zivilgesellschaft und politischer Aufbruch: Ein<br />

Kontinent ohne Hoffnung oder ein Kontinent<br />

mit Zukunft? – Staatliche Organisation Afrikas:<br />

Chance oder Hindernis für Entwicklung? – Wirtschaftliche<br />

Entwicklung und Modernisierung –<br />

Deutsche und europäische Afrikapolitik.“<br />

Dr. Ingrid Laurien<br />

Nr. 4901: 03.12. – 07.12. 176 €


32 Kooperationsseminare<br />

Kooperationsseminare<br />

Die <strong>Georg</strong>-<strong>von</strong>-<strong>Vollmar</strong>-<strong>Akademie</strong> bietet Organisationen, Vereinen,<br />

Verbänden, Gewerkschaften und Institutionen der Erwachsenenbildung<br />

die Möglichkeit, Seminare der politischen Bildung gemeinsam mit<br />

uns zu planen und in unserer Bildungsstätte Schloss Aspenstein durchzuführen.<br />

Auf Wunsch vermitteln wir auch Referent/innen und Seminarleitungen.<br />

Die Seminare werden offen ausgeschrieben und in erster<br />

Linie über den Kooperationspartner beworben. Die Teilnahmegebühr<br />

entspricht der unserer anderen Seminare.<br />

Zur Besprechung der genauen Modalitäten wenden Sie sich bitte an:<br />

Tamara Wissing (Tel: 08851/7831 oder<br />

tamara.wissing@vollmar-akademie.de).


