09.06.2013 Aufrufe

Download - mt-load

Download - mt-load

Download - mt-load

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Versuchsprotokoll<br />

zum Versuch Nummer 2:<br />

Das Massenträgheitsmoment<br />

Abgabe Termin: 15.05 2006<br />

Von: Matrikelnummer:<br />

Alexander Kohne 24820<br />

Thore Christiansen 24544<br />

Selina Seefried 24794


Das Massenträgheitsmoment Seite: 2<br />

Theorie zum Massenträgheitsmoment __________________________________________ 4<br />

Versuch Nr.1: Bestimmung einer Federkonstanten statisch und dynamisch:___________ 5<br />

Versuchsaufbau zur Ermittlung der Federkonstante bei einer Schraubenfeder, statisch:____5<br />

Geräteliste:__________________________________________________________________________ 5<br />

Versuchaufbau: ______________________________________________________________________ 5<br />

Versuchsablauf: ________________________________________________________________5<br />

Versuchsaufbau zur Ermittlung der Federkonstante bei einer Schraubenfeder, dynamisch: 6<br />

Geräteliste:__________________________________________________________________________ 6<br />

Versuchaufbau: ______________________________________________________________________ 6<br />

Versuchsablauf: ________________________________________________________________7<br />

Auswertung des Versuchs: _______________________________________________________8<br />

Berechnung der Federkonstanten, statisch (Große Feder): _____________________________________ 8<br />

Berechnung der Federkonstanten, statisch (Kleine Feder): _____________________________________ 9<br />

Berechnung der Federkonstanten, Dynamisch: _____________________________________10<br />

Allgemein:_________________________________________________________________________ 10<br />

Berechnung der Federkonstanten, dynamisch (Große Feder): _________________________________ 10<br />

Berechnung der Federkonstanten, dynamisch (Kleine Feder): _________________________________ 10<br />

Fehlerrechnung kleinen Feder:___________________________________________________11<br />

Fehlerrechnung große Feder: ____________________________________________________13<br />

Versuch Nr.2: Bestimmung der Massenträgheitsmomentes mir eine Spiralfeder,<br />

experimentell und theoretisch________________________________________________ 15<br />

Versuchsaufbau zur Ermittlung der Federkonstante bei einer Spiralfeder, statisch: ______15<br />

Geräteliste:_________________________________________________________________________ 15<br />

Versuchsaufbau: ____________________________________________________________________ 15<br />

Versuchsablauf: _______________________________________________________________16<br />

Versuchsaufbau zur Ermittlung der Federkonstante bei einer Spiralfeder, dynamisch: ___17<br />

Geräteliste:_________________________________________________________________________ 17<br />

Versuchsaufbau: ____________________________________________________________________ 17<br />

Versuchsablauf: _______________________________________________________________17<br />

Berechnung der Federkonstante einer Spiralfeder, statisch ___________________________18<br />

Theoretische Bestimmung des Massenträgheitsmoments: _____________________________19<br />

Vollzylinder: _______________________________________________________________________ 19<br />

Kugel: ____________________________________________________________________________ 20<br />

Fehlerrechnung zur Bestimmung des Massenträgheitsmoments einer Spiralfeder: ________20<br />

Vollzylinder: _______________________________________________________________________ 20<br />

Kugel: ____________________________________________________________________________ 22<br />

Thore Christiansen, Alexander Kohne, Selina Seefried


Das Massenträgheitsmoment Seite: 3<br />

Versuch Nr. 3: Bestimmung der Massenträgheitsmoments eines Dünnwandigen<br />

Hohlzylinders, experimentell und theoretisch ___________________________________ 24<br />

Versuchsaufbau zur Berechnung des Massenträgheitsmomentes eines Hohlzylinders: _____24<br />

Geräteliste:_________________________________________________________________________ 24<br />

Versuchsaufbau: ____________________________________________________________________ 24<br />

Versuchsablauf: _______________________________________________________________25<br />

Massenträgheitsmoment eines dünnwandigen Hohlzylinders (Physikalisches Pendel)______25<br />

Fehlerrechnung: _______________________________________________________________26<br />

Ergebnisse: ______________________________________________________________ 28<br />

Ergebnisbetrachtung: ______________________________________________________ 29<br />

Quellen: _________________________________________________________________ 29<br />

Anhang: _________________________________________________________________ 30<br />

Federkonstante Schraubenfeder (Dynamisch)______________________________________________ 30<br />

Federkonstante Schraubenfeder (Statisch) ________________________________________________ 31<br />

Federkonstante Spiralfeder (Statisch) ____________________________________________________ 33<br />

Massenträgheitsmoment schwingender Körper (Spiralfeder) __________________________________ 34<br />

Massenschwerpunkt (Dünnwandiger Hohlzylinder) _________________________________________ 35<br />

Thore Christiansen, Alexander Kohne, Selina Seefried


Das Massenträgheitsmoment Seite: 4<br />

Theorie zum Massenträgheitsmoment<br />

Ein Körper mit einer bestim<strong>mt</strong>en Masse bleibt in Ruhe, wenn die Kräfte die auf Ihn<br />

wirken alle Null sind. Die Eigenschaft die Körper aufgrund Ihrer Masse aufweisen,<br />

bezeichnet man auch als Trägheit. Diese Eigenschaft wird auch als Trägheitsgesetz<br />

bezeichnet.<br />

Dieses Trägheitsgesetz gilt in allen unbeschleunigten Bezugssystemen. Diese<br />

Systemen nennt man auch Inertialsysteme. Das Trägheitsgesetz lässt sich aus den<br />

newtonschen Grundgesetzen ableiten.<br />

→<br />

Aus F<br />

→ →<br />

m⋅ a folgt mit F<br />

→<br />

0 : a<br />

0 oder v→<br />

=konstant<br />

Aus zurückliegenden historischen Gründen wird jedoch meist als eigenständiges<br />

Gesetz betrachtet<br />

Dem ersten und zweitem Newtonschen Gesetz zu folge, sind alle Kräfte die Ursache<br />

von Änderungen des Bewegungszustandes eines Körpers. Des Weiteren können<br />

Körper auch durch die so genannte statische Kraftwirkung verändert werden. Diese<br />

wirkt sich z.B. durch Druck bzw. Zug aus und kann die Form des bzw. eines Körpers<br />

verändern. Robert Hook , ein englischer Physiker, fand heraus, dass die Dehnung<br />

einer Zugfeder von der an Ihr angreifenden Kraft proportional ist. Die Berechnung der<br />

Federkonstante funktioniert wie folgt: Die Federkonstante F ist gleich dem Produkt<br />

aus der Federkonstante D und der Federdrehung s<br />

Federkonstante D:<br />

Beim Hookschen Gesetz kann man beobachten, dass bei einem kleinem Delta x die<br />

Federkraft nahezu proportional zu Delta x ist und in die entgegengesetzte Richtung<br />

wirkt.<br />

Die Konstante k bzw. die Kraftkonstante der Feder wird auch als Federkonstante<br />

bezeichnet. Der Abstand x beschreibt die Koordinate des freien Endes der Feder.<br />

