07.06.2013 Aufrufe

W i P ä d - P l a n e r - (StudienVertretung) Wirtschaftspädagogik - JKU

W i P ä d - P l a n e r - (StudienVertretung) Wirtschaftspädagogik - JKU

W i P ä d - P l a n e r - (StudienVertretung) Wirtschaftspädagogik - JKU

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

W i P <strong>ä</strong> d -<br />

P l a n e r<br />

Herausgegeben von der<br />

Stand: Februar 2007<br />

StV Wirtschaftsp<strong>ä</strong>dagogik<br />

SSTTVV ddwwWWWWWWiirrtt--<br />

Neuer Studienplan<br />

WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK


Ko<br />

Re<br />

Bu<br />

Ha<br />

GBWL & IKT<br />

14 Std. (29 ECTS)<br />

Strategie und<br />

Marketing<br />

Kurs (2 Std)<br />

Individuum,<br />

Gruppe, Org.<br />

Kurs (2)<br />

Invest., Finanz.<br />

u. Steuern<br />

Kurs (2)<br />

Unternehmens<br />

rechnung<br />

Kurs (2)<br />

Prod., Logistik<br />

Umweltwirt.<br />

Kurs (2)<br />

Wirtschaftslehre<br />

u. did.<br />

Aspekt RE (2)<br />

Informationsverarbeitung<br />

I<br />

Kurs (2)<br />

Erz.Wiss & Wip<strong>ä</strong>d<br />

8 h (16)<br />

Didaktik<br />

UE (2)<br />

P<strong>ä</strong>d. Psych.<br />

KS (2)<br />

(nur im SS)<br />

BWP I<br />

KS (2)<br />

(nur im WS)<br />

U-Planung und<br />

-Pr<strong>ä</strong>sentation<br />

UE (2)<br />

1. Studienabschnitt Wirtschaftsp<strong>ä</strong>dagogik<br />

Schulpraktikum I<br />

4 h (8)<br />

Schulprakt. I<br />

PR (2)<br />

Begleitlehrveranstaltung<br />

AG (2)<br />

VWL<br />

7 h (14)<br />

Eink., Inflat.,<br />

Arbeitslosigk.<br />

Kurs (3)<br />

Ökon. Entsch.<br />

u. M<strong>ä</strong>rkte<br />

Kurs (2)<br />

W-Ethik, Markt<br />

u. Staat<br />

Kurs (2)<br />

Recht<br />

6 h (12)<br />

Grundzüge<br />

BR<br />

KO (2)<br />

Grundzüge<br />

HR<br />

KO (2)<br />

BR & HR<br />

Didaktik<br />

UE (2)<br />

Englisch<br />

6 h (9)<br />

Kommunikation<br />

Kurs (2)<br />

Fachsprache<br />

Kurs (2)<br />

Textproduktion<br />

Kurs (2)<br />

Wiss-<br />

Philosophie<br />

KS (2)<br />

Wiss.<br />

Arbeiten<br />

UE (2)<br />

Methodenlehre<br />

d. Statistik<br />

I<br />

UE (2)<br />

Struktur des Studiums im 1. Studienabschnitt<br />

VK I<br />

(2)<br />

Forschungsmeth.<br />

8 h (16)<br />

Methodenlehre<br />

d. Statistik<br />

II<br />

UE (2)<br />

Hellgrau: Vorkurse<br />

Dunkelgrau: Studieneingangsphase<br />

Strichliert: sp<strong>ä</strong>testens parallel zu absolvieren<br />

Pfeil: aufbauend zu absolvieren<br />

Prakt.+Begleit-LV: parallel zu absolvieren


Inhaltsverzeichnis<br />

VERWENDETE ABKÜRZUNGEN......................................................................1<br />

EDITORIAL............................................................................................2<br />

MITARBEITERINNEN DER STV WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK ....................................4<br />

MISSION STATEMENT...............................................................................5<br />

ZIELE UND BERUFSFELDER .........................................................................6<br />

ERSTER ABSCHNITT ........................................................................9<br />

FÄCHERÜBERSICHT ................................................................................10<br />

VORKURSE ..........................................................................................11<br />

STUDIENEINGANGSPHASE ........................................................................12<br />

1. GRUNDZÜGE DER BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE EINSCHLIEßLICH INFORMATIONS-<br />

UND KOMMUNIKATIONSTECHNOLOGIE......................................................13<br />

2. ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT UND WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK ...........................14<br />

3. SCHULPRAKTIKUM I (3 WOCHEN) ..........................................................15<br />

4. VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE...................................................................16<br />

5. BÜRGERLICHES RECHT UND HANDELSRECHT..............................................17<br />

6. ENGLISCH .......................................................................................18<br />

7. GRUNDZÜGE DER FORSCHUNGSMETHODIK & WISSENSCHAFTL. ARBEITENS..........19<br />

ABSCHLUSS DES 1. STUDIENABSCHNITTS .....................................................19<br />

ZWEITER ABSCHNITT ...................................................................20<br />

FÄCHERÜBERSICHT:...............................................................................20<br />

1. BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE EINSCHLIEßLICH INFORMATIONS- UND<br />

KOMMUNIKATIONSTECHNOLOGIE (BWL/IKT) ...........................................21<br />

2. BESONDERE BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE NACH WAHL................................22<br />

3. BERUFS- UND WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK ..................................................24<br />

4. ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT UND PSYCHOLOGIE .........................................26<br />

5. SCHULPRAKTIKUM II ..........................................................................27<br />

6. FORSCHUNGSMETHODIK ......................................................................28<br />

7. WAHLFACH......................................................................................28<br />

DIPLOMARBEIT .............................................................................29<br />

WIPÄD FÜR WIWI-ABSOLVENTINNEN .........................................30<br />

HILFREICHE LINKS .......................................................................31


http://www.wipaed.at.tf StV WIPÄD<br />

Verwendete Abkürzungen<br />

<strong>JKU</strong> Johannes Kepler Universit<strong>ä</strong>t<br />

Fakult<strong>ä</strong>ten<br />

SOWI Sozial- u. Wirtschafts-<br />

wissenschaftl. Fakult<strong>ä</strong>t<br />

RE Rechtswiss. Fakult<strong>ä</strong>t<br />

TNF Technisch-naturwiss. Fak.<br />

SOWI-Studienrichtungen<br />

SOZ Soziologie<br />

SOZWI Sozialwirtschaft<br />

WIPÄD Wirtschaftsp<strong>ä</strong>dagogik<br />

WIWI Wirtschaftswissenschaften<br />

WIN Wirtschaftsinformatik<br />

STAT Statistik<br />

DOK Doktorat<br />

WIJUS Wirtschaftsrecht<br />

ÖH Linz - deine Interessensvertretung<br />

StV Studienvertretung<br />

FakV Fakult<strong>ä</strong>tsvertretung<br />

UV Universit<strong>ä</strong>tsvertretung<br />

StuKo Studienkommission<br />

IK Institutskonferenz<br />

Matr.-Nr. Matrikelnummer<br />

SKZ Studienkennzahl<br />

(z.B. 170 = WiP<strong>ä</strong>d)<br />

WS Wintersemester<br />

SS Sommersemester<br />

KUSSS Computeranmeldesystem<br />

ECTS Bewertung des Aufwandes<br />

einer LVA<br />

Uni-Geb<strong>ä</strong>ude<br />

BA Bankengeb<strong>ä</strong>ude<br />

ESH Evang. Studentenheim<br />

HF Hochschulfondsgeb<strong>ä</strong>ude<br />

HT Hörsaaltrakt<br />

HG Hörsaalgeb<strong>ä</strong>ude<br />

J Juridikum<br />

K Keplergeb<strong>ä</strong>ude<br />

KEP Keplerheim<br />

KG Kopfgeb<strong>ä</strong>ude<br />

KHG Kath. Hochschulgemeinde<br />

MZ Managementzentrum<br />

P Physikgeb<strong>ä</strong>ude<br />

TNF TNF-Turm<br />

UC Uni-Center<br />

USI Universit<strong>ä</strong>tssportinstitut<br />

HS Hörsaal<br />

SR Seminarraum<br />

LVA Lehrveranstaltung<br />

AG Arbeitsgemeinschaft<br />

IK Intensivierungskurs<br />

KO Konversatorium<br />

KS Kurs<br />

PJ Projektstudien<br />

PR Praktika<br />

PS Proseminar<br />

RE Repetitorium<br />

SE Seminar<br />

TU Tutorium<br />

UE Übung<br />

VK Vorkurs<br />

VO Vorlesung<br />

VU Vorlesung + Übung<br />

1


http://www.wipaed.at.tf StV WIPÄD<br />

Editorial<br />

LiebeR WiP<strong>ä</strong>dlerIn!<br />

Die vorliegende Broschüre soll dir eine Hilfestellung zur Gestaltung deines<br />

Studiums sein. In ihr findest du den aktuellen Studienplan übersichtlich<br />

aufbereitet sowie hilfreiche Tipps in Sachen WiP<strong>ä</strong>d-Studium an der Uni Linz.<br />