Rhetorik in Konfliktsituationen:<br />

Schwierige Gespräche führen, mit<br />

Ärger umgehen, Kritik äußern<br />

Viele Situationen in Politik, Ehrenamt oder Beruf<br />

erfordern das sprachliche Lösen, aber auch<br />

Durchleben <strong>von</strong> Konflikten. Neben dem Inhalt<br />

entscheidet dabei oftmals die „Verpackung“,<br />

insbesondere wenn man die unangenehme<br />

Dinge anspricht.<br />

Ziel ist eine Gesprächsführung, die Konflikte<br />

lösen hilft und Kompromisse erzielt, die alle<br />

Beteiligten am Ende möglichst zu „Gewinnern“<br />

macht, aber zumindest keine Verlierer<br />

zurücklässt. Anhand <strong>von</strong> konkreten Konfliktsituationen<br />

wird im Seminar praktisch geübt.<br />

Themen:<br />

Eigene Zieldefinition – Festlegen der Gesprächsumgebung<br />

– Gesprächsführung – aktives<br />

Zuhören – Tipps zur Deeskalation – Wie<br />

kann mein Konfliktfähigkeit/-management<br />

aussehen?<br />

In Kooperation mit der BLLV- <strong>Akademie</strong>.<br />

Florian Fischer, Roland Kirschner<br />

Nr. 0409: 27.01. – 29.01. 98 €<br />

Politisch handeln<br />

Presseseminare für Schülerzeitungsredakteure/innen<br />

Nr. 0408: Schreibwerkstatt:<br />

Am Anfang war das Wort ...<br />

In der Schreibwerkstatt lernt ihr, wie Leser/innen<br />

nach den ersten Zeilen eurer Artikel nicht<br />

weiterblättern und noch dazu verstehen, was<br />

ihr ihnen mitteilen wollt.<br />

Nr. 1108: Layout-Praxis<br />

Um Inhalte zu transportieren, ist eine ansprechende<br />

Gestaltung sehr wichtig. Wie kann das<br />

Auge der Leser/innen durch geschicktes Design<br />

geleitet werden?<br />

Nr. 2508: Fotowerkstatt am Kochelsee<br />

Ein Bild sagt mehr als 1.000 Worte. Deshalb<br />

werdet ihr selbst Fotos knipsen, euch mit Motivwahl<br />

und den Möglichkeiten der Fotografie<br />

beschäftigen.<br />

Nr. 4109: Interview-Werkstatt<br />

Menschen und ihre Geschichten wecken immer<br />

das Interesse <strong>von</strong> Lesern und Zuhörern.<br />

Wir lernen das Interview als eine beliebte Stilform<br />

kennen.<br />

FürjungeLeutebis25Jahre.InZusammenarbeit<br />

mit der Jungen Presse Bayern e.V.<br />

Martin Winter<br />

Nr. 0408: 27.01. – 29.01. 40 €<br />

Nr. 1108: 16.03. – 18.03. 40 €<br />

Nr. 2508: 22.06. – 24.06. 40 €<br />

Nr. 4109: 12.10. – 14.10. 40 €<br />

33<br />

Ehrenamt Schöffin und Schöffe<br />

Beide Seminare bieten Schöffinnen und Schöffen,<br />

die nach den Wahlen 2008 über Praxiserfahrung<br />

verfügen oder bereits ein Grundseminar<br />

besucht haben, die Möglichkeit, ihre<br />

Kenntnisse zu vertiefen.<br />

Gearbeitet wird anhand konkreter Beispiele<br />

und praktischer Übungen.<br />

Die Seminare können einzeln oder zusammen<br />

besucht werden.<br />

Schwerpunkt Nr. 1010:<br />

Strafzumessung – Wie findet man die gerechte<br />

und schuldangemessene Strafe?<br />

Schwerpunkt Nr. 4608:<br />

Beweiserhebung und Beweiswürdigung.<br />

Thomas Goger<br />

Nr. 1010: 09.03. – 11.03. 82 €<br />

Nr. 4608: 16.11. – 18.11. 82 €


34<br />

Handwerkszeug für die Arbeit<br />

in Vereinen und politischen<br />

Gremien<br />

Das 2-teilige Seminar richtet sich an Menschen<br />

mit leitenden Funktionen im Ehrenamt.<br />

Teil 1 (Nr. 1007):<br />

Organisationsstrukturen und rechtliche Grundlagen<br />

– Aufgaben der Vorstandschaft – Mitglieder<br />

gewinnen und aktivieren – Versammlungen<br />

und Sitzungen vorbereiten und leiten<br />

– eigene Arbeitstechniken verbessern<br />

Teil 2 (Nr.: 4610)<br />

Veranstaltungen attraktiv gestalten – neue<br />

Formen der Öffentlichkeitsarbeit – Umgang<br />

mit Presse und anderen Medien – Repräsentationsaufgaben<br />

gut wahrnehmen – Netzwerke<br />

nutzen und gestalten.<br />

An beiden Wochenenden werden anhand<br />

praktischer Beispiele die Grundlagen vermittelt<br />

und in Übungen vertieft. Das Einbringen <strong>von</strong><br />

Interessenschwerpunkte der Teilnehmenden<br />

ist dabei wichtiger Bestandteil.<br />

Brigitta Stöber<br />

Nr. 1007: 09.03. – 11.03. 82 €<br />

Nr. 4610: 16.11. – 18.11. 82 €<br />

Preis für beide Seminare 148 €<br />

Politisch handeln<br />

Freie Rede und Gesprächsleitung<br />

in der politischen<br />

Auseinandersetzung<br />

Wer politische Ziele verfolgt, muss andere<br />

überzeugen und Meinungen bündeln können.<br />

Wer überzeugen will, muss sich kurz, präzise<br />

und klar ausdrücken. Praktische Übungen zu<br />

Rede und Meinungsbündelung, Sitzungsleitung<br />

und Gesprächsführung mit Beispielen aus<br />

der aktuellen Politik.<br />

Themen:<br />

Politisches Engagement in demokratischer Öffentlichkeit<br />

– Grundlagen der politischen Rhetorik<br />

– keine Angst vor der freien Rede – Übungen<br />

im Sprechdenken – Training in Atem- und<br />

Stimmtechnik – Körpersprache: Gestik und<br />

Haltung – Grundregeln der Rhetorik – Kommunikation<br />

und öffentliche Wirksamkeit –<br />

Sitzungsleitung und Gesprächsführung – mit<br />

Übungen zu Themen aus der aktuellen Politik.<br />

Norbert Großhauser-Fernau (Nr. 1102)<br />

Thorsten Schäfer/Annett Schulze (Nr.2402)<br />

Nr. 1102: 12.03. – 16.03. 194 €<br />

Nr. 2402: 11.06. – 15.06. 194 €<br />

Demokratie 2.0 - wie die Politik<br />

im Internet mobil macht<br />

Die Bedeutung des Internets für Wahlen<br />

nimmt zu. Obama gilt als großes Vorbild, auch<br />

sein Online-Wahlkampf <strong>2012</strong> wird weltweit<br />

Beachtung und Nachahmer finden. Das Netz<br />

wird aber auch zunehmend für die Organisation<br />

<strong>von</strong> Protesten genutzt, sei es bei Stuttgart<br />

21 oder Kampagnen, z.B. <strong>von</strong> Greenpeace.<br />

Auch Bund, Länder und Gemeinden haben das<br />

Netz für ihre Zwecke entdeckt, z.B. für die Bürgerkonsultation<br />

oder Volkszählung. In diesem<br />

Praxisseminar wird an vielen Beispielen veranschaulicht,<br />

wie das Internet zur Mobilisierung<br />

benutzt wird und welche Partizipationsmöglichkeiten<br />

es gibt. Eine praktische Einführung<br />

in die politische Nutzung sozialer Netzwerke ist<br />

ebenfalls Bestandteil des Seminars.<br />

Themen:<br />

Erfolgreiche Online-Wahlkämpfe – Netz-Kampagnen<br />

und Flashmobs – wie NGOs das Internet<br />

nutzen – Transparenz durch das Internet<br />

(Gesetzentwürfe, offener Haushalt, Wikis) –<br />

Partizipation durch das Internet – Wahlcomputer<br />

und Online-Wahlen.<br />

Bernd Oswald<br />

Nr. 1109: 16.03. – 18.03. 82 €


Reden und dabei überzeugen –<br />

Politik und Sprache<br />

Jede politische Arbeit lebt <strong>von</strong> der Wirkung<br />

des Arguments. Wir wollen uns folgenden<br />

Fragen widmen: Mit Konzept zur freien Rede<br />

– effektiv werden bei Vortrag, Diskussion und<br />

Diskussionsleitung. Praktische Redeübungen<br />

zu Themen aus der aktuellen Politik.<br />

Themen:<br />

Keine Angst vor der freien Rede – das A und O<br />