Der Wert dieser Koordinate wird als x0 bezeichnet, wenn sich die Feder mit dem ihr<br />

angehängten Gewicht bewegungsfrei ausgependelt hat. Sie befindet sich dann im<br />

Gleichgewicht. Die Kraft, die die Feder wieder in ihren ursprünglichen Zustand<br />

zurückführt nennt man auch Rückstellkraft.<br />

Thore Christiansen, Alexander Kohne, Selina Seefried


Das Massenträgheitsmoment Seite: 5<br />

Versuch Nr.1: Bestimmung einer Federkonstanten statisch<br />

und dynamisch:<br />

Versuchsaufbau zur Ermittlung der Federkonstante bei einer Schraubenfeder,<br />

statisch:<br />

Geräteliste:<br />

- Stativ, mit Stativzubehör<br />

- Messlatte<br />

- Große Schraubenfeder: Länge 293mm, Gewicht 56,68g<br />

- Kleine Schraubenfeder: Länge 254mm, Gewicht 35,89g<br />

- Verschiedene Gewichte: 1x 100g, 2x 200g, 1x 500g, 1x 1000g<br />

Versuchaufbau:<br />

Zunächst wird das Stativ aufgestellt. Daran wird dann, mit Hilfe einer<br />

Winkelmuffe, senkrecht ein Stativstab (Galgenähnlich), im oberen Bereich<br />

des Stativs, angebracht. An den Stativstab wird nun eine der<br />

Schraubenfeder daran gehangen, an die später die verschiedenen Gewichte<br />

befestigt werden.<br />

(siehe Bild)<br />

Unabhängig dazu wird, bei der statischen Ermittlung der Federkonstante,<br />

eine Messlatte (100cm Länge) benötigt um die Ausdehnung zu messen.<br />

Versuchsablauf:<br />

Ziel: In diesem Versuch soll die Längenveränderung ∆l der Feder, unter<br />

verschiedenen Belastungen ermittelt werden.<br />

Zunächst wird der abstand von der Tischplatte bis zum unteren Ende der Feder<br />

gemessen. Die Feder ist bei dieser Messung nicht belastet bzw. es hängt kein<br />

Gewicht an der Feder. Nun werden in 100g schritten Gewichte an die Feder ran<br />

gehangen und die daraus resultierend Längenveränderung zu der Tischplatte ∆l<br />

notiert. Das Spezifische Gewicht der Gewichte wurde vorher mittels einer<br />

Laborwaage ermittelt. Diese Messreihe wird bis zu einem Gewicht von 1kg<br />

durchgeführt. Der eben beschriebene Versuchsablauf wird mit insgesa<strong>mt</strong> zwei<br />

verschiedenen Federn durchgeführt. Einer großen und einer kleinen Feder. Die<br />

Messungen sollten möglichst von zwei verschieden Personen, unabhängig von<br />

einander, durchgeführt werden um Messfehler zu vermeiden.<br />

Thore Christiansen, Alexander Kohne, Selina Seefried


Das Massenträgheitsmoment Seite: 6<br />

Versuchsaufbau zur Ermittlung der Federkonstante bei einer Schraubenfeder,<br />

dynamisch:<br />

Geräteliste:<br />

- Große Schraubenfeder: Länge 293mm, Gewicht 56,68g<br />

- Kleine Schraubenfeder: Länge 254mm, Gewicht 35,89g<br />

- Stativ mit. Stativzubehör<br />

- Stoppuhren<br />

- Gewicht 1000g<br />

Versuchaufbau:<br />

Der Versuchsaufbau sieht eigentlich genau so aus wie bei der statischen Variante.<br />

Die Federn werden genau wie beim ersten Versuch am Stativgalgen angehängt. An<br />

das untere Ende der Feder wird ein Gewicht von 1000g befestigt. Bei der<br />

Dynamischen Ermittlung der Federkonstante kann von der Messlatte abgesehen<br />

werden, da hierbei nicht die Ausdehnung gemessen wird. Viel mehr handelt es sich<br />

bei dieser durchzuführenden Ermittlung um die Schwingungsdauer. Aus diesem<br />

Grund wird, zur Zeiterfassung der Periode, eine Stoppuhr benötigt.<br />

Thore Christiansen, Alexander Kohne, Selina Seefried


Das Massenträgheitsmoment Seite: 7<br />

Versuchsablauf:<br />

Ziel: In diesem Versuch soll die Periodendauer T einer einzigen Periode (eine<br />

vollständige auf und ab Bewegung der Feder) ermittelt werden.<br />

Bei der dynamischen Ermittlung der Federkonstante werden nun Stoppuhren<br />

benötigt. Hierbei wird ein Festgelegtes Gewicht von 1kg an die Feder angebracht.<br />

Die Feder wird nun von einer Person heruntergezogen bzw. bis zu einen bestim<strong>mt</strong>en<br />

Punkt ausgelenkt und dann losgelassen. Da das Messen einer einzigen Periode zu<br />

ungenau wäre, ist es besser 20 Perioden hintereinander zu messen. Um dann die<br />

Zeit einer einzigen Periode fest zu stellen, muss nun noch der resultierende<br />

Messwert durch 20 geteilt werden. Da jeder Mensch andere Reaktionszeiten hat und<br />

jeder ein anderes Empfinden dafür hat, dass eine Periode zu ende ist, sollte die<br />

Messung möglichst parallel von mehrer Personen ausgeführt werden.<br />

Tipp: Am einfachsten ist es, wenn in der Gruppe vorher im Takt der Schwingungen,<br />

der Feder, angezählt wird und dann die Messung gemeinsam gestartet wird. Des<br />

Weiteren ist darauf zu achten, dass die Feder nicht über ihre Elastizitätsgrenze<br />