Wir über uns<br />

Für jede Studienrichtung gibt es so genannte StudienvertreterInnen (StV),<br />

die im Rahmen der ÖH-Wahlen (alle zwei Jahre, n<strong>ä</strong>chstes Mal im Mai 2007)<br />

von den Inskribierten der jeweiligen Studienrichtung gew<strong>ä</strong>hlt werden.<br />

Grunds<strong>ä</strong>tzliche Aufgaben sind die Beratung sowie die Vertretung der Studierendeninteressen<br />

in diversen Entscheidungsgremien.<br />

Wenn du Fragen oder Probleme im Zusammenhang mit deinem Studium<br />

hast, bist du bei uns an der richtigen Adresse. Wir sind zwar keine WunderdoktorInnen,<br />

glauben aber doch, dir bei dem einen oder anderen Problem<br />

wirklich weiterhelfen zu können.<br />

Jedes Semester gibt es speziell für dich als Erstsemestrige/r eine Inskriptionsberatung<br />

(ESB – jeweils zwei Wochen vor Semesterbeginn, veranstaltet<br />

von der ÖH Linz), bei der du dich ganz genau über das WiP<strong>ä</strong>d-Studium informieren<br />

kannst.<br />

Aber auch bei Fragen über diverse Prüfungsliteratur, Prüfungsmodi u.v.m.<br />

stehen wir dir gerne zur Seite.<br />

Natürlich informieren wir dich auch darüber, was so am Institut für P<strong>ä</strong>dagogik<br />

und Psychologie l<strong>ä</strong>uft (Anregungen und Beschlüsse der Studienkommission<br />

(StuKo), Ergebnisse von Sitzungen der Institutskonferenz (IK) etc.).<br />

Wichtige Informationen (über Sprechstunden, Aktivit<strong>ä</strong>ten etc.) findest du<br />

auf den Anschlagbrettern der StV WiP<strong>ä</strong>d (neben dem SOWI-Kammerl beim<br />

Eingang des Keplergeb<strong>ä</strong>udes von der Bibliothek kommend und am Anschlagbrett<br />

der Abteilung für Wirtschaftsp<strong>ä</strong>dagogik, Keplergeb<strong>ä</strong>ude, Stiege<br />

C, 2. Stock, gegenüber dem Büro von Prof. Neuweg) sowie im Internet:<br />

http://www.wipaed.at.tf.<br />

2


http://www.wipaed.at.tf StV WIPÄD<br />

WICHTIG: Melde dich gleich in unserer Mailingliste an, um alle Informationen<br />

sofort per E-Mail zu erhalten (wie’s geht, wird auf S. 26 dieses<br />

Planers bzw. auf unserer Homepage erkl<strong>ä</strong>rt)!<br />

Selbstverst<strong>ä</strong>ndlich sind wir auch darum bemüht, dich persönlich einmal<br />

kennen zu lernen. Wir organisieren auch gesellschaftliche Aktivit<strong>ä</strong>ten wie<br />

Stammtische, Weihnachtspunsch, Volleyballturnier u.v.m., damit sich die<br />

WiP<strong>ä</strong>d-Familie (Studierende, AssistentInnen, ProfessorInnen) auch außerhalb<br />

der Uni kennen lernen kann.<br />

So haben wir auch ein MentorInnensystem gestartet, das dir über die<br />

ersten Hürden des Uni-Alltags helfen soll. Ein/e höhersemestrige/r Student/in<br />

ist dabei deine Ansprechperson für etwaige Fragen, die sich dir zu<br />

Beginn deines Unilebens stellen. Bist du interessiert, melde dich einfach bei<br />

uns – wipaed@oeh.jku.at.<br />

Hervorragend geeignet erscheinen uns dafür auch regelm<strong>ä</strong>ßig stattfindende<br />

Stammtische, Sprechstunden etc., wozu wir dich herzlich einladen möchten.<br />

Wir würden uns freuen, wenn wir auch dich kennen lernen dürfen. Wir<br />

wünschen dir viel Spaß und vor allem Erfolg in deinem weiteren Studium!<br />

Dein StV WiP<strong>ä</strong>d-Team<br />

Denise, Roswitha, Silvia, Eva, Barbara, Carola, Barbara, Josef,<br />

Thomas, Gerhard & Paul<br />

3


http://www.wipaed.at.tf StV WIPÄD<br />

MitarbeiterInnen der StV Wirtschaftsp<strong>ä</strong>dagogik<br />

Derzeit sind folgende Studierende in der StV WiP<strong>ä</strong>d für dich t<strong>ä</strong>tig:<br />

MADERTHANER Paul<br />

paul.maderthaner@oeh.jku.at<br />

VOCK Denise<br />

denise.vock@oeh.jku.at<br />

SCHOBER Roswitha<br />

roswitha.schober@oeh.jku.at<br />

PRENNINGER Eva Maria<br />

eva.prenninger@oeh.jku.at<br />

SCHREMPF Barbara<br />

barbara.schrempf@oeh.jku.at<br />

SCHMID Josef<br />

josef.schmid@oeh.jku.at<br />

Allgemeine Mail-Adresse: wipaed@oeh.jku.at<br />

MÜHLBACHER Gerhard<br />

gerhard.muehlbacher@oeh.jku.at<br />

HÖRLEINSBERGER Thomas<br />

thomas.hoerleinsberger@oeh.jku.at<br />

ASCHAUER Silvia<br />

silvia.aschauer@oeh.jku.at<br />

DIENDORFER Barbara<br />

barbara.diendorfer@oeh.jku.at<br />

BERER Carola<br />

carola.berer@oeh.jku.at<br />

Den Sprechstundentermin findest du auf den Anschlagbrettern neben<br />

dem SOWI-Kammerl (Keplergeb<strong>ä</strong>ude, beim Eingang von der Bibliothek<br />

kommend) bzw. an der Abteilung für Wirtschaftsp<strong>ä</strong>dagogik (Keplergeb<strong>ä</strong>ude,<br />

Stiege C, 2. Stock, gegenüber dem Büro von Prof. Neuweg) sowie auf der<br />

Homepage www.oeh.jku.at.<br />

4


http://www.wipaed.at.tf StV WIPÄD<br />

Mission Statement<br />

Das langfristige Bestreben der StV WiP<strong>ä</strong>d ist die Errichtung einer intakten<br />

„WiP<strong>ä</strong>d-Familie“. Diese Familie soll sich als Kooperation unterschiedlichster<br />

Interessensgruppen (Studierende, Lehrende, ÖH) zur Realisierung eines<br />

qualitativ hochwertigen Studiums der Wirtschaftsp<strong>ä</strong>dagogik verstehen.<br />

Dabei stehen Leitworte wie offene Kommunikation, gegenseitiges Vertrauen<br />

und Unterstützung im Vordergrund. Die StV WiP<strong>ä</strong>d versteht sich folglich als<br />

Vertreter der Interessen der Studierenden, als Bindeglied zwischen den einzelnen<br />

Interessensgruppen und als Motor zur Realisierung der WiP<strong>ä</strong>d-<br />

Familie.<br />

Treibstoffe dieses Motors sind unter anderem:<br />

Persönliche Kontakte mit Studierenden<br />

MentorInnensystem für Studienanf<strong>ä</strong>ngerInnen<br />

Umfangreiche Erstsemestrigenberatung<br />

WiP<strong>ä</strong>d-Stammtische<br />

Gemeinsame Aktivit<strong>ä</strong>ten wie u.a. Volleyballturniere, Grillfeste, WiP<strong>ä</strong>d-<br />

Punsch<br />

Nutzung unterschiedlicher Medien zur Unterstützung bei der Informationssuche<br />

(Homepage, Mailingliste, Forum, ÖH-Courier, Sprechstunden,<br />

Mails, Anschlagtafeln)<br />

Aktive Vertretung in Gremien zur Weiterentwicklung des WiP<strong>ä</strong>d-<br />

Studiums und zur Verfügungstellung studienrelevanter Informationen<br />

5


http://www.wipaed.at.tf StV WIPÄD<br />

Ziele und Berufsfelder<br />

Das Studium der Wirtschaftsp<strong>ä</strong>dagogik verfolgt drei große Ziele:<br />

• Die wissenschaftliche Berufsvorbildung für den Beruf als LehrerIn an<br />

berufsbildenden mittleren (z.B. Handelsschule) und höheren Schulen<br />

(z.B. Handelsakademie).<br />

• Die wissenschaftliche Berufsvorbildung für den Beruf einer Wirtschaftsp<strong>ä</strong>dagogin<br />

bzw. eines Wirtschaftsp<strong>ä</strong>dagogen in allen Bereichen<br />

der Wirtschaft.<br />

• Die Bef<strong>ä</strong>higung zum wissenschaftlichen Arbeiten.<br />

Diese Ziele zeigen bereits, dass das WiP<strong>ä</strong>d-Studium in Linz keineswegs ausschließlich<br />

auf den Schulbereich ausgerichtet ist, sondern die Studierenden<br />

durch das Angebot bei den Wahlf<strong>ä</strong>chern (z.B. Betriebsp<strong>ä</strong>dagogik) und den<br />

