09.06.2013 Aufrufe

Verbraucherschutz in DART - BMELV

Verbraucherschutz in DART - BMELV

Verbraucherschutz in DART - BMELV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Programm<br />

14:30 ESBL bildende E.coli im Krankenhaus<br />

Rasmus Leistner<br />

Charité, Berl<strong>in</strong><br />

15:00 Molekulare Charakterisierung von ESBL/AmpC<br />

kodierenden Genen<br />

Beatriz Guerra<br />

BfR, Berl<strong>in</strong><br />

15:30 Kaffeepause<br />

16:00 Bestandsk<strong>in</strong>etik und Emissionen von ESBL-<br />

bildenden E. coli <strong>in</strong> Geflügel- und Schwe<strong>in</strong>e-<br />

mastbetrieben<br />

Henriette Laube<br />

FU Berl<strong>in</strong><br />

16:15 Prävalenz von ESBL-bildenden E. coli <strong>in</strong> landwirt-<br />

schaftlichen Betrieben <strong>in</strong> Deutschland –<br />

Status Quo der repräsentativen Erfassung<br />

Johanna Her<strong>in</strong>g<br />

TiHo Hannover<br />

16:30 E<strong>in</strong>fluss der Behandlungsbed<strong>in</strong>gungen auf die<br />