der Stressbewältigung – Übungen im Sprechdenken<br />

– <strong>von</strong> der spontanen Wortmeldung<br />

zur sicheren Argumentation – Grundregeln<br />

der Rhetorik – Kommunikation und öffentliche<br />

Wirksamkeit.<br />

Gunter Tietze (Nr. 3008)<br />

Norbert Großhauser-Fernau (3509)<br />

In Kooperation mit der BLLV- <strong>Akademie</strong>:<br />

Toni Gschrei (Nr.1609)<br />

Nr. 1609: 20.04. – 22.04. 98 €<br />

Nr. 3008: 27.07. – 29.07. 98 €<br />

Nr. 3509: 31.08. – 02.09. 98 €<br />

Politisch handeln<br />

Vereinsgründung kompakt<br />

In Deutschland gibt es ca. 600.000 Vereine.<br />

Der Verein ist damit die populärste Rechtsform<br />

im nichtwirtschaftlichen Bereich. Die Gründung<br />

ist im Vergleich zu anderen Rechtsformen<br />

vergleichbar einfach und kostengünstig.<br />

In diesem Seminar werden Ihnen die notwendigen<br />

Grundlagen und Schritte für eine<br />

erfolgreiche Vereinsgründung und -führung<br />

vermittelt. Formularmuster erleichtern die Umsetzung<br />

in der Praxis.<br />

Themen:<br />

Eingetragener und nicht eingetragener Verein,<br />

Organe des Vereins (Vorstand, Mitgliederversammlung<br />

– Rechte und Pflichten)<br />

Vereinszwecke, Gemeinnützigkeit, Satzung,<br />

Mindestbuchführung, Verein als Arbeitgeber,<br />

Gründungsschritte.<br />

Dieter Harant<br />

In Kooperation mit IBPro e.V.<br />

Nr. 1709: 27.04. – 29.04. 82 €<br />

Spenden und Sponsoring:<br />

Fundraising mit kleinem Budget für<br />

Non-Profit-Organisationen<br />

35<br />

Die Grundfinanzierung ökologischer, sozialer<br />

und kultureller Einrichtungen stagniert. Zusätzliche<br />

Gelder, die gezielt für einzelne Projekte<br />

oder Arbeitsfelder eingeworben werden,<br />

gewinnen an Bedeutung. Ziel dieses Seminars<br />

ist es, praxisnahe Inhalte zu bearbeiten und<br />

Lösungen für Non-Profit-Projekte anzubieten.<br />

Themen:<br />

Voraussetzungen für ein erfolgreiches Fundraising<br />

– Welche Zuschüsse aus privaten und<br />

öffentlichen Quellen gibt es? – Spenden, Bußgelder,<br />

Stiftungen, Unternehmensspenden,<br />

Sponsoring, Vermächtnisse etc. – Welche sind<br />

aussichtsreich für mein Vorhaben? – Beispiele<br />

für erfolgreiche Spenden-, Beitrags- und Mitgliederwerbung.<br />

Peter Lindlacher<br />

Nr. 2509: 22.06. – 24.06. 82 €


36<br />

Den Stammtisch erobern!<br />

Mit Argumenten gegen rechtsextreme<br />

Parolen? Oder wie?<br />

„Stammtischparolen” wirken nicht über ihre<br />

Sachinhalte, sondern unmittelbar: Sie schaffen<br />

Situationen der Entwertung und Ausgrenzung<br />

- bis hin zum Extrem der Gewalt. Wer hier<br />

im klassischen Sinne „gegenargumentiert”,<br />

macht sich zum Stichwortgeber. Wie können<br />

Demokrat/innen mit Mut, Fantasie, kreativer<br />

Schlagfertigkeit und rhetorischer Kompetenz<br />

aus der Position des Reagierenden in die Position<br />

des politisch Agierenden kommen?<br />

Themen:<br />

Politische und kulturelle Strategien des Populismus<br />

– Wirkungsweise politischer Parolen erkennen<br />

– kommunizierbare Anliegen <strong>von</strong> nicht<br />

diskutierbaren Parolen unterscheiden – Übungen<br />

in Streit- und Überzeugungsgespräch.<br />

Norbert Großhauser-Fernau<br />

Nr. 2602: 25.06. – 27.06. 86 €<br />

Politisch handeln<br />

Das Konflikt-Programm!<br />

Gekonnt streiten, erfolgreich politisch<br />

verhandeln, menschlich überzeugen<br />

Politik, Ehrenamt oder Beruf: Konflikte und<br />

Spannungen gehören zum Alltag. Mit klarem<br />

Blick für Interessen und angemessener Gelassenheit<br />

lassen sich viele Konflikte erfolgreich<br />

bewältigen und lösen. Wir trainieren verschiedene<br />

Formen der Gesprächsführung. Wir lernen,<br />

Partner/innen einzuschätzen, Gespräche<br />

vorzubereiten und bestmögliche Ergebnisse<br />

herauszuarbeiten.<br />

Themen:<br />

Politik und Management: Interessen wahrnehmen,<br />

Konflikte frühzeitig erkennen – keine<br />

Angst vor Spannungen – Situationen und Inszenierungen<br />

einschätzen – Gesprächssituationen<br />

definieren – soziale und kommunikative<br />

Kompetenz entwickeln und einsetzen – sich<br />

nicht manipulieren lassen.<br />

Norbert Großhauser-Fernau<br />

Nr. 2604: 27.06. – 29.06. 98 €<br />

Nr. 3608: 07.09. – 09.09. 98 €<br />

Nr. 4503: 05.11. – 09.11. 194 €<br />

Erfolgreiche Rhetorik für<br />

Frauen in Politik und<br />

Gesellschaft<br />

Sie möchten selbstbewusst und -sicher, souverän<br />

und frei überzeugen können? Ihnen fehlte<br />

bisher die Zeit und der Ort, um Ihre rhetorische<br />

Kompetenz zu überprüfen bzw. zu trainieren?<br />

Dann sind Sie hier richtig. Sie lernen<br />

anhand gezielter Methoden zu interagieren<br />

und ihre Zuhörer effektiv und konsequent für<br />

Ihre Ideen und Vorhaben zu begeistern und zu<br />

gewinnen, sei es für öffentlichkeitswirksames<br />

Auftreten oder Ihr politisches und/oder ehrenamtliches<br />

Engagement.<br />

Themen:<br />

Rhetorische Instrumente und ihre Wirkung auf<br />

das Publikum – Argumentationstechnik – Gesprächsstrategien<br />

<strong>von</strong> Frauen und Männern –<br />

der politische Diskurs und seine Sprachmuster:<br />

Was können, was wollen wir verändern? –<br />

Stress- und störungsfreies Üben an politischen<br />

Themen.<br />

Seminar ausschließlich für Frauen.<br />

Martina Raith<br />

Nr. 2609: 29.06. – 01.07. 98 €


Zukunftswerkstatt:<br />

Wie können wir unser gesellschaftspolitisches<br />

Engagement attraktiv(er)<br />

gestalten und erleben?<br />

Erfreulich viele Menschen engagieren sich in<br />

Vereinen, Verbänden, Bürgerinitiativen, Parteien<br />

und Gewerkschaften. Viele fragen sich<br />

gelegentlich, ob die Mühe lohnt, wie man mit<br />

mehr Spaß dabei sein könnte. Anhand der<br />

Methode der Zukunftswerkstatt überprüfen<br />

wir unsere Praxis, mobilisieren unsere Phantasie,<br />

aktivieren unser kreatives Potenzial und<br />

entwickeln Ideen für einen neuen Beginn. Wir<br />

sprechen mit anderen Engagierten über unsere<br />

Ziele, Werte und Visionen, und entdecken<br />

neue innovative Handlungsmöglichkeiten.<br />

Schritte der Zukunftswerkstatt:<br />

Ankommen und Kennen lernen – Zugang zum<br />

Thema – Kritikphase: Was sollte anders, besser<br />

werden – positive Wendung – Phantasiephase<br />

– Wege zur Realisierung.<br />

Michael Joswig, Bernd Schwall<br />

Nr. 2802: 09.07. – 13.07. 176 €<br />

Politisch handeln<br />

Effektive Presse- und<br />

Öffentlichkeitsarbeit<br />

Unser Ziel: In den redaktionellen Teil der<br />

Medien zu kommen, mit Stellungnahmen,<br />

Aktionen, Vorschlägen, Personalien. Unsere<br />

Ansprechpartner: Redakteur/innen in den<br />

Medien. Wie funktionieren Kontaktaufnahme<br />

und Zusammenarbeit mit Journalist/innen? Mit<br />

Übungen und Praxistipps.<br />

Themen:<br />

Wie formulieren, wie gestalten wir eine Pressemitteilung?<br />

