09.06.2013 Aufrufe

Der Bodensee - Zustand – Fakten - HYDRA-Institute

Der Bodensee - Zustand – Fakten - HYDRA-Institute

Der Bodensee - Zustand – Fakten - HYDRA-Institute

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

mittlere Abflussmenge (normiert)<br />

58<br />

Kapitel 2<br />

Die Hauptzuflüsse zum<br />

<strong>Bodensee</strong> führen ihren<br />

höchsten Abfluss bei der<br />

Schneeschmelze<br />

1,0<br />

0,8<br />

0,6<br />

0,4<br />

Alpenrhein (Diepoldsau)<br />

Hochrhein (Neuhausen)<br />

<strong>Der</strong> Lebensraum <strong>Bodensee</strong> und sein <strong>Zustand</strong><br />

Gewässer<br />

0,2<br />

Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez<br />

Radolfzeller Aach<br />

Stockacher Aach<br />

Seefelder Aach<br />

Rotach<br />

Schussen<br />

Argen<br />

Leiblach<br />

Ruggbach<br />

Bregenzerach<br />

Dornbirnerach<br />

Alpenrhein<br />

Schweiz. Rheintal-Binnenkanal<br />

Goldach<br />

Steinach<br />

Aach<br />

* ohne Versickerungsgebiet der Donau<br />

(geographisches)<br />

Einzugsgebiet<br />

bis... km 2<br />

Pegel Rielasingen 198,0 *<br />

Mündung 239,9<br />

Mündung 280,3<br />

Mündung 129,5<br />

Mündung 821,8<br />

Mündung 656,4<br />

Pegel Unterhochsteg 102,4<br />

Pegel Lochau 7,2<br />

Mündung 832,0<br />

Pegel Lauterbach 195,6<br />

Pegel Diepoldsau 6119,0<br />

Pegel St. Margrethen 360,0<br />

Pegel Goldach 49,8<br />

Pegel Steinach 24,2<br />

Pegel Salmsach 48,5<br />

Höhe mittlerer<br />

Quellgebiet Abfluss<br />

m ü. NN m3 /s<br />

475 8,22<br />

620 1,71<br />

660 3,23<br />

610 1,97<br />

590 11,25<br />

700 20,10<br />

900 3,31<br />

800 0,28<br />

2 000 48,14<br />

1 500 6,96<br />

3 418 233,24<br />

11,86<br />

800 1,35<br />

800 0,78<br />

450 0,75<br />

Tab. 2.4-1: Einzugsgebiete und mittlere Abflüsse (1978-1990) der wichtigsten<br />

<strong>Bodensee</strong>zuflüsse, nach [1]<br />

Entsprechend dem großen Höhenbereich, über den sich das Einzugsgebiet erstreckt,<br />

sind die Zuflüsse unterschiedlichen Abflussregimetypen zuzuordnen. <strong>Der</strong> Alpenrhein<br />

mit ausgeprägtem Abflussmaximum im Juni und einem Minimum im Winter<br />

kann dem „nivalen Regime“ zugeordnet werden [2]. Die Abflussbildung in Bregenzerach<br />

und Dornbirnerach erfolgt durch eine Überlagerung von Schneeschmelze<br />

und Frühjahrsregen mit Maxima im Mai/Juni und Minima im Winterhalbjahr. Die<br />

Abflüsse von Steinach, Goldach, Leiblach und Argen zeigen hingegen eine sehr<br />

geringe Schwankungsbreite. Die baden-württembergischen Zuflüsse Schussen,<br />

Rotach, Seefelder und Stockacher Aach und die bei Romanshorn mündende Aach<br />

weisen ein pluviales Abflussregime mit Maxima im Februar (Niederschlag, Schneeschmelze)<br />

und späten Herbst (zyklonale Niederschläge) auf (Abb. 2.4-2).<br />

Bregenzerach<br />

Dornbirnerach<br />

Schussen<br />

Seefelder Aach<br />

Stockacher Ach<br />

Aach Rotach<br />

Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez<br />

Abb. 2.4-2: Abflussregime ausgewählter <strong>Bodensee</strong>zuflüsse [1]<br />

Internationale Gewässerschutzkommission für den <strong>Bodensee</strong> (IGKB)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!