hinaus ausgelenkt wird, da die Feder sonnst kaputt gehen würde.<br />

Thore Christiansen, Alexander Kohne, Selina Seefried


Das Massenträgheitsmoment Seite: 8<br />

Auswertung des Versuchs:<br />

Berechnung der Federkonstanten, statisch (Große Feder):<br />

Nulllänge: 517,0 mm<br />

F : Kraft [N]<br />

12000,0<br />

10000,0<br />

8000,0<br />

6000,0<br />

4000,0<br />

2000,0<br />

0,0<br />

Gewicht [g] Kraft [F] Länge [mm] Auslenkung [mm]<br />

100 980,7 558,3 41,3<br />

200 1961,4 599,6 82,6<br />

300 2942,1 640,8 123,8<br />

400 3922,8 681,5 164,5<br />

500 4903,5 722,4 205,4<br />

600 5884,2 762,8 245,8<br />

700 6864,9 804,5 287,5<br />

800 7845,6 843,7 326,7<br />

900 8826,3 883,8 366,8<br />

1000 9807,0 925,8 408,8<br />

Federkonstante Statisch<br />

F = 24,075x - 30,111<br />

-2000,0<br />

0,0 100,0 200,0 300,0 400,0 500,0<br />

F D⋅x F 24.075⋅x − 30.111<br />

D 24.075<br />

x : Auslenkung [mm]<br />

D = Steigung der Rezessionsgeraden.<br />

Thore Christiansen, Alexander Kohne, Selina Seefried


Das Massenträgheitsmoment Seite: 9<br />

Berechnung der Federkonstanten, statisch (Kleine Feder):<br />

Nulllänge: 469,1 mm<br />

F : Kraft [N]<br />

12000,0<br />

10000,0<br />

8000,0<br />

6000,0<br />

4000,0<br />

2000,0<br />

0,0<br />

Gewicht [g] Kraft [F] Länge [mm] Auslenkung [mm]<br />

100 980,7 479,2 10,1<br />

200 1961,4 489,0 20,0<br />

300 2942,1 498,5 29,5<br />

400 3922,8 508,2 39,2<br />

500 4903,5 518,1 49,0<br />

600 5884,2 527,8 58,7<br />

700 6864,9 537,7 68,6<br />

800 7845,6 547,2 78,2<br />

900 8826,3 557,1 88,0<br />

1000 9807,0 567,3 98,2<br />

Federkonstante Statisch<br />

F = 100,45x - 23,946<br />

-2000,0<br />

0,0 20,0 40,0 60,0 80,0 100,0 120,0<br />

F D⋅x F 100.54x − 23.946<br />

D 100.54<br />

x : Auslenkung [mm]<br />

D = Steigung der Rezessionsgeraden.<br />

Thore Christiansen, Alexander Kohne, Selina Seefried


Das Massenträgheitsmoment Seite: 10<br />

Berechnung der Federkonstanten, Dynamisch:<br />

Allgemein:<br />

Formel zur experimentellen Bestimmung von D:<br />

T 2π m<br />

π<br />

⋅ auflösen , D 4⋅m D<br />

2<br />

T 2<br />

→ ⋅<br />

Berechnung der Federkonstanten, dynamisch (Große Feder):<br />

Definition von Masse und Schwingungsdauer:<br />

m := 1kg<br />

T := 1.28s<br />

Definition der Federkonstanten D:<br />

π<br />

D 4⋅m 2<br />

T 2<br />

:= ⋅<br />

Berechnen der Federkonstante D:<br />

D 24.096 kg<br />

s 2<br />

=<br />

Berechnung der Federkonstanten, dynamisch (Kleine Feder):<br />

Definition von Masse und Schwingungsdauer:<br />

m := 1kg<br />

T := 0.63s<br />

Definition der Federkonstanten D:<br />

π<br />

D 4⋅m 2<br />

T 2<br />

:= ⋅<br />

Berechnen der Federkonstante D:<br />

D 99.467 kg<br />

s 2<br />

=<br />

Thore Christiansen, Alexander Kohne, Selina Seefried


Das Massenträgheitsmoment Seite: 11<br />

Fehlerrechnung kleinen Feder:<br />

1. Definition der zu untersuchenden Funktion:<br />

D( m, T)<br />

:= 4⋅m⋅ ⎛<br />

⎜<br />

⎝<br />

π 2<br />

T<br />

20<br />

⎞<br />

⎟<br />

⎠<br />

2. Berechnung der Partiellen Ableitungen:<br />

D m T<br />

m ,<br />

d<br />

( )<br />

d<br />

D m T<br />

T ,<br />

d<br />

( )<br />

d<br />

2<br />

1600 π2<br />

T 2<br />

→ ⋅<br />

π<br />

−3200⋅m 2<br />

T 3<br />

→ ⋅<br />

3. Definition der Messgrößen im Fehlerbereich:<br />

m := 1kg<br />

Δm := 2gm<br />

T := 12.66s ΔT := 0.2s<br />

4. Berechnung der einzelnen partiellen Ableitungen an den festgelegten Stellen:<br />

D m T<br />

m ,<br />

d<br />

( )<br />

d<br />

D m T<br />

T ,<br />

d<br />

( )<br />

d<br />

9.9828046190436972316 π2<br />

s 2<br />

→<br />

⋅<br />

π<br />

−1.5770623410811528012⋅kg 2<br />

s 3<br />

→<br />

⋅<br />

Thore Christiansen, Alexander Kohne, Selina Seefried


Das Massenträgheitsmoment Seite: 12<br />

5. Berechnung von D(m,T) einzelne Fehleranteile und ΔD<br />

D( m, T)<br />

98.526 kg<br />

s 2<br />

=<br />

ΔD :=<br />

D m T<br />

m ,<br />

d<br />

( )<br />

d<br />

ΔD 3.31 kg<br />

s 2<br />

=<br />

D m T<br />

m ,<br />

d<br />

( )<br />

d<br />

D m T<br />

T ,<br />

d<br />

( )<br />

d<br />

⋅Δm<br />

+<br />

⋅Δm 0.197 kg<br />

s 2<br />

=<br />

⋅ΔT 3.113 kg<br />

s 2<br />

=<br />

D m T<br />

T ,<br />

d<br />

( )<br />

d<br />

6. Berechnung des mittleren Fehlers<br />

⋅ΔT<br />

2<br />

⎡ ⎛d<br />

⎞⎤<br />

ΔD1 ⎢Δm⋅⎜<br />

D( m, T)<br />

⎟⎥<br />

ΔT D m T<br />

⎣ ⎝dm<br />

⎠⎦<br />

T ,<br />

2<br />

⎡ ⎛d<br />

⎞⎤<br />

:=<br />

+ ⎢ ⋅⎜<br />

( ) ⎟⎥<br />

⎣ ⎝d<br />

⎠⎦<br />

ΔD1 3.119 kg<br />

s 2<br />

=<br />

7. Berechnung des relativen Fehlers und des relativen Fehlers in Prozent<br />

ΔD1<br />

= 0.032<br />

D( m, T)<br />

ΔD1<br />

=<br />

3.166 %<br />

D( m, T)<br />

Thore Christiansen, Alexander Kohne, Selina Seefried


Das Massenträgheitsmoment Seite: 13<br />

Fehlerrechnung große Feder:<br />

1. Definition der zu untersuchenden Funktion:<br />

D( m, T)<br />

:= 4⋅m⋅ ⎛<br />

⎜<br />

⎝<br />

π 2<br />

T<br />

20<br />

⎞<br />

⎟<br />

⎠<br />

2. Berechnung der Partiellen Ableitungen:<br />

D m T<br />

m ,<br />

d<br />

( )<br />

d<br />

D m T<br />

T ,<br />

d<br />

( )<br />

d<br />

2<br />

1600 π2<br />

T 2<br />

→ ⋅<br />

π<br />

−3200⋅m 2<br />

T 3<br />

→ ⋅<br />

