09.06.2013 Aufrufe

Der Bodensee - Zustand – Fakten - HYDRA-Institute

Der Bodensee - Zustand – Fakten - HYDRA-Institute

Der Bodensee - Zustand – Fakten - HYDRA-Institute

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

aums in den letzten Jahren verbessert werden. Die positiven Effekte werden jedoch<br />

durch die starke Zunahme des Verkehrs begrenzt bzw. weitgehend kompensiert.<br />

Für die mittleren Stickstoffdioxid -Konzentrationen wurde zwar im Zeitraum 1990-<br />

1999 ein Rückgang um 20 % festgestellt (Abb. 3.5-7), im Bereich von Agglomerationen<br />

und großen Verkehrsachsen treten jedoch immer noch häufige Grenzwertüberschreitungen<br />

auf. So überschritten 1999 die Jahresmittelwerte von 106 der<br />

insgesamt 286 Messstationen im <strong>Bodensee</strong>raum den schweizerischen Grenzwert von<br />

30 µg/m 3, 43 Stationen den Grenzwert der EU-Richtlinie 1999/30/EG von 40 µg/m 3<br />

NO 2 [14].<br />

Stickstoffdioxid in µg/l<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

1990<br />

1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999<br />

Die Bildung von bodennahem Ozon wird durch Verkehrsimmissionen gefördert.<br />

Die Ozonbelastung schwankt je nach Wetterlage von Tag zu Tag und von Jahr zu<br />

Jahr deutlich. Im Sommer 1999 wurde im <strong>Bodensee</strong>gebiet der EU-Schwellenwert<br />

von 180 µg/m 3 (ein-Stunden-Mittelwert) an 20% der Messstationen mindestens einmal<br />

überschritten (s. Kap. 3.10).<br />

Die Konzentrationen des hauptsächlich durch Kraftfahrzeuge emittierten Benzols<br />

gingen nach der Reduktion des Gehaltes in Kraftstoffen kontinuierlich zurück. 1999<br />

wurden im <strong>Bodensee</strong>gebiet überwiegend Konzentrationen unter dem Grenzwert der<br />

EU-Richtlinie (5 µg/m 3) gemessen [14].<br />

<strong>Der</strong> <strong>Bodensee</strong>. <strong>Zustand</strong>, <strong>Fakten</strong>, Perspektiven<br />

Messstationen<br />

Konstanz<br />

Friedrichshafen<br />

Zürich (Kaserne)<br />

Davos<br />

Abb. 3.5-7: Entwicklung der NO 2 -Jahresmittelwerte für ausgewählte Messstationen 1990-<br />

1999 [nach 14]<br />

Schienenverkehr<br />

< 0,1 %<br />

Schwere<br />

Nutzfahrzeuge<br />

16 %<br />

Personen/<br />

Lieferwagen<br />

81 %<br />

CO gesamt = 14 500 t<br />

Luftfahrt<br />

2 %<br />

Schifffahrt<br />

1 %<br />

Schwere<br />

Nutzfahrzeuge<br />

42 %<br />

Schienenverkehr<br />

0,4 %<br />

Luftfahrt<br />

7 %<br />

NOx gesamt = 4 750 t<br />

Schifffahrt<br />

0,2 %<br />

Verkehr 3.5<br />

Personen/<br />

Lieferwagen<br />

51 %<br />

Abb. 3.5-8: Anteile der Verkehrsträger an den CO- und NOx-Emissionen im Kanton St.<br />

Gallen 2000 (Schienenverkehr fast vollständig elektrifiziert) [nach 13]<br />

Durch Katalysatoren<br />

20 % weniger Stickoxide<br />

Ozonbelastung ist im<br />

<strong>Bodensee</strong>gebiet erhöht<br />

117

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!