– Wie bauen wir einen funktionierenden<br />

Presseverteiler auf? – Wann ist eine<br />

Pressekonferenz sinnvoll? – Das unterschätzte<br />

Potenzial: Leserbrief – Wie präsentieren wir<br />

unsere politische Arbeit schriftlich und mündlich<br />

überzeugend?<br />

Tim Birkner<br />

Nr. 2808: 13.07. – 15.07. 82 €<br />

Information und politische<br />

Arbeit mit dem Internet für<br />

Seniorinnen und Senioren<br />

37<br />

In diesem Seminar wird über den gesellschaftlichen<br />

und demographischen Wandel<br />

in Deutschland, dessen politische wie soziale<br />

Konsequenzen informiert. Wir entwickeln<br />

gemeinsam Perspektiven für eigenes gesellschaftspolitisches<br />

und/oder soziales Engagement<br />

und verwenden bei unseren Recherchen<br />

und Übungen PC und Internet, die heute als<br />

Arbeitshilfen und Informationsquellen unverzichtbar<br />

sind.<br />

Themen:<br />

Der demographische Wandel und seine gesellschafts-,<br />

sozial- und wirtschaftspolitischen<br />

Konsequenzen – die Phasen des Alterns –<br />

Entstehung und Funktionsweise des Internets<br />

– Übungen zum Thema „Bürgerschaftliches<br />

Engagement im Alter“ – Umgang mit Suchmaschinen<br />

– Öffentlichkeitsarbeit unterstützt<br />

durch PC und Internet – Rundmails und Newsletters<br />

in der politischen Kommunikation – Wie<br />

erstelle ich E-Mails? – Welche Gefahren gibt es<br />

durch das Internet?<br />

Vorkenntnisse sind nicht erforderlich!<br />

Thorsten Schäfer<br />

Nr. 3902: 24.09. – 28.09. 176 €


38<br />

WEB 2.0:<br />

Twitter, Facebook, Weblogs & Co. -<br />

Soziale Netzwerke politisch gut<br />

genutzt<br />

Die sozialen Netzwerke wie Facebook, Twitter,<br />

XING & Co haben ihren Charme – das beweisen<br />

die Nutzer und die rasch ansteigende Zahl<br />

<strong>von</strong> Vernetzungen und Zugriffen. Haben Sie<br />

heute noch nicht „getwittert?“ Wie können<br />

„soziale Netzwerke“ dem gesellschaftspolitischen<br />

Engagement nutzen? Und was ist dabei<br />

zu beachten? An diesem Wochenende werden<br />

die Netzwerke auf ihre Belastbarkeit hin<br />

geprüft und Tipps für die tägliche Arbeit mit<br />

Facebook & Co. gegeben.<br />

Themen:<br />

Sekundenschnelle Nachrichten rund um den<br />

Globus schicken und Menschen mobilisieren<br />

– Konsequenzen für den Einsatz in der gesellschaftspolitischen<br />

Arbeit – Was sollte beim eigenen<br />

Netzwerk bedacht werden? – Welche<br />

Rolle spielt der Datenschutz? – Wie können<br />

die Chancen der sozialen Netzwerke in Kampagnen<br />

genutzt werden? – Wird das Mitmach-<br />

Internet Web 2.0 seinem demokratischen Ruf<br />

gerecht?<br />

Tim Birkner<br />

Nr. 4008: 05.10. – 07.10. 82 €<br />

Politisch handeln<br />

Moderieren – Präsentieren –<br />

aber wie?<br />

In der politischen Arbeit vor Ort, aber auch<br />

im Ehrenamt und bürgerschaftlichem Engagement,<br />

ist eine gelungene Moderation und<br />

Präsentation Voraussetzung erfolgreichen<br />

Handelns.<br />

Ob es darum geht, Gespräche zu führen, Sachverhalte<br />

zu verdeutlichen oder Argumente zu<br />

verstärken, professionelle und überzeugende<br />

Arbeitsmethoden sind hierbei eine wichtige<br />

Ausgangsbasis.<br />

Themen:<br />

Gespräche und Besprechungen vorbereiten<br />

und leiten – Moderationsmethoden – Umgang<br />

mit schwierigen Situationen – Präsentationen<br />

vorbereiten – vom Brainstorming zur Gruppenarbeit<br />

und Rollenspiel – Visualisierungsmöglichkeiten<br />

- Einsatz <strong>von</strong> Hilfsmitteln und<br />

Medien.<br />

Anhand <strong>von</strong> konkreten Beispielen werden<br />

die Grundlagen vermittelt und in praktischen<br />

Übungen vertieft.<br />

Brigitta Stöber<br />

Nr. 4207: 19.10. – 21.10. 98 €<br />

Moderne Öffentlichkeitsarbeit<br />

Wie oft bauen wir Infotische auf, verteilen<br />

Flugblätter und laden zu Veranstaltungen ein?<br />

Dabei kennen wir <strong>von</strong> uns selber, dass wir ganz<br />

persönlich um Infotische einen Bogen machen,<br />

Flugblätter nicht oder nur ungern annehmen<br />

und zu Veranstaltungen anderer kaum gehen.<br />

Mit modernen Methoden in Dialog treten<br />

heißt die Zauberformel, die alles ändert. Neue<br />

Ideen und Vorschläge dazu werden im Seminar<br />

gemeinsam erarbeitet.<br />

Themen:<br />

Mit geringen Budget ran an die Leute – Ideenwerkstatt<br />

– Alle Kommunikationskanäle<br />

sinnvoll nutzen – Neue Formen des Dialoges<br />

– Zielgruppengerecht kommunizieren – Strategische<br />

Planung der Öffentlichkeitsarbeit – Evaluierung<br />

der Projekte.<br />

Micky Wenngatz<br />

Nr. 4708 : 23.11. – 25.11. 82 €


Atomkraft – Nein Danke?<br />

Ein Jahr nach Fukushima<br />

Zwölf Monate nach Fukushima, neun Monate<br />

nach dem Ausstieg Deutschlands aus dem<br />

Atomenergiezeitalter. (Fast) ganz Deutschland<br />

träumt grün. Wird es ein Albtraum, oder<br />

haben wir begriffen, dass die Gefahren <strong>von</strong><br />

Atomkraftwerken nicht berechenbar sind?<br />

Was hat sich politisch verändert im letzen<br />

Jahr? Und vor allem – was wird sich weiter verändern<br />

und mit welchen Konsequenzen? Oder<br />

wird sich nichts verändern?<br />

Themen:<br />

Fukushima ein Jahr danach: Japan und seine<br />

Katastrophe.<br />

Quo Vadis Atomenergie? – Leben ohne Atomkraft?<br />

Das Erneuerbare Energien Gesetz und<br />

die Stromkonzerne. Solarstrom, Windparks,<br />

Wasserkraft, Biogas – Krieg in der Öko – Branche?<br />

Gegner, Befürworter und Lobbyisten…<br />

Frank Cornelius, Joachim Neiß<br />

Nr. 1101: 12.03. – 16.03. 176 €<br />

Umweltpolitik<br />

Wasser - das Sorgenkind<br />

der Welt<br />

Die Menschheit hat in ihrer Entwicklung gelernt,<br />

vielfältig Gebrauch vom Wasser zu<br />

machen. Nicht nur das unterschiedliche Dargebot,<br />

sondern auch die vielfältigen Beeinflussungen<br />

führen zu erheblichen Differenzen in<br />

den Nutzungsinteressen zwischen Regionen,<br />

ebenso zwischen Ländern und Parteien. Die<br />

Erde verfügt über viel Wasser, reichen aber die<br />

Süßwasserreserven? Vom Krieg ums Wasser<br />

wird bereits in internationalen Gremien gesprochen.<br />

Fakten, Emotionen und Lösungsansätze<br />

wollen wir zusammen diskutieren. Die<br />

Besonderheiten der Trinkwasserversorgung im<br />

oberbayrischen Raum werden durch eine Exkursion<br />

zu den Gewinnungsanlagen München<br />

in Oberau lebendig.<br />

Themen:<br />

Internationale Probleme der Wassernutzung –<br />

verschiedene Nutzungs-interessen <strong>von</strong> Wasser<br />

im kommunalen Bereich – Gewinnung <strong>von</strong><br />

Strom durch Wasserkraft: Klimaschutz oder<br />

Naturzerstörung?<br />

Teilnahmegebühr enthält Exkursionskosten.<br />

Knut Höllein, Jörg Schuchardt<br />

Nr. 1402: 02.04. – 04.04. 110 €<br />

39<br />

Atomausstieg ist noch kein<br />