3. Definition der Messgrößen im Fehlerbereich:<br />

m := 1 kg Δm := 2gm<br />

T := 25.53s ΔT := 0.2s<br />

4. Berechnung der einzelnen partiellen Ableitungen an den festgelegten Stellen:<br />

D m T<br />

m ,<br />

d<br />

( )<br />

d<br />

D m T<br />

T ,<br />

d<br />

( )<br />

d<br />

2.4548126525340033744 π2<br />

s 2<br />

→<br />

⋅<br />

π<br />

−.19230808088789685660⋅kg 2<br />

s 3<br />

→<br />

⋅<br />

Thore Christiansen, Alexander Kohne, Selina Seefried


Das Massenträgheitsmoment Seite: 14<br />

5. Berechnung von D(m,T) einzelne Fehleranteile und ΔD<br />

D( m, T)<br />

24.228 kg<br />

s 2<br />

=<br />

ΔD :=<br />

D m T<br />

m ,<br />

d<br />

( )<br />

d<br />

ΔD 0.428 kg<br />

s 2<br />

=<br />

D m T<br />

m ,<br />

d<br />

( )<br />

d<br />

D m T<br />

T ,<br />

d<br />

( )<br />

d<br />

⋅Δm<br />

+<br />

⋅Δm 0.048 kg<br />

s 2<br />

=<br />

⋅ΔT 0.38 kg<br />

s 2<br />

=<br />

D m T<br />

T ,<br />

d<br />

( )<br />

d<br />

6. Berechnung des mittleren Fehlers<br />

⋅ΔT<br />

2<br />

⎡ ⎛d<br />

⎞⎤<br />

ΔD1 ⎢Δm⋅⎜<br />

D( m, T)<br />

⎟⎥<br />

ΔT D m T<br />

⎣ ⎝dm<br />

⎠⎦<br />

T ,<br />

2<br />

⎡ ⎛d<br />

⎞⎤<br />

:=<br />

+ ⎢ ⋅⎜<br />

( ) ⎟⎥<br />

⎣ ⎝d<br />

⎠⎦<br />

ΔD1 0.383 kg<br />

s 2<br />

=<br />

7. Berechnung des relativen Fehlers und des relativen Fehlers in Prozent<br />

ΔD1<br />

= 0.016<br />

D( m, T)<br />

ΔD1<br />

=<br />

1.579 %<br />

D( m, T)<br />

Thore Christiansen, Alexander Kohne, Selina Seefried


Das Massenträgheitsmoment Seite: 15<br />

Versuch Nr.2: Bestimmung der Massenträgheitsmomentes<br />

mir eine Spiralfeder, experimentell und theoretisch<br />

Versuchsaufbau zur Ermittlung der Federkonstante bei einer Spiralfeder,<br />

statisch:<br />

Geräteliste:<br />

- Dreieckiges Bodenstativ ( justierbar)<br />

- Spiralfeder mit Stifteinspannvorrichtung<br />

- Exponat: Hebelarm mit der Länge 185 mm<br />

- Newtonmeter<br />

- Stativ mit Stativzubehör<br />

Versuchsaufbau:<br />

Auf dem Labortisch wird ein dreieckiges Bodenstativ aufgestellt und mit einer<br />

Wasserwaage so gut wie möglich ausgerichtet. Auf dem Stativ ist eine Spiralfeder<br />

befestigt. An dieser Spiralfeder ist eine Halterung angebracht in der Exponate über<br />

einen Stift befestigt werden können. Zur Statischen Ermittlung der Federkonstanten<br />

wird hier ein Hebelarm drauf gesteckt. (siehe Foto)<br />

Thore Christiansen, Alexander Kohne, Selina Seefried


Das Massenträgheitsmoment Seite: 16<br />

Versuchsablauf:<br />

Ziel: Bei diesem Versuch soll die Kraft F gemessen werden die die Spiralfeder<br />

ausübt wenn sie um π, 2π und 3π ausgelenkt wird.<br />

Um die Kraft zu ermitteln, wird auf die Spiralfederkonstruktion, ein vorher<br />

gemessener Hebelarm angebracht. Nun wird das Stativ mit der waagerecht<br />

angebrachten Stativstange so über die Konstruktion gestellt, dass hebelarm und<br />

Stativstange, wenn man von oben drauf schaut, parallel übereinander liegen. Die<br />

Stativstange ist in diesem Versuch nicht wirklich notewendig, sie dient hier nur<br />

ausschließlich als Orientierungshilfe. Als nächstes wird in das ende das Hebelarms<br />

ein Newtonmeter befestigt. Mit sa<strong>mt</strong> des Newtonmeters wird nun der Hebelarm um π<br />

ausgelenkt. Die Kraft die jetzt auf dem Newtonmeter angezeigt wird, sollte nun<br />

abgelesen und notiert werden. Anschließend wird der Hebelarm vorsichtig<br />

zurückgeführt und das Newtonmeter entfernt. Jetzt sollte man die Feder<br />

ausschwingen lassen und später, mit Hilfe des Stativstabes, noch mal überprüfen ob<br />

die Feder sich auf unsere gedachte „Nulllinie“ zurück gestellt hat.<br />

Diesen Versuch sollte man mehrmals durchführen (mind. 3mal) um ein eindeutiges<br />

Messergebnis zu bekommen. Danach wird das ganze wiederholt mit einer<br />

Auslenkung um 2π und mit einer Auslenkung um 3π.<br />

Thore Christiansen, Alexander Kohne, Selina Seefried


Das Massenträgheitsmoment Seite: 17<br />

Versuchsaufbau zur Ermittlung der Federkonstante bei einer Spiralfeder,<br />

dynamisch:<br />

Geräteliste:<br />

- Dreieckiges Bodenstativ ( justierbar)<br />

- Spiralfeder mit Stifteinspannvorrichtung<br />

- Exponat: Kugel, mit einer homogener Dichteverteilung, Durchmesser:<br />

138mm, Gewicht: 772,67g<br />

- Exponat: Vollzylinder mit einer homogenen Dichteverteilung, Durchmesser:<br />

215mm, Gewicht: 285,33g<br />

- Exponat: Pleuel, Gewicht: 186,36g<br />

- Stoppuhren<br />

Versuchsaufbau:<br />

Der Versuch wird genau so aufgebaut, wie der Versuch zur statischen Bestimmung<br />

der Federkonstanten bei der Spiralfeder, bis auf das an Stelle des Hebelarms nun<br />

andere Exponate (Kugel, Vollzylinder und Pleuel) angebracht werden. Das Stativ<br />

wird in diesem Versuch auch nicht mehr benötigt.<br />

Versuchsablauf:<br />

Ziel: In diesem Versuch soll wieder die Periodendauer einer einzigen Periode T<br />

ermittelt werden.<br />

Zunächst muss in diesem Versuch die Masse der Kugel, des Vollzylinders und von<br />

dem Pleuel, bestim<strong>mt</strong> werden. Danach wird eines der drei Gegenstände auf die<br />

Spiralfederkonstruktion angebracht. Nun läuft der Versuch ähnlich wie der versuch<br />

zur dynamischen Ermittlung der Federkonstanten, bei einer Schraubenfeder. Die<br />

