06.06.2013 Aufrufe

Numismatische Zeitschrift - Medievalcoinage.com

Numismatische Zeitschrift - Medievalcoinage.com

Numismatische Zeitschrift - Medievalcoinage.com

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

198 ^nsiav isuamsKy:<br />

veröfifentlichten Mlinzscliatze von Neunstetten, sowie mit dem soeben<br />

durch Mossauer in den Bl. f. MUnzfreunde (1901, Nr. 12) beschrie-<br />

benen Münzfund von Wattenweiler, die beide um 1525 vergraben<br />

wurden. Wir erhalten dadurch wünschenswerte Aufschlüsse über die<br />

Münzverhältnisse, die ungefähr zu gleicher Zeit in drei ziemlich<br />

fernabgelegenen Gegenden des heiligen römischen Reiches, in Mittel-<br />

deutschland, nächst Anspach auf fränkischem Boden, in Schwaben<br />

nächst Ulm und in Oststeiermark, nahe der ungarischen Grenze<br />

obwalteten. Beachtenswert vor allem ist, dass der Goldumlauf um<br />

1532 in Steiermark und Schwaben schon zurückgegangen sein muss,<br />

da weder im Ungersdorter, noch im Wattenweiler Münzschatz unter<br />

mehreren Kilogramm SilbermUnzen ein Goldstück vorkam, während<br />

im Keunstetter Münzschatze noch an 100 Goldgulden vorhanden<br />

waren. Wir ersehen daraus, wie sehr damals die Scheidemünze, in<br />

den Urkunden „Gulden in Münz" genannt, den Verkehr im Westen<br />

wie im Südosten des Reichs schon übei-flutet hatte. Nicht minder<br />

bemerkenswert ist die Erscheinung, dass die harte Silbermünze, von<br />

den wenigen Tiroler Sechsern abgesehen, in allen drei Funden fehlte,<br />

und dass die Scheidemünzen die Batzengröße nur sehr selten über-<br />

schritten.<br />

Endlich ist hervorzuheben, dass unter den Scheidemünzen in<br />

den drei Funden nahezu dieselben Prägeherren vertreten sind.<br />

Es gestattet dies einen Rücksciduss auf die Prägestätten, welche<br />

im ersten Drittel des 16. Jahrhunderts, sowohl in Mittel- als in<br />

Südost-Deutschland, den MUnzverkehr vor allem beherrscht haben.<br />

Der IJngersdorfer Fund umfasste nun folgende Prägen:<br />

I. Aquileja.<br />

Antonius de Portogruaro. 1402— 1418.<br />

1. Münze ohne Jahr. Wappen und Adler. Welzl II, 1, Nr. 9473,<br />

Schweitzer S. 48, Abb. 1 1 Stück.<br />

Ludwig von Teck. 1419— 1435.<br />

2. Münze ohne Jahr. Welzl 11/ 1, Nr. 9476, Schweitzer<br />

S. 49 1 Stück.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!