Klimasieg:<br />

Wie kommen wir zu neuem Schwung<br />

in der Klimapolitik?<br />

Der Atomausstieg ist Realität geworden. Zum<br />

endgültigen Erfolg brauchen die Bausteine<br />

Energiesparen, Effizienz und Erneuerbare<br />

noch einen kräftigen Schwung. Dies muss im<br />

privaten Bereich, genauso wie in der kommunalen<br />

und europäischen Politik funktionieren.<br />

Voraussetzung ist die Lösung der Machtfrage<br />

gegenüber den Konzernen. Die Klimafrage ist<br />

ähnlich, nur schwieriger. Sie kann nur in internationale<br />

Kooperation gelöst werden. Was<br />

können wir aus der Atomfrage lernen? Wie<br />

können wir an andere erfolgreiche internationale<br />

Umweltabkommen anknüpfen und was<br />

kann jeder Einzelne selbst tun?<br />

Themen:<br />

Energiesparen privat – kommunale Energiepolitik<br />

– Energie, die Macht und die Konzerne<br />

– Atom- und Klimapolitik global – Klima-Skeptiker,<br />

Klima-Ignoranten – Rolle der Schwellenländer<br />

– Lebensstile der Mittelschichten.<br />

Rudi Remm<br />

Nr. 1708: 27.04. – 29.04. 82 €


40<br />

Gentechnik in Landwirtschaft<br />

und Nahrung – Was ist heute,<br />

was wird kommen?<br />

Die Gentechnik soll die Landwirtschaft und die<br />

Lebensmittelproduktion revolutionieren, den<br />

Hunger besiegen,<br />

Treibstoffe für den Verkehr produzieren und<br />

Pflanzen für ein verändertes Klima hervorbringen!<br />

Was geschieht hier wirklich? Wer profitiert da<strong>von</strong>?<br />

Sind die Landwirte und Verbraucher Gewinner<br />

oder Verlierer?<br />

Was können wir Bürger bewirken?<br />

Themen:<br />

Grundbegriffe und Methoden der Gentechnik<br />

– Anwendung in Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion<br />

– Patente auf Pflanzen und<br />

Tiere? – gesetzliche Regelungen national und<br />

international – Gentechnik in der Medizin –<br />

„grüne“ Gentechnik in der politischen Auseinandersetzung<br />

– Auswirkungen der Gentechnik<br />

auf die Landwirtschaft hier und in den „Entwicklungsländern“.<br />

Teilnahmegebühr enthält Exkursionskosten<br />

Dr. Martha Mertens, Dr. Ruth Tippe<br />

Nr. 1902: 07.05. – 11.05. 184 €<br />

Umweltpolitik<br />

Alpenpolitik:<br />

Ökonomie und Ökologie im<br />

Hochgebirge<br />

Das Verhältnis <strong>von</strong> Ökonomie und Ökologie,<br />

die Erhaltung der natürlichen Lebensgrundlagen<br />

bestimmen unsere Zukunft. Dies gilt<br />

insbesondere für die Alpen – das größte Touristenziel<br />

der Welt. Wie kann dieser wichtige<br />

Naturraum geschützt und genutzt werden, damit<br />

er auch künftigen Generationen erhalten<br />

bleiben kann?<br />

Themen:<br />

Die Alpen, ein besonderer Lebensraum – die<br />

landeskulturellen und ökonomischen Grundlagen<br />

– Massen-/Kurzzeittourismus – Bergwaldsterben<br />

und Flutkatastrophen: Sind die Alpen<br />

noch zu retten? – Bürgerinitiativen, Regierungen,<br />

Lobbys – die internationale Alpenkonvention<br />

und ihre Protokolle.<br />

Bitte Tourenräder mitbringen oder vor Ort ausleihen.<br />

Fahrradtouren: ca. 40km.<br />

Teilnahmegebühr enthält Exkursionskosten<br />

(ausgenommen Leihräder).<br />

Dr. Helmut Klein (Nr.2101)<br />

Rudolf Kuhnlein (Nr.3003, 3502)<br />

Nr. 2101: 21.05. – 25.05. 229 €<br />

Nr. 3003: 23.07. – 27.07. 229 €<br />

Nr. 3502: 27.08. – 31.08. 229 €<br />

Wasserschutz und<br />

Gewässerpolitik<br />

Wie können wir in Deutschland z.B. durch<br />

die Erhaltung natürlicher Moore für die Regulation<br />

des Klimas sorgen? Welche Konzepte<br />

gibt es für wirksamen Hochwasserschutz?<br />

Lässt sich ein Gleichgewicht finden zwischen<br />

land-wirtschaftlicher, touristischer und ökologischer<br />

Nutzung unserer Gewässer? Das Seminar<br />

veranschaulicht konkrete Probleme der<br />

Wassernutzung in der Alpenregion und zeigt<br />

Lösungs-möglichkeiten für jeden vor Ort.<br />

Themen:<br />

Artenschutz als politische Aufgabe- Ökologische<br />

und soziale Probleme an stehenden Gewässern<br />

weltweit - Globale Wasserprobleme<br />

und ihre politische Dimension – Privatisierung<br />

des Trink-wassers: ja oder nein? - Möglichkeiten<br />

der Einwirkung auf politische Entscheidungen<br />

- Energiepolitik: Konventionelle und alternative<br />

Energien pro und contra<br />

Bitte Tourenräder mitbringen oder vor Ort ausleihen.<br />

Fahrradtouren: ca. 30km Teilnahmegebühr<br />

enthält Exkursionskosten (ausgenommen<br />

Leihräder).<br />

Manfred Buchner<br />

Nr. 2801: 09.07. – 13.07. 229 €<br />

Nr. 2901: 16.07. – 20.07. 229 €


Agrarpolitik für den Genuss<br />

ohne Bedenken<br />

Schlagwörter für Skandale gab es zuletzt viele:<br />

Ehec, BSE, MKS, Hormone, Antibiotika,<br />

Massentierhaltung und Tiertransporte. Die<br />

Wende der Agrarpolitik zur Verbraucherpolitik<br />

wird schwierig, aber lohnend. Wie können<br />

„Produzenten” wieder zu Bauern und kranke<br />

„Konsument/innen” wieder zu gesunden<br />

Menschen werden?<br />

Themen:<br />

Umweltgifte unterwegs zum „Verbraucher“<br />

– BSE und MKS als heilsamer Schock – vom<br />

„Bauern“ zum „Produzenten“ und zurück –<br />

vom „Menschen“ zum „Verbraucher“ und<br />

zurück – Modelle für die Agrarwende – neue<br />

agrarpolitische Ansätze – das Ökolabel der EU<br />

– Sind Bio-Produkte wirklich teuer? – Verbraucher-<br />

und Gesundheitspolitik statt Agrarpolitik.<br />

Teilnahmegebühr enthält Exkursionskosten.<br />

Dr. Helmut Klein<br />

Nr. 2902: 16.07. – 20.07. 209 €<br />

Umweltpolitik<br />

Bergwaldsterben durch<br />

Luftvergiftung<br />

Ohne Schutzwald sind die Alpen weder bewohnbar<br />

noch passierbar. Seit über 20 Jahren<br />

sind über 50% des deutschen Waldes und<br />

90% des Schutzwaldes erkrankt. Die Hochwasser<br />

an Donau und Rhein werden schlimmer.<br />

Wichtige Schutzwälder lösen sich auf. 14<br />

Millionen Menschen und der EU-Binnenverkehr<br />

bekommen ein Problem. Am Beispiel einer<br />

Exkursion ins Sanierungsgebiet Fahrenberg<br />

wird dies exemplarisch verdeutlicht.<br />

Themen:<br />

Symptome des Waldsterbens erkennen – das<br />

Ausmaß der Schäden heute und ihre Entwicklungsgeschichte<br />

– eigentliche Ursachen und<br />

wirksame Gegenmaßnahmen – die Krankheitsprozesse<br />

im Ökosystem – Wie kann der<br />

Wald erhalten werden? – politische Maßnahmen<br />

auf dem Prüfstand.<br />

Bei geeignetem Wetter Exkursion – zusätzliche<br />

Kosten ca.11 € vor Ort.<br />

Bitte festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung<br />

mitbringen!<br />

Dr. Helmut Klein<br />

Nr. 3101: 30.07. – 03.08. 176 €<br />

Halten die Alpen?<br />

Alpentourismus in der<br />

Diskussion<br />

41<br />

Wir kennen die Alpen – wir lieben die Alpen.<br />

Wenn man genauer hinschaut, kann man eine<br />

sehr artenreiche, vielfältige – aber auch bedrohte<br />

– Naturlandschaft entdecken. An der<br />

