C:\Dokumente und Einstellungen\Hans-Werner Hollbach ... - Audiva

C:\Dokumente und Einstellungen\Hans-Werner Hollbach ... - Audiva C:\Dokumente und Einstellungen\Hans-Werner Hollbach ... - Audiva

05.06.2013 Aufrufe

Lesetraining und Spontanlesen) noch einmal beim Verfolgungslesen eingesetzt werden. 7. Aufmerksame Augen: Hier steht das Überfliegen mit den Augen im Vordergrund. Entweder werden vorgegebene Wörter in den unvollständigen Text sinngemäß eingegliedert oder vorhandene Sätze gesucht. Das Spiel „Stadt, Land, Fluss” ist mehrfach einsetzbar. 8. Wichtige Wortarten: Dieser Schwerpunkt widmet sich den Wortarten und sollte erst bei ausreichender Lesesicherheit angegangen werden. Rechtschreib- und Grammatikthemen erfahren hier eine Leseergänzung. 9. Winzige Wortteile In diesem Kapitel sind Anfangs- und Endbausteine von Wörtern vertauscht oder fehlerhaft eingesetzt und müssen sinngemäß verändert werden. 10. Reizvolle Rätsel: Diese Lesetexte verlangen ein exaktes inhaltliches Nachvollziehen des Gelesenen. Durch den Rätselcharakter kann sich der Schüler individuell Zeit lassen, die Leseaufgaben zu erfüllen. 11. Gutes Gedächtnis: An diese Texte schließen sich Aufgaben an, die überprüfen, ob der Inhalt verstanden und behalten wurde. Besonders die späteren Texte in diesem Schwerpunkt verlangen ein gelingendes inhaltliches Erschließen. 12. Perfekte Pupillen: Diese Blätter dienen der Verbesserung der Figur-Hintergrund-Unterscheidung. Sie können als Ergänzung in der Differenzierung oder auch als Warm-Up eingesetzt werden. Musterseiten Übungen mit leseschwachen Kindern sollten immer über mehrere Tage verteilt und nicht massiert in einer Sitzung stattfinden. So können die häufigen Zusatzaufgaben entweder in einer der folgenden Stunden oder als Hausaufgabe durchgeführt werden. Es sollte im Förderunterricht nicht mehr als ein Text bearbeitet werden. Es ist sinnvoll, dass sich die Schüler einen leeren Ordner anschaffen und die Texte sammeln, zumal auf manche Texte nach einiger Zeit erneut zurückgegriffen werden kann. Obwohl die Kapitel nicht prinzipiell von vorn nach hinten eingesetzt werden müssen, sollte gemäß den Voraussetzungen der Lerngruppe eine gewisse Ordnung eingehalten werden. Damit alle Schüler einer Lerngruppe permanent aufmerksam sind und mitlesen, sollte das Erkennen von Lesefehlern eines Mitschülers geübt werden. Praktisch könnte ein leises

Lesetraining akustisches Zeichen vereinbart werden, das den aktuellen Leser auffordert, seinen Satz zu korrigieren. Das Zeichen wird nur dann vom Lehrer gegeben, wenn die Mitschüler selbst den Fehler nicht durch das Zeichen moniert haben. Eine andere Aufmerksamkeitsmethode ist das Lesen nach Aufforderung. Der Lehrer vereinbart mit den Schülern Nummern oder Namen, die er dann beim Lesen nach jedem Satzende nennt. Musterseiten

Lesetraining<br />

akustisches Zeichen vereinbart werden, das den aktuellen Leser auffordert, seinen Satz<br />

zu korrigieren. Das Zeichen wird nur dann vom Lehrer gegeben, wenn die Mitschüler selbst<br />

den Fehler nicht durch das Zeichen moniert haben.<br />

Eine andere Aufmerksamkeitsmethode ist das Lesen nach Aufforderung. Der Lehrer<br />

vereinbart mit den Schülern Nummern oder Namen, die er dann beim Lesen nach jedem<br />

Satzende nennt.<br />

Musterseiten

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!