09.06.2013 Aufrufe

Der Bodensee - Zustand – Fakten - HYDRA-Institute

Der Bodensee - Zustand – Fakten - HYDRA-Institute

Der Bodensee - Zustand – Fakten - HYDRA-Institute

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

90<br />

Kapitel 3<br />

Bakteriologische Belastung<br />

bei Regenfällen<br />

nach Trockenperioden<br />

Nutzungen und ihre Einflüsse auf den <strong>Bodensee</strong><br />

Phosphor an diesem Eintrag ging in den letzten Jahren beständig zurück und betrug<br />

1997 nur noch ca. 100 t [16] (Abb. 3.2-6).<br />

Stickstoff wirkt für die Algen im <strong>Bodensee</strong> nicht wachstumsbegrenzend. Im direkten<br />

Einleitungsbereich kann der Stickstoff bei unzureichend gereinigtem Abwasser<br />

als fischgiftiges Nitrit oder Ammoniak auftreten. Die Stickstoffeinträge aus den<br />

Abwassereinleitungen in die Gewässer des <strong>Bodensee</strong>-Einzugsgebietes betrugen 1997<br />

insgesamt 3 355 t [12].<br />

Bakteriologisch-hygienische Belastung<br />

Relevant für die Nutzung des Seewassers durch den Menschen, sei es als Trink- oder<br />

als Badewasser, sind bakteriologisch-hygienische Belastungen, nachgewiesen insbesondere<br />

mittels Escherichia coli und Enterococcus faecium als Indikatoren für fäkale<br />

Verunreinigungen durch Warmblütler. Unter natürlichen Bedingungen nimmt ihre<br />

Zahl im freien Wasser durch Sedimentation, Absterben und Fraßverluste rasch ab.<br />

Die bakteriologisch-hygienische Belastung aus Abwasserreinigungsanlagen sowie<br />

lokal auch durch Tiere am und im Gewässer (z. B. Wasservogelansammlungen) stellen<br />

die permanente Grundlast dar, die bei Niederschlägen nach langen Trockenwetterperioden<br />

offenkundig wird. In der Regel werden bei normalen Trockenperioden<br />

die Grenzwerte der EU-Badegewässerrichtlinie (2000 fäkalcoliforme Keime/100ml)<br />

an den ausgewiesenen Badeplätzen eingehalten, während die Leitwerte (100 fäkalcoliforme<br />

Keime/100ml) an einigen Standorten überschritten werden.<br />

Am <strong>Bodensee</strong> liegen hygienische Belastungsschwerpunkte vor allem im Bereich von<br />

direkt in den See eingeleiteten Regenentlastungen sowie in der Nähe von Flussmündungen,<br />

wo nach stärkeren Niederschlägen die Belastung besonders hoch sein kann<br />

(vgl. Abb. 2.1-7, S. 23). Diese nimmt dann im Verlauf weniger Tage wieder deutlich<br />

ab. Je nach Schichtungsbedingungen im See wird ein Teil der Fäkalkeime aber auch<br />

ins Tiefenwasser eingetragen, wo während der intensiven Durchmischung im Herbst<br />

und Frühjahr die höchsten Fäkalkeimzahlen gemessen werden. Im Tiefenwasser<br />

wurden bislang jedoch noch keine bedenklichen Verunreinigungen festgestellt. Die<br />

Belastung nahm hier in den letzten Jahren tendenziell eher ab (Abb. 3.2-7).<br />

Insgesamt zeigt der <strong>Bodensee</strong> ein niedriges bakteriologisches Belastungsniveau. Die<br />

Nutzung des Sees zur Trinkwassergewinnung ist deshalb nicht gefährdet. Die Nutzung<br />

als Badegewässer wird allenfalls lokal und dann nur kurzzeitig beeinträchtigt.<br />

E. coli (kbE /100 ml)<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

1975 1980 1985 1990 1995 2000<br />

Abb. 3.2-7: Jahresmittelwerte der E. coli / koliformen Keime im Rohwasser (60 m Tiefe)<br />

aus dem Überlinger See, 1975-1999 [31]. kbE = koloniebildende Einheiten<br />

Internationale Gewässerschutzkommission für den <strong>Bodensee</strong> (IGKB)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!