Schnittstelle zwischen einer grandiosen, relativ<br />

ursprünglichen Berglandschaft und massiver<br />

Eingriffe in das sensible Ökosystem Alpen werden<br />

Sinn und Unsinn <strong>von</strong> Verkehrs- und Tourismuspolitik<br />

exemplarisch vor Ort verdeutlicht.<br />

Themen:<br />

Natürliche Grundlagen des Wirtschaftsraums<br />

Alpen – Tourismus als volkswirtschaftliche Basis<br />

– Alpenpolitik und Tourismus – ökologische<br />

Konsequenzen des Massentourismus – Wintertourismus<br />

am Beispiel Garmisch-Partenkirchen<br />

(mit Exkursion) – die Zukunft der Alpen: Gibt<br />

es politische Strategien zur Rettung der Alpen?<br />

Teilnahmegebühr enthält Exkursionskosten<br />

Bitte festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung<br />

mitbringen!<br />

Rudolf Kuhnlein<br />

Nr. 3601: 03.09. – 07.09. 209 €


42 Umweltpolitik<br />

Sonnen - und Schattenseiten<br />

des Bioenergie-Booms<br />

Bioenergie und nachwachsende Rohstoffe<br />

werden als „Retter des Klimas“ gehandelt.<br />

Autofahren ohne schlechtes Gewissen –Biodiesel<br />

macht es möglich. Heizen mit Holz – der<br />

Umwelt zuliebe. Ersetzen wir so wirklich fossile<br />

Brennstoffe wie Kohle und Öl, oder benutzt<br />

die Politik die nachwachsenden Rohstoffe nur<br />

dazu, das fossile Zeitalter zu verlängern?<br />

Themen:<br />

Die Ursachen des Klimawandels – Vom Lagerfeuer<br />

zum Biokraftstoff – Portraits der verschiedenen<br />

Bioenergieträger – die Schattenseiten<br />

des Bioenergie-Booms – volle Tanks und leere<br />

Teller – die Grenzen des Wachstums – Bioenergie:<br />

Lösung oder nur Reservetank? – Die<br />

Debatte um E 10 – Wie können wir nachwachsende<br />

Rohstoffe sinnvoll nutzen? – Bioplastik:<br />

stoffliche Biomassenutzung Empfehlungen<br />

<strong>von</strong> Umwelt- und Menschenrechtsverbänden.<br />

László Maráz<br />

Nr. 3702: 10.09. – 14.09. 176 €<br />

Klimawandel und Klimapolitik<br />

Heute wird nicht mehr bezweifelt: Wir sind<br />

Auslöser eines Klimawandels <strong>von</strong> dramatischer<br />

Geschwindigkeit. Temperaturanstieg,<br />

Wetterextreme, Anstieg des Meeresspiegels<br />

und Wüstenbildung sind globale Zeichen. Die<br />

komplexen Zusammenhänge, die vielfältigen<br />

Folgen und die Vermeidungsstrategien sind<br />

Themen dieses Seminars.<br />

Themen:<br />

Globale Klimapolitik seit Rio (1992) – Sonnenstrahlung<br />

und Lufthülle regeln die Heizung<br />

– Modellrechnungen und Vorhersagen zum<br />

Treibhauseffekt – real existierende „Klimaprobleme“<br />

– die Abwiegler: Öl- und Kohlelobby<br />

– Ozonschicht und „Ozonloch“ als besonderes<br />

Problem – politische Lösungsansätze: eine<br />

neue Energiepolitik – Handlungsmöglichkeiten:<br />

in Bürgerinitiativen, Parteien, Gewerkschaften,<br />

Parlamenten und im eigenen Haushalt.<br />

Dr. Helmut Klein<br />

Nr. 4501: 05.11. – 09.11. 176 €


Seminaranmeldung<br />

SEMINARANMELDUNG<br />

Ihre Anmeldung können wir nur bearbeiten, wenn sämtliche Angaben vorliegen.<br />

Ich möchte teilnehmen am Seminar<br />

Titel<br />

Seminar-Nr. <strong>von</strong> bis<br />

Name<br />

Vorname<br />

Straße<br />

Postleitzahl Wohnort<br />

Bundesland<br />

Geburtsdatum<br />

Beruf<br />

Telefon (tagsüber)<br />

Fax<br />

E-Mail<br />

Ich bitte um Unterbringung im<br />

Einzelzimmer (15,00 EUR Zuschlag<br />

pro Nacht – bitte mit der TN-Gebühr<br />

überweisen)<br />

Zweibettzimmer<br />

Ich benötige keine Unterbringung<br />

Ich möchte vegetarisch essen<br />

ja nein<br />

Ich benötige eine Bildungsbescheinigung:<br />

zur Freistellung im Bundesland:<br />

für Bundesbeamte<br />

Ich habe die ATB zur Kenntnis genommen<br />

Ich bin damit einverstanden, dass die<br />

<strong>Vollmar</strong>-<strong>Akademie</strong> meine Daten zu eigenen<br />

Werbezwecken verwendet.<br />

Diese Einwilligung kann jederzeit<br />

widerrufen werden.<br />

Bitte schicken Sie diese Anmeldung an<br />

<strong>Georg</strong>-<strong>von</strong>-<strong>Vollmar</strong>-<strong>Akademie</strong> e.V.<br />

Am Aspensteinbichl 9-11<br />

82431 Kochel am See<br />

oder per Fax: 08851/7823<br />

43<br />

oder nutzen Sie das Anmeldeformular auf<br />

unsere Website www.vollmar-akademie.de<br />

Bitte senden Sie das Seminarprogramm<br />

auch an:<br />

Name<br />

Vorname<br />

Straße<br />

Postleitzahl Wohnort<br />

E-Mail


44 Anmelde- und Teilnahmebedingungen<br />

Anmelde- und Teilnahmebedingungen<br />

Die Teilnahme an den Seminaren der<br />

<strong>Georg</strong>-<strong>von</strong>-<strong>Vollmar</strong>-<strong>Akademie</strong> e.V. steht<br />

grundsätzlich allen Personen offen,<br />

soweit die Teilnehmerkapazitäten dies<br />

zulassen.<br />

Ihre Anmeldung kann per Post, Fax, E-Mail<br />

oder Anmeldeformular auf unserer Website<br />

erfolge. Bitte melden Sie sich frühzeitig zur<br />

Veranstaltung an, da die Seminarplätze nach<br />

Anmeldereihenfolge vergeben werden. Ihre<br />

Angaben zu Beruf und Alter benötigen wir<br />

für die Beantragung des Seminars bei der<br />

Bundeszentrale für Politische Bildung (s. Hinweis<br />

zum Datenschutz).<br />

Die Anmeldebestätigung erhalten Sie<br />

nach Ihrer schriftlichen Anmeldung.<br />

Der Teilnahmebeitrag schließt Programm,<br />

Verpflegung (ohne Getränke) und - bei<br />

mehrtägigen Veranstaltungen - die Unterbringung<br />

im Zweibettzimmer ein, sofern<br />

nicht anders ausgewiesen. Der Beitrag ist<br />

unabhängig <strong>von</strong> der in Anspruch genommenen<br />

Leistung zu zahlen.<br />

Erwerbslose, Schüler/innen, Studierende und<br />

Auszubildende erhalten eine Ermäßigung<br />

<strong>von</strong> 50% bei Vorlage einer entsprechenden<br />

Bescheinigung. Fahrtkosten werden nicht<br />

erstattet.<br />

Das Seminarprogramm mit dem detail-<br />

lierten Ablauf senden wir Ihnen zusammen<br />

mit Hinweisen für Ihre Anreise vor Veranstaltungsbeginn<br />

zu.<br />

Ihre Anwesenheit während des gesamten<br />

Seminars ist Voraussetzung für Ihre Teilnahme.<br />

Dies gewährleistet eine sinnvolle und<br />

gute Zusammenarbeit in der Gruppe und ist<br />

eine Voraussetzung für die öffentliche Förderung.<br />

Bildungs- und Sonderurlaub: Wenn Sie<br />

die Möglichkeit der Freistellung nach dem<br />

Bildungsurlaubsgesetz eines Bundeslandes,<br />

nach dem Betriebsverfassungsgesetz, nach<br />

dem Personalvertretungsgesetz oder den<br />

Sonderurlaub für Bundesbeamte nutzen<br />

möchten, informieren Sie uns bitte gleich bei<br />

Ihrer Anmeldung, spätestens drei Monate<br />

vor Veranstaltungsbeginn.<br />

Jährlich können Sie grundsätzlich an zwei<br />

unserer Veranstaltungen teilnehmen.<br />

Ihre Unterbringung während mehrtägiger<br />

Veranstaltungen wird - wenn nicht anders<br />

ausgewiesen - durch die <strong>Georg</strong>-<strong>von</strong>-<strong>Vollmar</strong>-<br />