Besonderen Betriebswirtschaftslehren (Spezialisierungs- und Schwerpunktf<strong>ä</strong>cher)<br />

im zweiten Abschnitt individuelle Schwerpunkte setzen und damit<br />

für den betrieblichen Bereich auch entsprechende Qualifikationen erwerben<br />

können.<br />

Lebenslanges Lernen wird in unserem Leben immer wichtiger. Es f<strong>ä</strong>ngt an<br />

bei der schulischen Ausbildung. Aber auch berufsbezogenes Lehren und<br />

Lernen von der beruflichen Erstausbildung bis zur beruflichen Weiterbildung<br />

gewinnt zunehmend an Bedeutung. Dieser Entwicklung folgt ein zunehmender<br />

Bedarf an einschl<strong>ä</strong>gig qualifiziertem Personal in allen Bereichen des<br />

Lehrens, der Bildungsorganisation, der Bildungspolitik, des Personal-, Aus-<br />

und Fortbildungsmanagements sowie der Bildungsberatung. Die Ausbildung<br />

in der wirtschaftsp<strong>ä</strong>dagogischen Studienrichtung zielt in spezifischer Weise<br />

auf die Deckung dieses Bedarfs ab.<br />

Die Absolventinnen und Absolventen verteilen sich traditionellerweise etwa<br />

gleichermaßen auf die schulischen und außerschulischen T<strong>ä</strong>tigkeitsfelder.<br />

Diese Breite an Einsatzbereichen bietet den Vorteil besserer Arbeitsmarktchancen<br />

für unsere AbsolventInnen.<br />

6


http://www.wipaed.at.tf StV WIPÄD<br />

Berufsfelder<br />

Im Einzelnen bereitet das Studium vor allem auf die folgenden beruflichen<br />

Einsatzmöglichkeiten vor:<br />

• Lehrt<strong>ä</strong>tigkeit in berufsbildenden mittleren und höheren Schulen<br />

• Lehrt<strong>ä</strong>tigkeit in der Erwachsenenbildung (z.B. BFI, WIFI u.v.m.)<br />

• Lehrt<strong>ä</strong>tigkeit im Unternehmen<br />

• Selbstst<strong>ä</strong>ndige T<strong>ä</strong>tigkeit im Bereich Unternehmens-, Organisations-,<br />

Management- und Personalberatung<br />

• T<strong>ä</strong>tigkeiten in kaufm<strong>ä</strong>nnischen Berufen<br />

Grunds<strong>ä</strong>tzlich stehen also den WiP<strong>ä</strong>d-AbsolventInnen drei große Berufsfelder<br />

zur Auswahl:<br />

Das Berufsfeld Schule<br />

Lange Zeit galt das WiP<strong>ä</strong>d-Studium fast ausschließlich als LehrerInnen-<br />

Studium, auch heute noch ergreifen zahlreiche AbsolventInnen den Lehrberuf.<br />

Seitdem aber nach Abschluss des Studiums eine zweij<strong>ä</strong>hrige facheinschl<strong>ä</strong>gige<br />

Berufspraxis (d.h. Ausübung eines Berufes in der Wirtschaft bzw.<br />

öffentlichen Verwaltung, der keine unterrichtende T<strong>ä</strong>tigkeit darstellen darf)<br />

verlangt wird, hat sich die Situation allm<strong>ä</strong>hlich ver<strong>ä</strong>ndert. Durch diese Bestimmung<br />

tritt jede/r Wirtschaftsp<strong>ä</strong>dagogIn bei der Arbeitsplatzsuche in<br />

Konkurrenz zu den AbsolventInnen anderer Studienrichtungen. Viele Wi-<br />

P<strong>ä</strong>d-AbsolventInnen wollen auch nach Ablauf dieser zwei Jahre ihren Arbeitsplatz<br />

nicht mehr wechseln und verzichten auf einen Übertritt in den<br />

Schuldienst.<br />

AbsolventInnen der WiP<strong>ä</strong>d unterrichten an den berufsbildenden mittleren<br />

und höheren Schulen die kaufm<strong>ä</strong>nnischen F<strong>ä</strong>cher (RW, BWL, CRW, BWÜP,<br />

WINF, PBSK, kaufm<strong>ä</strong>nnische Schwerpunktf<strong>ä</strong>cher ...).<br />

7


http://www.wipaed.at.tf StV WIPÄD<br />

Das Berufsfeld Wirtschaft<br />

Den WiP<strong>ä</strong>d-AbsolventInnen stehen, ebenso wie den WirtschaftswissenschafterInnen,<br />

alle Einsatzfelder im Bereich der Wirtschaft und der öffentlichen<br />

Verwaltung offen (z.B. im Rechnungswesen, Controlling, Marketing,<br />

Organisation, Personalwesen). Hier kommt vor allem der individuellen<br />

Schwerpunktsetzung w<strong>ä</strong>hrend des Studiums besondere Bedeutung zu. Gerade<br />

die Bereiche innerbetriebliche Aus- und Weiterbildung sowie Personalentwicklung<br />

bieten speziell für Wirtschaftsp<strong>ä</strong>dagogInnen eine interessante,<br />

wenn auch quantitativ beschr<strong>ä</strong>nkte Alternative zum Berufsfeld Schule.<br />

Das Berufsfeld Erwachsenenbildung<br />

Zunehmend an Bedeutung gewinnt für WiP<strong>ä</strong>d-AbsolventInnen auch der Bereich<br />

der überbetrieblichen Erwachsenenbildung (z.B. WIFI, BFI, VHS) und<br />

der beruflichen Rehabilitation (z.B. BBRZ). Gerade durch ihre kombinierte<br />

fachliche und p<strong>ä</strong>dagogisch-didaktische Ausbildung sind WiP<strong>ä</strong>d-AbsolventInnen<br />

für diesen Bereich besonders geeignet.<br />

Für alle Berufsfelder gelten aber als generelle Voraussetzungen Engagement,<br />

Eigeninitiative sowie fundiertes fachliches Wissen. Jede/r Studierende<br />

sollte darüber hinaus die sich ihr/ihm w<strong>ä</strong>hrend des Studiums bietenden (universit<strong>ä</strong>ren<br />

wie auch außeruniversit<strong>ä</strong>ren) Angebote zur Persönlichkeitsbildung<br />

und zur Erweiterung ihres/seines Horizontes nutzen. Für eine/n P<strong>ä</strong>dagogIn<br />

kann fachliches Wissen alleine noch nicht als hinreichend angesehen<br />

werden. Besondere Bedeutung kommt auch der richtigen Einsch<strong>ä</strong>tzung der<br />

eigenen Persönlichkeit und ihrer Grenzen zu. Dazu bedarf es Selbsterfahrungsmöglichkeiten<br />

und der Bereitschaft, Unbekanntem und Neuem mit einer<br />

grunds<strong>ä</strong>tzlich positiven Haltung zu begegnen sowie Vertrauen in die eigene<br />

Phantasie und Kreativit<strong>ä</strong>t zu setzen.<br />

8


http://www.wipaed.at.tf StV WIPÄD<br />

Erster Abschnitt<br />

Das Diplomstudium der Wirtschaftsp<strong>ä</strong>dagogik besteht aus zwei Studienabschnitten,<br />

von denen der erste in der Regel 4 Semester und der zweite<br />

5 Semester umfasst (= Mindeststudiendauer). Die durchschnittliche Studiendauer<br />

betr<strong>ä</strong>gt 12,5 Semester.<br />

Im ersten Studienabschnitt müssen 53 Stunden, im zweiten 75 Stunden aus<br />

den im Studienplan enthaltenen Pflicht- und Wahlf<strong>ä</strong>chern absolviert werden.<br />

Darüber hinaus müssen im Laufe des Studiums 15 h absolviert werden,<br />

welche aus den für den Studienplan nicht festgelegten „freien Wahlf<strong>ä</strong>chern“<br />

stammen sollen. Hierunter fallen z.B. Sprachkurse, die du freiwillig<br />

besuchst, und die Vorkurse Englisch, Buchhaltung und Kostenrechnung. Für<br />

diesen Stundenpool können auch LVAs anderer Fakult<strong>ä</strong>ten oder anderer Universit<strong>ä</strong>ten<br />

angerechnet werden.<br />

Anmerkung:<br />

Um die Studienleistungen international vergleichbar machen zu können,<br />

wurde ECTS (European Credit Transfer System) eingeführt, welches die österreichischen<br />

Wochenstunden umrechnet. Du findest bei allen Wochenstundenangaben<br />

immer eine entsprechende ECTS-Zahl in Klammern.<br />

9


http://www.wipaed.at.tf StV WIPÄD<br />

F<strong>ä</strong>cherübersicht<br />

Name des Faches Anzahl der Wochenstunden (ECTS)<br />

1. Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre einschließlich<br />

Informations- & Kommunikationstechnologie (GBWL) 14 (29)<br />

2. Erziehungswissenschaft<br />

und Wirtschaftsp<strong>ä</strong>dagogik 8 (16)<br />

3. Schulpraktikum I (3 Wochen) 4 (8)<br />

4. Volkswirtschaftslehre (VWL) 7 (14)<br />

5. Bürgerliches Recht und Handelsrecht 6 (12)<br />

6. Englisch 6 (9)<br />

7. Grundzüge der Forschungsmethodik und<br />

des wissenschaftlichen Arbeitens 8 (16)<br />

Weiters sind innerhalb des Studiums insgesamt 15 h freie Wahlf<strong>ä</strong>cher zu<br />

absolvieren. Diese freien Wahlf<strong>ä</strong>cher sind keinem Studienabschnitt zugeordnet<br />

und können daher w<strong>ä</strong>hrend der gesamten Dauer des Studiums absolviert<br />

werden. Wir empfehlen dir jedoch, mit den freien Wahlf<strong>ä</strong>chern bereits<br />

in den ersten Semestern zu beginnen, damit du im 2. Abschnitt nicht<br />

dazu gezwungen bist, die gesamten freien Wahlf<strong>ä</strong>cher zu absolvieren.<br />

