09.06.2013 Aufrufe

Der Bodensee - Zustand – Fakten - HYDRA-Institute

Der Bodensee - Zustand – Fakten - HYDRA-Institute

Der Bodensee - Zustand – Fakten - HYDRA-Institute

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

164<br />

Kapitel 3<br />

Abschmelzen der<br />

Gletscher<br />

Vermehrte Erosionen<br />

im Einzugsgebiet<br />

Veränderungen der<br />

<strong>Bodensee</strong>-<br />

Wasserstände<br />

Leichter Anstieg der<br />

Seetemperatur<br />

Mögliche Probleme bei<br />

der Wasserdurchmischung<br />

Nutzungen und ihre Einflüsse auf den <strong>Bodensee</strong><br />

• Die mittlere Hochwasserhäufigkeit wird im Winter eher steigen und im Sommer<br />

eher etwas abnehmen. Die Resultate betreffend der Tendenzen des sommerlichen<br />

Niederschlagsklimas sind jedoch unsicher.<br />

• In vergletscherten Einzugsgebieten werden die sommerlichen Abflüsse dank des<br />

Schmelzwassers zunächst eher zunehmen. Mit zunehmendem Gletscherschwund<br />

wird jedoch die Anzahl und Dauer der Niedrigwasserführung von glazial beeinflussten<br />

Gewässersystemen besonders in trockenen Sommermonaten zunehmen.<br />

• Als Folge der Zunahme von Starkniederschlägen kann die Erosion und damit der<br />

Stoffeintrag in die Gewässer (Feststoffe, Nährstoffe, Schadstoffe) erhöht werden.<br />

Die Erforschung der Auswirkungen der sich abzeichnenden Klimaänderungen auf<br />

das Seegeschehen steht erst in ihren Anfängen. Erste Arbeiten zu diesem Thema<br />

wurden in den letzten Jahren begonnen [z. B. 11, 12].<br />

3.11.2 Auswirkungen auf den See<br />

Wasserstand<br />

Mögliche Folge einer Klimaerwärmung und Zunahme der Trockenheit im Sommer<br />

ist eine geringere Wasserzufuhr durch die Flüsse und eine höhere Verdunstung aus<br />

dem See. Aus den fallenden Wasserständen würden sich Auswirkungen auf Ufervegetation<br />

und Fauna <strong>–</strong> wie die Beschneidung der Brutgebiete - ergeben. Tatsächlich<br />

wurden für die letzten 100 Jahre deutliche Veränderungen der <strong>Bodensee</strong>-Wasserstände<br />

festgestellt (s. Kap. 1). So fielen die jährlichen Höchstwasserstände des Obersees<br />

in dieser Zeit um 27 cm und die des Untersees um 25 cm. Auch die mittleren<br />

Wasserstände sind im Obersee um 16 cm gefallen [13]. Als Ursache werden Veränderungen<br />

der hydraulischen Bedingungen <strong>–</strong> Abgrabungen, Bauwerke, Erosionsvorgänge<br />

im Seeauslauf und der Wasserrückhalt durch Speicherkraftwerke im Einzugsgebiet<br />

<strong>–</strong> genannt. Inwieweit Klimaänderungen zum Fallen der Wasserstände beitrugen<br />

bzw. beitragen werden, ist ungewiss.<br />

Temperaturhaushalt<br />

Im Zeitraum 1964-1996 variierte die Jahresdurchschnittstemperatur im Freiwasser<br />

des Obersees zwischen 5,0 °C und 6,3 °C, der Mittelwert über die 33 Jahre lag bei<br />

5,7 °C (Abb. 3.11-3). Es lassen sich mehrere Erwärmungs- und Abkühlungsphasen<br />

unterscheiden. Es ist jedoch auch eine insgesamt leicht steigende Tendenz der<br />

Seetemperatur seit Beginn der Messreihe festzustellen. Inwieweit diese Tendenz<br />

bereits eine globale Erwärmung nachzeichnet, ist unklar, da die klimatologischen<br />

Verhältnisse äußerst komplex sind und ihr Einfluss auf die Seetemperatur nicht aus<br />

kurz- und mittelfristigen Schwankungen abgeleitet werden kann [14].<br />

Schichtungs- und Zirkulationsverhalten<br />

Die limnologisch bedeutsame winterliche Tiefenwassererneuerung und Sauerstoffregeneration<br />

werden im Wesentlichen von folgenden Prozessen bestimmt: Vertikalzirkulation<br />

/ Konvektion, seitliches Einströmen von schwerem kalten Oberflächenwasser<br />

aus flacheren Randbereichen des Sees und tiefe Einschichtung von Flusswasser.<br />

Alle diese Prozesse sind stark temperaturgesteuert und setzen kalte Winter<br />

voraus. <strong>Der</strong> derzeitige Trend der Klimaentwicklung lässt künftig eine Reihe aufeinander<br />

folgender Jahre mit unvollständiger Zirkulation im <strong>Bodensee</strong> wahrscheinlicher<br />

werden als früher [15]. Dadurch würden die sonst regelmäßig bis in größte Tiefe wirkenden<br />

Austauschvorgänge länger unterbrochen mit der Folge einer „Alterungstendenz<br />

der untersten Schichten“ [11].<br />

Internationale Gewässerschutzkommission für den <strong>Bodensee</strong> (IGKB)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!