Feder wird wieder ausgelenkt und somit zum schwingen gebracht. Nun stoppt man,<br />

mit einer Stoppuhr, wieder 20 volle Perioden und Dividiert anschließend die Zeit t<br />

durch 20 (siehe: Versuchsablauf zur dynamischen Ermittlung der Federkonstanten<br />

bei einer Schraubenfeder). Mit den nun vorliegenden Messergebnissen, kann man<br />

jetzt das Massenträgheitsmoment Theoretisch so wohl als auch, für die Kugel und<br />

den Vollzylinder, Experimentell bestim<strong>mt</strong> werden.<br />

Tipp: Man sollte auch bei diesem Versuch darauf achten das man die Spiralfeder<br />

nicht zu weit auslenkt, da sich an sonnsten ab einem bestim<strong>mt</strong>en Punkt plastisch<br />

verformen könnte.<br />

Thore Christiansen, Alexander Kohne, Selina Seefried


Das Massenträgheitsmoment Seite: 18<br />

Berechnung der Federkonstante einer Spiralfeder, statisch<br />

Kraft [N]<br />

2,00<br />

1,50<br />

1,00<br />

0,50<br />

0,00<br />

-0,50<br />

Messungen [N]<br />

α 1 2 3 4 5 Mittel<br />

180 0,34 0,34 0,34 0,34 0,34 0,34<br />

360 0,70 0,67 0,72 0,70 0,72 0,70<br />

540 1,90 1,60 1,50 1,70 1,40 1,62<br />

Kraft bei x Pi Rotationen<br />

N = 0,0036α - 0,3927<br />

R 2 = 0,9408<br />

0 100 200 300 400 500 600<br />

Thore Christiansen, Alexander Kohne, Selina Seefried<br />

Auslenkwinkel [°]