10


http://www.wipaed.at.tf StV WIPÄD<br />

Vorkurse<br />

1. Kostenrechnung und Buchhaltung<br />

Kenntnisse aus Buchhaltung und Kostenrechnung stellen eine Voraussetzung<br />

für den Kurs Unternehmensrechnung im 1. Studienabschnitt dar.<br />

Du musst jeweils eine Einstiegsklausur in den Bereichen Buchhaltung<br />

und Kostenrechnung absolvieren. Als Vorbereitung für diese Klausuren<br />

werden Vorkurse angeboten. Die positive Absolvierung dieser<br />

Vorkurse (= positive Klausur) berechtigt dich zur Teilnahme am Kurs<br />

Unternehmensrechnung.<br />

Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, die Kurse nicht zu besuchen<br />

und nur an der Einstiegsklausur teilzunehmen. Man erh<strong>ä</strong>lt dann nur<br />

die Zugangsberechtigung zu Unternehmensrechnung, jedoch keinen<br />

Vorkurs-Schein.<br />

Beachte dabei bitte die Termine, die bereits vor Beginn des jeweiligen<br />

Semesters stattfinden! Termine und weitere Informationen findest du<br />

für<br />

Buchhaltung unter www.urwip.jku.at und für<br />

Kostenrechnung unter www.controlling.jku.at<br />

Die Anmeldung zu den Einstufungstests erfolgt über KUSSS<br />

(www.kusss.jku.at).<br />

2. Englisch<br />

Kenntnisse aus Englisch stellen eine Voraussetzung für den Besuch des<br />

Kurses Kommunikation dar. Alle Studierenden müssen einen Online-<br />

Einstufungstest durchführen, welchen du unter http://www.lang.jku.at findest.<br />

11


http://www.wipaed.at.tf StV WIPÄD<br />

Studieneingangsphase<br />

Wie du schon in der Übersichtsgraphik des 1. Studienabschnitts sehen<br />

konntest, wurde im Studienplan eine Studieneingangsphase definiert (dunkelgrau<br />

unterlegt), welche am Beginn deines Studiums absolviert werden<br />

soll. Diese Phase besteht aus folgenden LVAs:<br />

- KS Individuum, Gruppe, Organisation (IGOR)<br />

- KS Unternehmensrechnung (UR)<br />

- UE Einführung in die Didaktik<br />

- KS Berufs- u. Wirtschaftsp<strong>ä</strong>dagogik I<br />

- RE Wirtschaftslehre unter didaktischem Aspekt<br />

- UE Arbeitstechniken u. Technik wissenschaftlichen Arbeitens<br />

TIPPS für ERSTSEMESTRIGE:<br />

Diese Studieneingangsphase muss nicht im ersten Semester absolviert werden.<br />

Wir empfehlen jedoch, im 1. Semester unbedingt das RE Wirtschaftslehre<br />

und KS Englisch Kommunikation zu absolvieren, da andere<br />

LVAs darauf aufbauen. Ebenso sinnvoll ist der möglichst frühe Besuch von<br />

Arbeitstechniken u. Technik wissenschaftlichen Arbeitens.<br />

Neben der vorliegenden Broschüre empfehlen wir Erstsemestrigen, auch die<br />

„How to KUSSS“-Broschüre zu lesen. Diese Broschüre der ÖH SOWI enth<strong>ä</strong>lt<br />

zahlreiche Infos bezüglich Anmeldeverfahren zu den LVAs, Zuteilung etc.<br />

Weiters solltest du dir den Wegweiser der ÖH Linz und die Sozialbroschüre<br />

des ÖH Sozialreferates Linz holen, in welchen du allgemeine Informationen<br />

zum Studium erh<strong>ä</strong>ltst.<br />

12


http://www.wipaed.at.tf StV WIPÄD<br />

1. Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre einschließlich<br />

Informations- und Kommunikationstechnologie<br />

a) KS Strategie und Marketing 2 (4)<br />

b) KS Individuum/Gruppe/Organisation (IGOR) 2 (4)<br />

c) KS Investition, Finanzierung und Steuern (FIS) 2 (4)<br />

d) KS Unternehmensrechnung (UR) 2 (4)<br />

e) KS Produktion/Logistik/Umweltwirtschaft (PLU) 2 (4)<br />

f) KS Informationsverarbeitung 1 (IV 1) 2 (5)<br />

g) RE Wirtschaftslehre unter didaktischem Aspekt 2 (4)<br />

16<br />

Diese Kurse sind nicht aufeinander aufbauend, sondern behandeln jeweils<br />

abgegrenzte Stoffgebiete, d.h. sie können parallel im gleichen Semester besucht<br />

werden.<br />

Im RE Wirtschaftslehre unter didaktischem Aspekt sind Klausuren zum HAK-<br />

Schulstoff aus RW und BWL des I. bis III. Jahrgangs zu absolvieren.<br />

TIPP FÜR ERSTSEMESTRIGE:<br />

Das RE Wirtschaftslehre unter didaktischem Aspekt ist Voraussetzung für<br />

den Besuch der UE Unterrichtsplanung und -pr<strong>ä</strong>sentation (siehe S. 14) und<br />

sollte daher bereits im ersten Semester besucht werden!<br />

13


http://www.wipaed.at.tf StV WIPÄD<br />

2. Erziehungswissenschaft und Wirtschaftsp<strong>ä</strong>dagogik<br />

a) UE Einführung in die Didaktik 2 (4)<br />

b) KS P<strong>ä</strong>dagogische Psychologie:<br />

Person - Schule - Gesellschaft 2 (4)<br />

c) KS Berufs- und Wirtschaftsp<strong>ä</strong>dagogik I 2 (4)<br />

d) UE Unterrichtsplanung und -pr<strong>ä</strong>sentation 2 (4)<br />

Der KS P<strong>ä</strong>dagogische Psychologie findet nur im SS statt.<br />

Der KS BWP I wird nur im WS angeboten.<br />

Genauere Informationen zu den einzelnen Lehrveranstaltungen und deren<br />

Inhalten findest du im Internet unter: http://www.wipaed.jku.at/lehre/ und<br />

http://www.paedpsych.jku.at.<br />

WICHTIG:<br />

Die UE Unterrichtsplanung und -pr<strong>ä</strong>sentation kann erst nach Absolvierung<br />

des RE Wirtschaftslehre unter didaktischem Aspekt besucht werden.<br />

Die UE Unterrichtsplanung und -pr<strong>ä</strong>sentation ist wiederum Vorraussetzung<br />

für die Zulassung zum Schulpraktikum I.<br />

Die UE Einführung in die Didaktik ist sp<strong>ä</strong>testens zeitgleich mit dem Schulpraktikum<br />

I zu absolvieren.<br />

14


http://www.wipaed.at.tf StV WIPÄD<br />

3. Schulpraktikum I (3 Wochen)<br />

a) PR Schulpraktikum I 2 (4)<br />

b) AG Universit<strong>ä</strong>re Vor- und Nachbereitung<br />

des Schulpraktikums I 2 (4)<br />

Beim Schulpraktikum verl<strong>ä</strong>sst du den Lernort "Uni", um eine Schule – eines<br />

der typischen Berufsfelder der WiP<strong>ä</strong>d-AbsolventInnen – kennen zu lernen.<br />

Ziel ist es, die Urteils-, Handlungs- und Entscheidungsf<strong>ä</strong>higkeit im Hinblick<br />

auf die zukünftige Arbeits- und Berufsf<strong>ä</strong>higkeit zu entwickeln und zu st<strong>ä</strong>rken.<br />

Voraussetzungen für den Besuch des Schulpraktikum I sind:<br />

- RE Wirtschaftslehre unter didaktischem Aspekt<br />

- UE Unterrichtsplanung u. -pr<strong>ä</strong>sentation<br />

- UE Einführung in die Didaktik (Kann auch sp<strong>ä</strong>testens gleichzeitig<br />

mit dem Schulpraktikum I absolviert werden!)<br />

Beachte, dass die Anmeldefristen für das SS bereits im J<strong>ä</strong>nner enden und<br />

jene für das WS bereits im Juni!<br />

Diese Lehrveranstaltungen werden von der Abteilung für Wirtschaftsp<strong>ä</strong>dagogik<br />

angeboten. Genauere Informationen zu Ablauf und Einstiegsvoraussetzung<br />

findest du unter:<br />

http://www.wipaed.jku.at/lehre/prakallg.htm.<br />

18<br />

15


http://www.wipaed.at.tf StV WIPÄD<br />

4. Volkswirtschaftslehre<br />

a) KS Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit 3 (6)<br />

b) KS Ökonomische Entscheidungen und M<strong>ä</strong>rkte 2 (4)<br />

c) KS Wirtschaftsethik, Marktwirtschaft und Staat 2 (4)<br />

Volkswirtschaft (Ökonomie) besch<strong>ä</strong>ftigt sich mit den wirtschaftlichen Aspekten<br />

des sozialen Lebens, wobei die Bedürfnisbefriedigung unter der Bedingung<br />

der Mittelknappheit das Ziel ist.<br />

Im Gegensatz zur BWL geht es in der VWL um die Feststellung allgemeiner<br />

Gesetzm<strong>ä</strong>ßigkeiten und um die Betrachtung der gesamten Volkswirtschaft.<br />