<strong>Akademie</strong> e.V. organisiert. Informationen zu<br />

Tagungsort, Unterbringung sowie zu Ihrer<br />

Anreise erhalten Sie rechtzeitig mit den Veranstaltungsunterlagen.<br />

Im Teilnahmebeitrag<br />

enthalten sind bei mehrtägigen Veranstaltungen<br />

im Regelfall die Verpflegung (ohne<br />

Getränke) sowie die Unterbringung in einem<br />

Zweibettzimmer. Der Verzehr <strong>von</strong> mitgebrachten<br />

Getränken ist in der gesamten Anlage<br />

nicht erlaubt. Wenn Sie ein Einzelzimmer<br />

wünschen, teilen Sie uns dies bitte gleich<br />

bei Ihrer Anmeldung mit. Einzelzimmer können<br />

in begrenzter Zahl gegen Aufpreis <strong>von</strong><br />

€ 15,00 pro Nacht gebucht werden. Bitte informieren<br />

Sie uns auch dann, wenn Sie keine<br />

Unterbringung wünschen. Dies verringert<br />

nicht den Teilnahmebeitrag, da dieser unabhängig<br />

<strong>von</strong> den in Anspruch genommenen<br />

Leistungen gilt.<br />

Die Gästezimmer der <strong>Vollmar</strong>-<strong>Akademie</strong> sind<br />

Nichtraucher-Zimmer und mit Dusche/WC.<br />

Wenn Sie bereits vor Seminarbeginn anreisen<br />

oder einige Tage Urlaub anhängen möchten,<br />

sprechen Sie uns an. Bei freier Zimmerkapazität<br />

ist die Übernachtung für Seminarteilnehmer/innen<br />

möglich.<br />

Anreise/Abreise: In der Regel dauern die<br />

Wochenseminare <strong>von</strong> Montag 14.00 Uhr bis<br />

Freitag 12. 30 Uhr. Die Wochenend-Seminare<br />

beginnen am Freitag um 17.00 Uhr und enden<br />

am Sonntag um 13.00 Uhr. Halbwochenseminare<br />

beginnen Montag bzw. Mittwoch<br />

um 14.00 Uhr und enden am Mittwoch bzw.<br />

Freitag um 12.30 Uhr.<br />

Ihre Stornierung muss schriftlich per Brief,<br />

Fax oder E-Mail erfolgen. Erfolgt ihre Absage<br />

bis zu zwei Wochen vor Veranstaltungsbeginn,<br />

entstehen Ihnen keine Kosten. Geht


Ihre Absage später als zwei Wochen vor<br />

Veranstaltungsbeginn ein, wird eine Stornogebühr<br />

<strong>von</strong> 50% des Teilnahmebeitrages erhoben.<br />

Um die Stornogebühr zu vermeiden,<br />

besteht die Möglichkeit, ein/e geeignete/n<br />

Ersatzteilnehmer/in zu benennen. Bei Fernbleiben<br />

ohne vorherige Abmeldung bzw.<br />

Abmeldung erst am Anreisetag wird der volle<br />

Teilnahmebeitrag in Rechnung gestellt.<br />

Ausfall der Veranstaltung: Bei zu geringer<br />

Teilnehmerzahl oder in Fällen höherer Gewalt<br />

behalten wir uns die Absage der Veranstaltung<br />

vor. Wir werden Sie zum frühestmöglichen<br />

Zeitpunkt informieren und den Teilnahmebeitrag<br />

zurückerstatten. Kosten für<br />

Fahrkartenreservierungen werden nicht übernommen.<br />

Haftung für Personen- und Sachschäden bei<br />

An- und Abreise sowie am Seminarort kann<br />

nicht übernommen werden.<br />

Haustiere können nicht mitgebracht werden.<br />

Es besteht kein Rechtsanspruch auf Teilnahme<br />

an Veranstaltungen der <strong>Georg</strong>-<strong>von</strong>-<br />

<strong>Vollmar</strong>-<strong>Akademie</strong> e.V.<br />

Datenschutz: Damit wir Sie über die <strong>von</strong> Ihnen<br />

gewünschten Veranstaltungen zukünftig<br />

informieren können, benötigen wir Ihre Ein-<br />

Hinweise zur Teilnahme<br />

willigung zur Verwendung Ihrer persönlicher<br />

Daten. Ihre Daten werden ausschließlich <strong>von</strong><br />

uns zum Zweck der Information und Durchführung<br />

der Veranstaltungen verwendet.<br />

Hinweise zur Teilnahme<br />

Jede/r kann an unseren Seminaren teilnehmen<br />

Die in diesem Jahresprogrammen angebotenen<br />

Seminare sind für alle Interessent/<br />

innen offen.<br />

Das Kennen lernen <strong>von</strong> Menschen unterschiedlicher<br />

Herkunft und mit unterschiedlicher<br />

Erfahrung ist wichtiger Bestandteil des<br />

Lernprozesses im Seminar. Die Teilnehmenden<br />

verpflichten sich, an allen Programmpunkten<br />

teilzunehmen.<br />

Lerngruppengrößen<br />

Die übliche Teilnehmerzahl für Seminare politischer<br />

Bildung liegt zwischen zehn und 25<br />

Personen. Diese Zahl kann in begründeten<br />

Fällen unter - oder überschritten werden.<br />

Darüber hinaus gibt es Seminare, die in ihrer<br />

Konzeption auf größere bzw. kleinere Lerngruppengrößen<br />

ausgerichtet sind.<br />

So ist z.B. für Rhetorik-Seminare und die<br />

Kocheler Literaturwerkstatt eine Teilnehmerzahl<br />

<strong>von</strong> max. 16 Personen vorgesehen.<br />

45<br />

Die Einhaltung der gesetzlichen Datenschutzbestimmungen<br />

wird Ihnen zugesichert. Diese<br />

Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.<br />

Fragen zu unserem Seminarangebot<br />

Ihre Fragen zu unserem Seminarangebot<br />

beantworten wir Ihnen gerne.<br />

Ansprechpartner/innen und Kontaktdaten<br />

finden Sie auf Seite 47.<br />

Auf unserer Internetseite finden Sie auch<br />

weitere Informationen zur Bildungsstätte,<br />

unseren Seminaren, Seminarleitungen und<br />

Bildungsurlaubsgesetzen.<br />

Urlaub in Kochel<br />

Bei freier Zimmerkapazität ist die Übernachtung<br />

in der Bildungsstätte möglich.<br />

Wer vor oder nach dem Seminar noch einige<br />

Tage in Kochel Urlaub machen möchte,<br />

kann sich an die TouristInfo Kochel, Bahnhofstr.<br />

23, 82431 Kochel am See, wenden:<br />

info@kochel.de - www.kochel.de<br />

Tel.: 08851/338<br />

Beachten Sie auch unsere Angebote<br />

„Urlaub auf dem Aspenstein“ auf Seite 49.