Das Massenträgheitsmoment Seite: 19<br />

F D⋅α D= Steigung der Rezessionsgeraden<br />

F 0.0036α − 0.3927<br />

D 0.0036<br />

Theoretische Bestimmung des Massenträgheitsmoments:<br />

Vollzylinder:<br />

Definition von Masse und Radius:<br />

Masse: m := 285.33gm<br />

Durchmesser: D := 215mm<br />

Radius: R := 107.5mm<br />

Formel zur Theoretischen Berechnung einer Scheibe:<br />

J :=<br />

1<br />

m⋅R2 2<br />

Berechnung:<br />

J 1.649 10 3 −<br />

× kgm 2<br />

=<br />

Thore Christiansen, Alexander Kohne, Selina Seefried


Das Massenträgheitsmoment Seite: 20<br />

Kugel:<br />

Definition von Masse und Radius:<br />

Masse: m := 772.67gm<br />

Durchmesser: D := 138mm<br />

Radius: R := 69mm<br />

Formel zur Theoretischen Berechnung einer Kugel:<br />

J :=<br />

2<br />

m⋅R2 5<br />

Berechnung:<br />

J 1.471 10 3 −<br />

× kgm 2<br />

=<br />

Fehlerrechnung zur Bestimmung des Massenträgheitsmoments einer<br />

Spiralfeder:<br />

Vollzylinder:<br />

1. Definition der zu untersuchenden Funktion:<br />

J( m, D)<br />

:=<br />

1 D<br />

m⋅ ⎛<br />

⎜<br />

2 ⎝ 2<br />

⎞<br />

⎟<br />

⎠<br />

2<br />

2. Berechnung der Partiellen Ableitungen:<br />

J m D<br />

m ,<br />

d<br />

( )<br />

d<br />

J m D<br />

D ,<br />

d<br />

( )<br />

d<br />

→<br />

1<br />

8 D2 ⋅<br />

1<br />

4 m ⋅ D ⋅ →<br />

Thore Christiansen, Alexander Kohne, Selina Seefried


Das Massenträgheitsmoment Seite: 21<br />

3. Definition der Messgrößen im Fehlerbereich:<br />

m := 285.33gm Δm := 0.05gm<br />

D := 215mm ΔD := 3mm<br />

4. Berechnung der einzelnen partiellen Ableitungen an den festgelegten Stellen:<br />

J m D<br />

m ,<br />

d<br />

( ) →<br />

d<br />

J m D<br />

D ,<br />

d<br />

( ) →<br />

d<br />

46225<br />

8 mm2 ⋅<br />

15336.487500000000000⋅gm⋅mm 5. Berechnung von J( m, D),<br />

einzelne Fehleranteile und ΔJ<br />

J( m, D)<br />

1.649 10 3 −<br />

× kgm 2<br />

=<br />

ΔJ :=<br />

J m D<br />

m ,<br />

d<br />

( )<br />

d<br />

⋅Δm<br />

ΔJ 4.63 10 5 −<br />

× kgm 2<br />

=<br />

J m D<br />

m ,<br />

d<br />

( )<br />

d<br />

J m D<br />

D ,<br />

d<br />

( )<br />

d<br />

+<br />

J m D<br />

D ,<br />

d<br />

( )<br />

d<br />

⋅Δm 2.889 10 7 −<br />

× kgm 2<br />

=<br />

⋅ΔD 4.601 10 5 −<br />

× kgm 2<br />

=<br />

6. Berechnung des mittleren Fehlers<br />

⋅ΔD<br />

2<br />

2<br />

⎡ ⎛d<br />

⎞⎤<br />

⎡ ⎛d<br />

⎞⎤<br />

ΔJ1 := ⎢Δm⋅⎜<br />

J( m, D)<br />

⎟⎥<br />

+ ⎢ΔD⋅⎜<br />

J( m, D)<br />

⎟⎥<br />

⎣ ⎝dm<br />

⎠⎦<br />

⎣ ⎝dD<br />

⎠⎦<br />

ΔJ1 4.601 10 5 −<br />

× kgm 2<br />

=<br />

7. Berechnung des relativen Fehlers und des relativen Fehlers in Prozent<br />

ΔJ1<br />

= 0.028<br />

J( m, D)<br />

ΔJ1<br />

=<br />

2.791 %<br />

J( m, D)<br />

Thore Christiansen, Alexander Kohne, Selina Seefried


Das Massenträgheitsmoment Seite: 22<br />

Kugel:<br />

1. Definition der zu untersuchenden Funktion:<br />

J( m, D)<br />

:=<br />

1 D<br />

m⋅ ⎛<br />

⎜<br />

2 ⎝ 2<br />

⎞<br />

⎟<br />

⎠<br />

2<br />

2. Berechnung der Partiellen Ableitungen:<br />

J m D<br />

m ,<br />

d<br />

( )<br />

d<br />

J m D<br />

D ,<br />

d<br />

( )<br />

d<br />

→<br />

1<br />

8 D2 ⋅<br />

1<br />

4 m ⋅ D ⋅ →<br />

3. Definition der Messgrößen im Fehlerbereich:<br />

m := 772.67gm Δm := 0.05gm<br />

D := 215mm ΔD := 3mm<br />

4. Berechnung der einzelnen partiellen Ableitungen an den festgelegten Stellen:<br />

J m D<br />

m ,<br />

d<br />

( ) →<br />

d<br />

J m D<br />

D ,<br />

d<br />

( ) →<br />

d<br />

46225<br />

8 mm2 ⋅<br />

41531.012500000000000⋅gm⋅mm 5. Berechnung von J( m, D),<br />

einzelne Fehleranteile und ΔJ<br />

J( m, D)<br />

4.465 10 3 −<br />

× kgm 2<br />

=<br />

ΔJ :=<br />

J m D<br />

m ,<br />

d<br />

( )<br />

d<br />

⋅Δm<br />

ΔJ 1.249 10 4 −<br />

× kgm 2<br />

=<br />

J m D<br />

m ,<br />

d<br />

( )<br />

d<br />

J m D<br />

D ,<br />

d<br />

( )<br />

d<br />

+<br />

J m D<br />

D ,<br />

d<br />

( )<br />

d<br />

⋅Δm 2.889 10 7 −<br />

× kgm 2<br />

=<br />

⋅ΔD 1.246 10 4 −<br />

× kgm 2<br />

=<br />

⋅ΔD<br />

Thore Christiansen, Alexander Kohne, Selina Seefried


Das Massenträgheitsmoment Seite: 23<br />

6. Berechnung des mittleren Fehlers<br />

2<br />

2<br />

⎡ ⎛d<br />

⎞⎤<br />

⎡ ⎛d<br />

⎞⎤<br />

ΔJ1 := ⎢Δm⋅⎜<br />

J( m, D)<br />

⎟⎥<br />

+ ⎢ΔD⋅⎜<br />

J( m, D)<br />

⎟⎥<br />

⎣ ⎝dm<br />

⎠⎦<br />

⎣ ⎝dD<br />

⎠⎦<br />

ΔJ1 1.246 10 4 −<br />

× kgm 2<br />

=<br />

7. Berechnung des relativen Fehlers und des relativen Fehlers in Prozent<br />

ΔJ1<br />

= 0.028<br />

J( m, D)<br />

ΔJ1<br />

=<br />

2.791 %<br />

J( m, D)<br />

Thore Christiansen, Alexander Kohne, Selina Seefried


Das Massenträgheitsmoment Seite: 24<br />

Versuch Nr. 3: Bestimmung der Massenträgheitsmoments<br />

eines Dünnwandigen Hohlzylinders, experimentell und<br />

theoretisch<br />

Versuchsaufbau zur Berechnung des Massenträgheitsmomentes eines<br />

Hohlzylinders:<br />

Geräteliste:<br />

- Hohlzylinder<br />

- Stativ, Stativmaterial<br />

- Küchenmesser<br />

- Stoppuhren<br />

- Waage (zu Massenbestimmung)<br />

Versuchsaufbau:<br />

Auf dem Arbeitstisch wird ein Stativ mit einer Waagerecht eingespanntem<br />

Küchenmesser aufgebaut. Auf dieses Küchenmesser wird nun der Hohlzylinder drauf<br />

gehängt. Ein Küchenmesser eignet sich für diesen Versuch besonders gut als Lager<br />

für den Holzylinder, da die Schneide des Messers eine sehr geringe Auflagefläche<br />

hat, was zufolge hat, dass der Hohlzylinder fast reibungsfrei aufliegt.<br />

Thore Christiansen, Alexander Kohne, Selina Seefried


Das Massenträgheitsmoment Seite: 25<br />

Versuchsablauf:<br />

Ziel: In diesem versuch soll wieder die Zeit einer vollständigen Periode T ermittelt<br />

werden.<br />

Wenn der Versuch ordnungsgemäß aufgebaut ist, verläuft der Versuch eigentlich<br />

vom Prinzip her genau so wie die vorherigen Versuche zur Berechnung der der<br />

Dynamischen Federkonstanten. Der Hohlzylinder wird ausgelenkt, und es wird<br />

wieder möglichst von mehreren Personen gleichzeitig 20 vollständigen<br />

Schwingungen gestoppt. Die daraus resultierende Zeit t wird dann wieder durch 20<br />

geteilt.<br />

Massenträgheitsmoment eines dünnwandigen Hohlzylinders (Physikalisches<br />

Pendel)<br />

Gegeben:<br />

Masse: M := 0.38751kg<br />

Durchmesser (innen): di := 86.3mm<br />

ri<br />

Durchmesser (außen): da := 90.1mm<br />

ra<br />

Periodendauer: T := 0.60s<br />

Es gilt der Satz von Steiner:<br />

JS JA M ri 2<br />

:= − ⋅<br />

JA :=<br />

Berechnen von JA und JS:<br />

JA 1.495 10 3 −<br />

× kgm 2<br />

=<br />

T 2<br />

4 π 2<br />

⋅<br />

⋅M⋅g⋅ri JS 7.738 10 4 −<br />

× kgm 2<br />

=<br />

Thore Christiansen, Alexander Kohne, Selina Seefried<br />

:=<br />

:=<br />

di<br />

2<br />

da<br />

2


Das Massenträgheitsmoment Seite: 26<br />

Fehlerrechnung:<br />

1. Definition der zu untersuchenden Funktion:<br />

JA( T , M,<br />

ri)<br />

:=<br />

T 2<br />

4 π 2<br />

⋅<br />

⋅M⋅g⋅ri 2. Berechnung der Partiellen Ableitungen:<br />

JA T , M ri<br />

T ,<br />

d<br />

( )<br />

d<br />

JA T , M ri<br />

M ,<br />

d<br />

( )<br />

d<br />

JA T , M ri<br />

ri ,<br />

d<br />

( )<br />

d<br />

5.0163169500000000000 s<br />

π 2<br />

→<br />

⋅ ⋅kg⋅g⋅ mm<br />

→<br />

3.8835000000000000000 s2<br />

π 2<br />

→<br />

⋅ ⋅g⋅mm 3.4875900000000000000 10 -2<br />

⋅<br />

3. Definition der Messgrößen im Fehlerbereich:<br />

T := 0.60s ΔT := 0.2s<br />

M := 0.38751kg ΔM 5 10 5 − := ⋅ kg<br />

ri := 0.043m Δri := 0.001m<br />

s 2<br />

π 2<br />

⋅ ⋅kg⋅g 4. Berechnung der einzelnen partiellen Ableitungen an den festgelegten Stellen:<br />

