09.06.2013 Aufrufe

Der Bodensee - Zustand – Fakten - HYDRA-Institute

Der Bodensee - Zustand – Fakten - HYDRA-Institute

Der Bodensee - Zustand – Fakten - HYDRA-Institute

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Vorwort<br />

Mitte des letzten Jahrhunderts wurde eine bedenklich zunehmende Eutrophierung*<br />

des <strong>Bodensee</strong>s festgestellt, die durch eine übermäßige Belastung mit ungereinigtem<br />

Abwasser und dem damit verbundenen Anstieg des Phosphorgehalts im Seewasser<br />

verursacht wurde. Rasch war klar, dass der drohende Kollaps des <strong>Bodensee</strong>s nur mit<br />

rigorosen, im gesamten Einzugsgebiet koordinierten Gewässerschutzmaßnahmen<br />

abzuwenden war. So gründeten zu diesem Zweck im Jahre 1959 Baden-Württemberg,<br />

Bayern, Österreich und die Schweiz (Kantone St. Gallen und Thurgau) die<br />

Internationale Gewässerschutzkommission für den <strong>Bodensee</strong> (IGKB). Das Übereinkommen<br />

über den Schutz des <strong>Bodensee</strong>s gegen Verunreinigung vom 27. Oktober<br />

1960 trat am 10. November 1961 in Kraft. Dieses bildet bis heute die völkerrechtlich<br />

bindende Rechtsgrundlage für die gemeinsam und paritätisch beschlossenen Maßnahmen<br />

zum Schutz des <strong>Bodensee</strong>s und zur stetigen Verbesserung seines <strong>Zustand</strong>es.<br />

Das Fürstentum Liechtenstein und der Kanton Graubünden verfügen zwar nicht<br />

über einen Uferanteil des <strong>Bodensee</strong>s, als wichtige Partner arbeiten sie jedoch mit bei<br />

der Umsetzung der im Rahmen des Übereinkommens gemeinsam beschlossenen<br />

Maßnahmen im Einzugsgebiet des Sees.<br />

Erste Meilensteine in der gemeinsamen Gewässerschutzarbeit waren 1967 die Richtlinien<br />

zur Reinhaltung des <strong>Bodensee</strong>s und ein gemeinsames Bau- und Investitionsprogramm<br />

zur Erstellung der Kanalisations- und Abwasserreinigungsanlagen. 1973,<br />

1981 und 1985 folgten Fortschreibungen des Bau- und Investitionsprogramms. Die<br />

IGKB hat sich im Verlauf ihrer Tätigkeit mit einer Vielzahl weiterer Themen befasst,<br />

wie Zufluss- und Schadstoffuntersuchungen, Schadensabwehr, Wassernutzung,<br />

Rheinvorstreckung, Schutz der Flachwasserzone sowie Auswirkungen von Schifffahrt,<br />

Verkehr und Landwirtschaft, um nur die Wichtigsten zu nennen.<br />

Nach nahezu vier Jahrzehnten konsequenter und erfolgreicher Sanierung der Abwassereinleitungen<br />

mit Gesamtinvestitionen von rund 6 Mrd. CHF bzw. rund 4<br />

Mrd. EUR zeigten sich ab Mitte der 80er Jahre erste Erfolge. Vor allem der Phosphorgehalt,<br />

der Hauptverursacher der Eutrophierung im See, wurde maßgeblich verringert.<br />

Bis heute konnten die Belastungen aus der Abwassereinleitung und der diffusen<br />

Abschwemmung weiter reduziert werden. Die dem See zugeführte Gesamtphosphormenge<br />

liegt nunmehr im Bereich des für die ökologische Stabilität des Sees<br />

berechneten, tolerierbaren Eintrags.<br />

Das ursprüngliche Ziel im Kampf gegen die Eutrophierung ist damit weitgehend<br />

erreicht. Erfreulicherweise äußert sich dies auch in der erheblichen Verschiebung im<br />

Artenspektrum beispielsweise des Planktons, das sich langsam wieder an diese nährstoffärmeren<br />

Verhältnisse anpasst. An den getroffenen Maßnahmen zur Reduktion<br />

der Nährstoffbelastungen muss in Anbetracht der anhaltenden Nutzungsintensivierung<br />

im <strong>Bodensee</strong>raum aber weiterhin festgehalten werden, um das Erreichte auch<br />

in Zukunft zu sichern. <strong>Der</strong> See ist auch weiterhin nicht allein bezüglich seiner Wasserqualität<br />

zu beurteilen, sondern auch gesamtschaulich im Hinblick auf die Stabilität<br />

seiner ökologischen Funktionen, die sich in der Artenvielfalt von Fauna und<br />

Flora, im Fischreichtum sowie im <strong>Zustand</strong> der Uferzone widerspiegeln. Damit verbunden<br />

ist das Bestreben für eine stetige Verbesserung der Qualität des <strong>Bodensee</strong>s in<br />

seiner Bedeutung als Kultur- und Lebensraum für die Bevölkerung, die auch im<br />

Hinblick auf seine Nutzung für Ferien, Freizeit und Erholung die Wirkung der<br />

gemeinsamen Anstrengungen zur Gewässersanierung miterleben kann.<br />

* Prozess zunehmender Nährstoffanreicherung mit unerwünschtem bis schädlichem<br />

Algenwachstum (Algenblüte)<br />

<strong>Der</strong> <strong>Bodensee</strong>. <strong>Zustand</strong>, <strong>Fakten</strong>, Perspektiven<br />

Vorwort<br />

1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!