Verteilung von antibakteriellen Wirkstoffen <strong>in</strong><br />

die Umgebung und damit auf die Entwicklung<br />

bakterieller Resistenzen<br />

Manfred Kietzmann<br />

TiHo Hannover<br />

16:45 Untersuchungen zur Aufnahme antibiotisch<br />

wirksamer Stoffe <strong>in</strong> Nutzpflanzen<br />

Manfred Grote<br />

Uni Paderborn<br />

17.00 Abschlussdiskussion<br />

17:30 Ende der Veranstaltung<br />

Kontakt<br />

Bundes<strong>in</strong>stitut für Risikobewertung<br />

Standort Marienfelde<br />

Diedersdorfer Weg 1 | D - 12277 Berl<strong>in</strong><br />

Tel.: +49 (0)30-18412-0<br />

Fax: +49 (0)30-18412-47 41<br />

Anreisemöglichkeiten zum Veranstaltungsort:<br />

https://www.bfr.bund.de/de/standort_marienfelde-5409.html<br />

Veranstalter<br />

Bundesm<strong>in</strong>isterium für Ernährung, Landwirtschaft<br />

und <strong>Verbraucherschutz</strong><br />

Referat 325 - Tierarzneimittel, Rückstände von<br />

pharmakologisch wirksamen Stoffen <strong>in</strong> Lebensmitteln<br />

Rochusstraße 1 | D - 53123 Bonn<br />

Tel.: +49 (0)228 99 529 3935 | E-Mail: 325@bmelv.bund.de<br />

Ausrichter<br />

Bundes<strong>in</strong>stitut für Risikobewertung<br />

Abteilung Biologische Sicherheit<br />

Max-Dohrn-Str. 8 - 10 | D - 10589 Berl<strong>in</strong><br />

Tel.: +49 (0)30-18412-0 | E-Mail: resistenztagung@bfr.bund.de<br />

Organisation/Impressum<br />

Institut für Tier- und Umwelthygiene<br />

Fachbereich Veter<strong>in</strong>ärmediz<strong>in</strong><br />

Freie Universität Berl<strong>in</strong><br />

Phillipstr. 13 | D - 10115 Berl<strong>in</strong><br />

Tel.: +49 (0)30-20936324<br />

E-Mail: roesler.uwe@vetmed.fu-berl<strong>in</strong>.de<br />

Organisation<br />

Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung<br />

Referat 122 – Konferenz- und Tagungsmanagement<br />

Wichmannstraße 6 | D - 10787 Berl<strong>in</strong><br />

Tel.: +49 (0)30-398992-15<br />

E-Mail: dart@ble.de<br />

Bundes<strong>in</strong>stitut für Risikobewertung<br />

Abteilung Risikokommunikation<br />

FG Wissenschaftliches Veranstaltungsmanagement<br />

Max-Dohrn-Str. 8 - 10 | D - 10589 Berl<strong>in</strong><br />

Tel.: +49 (0)30-18412-4865<br />

E-Mail: resistenztagung@bfr.bund.de<br />

Herausgeber<br />

Bundesm<strong>in</strong>isterium für Ernährung,<br />

Landwirtschaft und <strong>Verbraucherschutz</strong><br />

Wilhelmstraße 54 | D-10117 Berl<strong>in</strong><br />

Stand<br />

April 2012<br />

Druck<br />

<strong>BMELV</strong><br />

Text<br />

BfR, Fachgruppe Epidemiologie und Zoonosen, Abteilung<br />

Biologische Sicherheit<br />

Layout und Satz<br />

Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung, Ref. 122<br />

Foto / Bildnachweis<br />

Titelbild: Diana Meemken (TiHo Hannover)<br />

Anfahrtsskizze: BfR, Berl<strong>in</strong><br />

www.bmelv.de<br />

<strong>Verbraucherschutz</strong> <strong>in</strong> <strong>DART</strong><br />

Forschungserkenntnisse und –perspektiven<br />

zu Antibiotikaresistenzen<br />

22. und 23. Mai 2012<br />

Bundes<strong>in</strong>stitut für Risikobewertung<br />

Diedersdorfer Weg 1<br />

12277 Berl<strong>in</strong>-Marienfelde


Grußwort Programm Programm<br />

Programm<br />

Durch multiresistente Bakterien verursachte Infektionen<br />

werden im Krankenhaus erworben, aber auch außerhalb<br />

können Menschen mit antibiotikaresistenten Bakterien<br />

besiedelt werden. Der Schutz vor multiresistenten Bakterien<br />

ist e<strong>in</strong> zentrales Thema im gesundheitlichen <strong>Verbraucherschutz</strong>.<br />

Mit der 2008 veröffentlichten Deutschen<br />

Antibiotika-Resistenzstrategie <strong>DART</strong> verfolgt die Bundesregierung<br />

e<strong>in</strong> geme<strong>in</strong>sames Konzept zur E<strong>in</strong>dämmung<br />

dieser antimikrobiellen Resistenzen bei Mensch und Tier.<br />

In diesem Zusammenhang wurde vom <strong>BMELV</strong> e<strong>in</strong><br />

Verbundvorhaben zur Erforschung von Methicill<strong>in</strong>-resistenten<br />

Staphylococcus aureus (MRSA) bei Nutztieren gefördert,<br />

das im Frühjahr 2012 se<strong>in</strong>en Bericht vorlegt. Zwei<br />

weitere Forschungsverbünde widmen sich im Auftrag<br />

der Bundesregierung <strong>in</strong>terdiszipl<strong>in</strong>är der Erforschung<br />

von MRSA und Extended-spectrum-betalactamases<br />

(ESBL) bildenden Bakteriengruppen bei Tier und Mensch.<br />

Geme<strong>in</strong>sam geben diese drei Verbünde e<strong>in</strong>en Überblick<br />

über aktuelle Erkenntnisse und e<strong>in</strong>en Ausblick auf ihre<br />

weiteren Arbeiten.<br />

Ziele dieser Veranstaltung s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong> wissenschaftlicher<br />