46 Förderverein<br />

Werden Sie Mitglied im Förderverein der <strong>Georg</strong>-<strong>von</strong>-<strong>Vollmar</strong>-<strong>Akademie</strong> e.V.<br />

Die <strong>Georg</strong>-<strong>von</strong>-<strong>Vollmar</strong>-<strong>Akademie</strong> finanziert ihre Arbeit<br />

im wesentlichen aus öffentlichen Mitteln und durch<br />

Teilnahmegebühren. Zur Aufrechterhaltung und steten<br />

Verbesserung des Standards ist sie jedoch dringend auf<br />

private Unterstützung angewiesen.<br />

„Schlösser sind wunderschön, aber nicht ganz einfach<br />

zu erhalten.”<br />

Aus dem Kreise der Unterstützer/innen, die im Frühjahr<br />

des Jahres 2000 erfolgreich für den Fortbestand der<br />

<strong>Akademie</strong> eingetreten sind, hat sich der „Förderverein<br />

<strong>Georg</strong>-<strong>von</strong>-<strong>Vollmar</strong>-<strong>Akademie</strong> e.V.” gebildet, um<br />

dieser Unterstützung einen festeren und dauerhafteren<br />

Rahmen zu geben.<br />

Helfen auch Sie mit: Werden Sie Mitglied im Förderverein<br />

der <strong>Georg</strong>-<strong>von</strong>-<strong>Vollmar</strong>-<strong>Akademie</strong> e.V.!<br />

Für Ihre Zuwendungen erhalten Sie steuerlich abzugsfähige<br />

Spendenquittungen.<br />

Dr. Dorle Baumann<br />

Vorsitzende<br />

Förderverein <strong>Georg</strong>-<strong>von</strong>-<strong>Vollmar</strong>-<strong>Akademie</strong><br />

Am Aspenetinbichl 9-11<br />

82431 Kochel am See<br />

Hiermit erkläre ich meinen Beitritt zum Förderverein<br />

der <strong>Georg</strong>-<strong>von</strong>-<strong>Vollmar</strong>-<strong>Akademie</strong> e.V. mit einem Jahresbeitrag<br />

in Höhe <strong>von</strong><br />

€ 30,- € 50,- € 100,-<br />

€<br />

Titel, Vorname, Name<br />

Straße<br />

Postleitzahl Wohnort<br />

Ich ermächtige den Förderverein, diesen Beitrag jährlich <strong>von</strong> meinem<br />

Konto einzuziehen:<br />

Konto-Nummer<br />

Bankleitzahl<br />

Institut<br />

Datum Unterschrift


Der Vorstand der <strong>Georg</strong>-<strong>von</strong>-<br />

<strong>Vollmar</strong>-<strong>Akademie</strong> e.V.<br />

Carmen König-Rothemund, Vorsitzende<br />

Florian Pronold, MdB,<br />

stellvertretender Vorsitzender<br />

Horst Schmidt,<br />

stellvertretender Vorsitzender<br />

Dr. Florian Bieberbach, Schatzmeister<br />

Kuratorium:<br />

Dr. Michael Schmidt, Vorsitzender<br />

Der Vorstand des Fördervereins der<br />

<strong>Georg</strong>-<strong>von</strong>-<strong>Vollmar</strong>-<strong>Akademie</strong> e.V.<br />

Dr. Dorle Baumann, Vorsitzende<br />

Hinweise zu unseren Seminarleitungen und<br />

Referent/innen finden Sie unter:<br />

www.vollmar-akademie.de<br />

Kontakte<br />

Bildungsstätte Schloss<br />

Aspenstein<br />

Am Aspensteinbichl 9-11,<br />

82431 Kochel am See<br />

Tel: 08851/780, Fax 08851/78 23<br />

E-Mail: info@vollmar-akademie.de<br />

Internet: www.vollmar-akademie.de<br />

Geschäftsführung:<br />

Roland Eichmann,<br />

Diplom-Politologe<br />

Tel: 08851/7838<br />

roland.eichmann@vollmar-akademie.de<br />

Bildungsmanagement:<br />

Anja Raspe<br />

Tel: 08851/7827<br />

anja.raspe@vollmar-akademie.de<br />

Petra Reindl<br />

Tel: 08851/7826<br />

petra.reindl@vollmar-akademie.de<br />

Tamara Wissing,<br />

Diplom-Pädagogin<br />

Tel: 08851/7831<br />

tamara.wissing@vollmar-akademie.de<br />

47


48 Anreise / Impressum<br />

Hinweise für die Anreise<br />

Mit der Bahn<br />

erreichen Sie Kochel am See über<br />

München, ggf. mit Umsteigen in<br />

Tutzing. Vom Bahnhof aus ist die<br />

<strong>Akademie</strong> in 15-20 Minuten<br />

Fußweg oder mit dem Taxi zu<br />

erreichen.<br />

Mit dem Auto<br />

anreisende nehmen die Autobahn<br />

A95 München-Garmisch,<br />

Ausfahrt Murnau/ Kochel<br />

und folgen den Hinweisschildern<br />

nach Kochel.<br />

Impressum:<br />

Hrsg: <strong>Georg</strong>-<strong>von</strong>-<strong>Vollmar</strong>-<strong>Akademie</strong> e.V.<br />

Fotos: Karin Dommershausen, Michael Joswig,<br />

Joachim Neiß, Julia Pfinder, Christl Wickert,<br />

Tamara Wissing und Seminarteilnehmer/innen<br />

Satz und Gestaltung: CMD Factory, Augsburg<br />

Druck: Bavaria-Druck, München


Urlaub auf dem Aspenstein<br />

Urlaub auf dem Alpenstein<br />

In seminarfreien Zeiten können in der Bildungsstätte der <strong>Georg</strong>-<strong>von</strong>-<strong>Vollmar</strong>-<strong>Akademie</strong> e.V. in Kochel<br />

am See Ferienaufenthalte gebucht werden. Für Feriengäste stehen Zweibett- und Einzelzimmer, die<br />

Gaststube im Barockschlösschen und eine Sauna zur Verfügung. Die Park-Anlage der Bildungsstätte<br />

liegt auf dem Hügel „Aspenstein“ unmittelbar über dem Kochelsee. Ihre einmalige landschaftliche<br />

Lage inspirierte einst Oskar Maria Graf zur Charakterisierung „das Kleinod im Spiegel des Alpensees“.<br />

Leistungen: Übernachtung mit Frühstücksbuffett<br />

Ostern <strong>2012</strong>: Nr. 1407: Donnerstag, 05.04. bis Dienstag, 10.04.<br />

Preis pro Person im Zweibettzimmer: € 150,–, im Einzelzimmer: € 200,–,<br />

Pfingsten <strong>2012</strong>: Nr. 2107: Freitag, 25.05. bis Dienstag, 29.05.<br />

Preis pro Person im Zweibettzimmer: € 140,–, im Einzelzimmer: € 180,–,<br />

Neujahr <strong>2012</strong>/2013: Nr. 5207: Freitag, 28.12. Mittwoch, 02.01.<br />

Preis pro Person im Zweibettzimmer: € 150,–, im Einzelzimmer: € 200,–,<br />

Verlängerung bis Freitag 04.01<br />

Preis pro Person im Zweibettzimmer € 50,–, im Einzelzimmer € 80,–,<br />

Kinderermäßigungen: Bis zum vollendeten 2. Lebensjahr: ohne Berechnung<br />

2-14 Jahre: Bei Unterbringung im Zimmer der Eltern 50 % Ermäßigung.<br />

49


4<br />

Bildung • Kultur • Medien<br />

Die <strong>Georg</strong>-<strong>von</strong>-<strong>Vollmar</strong>-<strong>Akademie</strong>, eine gemeinnützige<br />

Einrichtung der politischen Bildung, wurde 1948 <strong>von</strong> Waldemar<br />

<strong>von</strong> Knoeringen und Wilhelm Hoegner gegründet. Ihr Name<br />

erinnert an <strong>Georg</strong> <strong>von</strong> <strong>Vollmar</strong> (1850-1922), den ersten<br />

Vorsitzenden der bayerischen Sozialdemokratie.<br />

Ihr Auftrag ist es, Menschen für das Mitmachen in unserer<br />

Demokratie zu gewinnen und ihnen dafür Hilfestellung zu geben.<br />

Schloss Aspenstein<br />

82431 Kochel am See<br />

www.vollmar-akademie.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!