JA T , M ri<br />

T ,<br />

d<br />

( )<br />

d<br />

JA T , M ri<br />

M ,<br />

d<br />

( )<br />

d<br />

JA T , M ri<br />

ri ,<br />

d<br />

( )<br />

d<br />

→<br />

→<br />

→<br />

4.9988790000000000000 10 -3<br />

⋅<br />

3.8700000000000000000 10 -3<br />

⋅<br />

3.4875900000000000000 10 -2<br />

⋅<br />

s<br />

π 2<br />

⋅ ⋅kg⋅g⋅ m<br />

s 2<br />

π 2<br />

⋅ ⋅g⋅m s 2<br />

π 2<br />

⋅ ⋅kg⋅g Thore Christiansen, Alexander Kohne, Selina Seefried


Das Massenträgheitsmoment Seite: 27<br />

5. Berechnung von JA(T,M,ri), einzelne Fehleranteile und ΔJA<br />

JA( T , M,<br />

ri)<br />

1.49 10 3 −<br />

× kgm 2<br />

=<br />

ΔJA :=<br />

JA T , M ri<br />

T ,<br />

d<br />

( )<br />

d<br />

ΔJA 1.028 10 3 −<br />

× kgm 2<br />

=<br />

JA T , M ri<br />

T ,<br />

d<br />

( )<br />

d<br />

JA T , M ri<br />

M ,<br />

d<br />

( )<br />

d<br />

JA T , M ri<br />

ri ,<br />

d<br />

( )<br />

d<br />

⋅ΔT<br />

+<br />

JA T , M ri<br />

M ,<br />

d<br />

( )<br />

d<br />

⋅ΔT 9.934 10 4 −<br />

× kgm 2<br />

=<br />

⋅ΔM 1.923 10 7 −<br />

× kgm 2<br />

=<br />

⋅Δri 3.465 10 5 −<br />

× kgm 2<br />

=<br />

6. Berechnung des mittleren Fehlers<br />

ΔJA1 :=<br />

⋅ΔM<br />

JA T , M ri<br />

ri ,<br />

d<br />

( )<br />

d<br />

ΔT JA T , M ri<br />

T ,<br />

2<br />

2<br />

⎡ ⎛d<br />

⎞⎤<br />

⎡ ⎛d<br />

⎞⎤<br />

⎢ ⋅⎜<br />

( ) ⎟⎥<br />

+ ⎢ΔM⋅⎜<br />

JA( T , M,<br />

ri)<br />

⎟⎥<br />

Δri JA T , M ri<br />

⎣ ⎝d<br />

⎠⎦<br />

⎣ ⎝dM<br />

⎠⎦<br />

ri ,<br />

2<br />

⎡ ⎛d<br />

⎞⎤<br />

+ ⎢ ⋅⎜<br />

( ) ⎟⎥<br />

⎣ ⎝d<br />

⎠⎦<br />

ΔJA1 9.94 10 4 −<br />

× kgm 2<br />

=<br />

Thore Christiansen, Alexander Kohne, Selina Seefried<br />

+<br />

⋅Δri<br />

7. Berechnung des relativen Fehlers und des relativen Fehlers in Prozent<br />

ΔJA1<br />

JA( T , M,<br />

ri)<br />

= 0.667<br />

ΔJA1<br />

=<br />

66.707 %<br />

JA( T , M,<br />

ri)


Das Massenträgheitsmoment Seite: 28<br />

Ergebnisse:<br />

1. Hauptversuch<br />

Spiralfeder (groß)<br />

kg<br />

Federkonstante statisch: D = 24.<br />

075 2<br />

s<br />

kg<br />

kg<br />

Federkonstante dynamisch: D = 24.<br />

096 ± 3.<br />

119<br />

2<br />

2<br />

s<br />

s<br />

Spiralfeder (groß)<br />

kg<br />

Federkonstante statisch: D = 100.<br />

054 2<br />

s<br />

kg<br />

kg<br />

Federkonstante dynamisch: D = 99.<br />

467 ± 0.<br />

428<br />

2<br />

2<br />

s<br />

s<br />

2. Hauptversuch<br />

Spiralfeder (groß)<br />

kg<br />

Federkonstante statisch: D = 0.<br />

0036 2<br />

s<br />

Vollzylinder<br />

Massenträgheitsmoment theoretisch:<br />

Kugel<br />

Massenträgheitsmoment theoretisch:<br />

3. Hauptversuch<br />

Spiralfeder (groß)<br />

Massenträgheitsmoment (Aufhängepunkt):<br />

Massenträgheitsmoment (Schwerpunkt):<br />

J =<br />

⋅<br />

2<br />

2<br />

0. 001649kg<br />

⋅ m ± 0.<br />

000046kg<br />

m<br />

J =<br />

⋅<br />

2<br />

2<br />

0. 001471kg<br />

⋅ m ± 0.<br />

000124kg<br />

m<br />

JA =<br />

⋅<br />

Thore Christiansen, Alexander Kohne, Selina Seefried<br />

2<br />

2<br />

0. 001495kg<br />

⋅ m ± 0.<br />

001028kg<br />

m<br />

JS =<br />

0. 0007738kg<br />

⋅ m<br />

2


Das Massenträgheitsmoment Seite: 29<br />

Ergebnisbetrachtung:<br />

In den Versuchen mit dem statischen und dynamischen Federpendel haben wir<br />

herausgefunden, dass die Schwingungsdauer der Feder unabhängig davon ist, wie<br />

viel Gewicht am unteren Ende der Feder angehängt ist. Die Ergebnisse aus der<br />

Berechnung der statischen Federkonstante stimmen mit denen der dynamischen<br />

überein. Die Abweichung der Ergebnisse lässt sich durch die Messungenauigkeit der<br />