Austausch, die Sensibilisierung der betroffenen Kreise<br />

für das Thema antibiotikaresistente Bakterien im Grenzbereich<br />

von Tier und Mensch sowie die Vorstellung möglicher<br />

Risikomanagementmaßnahmen zur Reduktion des<br />

Übertragungsrisikos.<br />

Dienstag, 22. Mai 2012<br />

Moderation: Annemarie Käsbohrer/Thomas Alter<br />

11.00 Grußwort<br />

Bernhard Kühnle<br />

Bundesm<strong>in</strong>isterium für Ernährung, Landwirt-<br />

schaft und <strong>Verbraucherschutz</strong><br />

11.15 Grußwort<br />

Leo Brunnberg<br />

FU Berl<strong>in</strong><br />

11.25 Grußwort<br />

Bernd Appel<br />

BfR, Berl<strong>in</strong><br />

11.40 Vorstellung Verbund „MRSA <strong>in</strong> Nutztierhaltungen“<br />

Uwe Rösler<br />

FU Berl<strong>in</strong><br />

11.50 Keynote lecture: Antimicrobial resistance at the<br />

<strong>in</strong>terface of animals and humans<br />

Dik Mevius<br />

CVI Lelystad, NL<br />

12.40 Mittagspause<br />

13.50 MRSA <strong>in</strong> konventionellen Schwe<strong>in</strong>ebeständen<br />

longitud<strong>in</strong>ale Studien<br />

Thomas Blaha<br />

TiHo Bakum<br />

14.20 MRSA <strong>in</strong> der ökologischen Schwe<strong>in</strong>ehaltung<br />

Diana Meemken<br />

TiHo Bakum<br />

14:45 Aerogene MRSA <strong>in</strong> Nutztierställen und deren<br />

Umgebung<br />

Anika Friese/Jochen Schulz,<br />

FU Berl<strong>in</strong>/TiHo Hannover<br />

15:25 Kaffeepause<br />

15.55 Wer sucht, der f<strong>in</strong>det – Nachweis von MRSA <strong>in</strong><br />

Nutztierbeständen<br />

Jörg Hartung/Jochen Schulz<br />

TiHo Hannover<br />

16.25 Wer sucht, der f<strong>in</strong>det – Nachweis von MRSA <strong>in</strong><br />

Lebensmitteln<br />

Alexandra Fetsch<br />

BfR, Berl<strong>in</strong><br />

16:45 Vom Schwe<strong>in</strong> zum Schnitzel – MRSA <strong>in</strong><br />

Schlachtung und Verarbeitung<br />

Günter Kle<strong>in</strong>/G<strong>in</strong>a Kastrup<br />

TiHo Hannover<br />

17.00 Kolonisierungsk<strong>in</strong>etik von la-MRSA beim<br />

Schwe<strong>in</strong><br />

Uwe Rösler/Istvan Szabó<br />

FU Berl<strong>in</strong>/BfR, Berl<strong>in</strong><br />

17.20 MRSA <strong>in</strong> der EUREGIO<br />

Peter van der Wolf<br />

GD Deventer, NL<br />

17.50 Allgeme<strong>in</strong>e Diskussion<br />

18:10 Ende des ersten Tages<br />

18.30 Get together<br />

Mittwoch, 23. Mai 2012<br />

MedVet-Staph<br />

Moderation: Lothar Kreienbrock/Uwe Rösler<br />

09.00 MRSA bei Tier und Mensch: Überblick & Nationale<br />

Daten zum Vorkommen von Tier-assoziierten<br />

MRSA beim Menschen<br />

Wolfgang Witte/Christiane Cuny<br />

RKI, Wernigerode<br />

09.25 MedVet-Staph: Vorstellung des Verbundes<br />

Rob<strong>in</strong> Köck<br />

Uni Münster<br />

09.35 Aspekte zur Virulenz und Pathogenität von<br />

Tier-assoziierten MRSA<br />

Karsten Becker<br />

Uni Münster<br />

10.00 Neue und ungewöhnliche Antibiotikaresistenzen<br />

bei Tier-assoziierten MRSA<br />

Stefan Schwarz<br />

FLI, Neustadt<br />

10:25 Infektionen durch Tier-assoziierte MRSA beim<br />

Menschen: Daten aus e<strong>in</strong>er Region mit hoher<br />

Nutztierhaltungsdichte<br />

Rob<strong>in</strong> Köck<br />

Uni Münster<br />

10.50 Kaffeepause<br />

11:20 Bewertung der Ausbreitung von Tier-assoziierten<br />

MRSA durch Modellierung<br />

Peter Kolski<br />

FLI, Wusterhausen<br />

11.45 MRSA vom Stall zum Teller: Lebensmittel<br />

als Vektor?<br />

Birgit Lassok<br />

BfR, Berl<strong>in</strong><br />

12.10 MRSA bei Haustieren: „Mensch-“ oder „Tier-<br />

assoziiert“?<br />

Birgit Walther<br />

FU Berl<strong>in</strong><br />

12.35 Mittagspause<br />

RESET<br />

Moderation: Rob<strong>in</strong> Köck/Bernd-Alois Tenhagen<br />

13.30 ESBL: E<strong>in</strong> neues Gesundheitsproblem?<br />

Tr<strong>in</strong>ad Chakraborty<br />

Uni Gießen<br />

14.15 RESET: Vorstellung des Verbundes<br />

Lothar Kreienbrock<br />

TiHo Hannover

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!