In den Kursen werden einfache Wirtschaftsmodelle erl<strong>ä</strong>utert und anhand<br />

von Beispielen durchgespielt.<br />

In der VWL gibt es keinen verpflichtenden Aufbau der Lehrveranstaltungen,<br />

jedoch empfehlen wir dir, den Kurs a) Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit<br />

und den Kurs b) Ökonomische Entscheidungen und M<strong>ä</strong>rkte vor dem<br />

Kurs c) Wirtschaftsethik, Marktwirtschaft und Staat zu absolvieren.<br />

N<strong>ä</strong>here Infos auch unter: www.econ.jku.at<br />

16


http://www.wipaed.at.tf StV WIPÄD<br />

5. Bürgerliches Recht und Handelsrecht<br />

a) KO Grundzüge des Bürgerlichen Rechts<br />

einschließlich Rechtsverfolgung 2 (4)<br />

b) KO Grundzüge des Handelsrechts<br />

einschließlich Rechtsverfolgung 2 (4)<br />

c) UE Bürgerliches Recht und Handelsrecht<br />

unter didaktischem Aspekt 2 (4)<br />

Bürgerliches Recht ist zwischen Privatpersonen anzuwenden (z.B. Sachenrecht,<br />

Schuldrecht, Erbrecht, Vertragsabschluss usw.).<br />

Handelsrecht gilt, sobald eine beteiligte „Partei“ Kaufmann ist (z.B. Kaufvertr<strong>ä</strong>ge,<br />

Gesellschaftsrecht usw.).<br />

Bürgerliches Recht und Handelsrecht unter didaktischem Aspekt besch<strong>ä</strong>ftigt<br />

sich mit den BWL-Lehrbüchern der I. - V. HAK-Schulstufen, die Schulbücher<br />

werden auf ihren didaktischen und rechtlichen Hintergrund hin untersucht.<br />

17


http://www.wipaed.at.tf StV WIPÄD<br />

6. Englisch<br />

a) KS Kommunikation 2 (3)<br />

b) KS Einführung in Fachsprache 2 (3)<br />

c) KS Textproduktion I 2 (3)<br />

19<br />

AUFBAU DES SPRACHENKONZEPTES<br />

Kommunikationstraining: In „Kommunikation“ werden Hörverst<strong>ä</strong>ndnis,<br />

mündliche Ausdrucksf<strong>ä</strong>higkeit, Leseverst<strong>ä</strong>ndnis, Informationssuche in der<br />

Fremdsprache und schriftlicher Ausdruck geübt.<br />

Fachsprache: Ziele dieser LVA sind beispielsweise Verbesserung der<br />

mündlichen und schriftlichen Kenntnisse in der Wirtschaft, Interpretation<br />

von Grafiken und Statistiken, Pr<strong>ä</strong>sentationstechniken und Verfassen von<br />

fachspezifischen schriftlichen Arbeiten einschließlich Literatursuche.<br />

Textproduktion: In diesem Kurs werden hilfreiche Anwendungsmöglichkeiten<br />

hinsichtlich Aufbau und Gestaltung einer Arbeit gelehrt.<br />

Die Kurse im Fach Englisch basieren auf Maturaniveau und sind aufbauend,<br />

d.h. hintereinander zu absolvieren!<br />

Für den ersten Kurs sind überdies Vorkenntnisse erforderlich und in einem<br />

Online-Einstufungstest nachzuweisen. Infos dazu und den Test selbst findest<br />

du unter www.lang.jku.at.<br />

Für jene, die diese Vorkenntnisse nicht nachweisen konnten, ist der Besuch<br />

eines Vorkurses erforderlich, wobei Vorkurs und Kurs innerhalb eines Semesters<br />

angeboten werden, sodass auch TeilnehmerInnen ohne die notwendigen<br />

Vorkenntnisse den ersten Kurs im ersten Semester abschließen<br />

können. Die positive Beurteilung aus dem Vorkurs gilt als positiver Einstufungstest.<br />

18


http://www.wipaed.at.tf StV WIPÄD<br />

7. Grundzüge der Forschungsmethodik & wissenschaftl. Arbeitens<br />

a) KS Wissenschaftsphilosophie der Sozialwissenschaften 2 (4)<br />

b) UE Arbeitstechniken und Technik wissenschaftlichen Arbeitens 2 (4)<br />

c) UE Einführung in die Methodenlehre der Statistik I 2 (4)<br />

d) UE Einführung in die Methodenlehre der Statistik II 2 (4)<br />

Innerhalb dieser LVAs werden in erster Linie wissenschaftliche Methoden<br />

und Grundbegriffe der Wissenschaftstheorie vermittelt.<br />

TIPP für ERSTSEMESTRIGE:<br />

Vor allem die UE Arbeitstechniken und Technik wissenschaftlichen Arbeitens<br />

bereitet grundlegend auf das wissenschaftliche Arbeiten vor, das dich w<strong>ä</strong>hrend<br />

deines gesamten Studiums begleiten wird. Daher erscheint es uns als<br />

besonders sinnvoll, diese UE bereits im ersten Semester zu besuchen.<br />

Die beiden Statistik-Übungen sind inhaltlich aufbauend. Die UE aus Statistik<br />

II kann daher erst nach erfolgreicher Absolvierung von Statistik I besucht<br />

werden.<br />

20<br />

Abschluss des 1. Studienabschnitts<br />

Der 1. Studienabschnitt gilt als abgeschlossen, wenn alle LVAs positiv absolviert<br />

und das erste Diplomprüfungszeugnis an der Prüfungsabteilung beantragt<br />

und ausgestellt wurden. Es gibt daher keine abschließende Prüfung<br />

bzw. LVA (vgl. Integrative LVA in WIWI) am Ende des Studienabschnitts!<br />

Du gehst lediglich mit allen Scheinen in die Prüfungsabteilung und füllst den<br />

Antrag auf Abschluss deines ersten Studienabschnittes aus.<br />

19


http://www.wipaed.at.tf StV WIPÄD<br />

Zweiter Abschnitt<br />

Der 2. Abschnitt umfasst aufgrund des zu absolvierenden Schulpraktikums II fünf<br />

Semester Mindeststudiendauer.<br />

Die zweite Diplomprüfung in den F<strong>ä</strong>chern Betriebswirtschaftslehre einschließlich<br />

Informations- und Kommunikationstechnologie (BWL/IKT), Besondere Betriebswirtschaftslehre,<br />

Schulpraktikum II, Forschungsmethodik, Wahlfach sowie in den<br />

freien Wahlf<strong>ä</strong>chern besteht aus Lehrveranstaltungsprüfungen. Das heißt, dass du<br />

diese Diplomprüfungen bestanden hast, wenn du alle Lehrveranstaltungen in diesen<br />

F<strong>ä</strong>chern erfolgreich absolviert hast. Diplomprüfungen zum Abschluss<br />

von Schwerpunkt- und Spezialisierungsf<strong>ä</strong>chern, wie sie z.B. in WIWI<br />

erforderlich sind, müssen somit in Wip<strong>ä</strong>d NICHT abgelegt werden.<br />

Die zweite Diplomprüfung in den F<strong>ä</strong>chern Berufs- und Wirtschaftsp<strong>ä</strong>dagogik und<br />

Erziehungswissenschaft und Psychologie besteht jeweils aus einer schriftlichen<br />

und mündlichen Fachprüfung. Voraussetzung für den Antritt zur schriftlichen Prüfung<br />

ist die positive Absolvierung aller Lehrveranstaltungen mit Prüfungscharakter<br />

aus den beiden genannten F<strong>ä</strong>chern und des Schulpraktikums II. Wenn die schriftliche<br />

Prüfung positiv beurteilt wurde, darfst du zur mündlichen Prüfung antreten.<br />

Der zweite Studienabschnitt gilt als abgeschlossen, wenn die zweite Diplomprüfung<br />

(= alle Pflichtscheine + Fachprüfungen aus BWP und Erziehungswissenschaften)<br />

erfolgreich abgelegt, die Diplomarbeit approbiert wurde und die freien<br />

Wahlf<strong>ä</strong>cher (15 h) vollst<strong>ä</strong>ndig und erfolgreich absolviert sind.<br />