Messinstrumente und durch die Reaktionsverzögerung der Stopper begründen.<br />

Quellen:<br />

http://www.physicsnet.at/physik/pendel1.gif<br />

FK 05 Weinhold<br />

Thore Christiansen, Alexander Kohne, Selina Seefried


Das Massenträgheitsmoment Seite: 30<br />

Anhang:<br />

Federkonstante Schraubenfeder (Dynamisch)<br />

große Feder<br />

Daten der Feder: Länge: 293 mm<br />

Gewicht: 56,68 g<br />

Anzahl der Schwingungen: 20<br />

1.Messung 2. Messung 3. Messung<br />

normale<br />

Ausl.<br />

normale<br />

Ausl. starke Ausl.<br />

Messperson Zeit [s] Zeit [s] Zeit [s] Mittel<br />

Alex 25,60 25,51 25,51 25,54<br />

Selina 25,45 25,37 25,55 25,46<br />

Thore 25,52 25,72 25,55 25,60<br />

kleine Feder<br />

Mittel gesa<strong>mt</strong>: 25,53<br />

Schwingungen: 20,00<br />

Dauer/Schw. 1,28<br />

Daten der Feder: Länge: 254 mm<br />

Gewicht: 35,89 g<br />

Anzahl der Schwingungen: 20<br />

1.Messung 2. Messung 3. Messung 4. Messung 5. Messung<br />

normale<br />

Ausl.<br />

normale<br />

Ausl. normale Ausl. starke Ausl. starke Ausl.<br />

Messperson Zeit [s] Zeit [s] Zeit [s] Zeit [s] Zeit [s] Mittel<br />

Alex 12,51 12,80 12,80 - 12,85 12,74<br />

Selina 12,40 12,68 12,76 12,63 12,55 12,60<br />

Thore 12,53 12,64 12,70 12,60 12,65 12,62<br />

Thore Christiansen, Alexander Kohne, Selina Seefried<br />

Mittel 12,66<br />

gesa<strong>mt</strong>:<br />

Anz. Schw: 20,00<br />

Dauer/Schw. 0,63


Das Massenträgheitsmoment Seite: 31<br />

Federkonstante Schraubenfeder (Statisch)<br />

Reihe 1<br />

Große Feder<br />

NullLage 517,0<br />

Gewicht [g] Länge [mm]<br />

Auslenk<br />

[mm]<br />

100 558,0 41,0<br />

200 599,3 82,3<br />

300 640,5 123,5<br />

400 681,0 164,0<br />

500 722,0 205,0<br />

600 762,5 245,5<br />

700 803,5 286,5<br />

800 843,9 326,9<br />

900 883,5 366,5<br />

1000 926,0 409,0<br />

Reihe 2<br />

NullLage 517,0<br />

Gewicht [g] Länge [mm]<br />

Auslenk<br />

[mm]<br />

100 558,5 41,5<br />

200 599,8 82,8<br />

300 641,0 124,0<br />

400 682,0 165,0<br />

500 722,8 205,8<br />

600 763,0 246,0<br />

700 805,5 288,5<br />

800 843,5 326,5<br />

900 884,0 367,0<br />

1000 925,5 408,5<br />

Thore Christiansen, Alexander Kohne, Selina Seefried


Das Massenträgheitsmoment Seite: 32<br />

Große Feder Mittel<br />

Mittel<br />

NullLage 517,0<br />

Gewicht [g] Kraft [F] Länge [mm]<br />

Auslenk<br />

[mm]<br />

100 980,7 558,3 41,3<br />

200 1961,4 599,6 82,6<br />

300 2942,1 640,8 123,8<br />

400 3922,8 681,5 164,5<br />

500 4903,5 722,4 205,4<br />

600 5884,2 762,8 245,8<br />

700 6864,9 804,5 287,5<br />

800 7845,6 843,7 326,7<br />

900 8826,3 883,8 366,8<br />

1000 9807,0 925,8 408,8<br />

Reihe 1<br />

kleine Feder<br />

NullLage 469<br />

Gewicht [g] Länge [mm]<br />

Auslenk<br />

[mm]<br />

100 479,1 10,1<br />

200 489 20,0<br />

300 498,5 29,5<br />

400 508,2 39,2<br />

500 518 49,0<br />

600 528 59,0<br />

700 537,8 68,8<br />

800 547,1 78,1<br />

900 557,1 88,1<br />

1000 567 98,0<br />

Thore Christiansen, Alexander Kohne, Selina Seefried


Das Massenträgheitsmoment Seite: 33<br />

Reihe 2<br />

NullLage 469,1<br />

Gewicht [g] Länge [mm]<br />

Auslenk<br />

[mm]<br />

100 479,2 10,1<br />

200 489 19,9<br />

300 498,5 29,4<br />

400 508,2 39,1<br />

500 518,1 49,0<br />

600 527,6 58,5<br />

700 537,5 68,4<br />

800 547,3 78,2<br />

900 557 87,9<br />

1000 567,5 98,4<br />

kleine Feder Mittel<br />

Mittel<br />

NullLage 469,1<br />

Gewicht [g] Kraft [F] Länge [mm]<br />

Auslenk<br />

[mm]<br />

100 980,7 479,2 10,1<br />

200 1961,4 489,0 20,0<br />

300 2942,1 498,5 29,5<br />

400 3922,8 508,2 39,2<br />

500 4903,5 518,1 49,0<br />

600 5884,2 527,8 58,7<br />

700 6864,9 537,7 68,6<br />

800 7845,6 547,2 78,2<br />

900 8826,3 557,1 88,0<br />

1000 9807,0 567,3 98,2<br />

Federkonstante Spiralfeder (Statisch)<br />

Messungen [N]<br />

α 1 2 3 4 5 Mittel<br />

180 0,34 0,34 0,34 0,34 0,34 0,34<br />

360 0,70 0,67 0,72 0,70 0,72 0,70<br />

540 1,90 1,60 1,50 1,70 1,40 1,62<br />

Thore Christiansen, Alexander Kohne, Selina Seefried


Das Massenträgheitsmoment Seite: 34<br />

Massenträgheitsmoment schwingender Körper (Spiralfeder)<br />

Kugel<br />

Daten der Kugel: Durchmesser: 138 mm<br />

Gewicht: 772,67 g<br />

Anzahl der Schwingungen: 10<br />

1.Messung 2. Messung 3. Messung<br />

normale<br />

Ausl. normale Ausl. starke Ausl.<br />

Messperson Zeit [s] Zeit [s] Zeit [s] Mittel<br />

Alex 16,70 17,20 16,80 16,90<br />

Selina 16,55 16,75 16,85 16,72<br />

Thore 16,95 16,75 25,55 16,85<br />

Vollzylinder<br />

Mittel gesa<strong>mt</strong>: 16,82<br />

Schwingungen: 10,00<br />

Dauer/Schw. 1,68<br />

Daten des Vollzylinders: Durchmesser: 215 mm<br />

Gewicht: 285,33 g<br />

Anzahl der Schwingungen: 10<br />

1.Messung 2. Messung 3. Messung 4. Messung<br />

normale<br />

Ausl. normale Ausl. normale Ausl. starke Ausl.<br />

Messperson Zeit [s] Zeit [s] Zeit [s] Zeit [s] Mittel<br />

Alex 16,10 16,40 16,90 16,30 16,43<br />

Selina 16,50 16,55 16,62 16,55 16,56<br />

Thore 16,00 - 16,15 16,47 16,21<br />

Mittel 16,40<br />

gesa<strong>mt</strong>:<br />

Anz. Schw: 10,00<br />

Dauer/Schw. 1,64<br />

Thore Christiansen, Alexander Kohne, Selina Seefried


Das Massenträgheitsmoment Seite: 35<br />

Pneul<br />

Daten des Pneul Gewicht: 186,36 g<br />

Anzahl der Schwingungen: 10<br />

1.Messung 2. Messung 3. Messung<br />

normale<br />

Ausl. normale Ausl. starke Ausl.<br />

Messperson Zeit [s] Zeit [s] Zeit [s] Mittel<br />

Alex 10,60 10,50 10,50 10,53<br />

Selina 10,65 10,65 11,05 10,78<br />

Thore 10,00 10,08 10,05 10,04<br />

Mittel gesa<strong>mt</strong>: 10,45<br />

Schwingungen: 10,00<br />

Dauer/Schw. 1,05<br />

Massenschwerpunkt (Dünnwandiger Hohlzylinder)<br />

Masse: 387,51g<br />

Durchmesser Innen 86,3mm<br />

Durchmesser<br />

Aussen 90,1mm<br />

Anz. Schwingungen<br />

Zeit [s] Alex Selina Thore<br />

20 12,1 12,05 12,15<br />

20 11,9 12,05 12,1<br />

20 12 12,1 12,03<br />

Thore Christiansen, Alexander Kohne, Selina Seefried

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!