08.06.2013 Aufrufe

Begleitheft zur Streuobstkiste

Begleitheft zur Streuobstkiste

Begleitheft zur Streuobstkiste

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

aus einem Stück Rhizom kann eine neue Pfl anze entstehen.<br />

• Die Löwenzahnmilch ist entgegen vieler Meinungen nicht giftig, kann aber<br />

bei empfi ndlicher Haut Reizungen hervorrufen und hinterlässt hartnäckige<br />

Flecken.<br />

• Blütenrhythmus : Die Blütenköpfe sind bei kühler und feuchter<br />

Witterung, d.h. auch bei Regen und nachts geschlossen. Die Ursache<br />

liegt darin, dass die Außenseite der Hüllblätter dann stärker wächst.<br />

Ist die Blütezeit vorbei, wölbt sich der Blütenstand nach oben, die<br />

Hüllblätter klappen nach unten und die Blüte öffnet sich <strong>zur</strong><br />

Pusteblume.<br />

• Der Löwenzahn hat blutreinigende Wirkung, die Bitterstoffe sind<br />

verdauungsfördernd und heilsam für Galle und Leber.<br />

• Aus den Blüten werden Tee, Sirup, Gelee hergestellt. Sie sind auch<br />

schmack haft auf dem Butterbrot oder im Obstsalat. Die jungen,<br />

zarten Blätter sind eine gesunde Beigabe zum Salat. Die Wurzel<br />

wurde früher als Kaffeeersatz verwendet und ergibt noch heute<br />

gedünstet und paniert ein leckeres Gemüse.<br />

Um 1 kg Honig zu produzieren, müssen Honigbienen 125.000 Löwenzahnblütenköpfe<br />

besuchen !<br />

Aktion : Löwenzahn-Gelee herstellen<br />

Mit Grundschulkindern lässt sich hervorragend ein Löwenzahn-Gelee<br />

herstellen. Am späten Vormittag, wenn die Blüten abgetrocknet und<br />

reich an Nektar sind, wird die entsprechende Menge an Blütenköpfen<br />

geerntet. Auf der Wiese oder in der Schule werden die Einzelblüten<br />

ausgezupft und bittere, grüne Pfl anzenteile entfernt. Die Ernte sollte<br />

kühl aufbewahrt und am selben Tag noch verarbeitet werden. Das Rezept<br />

<strong>zur</strong> weiteren Verarbeitung fi ndet sich<br />

im Anhang.<br />

Aktionen : Experimente mit Löwenzahn<br />

• Aus vielen ineinander gesteckten Stängelabschnitten des Löwenzahnes<br />

lässt sich eine Pipeline bauen. Werden die Abschnitte ohne Einreißen<br />

sauber geschnitten und dann jeweils das dünnere Ende in ein dickeres<br />

gesteckt, funktioniert sie gut : Das Wasser, das oben mit einer Spritze<br />

eingefüllt wird, kommt unten an. Ist das Wasser gefärbt und wird die<br />

Pipeline vom 1. Stock nach unten geführt, ist das Experiment<br />

besonders überzeugend.<br />

• Lustige, bizarre Formen entstehen, wenn Stängelabschnitte kreuzweise<br />

tief eingeschnitten und in eine Schüssel Wasser gelegt werden. Durch<br />

die Wasseraufnahme dehnen sich die Zellen der Innenwand des<br />

Stängels, und die eingeschnittenen Abschnitte beginnen nach kurzer<br />

Zeit sich ein<strong>zur</strong>ollen.<br />

• Aus wie vielen Einzelblüten besteht ein Blütenstand ? Mit einer<br />

Pinzette lassen sich die Einzelblüten vorsichtig aus dem Blütenboden<br />

lösen und werden in Zehnergruppen zum Zählen auf ein doppelseitiges<br />

Klebeband gelegt.<br />

•••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••<br />

April bis Mai<br />

Konzept für die Grundschule<br />

29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!