22<br />

F<strong>ä</strong>cherübersicht:<br />

Name des Faches Anzahl der Wochenstunden (ECTS)<br />

1. Betriebswirtschaftslehre einschließlich<br />

Informations- und Kommunikationstechnologie (BWL/IKT) 13 (26)<br />

2. Besondere Betriebswirtschaftslehre nach Wahl (SBWL) 8 (15)<br />

3. Berufs- und Wirtschaftsp<strong>ä</strong>dagogik (BWP) 16 (31)<br />

4. Erziehungswissenschaft und Psychologie 12 (22)<br />

5. Schulpraktikum II (9 Wochen bzw. 150 Einheiten) 12 (14)<br />

6. Forschungsmethodik 6 (12)<br />

7. Wahlfach 8 (15)<br />

8. Freie Wahlf<strong>ä</strong>cher 15 (10)<br />

20


http://www.wipaed.at.tf StV WIPÄD<br />

1. Betriebswirtschaftslehre einschließlich Informations- und<br />

Kommunikationstechnologie (BWL/IKT)<br />

a) Betriebswirtschaftslehre 6 (11)<br />

Insgesamt sind hier 6 Wochenstunden aus jenen betriebswirtschaftlichen<br />

Schwerpunktf<strong>ä</strong>chern zu absolvieren, die nicht als Besondere Betriebswirtschaftslehre<br />

(siehe 2., Besondere BWL nach Wahl) gew<strong>ä</strong>hlt wurden. Beachte<br />

dabei, dass diese LVAs aus dem Schwerpunktangebot des BWL-Faches<br />

entstammen müssen (keine LVAs aus dem Spezialisierungsangebot!).<br />

Diese sechs Wochenstunden müssen nicht geschlossen einer Besonderen<br />

BWL entnommen sein. So kannst du z. B. 2 Stunden aus Controlling, 2<br />

Stunden aus Personal und 2 Stunden aus Marketing als diese sechs Stunden<br />

absolvieren, sofern du nicht eines dieser F<strong>ä</strong>cher als Besondere BWL<br />

oder als Wahlfach gew<strong>ä</strong>hlt hast.<br />

b) Rechnungswesen unter didaktischem Aspekt (VO mit UE) 3 (6)<br />

Einstiegsvoraussetzungen:<br />

- KS FIS<br />

- KS Unternehmensrechnung<br />

- RE Wirtschaftslehre unter didaktischem Aspekt<br />

- UE Unterrichtsplanung und -pr<strong>ä</strong>sentation<br />

Voraussetzung für die Teilnahme an der VU ist die positive Absolvierung der<br />

Einstiegsklausur zum Schulstoff aus Rechnungswesen HAK IV und V. Diese<br />

Klausur ist von der LVA entkoppelt, d.h. wurde die Klausur einmal positiv<br />

absolviert, so bleibt sie einem für die folgenden Semester erhalten und man<br />

kann sich nach der Bekanntgabe des Prüfungsergebnisses jederzeit für die<br />

VU anmelden. Die Anmeldung zur Schulstoffklausur erfolgt wie bei den<br />

Lehrveranstaltungen über KUSSS.<br />

c) Wirtschaftsinformatik unter didaktischem Aspekt (UE) 2 (4)<br />

Einstiegsvoraussetzungen:<br />

- KS IV 1<br />

- UE Unterrichtsplanung und -pr<strong>ä</strong>sentation<br />

d) KS Informationsverarbeitung 2 (IV 2) 2 (5)<br />

21


http://www.wipaed.at.tf StV WIPÄD<br />

2. Besondere Betriebswirtschaftslehre nach Wahl<br />

Als SBWL können – mit Ausnahme von SVWLs und Wirtschaftssprachen –<br />

alle auch in WiWi angebotenen Schwerpunkt- bzw. Spezialisierungsf<strong>ä</strong>cher<br />

absolviert werden. Schwerpunktf<strong>ä</strong>cher und Spezialisierungsf<strong>ä</strong>cher sind einzelne,<br />

in sich abgeschlossene Teilgebiete aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften.<br />

Sie können im Ausmaß von 8 (Schwerpunktfach) oder 16<br />

(Spezialisierungsfach) Semesterstunden besucht werden. Jedes Spezialisierungsfach<br />

kann auch als Schwerpunktfach absolviert werden.<br />

Einstiegsvoraussetzungen für den Einstiegskurs (= 1. Kurs einer SBWL) in<br />

ein betriebswirtschaftliches Schwerpunktfach/Spezialisierungsfach sind alle<br />

BWL-Kurse des 1. Abschnittes und IV 1. Diese Voraussetzungen gelten<br />

auch für die SBWL-LVAs im Fach BWL/IKT.<br />

Hier folgt eine Auflistung, welche SBWLs du w<strong>ä</strong>hlen kannst und ob das<br />

Fach als Schwerpunktfach (8 h) oder Spezialisierungsfach (16 h) belegt<br />

werden kann:<br />

SBWL 8 h 16 h<br />

Betriebliche Finanzwirtschaft x x<br />

Betriebliche und regionale Umweltwirtschaft x x<br />

Betriebswirtschaftliche Steuerlehre x x<br />

Business und Internet x x<br />

Controlling x x<br />

E-Learning x x<br />

Internationales Marketing x<br />

Internationales Management x x<br />

Marketing x x<br />

Öffentliche BWL (PUMA) und NPM x x<br />

Organisation x x<br />

Personalwirtschaft x x<br />

Produktions- und Logistikmanagement x x<br />

Strategisches Management x<br />

Technologische Grundlagen des E-Business x<br />

Unternehmensgründung und -entwicklung x x<br />

Unternehmensrechnung x x<br />

Wissensmanagement x<br />

22


http://www.wipaed.at.tf StV WIPÄD<br />

Die Besondere BWL kann entweder als Schwerpunktfach (8 h) oder als<br />

Spezialisierungsfach (16 h) studiert werden. Wird die Besondere BWL<br />

als Spezialisierungsfach gew<strong>ä</strong>hlt, geschieht dies in Verbindung mit dem<br />

Wahlfach. D.h. das Spezialisierungsfach z<strong>ä</strong>hlt 16 Stunden: Davon werden<br />

8 Stunden als Besondere BWL nach Wahl angerechnet und 8 Stunden als<br />

Wahlfach.<br />

Das Angebot eines wirtschaftswissenschaftlichen Schwerpunktfaches ist<br />

folgendermaßen aufgebaut:<br />

a) KS (Einstiegskurs) 2 (3)<br />

b) KS/IK 4 (8)<br />

c) IK/SE 2 (4)<br />

Für ein Spezialisierungsfach ist zus<strong>ä</strong>tzlich zu belegen:<br />

d) KS für Spezial- oder Methodenwissen 2 (3)<br />

e) KS/IK/SE 6 (12)<br />

Ausgenommen als Besondere Betriebswirtschaftslehre sind Schwerpunkte<br />

und Spezialisierungsf<strong>ä</strong>cher im Bereich VWL. Ebenso können Wirtschaftssprachen<br />

seit 1. 10. 2005 nicht mehr als SBWL absolviert werden.<br />

VWL und Wirtschaftssprachen können daher lediglich als Wahlfach gew<strong>ä</strong>hlt<br />

werden!<br />

Genauere Informationen kannst du der ÖH SOWI-Broschüre „SBWL –<br />

Schwerpunkt- und Spezialisierungsf<strong>ä</strong>cher“ entnehmen. Diese liegt im SOWI-<br />

Kammerl zur freien Entnahme auf. Weiters findet jeweils zu Semesterbeginn<br />

ein Infotag (SBWL-Vorstellung) statt, an dem die einzelnen Abteilungen/Institute<br />

ihre Schwerpunkt- und Spezialisierungsf<strong>ä</strong>cher vorstellen.<br />

23


http://www.wipaed.at.tf StV WIPÄD<br />

3. Berufs- und Wirtschaftsp<strong>ä</strong>dagogik<br />

a) Berufs- und Wirtschaftsp<strong>ä</strong>dagogik II (VO) 2 (3)<br />

b) Wirtschaftsdidaktik (VO) 2 (4)<br />

c) Wirtschaftsdidaktik I (UE) 2 (4)<br />

d) Wirtschaftsdidaktik II (UE) 2 (4)<br />

e) Komplexe Lehr-Lern-Arrangements (UE) 2 (4)<br />

f) Schulische Leistungsbeurteilung (KS) 2 (4)<br />

g) Berufs- und Wirtschaftsp<strong>ä</strong>dagogik (PS) 2 (4)<br />

h) Berufs- und Wirtschaftsp<strong>ä</strong>dagogik (SE) 2 (4)<br />

Einstiegsvoraussetzungen für b) – g):<br />

- 1. Diplomteilprüfung aus ErzWiss/WiP<strong>ä</strong>d (= alle Scheine des Faches<br />

im ersten Abschnitt)<br />

Zus<strong>ä</strong>tzliche Einstiegsvoraussetzungen für c) und e):<br />

- Schulpraktikum I und Begleitlehrveranstaltung I<br />

(neu seit 1. 10. 2006)<br />

Zus<strong>ä</strong>tzliche Einstiegsvoraussetzung für d):<br />

- UE WD 1<br />

(WD 2 muss unmittelbar nach WD 1 absolviert werden!)<br />

Einstiegsvoraussetzung für h):<br />

- PS BWP<br />

Die VO WD muss begleitend zur UE WD 1 besucht werden.<br />

Im Rahmen der UE WD 1 ist zus<strong>ä</strong>tzlich die Schulstoffklausur BWL 4 und 5<br />

zu absolvieren.<br />

Der KS Schulische Leistungsbeurteilung wird nur im WS angeboten.<br />

Eine genaue Beschreibung zu einzelnen Lehrveranstaltungen findest du auf<br />

der Homepage der Abteilung für Wirtschaftsp<strong>ä</strong>dagogik unter<br />

www.wipaed.jku.at.<br />

24


http://www.wipaed.at.tf StV WIPÄD<br />

Abschluss des Faches BWP:<br />

In diesem Fach sind eine schriftliche und eine mündliche Fachprüfung abzulegen.<br />

Voraussetzung für den Antritt zur schriftlichen Prüfung:<br />

- positive Absolvierung aller LVAs und des Schulpraktikums II<br />

Voraussetzung für den Antritt zur mündlichen Prüfung:<br />

- positive Beurteilung der schriftlichen Prüfung<br />

Der Modus der WiP<strong>ä</strong>d-Fachprüfung unterscheidet sich bei den Prüfern Prof.<br />

Schurer und Prof. Neuweg! Detailliertere Infos erh<strong>ä</strong>ltst du im Sekretariat<br />

der Wip<strong>ä</strong>d-Abteilung oder auf der Abteilungshomepage www.wipaed.jku.at.<br />

Die Wip<strong>ä</strong>d-Mailingliste<br />

• Du erh<strong>ä</strong>ltst alle News zum Wip<strong>ä</strong>d-Studium direkt in deine<br />

Mailbox.<br />

• Du kannst selbst Kontakt zu anderen StudienkollegInnen<br />

aufnehmen.<br />

Melde dich gleich an! Sende dazu eine „leere“ E-Mail an<br />

wipaed-jku-subscribe@yahoogroups.de und schon bist du dabei!<br />

25


http://www.wipaed.at.tf StV WIPÄD<br />

4. Erziehungswissenschaft und Psychologie<br />

a) UE P<strong>ä</strong>dagogik 2 (4)<br />

b) UE P<strong>ä</strong>dagogische Psychologie 2 (4)<br />

c) UE Entwicklungspsychologie 2 (4)<br />

d) SE Schwerpunkt 4 (8)<br />

e) UE Kommunikation und Interaktion 2 (2)<br />

Einstiegsvoraussetzungen für die Übungen a), b) und c):<br />

- KS IGOR<br />

- KS UR<br />

- UE Einführung in die Didaktik<br />

- KS BWP 1<br />

- RE Wirtschaftslehre unter didaktischem Aspekt<br />

- UE Arbeitstechniken u. Technik wissenschaftlichen Arbeitens<br />

(= Studieneingangsphase)<br />

Einstiegsvoraussetzungen für Schwerpunkt-Seminare:<br />

- 1. Diplomteilprüfung aus ErzWiss/WiP<strong>ä</strong>d (= alle Scheine des Faches<br />

im ersten Abschnitt)<br />

- mindestens eine der Übungen aus a), b) oder c)<br />

Einstiegsvoraussetzungen für die UE Kommunikation/Interaktion:<br />

- 1. Diplomteilprüfung aus ErzWiss/WiP<strong>ä</strong>d<br />

Um die 4 h aus „SE Schwerpunkt“ abzudecken, musst du zwei 2-stündige<br />

SE absolvieren!<br />

Genaue LVA-Beschreibungen findest du auf der Institutshomepage<br />

http://www.paedpsych.jku.at.<br />

Abschluss des Faches Erziehungswissenschaften:<br />

In diesem Fach ist ebenfalls eine Fachprüfung (bestehend aus einem<br />

schriftlichen und einem mündlichen Teil) abzulegen.<br />

Voraussetzung für den Antritt zur schriftlichen Prüfung:<br />

- positive Absolvierung aller LVAs und das Schulpraktikum II<br />

Voraussetzung für den Antritt zur mündlichen Prüfung:<br />

- positive Beurteilung der schriftlichen Prüfung<br />

26


http://www.wipaed.at.tf StV WIPÄD<br />

5. Schulpraktikum II<br />

a) PR Schulpraktikum II 10 (10)<br />

b) AG Universit<strong>ä</strong>re Vor- und Nachbereitung<br />

des Schulpraktikums II (Begleit-LVA) 2 (4)<br />

Das Schulpraktikum II erfolgt im Ausmaß von 10 Wochenstunden (= 150<br />

Unterrichtseinheiten). Der Besuch der AG Universit<strong>ä</strong>re Vor- und Nachbereitung<br />

erfolgt parallel zum Schulpraktikum II.<br />

Voraussetzungen für die Anmeldung zum Schulpraktikum II:<br />

• Erste Diplomteilprüfung aus GBWL/IKT (= alle Scheine des Faches im<br />

ersten Abschnitt)<br />

• VU RW unter didaktischem Aspekt<br />

• UE WINF unter didaktischem Aspekt<br />

• VO WD, UE WD 1 und 2<br />

• UE Komplexe Lehr-Lern-Arrangements<br />

• KS Schulische Leistungsbeurteilung<br />

• UE P<strong>ä</strong>dagogik<br />

• UE P<strong>ä</strong>dagogische Psychologie<br />

• UE Entwicklungspsychologie<br />

• Für Umsteiger von Wip<strong>ä</strong>d-Alt auf Wip<strong>ä</strong>d-Neu zus<strong>ä</strong>tzlich Nachweis über<br />

die positive Absolvierung der RW-Partiale (Schulstoffklausur) aus RE<br />

Wirtschaftslehre unter didaktischem Aspekt als Ersatz für die RW-<br />

Schulstoffklausur nach altem Studienplan.<br />

Hinweis: Die Anmeldefrist für das Schulpraktikum II endet bereits immer<br />

am Ende des Vorsemesters. Wenn du z.B. im SS das Schulpraktikum machen<br />

willst, endet die Anmeldefrist bereits im J<strong>ä</strong>nner! Willst du im WS das<br />

Schulpraktikum absolvieren, endet die Anmeldefrist Ende Juni!<br />

Genauere und aktuellste Informationen zum Schulpraktikum findest du unter:<br />

http://wipaed.jku.at/lehre/prakallg.htm.<br />

28<br />

27


http://www.wipaed.at.tf StV WIPÄD<br />

6. Forschungsmethodik<br />

a) AG Quantitative Methoden 3 (6)<br />

b) AG Qualitative Methoden 3 (6)<br />

Die LVAs aus Forschungsmethodik sind Voraussetzung für den Beginn der<br />

Diplomarbeit.<br />

7. Wahlfach<br />

Das Wahlfach im Ausmaß von 8 Wochenstunden musst du aus folgenden<br />

F<strong>ä</strong>chern w<strong>ä</strong>hlen:<br />

• Betriebsp<strong>ä</strong>dagogik<br />

• Wirtschaftsinformatik und Informationstechnologie<br />

• Besondere BWL nach Wahl (Schwerpunktfach) oder Fortführung eines<br />

als Besondere BWL unter Punkt 2 begonnenen Spezialisierungsfaches<br />

• Besondere Volkswirtschaftslehre (volkswirtschaftliches Schwerpunktfach)<br />

• Vertiefung in Englisch oder eine andere lebende Fremdsprache<br />

• Psychologie<br />

• Grundlagen der Soziologie oder eine spezielle Soziologie mit empirischer<br />

oder praktischer Vertiefung<br />

• Soziale Kompetenz<br />

• Wirtschafts- und Sozialgeschichte<br />

Der Aufbau dieser Wahlf<strong>ä</strong>cher ist im WiP<strong>ä</strong>d-Curriculum noch detaillierter<br />

geregelt!<br />

28


http://www.wipaed.at.tf StV WIPÄD<br />

Diplomarbeit<br />

Diplomarbeiten sind selbst<strong>ä</strong>ndig bearbeitete, wissenschaftliche Arbeiten, die<br />

von Personen mit venia docendi betreut werden dürfen (Venia heißt Lehrbefugnis).<br />

Personen mit Lehrbefugnis sind DozentInnen, ProfessorInnen<br />

wie auch GastprofessorInnen, wenn sie mindestens für drei Jahre bestellt<br />

sind.<br />

H<strong>ä</strong>ufig betreuen AssistentInnen mit, HauptbetreuerIn ist offiziell jedoch die<br />

Person mit venia. Das Thema der Diplomarbeit ist den F<strong>ä</strong>chern und Studiengebieten<br />

gem<strong>ä</strong>ß § 11 des Studienplanes zu entnehmen. Das sind alle<br />

F<strong>ä</strong>cher des 2. Abschnittes, die in dieser Broschüre aufgelistet sind. Das<br />

Thema muss in einem engen thematischen Zusammenhang mit dem Ziel<br />

des Studiums stehen.<br />

Du hast das Recht, das Thema deiner Diplomarbeit selbst vorzuschlagen<br />

oder aus einer Anzahl von Vorschl<strong>ä</strong>gen auszuw<strong>ä</strong>hlen. Vergeben wird das<br />

Thema der Diplomarbeit frühestens nach positiver Absolvierung des ersten<br />

Studienabschnittes sowie des Faches Forschungsmethodik im 2. Abschnitt.<br />

Das Thema kann auch durch mehrere Studierende gemeinsam bearbeitet<br />

werden. Voraussetzung dafür ist, dass die Leistung jedes einzelnen Studierenden<br />

gesondert beurteilt werden kann.<br />

Wenn du eine/n BetreuerIn w<strong>ä</strong>hlst, welche/r nicht Mitglied dieser Fakult<strong>ä</strong>t<br />

ist, muss diese/r BetreuerIn im Rahmen des Fakult<strong>ä</strong>tskollegiums beschlossen<br />

werden. Das Antragsformular hierzu bekommst du in der Prüfungsabteilung<br />

(SOWI - zweiter Abschnitt).<br />

N<strong>ä</strong>here Auskünfte geben dir die jeweiligen Abteilungen/Institute. Beginne<br />

rechtzeitig, dich um ein Diplomarbeitsthema zu kümmern, da es immer<br />

schwieriger wird, eine/n BetreuerIn dafür zu finden!<br />

29


http://www.wipaed.at.tf StV WIPÄD<br />

WiP<strong>ä</strong>d für WiWi-AbsolventInnen<br />

Solltest du bereits ein Wiwi-Studium absolviert haben oder parallel betreiben,<br />

werden dir voraussichtlich die folgenden WiWi-Lehrveranstaltungen anerkannt:<br />

1. Studienabschnitt:<br />

• GBWL & IKT: alle sechs Kurse mit Ausnahme des RE Wirtschaftslehre unter<br />

didaktischem Aspekt<br />

• VWL: alle drei Kurse<br />

• Recht: Recht 2 aus WiWi ist für KO Grundzüge des Handelsrechts oder KO<br />

Grundzüge des Bürgerliches Recht anrechenbar<br />

• Englisch: alle drei Kurse<br />

• Forschungsmethodik: UE Arbeitstechniken u. Technik wiss. Arbeitens,<br />

UE Methodenlehre der Statistik I<br />

2. Studienabschnitt:<br />

• SBWL: 8 h Schwerpunktfach<br />

• BWL & IKT: SBWL-LVAs im Ausmaß von 6 h; IV 2<br />

• Wahlfach (8 h)<br />

• Qualitative und Quantitative Forschungsmethoden<br />

• Diplomarbeit (bei thematischem Zusammenhang mit d. Wip<strong>ä</strong>d-Studium)<br />

Alle sonstigen Scheine können für das freie Wahlfach (15 h) verwendet werden.<br />

Da die Ausgangssituation der Studierenden unterschiedlich ist und allgemeine<br />

Auskünfte daher nur bedingt gültig sind, empfehlen wir dir, zu einem persönlichen<br />

Beratungsgespr<strong>ä</strong>ch bei uns vorbeizukommen. Bei Anrechnungsfragen<br />

kannst du dich auch direkt an den jeweiligen Pr<strong>ä</strong>ses (das sind jene Personen, die<br />

über Anrechnungen in ihrem Fachbereich entscheiden) wenden. Die wichtigsten<br />

AnsprechpartnerInnen für WiP<strong>ä</strong>dlerInnen sind:<br />

Pr<strong>ä</strong>ses Fachbereich Telefon E-Mail<br />

Prof. Schurer P<strong>ä</strong>dagogik/Psychologie 8837 bruno.schurer@jku.at<br />

Dr. Fischlmayr BWL (Inland) 9125 iris.fischlmayr@jku.at<br />

Prof. Pöll VWL 3299 guenther.poell@jku.at<br />

Dr. Glaser Sprachen 9582 evelyne.glaser@jku.at<br />

Die Mindestdauer des Erg<strong>ä</strong>nzungsstudiums betr<strong>ä</strong>gt – da verschiedene LVAs aufbauend<br />

zu absolvieren sind – etwa 7 Semester, wobei pro Semester ca. vier bis<br />

fünf Lehrveranstaltungen zu absolvieren sind. Einen empfohlenen Studienverlauf<br />

findest du auf unserer Homepage www.wipaed.at.tf (Menüpunkt „FAQs“).<br />

30


http://www.wipaed.at.tf StV WIPÄD<br />

Hilfreiche Links<br />

StV WiP<strong>ä</strong>d<br />

http://www.wipaed.at.tf/<br />

Mailingliste<br />

wipaed-jku@yahoogroups.de<br />

ÖH Linz<br />

www.oeh.jku.at<br />

<strong>JKU</strong><br />

www.jku.at<br />

Abteilung für Wirtschaftsp<strong>ä</strong>dagogik<br />

www.wipaed.jku.at<br />

Abteilung für P<strong>ä</strong>dagogik und P<strong>ä</strong>dagogische Psychologie<br />

www.paedpsych.jku.at<br />

Abteilung für Sozial- und Wirtschaftspsychologie<br />

www.swp.jku.at<br />

Abteilung E-Learning – Lehren und Lernen mit neuen Medien<br />

www.elearning.jku.at<br />

Infos Einstufungstest Buchhaltung<br />

www.urwip.jku.at<br />

Infos Einstufungstest Kostenrechnung<br />

www.controlling.jku.at<br />

Infos Einstufungstest Fremdsprachen<br />

www.lang.jku.at<br />

KUSSS – Anmeldesystem zur LVA-Anmeldung<br />

www.kusss.jku.at<br />

31


SBWL<br />

8 h (15)<br />

8 Std.<br />

aus<br />

Schwer-<br />

punkt-<br />

angebot<br />

Wahlfach<br />

8h (15)<br />

Nach<br />

Wahl<br />

(§11Zi.7)<br />

Achtung:<br />

Einstiegsvoraussetzungen<br />

(siehe<br />

§ 12)<br />

Einstiegsklausur<br />

2. Studienabschnitt Wirtschaftsp<strong>ä</strong>dagogik<br />

BWL & IKT<br />

13 h (26)<br />

6 Std.<br />

aus<br />

BWL<br />

IV II<br />

KS (2)<br />

RW u. did.<br />

Aspekt<br />

VO+UE (3)<br />

WINF u.<br />

did. Aspekt<br />

UE (2)<br />

FreiesWahl-<br />

fach 15h<br />

„Sammelbecken“<br />

für<br />

sonst.<br />

Scheine:<br />

auch für<br />

- IKs<br />

- Vorkurse<br />

- ...<br />

BWP ErzWi/Psych. Praktikum II<br />

16 h (31) 12 h (22)<br />

12 (14)<br />

BWP II<br />

VO (2)<br />

BWP<br />

PS (2)<br />

BWP<br />

SE (2)<br />

Leistungsbeurt.<br />

KS (2)<br />

(nur im WS)<br />

Kompl.<br />

Lehr-Lern-<br />

Arr. UE (2)<br />

Wirts. Did.<br />

VO (2)<br />

WD I<br />

UE (2)<br />

WD II<br />

UE (2)<br />

Komm./<br />

Interaktion<br />

UE (2)<br />

P<strong>ä</strong>dagogik<br />

UE (2)<br />

P<strong>ä</strong>d-Psych.<br />

UE (2)<br />

Entwickl.-<br />

Psych.<br />

UE (2)<br />

Schwerpkt.<br />

SE (2)<br />

Schwerpkt.<br />

SE (2)<br />

DP<br />

BWP<br />

Praktikum<br />

PR (10)<br />

Begleit-LV<br />

AG (2)<br />

DP<br />

ERZWI<br />

Struktur des Studiums im 2. Studienabschnitt<br />

l: aufbauend zu absolvieren<br />

: parallel zu absolvieren<br />

Strichliert: der Besuch des Seminars setzt die<br />

erfolgreiche Absolvierung mind.<br />

einer der UE voraus<br />

F-Meth.<br />

6 (12)<br />

Quant. F.-<br />

Meth.<br />

AG (3)<br />

Qual. F.-<br />

Meth.<br />

AG (3)<br />

Diplomarbeit


http://www.wipaed.at.tf StV WIPÄD<br />

E-Mail: wipaed@oeh.jku.at<br />

D e i n e S t V W i P <strong>ä</strong> d<br />

Homepage: http://www.wipaed.at.tf<br />

MADERTHANER Paul<br />

paul.maderthaner@oeh.jku.at<br />

VOCK Denise<br />

denise.vock@oeh.jku.at<br />

SCHOBER Roswitha<br />

roswitha.schober@oeh.jku.at<br />

PRENNINGER Eva Maria<br />

eva.prenninger@oeh.jku.at<br />

SCHREMPF Barbara<br />

barbara.schrempf@oeh.jku.at<br />

SCHMID Josef<br />

josef.schmid@oeh.jku.at<br />

MÜHLBACHER Gerhard<br />

gerhard.muehlbacher@oeh.jku.at<br />

HÖRLEINSBERGER Thomas<br />

thomas.hoerleinsberger@oeh.jku.at<br />

ASCHAUER Silvia<br />

silvia.aschauer@oeh.jku.at<br />

DIENDORFER Barbara<br />

barbara.diendorfer@oeh.jku.at<br />

BERER Carola<br />

carola.berer@oeh.jku.at<br />

Vielleicht hast auch du Interesse an einer Mitarbeit in der StV ...<br />

Schau einfach vorbei!<br />

Wir freuen uns über jede Verst<strong>ä</strong>rkung unseres Teams!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!